DE4033577A1 - Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage - Google Patents
Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlageInfo
- Publication number
- DE4033577A1 DE4033577A1 DE19904033577 DE4033577A DE4033577A1 DE 4033577 A1 DE4033577 A1 DE 4033577A1 DE 19904033577 DE19904033577 DE 19904033577 DE 4033577 A DE4033577 A DE 4033577A DE 4033577 A1 DE4033577 A1 DE 4033577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- master cylinder
- piston
- actuated
- master
- switching piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Hauptzylinder für eine hydrau
lische Brems- und Lenkbremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit
einem Paar Hauptzylinder, die zum Abbremsen eines Fahrzeuges
gleichzeitig und zur Lenkunterstützung unabhängig voneinan
der betätigbar sind und je einen pedalbetätigten, in einer
im Hauptzylindergehäuse vorgesehenen Bohrung verschiebbar
geführten, einen Druckraum begrenzenden Kolben aufweisen,
wobei die Druckräume mit einem drucklosen Druckmittelvor
ratsbehälter in Verbindung stehen, mit Bremsen an Rädern auf
entgegengesetzten Seiten des Fahrzeugs verbindbar sind, und
über eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden werden,
wenn die Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden bzw.
mittels einer Ventileinrichtung voneinander getrennt werden,
wenn einer der Hauptzylinder allein betätigt wird, wobei die
Ausgleichsleitung an einen an den Druckraum angrenzenden
Ausgleichsraum angeschlossen ist und daß die Ventileinrich
tung durch eine an einem vom Kolben betätigbaren Schaltkol
ben angeordnete Dichtmanschette gebildet ist als schwimmen
der Kolben mit einer Zentralbohrung ausgebildet ist und wo
bei der Schaltkolben zwei den Ausgleichsraum begrenzende
Manschettendichtungen trägt.
Ein derartiger Hauptzylinder ist aus dem Hauptpatent
(Patentanmeldung 39 36 832.7) bekannt.
Bei der in dieser Anmeldung beschriebenen Lösung ist der
Raum zwischen dem Boden der Zylinderbohrung und dem Schalt
kolben drucklos. Zu diesem Zwecke ist dieser Raum auf auf
wendige Weise an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlos
sen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den bekann
ten Hauptzylinder so weiterzubilden, daß er im Aufbau weiter
vereinfacht wird, kürzer baut und der Leerweg einstellbar
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Schaltkolben als schwimmender Kolben mit einer Zentralboh
rung ausgebildet ist und daß der Schaltkolben zwei den Aus
gleichsraum begrenzende Manschettendichtungen trägt.
Diese Maßnahme ermöglicht ein Verschieben des Schaltkolbens
und gewährleistet eine Verbindung zwischen Druck- und Aus
gleichsraum, sobald der Kolben betätigt wird. Durch die Zen
tralbohrung entweicht die zwischen Schaltkolben und Gehäuse
boden verdrängte Druckflüssigkeit in den Druckraum.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird
vorgesehen, daß der Schaltkolben mit einem Anschlag versehen
ist, der bei Betätigung am Hauptzylindergehäuse anschlägt.
Dieser kann von einer an einer in das Gehäuse eingedrehten
Schraube zur Anlage kommenden Stufe oder durch einen axialen
zylindrischen Fortsatz des Schaltkolbens, der am Boden der
Bohrung anschlägt, gebildet sein.
Bei einem gattungsgemäßen Hauptzylinder, dessen Kolben mit
einer Primärmanschette versehen ist, die in Ruhestellung im
Abstand von der Mündung eines den Druckmittelvorratsbehälter
mit dem Druckraum verbindenden Schnüffelloches angeordnet
ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stirnfläche
des Fortsatzes in Ruhestellung in einem Abstand vom Boden
angeordnet ist, der dem Abstand zwischen der Primärmanschet
te und dem Schnüffelloch entspricht.
Durch diese Maßnahme wird ein druckloses Öffnen der Verbin
dung zwischen dem Druck- und dem Ausgleichsraum gewähr
leistet bevor das Schnüffelloch von der Primärmanschette
überfahren wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der
folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. In
der beiliegenden Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Verwendung von zwei gleichen Hauptzylindern
nach der Erfindung in einer hydraulischen
Brems- und Lenkbremsanlage für Fahrzeuge in rein
schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführung des erfin
dungsgemäßen Hauptzylinders.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Brems- und Lenkbremsanlage
aus einem ersten Hauptzylinder 10, einem zweiten Hauptzylin
der 20, Bremsleitungen 70 und 80 sowie zwei der angetriebe
nen Achse eines Kraftfahrzeuges zugeordneten Bremsen 90 und
100. Die mittels einer Ausgleichsleitung 60 miteinander ver
bundenen Hauptzylinder 10 und 20 stehen in Verbindung mit
einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter 50 und sind über
Bremspedale 30, 40 einzeln bzw. gemeinsam (gestrichelt dar
gestellt) betätigbar. Die in Fig. 1 gezeigte Brems- und
Lenkbremsanlage arbeitet wie folgt: Werden die beiden Brems
pedale 30, 40 gleichzeitig zum Zwecke der Abbremsung der an
getriebenen Fahrzeugräder betätigt, so werden näher nicht
bezeichnete Kolben der beiden Hauptzylinder 10, 20 verscho
ben, so daß in deren Druckräumen ein hydraulischer Druck
aufgebaut wird. Gleichzeitig werden an den Anschlußstellen
der Ausgleichsleitung 60 sitzende nicht gezeigte Ausgleichs
ventile geöffnet, so daß ein Druckausgleich zwischen den
Druckräumen der beiden Hauptzylinder 10, 20 hergestellt wird.
Der in den Druckräumen herrschende Druck pflanzt sich über
die Bremsleitungen 70, 80 zu den Bremsen 90, 100 der angetrie
benen Fahrzeugachse fort und bewirkt deren Betätigung. Der
vorstehend beschriebene Bremsvorgang gewährleistet einen ab
solut gleichmäßigen Druckaufbau in den beiden Bremsleitungen
70, 80 bzw. eine vollständig gleichmäßige Abbremsung der bei
den Räder.
Zum Zwecke der Lenkbremsung wird nur einer der beiden Haupt
zylinder 10, 20 betätigt. Wird beispielsweise der Kolben des
Hauptzylinders 10 verschoben, dann baut sich in dessen
Druckraum ein Druck auf, der über die Bremsleitung 70 auf
die Bremse 90 einwirkt, gleichzeitig aber auch über das nun
offene Ausgleichsventil und die Ausgleichsleitung 60 auf das
geschlossene Ausgleichsventil des zweiten Hauptzylinders 20.
Da jedoch dessen Kolben unbetätigt und demnach das Aus
gleichsventil geschlossen bleibt, bleibt auch der Durchgang
zur anderen Bremsleitung 80 gesperrt, so daß die andere Rad
bremse 100 drucklos ist. Weil die Hauptzylinder 10, 20 von
gleicher Konstruktion sind, wird im nachfolgenden Text nur
einer der beiden erläutert.
Der in Fig. 2 gezeigte Hauptzylinder weist ein Hauptzylin
dergehäuse 1 auf, dessen längsverlaufende Bohrung 13 an ei
nem Ende durch einen Boden 27 verschlossen ist und einen
Kolben 2 sowie einen ihm in Betätigungsrichtung nachgeschal
teten Schaltkolben 3 aufnimmt. Das Hauptzylindergehäuse 1
verfügt über drei hydraulische Anschlüsse 16, 19 und 49,
deren Aufgabe im nachfolgenden Text näher erläutert wird.
Der eine Primärmanschette 9 tragende Kolben 2 stützt sich in
Ruhestellung über eine metallische Anschlagscheibe 24 an ei
ner Dichtung, beispielsweise einer Manschette 11 oder einem
Dichtring, ab, die an einem Verschlußstück 12 axial anliegt.
Das Verschlußstück 12 wird im Hauptzylindergehäuse 1 mittels
eines Sicherungsringes 48 gehalten und weist eine näher
nicht bezeichnete radiale Umfangsnut auf, die ein Ende eines
elastischen Faltenbalges 14 aufnimmt, dessen anderes Ende an
einer den Kolben 2 betätigenden Kolbenstange 15 befestigt
ist, die mit einem Bremspedal in Verbindung steht.
Der Kolben 2 begrenzt in der Bohrung 13 einen hydraulischen
Druckraum 21, der über ein darin mündendes Schnüffelloch 33
sowie einen bis an die Anschlagscheibe 24 herangeführten
Druckmittelkanal 51 mit dem hydraulischen Anschluß 16 ver
bunden ist, an den der im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnte
Druckmittelvorratsbehälter 50 angeschlossen werden kann. An
den zweiten, mit dem Druckraum 21 in Verbindung stehenden
Anschluß 49 wird eine zur Radbremse führende Bremsleitung
angeschlossen.
Im Druckraum 21 ist außerdem eine erste Druckfeder 5 vorge
sehen, die zwischen dem Kolben 2 und dem Schaltkolben 3 an
geordnet ist. Die Druckfeder 5 ist dabei am Kolben 2 mittels
einer Anschlaghülse 18 sowie einer sich an der Anschlaghülse
18 abstützenden Fesselungsschraube 4 gefesselt, die an der
Stirnseite des Kolbens 2 eingeschraubt ist.
An den Druckraum 21 schließt in der Betätigungsrichtung ein
über den dritten hydraulischen Anschluß 19 mit der Aus
gleichsleitung 60 (Fig. 1) verbindbarer Ausgleichsraum 22
an, der als ein in der Bohrung 13 ausgebildeter Ringraum 25
größeren Durchmessers mittels einer am Schaltkolben 3 ange
ordneten Manschettendichtung 7 vom Druckraum 21 getrennt
ist. Am Übergang zwischen dem Druckraum 21 und dem Aus
gleichsraum 25 ist in der Bohrung 13 eine umlaufende Schräge
23 ausgebildet, die mit der am Schaltkolben 3 angeordneten
Manschettendichtung 7 zusammenwirkt.
Der Ausgleichsraum 25 grenzt an einen am Ende der Bohrung 13
ausgebildeten Raum 26 an, der einerseits durch eine am
Schaltkolben 3 angebrachte zweite Manschettendichtung 8 und
andererseits durch den Boden 27 der Bohrung 13 begrenzt ist
und über eine Zentralbohrung 58 im Schaltkolben 3 sowie Ra
dialbohrungen 59 mit dem Druckraum 21 in Verbindung steht.
Die Manschettendichtung 8 ist im dargestellten Beispiel in
einer am Schaltkolben 3 ausgebildeten radialen Ringnut 29
untergebracht. Die Ringnut 29 ist auf der in der Zeich
nung linken Seite durch einen Führungsbund 28 begrenzt, des
sen Durchmesser dem der Bohrung 13 entspricht und der als
Anlagefläche für eine Rückstellfeder 6 dient, die sich am
Boden 27 abstützt. Die Federkraft der Rückstellfeder 6 ist
niedriger als die der ersten Druckfeder 5. Die Bewegung des
Schaltkolbens 3 in Betätigungsrichtung wird durch einen An
schlag 31 begrenzt, der in der Fig. 2 durch einen axialen
Fortsatz 32 des Schaltkolbens 3 gebildet ist. Die Stirn
fläche des Fortsatzes 32 befindet sich in der Ruhestellung
in einem Abstand vom Boden 27, der dem Abstand der Primär
manschette 9 von Schnüffelloch 33 entspricht. Dadurch wird
gewährleistet, daß bei Betätigung die Manschettendichtung 7
von der Schräge 23 abhebt, bevor im Druckraum 21 ein hydrau
lischer Druck aufgebaut werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Hauptzylindergehäuse
2 Kolben
3 Schaltkolben
4 Fesselungsschraube
5 Druckfeder
6 Rückstellfeder
7 Manschettendichtung
8 Manschettendichtung
9 Primärmanschette
10 Hauptzylinder
11 Manschette
12 Verschlußstück
13 Bohrung
14 Faltenbalg
15 Kolbenstange
16 Behälteranschluß
18 Anschlaghülse
19 Anschluß
20 Hauptzylinder
21 Druckraum
22 Ausgleichsraum
23 Schräge
24 Anschlagscheibe
25 Ringraum
26 Raum
27 Boden
28 Führungsbund
29 Ringnut
30 Bremspedal
31 Anschlag
32 Fortsatz
33 Schnüffelloch
40 Bremspedal
48 Sicherungsring
49 Anschluß
50 Druckmittelvorratsbehälter
51 Druckmittelkanal
58 Zentralbohrung
59 Radialbohrung
60 Ausgleichsleitung
70 Bremsleitung
80 Bremsleitung
90 Bremse
100 Bremse
2 Kolben
3 Schaltkolben
4 Fesselungsschraube
5 Druckfeder
6 Rückstellfeder
7 Manschettendichtung
8 Manschettendichtung
9 Primärmanschette
10 Hauptzylinder
11 Manschette
12 Verschlußstück
13 Bohrung
14 Faltenbalg
15 Kolbenstange
16 Behälteranschluß
18 Anschlaghülse
19 Anschluß
20 Hauptzylinder
21 Druckraum
22 Ausgleichsraum
23 Schräge
24 Anschlagscheibe
25 Ringraum
26 Raum
27 Boden
28 Führungsbund
29 Ringnut
30 Bremspedal
31 Anschlag
32 Fortsatz
33 Schnüffelloch
40 Bremspedal
48 Sicherungsring
49 Anschluß
50 Druckmittelvorratsbehälter
51 Druckmittelkanal
58 Zentralbohrung
59 Radialbohrung
60 Ausgleichsleitung
70 Bremsleitung
80 Bremsleitung
90 Bremse
100 Bremse
Claims (8)
1. Hauptzylinder für eine hydraulische Brems- und Lenkbrems
anlage für Kraftfahrzeuge, mit einem Paar Hauptzylinder,
die zum Abbremsen eines Fahrzeuges gleichzeitig und zur
Lenkunterstützung unabhängig voneinander betätigbar sind
und je einen pedalbetätigten, in einer im Hauptzylinder
gehäuse vorgesehenen Bohrung verschiebbar geführten, ei
nen Druckraum begrenzenden Kolben aufweisen, wobei die
Druckräume mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehäl
ter in Verbindung stehen, mit Bremsen an Rädern auf ent
gegengesetzten Seiten des Fahrzeugs verbindbar sind, und
über eine Ausgleichsleitung miteinander verbunden wer
den, wenn die Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden
bzw. mittels einer Ventileinrichtung voneinander getrennt
werden, wenn einer der Hauptzylinder allein betätigt
wird, wobei die Ausgleichsleitung an einen an den Druck
raum angrenzenden Ausgleichsraum angeschlossen ist und
wobei die Ventileinrichtung durch eine an einem vom Kol
ben betätigbaren Schaltkolben angeordnete Dichtmanschette
gebildet ist, nach Patentanmeldung P 39 36 832.7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (3) als
schwimmender Kolben mit einer Zentralbohrung (58) ausge
bildet ist und daß der Schaltkolben (3) zwei den Aus
gleichsraum (22) begrenzende Manschettendichtungen (7, 8)
trägt.
2. Hauptzylinder nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schaltkolben (3)
mit einem Anschlag (31) versehen ist, der bei Betätigung
am Hauptzylindergehäuse (1) anschlägt.
3. Hauptzylinder nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anschlag durch ei
nen axialen zylindrischen Fortsatz (32) des Schaltkolbens
(3) gebildet ist, der am Boden (27) der Bohrung (13) an
schlägt.
4. Hauptzylinder nach Anspruch 3, dessen Kolben mit einer
Primärmanschette versehen ist, die in Ruhestellung im Ab
stand von der Mündung eines den Druckmittelvorratsbehäl
ter mit dem Druckraum verbindenden Schnüffelloches ange
ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stirnfläche des Fortsatzes (32) in Ruhestellung in
einem Abstand vom Boden (27) angeordnet ist, der dem Ab
stand zwischen der Primärmanschette (9) und dem Schnüf
felloch (33) entspricht.
5. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Kolben
(2) und dem Schaltkolben (3) eine Druckfeder (5) angeord
net ist, die am Kolben (2) gefesselt ist.
6. Hauptzylinder nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß am Schaltkolben (3)
eine Anschlaghülse (18) axial abgestützt ist, die mit ei
ner in den Kolben (2) eingeschraubten Fesselungsschraube
(4) zusammenwirkt.
7. Hauptzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Schaltkolben (3) und dem Boden (27) eine Rückstellfeder
(6) angeordnet ist, deren Federkonstante kleiner ist als
die der Druckfeder (5) zwischen den beiden Kolben (2, 3).
8. Hauptzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Rückstellfeder, die
sich einerseits am Hauptzylindergehäuse (1) und anderer
seits am Kolben (2) abstützt und eine kleinere Feder
konstante als die Druckfeder (5) hat, koaxial zur Druck
feder (5) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033577 DE4033577A1 (de) | 1989-11-06 | 1990-10-22 | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3936832A DE3936832A1 (de) | 1989-04-22 | 1989-11-06 | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
DE19904033577 DE4033577A1 (de) | 1989-11-06 | 1990-10-22 | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033577A1 true DE4033577A1 (de) | 1992-04-23 |
Family
ID=25886782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904033577 Ceased DE4033577A1 (de) | 1989-11-06 | 1990-10-22 | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4033577A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11370487B2 (en) * | 2019-02-07 | 2022-06-28 | Hayes Bicycle Group Inc. | Steer/brake system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840914A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-17 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit einem hauptzylinder und einer blockierregelanlage |
DE3218293A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-02 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage |
DE3936832A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
-
1990
- 1990-10-22 DE DE19904033577 patent/DE4033577A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840914A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-17 | Teves Gmbh Alfred | Bremssystem mit einem hauptzylinder und einer blockierregelanlage |
DE3218293A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-02 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage |
DE3936832A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11370487B2 (en) * | 2019-02-07 | 2022-06-28 | Hayes Bicycle Group Inc. | Steer/brake system |
US20220281521A1 (en) * | 2019-02-07 | 2022-09-08 | Hb Performance Systems Inc. | Steer/brake system |
US11932304B2 (en) * | 2019-02-07 | 2024-03-19 | Hb Performance Systems Inc. | Steer/brake system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359303B2 (de) | Mit hilfskraftunterstuetzung arbeitender pedalbetaetigbarer hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen, insbesondere fahrzeugbremsanlagen | |
DE2525397C3 (de) | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP0295395A1 (de) | Geberzylinderanordnung | |
DE1555763A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder | |
DE19929877A9 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage | |
WO2001000465A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage | |
DE3241802A1 (de) | Tandemhauptzylinder | |
EP0368120A1 (de) | Ventil | |
DE1941990A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE653133C (de) | Bremsdruckzylinder fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3202572C2 (de) | ||
DE19536326A1 (de) | Geberzylinder | |
DE4033577A1 (de) | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE2631604C2 (de) | ||
EP0422138B1 (de) | Hauptzylinder für eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE1505274C3 (de) | Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge | |
DE3041736C2 (de) | Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem | |
DE2253941C3 (de) | Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19929875A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnellen nahfeldoptischen Untersuchung von biologischen Objekten mittels Partikelstrahlen-angeregten Lichtquelle | |
DE3803565A1 (de) | Hydraulische betaetigungsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3542418A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE2261381C3 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler, für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE1958398B2 (de) | Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE2015611C3 (de) | Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3242982C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3936832 Format of ref document f/p: P |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |