DE3221181A1 - Vorrichtung zum aufzeichnen einer information - Google Patents
Vorrichtung zum aufzeichnen einer informationInfo
- Publication number
- DE3221181A1 DE3221181A1 DE19823221181 DE3221181A DE3221181A1 DE 3221181 A1 DE3221181 A1 DE 3221181A1 DE 19823221181 DE19823221181 DE 19823221181 DE 3221181 A DE3221181 A DE 3221181A DE 3221181 A1 DE3221181 A1 DE 3221181A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light beam
- recording
- information
- recording light
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10576—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
Landscapes
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Information
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Information, die insbesondere einen Aufzeichnungsträger
mit einem Vertikalmagnetisierungsfilm verwendet, auf den die Information aufgezeichnet wird und von dem die Information
über eine optische Einrichtung, beispielsweise unter Verwendung eines Laserstrahles, ausgelesen wird.
In den letzten Jahren sind Aufzeichnungsvorrichtungen vorgeschlagen
worden, bei denen die Information dadurch aufgezeichnet und wiedergegeben wird, daß die magnetooptischen
Eigenschaften eines amorphen (nichtkristallinen) Legierungsmaterials ausgenutzt werden, das als Aufzeichnungsträger
dient.
Das beruht auf der Tatsache, daß ein dünner Film einer amorphen Legierung, wie beispielsweise GdFe (Gadoliniumeisen)
oder GdCo (Gadoliniumkobalt) ein sogenannter "Vertikalmagnetisierungsfilm" ist, bei dem die Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Filmoberfläche verläuft.
Das Aufzeichnen einer Information auf diesem dünnen amorphen Film erfolgt in der Weise, daß die Orientierung oder die
Richtung der Magnetisierung gewünschter Teile des amorphen Legierungsfilmes, der vorher in einer vorgewählten Richtung
magnetisiert wurde, durch Erwärmen dieser Teile über die Curie-Temperatur oder eine Kompensationstemperatur unter Anlegen
eines schwachen äußeren magnetischen Feldes umgekehrt wird.
Das heißt insbesondere, daß der dünne Film aus einer
amorphen Legierung, der vorher nach unten magnetisiert
'worden war, was einem Signal mit dem binären Wert "0" entspricht,
einem schwachen, nach oben gerichteten Vormagnetisierungsfeld ausgesetzt wird, und daß nur an die Teile
des dünnen Filmes, an denen ein Signal mit dem binären Wert "1" aufzuzeichnen ist, ein Laserstrahl gelegt wird,
um die Temperatur dieser Teile über die Curie-Temperatur
oder eine Kompensationstemperatur anzuheben, und dadurch eine Änderung in der Richtung der Magnetisierung hervorzurufen.
Das Auslesen der auf dem dünnen Film aufgezeichneten Information
...erfolgt.-andererseits unter Ausnutzung des magnetischen
Kerr-Effektes, der in einer Wechselwirkung zwischen dem Magnetismus eines Stoffes und einem Lichtstrahl besteht.
Wenn ein linear polarisierter Laserstrahl von dem dünnen magnetisierten Film reflektiert wird, wird die Polarisationsebene in eine Richtung gedreht, die.durch die.Magnetisierühgsrichtung
bestimmt ist.
Eine auf dem amorphen dünnen Film aufgezeichnet Information wird daher dadurch ausgelesen, daß die Richtung der Drehung
der Polarisationsebene des reflektierten Laserstrahls durch einen Analysator ermittelt wird.
Diesen Arten von Aufzeichnungsvorrichtungen ist jedoch das Problem eigen, daß die Fokussierungslinse für den Aufzeichnungslaserstrahl
immer dann auf und ab bewegt wird, wenn die Aufzeichnung begonnen und unterbrochen wird. Diese Vorrichtungen
enthalten insbesondere einen Fokussierungs-Servomechanismus zum Steuern der Bewegung der Fokussierungslinse,
der nur dann betätigt wird, wenn ein Fokussierungs-
Servofehlersignal vorliegt, das dann erhalten wird, wenn
ein Aufzeichnungslaserstrahl vorhanden ist, der vom Aufzeichnungssignal abhängt.
Ziel der Erfindung ist daher eine Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Information, bei der der Fokussierungs-Servomechanismus
fortlaufend arbeitet, um das unnötige Auf- und Abbewegen der Fokussierungslinse am Anfang und am Ende der
Aufzeichnung zu beseitigen.
Gemäß der Erfindung wird ein Hilfs- oder Vorlichtstrahl
mit einem relativ niedrigen Energiepegel, der die Magnetisierungsrichtung des Vertikalmagnestisierungsfilnes nicht
umkehrt, fortlaufend ausgesandt, um das Fokussierungs-Servofehlersignal
zu erzeugen.
Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung ein Ausleselaserstrahl als Hilfstrahl während der Aufzeichnung benutzt.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Beispiel einer bekannten
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger;
Fig. 2A in einem Diagramm den Energiepegel des Aufzeichnungslaserstrahls
bezüglich der Zeit bei einer bekannten Aufzeichnungsvorrichtung;
Fig. 2B in einem Fig. 2A ähnlichen Diagramm den
Energiepegel des Aufzeichnungslaserstrahls
bezüglich der Zeit bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung das Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung. .
Im folgenden -wird zunächst anhand von Fig. 1- ein -Ausfuhrüngsbeispiel
einer bekannten Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
beschrieben.
In Fig. 1 ist eine Platte 1 dargestellt, die einen Träger
11 aus einem dielektrischen Material, wie beispielsweise
Glas, und einen darauf ausgebildeten, dünnen Film 12 aus
einer amorphen Legierung umfaßt. Die Platte 1 'wird über einen Motor M angetrieben und dreht sich mit einer hohen
Drehzahl. Der dünne Film 12 besteht aus einem Material,
wie beispielsweise Gadoliniumeisen (GdFe) oder Gadoliniumkobalt (GdCo) und bildet einen Vertikalmagnetisierungsfilm.
Um eine Information auf die Platte 1 aufzuzeichnen, liegt
ein Aufzeichnungslaserstrahl an,.der auf dem dünnen Film
12 fokussiert wird, während an einer Stelle direkt unter dem Brennpunkt eine Vormagnetisierungsspule 2 vorgesehen
ist. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung wird die Platte 1 mit einer hohen Drehzahl durch den Motor M gedreht und
langsam längs einer, radialen Achse verschoben, wie es" durch den Pfeil 3 dargestellt ist. Die Drehung oder die
Verschiebung treten gleichzeitig auf.
Die Aufzeichnung der Information erfolgt dadurch, daß der Aufzeichnungslaserstrahl, der entsprechend der aufzuzeichnenden
Information moduliert ist, auf diese drehende
Platte 1 über eine Poküssierungslinse 4 geworfen wird. Eine
weitere Laserstrahlquelle ist für den Wiedergabebetrieb vorgesehen.
Zum Zeitpunkt der Wiedergabe wird der Wiedergabelaserstrahl
auf die Aufzeichnungsfläche des dünnen-Klmes 12 über einen
Polarisator 5, ein Halbprisma 6 und eine Fokussierungslinse
7 geworfen.
Die Aufzeichnung der Information erfolgt insbesondere
so, daß ein Trägersignal durch ein Signal frequenzmoduliert wird, das der aufzuzeichnenden Information entspricht,um
ein frequenzmoduliertes Signal zu bilden.
Das in dieser Weise erzeugte frequenzmodulierte Signal wird anschließend in ein Impulssignal über eine Begrenzerschaltung
übersetzt, um das Aussenden des Laserstrahls zu steuern. Das heißt mit anderen Worten, daß das Aussenden
des Laserstrahles unterbrochen wird, wenn das Impulssignal seinen niedrigen Pegel hat oder wenn das Impulssignal
nicht vorliegt. Wenn andererseits das Impulssignal seinen hohen Pegel hat, wird ein Laserstrahl mit einer
Intensität, die ausreicht, um die Magnetisierungsrichtung des Vertikalmagnetisierungsfilmes umzukehren, ausgesandt.
In Figur 2A ist der Energiepegel des Laserstrahls bezüglich der Zeit dargestellt, wobei die Dauer und das Zeitintervall
jedes Impulses des Laserstrahls dem Aufzeichnungsssignal entsprechen.
Wie es im vorhergehenden erwähnt wurde, muß der Aufzeichnungslaserstrahl
genau auf der Oberfläche des Aufzeichnungsfilmes 12 fokussiert werden. Im allgemeinen
muß Jedoch der Fokussierung spunk t, der durch die Linse 4-
"bestimmt ist entsprechend der Krümmung der Verformung
der Platte oder des Dreh- oder Plattentellers geändert
werden.
Um den FokussLerungspunkt zu ändern ,ist ein nicht dargestellter
Fokussierungsservomechanismus vorgesehen, der die Linse 4- in eine Richtung senkrecht zur Oberfläche
der Platte auf und ab bewegt. Bei der in Figur 2A dargestellten Art der Aufzeichnung ist es jedoch nicht
möglich, den lOkussierungsservomechanismus arbeiten zu.
lassen, wenn das Aufzeichnungssignal fehlt, da kein Fokussierungsservosteuersignal erzeugt wird, wenn kein
Laserstrahl ausgesandt wird. Das bekannte Verfahren besteht somit darin, am Anfang die Linse 4 an einer
Rücksetzposition anzuordnen, die am weitesten von der Oberfläche der Platte entfernt liegt und anschließend
die Linse 4 nach unten., in eine Aufzeichnungsposition
zu bewegen, wenn mit der Aufzeichnung begonnen wird. Danach wird das Fokussierungsservof ehlersignal zum
Steuern des lOkussierungsservomechanismus der Äussendung
des Laserstrahls entsprechend erzeugt.
Wenn darüber hinaus die Aufzeichnung beendet wird, wird die Arbeit des Fokus^erüngsservomechanismus unterbrochen
und wird die Linse 4- in die Rücksetzposition zurückgeführt. Wenn die Aufzeichnung wieder begonnen
wird, wird die Linse 4- von der Rücksetzposition in die
Aufzeichnungsposition nach unten bewegt und wird der
lOkussierungsservomechanismus erneut durch das Auslösen des Laserstrahls betrieben. Das heißt, daß der
Fokussierungsservomechanismus entsprechend dem Anfang
und.demJEnde.. oder-einer-Unterbrechung der "Aufzeichnung""'
an-und abgeschaltet wird,und daß die Linse 4- jedesmal
auf und ab bewegt wird, wenn der Fokussierungsservomechanismus seine Arbeit beginnt oder beendet.
Bei dieser Art einer derartigen Vorrichtung tritt daher das Problem.auf, daß die Anlaufzeit des Fokussierungsservome
chani smus "beim Beginn der Aufzeichnung relativ
lang- it, und daß die Auf- und Abbewegung des iOkussierungsservomechanismus einen Verschleiß
verschiedener Bauteile der Vorrichtung bewirkt.
Anhand von Figur 2B wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben.
Wie es in Fig. 2B dargestellt ist, wird unabhängig vom Vorliegen des Aufzeichnungsimpulses ein Vor- oder Hilfslichtstrahl
mit konstanter -Intensität dem modulierten Lichtstrahl zuaddiert. Die Intensität des Hilfslichtstrahles
ist so gewählt, daß die Richtung der Magnetisierung des Aufzeichnungsfilmes nicht geändert wird.
Dadurch daß dieser Hilfslichtstrahl vorgesehen ist, kann
der Fokussierungsservomechanismus immer ein Steuersignal empfangen, das von dem Lichtstrahl erzeugt wird,
der durch die Oberfläche des Aufzeichnungsfilmes reflektiert wird. Die Fokussierung des Aufzeichnungslaserlichtstrahles
kann daher fortlaufend überwacht werden und der Fokusaierungsservomechanismus kann fortlaufend
betrieben werden.
Im folgenden wird anhand von Figur 3 ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben.
Wie es in Figur 3 dargestellt ist, wird ein Laserstrahl von einer Lichtquelle 13 ausgesandt und einem akustooptischen
Modulator 14 zugeführt, in dem. der Laserstrahl durch das Ausgangssignal einer Treiberschaltung 15
mod-uliert wird, an der ein Modulations signal liegt, um
einen Ausgangslaserstrahl mit Impulsformat zu entwickeln. Ein Ausgangslichtstrahl nullter Ordnung (Hilfslichtstrahl
mit niedrigem Pegel) der in dieser Weise durch den Modulator 14 erzeugt wird, wird dann über .eine.-Zerstreuungslinse
16, eine Strahlenteiler 17, eine λ/4 Platte 18 und eine Spiegel 19 auf die Fokussierungslinse
4 übertragen.
Der Lichtstrahl von der Linse 14 wird somit auf der Oberfläche der Aufzeichnungsplatte fokussiert. Der Lichtstrahl
wird■_dann durch die Oberfläche der Platte \
reflektiert und kehrt zum Strahlenteiler 17 zurück, indem
er über die Achse des Originallichtstrahles geht. Die Richtung des reflektierten Lichtstrahles wird am Strahlenteiler
17 geändert und der reflektierte Lichtstrahl wird schließlich von einem Lichtdetektor 21 über eine
Zylinderlinse 20 aufgefangen.
Da die Amplitude des reflektierten Lichtstrahles, der vom
Lichtdetektor 21 empfangen wird, einem FokussLerungsfehler,
das heißt dem Abstand zwischen dem Brennpunkt der Fokusierungslinse 4 und der Oberfläche der Aufzeichnungsplatte
1, entspricht, liegt das Ausgangssignal des Lichtdetektors 21 an einer ein Fokussierungsservosignal
erzeugenden Schaltung 22, um ein ITokussierungs servo signal
.zum Steuern der-Auf- und Abbetfegung der Linse 4" zu"
erzeugen. Die Teile der Vorrichtung zum Betreiben der
der Linse 4 sind von herkömmlicher Art und werden nicht näher beschrieben.
Im Unterschied zu der bekannten Vorrichtung, bei der
akusto-optische Modulator kein Ausgangessignal erzeugt,.
es sei denn,daß der Laserstrahl seine volle Stärke hat, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein fort-
laufender Vor- oder Hilfslichtstrahl vorgesehen, ohne
irgendwelche zusätzlichen Bauelemente zu verwenden.
Der Aufzeichnungslichtstrahl, wie er in Figur 2B dargestellt ist, kann dadurch gebildet werden, daß das Ausgangsignal
erster Ordnung des akusto-optischen Modulators 14 verwandt wird und ein Vorsignal dem Ausgangssignal
der Treiberschaltung 15 zuaddiert wird.
Wenn weiterhin die erfindungsgemäße Ausbildung bei einer
Aufzeichnungsvorrichtung verwirklicht wird, die jeweilige
Lichtquellen für den Aufzeichnungslaserstrahl und für den Ausleselaserstrahl aufweist, kann der Ausleselaserstrahl
als Vor- oder Hilfsstrahl während der Aufzeichnung verwandt werden, da die Intensität des
Ausleselaserstrahls nicht groß genug ist, um die Magnetisierungsrichtung des Aufzeichungsfilmes zu
ändern.
Wie es oben beschrieben,wurde, wird die Arbeit des Fokussierungsservomechanismus sehr einfach gehalten und
wird der Nachteil der bekannten Vorrichtung,beispielsweise das Auftreten der Verzögerung am Anfang der Aufzeichnung
und das unnötige Auf- und Abbewegen der lOkussierungslinse, gemäß der Erfindung beseitigt.
Im obigen wurden lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung näher beschrieben, für die es zahlreiche Äquivalente gibt. Beispielsweise kann die
amorphe Legierung, die als Material für den dünnen Film verwandt wird, durch ein polykristallines Material
wie beispielsweise Mangan-Wismut (MnBi) ersetzt werden.
Claims (4)
- Dr. F. Zumstein sen. - Dr. B. Äs^pn^nr> ^"Dr.-RrKoehigsberger Dipl.-lng. F. Klingseisen- Dr. F. Zumstein jun. 3221PATENTANWÄLTEZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICEFPG01-8210PIOIiEER ELECTRONIC CORPORATION, JapanVorrichtung zum Aufzeichnen einer InformationPATENTANSPRÜCHE{Λ J Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Information unter Verwendung eines Aufzeichnungsträgers mit einem vertikalen Magnetisierungsfilm, auf dem die Information aufgezeichnet und von dem die aufgezeichnete Information wiedergegeben wird, mita) einer Quelle eines Aufzeichnungslichtstrahles,b) einem Modulator zum Modulieren des Aufzeichnungslichtstrahles nach Maßgabe eines Signals, das die aufzuzeichnende Information wiedergibt, um eine Impulskette des Aufzeichnungslichtstrahles zu bilden,c) einem optischen Weg, in dem eine Fokussierungslinse liegt, um-den Aufzeichnungslichtstrahl auf der Oberfläche des Vertikalmagnetisierungsfilmes zu fokussieren undd) einem lOkussierungsservomechanismus zum Einstellen der Stellung der Fokussierungslinse nach Maßgabe eines Steuersignals,dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorlichtstrahl mit einem Energiepegel, der die Magnetisierungsrichtung des Vertikalmagnetisierungsfilmes nicht ändert, fortlaufend auf die Oberfläche des Magnetisierungsfilmes geworfen wird, so daß das Steuersignal aus der Reflexion des Vorlichtstrahles erzeugt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch Λ,
dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgangslichtstrahl nullter Ordnung vom Modulator, der einen Eigenanteil mit konstantem Pegel hat, der als Vorlichtstrahl verwendbar ist, als Aufzeichnungslichtstrahl benutzt wird. - 3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß der Vorlichtstrahl von einer Lichtquelle erzeugt wird, die nur zum Auslesen der Information vom Magnetisierungsfilm benutzt wird. - 4. Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Information unter Verwendung eines Aufzeichnungsträgers mit einem Vertikalmagnetisierungsfilm, auf dem die Information aufgezeichnet und von dem die Information wiedergegeben wird, gekennzeichnet durcha) eine Quelle eines Aufzeichnungslichtstrahles,b) einen Modulator zum Modulieren des Aufzeichnungslichtstrahles zur Bildung einer Impulskette des Aufzeichnungslichtstrahles,c) eine Steuerung zum Steuern der Arbeit des Modulators nach Maßgabe eines Signals, das die aufzuzeichnende Information wiedergibt,d) einen ersten optischen Weg über den die Impulskette des Aufzeichnungslichtstrahles geht, ------e) einen Fokussierungslinse, die "beweglich im optischen Weg angeordnet ist, um den Aufzeichnungslichtstrahl auf der Oberfläche des Vertikalmagnetisierungsfilmes zu fokussieren,f) einen Antriebsmechanismus zum Antreiben der EOkussierungslinse nach Maßgabe eines 3?okussierungsservosignals,g) eine Einrichtung zum Aufnehmen des vom Aufzeichnungslichtstrahl reflektierten Lichtstrahles von der Oberfläche des Vertikalmagnetisierungsfilmes,h) einen zweiten optischen Weg- über den der reflektierte Lichtstrahl zur Aufnahmeeinrichtung geht,i) eine Fokussierungsservosteuerung, die das lokussierungsservosignal aus dem Ausgangsssignal der Aufnahmeeinrichtung erzeugt, um die Stellung der Fokussierungslinse so nachzustellen, daß der Aufzeichnungslicht-__._ strahl auf der Oberfläche des Vertikalmagnetisierungsfilmes fokussiert ist,undq) eine Einrichtung, die fortlaufend einen Vorlichtstrahl mit einer Intensität, die die Magnetisierungsrichtung des Vertikalmagnetisierungsfilmes nicht ändert f zusammen mit dem Auf.Zeichnungslichtstrahl aussendet -, so daß die Pokussierungsservosteuerung immer in Betrieb ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56086154A JPS57200912A (en) | 1981-06-04 | 1981-06-04 | Information recording system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3221181A1 true DE3221181A1 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=13878816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823221181 Ceased DE3221181A1 (de) | 1981-06-04 | 1982-06-04 | Vorrichtung zum aufzeichnen einer information |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4525824A (de) |
JP (1) | JPS57200912A (de) |
DE (1) | DE3221181A1 (de) |
GB (1) | GB2101364B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429255A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-02-28 | Hitachi Iruma Electronic Co., Ltd., Iruma, Saitama | Licht emittierende vorrichtung und ein sie einsetzendes optisches signalverarbeitungssystem |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4586161A (en) * | 1983-05-11 | 1986-04-29 | General Electric Company | Permanent thermo-magnetic recording of binary digital information |
JPS6055536A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-30 | Sony Corp | 光磁気装置 |
JPS60162768A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-24 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 光磁気記録又は消去装置 |
JPS6242111A (ja) * | 1985-08-19 | 1987-02-24 | Minolta Camera Co Ltd | 光デイスク用対物レンズ |
US4760565A (en) * | 1986-09-15 | 1988-07-26 | International Business Machines Corporation | High speed track access for optical disks using acousto-optic deflector |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353808A1 (de) * | 1972-10-26 | 1974-05-16 | Canon Kk | Informationsaufnahmegeraet |
DE2913778A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-18 | Hitachi Ltd | Vorrichtung zum aufzeichnen von information |
EP0019924A1 (de) * | 1979-06-04 | 1980-12-10 | Discovision Associates | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Speichermedium |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7414776A (nl) * | 1974-11-13 | 1976-05-17 | Philips Nv | Inrichting voor het uitlezen van een registra- tiedrager met een optische informatiestruktuur. |
JPS51134614A (en) * | 1975-05-19 | 1976-11-22 | Teac Co | Photomagnetic recorder |
JPS5922289B2 (ja) * | 1975-11-20 | 1984-05-25 | ソニー株式会社 | ジヨウホウケンシユツソウチ |
JPS563441A (en) * | 1979-06-25 | 1981-01-14 | Hitachi Ltd | Optical information recorder |
-
1981
- 1981-06-04 JP JP56086154A patent/JPS57200912A/ja active Pending
-
1982
- 1982-06-02 US US06/384,241 patent/US4525824A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-06-04 DE DE19823221181 patent/DE3221181A1/de not_active Ceased
- 1982-06-04 GB GB08216335A patent/GB2101364B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2353808A1 (de) * | 1972-10-26 | 1974-05-16 | Canon Kk | Informationsaufnahmegeraet |
DE2913778A1 (de) * | 1978-04-07 | 1979-10-18 | Hitachi Ltd | Vorrichtung zum aufzeichnen von information |
EP0019924A1 (de) * | 1979-06-04 | 1980-12-10 | Discovision Associates | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Speichermedium |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-B.: H. Kaufmann, Daten-Speicher, R. Oldenbourg-Verlag, 1973, S. 296-307 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429255A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-02-28 | Hitachi Iruma Electronic Co., Ltd., Iruma, Saitama | Licht emittierende vorrichtung und ein sie einsetzendes optisches signalverarbeitungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57200912A (en) | 1982-12-09 |
GB2101364B (en) | 1985-04-24 |
US4525824A (en) | 1985-06-25 |
GB2101364A (en) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3221201C2 (de) | ||
DE3342525C2 (de) | ||
DE2403408C3 (de) | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Videoinformation auf eine Platte | |
DE3541002C2 (de) | ||
DE3602640A1 (de) | Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem | |
DE2645393A1 (de) | Folgespiegelvorrichtung, insbesondere zum gebrauch in einem videoplattenspieler | |
DE3883939T2 (de) | Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen thermomagnetischen Träger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
EP0365891B1 (de) | Schaltungsanordnung zur magnetischen oder magneto-optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Datenträger | |
DE69033665T2 (de) | Gerät zum Gravieren einer optischen Platte | |
DE3313786C2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen einer Information auf einen magneto-optischen Informationsspeicherträger | |
DE3885992T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät. | |
DE69219683T2 (de) | Magneto-optische Abtastvorrichtung | |
DE69323706T2 (de) | Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe | |
DE69109382T2 (de) | Optisch magnetische speicher/wiedergabe Vorrichtung. | |
DE3221181A1 (de) | Vorrichtung zum aufzeichnen einer information | |
DE68911016T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE68916084T2 (de) | Optische Informationsaufzeichnungsmethode. | |
DE3887228T2 (de) | Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe. | |
DE69222367T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator | |
DE69023390T2 (de) | Elektrostatisches Ladungsbildaufzeichnungsmedium und Aufnahme-/Wiedergabegerät. | |
DE69324515T2 (de) | Magnetkopfvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE2353808C3 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationssignalen | |
DE69226333T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung | |
DE2521695B2 (de) | Signalaufzeichnungsvorrichtung | |
EP0599901B1 (de) | Optische abtastvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |