[go: up one dir, main page]

DE69324515T2 - Magnetkopfvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät - Google Patents

Magnetkopfvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69324515T2
DE69324515T2 DE69324515T DE69324515T DE69324515T2 DE 69324515 T2 DE69324515 T2 DE 69324515T2 DE 69324515 T DE69324515 T DE 69324515T DE 69324515 T DE69324515 T DE 69324515T DE 69324515 T2 DE69324515 T2 DE 69324515T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic head
magneto
recording
optical disk
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69324515T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69324515D1 (de
Inventor
Seiichi Fujii
Yoshio Katayama
Hitoshi Moori
Ryouichi Soejima
Sadao Uchiyama
Hideo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69324515D1 publication Critical patent/DE69324515D1/de
Publication of DE69324515T2 publication Critical patent/DE69324515T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Magnetkopfvorrichtung und ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen und Abspielen von Information mittels Magnetfeldmodulation.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte unter Verwendung von Magnetfeldmodulation führen Aufzeichnungs- und Abspielvorgänge betreffend Information auf die folgende Weise aus. Beim Aufzeichnen von Information wird, während ein Laserstrahl eingestrahlt wird, ein äußeres Magnetfeld an einen magnetischen Film einer magnetooptischen Platte angelegt und Information wird durch Modulieren des äußeren Magnetfelds aufgezeichnet. Beim Abspielen von Information wird ein Laserstrahl auf den magnetischen Film der magnetooptischen Platte gestrahlt und die Information wird durch Erfassen des an ihm reflektierten Lichts abgespielt. Daher ist durch die Geschwindigkeit beim Umkehren des Magnetfelds des magnetischen Films festgelegt, wie schnell Information aufgezeichnet werden kann. Aus diesem Grund erfordert ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät unter Verwendung von Magnetfeldmodulation eine für magnetooptische Platten konzipierte Magnetkopfvorrichtung mit einem kompakten Magnetkopf, der für Magnetfeldmodulation gesondert vorhanden ist.
  • Das Dokument EP-0,038,574 offenbart eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf einer Platte, bei dem ein Magnetkopf unter Verwendung einer elektromagnetischen Kraft entgegen der Hochdrückkraft einer elastischen Trägereinrichtung zu einer Platte hin gedrückt wird, um während eines Übertragungsvorgangs mit dieser in Kontakt zu gelangen, und bei der der Kopf durch die elastische Trägereinrichtung in eine Bereitschaftsposition von der Platte wegbewegt wird.
  • Bei herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen wurde z. B. ein Typ mit fester, für magnetooptische Platten konzipierter Magnetkopfvorrichtung, wie in den Fig. 16 und 17 dargestellt, verwendet, und die zugehörige Konfiguration wird nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines eine Magnetkopfvorrichtung vom feststehenden Typ verwendendes magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeigt. Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt.
  • Wie es in den Figuren dargestellt ist, umfasst eine magnetooptische Platte (nachfolgend einfach als Platte bezeichnet) 101 eine transparente Platte 101a, einen magnetischen Film 101b sowie einen Schutzfilm 101c. Es ist ein optischer Aufnehmer 102 vorhanden, um Information dadurch aufzuzeichnen, dass er einen Laserstrahl auf die Platte 101 projiziert, und um Information dadurch abzuspielen, dass er einen Laserstrahl auf die Platte 101 projiziert und das von ihr reflektierte Licht erfasst. Ein Magnetkopf 103 enthält eine magnetische Substanz mit einer um deren Umfang gewickelten Spule 103a. Mit einem Plattenantriebsmotor ist unmittelbar ein Drehteller 104 zum drehenden Antreiben der Platte 101 verbunden. Ein Verbindungselement 105 verbindet den optischen Aufnehmer 102 und den Magnetkopf 103, die so positioniert sind, dass sie einander unter Einfügung der optischen Platte 101 gegenüberstehen. Der optische Aufnehmer 102 und der Magnetkopf 103 sind durch das Verbindungselement 105 gekoppelt, wenn sie in radialer Richtung der Platte 101 verstellt werden.
  • Gemäß der obigen Anordnung steigt beim Aufzeichnen von Information durch Einstrahlen eines starken Laserstrahls vom optischen Aufnehmer 102 auf die sich drehende Platte 101 die Temperatur des magnetischen Films 101b über seine Curietemperatur, und vom Magnetkopf 103 wird ein einem Aufzeichnungssignal entsprechendes Magnetfeld an den magnetischen Film 101b angelegt. Im Ergebnis wird die Magnetisierung des magnetischen Films 101b in einer vorbestimmten Richtung ausgerichtet, um dadurch Information aufzuzeichnen. Beim Abspielen von Information wird vom optischen Aufnehmer 102 ein schwacher Laserstrahl auf die Platte 101 gestrahlt, und der optische Aufnehmer 102 erfasst das an der Platte 101 reflektierte Licht, um dadurch Information abzuspielen.
  • Bei der beschriebenen Magnetkopfvorrichtung vom feststehenden Typ kann die Platte 101, wenn sie während ihrer Drehbewegung schwingt, an den Magnetkopf 103 stoßen. Um zu vermeiden, ist zwischen der Platte 101 und dem Magnetkopf 103 ein Zwischenraum δ&sub1;&sub0; von im Wesentlichen 0,5-1,0 mm erforderlich. Aus diesem Grund muss die Spule 103a größer gemacht werden, um ein ausreichendes Magnetfeld für einen Aufzeichnungsvorgang auf dem magnetischen Film 101b der Platte 101 zu erzeugen. Wenn jedoch die Spule 103a größer gemacht wird, wird auch der Magnetkopf 103 größer. Ferner verringert sich die Geschwindigkeit beim Umkehren des Magnetfelds, und das vorstehende Problem ist ein schwerwiegender Nachteil beim Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte.
  • Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde bereits eine in den Fig. 18 und 19 dargestellte Magnetkopfvorrichtung vom schwebenden Typ vorgeschlagen. Eine Magnetkopfvorrichtung vom schwebenden Typ umfasst einen Magnetkopf 103, einen Schlitten 106, der einstückig mit dem Magnetkopf 103 vorhanden ist, sowie einen Tragarm 107 aus einer Feder zum Halten des Magnetkopfs 103 und des Schlittens 106. Bei dieser Anordnung schwebt der Magnetkopf 103, wenn der Schlitten 106 einer Luftströmung ausgesetzt wird, wie sie erzeugt wird, wenn sich die Platte 101 mit hoher Drehzahl dreht. Ferner wird zwischen der Platte 101 und dem Magnetkopf 103 ein Zwischenraum δ&sub1;&sub1; von einigen 10 um aufrecht erhalten.
  • Die obige Anordnung der Magnetkopfvorrichtung erlaubt eine Verringerung des Abstands zwischen dem Magnetkopf 103 und dem magnetischen Film 101b der Platte 101. Im Ergebnis kann die Spule 103a des Magnetkopfs 103 kleiner gemacht werden, was ein Aufzeichnen mit höherer Geschwindigkeit und höherer Dichte ermöglicht.
  • Bei einem magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, bei dem die Platte 101 mit hoher Drehzahl gedreht wird, wird eine ausreichende Schwebekraft zur Magnetkopfvorrichtung vom Schwebetyp ausgeübt. Jedoch wird bei einem magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, bei dem die Platte 101 mit relativ niedriger Drehzahl gedreht wird, keine ausreichende Schwebekraft ausgeübt. Daher kann ein Magnetkopf vom Schwebetyp nur bei einem magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät verwendet werden, bei dem die Platte 101 mit hoher Drehzahl gedreht wird.
  • Darüber hinaus ist zum Aufzeichnen mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte selbst dann eine kompakte Spule erforderlich, wenn eine ausreichende Schwebekraft zur Magnetkopfvorrichtung vom Schwebetyp ausgeübt wird. So muss der Zwischenraum zwischen dem Magnetkopf 103 und der Platte 101 extrem klein eingestellt werden. Wenn jedoch der Zwischenraum zwischen dem Magnetkopf 103 und der Platte 101 kleiner gemacht wird, nimmt die Wahrscheinlich keit, dass die Platte 101 an den Magnetkopf 103 anstößt, zu, wenn die Platte 101 schwingt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Magnetkopfvorrichtung und eine magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einer solchen Magnetkopfvorrichtung zu schaffen, die für magnetooptische Platten konzipiert sind, mit denen Aufzeichnungsvorgänge mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 11 gelöst.
  • Wenn bei der obigen Anordnung ein Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist, wird die Magnetkopfeinrichtung so zur magnetooptischen Platte verstellt, dass sie mit dieser in Kontakt tritt. Dies erlaubt eine Verringerung des Abstandes zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte und es kann ein für einen Aufzeichnungsvorgang auf dem magnetischen Film ausreichendes Magnetfeld selbst mit einer Magnetkopfvorrichtung kompakter Größe erzielt werden. Dies erlaubt auch eine Vergrößerung der Geschwindigkeit beim Umkehren des Magnetfelds, wodurch Aufzeichnungsvorgänge mit hoher Geschwindigkeit und hoher Dichte ermöglicht sind. Ferner werden, wenn die Magnetkopfeinrichtung verstellt wird und ein Aufzeichnungsmagnetfeld erzeugt wird, eine gemeinsame Spuleneinrichtung und ein Aufzeichnungssignalstrom verwendet. Dies erlaubt eine Vereinfachung der Struktur der Magnetkopfvorrichtung sowie eine Verringerung der Herstellungskosten.
  • Ferner steht die Magnetkopfeinrichtung bei Aufzeichnungsvorgängen immer in Kontakt mit der magnetooptischen Platte. So kann durch Einstellen des Kontaktdrucks zwischen der magnetooptischen Platte und der Magnetkopfeinrichtung auf einen kleinen Wert verhindert werden, dass die Magnetkopfeinrichtung und die magnetooptische Platte zerstört werden, abweichend von herkömmlichen Magnetkopfvorrichtungen, bei denen die magnetooptische Platte und die Magnetkopfeinrichtung einander unter Einhaltung eines kleinen gegenseitigen Zwischenraums gegenüberstehen und abwechselnde Kollisionen zwischen der Platte und der Magnetkopfeinrichtung auftreten können. Sie stehen nur beim Aufzeichnungsvorgang in Kontakt miteinander, wodurch Schäden zwischen ihnen minimiert werden können.
  • Ferner zeichnet sich das Federtragelement dadurch aus, dass es an der Magnetkopfeinrichtung vorhanden ist, wobei dazwischen eine Positionseinstelleinrichtung liegt, mit der der Abstand zwischen dem Federtragelement und der Magnetkopfeinrichtung nach Wunsch eingestellt werden kann.
  • Zusätzlich zur obigen Funktion und Wirkung kann der Kontaktdruck zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte eingestellt werden und es können Schwankungen des Kontaktdrucks beseitigt werden.
  • Ferner zeichnet sich die Magnetkopfeinrichtung dadurch aus, dass sie im Teil, der in Kontakt mit der magnetooptischen Platte steht, einen Puffer aufweist.
  • Auf diese Weise kann der Stoß verringert werden, wie er auftritt, wenn die Magnetkopfeinrichtung in Kontakt mit der magnetooptischen Platte tritt. Der Puffer dient auch dazu, die Oberfläche der magnetooptischen Platte vor Beschädigungen zu schützen, wenn der Magnetkopf mit ihr in Kontakt steht.
  • Die Magnetkopfeinrichtung umfasst auch eine Positionseinstelleinrichtung, die eine Einstellung der Bereitschaftsposition ermöglicht.
  • Dies erlaubt eine Einstellung des Abstands in der Bereitschaftsposition zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte auf den kürzesten Abstand, bei dem Kollisionen vermieden werden können, wie sie durch Flattern der Platte usw. verursacht werden könnten. So kann der Abstand, über den sich die Magnetkopfeinrichtung bewegt, am kürzesten gemacht werden. Im Ergebnis kann der Stoß verringert werden, wenn der Magnetkopf in Kontakt mit der magnetooptischen Platte tritt.
  • Das mit der Magnetkopfvorrichtung versehene magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Speichereinrichtung zum zeitweiligen Einspeichern von Aufzeichnungsdaten sowie eine Steuerungseinrichtung aufweist. Wenn ein Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist, erzeugt die Steuerungseinrichtung dadurch eine elektromagnetische Kraft, dass sie der Spuleneinrichtung einen Erregungsstrom zuführt und sie die Magnetkopfeinrichtung in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung ausgeübten Hochdrückkraft entgegengesetzten Richtung zur magnetooptischen Platte so verstellt, dass sie in Kontakt mit dieser tritt. Dann, nachdem der normale Rotationszustand der magnetooptischen Platte wiedererlangt ist, signalisiert die Steuerungseinrichtung das Auslesen der Aufzeichnungsdaten aus der Speichereinrichtung, und an die Spuleneinrichtung wird Nachlieferung des Erregungsstroms der den Aufzeichnungsdaten entsprechende Aufzeichnungssignalstrom geliefert.
  • Gemäß der obigen Anordnung wird, nachdem der normale Rotationszustand der magnetooptischen Platte wiedererlangt wurde, der Aufzeichnungssignalstrom an die Spuleneinrichtung geliefert. Im Ergebnis können die Aufzeichnungsdaten genau aufgezeichnet werden, ohne dass der Anfangsteil verloren geht oder eine Unterbrechung durch eine Verringerung der Drehzahl der magnetooptischen Platte aufgrund der mit ihr in Kontakt tretenden Magnetkopfeinrichtung auftritt.
  • Die Steuerungseinrichtung enthält eine Leerstrom-Erzeugungseinrichtung. Wenn diese Leerstrom-Erzeugungseinrichtung während eines Aufzeichnungsvorgangs in einen Pausenzustand versetzt wird, liefert sie einen Leersignalstrom zum Aufrechterhalten des Kontaktzustands zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte nach dem Aufzeichnungssignalstrom.
  • Daher kann der Kontaktzustand zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte unter Verwendung des Leersignalstroms selbst dann aufrecht erhalten werden, wenn während eines Aufzeichnungsvorgangs eine Einstellung in einen Pausenzustand erfolgt. Dies erlaubt einen prompten Neustart des Aufzeichnungsvorgangs und ein genaues Aufzeichnen der Aufzeichnungsdaten ohne Erzeugung leerer Stellen in den Aufzeichnungsdaten.
  • Ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Magnetkopfvorrichtung enthält, die über folgendes verfügt: eine Magnetkopfeinrichtung mit einer ersten Spule und einer ersten magnetischen Substanz zum Erzeugen eines Aufzeichnungsmagnetfelds durch die erste magnetische Substanz dadurch, dass der ersten Spule ein Aufzeichnungssignalstrom zugeführt wird; eine elastische Trageinrichtung zum Halten der Magnetkopfeinrichtung in solcher Weise, dass sie in einer Bereitschaftsposition positioniert wird, in der die Magnetkopfeinrichtung und die magnetooptische Platte nicht miteinander wechselwirken, was durch eine Hochdrückkraft erfolgt, wie sie auf die Magnetkopfeinrichtung in einer von der magnetooptischen Platte wegzeigenden Richtung erzeugt wird; und eine Kopfverstelleinrichtung mit einer zweiten Spule zum Verstellen der Magnetkopfeinrichtung zur magnetooptischen Platte in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung ausgeübten Kraft unter Verwendung einer durch die zweite Spule ausgeübten elektromagnetischen Kraft, damit sie mit der magnetooptischen Platte in Kontakt tritt, wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird. Das magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zeichnet sich auch dadurch aus, dass es eine Steuerungseinrichtung aufweist, die über folgendes verfügt: eine Kopfansteuerungseinrichtung zum Liefern eines den Aufzeichnungsdaten entsprechenden Aufzeichnungssignalstroms an die erste Spule sowie eine Auf-Ab-Ansteuerungseinrichtung zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft durch Liefern eines Erregungsstroms an die zweite Spule.
  • Bei der obigen Anordnung kann ein Gleichstrom anstelle eines Wechselstroms, wie eines Aufzeichnungssignalstroms an die erste und zweite Spuleneinrichtung der Kopfverstelleinrichtung geliefert werden. Dies erlaubt es, eine konstante elektromagnetische Kraft zu erzielen, um dadurch den Kontaktdruck zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte zu stabilisieren.
  • Nachdem die Magnetkopfeinrichtung mit der magnetooptischen Platte in Kontakt getreten ist, schaltet die Auf-Ab-Ansteuerungseinrichtung vom Erregungsstrom auf einen Erhaltungsstrom um, der der minimale Strom zum Aufrechterhalten des Kontaktzustands zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte ist.
  • Die obige Anordnung ermöglicht es, dass die Magnetkopfeinrichtung prompt in Kontakt mit der magnetooptischen Platte tritt. Der Strom, wie er der zweiten Spule der Kopfverstelleinrichtung zugeführt wird, wird auf den Erhaltungsstrom umgeschaltet, der der minimale Strom ist, wie er beim Aufrechterhalten des Kontaktzustands zwischen der Magnetkopfeinrichtung und der magnetooptischen Platte verwendet wird, um dadurch den Reibungswiderstand zwischen diesen zu verringern.
  • Die Steuerungseinrichtung des magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts enthält eine Speichereinrichtung zum Zwischenspeichern der Aufzeichnungsdaten. Wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird, liefert die Steuerungseinrichtung den Erregungsstrom an die Spuleneinrichtung, um die elektromagnetische Kraft zu erzeugen, und sie verstellt die Magnetkopfeinrichtung in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung ausgeübten Hochdrückkraft entgegengesetzten Richtung zur magnetooptischen Platte, damit sie mit dieser in Kontakt tritt. Dann, wenn nämlich der normale Rotationszustand der magnetooptischen Platte wiederhergestellt ist, werden die Aufzeichnungsdaten aus der Speichereinrichtung aus gelesen. Der Aufzeichnungssignalstrom wird der Spuleneinrichtung zugeführt, nachdem der Erregungsstrom zugeführt wurde. Indessen wird die Temperatur des durch den Laserstrahl bestrahlten Aufzeichnungsabschnitts über seine Curietemperatur erhöht.
  • Gemäß der obigen Anordnung wird die Temperatur des Aufzeichnungsabschnitts über die Curietemperatur erhöht, nachdem die Magnetkopfeinrichtung mit der magnetooptischen Platte in Kontakt getreten ist und die normale Drehzahl der magnetooptischen Platte wieder erlangt wurde. Daher kann ein Aufzeichnungsvorgang auf der magnetooptischen Platte erst ausgeführt werden, nachdem der Temperaturanstieg im Aufzeichnungsabschnitt vorlag, und es wird kein Aufzeichnungsvorgang vor oder nach der Kontaktherstellung zwischen dem Magnetkopf und der magnetooptischen Platte ausgeführt. Im Ergebnis kann ein Aufzeichnungsvorgang immer genau ausgeführt werden.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 bis 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts unter Verwendung einer Magnetkopfvorrichtung mit Magnetfeldmodulation zeigt.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt, wobei der Magnetkopf in einer Bereitschaftsposition positioniert ist.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt, wobei der Magnetkopf in Kontakt mit einer magnetooptischen Platte steht.
  • Fig. 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt, wobei der Magnetkopf in einer Bereitschaftsposition positioniert ist.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt, wobei der Magnetkopf in Kontakt mit einer magnetooptischen Platte steht.
  • Fig. 6 und 7 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt, wobei der Magnetkopf in einer Bereitschaftsposition positioniert ist.
  • Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung zeigt, wobei der Magnetkopf in Kontakt mit einer magnetooptischen Platte steht.
  • Fig. 8 und 9 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt, das Magnetfeldmodulation verwendet und mit einer Magnetkopfvorrichtung versehen ist, die sich in einem Bereitschaftszustand befindet.
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt, das Magnetfeldmodulation verwendet und mit einer Magnetkopfvorrichtung versehen ist, die einen Aufzeichnungsvorgang ausführt.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel eines Steuerungssystems des magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Magnetfeldmodulation unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Magnetkopfvorrichtung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Startprozess bei einem Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt.
  • Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, das ein anderes Beispiel für den Startprozess bei einem Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Pausenzustand des magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts veranschaulicht.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das ein anderes Beispiel des Steuerungssystems eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Magnetfeldmodulation unter Verwendung der erfindungsgemäßen Magnetkopfvorrichtung zeigt.
  • Fig. 15 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Startprozess bei einem Aufzeichnungsvorgang unter Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt.
  • Fig. 16 bis 19 zeigen bekannte Techniken.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts unter Verwendung einer Magnetkopfvorrichtung vom feststehenden Typ zeigt.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile einer Magnetkopfvorrichtung vom feststehenden Typ zeigt.
  • Fig. 18 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts unter Verwendung einer Magnetkopfvorrichtung vom Schwebetyp zeigt.
  • Fig. 19 ist eine vergrößerte Ansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung vom Schwebetyp zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Magnetfeldmodulation zeigt, das mit einer für eine magnetooptische Platte konzipierten Magnetkopfvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung versehen ist.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht zum Erläutern wesentlicher Teile der Magnetkopfvorrichtung, die sich in einem Bereitschaftszustand befindet.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht zum Erläutern der Magnetkopfvorrichtung, die sich in einem Aufzeichnungszustand befindet.
  • Wie es in den Figuren dargestellt ist, umfasst eine magnetooptische Platte (nachfolgend einfach als Platte bezeichnet) 1 eine transparente Platte 1a, einen magnetischen Film 1b und einen Schutzfilm 1c. Mit einem Plattenantriebsmotor (nicht dargestellt) ist unmittelbar ein Drehteller zum drehenden Antreiben der Platte 1 verbunden. Ein optischer Aufnehmer 3 ist zum Aufzeichnen von Information (Aufzeichnungsdaten) durch Einstrahlen eines starken Laserstrahls auf die Platte 1 zum Erhöhen der Temperatur des magnetischen Films 1b über dessen Curietemperatur sowie zum Abspielen der Information (Aufzeichnungsdaten) durch Einstrahlen eines Laserstrahls auf die Platte 1 und zum Erfassen des von dieser reflektierten Lichts vorhanden. Es ist ein Magnetkopf 5 zum Erzeugen des Magnetfelds zur Verwendung beim Aufzeichnen vorhanden.
  • Der optische Aufnehmer 3 und die Magnetkopfvorrichtung 5, die so positioniert sind, dass sie unter dazwischenliegender Platte 1 einander zugewandt sind, bewegen sich einstückig. Der optische Aufnehmer 3 und die Magnetkopfvorrichtung 5 werden über Arme 4 und 6 durch eine bewegliche Stütze (nicht dargestellt) gehalten. Die bewegliche Stütze ist so konzipiert, dass sie in der Richtung rechtwinklig zur Ebene von Fig. 1 läuft. Bei dieser Anordnung bewegen sich der optische Aufnehmer 3 und die Magnetkopfvorrichtung 5, die durch die bewegliche Stütze gehalten werden, in radialer Richtung der Platte 1, wobei sie die gegenseitige Relativposition beibehalten.
  • Tatsächlich sind der optische Aufnehmer 3 und die Magnetkopfvorrichtung 5 so positioniert, dass sie mit dem Drehteller 2 in Fig. 1 überlappen. Hierbei sind sie, der Zweckdienlichkeit halber, aus den tatsächlichen Positionen versetzt.
  • Der Arm 6 ist so an der beweglichen Stütze vorhanden, dass sein Ende frei drehbar ist. Die am Arm 6 gehaltene Magnetkopfvorrichtung 5 ist so konzipiert, dass sie sich zumindest zwischen einer Bereitschaftsposition B dicht bei der Platte 1 und einer von der Platte 1 entfernten Zurückziehposition A bewegen kann. Ferner ist die bewegliche Stütze mit einer Armverstelleinrichtung (nicht dargestellt) versehen, um die Magnetkopfvorrichtung 5 zwischen den Positionen A und B zu verstellen. Bei einem Aufzeichnungsvorgang wird die Magnetkopfvorrichtung 5 durch die Armverstelleinrichtung in die Bereitschaftsposition B des Bereitschaftszustands verstellt. Wenn die Magnetkopfvorrichtung keinen Aufzeichnungsvorgang ausführt, z. B. beim Abspielen, wird sie durch die Armverstelleinrichtung in die Zurückziehposition A verstellt.
  • Die vom Arm 6 gehaltene Magnetkopfvorrichtung 5 umfasst ein Spulentragelement 7, eine Spule 8, einen Magnetkopf 9, eine Feder 11 sowie eine Positionseinstelleinrichtung 12. Das Spulentragelement 7 enthält in seinem Zentrum einen hohlen, rohrförmigen Teil. Die Spule 8 ist um den Umfang des hohlen, rohrförmigen Teils gewickelt. Der Magnetkopf 9 umfasst eine magnetische Substanz, die im hohlen, rohrförmigen Teil des Spulentragelements 7 frei verschiebbar ist.
  • Ferner ist die Feder 11 so vorhanden, dass sie ein an der Oberseite des Magnetkopfs 9 liegendes Federtragelement 10 und das Spulentragelement 7 verbindet. Die Feder 11 drückt den Magnetkopf 9 in eine von der Platte 1 wegführende Richtung. Das Positionseinstellelement 12 ist zum Einstellen der Position des Magnetkopfs 9 einschließlich des Spulentragelements 7 vorhanden.
  • In der Bereitschaftsposition B sind das Spulentragelement 7 und der Magnetkopf 9 so positioniert, dass sie einen Abstand δ&sub1; von der Platte 1 beibehalten, damit sie nicht miteinander wechselwirken, wenn die Platte 1 schwingt. Zusätzlich kann der Zwischenraum δ&sub1; durch das Positionseinstellelement 12 (dessen Konfiguration später beschrieben wird) geringfügig eingestellt werden.
  • Wie beschrieben, wird die Magnetkopfvorrichtung 5 einstückig mit der optischen Aufnehmervorrichtung 3 verstellt. Hierbei muss der Magnetkopf 9 einstückig mit einer Verschiebung eines Laserflecks verstellt werden, der dadurch erzeugt wird, dass ein Laserstrahl vom optischen Aufnehmer 3 eingestrahlt wird. Aus diesem Grund ist die Magnetkopfvorrichtung 5 mit mindestens einer Laserfleck-Nachfahreinrichtung (nicht dargestellt) versehen, um den Magnetkopf 9 genau an derjenigen Position zu positionieren, an der der Laserfleck erzeugt wird. Alternativ kann die Laserfleck-Nachfahreinrichtung so konzipiert sein, dass sie die Position der gesamten Magnetkopfvorrichtung 5 geringfügig in Bezug auf ein bewegliches Objekt einstellt.
  • Durch Zuführen eines Stroms zur Spule 8 aktiviert diese den Magnetkopf 9 zum Erzeugen eines Magnetfelds. Die Spule 8 aktiviert auch den Magnetkopf 9 zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft zum Verstellen desselben zur Platte hin in einer Richtung entgegengesetzt zur von der Feder 11 ausgeübten Hochdrückkraft. Daher dient die Spule 8 sowohl als Spule des Magnet kopfs 9 als auch als Kopfverstelleinrichtung des Magnetkopfs 9.
  • Der Magnetkopf 9 verfügt auch über einen Puffer 9a in einem Teil, der in Kontakt mit der Oberfläche der Platte 1 steht. Der Puffer 9a wird durch Auflaminieren von Filmen von Polyimid oder durch Beschichten mit Molybdän, Keramik usw. hergestellt. Der Puffer 9a dient zum Verringern der Stoßkraft, wie sie entsteht, wenn der Magnetkopf 9 in Kontakt mit der Platte 1 tritt. Daher kann eine Beschädigung des Magnetkopfs 9 und der Platte 1 durch den Kontakt zwischen ihnen bei einem Aufzeichnungsvorgang verhindert werden.
  • Sowohl die Feder 11 als auch das Federtragelement 10 dienen als elastische Trageinrichtung zum flexiblen Halten des Magnetkopfs 9 in der Bereitschaftsposition. Durch das Gleichgewicht zwischen der Niederdrückkraft der Feder 11 und der elektromagnetischen Kraft der Spule 8 kann der Magnetkopf 9 leicht in Kontakt mit der Oberfläche der Platte 1 stehen.
  • Z. B. besteht die Positionseinstelleinrichtung 12 aus einem an der beweglichen Stütze vorhandenen Schraubenabschnitt 13, einer zum Schraubenabschnitt 13 passenden Einstellschraube 14 sowie einer Feder 15 usw. Wenn sich die Einstellschraube 14 zum Halten der Magnetkopfvorrichtung 5 durch den Arm 6 hindurch nach hinten und vorne bewegt, können jeweilige Positionen des Spulentragelements 7 und der Magnetkopfvorrichtung 5 eingestellt werden.
  • Wenn ein Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist, fließt ein Strom durch die Spule 8. Dann bewegt sich der Magnetkopf 9 durch die von der Spule 8 erzeugte elektromagnetische Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zur Hochdrückkraft durch die Feder 11 zur Platte 1 hin und tritt über den Puffer 9a mit der Platte 1 in Kontakt. Im Ergebnis kann der Magnetkopf 9 an den magnetischen Film 1b der Platte 1 ein Magnetfeld anlegen, das dem Aufzeichnungsstrom entspricht.
  • Da die obige Anordnung eine ausreichende Verringerung des Abstands zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 ermöglicht, kann der Magnetkopf 9 ein Magnetfeld erzeugen, das zum Aufzeichnen von Information auf dem magnetischen Film 1b ausreicht, und zwar selbst bei einer Spule 8 kompakter Größe. Im Ergebnis erlaubt die Magnetkopfvorrichtung 5 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Erhöhung der Umkehrgeschwindigkeit des Magnetfelds, was ein Aufzeichnen mit höherer Geschwindigkeit und höherer Dichte ermöglicht.
  • Wenn ein Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist, tritt der Magnetkopf 9 in Gleitkontakt mit der Oberfläche der Platte 1. Jedoch kann im Vergleich zum Fall, in dem die Platte 1 und der Magnetkopf 9 so vorhanden sind, dass sie einander unter Einhaltung eines bestimmten Zwischenraums gegenüberstehen, und die Platte 1 und der Magnetkopf 9 unregelmäßig aufeinander treffen, die Möglichkeit einer Beschädigung der Platte 1 und des Magnetkopfs 9 verringert werden, wenn der Kontaktdruck auf einen kleinen Wert eingestellt wird. Daher führt der Gleitkontakt zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 beim praktischen Gebrauch zu keinerlei schwerwiegenden Problemen.
  • Ferner tritt der Magnetkopf 9 über den Puffer 9a in Kontakt mit der Platte 1. Der Puffer 9a ist vorhanden, um den Stoß zu verringern, wenn der Magnetkopf 9 in Kontakt mit der Platte tritt, und auch um Beschädigungen zu verringern, wie sie unmittelbar mit dem Gleitkontakt zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 einhergehen. Wie beschrieben, ist die Magnetkopfvorrichtung durch den Puffer 9a für den praktischen Gebrauch geeigneter ausgebildet.
  • Ferner kann der Abstand zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 durch die Positionseinstelleinrichtung 12 eingestellt werden. Daher aktiviert die Magnetkopfvorrichtung 5 die Positionseinstelleinrichtung 12 zum Verringern des Abstands zwischen ihnen auf den kürzesten Abstand, vorausgesetzt, dass ein Stoß zwischen dem magnetkopf 9 und der Platte 1 durch Flattern der Platte 1 vermieden werden kann. Im Ergebnis kann die Stoßkraft weiter verringert werden, wie sie erzeugt wird, wenn der Magnetkopf 9 in Kontakt mit der Platte 1 tritt.
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung im Bereitschaftszustand zeigt. Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung im Aufzeichnungszustand zeigt.
  • Zusätzlich zur Anordnung der Magnetkopfvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels ist die Magnetkopfvorrichtung, die für eine magnetooptische Platte in einem magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel konzipiert ist, ferner mit einer weiteren Feder 18 und einer Einstellschraube 17 versehen, die dazu dienen, den Kon taktdruck einzustellen, wie er vom Magnetkopf 9 zur Platte 1 hin ausgeübt wird. Nachfolgend wird die Anordnung der Magnetkopfvorrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. In den Figuren sind Elemente mit denselben Funktionen wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit denselben Codes bezeichnet, und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
  • Die Magnetkopfvorrichtung 5 umfasst die Feder 11 (elastische Trageinrichtung), die zwischen dem Spulentragelement 7 und dem Federtragelement 16 vorhanden ist, sowie eine andere Feder 18, die zwischen der Oberseite des Magnetkopfs 9 und dem Federtragelement 16 vorhanden ist. Der Magnetkopf 9 passt zur Einstellschraube 17, für ein Einschrauben von der Oberseite des Federtragelements 16 her. Die Einstellschraube 17 erlaubt eine Einstellung des Abstands zwischen dem Magnetkopf 9 und dem Federtragelement 16 nach Wunsch.
  • Genauer gesagt, wird der Abstand zwischen dem Magnetkopf 9 und dem Federtragelement 16 kleiner, wenn die Einstellschraube 17 angezogen wird, und es nimmt die Hochdrückkraft der Feder 11 zu, und das Gleichgewicht zwischen der Hochdrückkraft und der elektromagnetischen Kraft ist nicht mehr beibehalten. D. h., dass die Kontaktkraft vom Magnetkopf 9 zur Oberfläche der Platte 1 hin kleiner wird. Andererseits wird die Hochdrückkraft von der Feder 11 kleiner, wenn die Einstellschraube gelockert wird, und es wird der Kontaktdruck vom Magnetkopf 9 zur Platte 1 hin größer.
  • Theoretisch ist der Kontaktdruck zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 vorzugsweise 0. In der Praxis ist jedoch ein bestimmter Kontaktdruck dazu erforderlich, einen stabilen Kontaktzustand beizubehalten, und zwar angesichts eines Flatterns der Platte 1, wenn sich diese dreht, usw. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erlaubt die Einstellschraube 17 ein Einstellen des Kontaktdrucks auf die unterste Grenze. Im Ergebnis kann, obwohl der Magnetkopf 9 und die Platte 1 in Kontakt miteinander gleiten, wenn ein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung des Magnetkopfs 9 und der Platte 1 deutlich verringert werden.
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung im Bereitschaftszustand zeigt. Fig. 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die wesentliche Teile der Magnetkopfvorrichtung im Aufzeichnungszustand zeigt.
  • Bei der Magnetkopfvorrichtung 5, die im magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorhanden ist, sind eine Spule für den Magnetkopf sowie eine Spule für die Kopfverstelleinrichtung gesondert vorhanden. Jedoch ist die Grundkonfiguration dieselbe wie beim oben genannten, in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel. So sind in Fig. 6 Elemente mit denselben Funktionen wie denen, die in den Fig. 1 bis 5 dargestellt sind, mit denselben Codes bezeichnet, und ihre Beschreibungen werden weggelassen. Jedoch wird der Magnetkopf 9 aus den Fig. 1 bis 5 neu als magnetische Substanz 9' bezeichnet.
  • Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, enthält ein Federtragelement 16 einen verlängerten Teil 16a. Ferner ist am Ende des verlängerten Teils 16a ein Magnetkopf 19 mit einer um den Umfang desselben gewickelten Spule 20 vorhanden. Ferner ist an der Oberseite des Magnetkopfs 19 wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels ein Puffer 19a vorhanden. In Fig. 6 ist der Abstand zwischen dem Ende des Magnetkopfs 19 und der Oberfläche der Platte 1 im Bereitschaftszustand auf δ&sub1; eingestellt, wie im Fall des ersten und Ausführungsbeispiels. Die magnetische Substanz 9', die nicht als Magnetkopf dient, ist so positioniert, dass sie von der Platte 1 einen Abstand aufweist, der größer als δ&sub1; ist. Daher tritt die magnetische Substanz 9 selbst dann nicht in Kontakt mit der Oberfläche der Platte 1, wenn der Magnetkopf 19 in Kontakt mit der Platte 1 tritt.
  • Die Magnetkopfvorrichtung 5 mit der obigen Konfiguration hat Funktionen und Wirkungen, die denen beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ähnlich sind.
  • Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Magnetfeldmodulation zeigt und mit einer Magnetkopfvorrichtung versehen ist, die sich in einem Bereitschaftszustand befindet. Fig. 9 ist eine Ansicht, die schematisch die Konfiguration eines magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Magnetfeldmodulation zeigt und mit einer Magnetkopfvorrichtung versehen ist, die sich in einem Aufzeichnungsvorgang befindet.
  • Ein Magnetkopf 21, wie er im magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels vorhanden ist, besteht aus einem Armträger 22, einem mit dem Armträger 22 verbundenen elastischen Arm 23 (elastische Trageinrichtung), einem Magnetkopf 24, einer Kopfverstelleinrichtung 26 und einer Positionseinstelleinrichtung 12 usw. Der Armträger 22 ist so an der beweglichen Stütze angebracht, dass er sich drehen kann. Der an einem Ende des elastischen Arms 23 gehaltene Magnetkopf 24 verfügt über eine um eine seiner Achsen gewickelte Spule 25. Der elastische Arm 23 hält den Magnetkopf 24 auf flexible Weise, und der durch den Armträger 22 und den elastischen Arm 23 in eine Bereitschaftsposition verstellte Magnetkopf 24 wird mit einem Abstand δ&sub1; entfernt von der Platte 1 gehalten, bei dem der Magnetkopf 24 und die Platte 1 nicht miteinander wechselwirken.
  • Ferner umfasst eine Kopfverstelleinrichtung 26 eine magnetische Substanz 27, eine Spule 28 und einen Adhäsionsteil 29. Die an einem Ende des Armträgers 21 vorhandene magnetische Substanz 27 ist unter dem elastischen Arm 23 positioniert. Die Spule 28 ist um den Umfang der magnetischen Substanz 27 gewickelt. Der am elastischen Arm 23 vorhandene Adhäsionsteil 29 ist über der magnetischen Substanz 27 positioniert.
  • Wenn bei der obigen Anordnung der Magnetkopfvorrichtung 21 ein Aufzeichnungsvorgang auszuführen ist, fließt Strom in der Spule 28. Dann wird der Adhäsionsteil 29 durch die elektromagnetische Kraft an der magnetischen Substanz 27 befestigt. Im Ergebnis wird der elastische Arm 23 so gebogen, dass der Magnetkopf 24 in Kontakt mit der Platte 1 tritt. Hierbei wird der vom Magnetkopf 24 auf die Platte 1 ausgeübte Kontaktdruck durch die Biegung des elastischen Arms 23 bestimmt, die dadurch durch die Positionseinstelleinrichtung 12 gesteuert wird, dass die magnetische Substanz so aktiviert wird, dass sie sich in einer Pfeilrichtung in der Figur verstellt. Daher kann die Bereitschaftsposition der Magnetkopfvorrichtung 21 durch die Positionseinstelleinrichtung 12 geringfügig eingestellt werden, um einen kleinen Kontaktdruck zu erzielen.
  • Im Bereitschaftszustand wird der Spule 28 kein Strom zugeführt. Daher ist der Magnetkopf 24 in der Bereitschaftsposition mit dem Abstand δ&sub1; von der Platte 1, wie durch den elastischen Arm 23 eingestellt, positioniert. Im Ergebnis schlägt der Magnetkopf 24 selbst dann nicht auf die Platte 1, wenn diese schwingt.
  • Als nächstes wird nachfolgend das Steuerungssystem des magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts bei jedem der oben angegebenen Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 10 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Steuerungssystems des magnetooptischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zeigt. Gemäß dem Blockdiagramm sowie dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird der Fall im Einzelnen erläutert, bei dem bei der Antriebssteuerung der Kopfverstelleinrichtung ein Aufzeichnungssignalstrom verwendet wird.
  • Eine Signalverarbeitungsschaltung 30 verfügt über die folgenden Funktionen: A/D-Umsetzfunktion zum Umsetzen eines analogen Signals in ein digitales Signal durch Empfangen eines Eingangssignals (z. B. eines analogen Signals) von einer Eingangssignalquelle 31; eine Hinzufügefunktion zum Hinzufügen eines Paritätsbits und eines zyklischen Codes; und eine Verschachtelungs- Verarbeitungsfunktion. Ein Speicher 32 ist dazu vorhanden, eine vorbestimmte Menge an Signalen, wie durch die Signalverarbeitungsschaltung 30 verarbeitet, einzuspeichern. Eine Kopfansteuerungsschaltung 23 aktiviert die Spule 8 der Magnetkopfvorrichtung 5, wenn sie das Signal von der Signalverarbeitungsschaltung 30 empfängt. Eine Kopfpositions-Steuerungsschaltung 34 ist vorhanden, um die Armverstelleinrichtung und die Laserfleck-Nachfahreinrichtung der Magnetkopfvorrichtung 5 zu steuern. Eine Aufnehmer-Ansteuerungsschaltung 35 schaltet die Intensität des Laserstrahls durch Steuern der Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 auf Grundlage des Signals von der Signalverarbeitungsschaltung 30 entweder auf hohe oder niedrige Intensität. Eine Aufnehmerposition-Steuerungsschaltung 36 führt eine Ansteuerung der beweglichen Stütze sowie Fokussier- und Spurnachführregelungen für den optischen Aufnehmer 3 aus. Eine Motorsteuerungsschaltung 37 steuert den Plattenantriebsmotor 2a. Ein Tasteneingabeabschnitt 38 speichert verschiedene Eingabetasten. Eine Hauptsteuerungsschaltung 39 steuert Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge auf Grundlage des Eingangssignals, die Signalverarbeitungsschaltung 30, die Kopfposition-Steuerungsschaltung 34, die Aufnehmerposition-Steuerungsschaltung 36, die Motorsteuerungsschaltung 37 usw. entsprechend dem im Gerät gespeicherten Steuerungsprogramm.
  • Das Folgende beschreibt unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 11 einen Aufzeichnungsvorgang durch das magnetooptische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit dem obigen Steuerungssystem.
  • Als erstes werden in den Tasteneingabeabschnitt 38 ein Aufzeichnungsstart gebiet, eine Aufzeichnungsanweisung usw. eingegeben. Dann stellt die Hauptsteuerungsschaltung 39 die Aufzeichnungsanweisung klar (Schritt ml). Die Hauptsteuerungsschaltung 39 weist die Signalverarbeitungsschaltung 30 dazu an, ein Eingangssignal von der Eingangssignalquelle 31 zu empfangen, und dann wird das Signal, nachdem es verschiedene Prozesse in der Signalverarbeitungsschaltung 30 durchlaufen hat, in den Speicher 32 eingespeichert (Schritt m²). Nachdem die Motorsteuerungsschaltung 37 auf EIN geschaltet wurde, wird die Drehung der auf den Drehteller 2 aufgelegten Platte 1 gestartet (Schritt m³). Indessen startet ein Timer mit einem Zählvorgang.
  • Als nächstes signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39, die Kopfposition-Steuerungsschaltung 34 auf EIN zu schalten, um von der Kopfposition- Steuerungsschaltung 34 ein Bereitschaftsanweisungssignal an die Armverstelleinrichtung der Magnetkopfvorrichtung 5 auszugeben. Im Ergebnis wird die Magnetkopfvorrichtung 5 von der Zurückziehposition A in die Bereitschaftsposition B, wie in Fig. 1 dargestellt, verstellt (Schritt m4). In diesem Zustand wird die Platte 1 zwar gedreht, jedoch kann, da der Abstand δ&sub1; zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 beibehalten wird, so dass der Magnetkopf 9 nicht auf die Platte 1 schlägt, wenn sie schwingt, vermieden werden, dass sie durch einen gegenseitigen Schlag beschädigt werden.
  • Danach signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39, die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35 auf EIN zu schalten, um die Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 auf niedrigen Pegel zu schalten. Im Ergebnis wird ein Laserstrahl niedriger Intensität auf die Platte 1 projiziert. Ferner liest die Hauptsteuerungsschaltung 39 ein dem von der Platte 1 reflektierten Licht entsprechendes Signal durch die Signalverarbeitungsschaltung. Auf Grundlage dessen liest die Hauptsteuerungsschaltung 39 einen vorab ausgebildeten Graben und sie findet die aktuelle Position des Laserflecks heraus. Dann gibt die Hauptsteuerungsschaltung 39, entsprechend den Relativpositionen der aktuellen Position des Laserflecks und der nach Wunsch eingegebenen Aufzeichnungsstartposition, ein Anweisungssignal an die Aufnehmerposition- Steuerungsschaltung 36 aus. Im Ergebnis wird der Laserfleck des optischen Aufnehmers 3 in das Aufzeichnungsstartgebiet auf der auf der Platte 1 ausgebildeten Spur nach Wunsch verstellt (Schritt m5).
  • In einem Schritt m6 liest die Signalverarbeitungsschaltung 30 im Speicher 32 gespeicherte Aufzeichnungsdaten und gibt diese an die Kopfansteuerungsschaltung 33 aus. Die Kopfansteuerungsschaltung 33 erzeugt einen Ansteuerungsstrom (Aufzeichnungssignalstrom) entsprechend den Aufzeichnungsdaten, um die Spule 8 des Magnetkopfs 9 zu versorgen. Außerdem ist hinsichtlich des Speichers 32 ein solcher Speicher erforderlich, der ausreichende Kapazität für Signalverarbeitung für mehr als diejenige Zeit aufweist, die dazu erforderlich ist, die Schritte m1 bis m5 zu durchlaufen.
  • Wenn der Spule 8 ein Strom zugeführt wird, wird von ihr eine elektromagnetische Kraft erzeugt. Dann wird der Magnetkopf 9 allmählich unter Verwendung der elektromagnetischen Kraft in einer Richtung entgegengesetzt zur Hochdrückkraft von der Feder 11 zur Platte 1 verstellt. Im Ergebnis tritt der an der Unterseite des Magnetkopfs 9 vorhandene Puffer 9a in Kontakt mit der Platte 1. Da der Spule 8 ein Strom zugeführt wird, erzeugt sie ein der Stromrichtung entsprechendes Magnetfeld, das an den magnetischen Film 1b der Platte 1 angelegt wird. Hierbei wird die Position des Magnetkopfs 9 entsprechend der Position des Lichtflecks eingestellt, wobei die Position des Magnetkopfs 9 auf der Spur der Platte 1 liegt, wo das Aufzeichnungsstartgebiet nach Wunsch lokalisiert ist.
  • Dann erfolgt ein Versetzen in einen Wartezustand, bis eine durch den Timer eingestellte vorbestimmte Zeit t1 verstrichen ist (Schritt m7). Nachdem die vorbestimmte Zeit t1 verstrichen ist und der Magnetkopf 9 das gewünschte Aufzeichnungsstartgebiet auf der Spur erreicht hat, aktiviert die Hauptsteuerungsschaltung 39 die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35, um die Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 so zu schalten, dass mittels der Aufnehmeransteuerungsschaltung 35 ein Lichtstrahl hoher Intensität eingestrahlt wird (Schritt m8). Hierbei werden, nachdem der Timer seinen Zählvorgang gestartet hat, die zum Abschließen der Schritte bis zum Schritt m5 erforderliche Zeit sowie die Zeit, die die Platte 1, deren Drehung durch den Kontakt zum Magnetkopf 9 gestört wird, dazu benötigt, den normalen Rotationszustand wieder zu erlangen, durch Versuche erhalten, und auf Grundlage der erhaltenen Zeit wird die vorbestimmte Zeit t1 nach Wunsch eingestellt. Im Ergebnis wird ein starker Laserstrahl auf die Platte 1 gestrahlt, nachdem diese die normale Drehzahl erreicht hat. Danach werden auf dem Aufzeichnungsstartgebiet mit der gewünschten Reihenfolge Daten aufgezeichnet, die dem an die Spule 8 des Magnetkopfs 9 von der Signalsteuerungsschaltung gelieferten Aufzeichnungssignalstrom entsprechen.
  • Die Richtung des Aufzeichnungssignalstroms wird abhängig vom Inhalt der Aufzeichnungsdaten mit hoher Richtung umgedreht. Daher variiert die Richtung des in der Nähe des Laserflecks auf der Platte 1 erzeugten Magnetfelds abhängig von der Richtung des Aufzeichnungssignalstroms. Andererseits steigt die Temperatur des Abschnitts des magnetischen Films 1b der Platte 1, auf den der Laserstrahl gestrahlt wird, über seine Curietemperatur an. Im Ergebnis nimmt die Magnetisierungsrichtung desjenigen Abschnitts des magnetischen Films 1b, in den der Lichtstrahl eingestrahlt wird, auf das durch den Magnetkopf 9 modulierte Magnetfeld hin zu. Danach fällt die Temperatur des Abschnitts bei einer Verschiebung des Laserflecks, und die dem modulierten Magnetfeld entsprechende Magnetisierung wird als Restmagnetisierung beibehalten, und es ist die Polarität des Abschnitts bestimmt. Durch Wiederholen der obigen Vorgänge der Reihe nach werden Daten entsprechend dem Aufzeichnungssignalstrom aufgezeichnet.
  • In einer in Fig. 10 dargestellten Abtastschaltung wird der aus dem Speicher 32 gelesene Aufzeichnungssignalstrom als Erregungsstrom zum Verstellen des Magnetkopfs 9 in Kontakt mit der Platte 1 verwendet. Der Aufzeichnungssignalstrom wird auch zum Aufrechterhalten des Kontaktzustands zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 verwendet. Dies erlaubt eine Vereinfachung des Steuerungssystems für den Strom in der Magnetkopfvorrichtung 5.
  • Als anfängliches Aufzeichnungssignal wird ein Signal zum Aktivieren des Magnetkopfs 9, damit er in Kontakt mit der Platte 1 tritt, verwendet. Daher kann der Anfangsteil nicht auf der Platte 1 aufgezeichnet werden, der unmittelbar nach Beginn des Aufzeichnungsvorgangs aufzuzeichnen wäre. Jedoch ist dies kein schwerwiegendes Problem. Z. B. tritt das Fehlen des Anfangsteils der Aufzeichnungsdaten, der unmittelbar nach Beginn des Aufzeichnungsvorgangs aufzuzeichnen wäre, auch im Fall der Verwendung eines Bandrecorders auf, jedoch können durch Stummschalten des Teils Störsignale beseitigt werden. Daher ist das obige Problem kein schwerwiegendes Problem.
  • Da der Aufzeichnungssignalstrom ein Wechselstrom ist, erzeugt er eine Schwankung der Größe der von der Spule 8 erzeugten elektromagnetischen Kraft. Jedoch treten Änderungen der Richtung des Aufzeichnungssignalstroms mit extrem hoher Geschwindigkeit auf. Daher kann der Kontaktzustand des Magnetkopfs 9 beibehalten werden, ohne dass irgendwelche Probleme geschaffen werden.
  • Außerdem besteht die Tendenz, dass die elektromagnetische Kraft geringfügig schwächer wird, wenn die Anzahl von Bitänderungen (1, 0) in einem Wort der Aufzeichnungsdaten zunimmt. Daher hat das Steuerungssystem, um die elektromagnetische Kraft zu stabilisieren, vorzugsweise eine Funktion zum Erfassen der Anzahl von Bitänderungen in einem Wort sowie eine Funktion zum Variie ren der Verstärkungsrate des in der Kopfansteuerungsschaltung 33 fließenden Stroms abhängig von der Anzahl der Bitänderungen.
  • Ferner führt das Steuerungssystem eine Aktivierung zum Umschalten der Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 von niedriger auf hohe Ausgangsleistung aus, nachdem der Magnetkopf 9 in Kontakt mit der Platte 1 gelangt ist und der normale Rotationszustand derselben wiedererlangt ist. Dies erlaubt es, das Problem zu beseitigen, dass durch das mit dem magnetischen Film 1b wechselwirkende Magnetfeld ein Fehlersignal aufgezeichnet wird, bevor das Ausgangssignal auf hohe Ausgangsleistung umgeschaltet wird, um dadurch nur Signale ohne Fehler aufzuzeichnen.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 12 und das Blockdiagramm von Fig. 10 ein anderes Steuerungssystem erläutert.
  • Im Flussdiagramm von Fig. 12 sind die Prozesse in den Schritten n1 bis n5 ähnlich denen in den Schritten ml bis m5, und nachdem der Schritt n5 durchlaufen ist, geht die Abfolge zu einem Schritt, n6 weiter, der nachfolgend erläutert wird.
  • Im Schritt n6 durchläuft das Eingangssignal von der Eingangssignalquelle 31 verschiedene Prozesse mittels einer Signalverarbeitungsschaltung 30. Dann wird das Eingangssignal in den Speicher 32 eingespeichert. Die Signalverarbeitungsschaltung 30 liefert auch das Eingangssignal über die Kopfansteuerungsschaltung 33 an die Spule 8 der Magnetkopfvorrichtung 5. Im Ergebnis wird von der Spule 8 durch Liefern eines Stroms an dieselbe eine elektromagnetische Kraft erzeugt. Ferner läuft der Magnetkopf 9 allmählich in einer Richtung entgegengesetzt zu einer durch die Feder 11 ausgeübten Hochdrückkraft zur Platte 1 hin, und der an der Unterseite des Magnetkopfs 9 ausgebildete Puffer 9a tritt in Kontakt mit der Platte 1. Durch Liefern eines Stroms an die Spule 8 wird von dieser ein Magnetfeld mit einer der Stromrichtung entsprechenden Richtung erzeugt, und dieses Magnetfeld wird an den magnetischen Film 1b der Platte 1 angelegt. Außerdem wird die Position des Magnetkopfs 9 so gesteuert, dass er sich synchron mit der Verschiebung des Laserflecks bewegt. Im Ergebnis wird die Position des Magnetkopfs 9 nach Wunsch auf die Spur der Platte 1 eingestellt, wo das Aufzeichnungsstartgebiet liegt.
  • Dann erfolgt ein Versetzen in einen Wartezustand, bis eine vorbestimmte, durch den Timer eingestellte Zeit verstrichen ist (Schritt n7). Nachdem die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, liest die Signalverarbeitungsschaltung 30, wenn der Magnetkopf 9 das Aufzeichnungsstartgebiet auf der Spur nach Wunsch erreicht hat, die zuvor in den Speicher 32 eingespeicherten Aufzeichnungsdaten aus. Dann liefert die Signalverarbeitungsschaltung 30 anstelle des unmittelbar von der Eingabesignalquelle 31 eingegebenen Eingangssignals ein Lesesignal an die Kopfansteuerungsschaltung 33. Die Kopfansteuerungsschaltung 33 erzeugt einen den Aufzeichnungsdaten entsprechenden Ansteuerungsstrom und liefert ihn an die Spule 8. Indessen aktiviert die Hauptsteuerungsschaltung 39 die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35, um die Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 über die Signalverarbeitungsschaltung 30 auf hohe Ausgangsleistung zu schalten (Schritt n8).
  • Im Ergebnis kann das Aufzeichnungssignal ab dem ersten Aufzeichnungssignal der Reihenfolge nach genau auf der Platte 1 aufgezeichnet werden. Im Ergebnis tritt das Problem eines fehlenden Anfangsteils der Aufzeichnungsdaten, wie beim Steuerungsbeispiel von Fig. 11 dargelegt, nicht auf.
  • Beim in Fig. 12 dargestellten Prozess wird die Spule 8 unter Verwendung des Eingangssignals im Schritt n6 angesteuert. Alternativ kann die Anordnung die folgende sein. Es ist in der Signalverarbeitungsschaltung 30 eine Leerstrom-Erzeugungseinrichtung vorhanden, und durch Liefern eines Leerstroms an die Spule 8 der Magnetkopfvorrichtung 5 wird der Magnetkopf 9 so verstellt, dass er in Kontakt mit der Platte 1 tritt.
  • Ferner kann, wie dies später beschrieben wird, der Kontaktzustand zwischen dem Magnetkopf und der Platte unter Verwendung eines Leerstroms beibehalten werden, da die Leerstrom-Erzeugungseinrichtung in der Signalverarbeitungsschaltung 30 vorhanden ist, wenn diese in einen Pausenmodus versetzt wird, der den Aufzeichnungsvorgang zeitweilig anhält. Dies erlaubt einen prompten Neustart des Aufzeichnungsvorgangs.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 13 der Pausenmodus unter Verwendung des Leerstroms erläutert.
  • Wenn gemäß Fig. 13 ein Pausenschalter im Tasteneingabeabschnitt 38 auf EIN geschaltet wird, während ein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird (Schritt p1), gibt die Hauptsteuerungsschaltung 39 ein Signal an die Signalverarbeitungsschaltung 30 aus, um die Eingangssignalquelle 31 auf AUS zu schalten, so dass von dieser kein Eingangssignal eingegeben wird. Nachdem die Aufzeichnungsdaten aus dem Speicher 32 ausgelesen wurden, signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39 an die Signalverarbeitungsschaltung 30, den Auslesevorgang anzuhalten, und sie signalisiert ein Umschalten auf das Liefern eines Leerstroms. Indessen signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39 an die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35, die Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 auf niedrige Ausgangsleistung zu aktivieren (Schritt p2).
  • Dann hält die Spule 8 durch die durch den Leerstrom erzeugte elektromagnetischen Kraft den Kontaktzustand zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 bei. In diesem Zustand hat das vom Magnetkopf 9 erzeugte Magnetfeld Wechselwirkung mit dem magnetischen Film 1b der Platte 1. Da jedoch die Lichtquelle von hoher auf niedriger Ausgangsleistung geschaltet ist, wird die Temperatur im durch den Laserstrahl beleuchteten Fleck nicht über die Curietemperatur erhöht. Dies bedeutet, dass kein Signal aufgezeichnet wird. Im Ergebnis wird der Aufzeichnungsvorgang auf der Platte 1 zeitweilig angehalten (Schritt p3).
  • Wenn im Pausenzustand der Pausenschalter im Tasteneingabeabschnitt 38 betätigt wird, signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39, den Aufzeichnungsvorgang neu zu starten, nachdem sie klargestellt hat, dass der Pausenschalter ein zweites Mal betätigt wurde (Schritt p4). Genauer gesagt, signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39 an die Signalverarbeitungsschaltung 30, die Eingangssignalquelle 31 auf EIN zu schalten, damit von dieser ein Eingangssignal eingegeben wird. Indessen signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39 an die Signalverarbeitungsschaltung 30, die Aufzeichnungsdaten aus dem Speicher 32 auszulesen. Ferner signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39, vom Leerstrom auf den Aufzeichnungssignalstrom umzuschalten, und sie signalisiert an die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35, die Ausgangsleistung des optischen Aufnehmers 3 umzuschalten (Schritt p5). Dann wird der Aufzeichnungsvorgang neu gestartet.
  • Beim in den Fig. 10 bis 13 veranschaulichten Steuerungsbeispiel ist ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät verwendet, das mit der beim in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Magnetkopfvorrichtung versehen ist. Jedoch soll die Erfindung nicht hierauf beschränkt sein, da z. B. diejenigen ebenso verwendet werden können, die beim zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel verwendet sind.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Blockdiagramm von Fig. 14 ein anderes Beispiel eines Steuerungssystems bei einem magnetooptischen Auf zeichnungs- und Wiedergabegerät erläutert. Jedoch ist dieses Steuerungssystem kein Teil der Erfindung. Außerdem ist das Steuerungssystem so konzipiert, dass es die Spule des Magnetkopfs und die Spule der Kopfverstelleinrichtung gesondert steuert.
  • Das Steuerungssystem in Fig. 14 wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Magnetkopfvorrichtung erläutert, wie sie beim in den Fig. 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel verwendet ist. Die Konfiguration des Steuerungssystems in Fig. 14 ist dieselbe wie die in Fig. 10, mit der Ausnahme, dass zusätzlich eine Auf-Ab-Ansteuerungsschaltung 40 vorhanden ist.
  • Beim Beispiel des in Fig. 14 dargestellten Steuerungssystems steuert die Kopfansteuerungsschaltung 33 die Spule 20 des Magnetkopfs 19, und die Auf- Ab-Ansteuerungsschaltung 40 steuert die Spule 8 der Kopfverstelleinrichtung.
  • Nachfolgend wird das Steuerungssystem unter Bezugnahme auf die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Magnetkopfvorrichtung S und das Flussdiagramm von Fig. 15 beschrieben.
  • Nachdem ein Aufzeichnungsstartgebiet, eine Aufzeichnungsanweisung usw. in den Tasteneingabeabschnitt 38 eingegeben wurden, stellt die Hauptsteuerungsschaltung 39 klar, dass eine Aufzeichnungsanweisung erfolgte (Schritt q1). Dann signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung an die Signalverarbeitungsschaltung 30, ein Eingangssignal von der Eingangssignalquelle 31 zu empfangen. Dann wird das Eingangssignal, nachdem es in der Signalverarbeitungsschaltung verschiedene Steuerungsvorgänge durchlaufen hat, der Reihe nach in den Speicher 32 eingespeichert (Schritt q2). Die Hauptsteuerungsschaltung 39 signalisiert auch, die Motorsteuerungsschaltung 37 auf EIN zu schalten, und die auf den Drehteller 2 aufgelegte Platte beginnt sich zu drehen (Schritt q3).
  • Als nächstes signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39, die Kopfposition-Steuerungsschaltung 34 auf EIN zu schalten. Im Ergebnis wird von der Kopfposition-Steuerungsschaltung 34 ein Bereitschaftsanweisungssignal an die Armverstelleinrichtung der Magnetkopfvorrichtung 5 ausgegeben. Demgemäß wird die Magnetkopfvorrichtung 5 von einer entfernt von der Platte 1 liegenden Zurückziehposition in eine in Fig. 6 dargestellte Bereitschaftsposition verstellt (Schritt q4). In diesem Zustand wird zwar die Platte 1 gedreht, jedoch kann eine Beschädigung des Magnetkopfs 9 und der Platte 1 aufgrund eines Zusammenstoßes zwischen ihnen verhindert werden, da der Magnetkopf 9 in der Bereitschaftsposition so über der Platte 1 liegt, dass er gegen diese Platte 1 einen Abstand δ&sub1; einhält.
  • Dann signalisiert die Hauptsteuerungsschaltung 39, die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35 auf EIN zu schalten. Ferner steuert die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35 die Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 so, dass sie auf niedrige Ausgangsleistung schaltet, so dass ein schwacher Laserstrahl auf die Platte 1 gestrahlt wird. Die Hauptsteuerungsschaltung 39 liest über die Signalverarbeitungsschaltung von ein dem von der Platte 1 reflektierten Licht entsprechendes Signal, sie liest ferner auf Grundlage des Signals einen zuvor ausgebildeten Graben, und sie findet die aktuelle Position des Laserflecks heraus. Dann wird, beruhend auf der Relativposition zwischen dem Laserfleck und dem eingegebenen Aufzeichnungsstartgebiet nach Wunsch ein Anweisungssignal an die Aufnehmerposition-Steuerungsschaltung 36 ausgegeben. Im Ergebnis wird der durch den optischen Aufnehmer 3 auf der Platte 1 ausgebildete Laserfleck auf die Spur auf der Platte verstellt, auf der das gewünschte Aufzeichnungsstartgebiet liegt (Schritt q5).
  • Als nächstes gibt die Hauptsteuerungsschaltung 39 ein Signal an die Auf-Ab- Ansteuerungsschaltung 40 aus, das anzeigt, den Kopf zu verstellen. Dann wird von der Auf-Ab-Ansteuerungsschaltung 40 ein Erregungsstrom an die Spule 8 geliefert. Durch Liefern eines Stroms an diese wird von der Spule 8 eine elektromagnetische Kraft erzeugt, und durch diese wird die magnetische Substanz 9' in der Richtung entgegengesetzt zur durch die Feder ausgeübten Hochdrückkraft angezogen. Durch die Bewegung der magnetischen Substanzen 9 gelangt der Magnetkopf 19 näher an die Platte 1, und schließlich tritt das untere Ende 19a des Magnetkopfs 19 in Kontakt mit der Platte 1. Hierbei wird die Größe des Erregungsstroms auf den minimalen Strom eingestellt, durch den die Bedingung erfüllt ist, dass der Magnetkopf 19 in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die Feder 11 ausgeübten Hochdrückkraft laufen kann, so dass der Schlag, wie er mit dem Kontakt zwischen dem Magnetkopf 19 und der Platte 1 einhergeht, minimiert ist.
  • Nach dem Liefern eines Stroms an die Spule 8 schaltet die Auf-Ab-Ansteuerungsschaltung 40, wenn bestimmt wird, dass eine vorbestimmte Zeit t2 abgelaufen ist (Schritt q7), den an die Spule 8 gelieferten Strom vom Erregungsstrom auf den Erhaltungsstrom um, um den Kontaktzustand zwischen dem Magnetkopf 19 und der Platte 1 aufrecht zu erhalten, was auf Grundlage der Anweisung von der Hauptsteuerungsschaltung 39 erfolgt (Schritt q8). Hierbei wird die Größe des Erhaltungsstroms auf den minimalen Strom eingestellt, der die Bedingung erfüllt, dass der Kontaktzustand zwischen dem Magnetkopf 9 und der Platte 1 selbst dann aufrecht erhalten werden kann, wenn die Platte schwingt. Im Ergebnis können Schäden aufgrund des Kontakts zwischen ihnen minimiert werden.
  • Ferner liest die Signalverarbeitungsschaltung 30, nachdem die vorbestimmte Zeit t3 verstrichen ist (Schritt q9), die im Speicher 32 der Reihe nach gespeicherten Aufzeichnungsdaten auf Grundlage der Anweisung von der Hauptsteuerungsschaltung 39 aus, und sie liefert die gelesenen Daten an die Kopfansteuerungsschaltung 33. Im Ergebnis wird von der Kopfansteuerungsschaltung 33 ein den Aufzeichnungsdaten entsprechender Ansteuerungsstrom erzeugt, und dieser Ansteuerungsstrom wird an die Spule 20 des Magnetkopfs 19 geliefert. Die Aufnehmeransteuerungsschaltung 35 schaltet auch die Lichtquelle des optischen Aufnehmers 3 auf Grundlage der Anweisung von der Hauptsteuerungsschaltung 39 auf hohe Ausgangsleistung (Schritt q10).
  • Außerdem wird die vorbestimmte Zeit t3 auf Grundlage der Zeit eingestellt, die die Platte 1 dazu benötigt, den normalen Rotationszustand wieder zu erlangen, nachdem die Platte 1 aufgrund des gegenseitigen Kontakts mit dem Magnetkopf 9 zu schwingen begonnen hat, nachdem ein Strom an die Spule 8 geliefert wurde. Nachdem die normale Drehzahl der Platte 1 wiedererlangt ist, wird an die Spule 20 des Magnetkopfs 19 ein Ansteuerungsstrom geliefert. Dann wird der optische Aufnehmer 3 auf hohe Ausgangsleistung geschaltet, um dadurch den Aufzeichnungsvorgang neu zu starten. Auf diese Weise kann, da das Aufzeichnungssignal genau ab dem ersten Signal der Reihe nach aufgezeichnet werden kann, der Aufzeichnungsvorgang ohne Fehler im Aufzeichnungssignal ausgeführt werden.
  • Gemäß dem obigen Steuerungssystem wird die Kopfverstelleinrichtung (Spule 8) unabhängig ohne Nutzung des Aufzeichnungssignalstroms gesteuert und es tritt keine Änderung der elektromagnetischen Kraft auf. Im Ergebnis kann ein stabiler Kontaktzustand zwischen der Platte 1 und dem Magnetkopf 19 aufrecht erhalten werden. Ferner kann, wenn der Magnetkopf 19 in einer Richtung entgegengesetzt zur von der Feder 11 ausgeübten Kraft zur Platte 1 verstellt wird, um in Kontakt mit dieser zu treten, und wenn der Kontaktzustand zwischen ihnen aufrecht erhalten wird, der für die obigen Zwecke jeweils verwendete Strom auf das Minimum eingestellt werden. Daher kann eine Beschädigung des Magnetkopfs 19 und der Platte 1 verhindert werden, wobei gleichzeitig eine Vergeudung elektrischer Energie vermieden werden kann.
  • Ferner kann, da die Kopfverstelleinrichtung unabhängig vom Magnetkopf 19 gesteuert werden kann, der Kontaktzustand zwischen dem Magnetkopf 19 und der Platte 1 aufrecht erhalten werden, wenn der Pausenschalter auf EIN geschaltet wird, während ein Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird, um dadurch promptes Neustarten des Aufzeichnungsvorgangs zu ermöglichen.
  • Außerdem ist das obige Steuerungssystem nicht auf die Verwendung mit dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es ist auch beim in Fig. 9 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel anwendbar.
  • Während die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsbeispielen derselben offenbart wurde, ist es ersichtlich, dass dem Fachmann Alternativen, Modifizierungen und Variationen angesichts der vorstehenden Beschreibung erkennbar sind.

Claims (15)

1. Magnetkopfvorrichtung (5) zum Anlegen eines einem Aufzeichnungssignalstrom entsprechenden Aufzeichnungsmagnetfelds an eine magnetooptische Platte (1) mit:
- einer Spulentrageinrichtung (7) mit einem hohlen, rohrförmigen Teil;
- einer Spuleneinrichtung (8), die um den rohrförmigen Teil der Spulentrageinrichtung gewickelt ist;
- einer Magnetkopfeinrichtung (9) zum Erzeugen des aufzeichnenden Magnetfelds beim Liefern des Aufzeichnungssignalstroms an die Spuleneinrichtung (8), wobei die Magnetkopfeinrichtung (9) einen Kern aufweist, der im rohrförmigen Teil frei gleiten kann; und
- einer elastischen Trageinrichtung (10, 11) zum Halten des Magnetkopfkerns in solcher Weise, dass er in einer Bereitschaftsposition positioniert wird, in der der Magnetkopfkern und die magnetooptische Platte (1) nicht miteinander wechselwirken, was durch eine Hochdrückkraft erfolgt, die in der von der magnetooptischen Platte (1) wegzeigenden Richtung auf den Magnetkopfkern ausgeübt wird, wobei die Magnetkopfvorrichtung (5) den Magnetkopfkern so aktiviert, dass er in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung ausgeübten Hochdrückkraft zur magnetooptischen Platte (1) läuft, um in Kontakt mit dieser zu treten, wozu eine elektromagnetische Kraft verwendet wird, die dadurch erzeugt wird, dass der Aufzeichnungssignalstrom der Spuleneinrichtung (8) zugeführt wird.
2. Magnetkopfvorrichtung (5) nach Anspruch 1, bei der diese. Magnetkopfeinrichtung (9) in einem Teil in Kontakt mit der magnetooptischen Platte mit einem Puffer (9a) versehen ist.
3. Magnetkopfvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Puffer (9a) durch eine Beschichtung mit Molybdän oder Keramik gebildet ist.
4. Magnetkopfvorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Puffer (9a) durch Auflaminieren von Filmen gebildet ist.
5. Magnetkopfvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die elastische Trageinrichtung (10, 11) folgendes aufweist:
- ein Federtragelement (10), das an der Magnetkopfeinrichtung vorhanden ist; und
- eine Feder (11), die zwischen dem Federtragelement (10) und der Spulentrageinrichtung (7) positioniert ist, um zum Magnetkopfkern eine Kraft in einer Richtung weg von der magnetooptischen Platte (1) auszuüben.
6. Magnetkopfvorrichtung (5) nach Anspruch 5, bei der das Tragelement (10) für die Feder (11) über eine Positionseinstelleinrichtung (12) am Magnetkopf (9) vorhanden ist, was es ermöglicht, den Abstand zwischen dem Federtragelement (10) und der Magnetkopfeinrichtung (9) nach Wunsch einzustellen.
7. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsdaten auf einer magnetooptischen Platte (1) mittels Magnetfeldmodulation, mit einer Magnetkopfvorrichtung (5) nach Anspruch 1, mit:
- einer Steuerungseinrichtung (39, 32), mit einer Speichereinrichtung (32) zum Zwischenspeichern der Aufzeichnungsdaten, zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft durch Liefern eines Erregungsstroms an die Spuleneinrichtung (8) und zum Verstellen des Magnetkopfkerns zur magnetooptischen Platte (1) in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung (10, 11) ausgeübten Hochdrückkraft, um in Kontakt mit der magnetooptischen Platte (1) zu gelangen, wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird, wobei die Steuerungseinrichtung, nachdem die magnetooptische Platte (1) eine normale Drehzahl erreicht hat, den den aus der Speichereinrichtung (32) ausgelesenen Aufzeichnungsdaten entsprechenden Aufzeichnungssignalstrom an die Spuleneinrichtung (8) liefert, nachdem sie den Erregungsstrom lieferte.
8. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von Aufzeichnungsdaten auf einer magnetooptischen Platte (1) mittels Magnetfeldmodulation, mit:
- einer Magnetkopfvorrichtung (5), die folgendes aufweist:
- - eine Magnetkopfeinrichtung (19) mit einer ersten Spule und einer ersten magnetischen Substanz zum Erzeugen des Aufzeichnungsmagnetfelds durch die erste magnetische Substanz durch Liefern des Aufzeichnungssignalstroms an die erste Spule (20);
- - eine elastische Trageinrichtung (16, 11) zum Halten der Magnetkopfeinrichtung (19), um sie in eine Bereitschaftsposition zu stellen, in der die Magnetkopfeinrichtung (19) und die magnetooptische Platte (1) nicht miteinander wechselwirken, was durch eine Hochdrückkraft erfolgt, die auf die Magnetkopfeinrichtung in einer Richtung weg von der magnetooptischen Platte (1) ausgeübt wird; und
- - eine Kopfverstelleinrichtung mit einer zweiten Spule (8) zum Verstellen der Magnetkopfeinrichtung zur magnetooptischen Platte hin in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung ausgeübten Hochdrückkraft, unter Verwendung einer von der zweiten Spule erzeugten elektromagnetischen Kraft, um in Kontakt mit der magnetooptischen Platte zu gelangen; und
- - eine Steuerungseinrichtung (39, 32) mit einer Speichereinrichtung (32) zum Zwischenspeichern der Aufzeichnungdaten, zum Erzeugen der elektromagnetischen Kraft durch Liefern eines Erregungsstroms an die erste und die zweite Spule, und zum Verstellen des Magnetkopfkerns zur magnetooptischen Platte in solcher Weise, dass er in Kontakt mit der magnetooptischen Platte gelangt, wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird, wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie einen den aus der Speichereinrichtung (32) ausgelesenen Aufzeichnungsdaten entsprechenden Aufzeichnungssignalstrom an die erste (20) und die zweite Spuleneinrichtung (8) liefert, nachdem sie den Erregungsstrom lieferte, wenn die magnetooptische Platte normale Drehzahl erreicht hat.
9. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Steuerungseinrichtung eine Leerstrom-Erzeugungseinrichtung zum Liefern eines Leersignalstroms nach dem Liefern eines Aufzeichnungssignalstroms aufweist, um den Kontaktzustand zwischen der Magnetkopfeinrichtung (19) und der magnetooptischen Platte (1) aufrecht zu erhalten, wenn der Aufzeichnungsvorgang in einem Pausenzustand zeitweilig angehalten wird.
10. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Steuerungseinrichtung (39, 32) so ausgebildet ist, dass sie einen dem Aufzeichnungssignalstrom entsprechenden Verstärkungsfaktor abhängig von der Anzahl von Bitänderungen in einem Wort der Aufzeichnungsdaten ändert.
11. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 7, mit:
- einem optischen Aufnehmer (3) zum Erhöhen der Temperatur eines Aufzeichnungsabschnitts der magnetooptischen Platte (1) durch Einstrahlen eines Laserstrahls auf die magnetooptische Platte (1); und
- einer Steuerungseinrichtung (39, 32) mit einer Speichereinrichtung zum Zwischenspeichern der Aufzeichnungsdaten, zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft zum Liefern eines Erregungsstroms und zum Verstellen der Magnetkopfeinrichtung zur magnetooptischen Platte (1) hin in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung (10, 11) ausgeübten Hochdrückkraft, um in Kontakt mit der magnetooptischen Platte zu gelangen, wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird, wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie an die Spuleneinrichtung (8) einen den aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Aufzeichnungsdaten entsprechenden Aufzeichnungssignalstrom liefert, nachdem sie den Erregungsstrom geliefert hat, wenn die magnetooptische Platte normale Drehzahl erreicht hat, und die auch so ausgebildet ist, dass sie die Temperatur des Aufzeichnungsabschnitts über dessen Curietemperatur anhebt.
12. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät nach Anspruch 8, mit:
- einem optischen Aufnehmer (3) zum Erhöhen der Temperatur eines Aufzeichnungsabschnitts der magnetooptischen Platte (1) durch Einstrahlen eines Laserstrahls auf die magnetooptische Platte (1); und
- einer Steuerungseinrichtung (39, 32) mit einer Speichereinrichtung (32) zum Zwischenspeichern der Aufzeichnungsdaten, zum Erzeugen einer elektromagnetischen Kraft zum Liefern eines Erregungsstroms an die erste (20) und zweite (8) Spule und zum Verstellen der Magnetkopfeinrichtung zur magnetooptischen Platte (1) hin in einer Richtung entgegengesetzt zur durch die elastische Trageinrichtung (16, 11) ausgeübten Hochdrückkraft, um in Kontakt mit der magnetooptischen Platte zu gelangen, wenn ein Aufzeichnungsvorgang gestartet wird, wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie an die erste und die zweite Spuleneinrichtung (8) einen den aus der Speichereinrichtung (32) ausgelesenen Aufzeichnungsdaten entsprechenden Aufzeichnungssignalstrom liefert, nachdem sie den Erregungsstrom geliefert hat, wenn die magnetooptische Platte (1) normale Drehzahl erreicht hat, und die auch so ausgebildet ist, dass sie die Temperatur des Aufzeichnungsabschnitts über dessen Curietemperatur anhebt.
13. Magnetkopfvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Positionseinstelleinrichtung (12), die eine Einstellung der Bereitschaftsposition ermöglicht.
14. Magnetkopfvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der aus einer magnetischen Substanz bestehende Kern durch die elastische Trageinrichtung (10, 11) an einer Position gehalten wird, die entgegen der durch die elastische Trageinrichtung ausgeübten Hochdrückkraft versetzt ist, wenn der Aufzeichnungssignalstrom an die Spuleneinrichtung geliefert wird.
15. Magnetkopfvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Mittelachse der Spuleneinrichtung koaxial mit dem hohlen, rohrförmigen Teil ist und ungefähr rechtwinklig zur Oberfläche der magnetooptischen Platte verläuft.
DE69324515T 1992-02-14 1993-02-08 Magnetkopfvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69324515T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4027614A JP2813261B2 (ja) 1992-02-14 1992-02-14 光磁気ディスク用磁気ヘッド装置及び光磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69324515D1 DE69324515D1 (de) 1999-05-27
DE69324515T2 true DE69324515T2 (de) 1999-10-28

Family

ID=12225817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69324515T Expired - Fee Related DE69324515T2 (de) 1992-02-14 1993-02-08 Magnetkopfvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5471439A (de)
EP (1) EP0555801B1 (de)
JP (1) JP2813261B2 (de)
DE (1) DE69324515T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3153947B2 (ja) * 1993-04-28 2001-04-09 ソニー株式会社 磁気ヘッド及び光磁気記録装置
US5600515A (en) * 1993-06-30 1997-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sliding type magnetic head assembly having a spherical contact surface offset from a magnetic pole
US5986451A (en) * 1996-10-30 1999-11-16 Phase Metrics, Inc. Low z-height loader for a head gimbal assembly
US6583963B2 (en) * 1997-10-07 2003-06-24 Seagate Technology Llc Apparatus to improve shock capability of disc drives
US20020106199A1 (en) 1998-05-27 2002-08-08 Osamu Ikeda Image signal recording/reproduction apparatus, method employed therein, and image signal recording apparatus
JP2000163899A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Fujitsu Ltd 記録ディスク駆動装置
JP3357852B2 (ja) * 1998-12-17 2002-12-16 三洋電機株式会社 光磁気ディスク装置
US7102992B1 (en) * 2000-07-27 2006-09-05 Termstar Corporation Contact optical head for data storage
US6865060B2 (en) * 2001-04-26 2005-03-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk drive device having a lifting plate configured to lift a magnetic head supporting member

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202020A (en) * 1978-08-31 1980-05-06 International Business Machines Corporation Magnetic head load control system
JPH0619863B2 (ja) * 1984-06-13 1994-03-16 株式会社日立製作所 光磁気情報記憶方法及び装置
JPS61198433A (ja) * 1985-02-28 1986-09-02 Canon Inc 光学ヘツド装置
US4843600A (en) * 1985-09-13 1989-06-27 Canon Kabushiki Kaisha Recording head for magneto-optical information recording apparatus
JPS6391852A (ja) * 1986-10-07 1988-04-22 Toshiba Corp 情報記録方法
US5020041A (en) * 1987-03-06 1991-05-28 Hitachi, Ltd. Magneto-optical memory apparatus having a floating magnetic head
US4819091A (en) * 1987-04-30 1989-04-04 International Business Machines Corporation High speed magnetic disk contact recording system
JPH0661122B2 (ja) * 1987-05-08 1994-08-10 シャープ株式会社 光磁気ディスク装置
JP2564309B2 (ja) * 1987-06-12 1996-12-18 株式会社日立製作所 光磁気記録装置
JPS6472373A (en) * 1987-09-11 1989-03-17 Matsushita Communication Ind Optical head fixing device
JPH0214440A (ja) * 1988-06-30 1990-01-18 Fujitsu Ltd 光磁気ディスク装置
JPH0661123B2 (ja) * 1988-10-28 1994-08-10 株式会社日立製作所 光学磁気記録再生装置
JPH02203418A (ja) * 1989-01-31 1990-08-13 Kyocera Corp 光磁気記録用磁気ヘッド
NL8900752A (nl) * 1989-03-28 1990-10-16 Philips Nv Inrichting voor het inschrijven en/of uitlezen van een magneto-optische informatiedrager.
US5179544A (en) * 1989-03-28 1993-01-12 U.S. Philips Corporation Control system for the magnetic head of a magneto-optical disc apparatus
JP2901266B2 (ja) * 1989-04-06 1999-06-07 日本電気株式会社 磁気ヘッド・ディスク間距離制御装置
DE69011759T2 (de) * 1989-06-15 1995-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
JPH03142701A (ja) * 1989-10-30 1991-06-18 Fujitsu Ltd 光磁気ディスク用ヘッド
JP2601553B2 (ja) * 1989-12-28 1997-04-16 シャープ株式会社 光磁気記録再生装置
US5223998A (en) * 1990-02-02 1993-06-29 Hitachi Ltd. Magnetic head slider unit having a float slider and magnetic head mounted thereon for contact magnetic recording
JP2784829B2 (ja) * 1990-02-06 1998-08-06 ソニー株式会社 記録信号磁界発生装置
JPH0413254A (ja) * 1990-04-28 1992-01-17 Sony Corp 光磁気記録再生装置
JPH04245045A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Sony Corp 光磁気ディスク装置用の磁気ヘッド駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555801B1 (de) 1999-04-21
EP0555801A1 (de) 1993-08-18
JP2813261B2 (ja) 1998-10-22
US5471439A (en) 1995-11-28
DE69324515D1 (de) 1999-05-27
JPH05225636A (ja) 1993-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935250C2 (de) Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung
DE3541002C2 (de)
DE69320887T2 (de) Leistung sparendes Verfahren und Vorrichtung für ein Wiedergabegerät mit aussetzender Abtastung
DE69011759T2 (de) Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
DE69418534T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE69114434T2 (de) Plattenspeichergerät.
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE3688276T2 (de) Steuervorrichtung des buendels fuer magnetooptisches plattenspeichersystem.
DE19614702C2 (de) Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird
DE69228576T2 (de) Methode zur magnetooptischen Datenaufzeichnung bzw. -wiedergabe mit einem schwebenden Schlotten zum Tragen eines Magnetkopfes sowie Vorrichtung dazu
US4538257A (en) Adaptively stabilized recording for direct read after write optical memories
DE69026560T2 (de) Plattenantriebgerät mit verbessertem Initialisierungsverfahren
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE69324515T2 (de) Magnetkopfvorrichtung und magnetooptisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69320997T2 (de) Wiedergabegerät
DE69426000T2 (de) Verfahren zum Kopieren von Daten mit grosser Geschwindigkeit
DE69018904T2 (de) Optisches Scheibengerät.
DE3804733C2 (de)
DE69834803T2 (de) Vorrichtung zur optischen Speicherung sowie Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe
DE3878337T2 (de) Optisches informationsverarbeitungsgeraet, welches mit mitteln zum halten in einer vorgesehenen position eines optischen systems versehen ist, wenn abnormalitaeten bei der spurfuehrungs- oder fokussierungssteuerung auftreten.
US5239528A (en) Optical head control circuit for optical tape recording/reproducing apparatus
DE3313786C2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen einer Information auf einen magneto-optischen Informationsspeicherträger
DE69123636T2 (de) Such-Positionierungssystem für Scheibengerät
DE4032983C2 (de) Umlaufmagnetkopf-Vorrichtung für ein Magnetaufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE69329926T2 (de) Aufzeichnungsgerät einer magneto-optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee