[go: up one dir, main page]

DE3306829A1 - Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3306829A1
DE3306829A1 DE19833306829 DE3306829A DE3306829A1 DE 3306829 A1 DE3306829 A1 DE 3306829A1 DE 19833306829 DE19833306829 DE 19833306829 DE 3306829 A DE3306829 A DE 3306829A DE 3306829 A1 DE3306829 A1 DE 3306829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
valve
pressure
valve arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306829
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6238 Hofheim Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813135174 external-priority patent/DE3135174A1/de
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833306829 priority Critical patent/DE3306829A1/de
Publication of DE3306829A1 publication Critical patent/DE3306829A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/14Driver's valves influencing electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

  • Ventilanordnung für eine hydraulische Brems- und
  • Lenkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung für eine hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit linken und rechten Vorderrad- und Hinterradbremsenr durch die beim Lenkbremsvorgang wahlweise ausschließlich eine linke oder rechte Hinterradbremse durch Betätigen eines entsprechenden linken oder rechten Bremspedals von einem Geberzylinder mit einem ersten und einem zweiten Druckraum mit Druckmittel beaufschlagt wird, durch die bei gemeinsamer Betätigung beider Bremspedale die Vorder- und Hinterradbremsen hydraulisch miteinander verbunden sind und bei der ein Ventilkolben in einem Ventilgehäuse derart verschiebbar ist, daß die ersten und zweiten Druckräume der Geberzylinder hydraulisch miteinander verbunden sind, nach Patent (Patentanmeldung P 31 35 174.3).
  • Eine hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung mit den vorstehenden Merkmalen ist in der Patentanmeldung P 31 35 174.3 beschrieben. Die Bremsanlage gemäß diesem älteren Vorschlag weist zwei Tandemhauptzylinder auf, die über zwei Bremspedale einzeln oder gemeinsam betätigbar sind. Jeder Tandemhauptzylinder hat einen ersten und einen zweiten Druckraum, wobei der erste Druckraum von einem Druckstangenkolben und einem schwimmenden Kolben begrenzt ist und die vom Schwimmkolben begrenzten zweiten Druckräune jeweils mit einer Radbremse an der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges hydraulisch verbunden sind. Bestandteil der Bremsanlage gemäß dem älteren Vorschlag ist ferner eine Ventilanordnung, denen die Drücke der ersten und zweiten Druckräume der Tandemhauptzylinder zugeführt werden und die über Druckleitungen mit den Radbremsen an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges verbunden sind.
  • Die Ventilanordnung beinhaltet einen in einem Ventilgehäuse axial verschiebbaren Ventilkolben, der in der Bremslösestellung und bei Betätigung nur eines Bremspedals eine hydraulische Trennung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen der Tandemhauptzylinder herbeiführt. Ferner bleibt der zu den Radbremsen an der Vorderachse führende Bremskreis drucklos. Werden hingegen bei Normalbremsungen beide Bremspedale gleichzeitig betätigt, so wird zum einen eine hydraulische Verbindung zwischen den ersten Druckräumen der Tandemhauptzylinder hergestellt, während zum anderen auch die zweiten Drückräume der Tandemhauptzylinder hydraulisch miteinander verbunden werden. Die Ventilanordnung der Bremsanlage sorgt bei gemeinsamer Betätigung der Bremspedale ferner dafür, daß der in den ersten Druckräumen der Tandemhauptzylinder erzeugte Druck zu den Radbremsen an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges gelangt.
  • Bei der beschriebener. Brems- und Lenkbremseinrichtung sind keine Mittel dafür vorgesehen, ein eventuell mitgeführtes Anhänger fahrzeug abzubremsen.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Brems- und LenkIrt'mseinri chtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß bei gemeinsamer Betätigung beider Bremspedale auc die Bremsanlage eines Anhängerfahrzeuges ansteuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Ventilanordnung ein weiterer Kolben zugeordnet ist, daß der Kolben vom Bremsdruck der Vorderachse beaufschlagbar und in eine Druckkammer eintauchbar ist und daß die Druckkammer in hydraulischer Verbindung mit einem Anhangerbremsventil steht. Bei einer derartigen Ausgestaltung ergibt sich in vorteilhafter Weise, daß bei Druckbeaufschlagung der Radbremsen an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges gleichzeitig auch einem Anhängerbremsventil ein entsprechender hydraulischer Druck zugeführt wird, so daß neben den Vorderradbremsen auch die am Anhänger fahrzeug angeordneten Radbremsen unter Druck gesetzt werden. Die Abbremsung des Anhängerfahrzeuges bzw. die Ansteuerung des Anhängerbremsventils erfolgt ausschließlich dann, wenn die Vorderachse des Zugfahrzeuges gebremst wird bzw. die Bremspedale gemeinsam betätigt werden.
  • Zu einer konstruktiv besonders vorteilhaften Ausführungsform gelangt man, wenn der Kolben koaxial im Ventilkolben gegen eine Druckfeder verschiebbar ist. Für den Kolben zur Ansteuerung der Anhängerbremsventils muß bei einer derartigen Ausgestaltung kein zusätzlicher Bauraum zur Verfügung gestellt werden. In einfacher Weise wird das den Bremspedalen zugewandte Ende des Ventilkolbens mit einer Sackbohrung versehen, in der gleitbar der Kolben angeordnet ist. Gleichzeitig trägt eine derartige Ausgestaltung dazu bei, die Gesamtlänge der Ventilanordnung trotz einer wesentlich verbesserten Funktion nicht wesentlich zu vergrößern.
  • In vorteilhafter Weise ist ferner vorgesehen, daß , Kolben eine aus dem Ventilgehäuse herausgeführte Zugstan@ angeformt ist und daß die Zugstange über einen As.
  • verfügt, an dem nach einem Pedalleerweg ein Verbindung element zwischen den Bremspedalen anschlagbar ist. Ein derartige konstruktive Ausgestaltung der Ventilanordung ist insbesondere für den Fall vorgesehen, in dem die Bremskreise des Zugfahrzeuges beide ausgefallen sind. In einem derartigen Störzustand sind die.Bremspedale betäi. -bar, ohne daß am Zugfahrzeug eine Eiremswirkung eintritt Nach einem konstruktiv vorgegebenen Pedalleerweg kommt aus Verbindungselement zwischen den Bremspedalen an einem Anschlag des Kolbens zur Anlage und verschiebt bei weiterer Pedalbetätigung den Kolben gegen die ihn abstützende Druckfeder bei Verkleinerung der Druckkammer, so daß auf jeden Fall das Anhängerbremsventil angesteuert wird und die Radbremsen des Anhängerfahrzeuges unter Druck gesetzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Druckkammer in der Ruhestellung des Kolbens über ein Schnüffelloch mit einem drucklosen Nachlaufbehälter verbunden ist und wenn am Kolben eine Dichtung angeordnet ist. In der Ruhestellung der Ventilanordnung ist die Druckkammer bzw. das Anhängerbremsventil hydraulisch mit einem drucklosen Nachlaufbehalter verbunden, so daß durch Temperaturschwankungen hervorgerufene Volumenveränderungen in dem zum Anhängerbremventil führenden Abschnitt der Bremsanlage keinen Einfluß auf die Stellung der Betätigungsorgane in den Radbremsen haben können.
  • Wenn als Dichtung eine Manschettendichtung eingesetzt ist, die zur Druckkammer aufschaltbar ist, kann sich ebenfalls ein im zur Vorderachse führenden Bremskreis durch Temperaturerhöhuny eingestellter Druck über die Manschettendichtung zur Druckkammer bzw. zum drucklosen Nachlaufbehälter abbauen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand von Fig. 1 und Fig. 2 der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Ventilanordnung im Schnitt und Fig. 2 eine Teilansicht des Gerätes im Bereich der Bremspedale.
  • Die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Ventilanordnung 1 weist ein Gehäuse 2 mit einer Stufenbohrung 3 auf, in der Hülsen 4,5,6,7,8,9,10 teilweise verschiedenen Durchmessers hintereinander angeordnet sind, die durch Dichtringe 11,12,13,14,15,16 voneinander getrennt sind. Ein Ventilstößel 17 ist einteilig mit einem Ventilkolben 18 ausgebildet. Der Ventilkolben 18 wird in der durch die Hülsen 4,5,6,7,8,9,10 gebildeten Längsbohrung 19 geführt. Am Ende des Ventilkolbens 18 ist ein zylindrischer Zapfen 20 ausgebildet, der am Boden 21 der Stufenbohrung 3 anliegt.
  • Hierdurch wird der Wey des Ventilkolbens i8 in SchlieB-richtung der Ventilanordnung 1 begrenzt. Es ist aber alternativ denkbar, daß am Boden 21 ein in Längsrichtuny der Ventilanordnung 1 verstellbarer Verschlußstopfen ausgebildet ist, der am Ende des zylindrischen Zapfens 20 anliegt und über den die Einstellung der Ventile erfolgen könnte. Der zylindrische Zapfen 20 ist von einer Druckfeder 22 umgeben, die sich am Boden 21 der Stufenbohrung 3 und an einer Schulter 23 des Ventilkolbens 18 abstützt. Am offenen Ende der Stufenbohrung 3 ist in eine Gewindebohrung 24 eine Verschlußhülse 25 eingeschraubt, die mit einem Ringbund 26 drehsicher an der Stirnfläche 27 des Gehäuses 2 anliegt. Die Verschlußhülse 25 weist eine konzentrisch zur Stufenbohrung 3 verlaufende Bohrung 28 auf, die von dem Ventilstößel 17 des Ventilkolbens 18 durchdrungen wird.
  • Die Druckfeder 22 hat die Aufgabe, in der Bremslösestellung der Ventilanordnung 1 den Ventilstößel 17 des Ventilkolbens 18 an mindestens einem von zwei Bremspedalen 29,30 in Anlage zu halten und in der Bremsbetätigungsstellung den Ventilstößel 17 teilweise aus dem Gehäuse herauszuschieben und die einander zugeordneten Druckräume der Tandemhauptzylinder miteinander zu verbinden und gleichzeitig die Vorderradbremsen den beiden zweiten Druckräumen der Tandemhauptzylinder zuzuschalten.
  • Die Stufenbohrung 3 besteht aus sieben Bohrungsabschnitten 31,32,33,34,35,36,37, wobei beginnend vom Boden 21 des Gehäuses 2 jeweils der Durchmesser des nachfolgenden Bohrungsabschnitts um einen bestimmten Betrag zum vorhergehenden Bohrungsabschnitt zunimmt. Der erste Bohrungsabschnitt 31 führt das Ende des Ventilkolbens 18 und nimmt die Druckfeder 22 auf.
  • Das erste Ventil wird durch den zweiten und dritten Bohrungsabschnitt 32,33 gebildet, in den je ein Druckmittelanschluß 38,39 mündet, wobei der erste Druckmittelanschluß 38 mit der rechten Hinterradbremse und mit dem ersten Druckraum des rechten Tandemhauptzylinders und der zweite Druckmittelanschluß 39 mit der anderen Hinterradbremse und dem ersten Druckraum des linken Tandemhauptzylinders verbunden sind. Im zweiten und dritten Bohrunysabschnitt 32,33 ist je eine Hülse 4,5 ausgebildet, die durch einen in dem zweiten Bohrungsabschnitt 32 anyeordneten Dichtring 11 voneinander getrennt sind. Beide Hülsen 4,5 weisen eine radiale Bohrung 41,42 auf, wobei die Bohrung 41 die Druckmittelverbindung von dem Druckmittelanschluß 38 zum Druckraum 43 und die Bohrung 42 die Druckmittelverbindung von dem Druckmittelanschluß 39 zum Druckraum 44 herstellt. Die Hülsen 4,5 weisen an ihren radial äußeren Mantelflächen Rinynuten 45,46 auf, die unabhängig von der Winkellage der Hülsen 4,5 stets eine Druckmittelverbindung zwischen dem Gehäuseanschluß 38 und der Bohrung 41 sowie zwischen dem Druckmittelanschluß 39 und der Bohrung 42 herstellen. Im Bereich der Hülse 4 ist am Ventilkolben 18 eine Steuernut 47 ausgebildet, die einen zylindrischen Abschnitt und zu beiden Seiten des zylindrischen Abschnitts einen zum Außendurchmesser des Ventilkolbens 18 verlaufenden kegeligen Abschnitt aufweist.
  • Die kegeligen Abschnitte sollen beim Überfahren der Dichtringe eine Beschädigung der Dichtringe verhindern.
  • An den radial inneren Mantelflächen der Hülsen 4,5 sind ebenfalls Ringnuten 48,49 ausgebildet, deren Längen auf die Länge der Steuernut 47 so abgestimmt sind, daß bei Betätigung des Ventilkolbens 18 die Ringnut 48 mit der Ringnut 49 verbunden ist; somit ist das erste Ventil geöffnet.
  • An den voneinander abgewandten Stirnflächen der Hülsen 4,5 liegt je ein Dichtring 12,82 an, wobei jeder Dichtring 12,82 den ihm zugeordneten Druckraum 43,44 gegenUber dem Gehäuse 2 und dem Ventilkolben 18 abdichtet.
  • Das in Öffnungsrichtung des Ventilkolbens 18 nachfolgende zweite Ventil ist analog dem ersten Ventil aufgebaut, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Das zweite Ventil hat zwei Druckmittelanschlüsse 52,53, wobei der Druckmittelanschluß 52 mit dem zweiten Druckraum des linken Tandemhauptzylinders und der Druckmittelanschluß 53 mit dem zweiten Druckraum des rechten Tandemhauptzylinders verbunden ist. Analog dem ersten Ventil besteht das zweite Ventil aus einer Hülse 6 mit der radial äußeren und inneren Ringnut 54,55, der radialen Bohrung 56, der von der Hülse 6 umgebenden Steuernut 57 des Ventilkolbens 18, der Hülse 7 mit der äußeren und inneren Ringnut 58,59 sowie der radialen Bohrung 60 und den beiden Druckräumen 61,62, die durch den Dichtring 13, der an den beiden gegenüberliegenden StirnTläclien der Eiülse 6,7 an der Wandung des vierten Bohrungsabschnitts 34 und an der äußeren Mantel fläche des Ventilkolbens 18 druckdicht anliegt. Die Hülse 6 und der Dichtring 13 werden in dem vierten Bohrungsabschnitt 34, die hülse 7 in dem fünften Bohrungsabschnitt 35 geführt.
  • Das dritte Ventil besteht ebenfalls aus zwei Hülsen 7,8, wobei die Hülse 7 auch i3estandteil des zweiten Ventils ist. Die Hülse 8 weist auf ihrer radial äußcren und inneren Mantelfläcile eine Ringnut 63,64 auf, die durch die Bohrung 65 miteinander verbunden sind. Der von der inneren Ringnut 64 und dem Ventilkolben 18 gebildete Druckraum 66 ist über die Bohrung 65 urid den Druckmittelanschluß 67 mit den in der Zeichnuny nicht dargestellten Bremskolben der Vorderradbremsen verbunden. Die Hülse 8 wird in dem sechsten Bohrungsabschnitt 36 der Stufenbohrung 3 geführt, und an den Schultern der inneren Ringnut 64 sind Langsnuten 68 ausgebildet. An den zugewandten Stirnflächen der Hülse 7 sowie an der Wandung des fünften Bohrungsabschnitts 35 liegt ein Dichtring 14, der die Form einer Dichtmanschettc hat, druckdicht an. Die Dichtlipp-e 69 der Dichtmanschette 14 ist dem zweiten Ventil zugewandt und liegt an der äußeren atelfläche des Ventilkolbens 18 an.
  • Im Bereich des zweiten Druckraums 62 ist am Ventilkolben 18 eine Längsnut 70 ausgebildet, die einen zwischen der Hülse 7, der Dichtmanschette 35 und dem Ventilkolben 18 gebildeten Ringraum 71 verbindet. Durch die Anordnung der Längsnut 70, des Ringraumes 71, der Dichtlippe 69 und den Längsnuten 68 wird eine Verbindung in Schließstellung der Ventilanordnung 1 von dem Druckmittelanschluß 67 zum Druckmittelanschluß 52 geschaffen. Eine Verbindung in umgekehrter Richtung entsteht nur dann, wenn der Ventilkolben 18 aus dem Gehäuse 2 herausfährt und dabei die Längsnut 70 die Dichtlippe 69 überfährt. Die Hülse 7 und die Dichtmanschette 35 sind in dem fünften Bohrungabschnitt ausgebildet.
  • Aln Dichtring 15 liegt eine weitere Hülse 9 an, die ebenfalls über radiale Ringnuten 72,73 verfügt. Die Ringnuten 72,73 stehen über eine Radialboiirung 74 miteinander in hydraulischer Verbindung. Von dem durch die Ringnut 72 gebildeten Ringraum zweigt ein Druckmittelanschluß 75 ab, der mit einem drucklosen Nachlaufbehälter 76 verbunden ist. Die in der Darstellung rechte Stirnfläche der Hülse 9 stützt sich an einem Dichtring 16 ab, der zwischen der Hülse 9 und einer weiteren ilülse 10 eingesetzt ist, wobei die Hülse 10 wie die Hülse 9 aufgebaut ist und über Ringnuten 77,78 und eine radiale Bohrung 79 verfügt. Durch die Ringnut 77 wird wiederum ein Ringraum gebildet, der eine hydraulische Verbindung zu einem Druckmittelanschluß 80 hat. Der Bohr-ungsabsclinitt 37 ist als Gewinde ausgebildet und dicnt zur Verschraubung mit der Verschlußhülse 25.
  • Zwischen der Hülse 10 und der Verschlußhülse 25 ist ein weiterer Dichtring 81 angeordnet. Ein weiterer Dichtring 82 befindet sich zwischen der Hülse 4 und dem Gehäuse 2.
  • Der Ventilkolben 18 ist mit einer axialen Sackbohrung 83 versehen, in der ein Kolben 84 axial verschiebbar geführt ist. In der in der Darstellung gezeigten Ruhestellung liegt der Kolben 84 am Boden 85 der axialen Sackbohrung 83 an. Am Kolben 84 sind zwei Ringschultern 86,87 vorgesehen, zwischen denen eine Mansc1lettendichtuny 88 angeordnet ist. An der Ringschulter 87 ist eine Druckfeder 89 abgestützt, die sich ferner an einer Ringscheibe 90 abstützt. Zwischen der Ringscheibe und dem Ventilstößel ist ein weiterer Dichtring 91 eingesetzt. Ein Fortsatz 92 des Kolbens 84 durchragt die Ringscheibe 90 und den Ventilstößel 17 und ragt aus dem Gehäuse 2 hinaus.
  • Zwischen der Dichtmanschette 88 und dem Dichtring 19 ist ein Druckraum 93 gebildet, der über ein Schnüffelloch 94 eine Verbindung zum drucklosen Nachlaufbehälter 76 hat und über eine Radialbohrung 95 hydraulisch mit dem Druckmittelanschluß verbunden ist. Die Dichtmanschette 88 wirkt als Rückschlagventil und läßt ausschließlich einen Druckflüssigkeitsstrom vom Druckmittelanschluß 67 zum Druckraum 93 zu. Dabei ist die Ringschulter 86 nur unwesentlich im Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Sackbohrung 83, so daß die äußere radiale Mantelfläche der Ringschuter 86 mit der Mantel fläche der Bohrung 83 einen Drosselspalt bildet.
  • Das in der Darstellung rechte Ende des Fortsatzes 92 ist mit einer Axialnut 96 versehen, die über axiale Anschläge 97,98 verfügt und ein Verbindungselement 99 zwischen den Bremspedalen 29,30 aufnimmt.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Ventilanordnung 1 näher erläutert, wobei von dem in der Darstellung gezeigten flremslösezustand ausgegangen wird, in dem alle beweglichen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position einnehmen. Solange ausschließlich eines der Bremspedale 29,30 betätigt wird, verbleibt der Ventilkolben 18 in der dargestellten Ruhelage, in der sich der Ventilstößel 17 an dem unbetätigten Bremspedalen 29,30 abstützt. Bei einem derartige Betrieb befindet sich das Verindungselement 99 außer Eingriff. Bei der Betätigung ausschließlich eines Bremspedals 29,30 besteht eine hydraulische Trennung zwischen den ersten und zweiten Druckräumen der Tandemhauptzylinder, während andererseits ebenfalls eine hydraulische Verbindung zum Druckmittelanschluß 67 gesperrt ist, so daß die am Druckmittelanschluß 67 angeschlossenen Radbremsen der Vorderachse des Kraftfahrzeuges drucklos bleiben. Bei Betätigung beider Bremspedale wird der Ventilkolben 18 in der Stufenbohrung 3 in der Darstellung nach rechts verschoben, wodurch einerseits hydraulische Verbindungen zwischen den zweiten Arbeitskammern und den ersten Arbeitskammern der Tandmhauptzylinder hergestell werden. Ferner gelangt ebenfalls Druck zum Druckinittelanschluß 67, so daß auch die Radbremsen an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges betätigt werden.
  • Der in den Vorderradbremsen vorherrschende Druck gelangt ferner in einen Ringraum 100 und beaufschlagt die in der Darstellung linke Stirnfläche des Kolbens 84. Infolge der Drosselwirkung zwischen der radialen Mantelfäche des Ringbundes 86 und der Wandung der Sackbohrung 83 baut sich im Ringraum 100 ein hydraulischer Druck auf, der den Kolben 84 in Betätigungsrichtung verschiebt, so daß die Manschettendichtung 88 das Schnüffelloch 94 überfährt und im Druckraum 93 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, der über die Radialbohrungen 95,79 zu Druckmittelanschluß 80 gelangt und das am Druckmittelanschluß 80 angeschlossene Anhängerbremsventil ansteuert. Beim Bremslösevorgang kehren sich die beschriebenen Bewegungsvorgänge um, bis wiederum die aus Fig. 1 ersichtliche Bremslösestellung hergestellt ist.
  • Nachfolgend soll ein Störfall betrachtet werden, in dem die gesamtc Bremsanlage des -Zugfahrzeuges ausgefallen ist.
  • Werden in einem derartigen Störzustand die Bremspedale 29,30 gemeinsam betätigt, so verschiebt sich der Ventilkolben 18 infolge der Einwirkung der Druckfeder 22 in der Darstellung nach rechts, bis ein Absatz 101 an einem Absatz 102 anschlägt. Werden die Pedale weiter betätigt, so kommt das Verbindungselement 99 zwischen den Bremspedalen 29,30 schließlich am Anschlag 98 zur Anlage, so daß der Kolben 84 über seinen Fortsatz gegen die Kraft der Druckfeder 98 in Betätigungsrichtung verschoben wird, so daß das Schnüffelloch 94 abgeschlossen und der Druckraum 93 unter Druck gesetzt wird. Trotz eines vollständigen Ausfalls der Bremsanlage des Zugfahrzeuges entsteht somit im Druckraum 93 bzw. am Druckittelanschluß 80 ein hydraulischer Druck, der das am Druckmittelanschluß 80 angeschlossene Anhängerbremsventil ansteuert, so daß die Bremsanlage des Anhängerfahrzeuges dennoch unter Druck gesetzt wird.
  • Der Ringspalt zwischen der Ringschulter 86 des Kolbens 84 und der Wandung der Sackbohrung 83 hat zur Fol.ge, daß sich ein Druckanstieg im Abschnitt er Bremsanlage zu den Radbremsen der Vorderachse, der beispielsweise durch Temperaturerhöhung entstehen kann, über die Dichtmanschette 88 und das Schnüffelloch 94 zum druck losen Nachlaufbehälters 76 aubbauen kann. Andererseits ist die Drosselwirkung jedoch so groß, daß der Kolben 84 verschoben wird, wenn am Anschluß 67 in Folge einer Bremsbetätigung mit Hilfe beider Bremspedale 29,30 ein hydraulischer Druck entsteht.
  • Fig. 2 zeigt insbesondere die Lage der Bremspedale 29,30 relativ zum Fortsatz 92 des Kolbens 84. Das Verbindungselement 99 ist dabei in Ahängiykeit von der Stellung der Breinspedale in der Axialnut 96 zwischen deri Anschlägen 97,98 verschiebbar, wobei die Pedale mit einer Nut 103 versehen sind, in der das Verbindungselement 99 eine quer zur Achse der Axialnut 96 stehende Bewegung ausführen kann. Es ist ferner eine Pcdalrückholfeder 104 zu erkennen, die in der Bremslösestellung die Pedale 29,30 in Anlage am Ventilstößel 17 hält.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche ( 1 Ventilanordnung für eine hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit linken und rechten Vorderrad- und Hinterradbremsen, durch die beim Lenkbremsvorgang wahlweise ausschließlich eine linke oder rechte interradbremse durch Betätigen eines entsprechenden linken oder rechten Bremspedals von einem Geberzylinder mit einem ersten und einem zweiten Druckraum mit Druckmittel beaufschlagt wird, durch die bei gemeinsamer Betätigung beider Bremspedale die Vorder- und Hinterradbremsen hydraulisch miteinander verbunden sind und bei der bei Betätigung beider Bremspedale ein Ventilkolben in einem Ventilgehäuse derart verschiebbar ist daß die ersten und zweiten Druckräume der Geber zylinder hydraulisch miteinander verbunden sind nach Patent (Patentanmeldung P 31 35 174.3), dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Ventilanordnung (1) ein weiterer Kolben (84) zuyeordnet ist, daß der Kolben (84) vom Bremsdruck der Vorderachse beaufschlagbar und in eine Druckkamjjer (93) eintauchbar ist und daß die Druckkammer (93) in hydraulischer Verbindung mit einem Anhängerbremsventil steht.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kolben (84) koaxial im Ventilkolben (18) gegen eine Druckfeder (98) verschiebbar ist.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß am Kolben (84) eine aus dem Ventilgehäuse (2) herausgeführte Zugstange (92) angeformt ist und daß die Zugstange (92) über einen Anschlag (98) verfügt, an dem nach einem Pedalleerweg ein Verbindungselement (99) zwischen den Bremspedalen (29,30) anschlagbar ist.
  4. 4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n nz e i'c h n e t, daß der Kolben (84) bei Anlage am Anschlag (98) in die Druckkammer (93) verschiebbar ist.
  5. 5. Ventilanordnung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch y e k e n n z e i c hn e t, daß die Druckkammer (93) in der Ruhestellung des Kolbens (84) über ein Schnüffelloch (94) mit einem drucklosen Nachlaufbehälter (76) verbunden ist und daß am Kolben eine Dichtung (87) angeordnet ist.
  6. 6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß als Dichtung (87) eine zur Druckkammer (93) aufschaltbare Manschettendichtung eingesetzt ist.
DE19833306829 1981-09-05 1983-02-26 Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge Granted DE3306829A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306829 DE3306829A1 (de) 1981-09-05 1983-02-26 Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813135174 DE3135174A1 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19833306829 DE3306829A1 (de) 1981-09-05 1983-02-26 Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306829A1 true DE3306829A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=25795800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306829 Granted DE3306829A1 (de) 1981-09-05 1983-02-26 Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306829A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342447B (de) * 1973-10-31 1978-04-10 Wabco Westinghouse Gmbh Lenkbremseinrichtung fur hydraulisch bremsbare kraftfahrzeuge
DE3218293A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage
DE3135174A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342447B (de) * 1973-10-31 1978-04-10 Wabco Westinghouse Gmbh Lenkbremseinrichtung fur hydraulisch bremsbare kraftfahrzeuge
DE3218293A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage
DE3135174A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3310082C2 (de) Hydraulische Drucksteuerventilanordnung
DE3338251C2 (de)
DE2651514B2 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE2926539C2 (de) Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen
EP0614427B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische bremsanlage
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2052791C3 (de) Radbremszylinder für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem
DE2745514A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2348857A1 (de) Hydraulischer servo-bremsmechanismus
EP1630439A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3135174C2 (de)
DE3041736C2 (de) Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem
DE19653270B4 (de) Geberzylinder für hydraulische Betätigungssysteme
DE4101480A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3306829A1 (de) Ventilanordnung fuer eine hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3234291C2 (de)
DE2253941B2 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1999048736A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil
DE2600681C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3135174

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3135174

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent