[go: up one dir, main page]

DE69226333T2 - Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung - Google Patents

Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung

Info

Publication number
DE69226333T2
DE69226333T2 DE69226333T DE69226333T DE69226333T2 DE 69226333 T2 DE69226333 T2 DE 69226333T2 DE 69226333 T DE69226333 T DE 69226333T DE 69226333 T DE69226333 T DE 69226333T DE 69226333 T2 DE69226333 T2 DE 69226333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
recording
magnetic field
signal
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226333D1 (de
Inventor
Katuya C/O Canon Kabushiki Kaisha Tokyo Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69226333D1 publication Critical patent/DE69226333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69226333T2 publication Critical patent/DE69226333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • G11B11/10519Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means
    • G11B11/10521Direct overwriting, i.e. performing erasing and recording using the same transducing means using a single light spot

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät, das in zu einem sogenannten Einzelstrahl- Direktnachweis der Lage ist, bei dem Löschen, Aufzeichnen und Nachweis der Information mit einem einzigen Lichtstrahl in einem einzigen Vorgang möglich ist.
  • Zum Stand der Technik
  • Kürzlich ist der Einzelstrahl-Direktnachweis untersucht worden, um gleichzeitig zu überprüfen, ob die Information korrekt bei der Aufnahme der Information mit einem einzigen Lichtstrahl aufgezeichnet wird, um die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen und den Aufbau des Gerätes zu vereinfachen. Ein solches Nachweisverfahren ist beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung Nr. 3-175159 beschrieben worden, in dem ein magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren vorgeschlagen wird, bei dem ein magnetooptischer Aufzeichnungsträger eine Doppelschichtstruktur besitzt, wobei die Information durch ein Magnetfeld- Modulationsverfahren aufgezeichnet wird, und ein reflektiertes Licht (oder Kerr-Drehwinkel) eines Lichtstrahls zur Aufzeichnung identifiziert wird, während die Aufzeichnung der Information ausgeführt wird, um den Nachweis über die Aufzeichnungsinformation zu führen. Das magnetooptische Aufzeichnungsverfahren kann sich einiger Vorteile erfreuen, wie Anstieg der Aufzeichnungsgeschwindigkeit und Vereinfachung des Aufbaus des Gerätes, ohne die Notwendigkeit komplexer Positionsjustage des Lichtstrahls.
  • Im zuvor beschriebenen herkömmlichen Beispiel gibt es jedoch eine Abweichung, die zwischen einem Bereich verursacht wird, auf den der Aufzeichnungs-Laserstrahl gerichtet ist (wird nachstehend als Lichtfleck bezeichnet) und einem Bereich, bei dem eine Koerzitivkraft des Aufzeichnungsträgers verringert ist, so daß es im Lichtfleckbereich eine Zone gibt, in der die Koerzitivkraft des Aufzeichnungsträgers verringert ist (eine Zone, in der eine Curie-Temperatur des Aufzeichnungsträgers erreicht wird) und eine Zone, in der die Koerzitivkraft des Aufzeichnungsträgers hinreichend hoch ist (eine Zone, die noch nicht die Curie-Temperatur erreicht hat). Dadurch existiert in der Zone eine alte, zuvor aufgezeichnete Information, in der die Curie-Temperatur des Aufzeichnungsträgers noch nicht erreicht worden ist. Andererseits wird eine neue Information bei der aktuellen Aufzeichnung in einer Zone bereitgestellt, die die Curie-Temperatur des Aufzeichnungsträgers erreicht hat. Folglich ist die alte Information mit der neuen Information im Lichtfleck vermischt. Wenn dann die Wiedergabe unter Verwendung des reflektierten Lichts (oder des Kerr-Drehwinkels) des Aufzeichnungs-Laserstrahls ausgeführt wird, kommt die neue Information einschließlich der alten Informationskomponente zur Wiedergabe. Da die alte Informationskomponente das Wiedergabesignal ansteigen läßt, kommt das Problem auf, daß die Qualität des Signals zum Nachweis aufgrund eines Übersprechens der alten Information verschlechtert ist.
  • Das Dokument JP-A-3073448 und Band 15, Nr. 237 (p-1216), veröffentlicht am 19. Juni 1991 in Patentzusammenfassungen von Japan, offenbart ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät und ein Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsträger unter Verwendung eines Lichtstrahls und eines modulierten magnetischen Feldes. Das vom Aufzeichnungsträger reflektierte magnetooptische Signal wird gemessen und mit dem Informationsaufzeichnungssignal verglichen, um die aufgezeichnete Information auf dem Aufzeichnungsträger nachzuweisen.
  • Das Dokument EP-A-0309232 offenbart ein magnetooptisches Informationsaufzeichnungsgerät und ein Verfahren, bei dem die Information unter Verwendung eines modulierten Lichtstrahls bei Anwesenheit eines -äußeren magnetischen Feldes aufgezeichnet wird. Das gemessene magnetooptische Signal wird mit einem Schwellwert verglichen, um Aufzeichnungsfehler feststellen zu können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist entstanden, um ein derartiges Problem zu lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät zu schaffen, das in der Lage ist, genau das direkte Einzelstrahl- Nachweisverfahren trotz Übersprechens der alten Informationskomponente auszuführen, das in einem Wiedergabesignal enthalten ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein magnetooptisches Aufzeichnungsgerät zur Informationsaufzeichnung auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger unter Verwendung eines Lichtstrahls und eines äußeren Magnetfeldes vorgesehen, mit:
  • Mitteln zur Bestrahlung von Abschnitten des Aufzeichnungsträgers mit einem Lichtstrahl;
  • Mitteln zum Anlegen eines mit der Aufzeichnungsinformation modulierten äußeren Magnetfeldes an einen Bestrahlungsabschnitt des Aufzeichnungsträgers;
  • Mitteln zur Feststellung des vom Träger reflektierten Lichtstrahls und zur Ausgabe eines Wiedergabesignals, das den magnetischen Zustand wenigstens eines Teils des bestrahlten Abschnitts des Trägers darstellt; und mit
  • Mitteln zum Vergleich des Wiedergabesignals mit der Aufzeichnungsinformation zum Nachweis, daß die Information korrekt aufgezeichnet ist;
  • gekennzeichnet durch:
  • Mittel zur Feststellung, ob der Pegel des Wiedergabesignals ansteigt oder abfällt; und durch
  • Mittel zur Beurteilung, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist, auf der Grundlage des Feststellergebnisses der Feststellmittel und der Richtung des an die Magnetfeld- Anlegemittel angelegten äußeren Magnetfeldes vorgesehen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger vorgesehen, mit den Verfahrensschritten: Bestrahlen von Abschnitten des Aufzeichnungsträgers mit einem Lichtstrahl;
  • Anlegen eines abhängig von der Aufzeichnungsinformation modulierten äußeren Magnetfeldes an einen solchermaßen vom Lichtstrahl bestrahlten Abschnitt;
  • Feststellen des vom Aufzeichnungsträger reflektierten Lichts und Abgeben eines Wiedergabesignals, das den magnetischen Zustand wenigstens des Teils des bestrahlten Abschnitts des Trägers darstellt; und
  • Vergleichen des Wiedergabesignals mit der Aufzeichnungsinformation zum Nachweis, daß die Information korrekt aufgezeichnet ist;
  • gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Feststellen, ob der Pegel des Wiedergabesignals ansteigt oder abfällt; und
  • Beurteilen auf der Grundlage der Feststellung der Richtung des äußeren Magnetfeldes, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNNNG
  • Fig. 1 ist eine den Aufbau betreffende Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel des magnetooptischen Aufzeichnungsgerätes nach der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 ist ein Blockschaltbild, das ein spezielles Beispiel einer Signalverarbeitungsschaltung zeigt, mit der der Nachweis im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 geführt wird;
  • Fig. 3 ist eine erläuternde Zeichnung, die eine geschichtete Struktur des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers zeigt; Fig. 4 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Beziehung zwischen der Temperatur und einer Koerzitivkraft in einer ersten Aufzeichnungsschicht und einer zweiten Aufzeichnungsschicht des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers zeigt;
  • Figuren 5A bis 5C sind Zeichnungen zu Erläuterungen eines Prinzips der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine erläuternde Darstellung, um einen Vorgang der Informationsaufzeichnung im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 zu zeigen;
  • Fig. 7 ist eine erläuternde Darstellung, die einen Vorgang der Informationsaufzeichnung im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 zeigt;
  • Figuren 8A bis 8I sind Zeittafeln, die Signale in jeweiligen Abschnitten der Signalverarbeitungsschaltung von Fig. 2 zeigen; Figuren 9A und 9B sind erläuternde Ansichten, die Informationsvertiefungen auf einer Aufzeichnungsspur zeigen, bevor eine neue Aufzeichnung beginnt, eine neue Aufzeichnungsvertiefung aufzuzeichnen, Magnetisierungsrichtungen in der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht entsprechend der jeweiligen Vertiefungen und Wiedergabesignale daraus;
  • Fig. 10 ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel der Signalverarbeitungsschaltung zum Führen des Nachweises zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend detailliert anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Fig. 1 ist eine den Aufbau betreffende Darstellung, die ein Ausführungsbeispiel eines magnetooptischen Aufzeichnungsgerätes nach der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 1 bedeutet Bezugszeichen 1 einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger, wie beispielsweise eine magnetooptische Platte, um die Informationsaufzeichnung und -wiedergabe auszuführen. Ein spezieller Aufbau und Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers werden später detailliert beschrieben. Bezugszeichen 2 bedeutet einen Antriebsmotor, der den Aufzeichnungsträger 1 dreht; 3 einen Antriebsservo zur Steuerung der Umdrehung des Antriebsmotors 2 mit einer konstanten Geschwindigkeit; 4 einen Lichtaufnehmer zum Konvergieren eines optischen Flusses aus einer Lichtquelle 9 auf den Aufzeichnungsträger 1; 5 einen Fokussierservo zur Steuerung, der einen Fokussier-Offset des Lichtstrahls vom Lichtaufnehmer 4 bezüglich der Trägeroberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 vermeidet; 6 einen Spurservo zur Steuerung, der den Offset des Lichtstrahls des Lichtaufnehmers 4 bezüglich einer Informationsspur auf dem Aufzeichnungsträger 1 vermeidet; 7 einen schwebenden Magnetkopf, der ein Magnetfeld erzeugt, das abhängig von der aufzuzeichnenden Information moduliert ist; und 8 einen Magnetkopftreiber zur Ansteuerung des schwebenden Magnetkopfes 7. Bezugszeichen 9 bedeutet eine Lichtquelle, die mit einem Halbleiterlaser als Lichtquelle vorgesehen ist, und eine Ansteuerschaltung zum Ein- und Ausschalten des Halbleiterlasers; 10 einen Polarisations-Lichtstrahlaufspalter zur Trennung eines rückkehrenden Lichts vom optischen Aufnehmer 4 (Reflexionslicht aus dem Aufzeichnungsträger) vom Licht, das sich von der Lichtquelle 9 zum Lichtaufnehmer 4 ausbreitet; 11 einen RF-Sensorverstärker zum Empfang des rückkehrenden Lichts vom Lichtaufnehmer 4 nach der Trennung durch den Polarisations- Lichtstrahlaufspalter 101 um die auf dem Aufzeichnungsträger 1 aufgezeichnete Information als elektrisches Signal wiederzugeben; und 12 eine Signalverarbeitungsschaltung, die feststellt, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist, auf der Grundlage des Wiedergabesignals, das vom RF-Sensorverstärker 11 und der Aufzeichnungsinformation kommt, die an den schwebenden Magnetkopf 7 abgegeben wird. Einzelheiten betreffs des speziellen Aufbaus und der Arbeitsweise der Signalverarbeitungsschaltung 12 werden später erläutert. Bezugszeichen 13 bedeutet eine Signalverarbeitungsschaltung zur Binärumsetzung des Wiedergabesignals, das vom RF- Sensorverstärker 11 kommt, und Bezugszeichen 14 eine CPU zur Gesamtsteuerung des Antriebsservos 3, des Fokussierservos 5, des Spurservos 6, der Lichtquelle 9, der Signalverarbeitungsschaltung 12, der Signalverarbeitungsschaltung 13 sowie anderer zuvor erläuterter Teile.
  • Fig. 2 ist ein Schaltbild, das ein besonderes Schaltungsbeispiel der Signalverarbeitungsschaltung 12 gemäß Fig. 1 zeigt. In Fig. 2 bedeutet Bezugszeichen 15 einen Codierer zur Modulation eines Aufzeichnungssignals, das von der CPU 14 gesandt wird, um dieses in eine geeignete Aufzeichnungsinformation zur Aufzeichnung im Aufzeichnungsträger 1 umzusetzen; 16 eine Verzögerungsschaltung, die die vom Codierer 15 erzeugte Aufzeichnungsinformation um eine konstante Zeit verzögert; und 17 einen Zeitgenerator, der ein Zeitsignal auf der Grundlage der vom Codierer 15 erzeugten Aufzeichnungsinformation zum Lesen eines Wiedergabesignals (wird nachstehend als RF-Signal bezeichnet) aus dem RF- Sensorverstärker 11 erzeugt, der später detailliert beschrieben wird. Bezugszeichen 18 stellt einen ersten A/D-Wandler dar, der der Ausführung einer A/D-Umsetzung des RF-Signals mit einem Signal vom Zeitgenerator 17 und dem Halten eines Inhalts für eine gewisse Zeit dient; 19 einen zweiten A/D-Wandler, der eine A/D-Wandlung des RF-Signals mit einem Signal des Zeitgenerators ausführt und einen Inhalt für eine gewisse Zeit hält; 20 einen Vergleicher zum aufeinanderfolgenden Vergleich des Inhalts, der den A/D-Wandler 18 mit dem gehaltenen Inhalt durch den A/D- Wandler 19 vergleicht; und 21 einen Fehlerdetektor zur Beurteilung mit Ausgangssignalen des Vergleichers 20 und des Zeitgenerators 17, ob die aufgezeichnete Information, die solchermaßen wiedergegeben wird, korrekt auf dem Aufzeichnungsträger 1 aufgezeichnet ist.
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung, die einen speziellen Aufbau des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers gemäß Fig. 1 zeigt. In Fig. 3 bedeutet Bezugszeichen 22 eine erste, durch eine Magnetisierungsrichtung aufgrund eines vom schwebenden Magnetkopf 7 erzeugten magnetischen Feldes und eines vom Lichtaufnehmer 4 konvergierten optischen Flusses Informationen speichernde Aufzeichnungsschicht. Des weiteren bedeutet Bezugszeichen 23 eine zweite Aufzeichnungsschicht zur gleichen Informationsspeicherung wie der Magnetisierungsrichtung mit einer wechselseitigen Aktion des Lichtstrahls und dem Magnetfeld, und zur Herbeiführung des Kerr-Effekts bezüglich des Lichtstrahls, der vom Lichtaufnehmer 4 abgestrahlt wird, auf der Grundlage der Magnetisierungsrichtung im vom Lichtstrahl bestrahlten Abschnitt. Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen Temperatur und Koerzitivkraft in der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht 22, 23, wobei die erste Aufzeichnungsschicht 22 eine niedrigere Curie-Temperatur als die zweite Aufzeichnungsschicht 23 hat, und die zweite Aufzeichnungsschicht 23 eine größere Koerzitivkraft als die erste Aufzeichnungsschicht 22 hat. Die erste und zweite Aufzeichnungsschicht 22, 23 sind so strukturiert, daß jeweilige Magnetisierungen durch eine Austausch-Koppelkraft gekoppelt sind.
  • Als nächstes wird in einfacher Weise anhand Fig. 5 ein Grund erläutert, warum die gegenwärtig aufgezeichnete Information als ein Nachweissignal wiedergegeben werden kann, wobei dies ein grundlegendes Prinzip des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist. In Fig. 5 läßt man den vom Lichtaufnehmer 4 konvergierten Lichtstrahl sich von links nach rechts auf dem Aufzeichnungsträger 1 bewegen, wie durch eine Pfeil in der Zeichnung angedeutet. Dann ist eine Beziehung zwischen dem Lichtfleck auf dem Aufzeichnungsträger 1 und der Curie- Temperatur des Aufzeichnungsträgers 1 in den Figuren 5B und 5C gezeigt. Ein durch Bezugszeichen 26 bezeichneter Bereich ist ein solcher, bei dem die Curie-Temperatur des Aufzeichnungsträgers 1 durch den vom Lichtaufnehmer konvergierten Lichtstrahl überschritten wird und einen Wärmeakkumulationseffekt des Aufzeichnungsträgers 1 zeigt. Unter Verwendung der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht 22, 23 mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers 1 und durch Einstellen der Intensität des Lichtstrahls, der vom Lichtaufnehmer 4 konvergiert wird, in eine geeignete Stärke würde der Bereich 26 nur in der ersten Aufzeichnungsschicht 22 auftreten. Ein durch Bezugszeichen 27 dargestellter Bereich ist auch einer, bei dem die Curie-Temperatur der ersten Aufzeichnungsschicht 22 überschritten wird und der sich innerhalb des Lichtflecks befindet. Des weiteren ist ein durch Bezugszeichen 28 dargestellter Bereich ein solcher, der im Lichtfleck liegt, aber die erste Aufzeichnungsschicht 22 hat noch nicht die Curie- Temperatur erreicht, und ein durch Bezugszeichen 29 dargestellter Bereich ist ein solcher, dessen Information im Aufzeichnungsträger 1 durch den Lichtaufnehmer 24 unter Verwendung des Kerr-Effekts des konvergierten elektrischen Flusses gelesen wird. Wenn die obige Relation im Aufzeichnungsträger 1 eingestellt ist, ist der durch Bezugszeichen 27 bedeutete Bereich ein solcher, bei dem die Aufzeichnung nun ausgeführt wird, wobei eine Magnetisierungsrichtung entlang des vom schwebenden Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes verläuft. Wenn die Magnetisierungsrichtung in diesem Bereich erst einmal gemäß der momentan aufgezeichneten Information als korrekt bestätigt ist, kann folglich der Nachweis erbracht werden.
  • Als nächstes wird nachstehend detailliert erläutert, wie die Information durch Änderungen der Magnetisierungsrichtung der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht 22, 23 aufgezeichnet wird, wenn der Lichtstrahl und das Magnetfeld tatsächlich den magnetooptischen Aufzeichnungsträger beaufschlagen. Zuerst ist in Fig. 6 unter (a) ein Zustand gezeigt, bei dem Informationsvertiefungen einer pfeilfederförmigen Magnetdomäne aufgezeichnet werden. Die Informationsvertiefungen werden durch die Richtung der Magnetisierung aufgezeichnet. Die Magnetisierungsrichtung der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht 22, 23 ist entsprechend den Informationsvertiefungen nach unten gerichtet, und diejenige anderer Zonen nach oben. Wenn die solchermaßen aufgezeichneten Informationsvertiefungen unter Verwendung des Kerr-Effekts wiedergegeben werden, kann ein Wiedergabesignal gewonnen werden, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Wenn dann ein Lichtstrahl zur Aufzeichnung von der Lichtquelle in der in Fig. 6 unter (b) gezeigten Weise strahlt, wird eine Zone, wie sie durch schräge Linien in der ersten Schicht 22 in der Zeichnung dargestellt ist, die die Curie-Temperatur Ta überschreitet, entmagnetisiert. Die Magnetisierung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 in dieser Zone verliert die Austauschkoppelkraft mit der ersten Aufzeichnungsschicht 22, wodurch sie nur durch die Koerzitivkraft der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 selbst gehalten wird. Wenn in diesem Zustand ein äußeres Magnetfeld angelegt wird, das größer als die Koerzitivkraft der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 ist, ändert sich die Magnetisierungsrichtung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23, um somit die Informationsaufzeichnung in gewünschter Weise herbeizuführen.
  • Der Zustand der unter (b) in Fig. 6 gezeigten Magnetisierung ist zur Zeit t&sub1; wie der in Fig. 8, der später zu erläutern ist. Wenn zur Zeit t&sub1; das nach oben gerichtete magnetische Feld größer als die Koerzitivkraft der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 ist und hinreichend kleiner als die Koerzitivkraft in der ersten Aufzeichnungsschicht 22 bei einer üblichen Temperatur und vom schwebenden Magnetkopf 7 beaufschlagt wird, hat der Bereich der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 entsprechend der ersten Aufzeichnungsschicht 22 eine nach oben gerichtete Magnetisierung, wobei die Curie-Temperatur überschritten wird&sub1; die entlang der Richtung des magnetischen Feldes vom schwebenden Magnetkopf 7 verläuft. Die Magnetisierung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 entsprechend der ersten Aufzeichnungsschicht 22, die die Curie-Temperatur nicht überschreitet, ist durch die Austauschkoppelkraft mit der ersten Aufzeichnungsschicht 22 nach oben gerichtet. In diesem Falle wird die zweite Aufzeichnungsschicht 23 nicht vom äußeren Magnetfeld beeinflußt, das vom schwebenden Magnetkopf 7 abgegeben wird, und folglich wird die Magnetisierungsrichtung durch die Austauschkoppelkraft mit der ersten Aufzeichnungsschicht 22 festgelegt. Der Kerr-Effekt wird im optischen Fluß in diesem Zustand durch die Magnetisierungsrichtung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 verursacht, die sich im Lichtfleck befindet. Der RF- Sensorverstärker 11 stellt die Richtung und Stärke des Kerr- Effekts fest, wodurch eine Richtung und eine Magnetisierungsstärke der zweiten Aufzeichnungsschicht 23, die sich im Lichtfleck befindet, festgestellt und die Information wiedergegeben werden kann. Die gesamte zweite Aufzeichnungsschicht 23 im Lichtfleck hat zur Zeit t&sub1; eine nach oben gerichtete Magnetisierung. Ein Pegel des RF-Signals, das vom RF-Sensorverstärker 11 wiedergegeben wird, ist in diesem Zustand minimiert. Wenn die gesamte zweite Aufzeichnungsschicht 23 im Lichtfleck eine nach unten gerichtete Magnetisierung aufweist, wird der Pegel des RF-Signals maximiert.
  • Zur Zeit t&sub2; gemäß Fig. 8 werden dann, nachdem der magnetooptische Aufzeichnungsträger leicht bewegt wurde, die erste und zweite Aufzeichnungsschicht 22, 23 im selben Prozeß magnetisiert, wie unter (c) in Fig. 6 gezeigt. Da in diesem Falle die nach unten gerichtete Magnetisierung, die die alte Aufzeichnungsinformation ist, in der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 über dem Lichtfleck existiert, wird der Pegel des RF-Signals ein bißchen größer als zur Zeit t&sub1;. Zur Zeit t&sub2; werden die erste Aufzeichnungsschicht 22 und die zweite Aufzeichnungsschicht 23, deren Temperatur geringer als die der Curie-Temperatur der ersten Aufzeichnungsschicht 22 ist, entlang der Richtung des äußeren magnetischen Feldes magnetisiert, das vom schwebenden Magnetkopf 7 zur Zeit t&sub1; kommt. Wie unter (d) bis (m) in Fig. 6 und unter (a) bis (1) in Fig. 7 gezeigt, werden danach die erste und zweite Aufzeichnungsschicht 22, 23 im selben Prozeß wie oben in einer Richtung entsprechend einem Informationssignal durch die wechselseitige Aktion des angelegten Lichtstrahls und Magnetfeldes ausgerichtet, wobei neue Informationen alte Informationen überschreiben. Letztlich wird dann, wie unter (m) in Fig. 7 gezeigt, eine pfeilfederartige Informationsvertiefung (hier eine nach unten gerichtete Magnetisierung) auf der Aufzeichnungsspur aufgezeichnet.
  • Eine Einzelheit der Operation des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird als nächstes anhand der Figuren 2 und 8 erläutert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß es eine alte übriggebliebene Information vorheriger Aufzeichnung auf der Informationsspur des Aufzeichnungsträgers gibt, wie in Fig. 9A gezeigt, und daß eine neue Informationsvertiefung darüber aufgezeichnet wird, wie in Fig. 9B gezeigt. Fig. 9A und Fig. 9B zeigen Magnetisierungsrichtungen der ersten und zweiten Aufzeichnungsschicht 22, 23 gemäß den jeweiligen Informationsvertiefungen und von diesen erzeugte Wiedergabesignale. Fig. 8A zeigt ein Aufzeichnungssignal, das vom Codierer 15, wie in Fig. 2 gezeigt, zur Aufzeichnung der in Fig. 9B gezeigten Information abgegeben wird. Tatsächlich ist das Aufzeichnungssignal ein Signal, das vom Codierer 15 als zur Aufzeichnung geeignetes Signal umgewandelt ist. Dieses Aufzeichnungssignal wird an die Verzögerungsschaltung 16 gegeben und in dieser um eine vorbestimmte Zeit verzögert, wie in Fig. 8B gezeigt. Nach der Verzögerung wird das Aufzeichnungssignal an den Magnetkopftreiber 8 abgegeben, wie in Fig. 1 gezeigt. Der Magnetkopftreiber 8 steuert den schwebenden Magnetkopf 7 auf der Grundlage des Ausgangssignals der Verzögerungsschaltung 16 an. Somit erzeugt der schwebende Magnetkopf 7 ein Magnetfeld, das abhängig von dem in Fig. 8C gezeigten Aufzeichnungssignal moduliert ist, um dasselbe an den Aufzeichnungsträger 1 anzulegen. Andererseits wird ein Lichtstrahl zur Aufzeichnung von der Lichtquelle 9 abgestrahlt und vom Lichtaufnehmer 8 des Aufzeichnungsträgers lkonvergiert zu einem in Fig. 9A gezeigten Mikrolichtfleck. Der Lichtfleck ist in Fokussiersteuerung vom Fokussierservo 5 und in Spursteuerung vom Spurservo 6, um die Informationsspur des magnetooptischen Aufzeichnungsträgers 1 abzutasten, der sich in einem Rotationszustand befindet.
  • Wenn einmal der Lichtstrahl in der beschriebenen Weise die Informationsspur beaufschlagt, wird ein reflektiertes Licht desselben zum RF-Sensorverstärker 11 geführt und wird als RF- Signal wiedergegeben, wie es in Fig. 8D gezeigt ist. Übrigens ist der Zustand der Magnetisierung im Aufzeichnungsträger 1 zur Zeit t&sub1; in Fig. 8 der zuvor genannte, wie unter (b) in Fig. 6 gezeigt. Auch ein Zustand zur Zeit t&sub2;&sub4; entspricht (1) in Fig. 7. Durch Anlegen eines modulierten Magnetfeldes vom schwebenden Magnetkopf 7, wie in Fig. 8C gezeigt, an einen Abschnitt, bei dem der Lichtstrahl auftrifft, wird die Informationsaufzeichnung durch die nach oben gerichtete Magnetisierung ausgeführt und durch die nach unten gerichtete Magnetisierung, wie schon beschrieben. Zwischenzeitlich wird das RF-Signal in die A/D- Wandler 18, 19 mit Zeitsignalen vom in Fig. 2 gezeigten Zeitgenerator 17 eingegeben und dort gehalten. Die Zeitsignale werden ausgegeben, wie in Fig. 8E gezeigt, vor und nachdem die Richtung des Magnetfeldes des schwebenden Magnetkopfes 7 sich ändert, das heißt zur ansteigenden und zur absteigenden Flanke des Aufzeichnungssignals, wie in Fig. 8B dargestellt. Vor der Änderung des Magnetfeldes wird das RF-Signal in den A/D-Wandler 18 genommen, und das RF-Signal nach der Änderung in den A/D- Wandler 19. Die Zeit zum Halten des RF-Signals ist eine Dauer, bevor jeder A/D-Wandler das nächste RF-Signal aufnimmt. Das solchermaßen gehaltene RF-Signal ist in Fig. 8F gezeigt, wobei ein letzteres A, wie durch eine durchgehende Linie gezeigt, ein Haltesignal des A/D-Wandlers 18 ist, und ein Zeichen B, wie es durch eine Strichlinie gezeigt ist, ein Haltesignal des A/D- Wandlers 19.
  • Die jeweiligen in den A/D-Wandlern 18, 19 gehaltenen Signale werden an den nächsten Vergleicher 20 abgegeben, in dem die Pegel der beiden Signale miteinander verglichen werden. Wenn ein Wert des A/D-Wandlers 18 größer als derjenige des A/D-Wandlers 19 ist, gibt der Vergleicher 20 ein H-Pegelsignal ab, wie in Fig. 8G gezeigt. Wenn im entgegengesetzten Falle der Wert des A/D-Wandlers 19 größer als derjenige des Wandlers 18 ist, wird ein L-Pegelsignal abgegeben. Mit anderen Worten, der Vergleicher stellt in Hinsicht auf eine Beziehung zwischen den Werten der beiden A/D-Wandler 18, 19 fest, ob das RF-Signal eine ansteigende Tendenz (ein Zustand, bei dem der schwebende Magnetkopf ein nach oben gerichtetes Magnetfeld anlegt) oder eine abfallende Tendenz hat (ein Zustand, bei dem der schwebende Magnetkopf ein nach unten gerichtetes Magnetfeld anlegt). Zwischenzeitlich erzeugt der Zeitgenerator 17 ein Signal, das die Richtung des Magnetfeldes des schwebenden Magnetkopfes 7, gezeigt in Fig. 8H darstellt, das heißt in H-Pegelsignal, wenn die Richtung des Magnetfeldes des schwebenden Magnetkopfes 7 nach unten gerichtet ist, oder ein L-Pegelsignal, wenn nach oben gerichtet, und gibt dieses an eine exklusive ODER-Schaltung 30 ab (wird nachstehend als EX-ODER-Schaltung bezeichnet). Dann führt die EX-ODER-Schaltung 30 eine exklusive ODER-Verknüpfung zwischen dem Ausgangssignal des Vergleichers 20 und dem Signal aus dem Zeitgenerator 17 aus, um Anpassung oder Nichtanpassung der beiden Eingangssignale festzustellen. Da in diesem Falle das in Fig. 8H gezeigte Signal vom Zeitgenerator an die EX-ODER- Schaltung 17 abgegeben wird, ein solches ist, das die Richtung des erzeugten Magnetfeldes vom schwebenden Magnetkopf 7 anzeigt, wie zuvor beschrieben, wird die Tendenz zum Anstieg oder Abfall des vom RF-Sensor 11 wiedergegebenen RF-Signals und Anpassung oder Fehlanpassung des RF-Signals mit der Richtung des Magnetfeldes des schwebenden Magnetkopfes 7 festgestellt. Da folglich der Signalpegel des RF-Signals durch die Magnetisierungsrichtung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 im Lichtfleck bestimmt wird, zeigt das Ausgangssignal, ob die vom schwebenden Magnetkopf 7 erzeugte Änderung des Magnetfeldes korrekt auf die zweite Aufzeichnungsschicht 23 reflektiert wird.
  • Ein so gewonnenes Anpassungs- oder Fehlanpassungssignal der EX-ODER-Schaltung 30 das heißt, ein exklusives ODER-Signal zwischen den in Fig. 8G und Fig. 8H gezeigten Signalen, wird herunter zum Fehlerdetektor 21 abgegeben. Der Fehlerdetektor 21 beurteilt unter Verwendung des in Fig. 8I gezeigten Signals, ob eine Fehlaufzeichnung der Information vorliegt, und gibt ein Ergebnis davon an die CPU 14 ab. Die Operation der Fehlerbeurteilung des Fehlerdetektors wird in mehr Einzelheiten erläutert. Der Zeitgenerator 17 gibt das in Fig. 81 gezeigte Signal an den Fehlerdetektor 21 ab, um zu zeigen, daß das Magnetfeld des schwebenden Magnetkopfes 7 sich umgedreht hat und daß jeweilige RF-Signale in der Umkehrung des Magnetfeldes in die A/D-Wandler 18, 19 gelangt sind, und um zu zeigen, daß der jeweilige A/D-Wandler die Signale gehalten hat. Das Signal hält einen H-Pegel für eine gewisse in Fig. 8I gezeigte Zeit bei, und der Fehlerdetektor 21 nimmt das Anpassungs- oder Fehlanpassungssignal der EX-ODER-Schaltung 30 in der Dauer anstehenden H-Pegels auf, um darauf basierend einen Fehler festzustellen. Da im Beispiel der Figuren 8A bis 8I die Richtung des modulierten Magnetfeldes die positive Polarität hat und das RF-Signal in ansteigender Tendenz ist, werden H-Pegelsignale, wie in den Figuren 8G und 8H gezeigt, jeweils in die EX-ODER- Schaltung 30 eingegeben, wodurch die EX-ODER-Schaltung 30 die Anpassung feststellt. Der Fehlerdetektor 21 beurteilt, daß in diesem Falle die Information korrekt aufgezeichnet ist. Wenn im Gegensatz dazu die Richtung des modulierten Magnetfeldes nicht mit einer Tendenz des Anstiegs oder Abfalls des Wiedergabesignals übereinstimmt, wird ein Fehlanpassungs- Feststellsignal von der EX-ODER-Schaltung 30 an den Fehlerdetektor 21 abgegeben. Dann beurteilt der Fehlerdetektor 21, daß die Information nicht korrekt aufgezeichnet ist und daß folglich Fehler auftreten und informiert die CPU 14 über das Beurteilungsergebnis. Angemerkt sei, daß die Dauer des vom Zeitsignalgenerator an den Fehlerdetektor 21 abgegebenen H- Pegels, wie in Fig. 8I gezeigt, eine weitestgehend bis zur nächsten Umkehr des Magnetfeldes ausgedehnte Dauer hat.
  • Der gleichzeitige Nachweis im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Aufzeichnung unter Verwendung einer einzigen Lichtquelle, daß heißt das Einzelstrahl- Nachweisverfahren kann in durch Feststellen der Anpassung oder Fehlanpassung aus der Richtung des vom Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes in effektiver Weise mit der Tendenz zum Anstieg oder zum Abfall des Pegels vom wiedergegebenen RF-Signal ausgeführt werden. Da darüber hinaus der Nachweis nicht durch Übersprechen der im Wiedergabesignal enthaltenen alten Information bewirkt wird, kann ein genauer Nachweis geführt werden, der frei vom Einfluß alter Informationen ist, wenn alte Informationskomponenten im Wiedergabesignal enthalten sind&sub1; wie bei den herkömmlichen Geräten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend erläutert. Ein Fehler wird im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel festgestellt durch Anpassung oder Fehlanpassung der Richtung des Magnetfeldes des Magnetkopfes mit der Tendenz zum Anstieg oder der Abfall des Wiedergabesignals, während ein Fehler im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch einen Pegel des RF-Signals festgestellt wird. Insbesondere existiert in den Aufzeichnungsschichten im Lichtfleck ein Bereich, der immer vom Magnetfeld des Magnetkopfes beeinflußt wird, und folglich ist der Signalpegel des RF-Signals immer durch den Bereich beeinflußt. Somit erhält das RF-Signal einen Wert darunter, wenn das vom Magnetkopf erzeugte Magnetfeld beispielsweise nach oben gerichtet ist, während es über dem gewissen Wert liegt, wenn das erzeugte Magnetfeld nach unten gerichtet ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet diese Tatsache in effektiver Weise, wobei der Nachweis ohne Einfluß des Übersprechens alter Informationen durch Überwachen eines Pegels des RF-Signals geführt wird. Fig. 10 ist ein Blockschaltbild des vorliegenden Ausführungsbeispiels, bei dem Bezugszeichen 15 einen Codierer bedeutet und Bezugszeichen 16 eine Verzögerungsschaltung, welch beiden dieselben in Fig. 2 gezeigten sind. Des weiteren bedeuten Bezugszeichen 24, 25 Vergleicher, die einen Pegel des RF-Signals mit jeweiligen Bezugsspannungen vergleichen, die mit den variablen Widerständen RF1, RF2 eingestellt werden. Diese Bezugsspannungen werden auf jeweils konstante Spannungen unter beziehungsweise über dem gewissen Wert eingestellt, entsprechend den nach oben beziehungsweise nach unten gerichteten Magnetfeldern, wie zuvor beschrieben. Die Vergleicher 24, 25 vergleichen das RF-Signal mit den Bezugsspannungen und geben jeweilige Vergleichsergebnisse an einen Fehlerdetektor 31 ab.
  • Mit anderen Worten, durch Feststellung eines Pegels des RF- Signals zur Feststellung einer Richtung des vom Magnetkopf erzeugten und tatsächlich an den Aufzeichnungsträger angelegten Magnetfeldes wird der Nachweis durch Vergleichen des Feststellergebnisses mit dem Aufzeichnungssignal im Fehlerdetektor 31 geführt. In diesem Falle beurteilt der Fehlerdetektor, daß die Information korrekt aufgezeichnet ist, wenn das gegenwärtig aufgezeichnete Signal mit der Richtung des Magnetfeldes übereinstimmt. Anderenfalls beurteilt der Detektor 31, daß ein Fehler auftritt. Dann informiert der Detektor 31 die CPU 14 über das Beurteilungsergebnis. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Nachweis durch den Pegel des RF-Signals geführt wird, ergibt sich der zusätzliche Vorteil beim obigen Ausführungsbeispiel, daß der Nachweis für die Aufzeichnung einer langen Vertiefung der Vertiefungsflanke oder dergleichen effektiv ist.
  • Nachstehend sind wichtige Punkte des obigen Ausführungsbeispiels aufgelistet.
  • (1) Die erste Aufzeichnungsschicht 22, die die Curie- Temperatur erreicht hat, hat kein Magnetfeld.
  • (2) Die zweite Aufzeichnungsschicht 23 entsprechend der ersten Aufzeichnungsschicht 22 hat dieselbe Magnetisierungsrichtung wie die Richtung des magnetischen Feldes des schwebenden Magnetkopfes.
  • (3) Der RF-Signalpegel wird durch die Magnetisierungsrichtung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 festgestellt.
  • (4) Es gibt eine Zone im Lichtfleck, bei der die Magnetisierungsrichtung der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 durch das Magnetfeld des schwebenden Magnetkopfes bestimmt wird.
  • (5) Die Richtung des vom schwebenden Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes wird im RF-Signal wiedergegeben.
  • (6) Die Anstiegs- oder Abfalltendenz des RF-Signals wird in Hinsicht auf die Änderungsrichtung des vom schwebenden Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes einheitlich bestimmt.
  • (7) Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die erste Aufzeichnungsschicht 22 mit der Magnetisierung derselben Richtung wie in der zweiten Aufzeichnungsschicht 23 aufgezeichnet.
  • (8) Durch Vergleichen der Änderungsrichtung des vom schwebenden Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes mit dem Anstiegs- oder Abfalltrend des RF-Signals wird durch Obiges identifiziert, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist, daß heißt der Nachweis kann geführt werden.
  • (9) Der Signalpegel des RF-Signals steht immer unter dem Einfluß der Richtung des vom Magnetkopf erzeugten Magnetfeldes, und es wird einheitlich bestimmt, ob der RF-Signalpegel kleiner oder größer als der vorbestimmte Wert gemäß der Magnetisierungsrichtung des erzeugten Magnetfeldes ist. Dadurch zeigt der Pegel des RF-Signals an, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist, wodurch der Nachweis geführt werden kann.
  • Wie beschrieben, kann die vorliegende Erfindung die Überprüfung ermöglichen, ob die Aufzeichnungsinformation korrekt geschrieben ist, während die Informationsaufzeichnung ausgeführt wird. Das Gerät nach der vorliegenden Erfindung kann sich einiger Verdienste und Vorteile erfreuen, so daß beispielsweise ein großer Fortschritt in der Erhöhung der Aufzeichnungsgeschwindigkeit gegeben ist, verglichen mit herkömmlichen Geräten, in der Vereinfachung des Aufbaus des Lichtkopfes mit einem einzigen Strahlfleck, in der leichten Herstellung des Gerätes ohne komplizierte optische Justage des Lichtkopfes und so weiter. Ein weiterer Vorteil besteht darüber hinaus darin, daß der exakte Nachweis selbst dann herbeigeführt wird, wenn das Wiedergabesignal alte Informationskomponenten enthält, unabhängig vom Übersprechen der alten Informationskomponenten.

Claims (5)

1. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät zur Informationsaufzeichnung auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1) unter Verwendung eines Lichtstrahls und eines äußeren Magnetfeldes, mit:
Mitteln (4, 9, 10) zur Bestrahlung von Abschnitten des Aufzeichnungsträgers (1) mit einem Lichtstrahl;
Mitteln (7) zum Anlegen eines mit der Aufzeichnungsinformation modulierten äußeren Magnetfeldes an einen Bestrahlungsabschnitt des Aufzeichnungsträgers (1);
Mitteln (11, 12, 13) zur Feststellung des vom Träger (1) reflektierten Lichtstrahls und zur Ausgabe eines Wiedergabesignals, das den magnetischen Zustand wenigstens eines Teils des bestrahlten Abschnitts des Trägers darstellt; und mit
Mitteln zum Vergleich des Wiedergabesignals mit der Aufzeichnungsinformation zum Nachweis, daß die Information korrekt aufgezeichnet ist;
gekennzeichnet durch:
Mittel zur Feststellung (18, 19, 20), ob der Pegel des Wiedergabesignals ansteigt oder abfällt; und durch
Mittel (21; 30) zur Beurteilung, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist, auf der Grundlage des Feststellergebnisses der Feststellmittel (18, 19, 20) und der Richtung des an die Magnetfeld-Anlegemittel (7) angelegten äußeren Magnetfeldes.
2. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dessen Mittel (18, 19, 20) zur Feststellung eingerichtet sind, ob der Pegel des Wiedergabesignals ansteigt oder abfällt, durch Feststellung von Pegeländerungen des Wiedergabesignals unmittelbar vor und unmittelbar nach Anlegen des Magnetfeldes vom Magnetfeld-Anlegemittel (7) an den Aufzeichnungsträger (1).
3. Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dessen Aufzeichnungsträger (1) wenigstens eine erste Magnetschicht (22) und eine zweite Magnetschicht (23) aufweist, die mit der ersten Magnetschicht gekoppelt ist, wobei die zweite Magnetschicht (23) eine höhere Curie-Temperatur und eine niedrigere Koerzitivkraft als die erste Magnetschicht (22) besitzt.
4. Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger (1), mit den Verfahrensschritten:
Bestrahlen von Abschnitten des Aufzeichnungsträgers (1) mit einem Lichtstrahl;
Anlegen eines abhängig von der Aufzeichnungsinformation modulierten äußeren Magnetfeldes an einen solchermaßen vom Lichtstrahl bestrahlten Abschnitt;
Feststellen des vom Aufzeichnungsträger (1) reflektierten Lichts und Abgeben eines Wiedergabesignals, das den magnetischen Zustand wenigstens des Teils des bestrahlten Abschnitts des Trägers darstellt; und
Vergleichen des Wiedergabesignals mit der Aufzeichnungsinformation zum Nachweis, daß die Information korrekt aufgezeichnet ist;
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Feststellen, ob der Pegel des Wiedergabesignals ansteigt oder abfällt; und
Beurteilen auf der Grundlage der Feststellung der Richtung des äußeren Magnetfeldes, ob die Information korrekt aufgezeichnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Verfahrensschritt des Feststellens das Feststellen von Pegeländerungen des Wiedergabesignals unmittelbar vor und unmittelbar nach Anlegen des Magnetfeldes umfaßt.
DE69226333T 1991-11-19 1992-11-13 Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung Expired - Fee Related DE69226333T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3329824A JPH05144114A (ja) 1991-11-19 1991-11-19 光磁気記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226333D1 DE69226333D1 (de) 1998-08-27
DE69226333T2 true DE69226333T2 (de) 1998-12-03

Family

ID=18225643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226333T Expired - Fee Related DE69226333T2 (de) 1991-11-19 1992-11-13 Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5563851A (de)
EP (1) EP0543580B1 (de)
JP (1) JPH05144114A (de)
DE (1) DE69226333T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3333613B2 (ja) * 1993-12-07 2002-10-15 株式会社日立製作所 光情報記録媒体並びに光情報記録再生方法及び光情報記録再生装置
JP2950181B2 (ja) * 1995-02-16 1999-09-20 日本電気株式会社 光磁気ディスク記録装置
EP0735532A3 (de) * 1995-03-28 1997-10-01 Nippon Kogaku Kk Verfahren und Steuerung zur optischen Aufzeichnung
JP2989575B2 (ja) * 1997-12-12 1999-12-13 三洋電機株式会社 光磁気記録媒体
US6618337B2 (en) * 2000-01-28 2003-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording and reproduction apparatus
JP2005251240A (ja) * 2004-03-01 2005-09-15 Canon Inc 光学的記録再生装置
JPWO2007015299A1 (ja) * 2005-08-03 2009-02-19 富士通株式会社 光情報記録再生装置および光情報記録媒体
WO2007015298A1 (ja) * 2005-08-03 2007-02-08 Fujitsu Limited 光情報記録再生装置および光情報記録媒体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06105509B2 (ja) * 1985-05-31 1994-12-21 キヤノン株式会社 光磁気記録再生装置
JP2574765B2 (ja) * 1986-07-09 1997-01-22 株式会社日立製作所 光磁気デイスク装置
KR910003039B1 (ko) * 1987-01-26 1991-05-17 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 정보의 기록 재생 방법
JPH01165056A (ja) * 1987-09-21 1989-06-29 Sharp Corp 光情報記録再生装置
US5233578A (en) * 1988-12-28 1993-08-03 Canon Kabushiki Kaisha Method of recording information on a recording medium having at least two magnetic layers
JPH0373448A (ja) * 1989-05-10 1991-03-28 Ricoh Co Ltd 光磁気記録方法
CA2026740C (en) * 1989-11-20 1995-08-29 Morovat Tayefeh Sensing previously-recorded information while recording or erasing a magnetooptic storage number
JP2574911B2 (ja) * 1990-01-10 1997-01-22 シャープ株式会社 光磁気記録方法
JPH0520720A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Canon Inc 光磁気記録方式
EP0818783A3 (de) * 1991-07-16 1999-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543580B1 (de) 1998-07-22
DE69226333D1 (de) 1998-08-27
JPH05144114A (ja) 1993-06-11
EP0543580A3 (en) 1993-11-18
US5563851A (en) 1996-10-08
EP0543580A2 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE69224717T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und Gerät
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE3342525C2 (de)
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE69428178T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren mit einer Funktion zur Einstellung der Wiedergabeleistung
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3789444T2 (de) Eine optische platte diskriminierendes gerät.
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69218343T2 (de) Aufzeichnungsgerät für beschreibbare optische Scheibe
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE69320997T2 (de) Wiedergabegerät
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
DE68920250T2 (de) Spursignal in einem optischen Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE69226333T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät tauglich zur Wiedergabe aufgezeichneter Information während der Aufzeichnung
DE3730555C2 (de)
DE68914550T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät.
DE68926252T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät
DE69616872T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3887228T2 (de) Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe.
DE69022093T2 (de) System zur Anmeldung eines Spurfolgefehlers in einem optischen Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE69527599T2 (de) Informationsaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69019467T2 (de) Plattenförmige Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung, die zwei Laserstrahlen verwendet.
DE3313786C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen einer Information auf einen magneto-optischen Informationsspeicherträger
WO1992003821A1 (de) Optische abtastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee