[go: up one dir, main page]

DE69222367T2 - Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator - Google Patents

Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator

Info

Publication number
DE69222367T2
DE69222367T2 DE69222367T DE69222367T DE69222367T2 DE 69222367 T2 DE69222367 T2 DE 69222367T2 DE 69222367 T DE69222367 T DE 69222367T DE 69222367 T DE69222367 T DE 69222367T DE 69222367 T2 DE69222367 T2 DE 69222367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
current
magnetic head
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69222367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222367D1 (de
Inventor
Hiroshi Fuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4043639A external-priority patent/JP2795768B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69222367D1 publication Critical patent/DE69222367D1/de
Publication of DE69222367T2 publication Critical patent/DE69222367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10526Bulk initialisation or erasing, e.g. at least one whole information track with a single action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10504Recording
    • G11B11/10508Recording by modulating only the magnetic field at the transducer

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungsgerät und im speziellen auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation, das Information digital unter Einsatz des thermomagnetischen Effekts aufzeichnet, indem ein an ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium anzulegendes Magnetfeld entsprechend der aufzuzeichnenden Information moduliert wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Fig. 13 zeigt den Aufbau eines Aufzeichnungssystems eines herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts.
  • In der Fig. 13 ist gezeigt, daß das von einer Laserlichtquelle 5 über eine Lasertreiberschaltung 7 abgegebene Licht moduliert wird, um einen auf der Oberfläche eines von einem Motor 3 drehbar angetriebenen magnetooptischen Aufzeichnungsmediums 1, wie z.B. einer magnetooptischen Platte, gebildeten magnetischen Dünnfilm 13 über eine Sammellinse 9 lokal zu bestrahlen. Der Bereich des Aufzeichnungsmediums auf den Licht gerichtet ist, hat aufgrund der durch die Bestrahlung verursachten thermischen Energie eine reduzierte magnetische Haltekraft. Indem unter dieser Bedingung ein bestimmter Stromfluß durch eine Magnetkopfspule 106 aufgebaut wird, wird ein schwaches externes Magnetfeld aufgebracht, um die Magnetisierung nur in dem durch Licht bestrahlten Bereich umzukehren, damit eine Aufzeichnung der Information stattfindet.
  • Das Ausleseverfahren der aufgezeichneten Information (remanente Magnetisierung) findet durch den Effekt der Inversion der Polarisatlonsebene eines reflektierten Lichts oder eines durchgehenden Lichts hinsichtlich der Richtung der Magnetisierung statt, wenn ein linear polarisiertes Licht auf einen magnetischen Körper gerichtet wird.
  • Die sich auf diese Erfindung beziehende bekannte Technologie ergibt sich aus den folgenden Schriften.
  • (1) Das offengelegte japanische Patent Nr.56-44285
  • Es ist ein optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät offenbart, welches die Stärke eines Laserlichts mittels eines FM-Videosignals und eines FM-Audioslgnals moduliert, um eine FM-Aufzelchnung auszuführen. In dem Laservision-System kann ein FM-moduliertes Videosignal und ein FM-moduliertes Audiosignal hinzugefügt werden, um ein pulsweitenmoduliertes Lasersignal zu erzeugen, damit Markierungen von unterschiedlichen Längen erzeugt werden. Dafür ist die Flanke des Videosignals notwendig.
  • (2) Das offengelegte japanische Patent Nr.3-12006
  • Bei einem magnetooptischen Aufzeichnungsverfahren durch ein System mit magnetischer Feldmodulation ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Hochfrequenzfeldes eines hohen Pegels in einer Magnetkopfspule offenbart.
  • (3) Das offengelegte japanische Patent Nr.64-55762
  • Es ist ein Gerät zur Erzeugung eines Vormagnetisierungsfeldes offenbart, um den Treiberstrom einer Magnetkopfspule zu ändern. An das Aufzeichnungsmedium kann auch dann ein Magnetfeld einer konstanten Stärke angelegt werden, wenn sich die Entfernung zwischen der Magnetkopfspule und dem Aufzeichnungsmedium durch die Amplitude des Treiberstroms der Magnetkopfspule ändert, die von einem Fokussierungsfehlersignal gesteuert wird.
  • Es ist eine Treiberschaltung für einen Magnetkopf eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts eines magnetischen Modulationssystems offenbart, der eine abrupt ansteigende und abfallende Kante eines Treiberstrom der Magnetkopfspule aufweist.
  • (5) EP-A-321 027
  • Für ein Verfahren zur Aufzeichnung von Information auf einen Aufzeichnungsträger des thermomagnetischen Typs und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist es bekannt, Daten durch die Modulation des Treiberstroms des Magnetisierungskopfs und durch das Aufbringen periodischer Laserpulse aufzuzeichnen.
  • (6) EP-A-427 325
  • Es ist ein Verfahren zum Beschreiben und Lesen eines magnetooptischen Aufzeichnungsträgers und ein dafür vorgesehenes Gerät offenbart, wodurch optisch Information von magnetischen Domänen mit variabler Magnetisierung in einer Informationsschicht eines Aufzeichnungsträgers mittels eines optischen Abtaststrahls, der auf einen defraktionsbegrenzten Aufstrahlungspunkt fokussiert ist, und eines magnetischen Feldes optisch gelesen und geschrieben werden, das mittels einer Spule erzeugt wird, durch die ein rechteckförmiger Anregungsstrom hindurchlaufengelassen wird, welcher abhängig von einem Informationssignal amplitudenmoduliert ist.
  • Im Prinzip ist es möglich, ein Informationssignal auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium in einem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät des Magnetfeldmodulationssystems FM-aufzuzeichnen, indem die bekannte Technik der obigen Schriften (1) und (2) kombiniert wird. Im speziellen kann der Magnetkopf- Treiberstrom, der durch das Ausgangssignal des in dem in (1) gezeigten Gerät verwendeten FM-Modulators FM-moduliert ist, an die in (2) offenbarte Magnetkopfspule angelegt werden.
  • Jedoch wird bei dieser Kombination der bekannten Technik von (1) und (2) ein FM- Modulator und auch eine Treiberschaltung zur Bewirkung des Flusses des Treiberstroms an die Magnetkopfspule benötigt, wodurch dahingehend ein Problem entsteht, daß die Vereinfachung und Miniaturisierung des Aufbaus eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts nicht mehr möglich ist. Es ist festzustellen, daß das in (2) offenbarte Verfahren ein Gleichstrom-Magnetfeld aufbringt, welches dem Modulationsmagnetfeld überlagert ist. Das Ziel dieses Vorgehens ist die Stabilisierung der Magnetisierung in dem noch nicht aufgezeichneten Bereich, dieses hat bei der Durchführung der FM-Aufzeichnung keine Bedeutung.
  • Das Gerät zur Erzeugung des Vormagnetisierungsfeldes der obigen Druckschrift (3) zur Aufrechterhaltung eines konstanten Pegels der Stärke des Gleichstrom- Vormagnetisierungfeldes, das an ein Aufzeichnungsmedium angelegt wird, wird in einem magnetooptischen Aufzeichnungsgerät eines Photomodulationssystems eingesetzt. Es ist keine Offenbarung einer Anordnung zur Durchführung einer FM- Aufzeichnung mittels eines Magnetfeldmodulationssystems in den Druckschriften (3) bis (6) vorhanden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts mit magnetischer Feldmodulation zu vereinfachen.
  • Dieser Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation kleiner auszuführen.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, ist ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation nach dieser Erfindung ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation mit einem Magnetkopf, um ein entsprechend von aufzuzeichnender Information moduliertes Magnetfeld an ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium anzulegen, und auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium thermomagnetisch ein magnetooptisches Aufzeichnungszeichen zu bilden, das die durch das aufzuzeichnende Informationssignal spezifizierte Magnetisierungsrichtung aufweist,
  • einem Amplitudenmodulator zur Amplitudenmodulation eines ersten Aufzeichnungssignals, das eine erste Frequenz aufweist, wobei die Modulation auf einem zweiten Aufzeichnungssignal beruht, das eine zweite niedriger als die erste Frequenz liegende Frequenz aufweist, und zur anschließenden Ausgabe des amplitudenmodulierten Signals,
  • einer Treiberstufe für Magnetköpfe, die den Stromwert des ausgegebenen amplitudenmodulierten Signals in einen zum Antreiben des Kopfs geeigneten Stromwert wandelt und diesen Magnetkopfantriebsstrom an den Magnetkopf anlegt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • eine Zeichenlänge des binären magnetooptischen Aufzeichnungszeichens erhalten wird, die auf Grundlage wenigstens des zweiten Aufzeichnungssignals frequenzmoduliert ist, wobei
  • der Kopfantriebsstrom Pulsweiten aufweist, die abhängig von der Neigung des ersten Aufzeichnungssignals und dem Grad der Amplitudenmodulation sind.
  • Das magnetooptische Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation nach dem obigen Aufbau benötigt keine separate Schaltung zur FM-Modulation des ersten Aufzeichnungssignals entsprechend des zweiten Aufzeichnungssignals und kann einen Aufbau haben, bei dem eine herkömmliche Magnetkopf-Treiberschaltung und ein herkömmlicher FM-Modulator gemeinsam verwendet werden. Im Ergebnis wird ein magnetooptisches Aufzeichnungssystem mit magnetischer Feldmodulation angegeben, daß einen vereinfachten und verkleinerten Aufbau aufweist, und mit dem FM-Aufzeichnungen ausgeführt werden können.
  • Die zuvor beschriebenen und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile dieser Erfindung werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung dieser Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Aufbaus eines magnetooptischen Aufzeichnungsgerats mit magnetischer Feldmodulation nach einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen Schaltplan des genauen Aufbaus der Aufzeichnungsschaltung mit magnetischer FM-Modulation der Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt ein Diagramm der Signalwellenform verschiedener Bauteile der in der Fig. 2 gezeigten Aufzeichnungsschaltung mit magnetischer FM-Modulation, das Format eines auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium gebildeten Aufzeichnungszeichens, und eine Wellenform des Auslesesignals entsprechend des Aufzeichnungszeichens.
  • Fig. 4 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Beziehung zwischen dem Pegel eines Magnetkopf-Treiberstroms und der Länge eines Aufzeichnungszeichens, welches entsprechend des Pegels des Magnetkopf-Treiberstroms erzeugt wird, in der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung des Ergebnisses der Messunf der Beziehung zwischen einem Änderungsverhältnis ΔIh/Ih eines positiv gerichteten Stromwertes in dem Magnetkopf-Treiberstrom und eines Änderungsbetrags ΔL einer Zeichenlänge eines Aufzeichnungszeichens in der ersten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Aufbaus eines magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts mit magnetischer Feldmodulation nach einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 7 zeigt ein wellenformdiagramm eines durch den in der Fig. 6 gezeigten Aufbau erzeugten Magnetkopf-Treiberstroms.
  • Fig. 8 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 10 zeigt ein Diagramm zur Beschreibung der Eingangs-/Ausgangsdaten und der Eingangs-/Ausgangssignalwellenform des in der Fig. 9 gezeigten digitalen Modulators.
  • Fig. 11 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Aufbaus des magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts mit magnetischer Feldmodulation nach der zweiten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Fig. 12 zeigt einen Schaltplan eines genauen Aufbaus der in der Fig. 11 gezeigten Aufzeichnungsschaltung mit magnetischer FM-Modulation.
  • Fig. 13 zeigt ein Diagramm eines Aufbaus eines Aufzeichnungssystems eines herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsgeräts.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die erste Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend in bezug auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben.
  • Ein magnetooptlsches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation nach der ersten Ausführungsform dieser Erfindung erzeugt und liefert einen Magnetkopf-Treiberstrom d entsprechend eines Informationssignals a, das aufgezeichnet werden soll (ein zweites Aufzeichnungssignal) und eines Trägersignals b (ein erstes Aufzeichnungssignal), die daran angelegt werden. Die Richtung des Magnetkopf-Treiberstroms d, der von einer Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Feldmodulation an eine Magnetkopfspule 106 angelegt wird, ist als positive Richtung definiert, und die entgegengesetzte Richtung ist als negative Richtung definiert. Die Magnetkopfspule 106 korrespondiert zu der in der Fig. 13 gezeigten und einer ihrer Anschlüsse ist geerdet.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Feldmodulation enthält im Prinzip eine positiv gerichtete Stromquelle 102, eine negativ gerichtete Stromquelle 104, einen Multiplizierer 103 und eine Schalteinrichtung 105. Der andere Anschluß der Magnetkopfspule 106 ist an einen Anschluß Ti der Schalteinrichtung 105 angeschlossen. Einer der beiden Schaltanschlüsse der Schalteinrichtung 105, d.h. der Anschluß T2, ist an den Ausgang des Multiplizierers 103 angeschlossen. Der Eingangsanschluß des Multiplizierers 103, an den der Multiplikator angelegt wird, ist an eine nicht gezeigte Informationssignalquelle angeschlossen, um ein Informationssignal a einzugeben. Der Eingangsanschluß des Multiplizierers 103, dessen Eingangssignal multipliziert wird, ist an den Ausgang der positiv gerichteten Stromquelle 102 angeschlossen. Der andere Schaltanschluß T3 der beiden Schaltanschlüsse der Schalteinrichtung 105 ist an die Eingangsseite der negativ gerichteten Stromquelle 104 angeschlossen. Der nicht gezeigte Schaltsteuereingang der Schalteinrichtung 105 ist an den Ausgang des Trägersignalgenerators 107 angeschlossen, um ein Trägersignal b mit einer oberhalb der Frequenz des Informationssignals a liegenden Frequenz anzulegen.
  • Die Schalteinrichtung 105 verbindet ihre Anschlüsse T2 und T1, z.B. wenn der Pegel des an den Schaltsteuereingang angelegten Trägersignals b positiv ist, und die Magnetkopfspule 106 ist an die Seite der positiv gerichteten Stromquelle 102 angeschlossen. Ist der Pegel des Trägersignals b negativ, so wird der Anschluß T3 mit dem Anschluß T&sub1; verbunden, und die Magnetkopfspule 106 ist an die Seite der negativ gerichteten Stromquelle 104 angeschlossen.
  • Der Multiplizierer 103 steuert den Pegel des positiv gerichteten Stroms, der von der positiv gerichteten Stromquelle 102 abgegeben wird, entsprechend des Pegels des Informationssignals a, das an den Multiplikator-Eingangsanschluß angelegt wird. Im Ergebnis fließt bei positivem Pegel des Trägersignais b ein positiv gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d mit geeignet gesteuertem Pegel in die Magnetkopfspule 106. Ist der Pegel des Trägersignals negativ, so fließt ein negativ gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d mit einem geeigneten konstanten Pegel in die Magnetkopfspule 106. In anderen Worten ist hinsichtlich der Magnetkopfspule 106 die Amplitude des in die negative Richtung fließenden Magnetkopf-Treiberstroms d auf einen konstanten Wert festgesetzt und die Amplitude des In die positive Richtung fließenden Magnetkopf-Treiberstroms d wird entsprechend des Informationssignals a moduliert.
  • Da die Erzeugung von nicht benötigtem Strom durch die Festsetzung der Amplitude des in die negative Richtung fließenden Magnetkopf-Treiberstroms d auf einen konstanten Wert begrenzt ist, kann die Leistungsaufnahme des Geräts reduziert werden. Dieser Effekt der Reduzierung der Leistungsaufnahme ist groß, wenn berücksichtigt wird, daß die Amplitude des Magnetkopf-Trelberstroms d etwa 0,1 - 0,5 A ist, was im Vergleich zu dem Verbrauchsstrom einer integrierten Schaltung und auch hinsichtlich des Standpunktes der Reduzierung der Größe eines Computers ein beträchtlich großer Wert ist.
  • Das Aufzeichnungsgerät dieser Erfindung benötigt im Vergleich mit dem der nachfolgend beschriebenen zweiten Ausführungsform bei der die Amplitude des Magnetkopf-Treiberstroms d nicht auf einen konstanten Wert festgesetzt ist, eine kleinere Anzahl von Bauelementen.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Feldmodulation, die in der Fig. 1 gezeigt ist, wird in bezug auf die Fig. 2 ausführlich beschrieben.
  • Als Schaltung zur Bewirkung eines Flusses eines positiv gerichteten Magnetkopf- Treiberstroms d mit geeignet gesteuertem Pegel in die Magnetkopfspule 106 ist die Anode einer positiv gerichteten Gleichstromleistungsquelle 1020 mit geerdeter Kathode über einen Multiplizierer 103, eine Hilfsspule 201, eine Magnetkopfspule 106 an einen Anschluß einer Schalteinrichtung 105b angeschlossen, deren anderer Anschluß geerdet ist.
  • Als eine Schaltung zur Bewirkung eines Flusses eines negativ gerichteten Magnetkopf-Treiberstroms d, der auf einen geeigneten konstanten Pegel festgesetzt ist, in die Magnekopfspule 106 ist die Kathode einer negativ gerichteten Gleichstromleistungsquelle 1040 mit geerdeter Anode über die Hilfsspule 202 und die Magnetkopfspule 106 an einen Anschluß einer Schalteinrichtung 105a angeschlossen, deren anderer Anschluß geerdet ist.
  • Der Multiplikator-Eingangsanschluß des Multipllzierers 103 ist an eine nicht gezeigte Informationssignalquelle angeschlossen, wie in der Fig. 1, um ein Informationssignal a anzulegen, das z.B. in der Fig. 3(b) gezeigt ist. An die Schalteinrichtung 105a wird z.B. ein in der Fig. 3(a) gezeigtes Trägersignal b angelegt und an die Schalteinrichtung 105b wird ein Trägersignal b angelegt, dessen Polarität mittels eines Inverters 203 Invertiert wurde. Die Schalteinrichtungen 105a und 105b sind eingebaut, um die Schaltung zu schließen, wenn das Trägersignal b einen positiven Pegel aufweist, und um die Schaltung zu öffnen, wenn das Trägersignal b einen negativen Pegel aufweist. Demzufolge wird das Öffnen und Schließen der Schalteinrichtungen 105a und 105b durch die Funktion des Inverters 203 abwechselnd während einer halben Periode des Trägersignals b ausgeführt.
  • Der Multiplizierer 103 kann durch einen Stromregler ersetzt werden, wie z.B. einen bipolaren Transistor oder einen FET (Field Effekt Transistor = Feldeffekttransistor).
  • Bei dem obigen Aufbau wird der positive Strom eines bestimmten Pegels, der von der positiv gerichteten Gleichstromleistungs quelle 1020 abgegeben wird, hinsichtlich seines Pegels entsprechend der Änderung des Informationssignals a mittels des Multiplizierers 103 gesteuert, wenn die Schalteinrichtung 105b geschlossen und die Schalteinrichtung 105a geöffnet ist.
  • Demzufolge fließt ein positiv gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d an die Magnetkopfspule 106, dessen Hüllkurve der Wellenform des Informationssignals a entspricht und dessen Pegel geeignet gesteuert ist, so wie er in der Fig. 3(c) gezeigt ist.
  • Ist die Schalteinrichtung 105a geschlossen und die Schalteinrichtung 105b geöffnet, so fließt ein negativ gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d, der auf einen geeigneten konstanten Pegel festgesetzt ist, von der Magnetkopfspule 106 an die negativ gerichtete Gleichstromleistungsquelle 1040, wie er in der Fig. 3(c) gezeigt ist. Eventuell wird die Richtung des Magnetkopf-Treiberstroms d synchron mit dem Trägersignal b geschaltet, wie es in den Fig. 3(a) und (c) gezeigt ist.
  • Wird die magnetooptische Aufzeichnung auf einem vertikalen Magnetfilm auf dem magnetooptischen Aufzelchnungsmedium entsprechend des durch die Magnetkopfspule 106 erzeugten Magnetfeldes mittels des zuvor beschriebenen Magnetkopf Treiberstroms d ausgeführt, so wird ein Informationssignal a durch die Zeichenlänge eines Aufzeichnungszeichens mit binär spezifizierter vertikaler Magnetisierungsrichtung FM-aufgezeichnet, die zu dem Magnetkopf-Treiberstrom d korrespondiert, wie es in der Fig. 3(e) gezeigt ist. In anderen Worten wird bei dem Auslesen des in der Fig. 3(e) gezeigten Aufzeichnungszeichens mittels eines optischen Kopfs ein FM-moduliertes Auslesesignal erhalten, wie es in der Fig. 3(f) gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird begründet, warum ein Informationssignal a FM-aufgezeichnet werden kann, ohne einen bestimmten FM-Modulator zu benötigen.
  • Die Fig. 4 zeigt die Korrespondenz zwischen dem Pegel des Magnetkopf-Treiberstroms d und der Länge eines dadurch gebildeten Aufzeichnungszeichens. Die gestrichelte Linie korrespondiert zu dem Fall, in dem die Amplitude des Inforrnationssignals a gleich 0 ist und die durchgezogene Linie korrespondiert zu dem Fall, in dem die Amplitude des Informationssignals a gleich -ΔIH ist. In anderen Worten korrespondiert die gestrichelte Linie zu dem Fall, in dem das Informationssignal a einen Standardpegel aufweist, und die durchgezogene Linie korrespondiert zu dem Fall, in dem das Informationssignal a hinsichtlich des Standardpegels in eine negative Richtung moduliert ist. Ist die Amplitude des Informationssignals a gleich 0, so ist die Amplitude des Magnetkopf-Treiberstroms d gleich Ih und die Länge des auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium gebildeten Aufzeichnungszeichens ist L.
  • Ist der Magnetkopf-Treiberstrom d hinsichtlich der Amplitude Ih -ΔIh-moduliert, als ein Ergebnis davon, daß die Amplitude des Informationssignals a zu -ΔIh wird, so reduziert sich wegen der zwei nachfolgend beschriebenen Gründe die Länge des Aufzeichnungszeichens von L auf Li. Diese zwei Gründe sind:
  • (1) Da der Nulldurchgangspunkt der steigenden Flanke und der Nulldurch gangspunkt der fallenden Flanke des Magnetkopf-Treiberstroms d einander jeweils um ΔT/2 annähern, wird die Länge des Nulldurchgangs, d.h. die Anwendungszeit eines Magnetfeldes, um ΔT kürzer.
  • (2) Die Stärke des durch die Magnetkopfspule 106 erzeugten Magnetfeldes nimmt korrespondierend zur Abnahme des positiv gerichteten Strom wertes des Magnetkopf-Treiberstroms d um ΔIh um ΔH ab.
  • In der Fig. 5 ist das Änderungsverhältnis ΔIh/Ih des positiv gerichteten Stromwertes des Magnetkopf-Treiberstroms d und der Änderungsbetrag AL (= L - L&sub1;) der Zeichenlänge des Aufzeichnungszeichens gemessen und die Ergebnisse sind in der durchgezogenen Linie gezeigt. Ms Meßbedingungen ist Ih auf 0,2 A gesetzt und die Leistung des Aufzeichnungslasers ist auf 5 mW gesetzt. Wie zuvor beschrieben wird ΔL in die zu der ΔT-Reduzierung von (1) korrespondierende Anderung und die zu der ΔH-Abnahme von (2) korrespondierende Änderung aufgeteilt. Das Verhältnis der Änderung ist in der Fig. 5 in der gestrichelten Linie gezeigt.
  • Es wurde beurteilt, daß der Änderungsbetrag ΔL der Zeichenlänge des Aufzeichnungszeichens proportional zum Änderungsverhältnis von ΔIh/Ih des positiv gerichteten Stromwertes des Magnetkopftreiberstroms d ist. Demzufolge war es verständlich, daß ΔL durch ΔIh moduliert werden konnte. Im speziellen kann die Zeichenlänge des Aufzeichnungszeichens durch die Änderung des positiv gerichteten Stromwerts des Magnetkopftreiberstroms d moduliert werden. Wie zuvor beschrieben ist der negativ gerichtete Stromwert auf einen konstanten Pegel festgesetzt und ein Aufzeichnungszeichen, welches FM-moduliert ist, kann durch den in der Fig. 3(c) gezeigten Magnetkopf-Treiberstrom d erzeugt werden, bei dem der positiv gerichtete Stromwert moduliert ist.
  • Durch eine nachfolgende Forschung wurde herausgefunden, daß ein FM-moduliertes Aufzeichnungszeichen erzeugt werden kann, ohne daß der negativ gerichtete Stromwert des Magnetkopftreiberstrom d notwendigerweise auf einen konstanten Pegel festgesetzt sein muß. Es ist nur nötig, daß wenigstens der positiv gerichtete Stromwert des Magnetkopf-Treiberstroms d entsprechend der Amplitude des Informationssignals a geändert wird.
  • Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß die Durchführung der FM-Aufzeichnung schwierig wird, wenn die Beziehung zwischen ΔL und ΔIh/Ih stark von der in der Fig. 5 gezeigten linearen Beziehung abweicht.
  • Diese Ausführungsform ist nicht auf den Fall begrenzt, in dem das Informationssignal a ein analoges Signal ist und die digitale FM-Modulation kann durchgeführt werden, indem ein digitales Signal benutzt wird.
  • Nachfolgend wird in bezug auf die Fig. 11 und 12 eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Zur Vereinfachung sind die Komponenten, die zu denen korrespondieren, die in den sich auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beziehenden Figuren gezeigt sind, mit denselben Referenzzeichen versehen. Ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • In der Fig. 11 ist gezeigt, daß die Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Modulation nach dieser Ausführungsform zur Erzeugung und Lieferung eines Magnetkopf-Treiberstroms d entsprechend eines Informationssignals a, das aufgezeichnet werden soll, und eines Trägersignals b im Prinzip zusätzlich zu dem Aufbau der in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform einen Multiplizierer 108 und einen Invertierungsverstärker 109 aufweist. Der Multiplizierer 108 hat den Eingangsanschluß, dessen Elngangssignal multipliziert wird, an einen Anschluß T3 angeschlossen und seinen Ausgangsanschluß an die Eingangsseite der negativ gerichteten Stromquelle 104. Der Multiplikator-Eingangsanschluß des Multiplizierers 108 ist über den Invertierungsverstärker 109 an eine nicht gezeigte Informationssignalquelle angeschlossen.
  • Wie zuvor beschrieben steuert der Multiplizierer 103 den Pegel des von der positiv gerichteten Stromquelle 102 angelegten positiv gerichteten Stroms entsprechend des Pegels des Informationssignals a, das an den Multiplikator-Eingangsanschluß angelegt ist. Auf diese Weise fließt ein positiv gericheter Magnetkopf-Treiberstrom d mit geeignet gesteuertem Pegel in die Magnetkopfspule 106, wenn der Pegel des Trägersignals b positiv ist.
  • Der Invertierungsverstärker 109 legt an den Multiplikator-Eingangsanschluß des Multiplizierers 108 ein invertiertes Informationssignal a' an, das dem Informationssignal a mit invertierter Phase entspricht. Demzufolge steuert der Multiplizierer 108 den Pegel des an die negativ gerichtete Stromquelle 104 angelegten negativ gerichteten Stroms entsprechend des Pegels des angelegten invertierten Informationssignals a'. Im Ergebnis fließt ein negativ gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d mit geeignet gesteuertem Pegel in die Magnetkopfspule 106, wenn der Pegel des Trägersignals b positiv ist.
  • Die Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Modulation, wie sie in der Fig. 11 gezeigt ist, wird in bezug auf die Fig. 12 ausführlich beschrieben.
  • Als Schaltung zur Gewährleistung eines Flusses eines positiv gerichteten Magnetkopf-Treiberstroms d mit geeignet gesteuertem Pegel in die Magnetkopfspule 106 ist die Anode der positiv gerichteten Gleichstromleistungsquelle 1020 mit geerdeter Kathode über einen Multiplizierer 303, eine Zusatzspule 201 und die Magnetkopfspule 106 an einen Anschluß der Schalteinrichtung 105b angeschlossen, deren anderer Anschluß geerdet ist.
  • Als eine Schaltung zur Gewährleistung eines Flusses eines negativ gerichteten Magnetkopf-Treiberstroms d mit geeignet gesteuertem Pegel in die Magnetkopfspule 106 ist die Kathode der negativ gerichteten Gleichstromleistungsquelle 1040 mit geerdeter Anode über einen Multiplizierer 304, eine Zusatzspule 204 und die Magnetkopfspule 106 an einen Anschluß der Schalteinrichtung 105a angeschlossen, deren anderer Anschluß geerdet ist.
  • Der Steueranschluß des Multiplizierers 303 ist an eine nicht gezeigte Informationssignalquelle angeschlossen, um ein z.B. in der Fig. 3(b) gezeigtes Informationssignal a anzulegen. Der Steueranschluß des Multiplizierers 304 ist über die Invertierungsverstärkerschaltung 305 an eine nicht gezeigte Informationssignalquelle angeschlossen, um ein invertiertes Informationssignal a' anzulegen, dessen Phase entgegengesetzt zu der des Informationssignals a ist.
  • Die Lieferung des in der Fig. 3(a) gezeigten Trägersignals b an die Schalteinrichtung 105a und über den Invertierer 203 an die Schalteinrichtung 105b ist ähnlich zu der der ersten Ausführungsform Demzufolge wird das Öffnen und Schließen der Schalteinrichtungen 105a und 105b durch die Funktion des Inverters 203 abwechselnd in der Einheit einer halben Periode des Trägersignals b ausgeführt.
  • Die Multiplizierer 303 und 304 können durch einen Stromregler, wie z.B. einen bipolaren Transistor oder einen FET ersetzt werden.
  • Entsprechend des zuvor beschriebenen Aufbaus wird der Pegel des positiv gerichteten Stroms eines bestimmten Pegels, der von der positiv gerichteten Gleichstromleistungsquelle 1020 erzeugt wird, geeignet durch den Multiplizierer 303 so gesteuert, daß ein positiv gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d in die Magnetkopfspule 106 fließt, wie im Fall der ersten Ausführungsform.
  • Ist die Schalteinrichtung 105a geschlossen und die Schalteinrichtung 105b geöffnet, so wird der Pegel des negativ gerichteten Strom eines bestimmten Pegels, der von der Magnetkopfspule 106 zu der negativ gerichteten Gleichstromleistungs quelle 1040 fließt, entsprechend der Anderung des Invertierten Informationssignals a' durch den Multiplizierer 304 gesteuert. So fließt ein negativ gerichteter Magnetkopf-Treiberstrom d, dessen Pegel geeignet gesteuert ist und der eine zu der Wellenform des Informationssignals a korrespondierende Hüllkurve aufweist, an die Magnetkopfspule 106, wie es in der Fig. 3(d) gezeigt ist.
  • Auf diese Weise wird durch das Schalten der Richtung des Stroms abhängig vom Trägersignal b während der Stromwert mittels des Informationssignals a und des invertierten Informationssignals a' auf einen geeigneten Pegel gesteuert wird, ein Magnetkopf-Treiberstrom d erzeugt, der die Bildung eines FM-modulierten Aufzeichnungszeichens erlaubt.
  • Nachfolgend wird in bezug auf die Fig. 6 und 7 eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben. Zur Vereinfachung sind die Komponenten, die zu denen korrespondieren, die in den sich auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beziehenden Figuren gezeigt sind, mit denselben Referenzzeichen versehen. Ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
  • In der Fig. 6(a) ist gezeigt, daß die Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Modulation dieser Ausführungsform einen Aufbau hat, bei dem eine Addiererschaltung 601, eine Magnetkopf-Treiberschaltung 602 und ein Begrenzer 603 für negativ gerichteten Strom in Serie geschaltet sind. Ein Eingangsanschluß der Addiererschaltung 601 ist an eine nicht gezeigte Informationssignalquelle angeschlossen und wird mit dem Informationssignal a versorgt und der andere Eingangsanschluß ist an den Trägersignalgenerator 107 angeschlossen und wird mit dem Trägersignal b versorgt.
  • In der in der Fig. 6(b) gezeigten Aufzeichnungsschaltung 1010 mit magnetischer FM-Modulation ist der Begrenzer 603 für negativ gerichteten Strom nicht vorhanden.
  • Nach dem obigen Aufbau werden das Informationssignal a und das Trägersignal b in der Addiererschaltung 601 addiert und als addiertes Signal c an die Magnetkopf-Treiberschaltung 602 angelegt. Die Magnetkopf-Treiberschaltung 602 wandelt den Ausgangspegel der Addiererschaltung 601 auf einen geeigneten Pegel, um ein Signal zu liefern, dessen Wellenform in der Fig. 7(b) gezeigt ist.
  • Wenn der Begrenzer 603 für negativ gerichteten Strom nicht vorhanden ist, so wie es in der Fig. 6(b) gezeigt ist, so wird das zuvor beschriebene Ausgangssignal der Magnetkopf-Treiberschaltung 602 direkt als Magnetkopf-Treiberstrom d an die Magnetkopfspule 106 angelegt. Ist der Begrenzer 603 für negativ gerichteten Strom vorhanden, so wie es in der Fig. 6(a) gezeigt ist, so wird der negativ gerichtete Stromwert, der von der Magnetkopf-Treiberschaltung 602 erzeugt wird, durch den Begrenzer 603 für negativ gerichteten Strom an einem bestimmten negativen Grenzpegel abgeschnitten (gedippt), wie es in der Fig. 7(a) gezeigt ist, um als Magnetkopf-Treiberstrom d an die Magnetkopfspule 106 angelegt zu werden.
  • Die Wellenform des Magnetkopf-Treiberstroms d, die in der Fig. 7(a) in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, ist ähnlich zu der in der Fig. 3(c) gezeigten Wellenform. Die Wellenform des Magnetkopf-Treiberstroms d, die in der durchgezogenen Linie in der Fig. 7(b) gezeigt ist, ist ähnlich zu der in der Fig. 3(d) gezeigten Wellenform. Im Ergebnis kann entsprechend des Magnetkopf-Treiberstroms d eine FM-Aufzeichnung ausgeführt werden, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen.
  • Obwohl der jeweilige Aufbau der Aufzeichnungsschaltungen mit magnetischer FM- Modulation dieser Ausführungsform im Vergleich zu der ersten und der zweiten Ausführungsform abweicht, ist die Modulation der Amplitude von wenigstens dem positiv gerichteten Stromwert des Magnetkopftreiberstroms d, dessen Pegel geeignet gesteuert ist, identisch. Demzufolge ist der jeweilige Aufbau der Aufzeichnungsschaltungen 101 und 1010 mit magnetischer FM-Modulation, wie sie jeweils in den Fig. 6(a) und (b) gezeigt sind, nur ein Beispiel nach dieser Erfindung und jeder Aufbau einer Schaltung, die den zuvor beschriebenen Betrieb ausführt, kann verwendet werden.
  • In bezug auf die Fig. 8 wird nachfolgend einer vierte Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • In der vierten Ausführungsform wird der in der Fig. 1 gezeigte Trägersignalgenerator 107 durch einen FM-Modulator 801 zur FM-Modulation eines Videosignals g ersetzt. Im speziellen ist das erste Aufzeichnungssignal, das FM-Videosignal b&sub1;, das von dem FM-Modulator 801 ausgegeben wird, und das zweite Aufzeichnungssignal mit einer unterhalb der Frequenz des ersten Aufzeichnungssignals liegenden Frequenz Ist das Audiosignal a&sub1;.
  • Als Aufbau der Aufzeichnungsschaltung mit magnetischer FM-Modulation kann der Aufbau der Aufzeichnungsschaltung 101 oder 1010 mit magnetischer FM- Modulation, wie er in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gezeigt ist, verwendet werden.
  • Nach dem zuvor beschriebenen Aufbau wird der positiv gerichtete Stromwert des FM-Videosignals b&sub1; entsprechend der Amplitude des Audiosignais a&sub1; gesteuert und der negativ gerichtete Stromwert ist auf einen bestimmten Pegel festgesetzt. Obwohl die Frequenz des Trägersignals b konstant war, d.h. jede Nulldurchgangslänge des Magnetkopf-Treiberstroms d war in den ersten und zweiten Ausführungsformen konstant, hat diese Ausführungsform die Nulldurchgangslänge des Magnetkopf-Treiberstroms d entsprechend der Amplitude des Videosignals g FMmoduliert, da das FM-Videosignal b&sub1; durch den FM-Modulator 801 entsprechend der Amplitude des Videosignals g FM-moduliert ist.
  • Demzufolge weist die zeichenlänge des Aufzeichnungszeichens die Modulation der Nuildurchgangslänge des Magnetkopf-Treiberstroms d auf, die mittels des FM- Videosignals b 1 bewirkt ist, das mit der Modulation der ursprünglichen Nulldurchgangslänge überlagert ist, die durch das Audiosignal a&sub1; induziert wurde. Das heißt, daß das Videosignal g und das Audiosignal a&sub1; durch die Zeichenlänge des Aufzeichnungszeichens in unterschiedlichen Bandbereichen FM-aufgezeichnet sind. Indem das Auslesesignal des Aufzeichnungszeichens über einen bestimmten Bandpaßfilter laufengelassen wird, können das Videosignal g und das Audiosignal a&sub1; separat detektiert werden.
  • In bezug auf die Figuren 9 und 10 wird nachfolgend eine fünfte Ausführungsform dieser Erfindung beschrieben.
  • Bei der fünften Ausführungsform wird der in der Fig. 1 gezeigte Trägersignalgenerator 107 durch einen digitalen Modulator 901 zur Modulation eines digitalen Signals i entsprechend einer bestimmten Regel ersetzt. Im speziellen ist das erste Aufzeichnungssignal ein digitales Modulationssignal b2, das von dem digitalen Modulator 901 angelegt wird, und das zweite Aufzeichnungssignal mit einer unterhalb der Frequenz des ersten Aufzeichnungssignals liegenden Frequenz ist ein analoges Informationssignal a.
  • Als Aufbau für die Aufzeichnungsschaltung mit magnetischer FM-Modulation kann die Aufzeichnungsschaltung 101 oder 1010 mit magnetischer FM-Modulation verwendet werden, wie sie in den zuvor bechriebenen Ausführungsformen gezeigt ist.
  • Nach dem obigen Aufbau wird der positiv gerichtete Stromwert des digitalen Modulationssignals b2, das von dem digitalen Modulator 901 angelegt wird, entsprechend der Amplitude des Informationssignals a gesteuert und der negativ gerichtete Stromwert ist auf einen bestimmten Pegel festgesetzt. Wie in der zuvor beschriebenen dritten Ausführungsform hat die Modulatlon der Nulldurchgangslänge des Magnetkopf-Treiberstroms d die Modulation der Nulldurchgangslänge durch das digitale Modulationssignal b2 induziert, das mit der Modulation der ursprünglichen Nulidurchgangslänge überlagert ist, die durch das Informationssignal a induziert ist. Demzufolge ist es möglich, gleichzeitig eine Aufzeichnung mit digitaler Modulation und eine Aufzeichnung mit analoger FM-Modulation durchzuführen.
  • Die Fig. 10 zeigt den Fall, in dem der digitale Modulator 901 ein digitales Modulationssignal b2 liefert, welches entsprechend eines angelegten digitalen Signals i 2-7-moduliert ist (2-7RLL). Neben dem Verfahren der 2-7-Modulation ist das Verfahren der 8-10-Modulation bekannt, bei dem ein 8-Bit-breites Datensymbol in 10-Bit-breite Daten gewandelt wird und das EFM-Modulationsverfahren, bei dem ein 8-Bit-breites Datensymbol in 14-Bit-breite Daten gewandelt wird, um 3-Bit-Verbindungsdaten einzufügen. Das Verfahren der 8- 10-Modulation wird in digitalen Kassettenrecordern (DAT) verwendet und das Verfahren der EFM-Modulation wird bei einer Compactdisc (CD) verwendet.
  • Zum Beispiel können eine herkömmliche CD und eine Videodisc gemeinsam mit einer magnetooptischen Platte verwendet werden, indem ein EFM-moduliertes digitales Modulationssignal b2 und ein analoges Videosignal an die Aufzeichnungsschaltung 101 mit magnetischer FM-Modulation angelegt werden.
  • Diese Erfindung ist nicht auf die zuvor beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsformen begrenzt, bei denen wenigstens der positiv gerichtete Stromwert moduliert wird und die den Fall beinhalten, in dem der negative Stromwert auf einen konstanten Wert gesetzt ist und wobei ein gleicher Effekt mit einem Aufbau erreicht werden kann, bei dem wenigstens der negativ gerichtete Stromwert moduliert wird, wobei der Fall enthalten ist, in dem der positiv gerichtete Stromwert auf einen konstanten Wert festgesetzt ist.
  • Das magnetooptische Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Modulation nach dieser Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes magnetooptisches Aufzeichnungsmedium begrenzt und verschiedenste Medien, wie z.B. eine magnetooptische Platte, ein magnetooptisches Band, eine magnetooptische Karte u.ä. können eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation, mit einem Magnetkopf (106), um ein entsprechend von aufzuzeichnender Information moduliertes Magnetfeld an ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium (13) anzulegen, und auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium (13) thermomagnetisch ein magnetooptisches Aufzeichnungszeichen zu bilden, das die durch das aufzuzeichnende Informationssignal spezifizierte Magnetisierungsrichtung aufweist,
einem Amplitudenmodulator (103) zur Amplitudenmodulation eines ersten Aufzeichnungssignals (b), das eine erste Frequenz aufweist, wobei die Modulation auf einem zweiten Aufzeichnungssignal (a) beruht, das eine zweite niedriger als die erste Frequenz liegende Frequenz aufweist, und zur anschließenden Ausgabe des amplitudenmodulierten Signals,
einer Treiberstufe (105) für Magnetköpfe, die den Stromwert des ausgegebenen amplitudenmodulierten Signals in einen zum Antreiben des Kopfs geeigneten Stromwert wandelt und diesen Magnetkopfantriebsstrom an den Magnetkopf anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Zeichenlänge des binären magnetooptischen Aufzeichnungszeichens erhalten wird, die auf Grundlage wenigstens des zweiten Aufzeichnungssignals frequenzmoduliert ist, wobei
der Kopfantriebsstrom Pulsweiten aufweist, die abhängig von der Neigung des ersten Aufzeichnungssignals und dem Grad der Amplitudenmodulation sind.
2. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudenmodulator eine positiv gerichtete Stromquelle (102), eine negative gerichtete Stromquelle (104) und einen Multiplizierer (103) aufweist.
3. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Aufzeichnungssignal (a) an den Multiplizierer angelegt wird.
4. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Amplitudenmodulator einen Schalter (105) aufweist, der das Ausgangssignal des Multiplizierers schaltet.
5. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Aufzeichnungssignal ein moduliertes frequenzmoduliertes Videosignal (b1) enthält, und das zweite Aufzeichnungssignal ein Audiosignal (a1) enthält.
6. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Aufzeichnungssignal ein moduliertes Digitalsignal (i) enthält, und das zweite Aufzeichnungssignal ein Informationssignal (a) enthält.
7. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, mit einem Begrenzer (104) zum Kappen des ausgegebenen Signals mit einem bestimmten negativ gerichteten Stromwert im Ausgangssignal der Treiberstufe für Magnetköpfe auf einen Begrenzungspegel, um dieses an den Magnetkopf anzulegen.
8. Aufzeichnungsgerät nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (105) einen von der negativ gerichteten Stromquelle erzeugten konstanten Strom an die Treiberstufe für Magnetköpfe anlegt, wenn das zweite Aufzeichnungssignal einen bestimmten Pegel aufweist.
9. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, mit einem Addierer (601) zur Addition eines ersten Aufzeichnungssignals (b), das eine erste Frequenz aufweist, und eines zweiten Aufzeichnungssignals (a) das eine zweite niedriger als die erste Frequenz liegende Frequenz aufweist, um ein das amplitudenmodulierte Signal darstellendes Summensignal zu erzeugen.
10. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberstufe für Magnetköpfe einen Begrenzer (603) für negativ gerichteten Strom aufweist, der den negativ gerichteten Stromwert des Magnetkopfantriebsstroms kappt.
11. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, mit:
einer ersten Stromquelle (102), die bewirkt, daß ein positiv gerichteter Strom an den Magnetkopffließt,
einer zweiten Stromquelle (104), die bewirkt, daß ein negativ gerichteter Strom an den Magnetkopffließt,
einem Schalter (105) zum abwechselnden An-/Ausschalten der ersten Stromquelle und der zweiten Stromquelle aufgrund eines ersten Aufzeichnungssignals (b), das eine ersten Frequenz aufweist,
einem ersten Stromregulierer (103), der zur Regulierung der Stärke des Ausgangsstroms der ersten Stromquelle auf Grundlage der Amplitude eines zweiten Aufzeichnungssignals (a), das eine zweite niedriger als die erste Frequenz liegende Frequenz aufweist, an die erste Stromquelle angeschlossen ist, um einen Magnetkopfantriebsstrom für den Magnetkopf zu erzeugen, damit dieser das Magnetfeld erzeugt,
einem zweiten Stromregulierer (108), der zur Regulierung der Stärke des Ausgangsstroms der zweiten Stromquelle (104) auf Grundlage der Amplitude eines hinsichtlich des zweiten Aufzeichnungssignals invertierten Signais an die zweite Stromquelle angeschlossen ist.
12. Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Stromregler jeweils einen Multiplizierer enthalten.
DE69222367T 1991-07-10 1992-07-09 Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator Expired - Fee Related DE69222367T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16989491 1991-07-10
JP4043639A JP2795768B2 (ja) 1991-07-10 1992-02-28 磁界変調光磁気記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222367D1 DE69222367D1 (de) 1997-10-30
DE69222367T2 true DE69222367T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=26383440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222367T Expired - Fee Related DE69222367T2 (de) 1991-07-10 1992-07-09 Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5329408A (de)
EP (1) EP0522543B1 (de)
CA (1) CA2073539C (de)
DE (1) DE69222367T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0729234A (ja) * 1993-07-07 1995-01-31 Sony Corp 光磁気記録再生装置
JP2977710B2 (ja) * 1993-10-26 1999-11-15 ティーディーケイ株式会社 光磁気記録用変調磁界発生装置および光磁気記録装置
JP3659988B2 (ja) * 1994-07-14 2005-06-15 シャープ株式会社 光磁気記録装置
JP3109387B2 (ja) * 1994-09-26 2000-11-13 キヤノン株式会社 磁気ヘッド駆動回路
JPH08297880A (ja) * 1995-02-27 1996-11-12 Sharp Corp 磁界変調記録方法および磁界変調記録装置
US6005733A (en) * 1997-06-12 1999-12-21 Vtc, Inc. Preamplifier bias circuit for use in an AC coupled magnetoresistive read head amplifier
WO1999063530A1 (en) * 1998-06-02 1999-12-09 Seagate Technology, Inc. A magneto-optical recording system employing linear recording and playback channels
WO1999063539A1 (en) 1998-06-02 1999-12-09 Seagate Technology, Inc. Efficient linearization of saturation channels
US6687205B1 (en) 1998-06-09 2004-02-03 Seagate Technology Llc Parallel coded spread spectrum communication for data storage
US6542443B1 (en) 1999-06-02 2003-04-01 Seagate Technology Llc Efficient linearization of saturation channels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5644285A (en) * 1979-09-20 1981-04-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Video and sound signal recording device
JPH0743805B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-15 ソニー株式会社 磁気ヘツド駆動回路
JPS63244402A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Sony Corp 記録用磁界発生回路
JPS6455762A (en) * 1987-08-26 1989-03-02 Yokogawa Electric Corp Magneto-optical disk inspection device
NL8703011A (nl) * 1987-12-14 1989-07-03 Philips Nv Werkwijze voor het optekenen van informatie op een registratiedrager van het thermo-magnetische type, alsmede een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
JPH0312006A (ja) * 1989-06-09 1991-01-21 Nec Corp 光磁気オーバライト方式
US5172364A (en) * 1989-08-01 1992-12-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magneto-optic recording apparatus with controlled magnetic field generation
NL8902728A (nl) * 1989-11-06 1991-06-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het inschrijven en uitlezen van een magneto-optische registratiedrager.
JP3134290B2 (ja) * 1989-11-21 2001-02-13 ソニー株式会社 光磁気記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522543B1 (de) 1997-09-24
CA2073539C (en) 1997-03-18
CA2073539A1 (en) 1993-01-11
US5329408A (en) 1994-07-12
DE69222367D1 (de) 1997-10-30
EP0522543A1 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221201C2 (de)
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE2403408A1 (de) Vorrichtung und system zum herstellen einer videoplatte
DE3879238T2 (de) Magnetooptisches Leseverfahren und Gerät.
DE3322850A1 (de) Abtastvorrichtung fuer ein digitales modulationssignal
DE2831504C2 (de)
DE3883939T2 (de) Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen thermomagnetischen Träger und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE69022289T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem magnetooptischen Medium.
DE69222367T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator
DE2845604A1 (de) Abnehmervorrichtung fuer magnetisch aufgezeichnete information sowie verfahren und system zu dessen verwendung
DE3011036A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe unter waermeeinwirkung
DE69424613T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für magnetooptisches Medium
DE3787388T2 (de) Optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69527599T2 (de) Informationsaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE68922153T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät.
DE68911016T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3313786A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen einer information auf einen magneto-optischen informationsspeichertraeger
DE69323706T2 (de) Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und Vorrichtung zur optischen Wiedergabe
DE1292191B (de) Magneto-optische Leseeinrichtung fuer einen umlaufenden magnetischen Speicher
DE3689023T2 (de) Wellenformverarbeitungsschaltung.
DE68919289T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69433890T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Magnetköpfen und magnetisches Aufnahmegerät mit einer solchen Vorrichtung
DE69226333T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung
DE3821811C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee