DE3218293A1 - Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage - Google Patents
Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlageInfo
- Publication number
- DE3218293A1 DE3218293A1 DE19823218293 DE3218293A DE3218293A1 DE 3218293 A1 DE3218293 A1 DE 3218293A1 DE 19823218293 DE19823218293 DE 19823218293 DE 3218293 A DE3218293 A DE 3218293A DE 3218293 A1 DE3218293 A1 DE 3218293A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary
- master cylinder
- piston
- bore
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Hauptzylinder-Anordnung für eine hydraulische Fahrzeug-Lenkbromsan]age
Die Erfindung betrifft Hauptzylinder-Anordnungen für hydraulische
Fahrzeug-Lenkbremsanlagen, bei denen getrennte Hauptzylinder durch eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden
sind und Druckräume aufweisen, die über die Ausgleichsleitung miteinander in Verbindung stehen, wenn die Hauptzylinder zum
Verzögern des Fahrzeuges gleichzeitig betätigt werden, und durch eine Ausgleichsventil-Baugruppe voneinander getrennt
werden, wenn einer der Hauptzylinder zur Lenkunterstützung allein betätigt wird.
Unter "Hauptzylinder" werden Konstruktionen verstanden, bei denen ein Pedal einen Kolben betätigt, um hydraulisches Fluid
in einem Druckraum unter Druck zu setzen, oder Konstruktionen, bei denen ein Pedal ein Ventil betätigt, das die Zufuhr
von unter Druck gesetztem Fluid aus einer Quelle für Hochdruckfluid zu einem Druckraum steuert oder die Zufuhr von
Druckfluid drosselt, das normalerweise in einem geschlossenen
Kreis bei niedrigem Druck durch den Druckraum hindurch umgewälzt wird.
Es ist häufig wünschenswert, Hauptzylinder-Anordnungen der
/2
- Sr - 55
eingangs beschriebenen Art dahingehend zu modifizieren, daß
sie in der Lage sind, Hilfs- bzw. Zusatzbremsen, insbesondere Bremsen an einem Anhänger, zu betätigen, die zusätzlich und
getrennt von den Bremsen vorgesehen sind, welche aus den Druckräumen direkt betätigbar sind, also z.B. Bremsen an
Rädern auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges. Eine solche Abwandlung macht die Verwendung von schwimmend angeordneten
Frei- oder Schwimmkolben als Sekundärkolben notwendig, die vor peda] bei.ät.i gten Primärkolben angeordnet sind, wobei
zwischen den Primär- und den Sekundärkolben Primärdruckräume und zwischen den Sekundärkolben und den geschlossenen Enden
der Bohrungen Sekundärdruckräume ausgebildet sind. Unter Druck gesetztes Fluid in den Sekundärdruckräumen wird beim
Betätigen der Zusatzbremsen benutzt, wenn beide Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden. Jedoch ist es häufig von
Vorteil, wenn dies indirekt geschieht, falls es sich um Konstruktionen handelt, bei denen das Fluidvolumen, das beim
Betätigen der Hauptzylinder normalerweise aus den Sekundärdruckräumen herausgedrückt wird, zum direkten Betätigen der
Zusatzbremsen nicht ausreicht.
Solche Konstruktionen sind von geringen axialen Abmessungen, und durch Begrenzen der Volumen der Sekundärdruckräume wird
der wirksame Pedalweg verringert, der bei Ausfall der Sekundärdruckräume zum Betätigen der Bremsen notwendig ist. Das
Problem der direkten Betätigung der Zusatzbremsen wird normalerweise dadurch gelöst, daß das Fluid aus den Sekundärdruckräumen
als Betätigungsfluid für ein hydraulisches kraftbetätigtes Regelventil oder Kraftverstärker einer Zusatzbremsanlage
zum Betätigen der Zusatzbremsen benutzt wird. In die Anordnung ist auch ein zusätzliches Trennventil eingegliedert,
das eine Betätigung der Zusatzbremsen verhindert, wenn einer der Hauptzylinder zur Lenkunterstützung allein
betätigt wird.
-*"- bb 970
Eine Hauptzylinder-Anordnung für eine hydraulische Fahrzeug-Lenkbremsanlage
mit einem Paar Hauptzylinder, die zum Verzögern eines Fahrzeuges gleichzeitig und zur Lenkunterstützung
unabhängig voneinander betätigbar sind und je einen pedalbetätigten, in einer Bohrung arbeitenden Primärkolben haben,
einen Schwimm- oder Sekundärkolben, der in einem Abschnitt der
Bohrung zwischen dem Primärkolben und einem geschlossenen Ende der Bohrung arbeitet, einen zwischen dem Primär- und dem
Sekundärkolben ausgebildeten Primärdruckraum und einen zwischen
dem Sekundärkolben und dem geschlossenen Ende der Bohrung ausgebildeten Sekundärdruckraum, wobei die Pri rnärdruckräume
mit Bremsen an Rädern auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges verbindbar sind, die Sekundärdruckräume beide an
eine gemeinsame Zusatzbremsanlage angeschlossen sind, eine
Ausgleichsleitung die Primärdruckräume miteinander verbindet, wenn die Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden, eine
Ausgleichsventil-Baugruppe die Primärdruckräume voneinander trennt, wenn einer der Hauptzylinder allein betätigt wird,
und die Sekundärdruckräume die Zusatzbremsanlage nur dann zu
betätigen vermögen, wenn beide Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus,
daß jeder Sekundärkolben ein Kanalsystem aufweist, das mit einem Behälter für Fluid stets in Verbindung steht, und normalerweise
geöffnete Primär- und Sekundärfül] venti .1 e zwischen dem Kanalsystem und den Primär- und Sekundärdruckräumen eine Verbindung
herstellen, wenn die Primär- und Sekundärkolben ihre zurückgezogenen Stellungen einnehmen, wobei durch ein gleichzeitiges
Betätigen beider Hauptzylinder beide Paare von Primär- und Sekundärfüllventile geschlossen werden und danach das
Fluid in beiden Paaren von Primär- und Sekundärdruckräumen unter Druck gesetzt wird, um dadurch die Bremsen auf entgegengesetzten
Seiten des Fahrzeuges gleichzeitig zu betätigen, und durch das Betätigen eines der Hauptzylinder allein
das Primär- und das Sekundärfüllventil dieses Hauptzylinders geschlossen werden und dadurch das Fluid im Primärdruckraum
- «f- - bb
unter Druck gesetzt wird, Fluid im Sekundärdruckraum jedoch durch das geöffnete Sekundärfüllventil des anderen, nicht
betätigten Hauptzylinders hindurch in den Behälter gedruckt wird, um dadurch eine Betätigung der Zusatzbremsanlage zu
verhindern.
Die Verwendung von Sekundärkolben in der erfindungsgemäßen Hauptzylinder-Anordnung
ermöglicht es, für die vier Druckräume einen gemeinsamen Behälter zu verwenden und die Sekundärfüllventile
dazu zu benutzen, eine Betätigung der Zusatzbremsanlage zu verhindern, wenn ein Hauptzylinder allein betätigt
wird. Dies macht ein zusätzliches Trennventil entbehrlich.
In die Anordnung kann eine elektrisch betätigte Druckverlust-Warnanlage
eingegliedert sein, die den Druckverlust in einem Sekundärdruckraum anzeigt. Die Warnanlage wird nur für einen
Sekundärdruckraum als notwendig betrachtet, weil sich ein Druckverlust in einem Primärdruckraum zwangsläufig durch
einen größeren Pedalweg bemerkbar machen würde.
Die Warnanlage kann betätigt werden, wenn einer der Hauptzylinder allein betätigt wird oder wenn eine Verbindungsleit.ung
zur Zusatzbremsanlage gestört ist.
Vorzugsweise jedoch ist die Warnanlage zum Anzeigen einer Störung in der Verbindungsieitung zur Zusatzbremsanlage nur
betätigbar, wenn beide Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Hauptzylinder
einen Schalter hat, der bei übermäßiger Bewegung des Sekundärkolbens zum geschlossenen Ende der Bohrung hin, hervorgerufen
durch einen Druckmangel im entsprechenden Sekundärdruckraum, geschlossen wird, und die beiden Schalter in Reihe
geschaltet sind, wodurch die Warnanlage nur betätigt werden kann, wenn beide Schalter geschlossen sind.
' - € - 55
•9:.
Zweckmäßigerweise geschieht die Übertragung von Bewegungen der Sekundärkolben auf die Schalter über Ventilkörper der
Sekundärfül1vent i1e.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Situationsplan einer Doppel-Hauptzylinder-Anordnung für eine Fahrzeug-Lenkbremsanlage,
Fig. 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch einen der
Hauptzylinder derselben Anordnung, Fig. 3 einen elektrischen Schaltplan einer mit derselben
Anordnung kombinierten Druckverlust-Warnanlage,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines der Hauptzylinder mit einem
Längsschnitt durch einen abgewandelten Teil desselben
und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines der Hauptzylinder.
Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte hydraulische Doppel-Hauptzylinder-Anordnung
hat zwei Hauptzylinder 1 und 2. Weil die Hauptzylinder 1 und 2 von gleicher Konstruktion sind, wird
nur der Hauptzylinder 1 näher beschrieben.
Der Hauptzylinder 1 hat ein Hauptteil oder Gehäuse 3 mit einer längsgerichteten Bohrung 4, in der ein Prjmärkolben 5
arbeitet, an dessen hinterem Ende ein teilkugeliger Kopf 6 einer pedalbetätigten Schubstange 7 anliegt. In der Bohrung
arbeitet ferner ein schwimmend angeordneter Schwimrnkolben als
Sekundärkolben 8, der zwischen dem Primärkolben 5 und dem geschlossenen
Ende der Bohrung 4 angeordnet ist. Ein Anschlag für den Kopf 6 ist von einer kreisringförmigen Zwischenscheibe
9 gebildet, die von einem Feder- bzw. Sprengring 10 zentriert ist, welcher in einer kreisringförmigen Nut 11 in der
Bohrung 4 angeordnet ist.
-/6 - 55 970
Der Primärkolben 5 weist ein vorderes Verlängerungsstück 12
von verkleinertem Durchmesser auf. In den Sekundärkolben 8
ist eine längsgerichtete durchgehende Bohrung 13 eingearbeitet, die mit einem Behälter 14 für hydraulisches Fluid über
eine Füllöffnung 15 in der Wand des Gehäuses 3, einen kreisringförmigen Kanal 16 in der Wand des Sekundärkolbens 8 und
einen die Bohrung 13 durchquerenden diametralen Kanal 17 im Sekundärkolben 8 jederzeit in Verbindung steht.
In der Bohrung 4 ist zwischen dem Primärkolben 5 und dem Sekundärkolben 8 ein Primärdruckraum 18 ausgebildet, der mit
dem Behälter 14 über ein normalerweise geöffnetes Primärfüllventil 19 in Verbindung steht. In der Bohrung 4 ist zwischen
dem Sekundärkolben 8 und dem geschlossenen Ende der Bohrung ein Sckundürdruekraurn 20 gelegen, der an den Behälter 14 über
ein normalerweise geöffnetes Sekundärfüllventil 21 angeschlossen ist.
Das Primärfüllventil 19 hat einen beim gezeigten Beispiel als Kopf ausgebildeten Primär-Ventilkörper 22, der an einen
die Bohrung 13 am zugehörigen Ende des Sekundärkolbens 8 umgebenden Primär-Ventilsitz 23 anlegbar ist. Der Ventilkörper
22 ist vom vorderen Ende einer sich axial erstreckenden Stange 24 getragen, die an ihrem entgegengesetzten Ende einen
vergrößerten Kopf 25 trägt. Der Kopf 25 ist in einer längsgerichteten Bohrung 26 im benachbarten Ende des Verlängerungsstückes
12 verschieblich geführt und in der Bohrung 26 von einer Hülse 27 gehalten, die auf das Verlängerungsstück 12
aufgeschoben ist. Die Hülse 27 hat einen Flansch 28, der eine Abstützung für ein Ende einer beim gezeigten Beispiel als
Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 29 bildet, die mit ihrem entgegengesetzten Ende auf ein Gehäuse wirkt, in dem
der Ventilkörper 22 aufgenommen ist. In der gezeichneten Stellung spannt die Rückstellfeder 29 den Primärkolben 5 in
eine zurückgezogene Stellung vor, in welcher der Ventil-
- / - 55
• Μ-
körper 22 wegen der Anlage des Kopfes 25 an der Hülse 27 vom Ventilsitz 23 ferngehalten ist.
Das Sekundärfül!ventil 21 hat einen beim gezeigten Beispiel
als Kopf ausgebildeten Sekundär-Ventilkörper 30, der an einen
die Bohrung 13 im Sekundärkolben 8 am entgegengesetzten Ende umgebenden Sekundär-Ventilsitz 31 anlegbar ist. Der Ventilkörper
30 ist vom hinteren Ende einer Stange 32 getragen, deren vorderes Ende einen Kolben 33 trägt, welcher in einem
Abschnitt von verkleinertem Durchmesser der Bohrung 4 arbeitet. Der Kolben 33 ist auf der entgegengesetzten Seite eines
beim gezeigten Beispiel scheibenförmigen Anlagegliedes 34 angeordnet, das an ihm anliegt und als Abstützung für ein
Ende einer beim gezeigten Beispiel als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder 35 dient. Diese liegt mit ihrem entgegengesetzten
Ende an einem Gehäuse 36 an, in dem der Ventilkörper 30 aufgenommen ist. In der gezeichneten Stellung
wirkt die Rückstellfeder 35 auf das Anlageglied 34, um es an eine Schulter 37 am Durchmesserübergang anzupressen und den
Ventilkörper 30 in einer zurückgezogenen Stellung im Abstand vom Ventilsitz 31 zu halten.
Aus den Primärdruckräumen 18 der Hauptzylinder 1 und 2 führen
Auslaßöffnungen 40 und 41 heraus, die mit Bremsen an Rädern
auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges verbindbar sind. Aus den Sekundärdruckräumen 20 herausführende Auslaßöffnungen
42 und 43 sind durch eine Leitung44 miteinander verbunden, die anschließbar ist an ein kraftbetätigtes Ventil oder an
einen hydraulischen Kraftverstärker zum gleichzeitigen Botätigen
der-Bremsen oder zum Betätigen von Züsatzbremsen, z.B.
von Bremsen an einem vom Fahrzeug schleppbaren Anhänger.
Die beiden Primärdruckräume 18 der Hauptzylinder 1 und 2
sind durch eine Ausgleichs leitung 50 miteinander verbunden, die an
55
jedem ihrer Enden an einen radialen Auslaßkanal 51 in der Wand des Gehäuses 3 über ein entsprechendes Anschlußstück 52,
ein Ausgleichsventil 53 und eine Ausgleichsöffnung 54 angeschlossen ist.
Wenn die Hauptzylinder 1 und 2 in ein Fahrzeug eingebaut sind, verläuft jeder Auslaßkanal 51 von der zugehörigen Bohrung 4
nach oben.
Das Ausgleichsventil 53 hat einen von einem Kolben gebildeten Ventilkörper 55 und eine an einem Ende des Ventilkörpers 55
angeordnete Dichtung 56 aus einem elastischen Werkstoff, vorteilhafterweise aus Kautschuk. Die Dichtung 56 ist an einen
Ventilsitz 57 anlegbar, der von einer Schulter an einem Durchmesserübergang im Auslaßkanal 51 gebildet ist und die
Ausgleichsöffnung 54 umschließt.
Die Dichtung 56 hat am Umfang ihrer dem Ventilsitz 57 zugewandten Stirnfläche mehrere mit ihr einstückig verbundene,
diskrete, verform- und knickbare, elastische axiale Vorsprünge 58. In einer normalen Zwischenstellung ist der Ventilkörper
55 zum Ventilsitz 57 hin so vorgespannt, daß die Vorsprünge 58 am Ventilsitz 57 anliegen, wobei sie den übrigen
Teil der Stirnfläche der Dichtung 56 außer direkter Berührung mit dem Ventilsitz 57 halten.
In der Ausgleichsöffnung 54 ist ein Druckstück 59 in Gestalt
einer Kugel geführt. Das Druckstück 59 ist im Abstand von der Dichtung 56 des Ventilkörpers 55 gehalten und liegt in
der gezeichneten zurückgezogenen Stellung an einem gestuften Abschnitt des Primärkolbens 5 an.
In die Hauptzylinder-Anordnung ist eine elektrisch betätigte
Warnanlage zum Anzeigen von Druckverlust in den Sekundärdruckräumen 20 eingegliedert. Beim gezeigten Beispiel hat die
um »·#· ■ *
• Λ mi
• Λ mi
55 970
Warnanlage eine Warnvorrichtung, zweckmäßigerweise eine Lampe
60, eine mit ihr in Reihe geschaltete Batterie 61 und zwei
Schalter 62 und 63, die je in das vordere Ende eines zugehörigen Gehäuses 3 eingebaut sind. Jeder der Schalter 62 und
63 ist normalerweise geöffnet, um den Stromkreis zu unterbrechen, und hat ein Betätigungsglied 64, von dem der Kolben
33 normalerweise im Abstand angeordnet ist.
Beim Betätigen eines der Hauptzylinder 1 und 2, z.B. des Hauptzylinders 1, genügt eine kleine Vorwärtsbewegung des
Primärkolbens 5 zusammen mit einer entsprechenden Zusammendrückung der Rückstellfeder 29, um den Ventilkörper 22 an den
Ventilsitz 23 anzulegen und den Behälter 14 vom Primärdruckraum 18 zu trennen. Gleichzeitig, oder nahezu unmittelbar
danach, drängt der Primärkolben 5 auch das Druckstück 59 radial nach außen, weil mit ihm eine schräge, kreisringförmige
Fläche 70 am Primärkolben 5 in Eingriff kommt. Diese Bewegung drängt den Ventilkörper 55 von seinem Ventilsitz 57
weg und in eine volle Offenstellung. Bei einer weiteren Bewegung
des Primärkolbens 5 in derselben Richtung wird ein Fluidstrom durch die Auslaßöffnung 40 zur Bremse und durch
das geöffnete Ausgleichsventil 53 zur Ausgleichsleitung 50 hervorgerufen, der seinerseits am Ventilkörper des anderen
Hauptzylinders 2 ein Druckgefälle erzeugt, durch das dieser
Ventilkörper zum zugehörigen Ventilsitz im Gehäuse des Hauptzylinders 2 gedrängt und der Sekundärkolben 8 zum geschlossenen
Ende der Bohrung 4 hin vorgeschoben wird.
Die elastischen Vorsprünge 58 an der Dichtung 56 geben nach, so daß sich die Stirnfläche der Dichtung 56 an den Ventilsitz
57 voll anlegen kann und dadurch das Ausgleichsventil 53 des anderen Hauptzylinders 2 schließt, um die Primärdruckräume
18 der beiden Hauptzylinder 1 und 2 voneinander zu trennen.
- #0 - 55 970
* yfc.
Eine Bewegung des Sekundärkolbens 8 zum geschlossenen Ende
der Bohrung 4 hin bewirkt, daß sich der Ventilsitz 31 an den Ventilkörper 30 anlegt und den Sekundärdruckraum 20 vom Behälter
14 trennt. Das bei einer weiteren Bewegung des Sekundärkolbens 8 in derselben Richtung aus dem Sekundärdruckraum
20 herausgedrückte Fluid wird durch das Rohr 44 und das Sekundärfüllventil des Hauptzylinders 2, das geöffnet ist, zum Behälter
14 zurückgeleitet.
Durch das Anstoßen des Kolbens 33 an das Betätigungsglied 64
des Schalters 62 wird die Warnanlage nicht betätigt, weil der Schalter 63 weiterhin geöffnet ist.
Beim gleichzeitigen Betätigen der Hauptzylinder 1 und 2 wirken beide Druckstücke 59 in entgegengesetzten Richtungen und
halten die zugehörigen Ventilkörper 55 von den Ventilsitzen 57 fern, so daß die Primärdruckräume 18 zum Ausgleichen
unterschiedlicher Abnutzung der Bremsbeläge an den von den Hauptzylindern 1 und 2 betätigten Bremsen in unbehinderter
Verbindung miteinander stehen. Durch das Schließen beider Sekundärfüllventile 21 werden beide Sekundärdruckräume 20
in der Leitung vom Behälter 14 getrennt, damit 44 eingeschlossenes
Fluid zum Betätigen der Zusatzbremsen unter Druck gesetzt werden kann. Der bei diesem Vorgang vom Sekundärkolben 8 zurückgelegte
Weg reicht nicht aus, um zu bewirken, daß die Kolben 33 die Schalter 62 und 63 betätigen.
Bei Ausfall eines oder beider Sekundärdruckräume 20 oder der-Leitung
44 f mit sich daraus ergebendem Druckverlust, bewegen
sich beide Kolben 33 vorwärts und betätigen beide Schalter 62 und 63. Dadurch wird der Warnstromkreis geschlossen und die
Lampe 60 eingeschaltet.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform kann jeder Hauptzylinder durch eine Hilfskraft betätigbar sein.
- /i - 55
Gemäß Fig. 4 ist jeder der Hauptzylinder, von denen nur der
Hauptzylinder 1 dargestellt ist, so abgewandelt, daß er zum Regeln des Verstärkungsdruckes ein Regelventil mit einem Bundkolben
70' aufweist, der in einem Verlängerungsabschnitt der Bohrung 4 arbeitet. Mit seinem inneren Ende wirkt der Bundkolben
70' auf den Primärkolben 5 und ist an seinem aus dem
Gehäuse 3 herausragenden äußeren Ende mittels eines nicht dargestellten Pedals betätigbar.
Der Bundkolben 70' weist einen quergerichteten Durchlaß 71 und einen axialen Durchlaß 72 auf. Letzterer verbindet den
Durchlaß 71 mit einer Verstärkungskammer 73, die in der Bohrung 4 zwischen den einander zugewandten Enden des Primärkolbens
5 und des Bundkolbens 70' ausgebildet ist.
Das Gehäuse 3 hat eine Zuführöffnung 74, die mit einer hydraulischen
Pumpe 75 verbunden ist, und mit axialem Abstand von der Zuführöffnung 74 eine Ablaßöffnung 76, die mit einem Behälter
77 für hydraulisches Fluid verbunden ist.
In der gezeichneten Ruhestellung sind die Zuführöffnung 74 und die Ablaßöffnung 76 durch eine Vertiefung in der Außenwand
des Bundkolbens 70' miteinander verbunden, so daß das Regelventil für den Verstärkungsdruck nach dem Durchflußprinzip
arbeitet, wobei die Pumpe 75 Fluid aus dem Behälter 77 ansaugt und in einem geschlossenen Kreis durch das Regelventil
hindurch bei niedrigem Druck in den Behälter 77 zurückfördert.
Wenn der Hauptzylinder 1 entweder allein oder gleichzeitig mit dem anderen Hauptzylinder 2 betätigt wird, wird
der Bundkolben 70' in der Bohrung 4 vorgeschoben, um den Rücklauf durch die Ablaßöffnung 76 hindurch zum Behälter 77
anfänglich zu begrenzen und danach zu unterbrechen. Dadurch wird der von der Pumpe 75 an die Verstärkungskammer 73 abgegebene
Druck erhöht und wirkt auf den Primärkolben 5 ein, den er in der Bohrung 4 vorschiebt. Bei Beendigung der Brems-
55 970
betätigung mit Aufhebung der Kraft am Pedal wird der Bundkolben
70' in die gezeichnete Stellung zurückgestellt, in der die Zuführöffnung 74 und die Ablaßöffnung 76 wieder miteinander
verbunden sind.
Aufbau und Arbeitsweise der Doppel-Hauptzylinder-Anordnung
sind im übrigen die'gleichen wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, und einander entsprechende Bauteile sind
mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Gemäß Fig. 5, die einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform
eines Hauptzylinders für die Hauptzylinder-Anordnung
zeigt, ist am Gehäuse 3 ein Gehäuse 80 angeordnet, in dem ein nach dem Speicherprinzip arbeitendes Regelventil
für den Verstärkungsdruck aufgenommen ist. Das Regelventil hat einen durch Federkraft vorgespannten Bundkolben 81, der
in einer längsgerichteten Bohrung 82 im Gehäuse 80 arbeitet.
In der gezeichneten Ruhe- oder Begrenzungsstellung verschließt der Bundkolben 81 die Ausgleichsöffnung 54 und eine Rücklauf-Öffnung
83, die mit einer nicht dargestellten, beiden Hauptzylindern gemeinsamen Quelle für hydraulisches Druckfluid
verbindbar ist, welche zweckmäßigerweise eine Pumpe oder ein hydraulischer Speicher ist. In den Bundkolben 81 sind Durchlässe
oder Kanäle eingearbeitet, welche den Anschluß 15 zu einem nicht dargestellten Behälter mit einer Verstärkungskammer 84 verbinden, die in der Bohrung 4 zwischen der dem
Primärdruckraum 18 abgewandten Stirnfläche des Primärkolbens 5 und einem Verschlußstück 85 für das benachbarte Ende der
Bohrung 4 ausgebildet ist.
Wenn einer der Hauptzylinder allein betätigt wird, wird durch das Betätigen eines nicht dargestellten Pedals anfänglich
Fluid im Primärdruckraum 18 unter Druck gesetzt, nachdem das Primärfüllventil 19 geschlossen worden ist. Dieses Fluid wird
55 970
über die.Auslaßöffnung 40 den vom betreffenden Hauptzylinder
betätigten Bremsen zugeführt und wirkt auch auf den Bundkolben 81 des Regelventils, der die Verbindung zwischen der
Ausgleichsöffnung 54 und dem Primärdruckraum 18 herstellt, den Behälter von der Verstärkungskammer 84 trennt und Fluid
aus der Druckquelle zur Verstärkungskammer 84 leitet, um die mittels des Pedals auf den Primärkolben 5 ausgeübte Bremsbetätigungskraft
zu erhöhen. Zwischen den Primärdruckräumen 18 der beiden Hauptzylinder kann keine Fluidübertragung stattfinden,
weil die Ausgleichsöffnung des anderen, nicht betätigten
Hauptzylinders durch dessen Bundkolben-Regel ventί1
verschlossen ist.
Beim gleichzeitigen Betätigen beider Hauptzylinder werden beide Verstärkungskammern 84 aus der Druckquelle mit Druck
versorgt, um die Bremsbetätigungskräfte zu erhöhen, und beide
Ausgleichsöffnungen 54 stehen mit ihren zugehörigen Primärdruckräumen 18 in Verbindung, damit zum Ausgleichen von unterschiedlicher
Abnutzung der Bremsbeläge Fluid über eine nicht dargestellte Ausgleichsleitung übertragen werden kann.
Aufbau und Arbeitsweise der in Fig. 5 dargestellten Hauptzylinder-Anordnung
sind im übrigen die μ, 1 eichen wie bei der·
Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3, und einander entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Leerseite
Claims (9)
- D-8000 MÜNCHEN 90SCHWIiIGERSTRASSl-' 2 LUCAS INDUSTRIESBirmingham, England Tt-LfPON: (°h)(>(>™vTELEGRAMM: PRO I KCTl'ATENT TELEX: 5 24070Ml·. Mai 1982 Patentansprüche :Ö-Hauptzylinder-Anordnung für eine hydraulische Fahrzeug-Lenkbremsanlage mit einem-Paar Hauptzylinder, die zum Verzögern eines Fahrzeuges gleichzeitig und zur Lenkunterstützung unabhängig voneinander betätigbar sind und je einen pedalbetätigten, in einer Bohrung arbeitenden Primärkolben haben, einen Schwimm- oder Sekundärkolben, der in einem Abschnitt der Bohrung zwischen dem Primärkolben und einem geschlossenen Ende der Bohrung arbeitet, einen zwischen dem Primär- und dem Sekundärkolben ausgebildeten Primärdruckraum und einen zwischen dem Sekundärkolben und dem geschlossenen Ende der Bohrung ausgebildeten Sekundärdruckraum, wobei die Primärdruckräume mit Bremsen an Rädern auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges verbindbar sind, die Sekundärdruckräume beide an eine gemeinsame Zusatzbremsanlage angeschlossen sind, eine Ausgleichsleitung die Primärdruckräume miteinander verbindet, wenn die Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden, eine Ausgleichsventil-Baugruppe die Primärdruckräume voneinander trennt, wenn einer der Hauptzylinder allein betätigt wird, und die Sekundärdruckräume die Zusatzbremsanlage nur dann zu betätigen vermögen, wenn beide Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden, dadurch gekennzeich net , daß jeder Sekundärkolben (8) ein Kanalsystem (13,17) aufweist, das mit einem Behälter (14) für Fluid stets in Verbindung steht, und normalerweise geöffnete Primär- und Sekundärfüllventile (19,21) zwischen dem Kanalsystem (13,17) und den Primär- und Sekundärdruckräumen (18,20) eine Verbindung/2• · ft I- 2 - .55herstellen, wenn der Primär- und der Sekundärkolben (5,8) ihre zur-Uokjvi^^fVMiori Stellungen einnehmen, wobei durch ein gleichzeitiges Betätigen beider Hauptzylinder (1,2) beide Paare Primär- und Sekundärfüllventile (19,21.) geschlossen werden und danach das Fluid in beiden Paaren Primär- und Sekundärdruckräumen (18,20) unter Druck gesetzt wird, um dadurch die Bremsen auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeuges gleichzeitig zu betätigen, und durch das Betätigen eines der Hauptzylinder (1 oder 2) allein das Primär- und das Sekundärfüllventil (19,21) dieses Hauptzylinders (1 oder 2) geschlossen werden und dadurch das Fluid im Primärdruckraum (18) unter Druck gesetzt wird, Fluid im Sekundärdruckraum (20) jedoch durch das geöffnete Sekundärfüllventil (21) des anderen, nicht betätigten Hauptzylinders (2 oder l) hindurch in den Behälter (14) gedrückt wird, um dadurch eine Betätigung der Zusatzbremsanlage zu verhindern.
- 2. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß den vier Druckräumen (18,20) ein einziger Fluidbehälter (14) gemeinsam zugeordnet ist.
- 3. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zu dem Kanalsystem in jedem Sekundärkolben (8) eine längsgerichtete durchgehende Bohrung (13) gehört, jedes Primärfüllventil (19) einen mit dem zugehörigen Primärkolben (5) verbundenen Primär-Ventilkörper (22) und einen Primär-Ventilsitz (23) am zugehörigen Ende des Sekundärkolbens (8) hat, der die Bohrung (13) umgibt und an den der Ventilkörper (22) anlegbar ist, und jedes Sekundi-irfullvent.il (21) einen Sekundär-Venti!körper (30), der in bezug auf ein Anlageglied (34) am geschlossenen Ende der Bohrung (4) bewegbar ist, und einen Sekundär-Ventilsitz (31) hat, der an dem dem Ventilsitz (23) entgegengesetzten Ende des Sekundärkolbens (8) die Bohrung (13) umgibt.- 3 - 55/970
- 4. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet , daß jeder Primär-Ventilkörper (22) normalerweise von seinem Ventilsitz (?3) weg von fiiu-r Rückstellfeder (29) für den Primärkolben (b), mit dem di;r Vcnti!körper (22) verbunden ist, vorgespannt ist und j^dor Sekundär- Ventilkörper (30) normalerweise zu seinem Ventilsitz (31) hin von einer Rückstellfeder (35) vorgespannt ist, die zwischen dem Sekundär-Ventilkörper (30) und dem Anlageglied (34) wirkt, wobei der Sekundärkolben (8) in der Bohrung (4) frei beweglich ist.
- 5. Hauptzylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß in sie eine elektrisch betätigte Druckverlust-Warnanlage (Lampe 60, Batterie 61, Schalter 62 , 63) eingep.l i edert i?;t, dip dpi: Druckverluct In einem der Sekundärdruckräume (20) anzeigt.
- 6. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge kennzeichnet , daß die Warnanlage (60...63) betätigbar ist, wenn einer der Hauptzylinder (l oder 2) allein betätigt wird oder wenn eine Verbindungsleitung zur Zusatzbremsanlage gestört ist.
- 7. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Warnanlage (60...63) zum· Anzeigen einer Störung in der Verbindung zur Zusatzbremsanlage nur betätigt wird, wenn beide Hauptzylinder (1,2) gleichzeitig betätigt werden.
- 8. Hauptzylinder-Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Hauptzylinder (1,2) einen Schalter (62 bzw. 63) hat, der bei übermäßiger Bewegung des Sekundärkolbens (8) zum geschlossenen Ende der Bohrung (4) hin, hervorgerufen durch einen Druckmangel im entsprechenden Sekundärdruckraum (20), geschlossen- 4 - 55 970wird, und die beiden Schalter (62,63) in Reihe geschaltet sind, wodurch die Warnanlage (60...63) nur betätigt werden kann, wenn beide Schalter (62,63) geschlossen sind.
- 9. Hauptzylinder-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch ge k e η η ·α ο i r h not , daß die Übertragung von Bewegungen der Sekundärkolben (8) auf die Schalter (62,63) über die Ventilkörper (30) der Sekundärfüllventile (21) geschieht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8115016 | 1981-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3218293A1 true DE3218293A1 (de) | 1982-12-02 |
Family
ID=10521849
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823218293 Withdrawn DE3218293A1 (de) | 1981-05-15 | 1982-05-14 | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4516400A (de) |
DE (1) | DE3218293A1 (de) |
FR (1) | FR2505760A1 (de) |
IT (1) | IT1152174B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302483A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung |
DE3306829A1 (de) * | 1981-09-05 | 1984-08-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3317611A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
DE3339367A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4033577A1 (de) * | 1989-11-06 | 1992-04-23 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6130725U (ja) * | 1984-07-27 | 1986-02-24 | アイシン精機株式会社 | 可変バルブリフト型クラツチマスタシリンダ |
JPH0348932Y2 (de) * | 1985-07-02 | 1991-10-18 | ||
EP1114761B1 (de) * | 2000-01-05 | 2004-09-15 | ArvinMeritor, Inc. | Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen |
GB0327402D0 (en) * | 2003-11-25 | 2003-12-31 | Meritor Heavy Vehicle Braking | Twin master cylinder assembly |
IT1395256B1 (it) * | 2009-07-22 | 2012-09-05 | Vhit Spa | Insieme di cilindri maestri, in particolare per il bilanciamento di un sistema di frenatura di un veicolo agricolo |
CN103057540B (zh) * | 2012-12-28 | 2015-07-15 | 芜湖盛力科技股份有限公司 | 一种叉车或农业机械制动泵 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1372759A (fr) * | 1962-09-25 | 1964-09-18 | Girling Ltd | Perfectionnements aux maîtres-cylindres pour dispositifs hydrauliques de freinage |
DE1249106B (de) * | 1962-09-25 | |||
US3393514A (en) * | 1966-09-26 | 1968-07-23 | Bendix Corp | Brake malfunction indicator |
US3412557A (en) * | 1966-12-19 | 1968-11-26 | Bendix Corp | Malfunction indicator for fluid actuator |
GB1301111A (en) * | 1969-05-08 | 1972-12-29 | Girling Ltd | Two pedal hydraulic braking system |
GB1381407A (en) * | 1972-07-07 | 1975-01-22 | Girling Ltd | Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems |
US3889469A (en) * | 1974-01-21 | 1975-06-17 | Caterpillar Tractor Co | Tandem master cylinder with in-line check valves |
GB1472136A (en) * | 1974-06-08 | 1977-05-04 | Girling Ltd | Master cylinder assembly for a vehicle hydraulic braking system |
US4132073A (en) * | 1976-08-26 | 1979-01-02 | The Bendix Corporation | Master cylinder assembly |
US4295336A (en) * | 1980-02-05 | 1981-10-20 | Wagner Electric Corporation | Master cylinder assembly with detachable reservoir |
FR2499010A1 (fr) * | 1981-01-30 | 1982-08-06 | Dba | Systeme de freinage pour vehicule automobile forme d'un tracteur et d'une remorque |
GB2098687B (en) * | 1981-05-15 | 1984-08-30 | Lucas Ind Plc | A twin master cylinder or booster assembly for a vehicle braking system |
-
1982
- 1982-05-04 US US06/374,693 patent/US4516400A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-05-14 FR FR8208414A patent/FR2505760A1/fr active Granted
- 1982-05-14 IT IT21272/82A patent/IT1152174B/it active
- 1982-05-14 DE DE19823218293 patent/DE3218293A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306829A1 (de) * | 1981-09-05 | 1984-08-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3302483A1 (de) * | 1983-01-26 | 1984-07-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung |
DE3317611A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
AT392765B (de) * | 1983-05-14 | 1991-06-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
DE3339367A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE4033577A1 (de) * | 1989-11-06 | 1992-04-23 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8221272A0 (it) | 1982-05-14 |
FR2505760A1 (fr) | 1982-11-19 |
US4516400A (en) | 1985-05-14 |
FR2505760B1 (de) | 1985-03-29 |
IT1152174B (it) | 1986-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805851T2 (de) | Hauptzylinder und wegsimulator anordnung für elektrohydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
AT392765B (de) | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE2129627A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE3146366A1 (de) | Druckluftbremssystem | |
DE3218293A1 (de) | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage | |
DE3502281A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE2625006A1 (de) | Hydraulischer servomotor (booster) | |
DE2642993A1 (de) | Kombinierter hydraulik- und vakuum- servokraftgeber | |
DE2526838A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis | |
DE2129227A1 (de) | Auf Druck ansprechende Einrichtung, insbesondere in einem hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE69806493T2 (de) | Hauptzylinder mit ventile mit reduziertem betätigungstotgang | |
DE2856726A1 (de) | Servogestuetztes hydraulik-bremssystem fuer motorfahrzeuge | |
DE2434236A1 (de) | Hydraulischer fluidkreis fuer kraftfahrzeuge | |
DE60105453T2 (de) | Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen | |
DE3534199C2 (de) | ||
DE3218292A1 (de) | Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen | |
EP1874604B1 (de) | Vorrichtung zur bremsbetätigung eines kraftfahrzeuges | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung | |
DE2329907C3 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE3046530A1 (de) | Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug | |
EP0326965A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für Fahrzeug-Bremsanlagen | |
DE2307817A1 (de) | Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler | |
DE2348624A1 (de) | Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |