[go: up one dir, main page]

DE69219683T2 - Magneto-optische Abtastvorrichtung - Google Patents

Magneto-optische Abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE69219683T2
DE69219683T2 DE69219683T DE69219683T DE69219683T2 DE 69219683 T2 DE69219683 T2 DE 69219683T2 DE 69219683 T DE69219683 T DE 69219683T DE 69219683 T DE69219683 T DE 69219683T DE 69219683 T2 DE69219683 T2 DE 69219683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magneto
optical
optical recording
laser beam
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219683D1 (de
Inventor
Hideyoshi Horimai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69219683D1 publication Critical patent/DE69219683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69219683T2 publication Critical patent/DE69219683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • G11B11/10545Heads for reproducing using optical beam of radiation interacting directly with the magnetisation on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine magnetooptische Aufnahmevorrichtung (Abtastvorrichtung) zur Wiedergabe von Signalen, die beispielsweise auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind und ein Verfahren zur Wiedergabe von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium.
  • Das Verfahren zur Erfassung von Signalen von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium wie einer magnetooptischen Plaffe besteht aus der Erfassung der als Magnetisierungsrichtung auf einer Signalaufzeichnungsoberfläche auf der magnetooptischen Platte aufgezeichneten Information, nachdem diese in eine geringfügige Rotation einer Polarisationsebene durch den Faraday-Effekt oder den Kerr-Effekt, welches die Wechselwirkung zwischen Licht und Magnetisierung ist, umgewandelt wurde. Da jedoch der Pin-Photodiode oder dergleichen, die die Ladung der photoelektrischen Umwandlung aufhimmt, eine Selektivität bezüglich des polarisierten Strahles fehlt, wird ein Verfahren der Erfassung der Rotation der Polarisationsebene nach deren Umwandlung in Anderungen der Strahlintensität verwendet, die einen polarisierenden Strahlteiler oder einen Polarisator verwendet.
  • Anhand Fig. 5 wird eine herkömmliche Erfassungsvorrichtung für eine magnetooptische Platte erläutert. In dieser Figur ist der Laserstrahl von der Laserstrahlquelle 21, wie etwa eine Halbleiterlaservorrichtung ein Laserstrahl einer P-Polarisationskomponente (P-Welle). Dieser Laserstrahl wird auf die Signalaufzeichnungsoberfläche der magnetooptischen Platte 9 durch eine Objektivlinse 20 über einen Strahlteiler 22 eingestrahlt, so daß er auf die Signalaufzeichnungsoberfläche konvergiert wird. Das von der magnetooptischen Platte 9 reflektierte Licht fällt wiederum auf den Strahlteiler 22 und wird wieder durch den Strahlteiler 22 reflektiert. Der reflektierte Strahl von dem Strahlteiler 22 weist eine Polarisationsebene auf, die durch eine Halbwellenlängen-Platte 23 um 45º gedreht ist und durch einen polarisierenden Strahlteiler (PBS) 24 in polarisierte Strahlkomponenten aufgeteilt ist, deren Polarisationsebenen rechtwinklig zueinander sind. Die erste durch den polarisierenden Strahlteiler 24 reflektierte Lichtkomponente fällt auf einen Photodetektor 25 bestehend aus einer Pin-Diode. Die zweite durch den polarisierenden Strahlteiler 24 transmittierte polarisierte Strahlkomponente fällt auf einen Photodetektor 26, der ähnlich aus einer Pin-Photodiode besteht. Ausgabesignale der Photodetektoren 25, 26 werden einem Differenzenverstärker 27 eingegeben, durch den die phasengleichen Komponenten entfernt werden. Das heißt, die phasengleichen Komponenten werden durch ein optisches Differentialverfahren entfernt, so daß nur Signale der magnetooptischen Platte, d.h. optomagnetische Signale erfaßt werden.
  • Währenddessen werden auf eine magnetooptische Platte wie eine optische Platte aufgezeichnete Signale üblicherweise erfaßt unter Ausnutzung der Intensitätsänderungen des von der optischen Platte reflektierten Strahles. In einem solchen Fall ist es erforderlich, daß ein Servosteuersystem wie Fokussierungs- und Spurfolge-Steuereinheiten in der optischen Aufnahmevorrichtung zusätzlich zu den optischen Komponenten, die zum Lesen der Informationssignale von der optischen Platte ausgebildet sind, vorgesehen sind, so daß der Laserstrahl von der Laserstrahlquelle auf eine Signalaufzeichnungsoberfläche der Platte fokussiert wird, während der Laserstrahl der/den Aufzeichnungspur(en) auf der Platte folgt. Ein beliebiger Zugriff kann erreicht werden durch Antreiben der optischen Aufnahmevorrichtung radial zur Platte. Wenn außerdem ein schnellerer beliebiger Zugriff von einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung auf eine optische Platte gewünscht ist, wird die Antriebsgeschwindigkeit der optischen Aufnahmevorrichtung wesentlich. Zur Erzielung eines schnellen Antriebs der optischen Aufnahmevorrichtung ist es notwendig, daß die optische Aufnahmevorrichtung kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht aulweist.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, wird eine selbstkoppelnde optische Aufnahmevorrichtung (SCOOP) untersucht, die den Selbstkopplungseffekt einer Laserdiode ausnützt. Fig. 6 zeigt eine Anordnung der selbstkoppelnden optischen Aufnahmevorrichtung, die für eine Signalerfassung von dem optischen Aufzeichnungsmedium erforderlich ist, wie sie beispielsweise in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr.57-58735 (1982) beschrieben ist.
  • In Fig. 6 hat eine Laserdiode 41 zwei parallele Spaltendflächen 41a, 41b, die rechtwinklig zu einer pn-Verbindungs-Oberfläche 41j verlaufen, welche Spaltendflächen Reflektionsspiegel-Oberflächen bilden, um eine Lichtresonanz zu erzeugen.
  • Wenn ein Ansteuerstrom 1 beispielsweise von einer Ansteuerschaltung zugeführt wird, wird bei einem über einem Schwellenwert liegenden Injektionsstrom eine Laseroszillation erzeugt, so daß ein Laserstrahl von der Endfläche 41a abgestrahlt wird. Der Laserstrahl fällt durch eine Kollimatorlinse 43 und eine Objektivlinse 44 und wird auf einen reflektierenden Spiegel M konvergiert, der beispielsweise die reflektierende Oberfläche einer optischen Platte wie etwa deren Signalaufzeichnungsoberfläche sein kann. Der Laserstrahl wird dann durch diesen reflektierenden Spiegel M reflektiert und auf die Endfläche 41 a der Laserdiode 41 zurückgeworfen, um so einen externen Resonator zu bilden.
  • Wenn es einen zurückfallenden Strahl gibt, ist der Schwellenwert des Injektionsstromes zusammen mit der Intensität des zurückfallenden Strahles merklich verringert. Wenn der Wert des Injektionsstromes zu einem mittleren Wert Im zwischen dem Schwellenwert, wenn kein zurückfallender Strahl vorhanden ist und dann, wenn ein zurückfallender Strahl da ist, gewählt ist, ändert sich ein von der Laserdiode 41 emittierter Strahl merklich in Übereinstimmung mit Änderungen der Reflektivität des reflektierenden Spiegels M. Ein hinterer Strahl wird von der anderen Endfläche 41 b der Laserdiode 41 emittiert und ebenfalls zusammen mit dem Lichtausgang von der Endfläche 41a merklich geändert, so daß durch einen Photodetektor 42, wie etwa einer Photodiode gegenüber der Endfläche oder dem Abschluß 41b zur Erfassung des unteren von der Laserdiode 41 emittierten Strahles eine optische Aufnahmevorrichtung hergestellt werden kann, die kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Währenddessen können Laserdiode 41 und Photodetektor 42 im gleichen Gehäuse untergebracht sein. Die Kollimatorlinse 44 kann auch weggelassen werden, um ein einzelnes Linsensystem zu bilden.
  • Obwohl es mit der erwähnten SCOOP-Vorrichtung möglich ist, die Abmessungen und das Gewicht zu verringern und die Kosten der optischen Aufnahmevorrichtung zu reduzieren, tritt das Problem eines hohen Signalrauschpegels und außerdem das Problem eines Rauschens auf, welches durch stimulierte Vibrationen hervorgerufen wird, die als Resultat der Entfernung zwischen der Strahlquelle und der reflektierenden Oberfläche des rückgestrahlten Strahls und der Strahlgeschwindigkeit erzeugt werden. Die vorliegende Anmelderin hat schon in der JP-A-01 232 544 ein Puls-Lesesystem vorgeschlagen, das durch Einstellen der Einstrahlungszeitdauer eines mit einer festgelegten Periode intermittierenden Laserstrahls derart, daß sie kürzer ist als die Grundperiode der durch den zurückfallenden Strahl erzeugten Vibration, jegliches Rauschen, das durch die stimulierten Vibrationen erzeugt wird, unterbunden werden kann, um eine optische Aufnahmevorrichtung des SCOOP-Typs auf einem praktisch verwendbaren Level zu liefern.
  • Jedoch wird wie im Falle von Fig. 5 immer noch ein differentielles optisches System benötigt, wenn die SCOOP-Vorrichtung zur Wiedergabe von der magnetooptischen Platte verwendet werden soll. Der obige Vorschlag war nicht vollständig zufriedenstellend in Bezug auf die Vermeidung der Komplexität der optischen Aufnahmevorrichtung.
  • Währenddessen werden Signale +θk und -θk als magnetooptische (MO) Signale vom magnetooptischen Aufzeichnungsmedium wiedergegeben. Nach der Wiedergabe werden diese Signale in schneller Folge durch Differenzierung durch eine elektronische Schaltung zur Decodierung als Daten erfaßt. Da die Differential-Erfassung auf Zeitbasis ausgeführt wird, wird es notwendig, die Entzerrer-Einstellung durch die Differenz in MTF einzustellen. Beispielsweise ist es notwendig, die Zeitkonstante beispielsweise in Abhängigkeit der Lineargeschwindigkeit der Platte während der Wiedergabe oder der Differenz zwischen den Geschwindigkeiten der inneren und äußeren Ränder zu ändern.
  • Die US-A-4,449,204, die den Gegenstand des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche bildet, beschreibt eine optische Aufnahmevorrichtung, die eine Halbleiter-Laserdiode verwendet, die Laserstrahlen von zwei Flächen der Diode abstrahlt. Ein erster Strahl wird durch ein optisches System auf ein Aufzeichnungsmedium konvergiert, das den Strahl zurück zur Laserdiode reflektiert und ein zweiter Strahl wird auf einen Photomultiplier gestrahlt.
  • Angesichts des oben erläuterten Standes der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kleine, kostengünstige optische Aufnahmevorrichtung zur Wiedergabe von MO-Signalen von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium vorzugschlagen. Die vorliegende Erfindung liefert eine magnetooptische Aufnahmevorrichtung und ein Verfahren zur Wiedergabe von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium gemäß den beiliegenden Ansprüchen 1 bzw. 8.
  • Der Laserstrahl wird durch Rotation der Polarisationsebene des Laserstrahls moduliert, wenn der Laserstrahl von einer Aufzeichnungsoberfläche auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium, wie etwa einer magnetooptischen (MO) Platte reflektiert wird. Ein polarisierender Strahlteiler (PBS) kann beispielsweise als der optische Isolator verwendet werden. Der in die Laservorrichtung zurückfallende Strahl hat eine Strahlintensität, die in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsinformation geändert ist. Insbesondere kann die Anordnung so sein, daß die P-Welle von dem PBS durch eine 1/4-Wellenlängenplatte, die zwischen der PBS und der MO-Platte angeordnet ist, in einen zirkular polarisierten Strahl umgewandelt wird und auf die MO-Platte eingestrahlt wird, während das reflektierte Licht durch eine 1/4-Wellenlängenplatte in einen linear polarisierten Strahl umgewandelt wird, wobei die S-Wellen-Komponente, eine Hauptkomponente des linear polarisierten Strahles, durch den PBS reflektiert wird und die P-Wellen-Komponente, eine MO-Signal- Komponente durch den PBS transmittiert wird, um zu der Halbleiter-Laservorrichtung zurückzufallen.
  • Bei der vorliegenden magnetooptischen Aufnahmevorrichtung wird der von der Halbleiter- Laservorrichtung abgestrahlte Laserstrahl auf das magnetooptische Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine MO-Platte gestrahlt und Änderungen der Strahlintensität in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsinformation werden durch die Rotation der Polarisationsebene des von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit der Aufzeichnungsinformation zur Erfassung der MO-Signal- Komponente und zur Ausnutzung des SCOOP-Phänomens durch die Halbleiter- Laservorrichtung erzeugt. Daneben sind die wiedergegebene MO-Signale schon räumlich differenziert. Da die Erfassung durch Differenzierung nicht bezüglich der Zeit ausgeführt wird, besteht keine Notwendigkeit einer Änderung der Zeitkonstante in Abhängigkeit von der Lineargeschwindigkeit der Platte während der Wiedergabe oder der Differenz der Lineargeschwindigkeit am Innen- und Außenrand der Platte.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der Figuren deutlich, in denen
  • Fig. 1 eine Anordnung einer erfindungsgemäßen optischen Aufnahmevorrichtung zeigt;
  • Fig. 2 polarisierte Strahlenkomponenten eines reflektierten Strahles von der magnetooptischen Platte zeigt;
  • Fig. 3 ein Graph ist, der den Injektionsstrom gegen die Ausgangsstrahlintensität in einer Laserdiode zeigt, die in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • Fig. 4 ein Wellenformdiagramm ist, das die Wellenform von ursprünglich wiedergegebenen MO-Signalen und die Wellenformen von MO-Signalen zeigt, die durch Direkt-Differentialerfassung erhalten werden;
  • Fig. 5 eine Anordnung einer herkömmlichen optischen Aufnahemvorrichtung zur Erfassung von MO-Signalen zeigt;
  • Fig. 6 eine Anordnung einer optischen Aufnahmevorrichtung zeigt, die das SCOOP- Phänomen einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von einem optischem Medium nutzt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Signalerfassungsvorrichtung von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine optische Aufnahmevorrichtung (Abtastvorrichtung) für ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium wie eine magnetooptische Platte zeigt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat eine Laserdiode 1 mit einem pn-Übergang zwei parallele Spaltendflächen 1a, 1b, die sich rechtwinklig zu dem pn-Übergang erstrecken, wobei jede dieser Endflächen als Reflektionsspiegeloberfiächen wirkt, um einen optischen Resonator zu bilden. Der von einem Ende 1 a der Laserdiode 1 ausgestrahlte Laserstrahl wird auf das magnetooptische Aufzeichnungsmedium 9 mittels einer Kollimatorlinse 3, eines polarisierenden Strahlteilers 8, einer 1/4-Wellenlängenplatte 6 und einer Objektivlinse 5 eingestrahlt. Der polarisierende Strahlteiler 8 und die 1/4-Wellenlängenplatte 6 bilden einen optischen Isolator, der bei einer optischen Platte häufig verwendet wird.
  • Der polarisierende Strahlteiler 8 trennt den einfallenden Laserstrahl, der von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium 9 mittels der 1/4-Wellenlängenplatte 6 zugeführt wird, d.h. den von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium 9 reflektierten Strahl in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung der Polarisationsebene des Laserstrahls. Das heißt, der polarisierende Strahlteiler 8 reflektiert die P-Welle als eine elektrische Feldkomponente der Strahlwelle parallel zu der Einfallsebene des Strahlteilers 8, während er die S-Welle als eine elektrisch Feldkomponente der Lichtwelle, die senkrecht zu der Einfallsebene des Strahlteilers ist, reflektiert.
  • Da sich der Strahlausgang (ausfallende Lichtintensität) der Laserdiode durch das SCOOP- Phänomen in Übereinstimmung mit der auf die Laserdiode 1 als Rückstrahl fallenden P- Welle ändert und sich der hintere Strahlausgang von der hinteren Endfläche 1b zusammen mit den Änderungen der ausgestrahlten Lichtintensität ändert, wird der hintere Strahlausgang durch einen Photodetektor 2 wie eine Pin-Photodiode 2 erfaßt, um an einen Anschluß 12 mittels eines Verstärkers 11 ausgegeben zu werden.
  • Die Funktion der wie in Fig. 1 gezeigt angeordneten optischen Aufnahmevorrichtung wird anhand Fig. 2 erläutert.
  • In Fig. 1 ist die Laserdiode 1, die die Lichtquelle ist, eine Single-Mode-Laserdiode, die einen P-Wellen-Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 830 nm abstrahlt. Der Laserstrahl vom Anschluß 1 a der Laserdiode 1 fällt auf den polarisierenden Strahlteiler 8 mittels einer Linse 3. Der polarisierende Strahlteiler 8 hat die Eigenschaft, daß er die Komponente parallel zur Einfallsebene (P-Welle) direkt transmittiert, während er die Komponente senkrecht zur Einfallsebene (S-Welle) an einer geneigten Prismenoberfläche reflektiert. Wenn daher die Richtung des linear polarisierten Strahles von der Laserdiode 1 mit der Richtung parallel zur Einfallsebene des polarisierenden Strahlteilers 8 übereinstimmt, wird der Strahl durch den Strahlteiler 8 transmittiert.
  • Die durch den polarisierenden Strahlteiler 8 transmittierte P-Welle fällt auf die 1/4-Wellenlängenplatte 6, die ausgebildet ist zur Umwandlung des linear polarisierten Strahls in einen zirkular polarisierten Strahl. Dieser zirkular polarisierte Strahl wird durch die Linse 5 konvergiert, so daß er auf das magnetooptische Aufzeichnungsmedium 9 fällt. Der Kerr- Effekt wird verwendet, um die als Magnetisierungsrichtung aufgezeichnete Information zu lesen. Der Kerr-Effekt bedeutet ein Phänomen, bei dem die Polarisationsebene des Laserstrahls, der eine Art einer elektromagnetischen Welle ist, gedreht wird, wenn der Laserstrahl von der Obertläche des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums 9 reflektiert wird. Die Polarisationsebene wird in einer entgegengesetzten Richtung gedreht, wenn die Magnetisierungsrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums umgedreht ist.
  • Fig. 2 zeigt polarisierte Lichtkomponenten des reflektierten Lichtes von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium 9. In dieser Figur ist die Richtung der S- Polarisation des Laserstrahles, die auf das magnetooptische Medium 9 fällt, die longitudinale Achse (S-Wellen-Achse). In diesem Fall ist der durch das magnetooptische Aufzeichnungsmedium 9 reflektierte Strahl durch I&sub0;&spplus; bzw. I&sub0;&supmin; gekennzeichnet, abhängig von der Magnetisierungsrichtung des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums 9. θk, -θk, IS und IP geben einen Winkel zwischen der S-Wellen-Achse und dem reflektierten Strahl I&sub0;, einen Winkel zwischen der S-Wellen-Achse und dem reflektierten Strahl I&sub0;&supmin;, bzw. einer S- Polarisations-Komponente (S-Welle) und einer P-Polarisations-Komponente (P-Welle) an. Das heißt, wenn die Magnetisierung bezüglich des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums 9 vertikal nach oben gerichtet ist und die Polarisationsebene um +θk nach rechts gedreht wird, wird der reflektierte Strahl umgekehrt um -θk nach links gedreht, wenn die Magnetisierung abwärts gerichtet ist. Daher hat der auf einen Bereich mit aufwärts gerichteter Magnetisierung einfallende Laserstrahl eine Polarisationsebene, die um 2θk bezüglich derjenigen gedreht ist, der auf einen Bereich mit abwärts gerichteter Magnetisierung fällt.
  • Der reflektierte Strahl fällt wiederum auf die 1/4-Wellenlängenpiatte 6, die bewirkt, daß der zirkular polarisierte Strahl in einen linear polarisierten Strahl umgewandelt wird. Es sei bemerkt, daß der Ausgang von der 1/4-Wellenlängenplatte 4 ein linear polarisierter Strahl ist, dessen Polarisationsrichtung rechtwinklig zu der Polarisationsrichtung des Strahles ist, der zuerst durch die 1/4-Wellenlängenplatte 6 gefallen ist. Der Laserstrahl fällt auf den polarisierenden Strahlteiler 8 als eine Komponente senkrecht zu der Einfallsebene. Das heißt, die S-Welle wird durch den polarisierenden Strahlteiler 8 in Richtung des Photodetektors 7 reflektiert. Die reflektierte S-Welle wird mittels der Linse 4 auf den Photodetektor 7, wie etwa eine Pin-Photodiode konvergiert. Die S-Welle wird mittels des Photodetektors 7 in einen elektrischen Strom umgewandelt, der über einen Ausgangsanschluß 8 zu einer Erfassungsfunktionseinheit zur Erfassung der Fokussierung, der Spurfolge und Adressensignalen zur Steuerung des Lasersspots geliefert wird, der auf die Spur(en) des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums 9 gerichtet wird.
  • Da andererseits nur die P-Welle die MO-Signalkomponente enthält, die von der magnetooptischen Platte 9 mittels des polarisierenden Strahlteilers 8 gelesen wurde, wird diese durch den polarisierenden Strahlteiler 8 transmittiert, um über die Kollimatorlinse 3 auf die Endfläche 1a der Laserdiode 1 zu fallen. Dies erzeugt den SCOOP-Effekt, um die Laserleistung zu erhöhen, um die Ausgangsleistung des Photodetektors 2, wie beispielsweise einer Pin-Photodiode zu erhöhen.
  • Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem der Laserdiode 1 zugeführten Strom und der Ausgabelichtintensität von der Endfläche 1 a der Laserdiode 1 mit verschiedenen Prozentsätzen des Rückstrahles vom magnetooptischen Aufzeichnungsmedium 9 als Parameter.
  • In Fig. 3A ist der zugeführte Strom 1 auf der Abszisse und die abgegebene Lichtintensität L auf der Koordinate aufgetragen. Wenn die Intensität des Rückstrahles von 0% über 1% und 2% auf 3% erhöht wird, d.h. wenn die Rückstrahlintensität erhöht wird, erhöht sich bei einem konstanten zugeführten Strom I die abgegebene Lichtintensität L im Wiedergabezustand.
  • Währenddessen ist der Winkel θk in Fig. 2 der oben erwähnte Rotationswinkel der Polarisationsebene (Kerr-Rotationswinkel). Wenn das MO-Signal während der Wiedergabe so ist, daß θ = 0, was zwischen +θk und -θk ist, wird eine Strahlisolation erreicht, so daß die Laser-Leistung auf ihren ursprünglichen Wert zurückkehrt.
  • Es sei erwähnt, daß, wenn die inhärente wiedergegebene MO-Signalwellenform eine wie in Fig. 4 gezeigte gerade Linie ist, da die Rückstrahlintensität der Laserdiode 1 irrelevant für die Polarität der wiedergegebenen MO-Signalwellenform ist, die negative Komponente -&sup0;k auf der positiven Seite dargestellt ist, wie durch die unterbrochene Linie in Fig. 4A gezeigt ist, so daß ein Absolutwert genommen wird. Das heißt, die Rückstrahlintensität nimmt einen Minimalwert von Null für θ = 0 an, wobei die Rückstrahlintensität zunimmt, wenn der Wert von θ von θ = 0 in positiver oder negativer Richtung geändert wird.
  • Wenn die Rückstrahlintensität auf diese Weise im Bereich von 0% auf 3% geändert wird, ändert sich die ausgestrahlte Lichtintensität L auf die in Fig. 3B gezeigte Weise aufgrund der in Fig. 3A gezeigten Charakteristik. Das heißt, bei der wiedergegebenen MO- Signalwellenform, die in Fig. 4 gezeigt ist, und der oben erwähnten Rückstrahlintensität wird die in Fig. 4B gezeigte abgestrahlte Lichtintensität erzeugt. Zu dieser Zeit wird die Lichtabgabe an der Rückseite entsprechend den Änderungen der in Fig. 4B gezeigten abgegebenen Lichtintensität am hinteren Ende 1b der Laserdiode 1 von Fig. 1 durch den Photodetektor 2 erfaßt, wie als Monitor-Ausgabe in Fig. 4C gezeigt ist.
  • Auf diese Weise kann das magnetooptische Aufzeichnungsmedium durch ein optisches System wiedergegeben werden, das so einfach ist, wie das bei einer optischen Platte, wie einer Compact Disk verwendete, so daß die optische Aufnahmevorrichtung mit verringerten Kosten massenproduziert werden kann, ohne die Notwendigkeit von differentiellen optischen Systemen wie sie bei herkömmlichen Systemen erforderlich sind.
  • Die mit der erfindungsgemäßen optischen Aufnahmevorrichtung erhaltenen Signale sind schon differenziert, wie in Fig. 4C gezeigt ist. Das bedeutet, daß die Erfassung durch Differentiation durch eine elektrische Schaltung, die bisher zur Decodierung von Daten nach der Signalwiedergabe notwendig war, nicht länger erforderlich ist, wodurch eine Verringerung der Schaltungskomponenten ermöglicht wird.
  • Die Erfassung durch Differentiation wurde räumlich durch ein optisches System erreicht, ohne die Notwendigkeit differenzierender elektrischer Schaltungen, die bisher zur Zeitdifferentiation erforderlich waren. Auf diese Weise kann die Erfassung durch Differentiation auf eine Art und Weise erreicht werden, die irrelevant bezüglich der Lineargeschwindigkeit während der Plattenwiedergabe oder einer zeitkonstanten Umschaltung in Abhängigkeit von der Differenz zwischen den Plattengeschwindigkeiten an den inneren und äußeren Seiten der Platte ist. Da weiterhin die Erfassung durch Differentiation am Ansprechpegel der Laserdiode erzeugt wird, können hohe Betriebsgeschwindigkeiten erreicht werden. Durch Entwicklung des SCOOP-Systems, das in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der optischen Aufnahmevorrichtung verwendet wird, kann eine optische Vorrichtung geringer Größe erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße magnetooptische Aufnahmevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem optischen Isolator zur Übertragung der Komponente, die die gleiche Polarisationsebene hat wie diejenige des Laserstrahls in einem optischen Weg eines optischen Systems, das ausgebildet ist zur Modulation eines von der Endfläche eines Halbleiterlasers abgestrahlten Laserstrahls und Rückstrahlung des modulierten Laserstrahles zu der Endfläche der Laservorrichtung, und einem Photodetektor zur Erfassung von Änderungen der Strahlausgabe des Rückstrahles von einer zweiten Endfläche der Laservorrichtung, so daß es möglich wird, den SCOOP-Effekt, der zur Wiedergabe von einem optischen Aufzeichnungsmedium verwendet wird, bei einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium wie einer magnetooptischen Platte zu verwenden. Das heißt, die magnetooptische Platte kann ohne Verwendung eines differentiellen optischen Systems wiedergegeben werden. Das heißt, das differentielle optische System, das bisher zur Signalerfassung nach dem Lesen der auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Signale erfoderlich war, und welches den Aufbau der optischen Aufnahmevorrichtung kompliziert gemacht hat, kann weggelassen werden, um somit eine Kostenverringerung und vereinfachte Massenproduktion zu erlauben.
  • Da weiterhin bei der erfindungsgemäßen optischen Aufnahmevorrichtung die wiedergegebenen Signale schon durch Differentiation erfaßt werden, kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden. Außerdem ist es nicht notwendig, die Zeitkonstanten in Abhängigkeit von der Lineargeschwindigkeit zur Zeit der Plattenwiedergabe oder der Differenz zwischen den inneren und äußeren Plaffenrändern zu schalten. Da ferner die Erfassung durch Differentiation durch die Ansprechrate der Laserdiode erreicht wird, kann eine höhere Betriebsgeschwindigkeit leicht erreicht werden.

Claims (10)

1. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung aufweisend
eine Halbleiter-Lasereinrichtung (1) zur Erzeugung von Laserstrahlen, die von zwei Flächen (1a, 1b) der Lasereinrichtung (1) emittiert werden,
wobei der von der ersten Fläche (1a) emittierte erste Laserstrahl auf eine Signalaufzeichnungsoberfläche eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (9) durch ein optisches System (3, 8, 6, 5) konvergiert wird, und
wobei der von der zweiten Fläche (1b) emittierte zweite Laserstrahl durch eine Photodetektoreinrichtung (2) erfaßt wird,
wobei die magnetooptische Aufnahmevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß
der erste Laserstrahl linear polarisiert ist,
das optische System einen optischen Isolator (8, 6) aufweist, der ausgebildet ist zur Übertragung wenigstens emer Strahlkomponente (P-Welle), die die gleiche Polarisationsebene wie diejenige des von der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) abgestrahlten Laserstrahles hat,
das optische System ausgebildet ist, den von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (9) gelieferten zurückgestrahlten Strahl über den optischen Isolator (6, 8) zu der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) zurückzustrahlen, und
die Photodetektoreinrichtung (2) Änderungen im Strahlausgang von der zweiten Fläche (1b) der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) erfaßt.
2. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1,
wobei das optische System (3, 8, 6, 5) ein optisches Element (6) zur Umwandlung des über den optischen Isolator (6, 8) von der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) gelieferten Laserstrahles in einem zirkular polarisierten Strahl aufweist.
3. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 2,
wobei das optische Element (6) des optischen Systems (3, 8, 6, 5) zwischen dem Lichtisolator (8) und einer Objektivlinse (5) angeordnet ist.
4. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3,
wobei das optische Element (6) eine 1/4-Wellenlänge-Platte ist.
5. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine Strahlempfangseinrichtung (4, 7) zum Empfang des modulierten und durch den optischen Isolator (6, 8) isolierten Laserstrahles.
6. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung gemäß Anspruch 5,
wobei die Strahlempfangseinrichtung (4, 7) ausgebildet ist zur Erzeugung eines Fokussierungs- und/oder Spurfolgefehlersignales.
7. Magnetooptische Aufnahmevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das optische System (3, 8, 6, 5) einen Strahlteiler (8) zur Übertragung einer Strahlkomponente (P-Welle) aufweist, die die gleiche Polarisationsebene wie diejenige des von der ersten Fläche (1a) abgestrahlten Laserstrahles hat und zur Reflektion einer Strahlkomponente (S-Welle), die eine Polarisationsebene senkrecht zu derjenigen des von der ersten Fläche (1a) abgestrahlten Laserstrahles hat.
8. Verfahren zur Wiedergabe von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium, bei dem der Laserstrahl von einer Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (1), die den linearpolarisierten Laserstrahl erzeugt, durch eine Objektivlinse (5) abgestrahlt wird, so daß dieser auf die Signalaufzeichnungsoberfläche eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums (9) konvergiert wird, und wobei der zurückgestrahlte Laserstrahl von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (9) durch eine Photodetektoreinrichtung (2) zum Lesen von auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (9) aufgezeichneten Informationssignalen erfaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
ein durch einen in einem Lichtweg zwischen der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) und der Objektivlinse (5) angeordneten optischen Isolator (6, 8) zur Übertragung einer Laserstrahlkomponente (P-Welle) des zurückgestrahlten Laserstrahles von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (9), der die gleiche Polarisationsebene wie diejenige des von der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) abgestrahlten Laserstrahles hat, gefallener Laserstrahl auf eine erste Fläche (1a) der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) gelenkt wird, und
daß Änderungen in der Lichtabgabe des Rückstrahl-Laserstrahles von dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (9) von einer zweiten Endfläche (1b) der Halbleiter-Lasereinrichtung (6) durch die Photodetektoreinrichtung (2) erfaßt werden.
9. Verfahren zur Wiedergabe von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 8,
wobei der von der Halbleiter-Lasereinrichtung (1) über den optischen Isolator (6, 8) abgestrahlte Laserstrahl in einen zirkular polarisierten Strahl umgewandelt wird.
10. Verfahren zur Wiedergabe von einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 8 oder 9,
wobei der zurückgestrahlte Strahl von der Signalaufzeichnungsoberfläche durch einen Strahlteiler (8) in zwei optische Strahlen aufgeteilt wird und der transmittierte Strahl der Laserstrahl-Erzeugungseinrichtung (1) und der reflektierte Strahl einer weiteren Photodetektoreinrichtung (7) zur Erzeugung eines Fokussierungs- und/oder Spurfolgefehlersignales zugeführt wird.
DE69219683T 1991-07-11 1992-07-10 Magneto-optische Abtastvorrichtung Expired - Fee Related DE69219683T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3196095A JPH0520725A (ja) 1991-07-11 1991-07-11 光ピツクアツプ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69219683D1 DE69219683D1 (de) 1997-06-19
DE69219683T2 true DE69219683T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=16352135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219683T Expired - Fee Related DE69219683T2 (de) 1991-07-11 1992-07-10 Magneto-optische Abtastvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5323373A (de)
EP (1) EP0523570B1 (de)
JP (1) JPH0520725A (de)
DE (1) DE69219683T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215758B1 (en) * 1996-10-04 2001-04-10 Sony Corporation Recording medium
US5940549A (en) * 1996-07-30 1999-08-17 Seagate Technology, Incorporated Optical system and method using optical fibers for storage and retrieval of information
US6850475B1 (en) * 1996-07-30 2005-02-01 Seagate Technology, Llc Single frequency laser source for optical data storage system
KR100197619B1 (ko) * 1996-10-04 1999-06-15 윤종용 가변속 재생이 가능한 광디스크시스템의 등화기특성 보상장치
US6154326A (en) 1998-03-19 2000-11-28 Fuji Xerox Co., Ltd. Optical head, disk apparatus, method for manufacturing optical head, and optical element
US6574015B1 (en) 1998-05-19 2003-06-03 Seagate Technology Llc Optical depolarizer
KR20000014761A (ko) * 1998-08-21 2000-03-15 구자홍 재생신호의 등화특성 조절장치 및 조절방법
US6845184B1 (en) * 1998-10-09 2005-01-18 Fujitsu Limited Multi-layer opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6611635B1 (en) 1998-10-09 2003-08-26 Fujitsu Limited Opto-electronic substrates with electrical and optical interconnections and methods for making
US6690845B1 (en) 1998-10-09 2004-02-10 Fujitsu Limited Three-dimensional opto-electronic modules with electrical and optical interconnections and methods for making
JP4545882B2 (ja) * 2000-05-23 2010-09-15 関明 来 二重外部共振器つきレーザダイオード式距離・変位計
JP2003234527A (ja) * 2002-02-06 2003-08-22 Acterna R & D Kk 波長可変光源装置
JP5484661B2 (ja) * 2007-07-10 2014-05-07 アズビル株式会社 物理量センサおよび物理量計測方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636185A (en) * 1979-08-31 1981-04-09 Mitsubishi Electric Corp Optical information reader
JPS5927974B2 (ja) * 1980-03-31 1984-07-10 工業技術院長 光情報処理装置
JPS5945646A (ja) * 1982-09-07 1984-03-14 Hitachi Ltd 光学的情報再生装置
JP2661114B2 (ja) * 1988-03-10 1997-10-08 ソニー株式会社 光学記録媒体の再生装置
GB2229268A (en) * 1989-02-27 1990-09-19 Philips Nv Radiation emitting arrangement monitoring and controlling system
US5182735A (en) * 1989-03-06 1993-01-26 Eastman Kodak Company Magneto-optic readout apparatus using polarization switching of readout beam
DE69025108T2 (de) * 1989-08-19 1996-05-30 Fujitsu Ltd Magnetooptischer Kopf
US5152597A (en) * 1990-12-03 1992-10-06 Eastman Kodak Company Magneto-optic readout using a polarization-preserving optical fiber
JPH04255947A (ja) * 1991-02-08 1992-09-10 Sony Corp 光磁気記録方法と光磁気記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0523570A3 (en) 1993-07-14
DE69219683D1 (de) 1997-06-19
EP0523570A2 (de) 1993-01-20
EP0523570B1 (de) 1997-05-14
JPH0520725A (ja) 1993-01-29
US5323373A (en) 1994-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131770T2 (de) Gerät für optische Platten
DE4218642C2 (de) Plattenförmiger Strahlteiler und optisches System zum Abtasten eines optomagnetischen Aufzeichnungsträgers mit diesem Strahlteiler
DE68919893T2 (de) Optische Kopfanordnungen für Plattenspieler.
DE69218386T2 (de) Optische Einrichtung und mit einer solchen optischen Einrichtung versehenes Gerät zum Abtasten einer Informationsebene
DE3686589T2 (de) Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte.
DE69219683T2 (de) Magneto-optische Abtastvorrichtung
DE2634243A1 (de) System zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen mittels strahlen
DE3027318C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3883786T2 (de) Laserwiedergabegerät.
DE69216318T2 (de) Kompatible optische Abtastvorrichtung
DE3023779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69215179T2 (de) System zur Reduktion des Rauschens in einem optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät durch eine Halbleiter-Laservorrichtung mit automatischer Leistungskontrolle
DE69123285T2 (de) Automatische Fokussierungsvorrichtung und Verfahren
DE69016303T2 (de) Fokusjustierendes System für eine optische Platteneinheit.
EP0544731B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE3132804A1 (de) Verfahren zum erfassen eines fokussierzustandes eines objektivs zur abtastung von videoplatten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE68921301T2 (de) Optische Abtastvorrichtungen.
DE68918919T2 (de) Automatisches Fokussierungssystem.
DE69015675T2 (de) Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE69225038T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69121744T2 (de) Optische Wiedergabevorrichtung für ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
EP0444145B1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungsträgers
DE3821811C2 (de)
DE69126160T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Information

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee