DE3317611A1 - Hydraulische brems- und lenkbremsanlage - Google Patents
Hydraulische brems- und lenkbremsanlageInfo
- Publication number
- DE3317611A1 DE3317611A1 DE19833317611 DE3317611A DE3317611A1 DE 3317611 A1 DE3317611 A1 DE 3317611A1 DE 19833317611 DE19833317611 DE 19833317611 DE 3317611 A DE3317611 A DE 3317611A DE 3317611 A1 DE3317611 A1 DE 3317611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve
- pressure
- steering
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
ALFRED TEVES GMBH : '"-' " -P-5350' :..:-..'
— 9 —
Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage
Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage,
insbesondere für Ackerschlepper, mit zwei einzelnen oder gemeinsam über Bremspedale betätigbaren
Hauptzylindern mit je einem in einer Bohrung arbeitenden Primär- und Sekundärkolben, wobei der Sekundärkolben mit
dem Primärkolben und der Bohrung den Primärdruckraum und
mit dem geschlossenen Ende der Bohrung den Sekundärdruckraum bildet und wobei der Primär- und Sekundärdruckraum
in Lösestellung des jeweiligen Hauptzylinders über bei Betätigung des Primär- und Selundärkolbens durch Verschlußglieder
schließbare Kanäle mit einer Ausgleichskammer verbunden sind und wobei die Sekundärdruckräume
durch eine Ausgleichsleitung und die Primärdruckräume mit lenkbremsbaren Bremsen an Rädern auf entgegengesetzten
Seiten des Fahrzeugs verbunden sind und eine Ventilanordnung jeweils die beiden Primärdruckräume miteinander
verbindet, wenn beide Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden und voneinander trennt, wenn einer der Hauptzylinder
alleine betätigt wird.
Eine derartige hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage
ist bereits, in der älteren deutschen Patentanmeldung (P 33 05 856) beschrieben. Bei der Bremsanlage gemäß dem
älteren Vorschlag sind zwei einzeln oder gemeinsam betätigbare Tandemhauptzylinder vorgesehen, wobei jeder
Tandemhauptzylinder über eine Primärdruckkammer und eine Sekundärdruckkammer verfügt. An der Primärdruckkammer
jedes Hauptzylinders ist ein Radbremse einer
ALFRED TEVES GMBH - --;- - ;P :5350- : : . :
- 10 -
lenkbremsbaren Fahrzeugachse, vorzugsweise der Hinterachse
eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen. Die Sekundärdruckräume sind über eine Ausgleichsleitung in jedem
Betriebszustand der Bremsanlage miteinander verbunden. An die Ausgleichsleitung ist weiterhin ein vom Druck der
Sekundärdruckräume betätigbares Zuschaltventil ausgebildet, das in Lösestellung und Lenkbremsstellung durch
seine Ruhelage die lenkgebremsten Radbremsen hydraulisch voneinander trennt und in Bremsstellung durch seine
Betätigung diese miteinander verbindet.
Eine Betätigung des Zuschaltventils erfolgt nur in Bremsstellung, da hierbei beide Sekundärkolben gleichzeitig
betätigt werden und dabei nach Überfahren der Kanäle bzw. der Schnüffellöcher die Sekundärdruckräume druckdicht geschlossen
werden. Es kann sich nun ein Druck in den Sekundärdruckräumen und in der Ausgleichsleitung aufbauen,
der auf den Betätigungskolben des Zuschaltventils wirkt.
Da bei Lenkbremsstellung nur ein Hauptzylinder betätigt
wird, so wird zwar der Sekundärdruckraum dieses Hauptzylinders druckdicht geschlossen, doch ist ein weiterer
Druckaufbau in diesem Sekundärdruckraum nicht möglich, da bei weiterer Verschiebung des Kolbens das verdrängte
Bremsflüssigkeitsvolumen über die Ausgleichsleitung, den Sekundärdruckraum und das Schnüffelloch des nicht betätigten
Hauptzylinders zum Ausgleichsbehälter verschoben wird.
ALFRED TEVES GMBH ; -y " :P 335Ό' -\_:\.:
- 11 -
Desweiteren ist im Ventilkolben des Zuschaltventils ein mit der Ausgleichsleitung verbundener Kanal ausgebildet/
in dem ein in Richtung der Radzylinderdruckräume der Vorderradbremsen schließbares Ventil angeordnet ist.
Dieser Aufwand ist nötig/ damit zum einen in Bremsstellung ein Verschieben des Zuschaltventilkolbens ermöglicht
wird und zum anderen in seiner Lösetstellung ein Druckausgleich vom Ausgleichsbehälter zu den Vorderradbremsen
hergestellt ist.
Bei der beschriebenen Brems- und Lenkbremsanordnung ist
insbesondere der relativ komplizierte Aufbau der Zuschal tventilanordnung, als auch die Tatsache, daß bei
jeder Fahrzeugbremsung, welche gegenüber einer Lenkbremsung weitaus häufiger vorkommt, jeweils auch das
Zuschaltventil hydraulisch angesteuert werden muß, als weniger vorteilhaft zu bezeichnen. Es müssen daher bei
jeder Bremsung aufgrund der Volumenaufnahme durch die Verschiebung des Zuschaltventils größere Bremspedalwege
in Kauf genommen werden. Da das Zuschaltventil infolge ständiger Betätigung erhöhtem Verschleiß unterworfen ist,
so kann sich hierdurch die Ausfallhäufigkeit einer Bremsanlage
erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage für Kraftfahrzeuge der
eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Bauaufwand einfach in ihrer Gestaltung ist und die die
Betriebssicherheit eines Fahrzeugs verbessert.
ALFRED TEVES GMBH : " : :? Ϊ535£>- ;"": ":
- 12 -
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
die lenkgebremsten Bremsen und die Primärdruckräume untereinander ständig verbunden sind und daß die Ventilanordnung
aus zwei Ventilen besteht, von denen je eines in der Bohrung zwischen dem Primär- und Sekundärkolben
eines Hauptzylinders angeordnet ist, daß sowohl in Lösestellung als auch in Bremsstellung, wenn beide Hauptzylinder
in nahezu gleicher Stellung stehen, eine Druckmittelverbindung der Primärdruckräume untereinander durch
die Ventile hergestellt ist und daß in Lenkbremsstellung, wenn nur ein Hauptzylinder betätigt wird, das betätigte
Ventil die Verbindung des zugehörigen Primärdruckraums zum anderen Primärdruckraum des anderen HauptZylinders
druckdicht verschließt. Durch die Erfindung wird eine Brems- und Lenkbremsanlage geschaffen, bei der in Lösestellung
und Bremsstellung alle Bremsen über das Druckmittel ständig miteinander verbunden sind. Durch den
Druckausgleich werden an allen Bremsen zu gleicher Zeit gleiche Drücke auf bzw. abgebaut, so daß ein gleichmäßiges
Abbremsen des Fahrzeugs erreicht wird. Durch den Volumenausgleich aller Bremsen über die erfindungsgemäßen
Hauptzylinder kann in Lösestellung der Bremspedale, beispielsweise infolge überhitzter Bremsen, an diesen kein
Druck auftreten, der zu einer unerwünschten Bremsung und daher zu erhöhtem Verschleiß, Energieverbrauch und zur
Temperaturerhöhung führen würde. Weiterhin kann durch das Abkühlen der Bremsflüssigkeit aus hoher Temperatur kein
Unterdruck im Vorderachsbremskreis entstehen. Ein Unterdruck würde nämlich verursachen, daß die Kolben der
Bremsen zurückgezogen werden würden und dadurch beim
ALFRED TEVES GMBH . ; ■-;■ " j? 3350" '- !
- 13 -
nächsten Bremsvorgang einen extrem großen Pedalweg erforderlich machten. Durch die Integration der Steuerventile
in die Hauptzylinder wird ein gesondertes Bauteil eingespart. Diese Einsparung bringt zusätzlich eine einfachere
Bauweise der Bremsanordnung mit sich. Trotz Integration der Steuerventile in die Hauptzylinder werden
die zur Lenkbremsung erforderlichen Ventilanordnungen während einer Bremsung nicht bewegt, so daß eine hohe
Lebensdauer der Hauptzylinder gegenüber herkömmlichen Hauptzylindern erreicht wird. Da die Sekundärdruckraume
lediglich zur Steuerung der beiden Ventilanordnungen dienen, so ist die Volumenaufnahme auch sehr gering. Dies
führt zu kürzesten Pedalwegen, auch bei einer Lenkbremsung.
Bei Fahrzeugen, die zusätzlich zu den lenkgebremsten Bremsen noch weitere, nicht lenkgebremste Bremsen besitzen,
wie dies beispielsweise an der Vorderachse bei schwereren Ackerschleppern der Fall ist, können diese
nicht lenkgebremsten Bremsen aufgrund der Erfindung an
die die beiden Primärdruekräume verbindende Druckmittelleitung
angeschlossen werden. Hierdurch wird die Bremswirkung und somit die Sicherheit eines Fahrzeuges erhöht,
ohne daß hierbei der Lenkbremsvorgang beeinträchtigt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, diesen nicht
lenkgebremsten Bremskreis auch an einen weiteren Bremskreis von·Bremsen der lenkgebremsten Räder anzuschließen.
Hierdurch kann der Bremskreis an der Vorderachse eines Fahrzeugs entfallen und es wird trotzdem mit doppelter
Bremskraft auf der Hinterachse gebremst.
ALFRED TEVES GMBH :..:.. -P ":535[j0- ;""; . *:
- 14 -
Bei Fahrzeugen mit Anhängerbetrieb besteht die Möglichkeit, daß ein Anhängerbremsventil an die die
beiden Sekundärdruckräume miteinander verbindende Ausgleichsleitung
angeschlossen wird. Da ein derartiges Anhängerbremsventil nur zum Ansteuern der Bremsanlage des
Anhängers dient und daher nur eine geringe Volumenaufnahme bis zu seinem Schaltpunkt erfordert, so werden
hierdurch die Bremspedalwege der Hauptzylinder kaum verlängert.
Damit bei einer Lenkbremsung ein sicheres Verschließen der Ventile erreicht wird, um die Druckräume der nicht
lenkgebremsten Bremsen von den Primärdruckräumen zu trennen, ist es besonders vorteilhaft, daß in jedem
Priroä'rdruckraum eine an den Prima'rkolben gefesselte
Druckfeder ausgebildet ist, die an dem Ventil anliegt und deren Vorspannkraft größer ist, als die zum Verschieben
des Ventils benötigte Verschiebekraft. Die Kraft der
Druckfeder muß also die gesamte Dichtringreibung eines Ventilkolbens, die Druckkraft der Feder im Sekundärdruckraum,
die Kraft zum Verschließen bzw. Öffnen der Ventile und die erforderliche Verschiebekraft zum Überpumpen der
Bremsflüssigkeit vom betätigten Sekundärdruckraum über den anderen Sekundärdruckraum zum Ausgleichsbehälter
überbrücken, damit erfindungsgemäß eine einwandfrei arbeitende Brems- und Lenkbremsanlage gewährleistet ist.
Durch die Fesselung der Feder am Primärkolben kann die Vorspannung der Feder so bestimmt werden, daß bereits bei
der geringsten Bewegung des Primärkolbens auch die Ventil- und Sekundärkolben bewegt werden.
ALFRED TEVES GMBH · ■-;- - j>
535Q - : : ■ ■
Eine besonders einfache Ausgestaltung des Hauptzylinders
bei einfachster Bearbeitung und bei hoher Schaltgenauigkeit wird dadurch erreicht, daß jedes Ventil von
einem Längsschieberventil mit einem in der Bohrung durch
die Kraft der Druckfeder verschiebbaren Ventilkolben und einem in der Bohrung mit dem Dichtsitz des Ventilkolbens
zusammenwirkenden Dichtsitz gebildet wird, daß der Ventilkolben die Druckmittelverbindung der beiden
Primärdruckräume herstellt bzw. trennt, daß der Abstand des Dichtsitzes in Lösestellung des Haupzylinders zum
zugeordneten Dichtsitz des Ventilkolbens so bemessen ist, daß der bei einer Bremsung vom Ventilkolben zurückgelegte
Weg nicht ausreicht/ den Dichtsitz zu verschließen, sondern dies erst dann erreicht wird, wenn eine Lenkbremsung
erfolgt. Besonders geringe Schaltwege und somit, geringe Volumenaufnahme bis zum Druckaufbau der Sekundärdruckräume
wird dadurch erreicht, daß der Weg des Ventilkolbens durch den Weg des Sekundärkolbens begrenzt wird.
Eine Verringerung der Bauteile sowie einfache Herstellung des Ventilkolbens wird dadurch erreicht, daß der Ventilkolben
einteilig mit dem Sekundärkolben ausgebildet ist.
Eine besonders einfache Schieberventila.usfUhrung wird
dadurch erreicht, daß sich an den Dichtsitz in der Bohrung zum pedalseitigen Ende des Hauptzylinders hin
eine Ringnut anschließt, zu deren Umfangsflache in einem
ALFRED TEVES GMBH --':- jp 5350* : :. :
- 16 -
geringen Abstand der Dichtsitz am Ventilkolben verläuft
und daß zu beiden Seiten des Dichtsitzes sich der Ventilkolben verjüngt. Hierdurch wird der Ventilkolben in der
durchgehenden Bohrung des Hauptzylinders auf einfache Weise integriert. Der Ventilkolben besteht aus einem einfach
herzustellenden Drehteil, das während des ohnehin zu bearbeitenden Sekundärkolbens ohne großen Zeitaufwand
gleichzeitig mit bearbeitet wird. Gegenüber einem herkömmlichen Tandemhauptbremszylinder baut der erfindungsgemäße
Hauptzylinder nur geringfügig länger. Das Einbringen der Ringnut in die Bohrung ist leicht beherrschbar,
so daß insgesamt gesehen eine hydraulische Lenk- und Bremsbetätigung entsteht, die gegenüber zweier herkömmlicher
Hauptzylinder kaum vielmehr an Material- und Bearbeitungsaufwand erfordert.
Ein besonders großer Aufwand an Oberflächenbearbeitung
wird dadurch vermieden, daß der Dichtsitz am Ventilkolben von einem Dichtring gebildet wird, der in einer Ringnut
am Ventilkolben befestigt ist und dessen radial äußerer Druchmesser in seiner offenen Stellung größer ist als der
Durchmesser des Dichtsitzes der Bohrung. Damit einer dauerhafte und einwandfrei funktionierende Dichtstelle an
der Ventilanordnung hergestellt wird, ist es vorteilhaft, daß in Betätigungsrichtung des Hauptzylinders am
vorderen, radial äußeren Abschnitt der Seitenwand der Radialnut und dem Dichtring ein Freiraum ausgebildet ist.
Der Freiraum kann sowohl an der Radialnut, als auch am Dichtring ausgebildet sein.
ALFRED TEVES GMBH . :.:. P 5350- -""- '·
— 1 '7 —
Hierdurch wird ein Eintauchen des Dichtrings in den Spalt zwischen der Bohrung und der Mantelfläche des Ventilkolbens
verhindert, da das radial nach innen hineingedrückte Dichtungsmaterial schadlos in den Freiraum ausweichen
kann.
Damit die Bremsflüssigkeit während eines Lenkbremsvorganges
schnell aus dem einen betätigten Sekundärdruckraum über den anderen Sekundärdrückraum und das
Verschlußglied zum Ausgleichsbehälter überströmen kann/ ist es vorteilhaft, daß das im Kanal zwischen der Ausgleichskammer
und dem Sekundärdruckraum ausgebildete Verschlußglied im Sekundärkolben angeordnet ist und durch
einen gehäusefesten Anschlag in Lösestellung des Hauptzylinders in seiner Offenstellung gehalten wird. Dieses
Zentralventil ersetzt die bekannte Schnüffellochausführung an Hauptzylindern und ermöglicht daher eine
größere Durchströnigeschwinüigkeit infolye uiaeb yiuucxon
Kanalquerschnitts,
Stellt sich beispielsweise heraus, daß die oben beschriebene Ventilanordnung in ihrer Herstellung zu
aufwendig ist, so kann auch eine Ventilanordung gewählt werden, bei der der Dichtsitz von der Einmündung des
Kanals gebildet wird, der in die Bohrung mündet und der mit dem Primärdruckraum über eine außerhalb der Bohrung
liegende Druckmittelleitung verbunden ist, daß der Dichtsitz des Ventilkolbens stets an der Bohrung anliegt
und mit dem Dichtsitz die Ventilanordnung bildet.
ALFRED TEVES GMBH -;■ "P 33533" '■'--}
_ 1 D _
IO
Bei einer Brems- und Lenkbremsanordnung in Zweikreisausführung,
bei der bei Druckausfall eines Bremskreises noch ein weiterer Bremskreis für die Abbremsung eines Fahrzeugs
zur Verfügung steht, ist gemäß der Erfindung in der Bohrung eines jeden Hauptzylinders zwischen dem Primärkolben
und der Ventilanordnung ein dritter Kolben ausgebildet, der mit seinem einen Ende mit dem Primärkolben
den Priinärdruckraum und mit seinem anderen Ende und der
Ventilanordnung einen dritten Druckraum bildet, wobei der dritte Druckraum in Lösestellung über bei Betätigung des
dritten Kolbens durch ein weiteres Verschlußglied verschließbaren Kanal mit der Ausgleichskammer verbunden
ist, daß am pedalseitigen Ende der Ventilanordnung ein Verschließkolben anliegt, der zum Ventilkolben hin in der
Bohrung abgedichtet ist, der in den dritten Druckraum hineinragt, der sowohl in Löse- als auch in Bremsstellung
eine Druckmittelverbindung der dritten Druckräume untereinander herstellt und der in Lenkbremsstellung die Verbindung
des zugehörigen dritten Druckraums zum dritten Druckraum des anderen Hauptzylinders druckdicht verschließt,
daß die dritten Druckräume an einen weiteren Druckkreis von Bremsen angeschlossen sind und daß der
Primärdruckraum über eine Druckleitung mit dem Ventilkolben verbunden ist.
Damit schon bei der geringsten Bewegung des Primärkolbens bereits der Verschließ- und Ventilkolben verschoben wird,
ist in dem dritten Druckraum ein an dem dritten Kolben gefesselte Druckfeder ausgebildet, die an dem
Verschließkolben anliegt und deren Vorspannkraft größer
ist als die zum Verschieben des Verschließ- und
ALFRED TEVES GMBH " """ ^ 535*0' :..: ":
- 19 -
Ventilkolbens benötigte Verschiebekraft. Diese Maßnahme
ist besonders vorteilhaft, da, bevor überhaupt ein Druck in dem Primär- und Sekundärdruckraum aufgebaut werden
kann, erst der Ventil- und Verschließkolben die erforderliche Position erreicht haben müssen,
Bei einer Schwarz-weiß-Zweikreisaufteilung, d. h., die
Vorder- und Hinterachse ist mit je einem Bremskreis verbunden, ist es vorteilhaft, daß die nicht lenkgebremsten
Bremsen an die die beiden dritten Druckräume verbindende
Druckleitung angeschlossen sind. Es sind aber auch andere Bremskreisaufteilungen möglich, wie beispielsweise die
Verbindung der dritten Druckräume mit einem weiteren Hinterachsbremskreis, so daß beispielsweise an leder
Bremsscheibe eines Hinterrades ein lenkgebremster und ein
nicht lenkgebremster Bremszylinder ausgebildet ist.
Damit der nicht lenkgebremste Bremskreis während einer Lenkbremsung abgeschaltet wird und dabei stets druckfrei
bleibt, ist es vorteilhaft, daß der Verschließkolben mit einer Dichtfläche in der Bohrung ein weiteres Längsschieberventil
bildet, das bei Betätigung durch die Kraft der Druckfedern bewegt wird, wodurch die dritten Druckräume
voneinander getrennt werden, daß der Abstand der Dichtfläche in Lösestellung des Hauptzylinders zur
zugeordneten Dichtfläche des Verschließkolbens so bemssen ist, daß der bei einer Bremsung vom Verschließkolben
zurückgelegte Weg nicht ausreicht, die Dichtfläche zu verschließen, sondern erst dann verschlossen wird, wenn
eine Lenkbremsung erfolgt.
ALFRED TEVES GMBH :.:.' - P 53B"Q - :""; . ";
- 20 -
Die Schaltgenauigkeit bei einer Lenkbremsung wird bei gleichzeitiger Reduzierung von Bauteilen noch dadurch
vergrößert, daß der Verschließkolben einteilig mit dem Ventil- und Sekundärkolben ausgebildet ist.
Eine besonders einwandfreie Abdichtung des Verschließkolbens wird dadurch erreicht, daß sich an die Dichtfläche
in der Bohrung zum pedalseitigen Ende des Hauptzylinders eine Ringnut anschließt, zu deren Umfangsflache
in einem geringen Abstand die Dichtfläche am Verschließkolben
verläuft und daß zu beiden Seiten der Dichtfläche sich der Verschließkolben verjüngt. Die Ringnut
bildet mit dem Verschließkolben somit einen Überströmkanal, dessen Querschnitt ausreicht, die Vorderradbremsen
mit genügend Druckmittel zu versorgen.
Die Dichtfläche am Verschließkolben wird von einem Dichtring gebildet, der in einer Radialnut am Verschließkolben
befestigt ist und dessen radial äußerer Durchmesser in seiner offenen Ventilstellung größer ist, als der Durchmesser
der Dichtfläche der Bohrung. Der äußere Durchmesser des Dichtrings darf hierbei nur so bemessen sein,
daß noch ein einwandfreies Eintauchen des Verschließkolbens in die Bohrung bei möglichst geringer Dichtringreibung
gewährleistet wird. Damit der Verschleiß
ALFRED TEVES GMBH "_*- " T? 5350" :..: ·
- 21 -
der Dichtringanordnung am Verschließkolben möglichst
gering gehalten wird, ist zwischen der Radialnut und dem Dichtring des Verschließkolbens ein Freiraum ausgebildet,
der in Betätigungsrichtung de Hauptzylinders am vorderen,
radial äußeren Abschnitt der Radialnut angeordnet ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Schaltschema einer hydraulischen Brems- und Lenkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge für
einen Bremskreis,
Fig. 2 Längsschnitt durch den oberen Hauptzylinder im vergrößerten Maßstab gemäß Pig. I,
Fig. 3 Teilausschnitt eines weiteren
Ausführungsbeispiels der Ventilanordnung im Hauptzylinder,
Fig. 4 Schaltschema der hydraulischen Brems- und Lenkbremseinrichtung für zwei Bremskreise
und Längsschnitt durch die Hauptzylinder.
Das in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Schaltschema einer Brems- und Lenkbremseinrichtung zeigt einen rechten
und einen linken Hauptzylinder 1,2, wobei jeder Hauptzylinder 1 ,2 über ein rechtes bzw. linkes Bremsgestänge
ALFRED TEVES GMBH :.:. £ 535Ü. .'."'.
- 22 -
3/4 mit einem rechten bzw. linken Bremspedal 5,6 verbunden
ist. Beide Bremspedale 5,6 sitzen auf einer gemeinsamen, nicht dargestellten Achse nebeneinander und
können zum Zweck einer Bremsung gemeinsam und zum Zweck einer Lenkbremsung einzeln betätigt werden.
Beide Hauptzylinder 1,2 weisen einen Primärdruckraum 7,8 und einen Sekundärdruckraum 9,10 auf. Auf die beiden
Primädruckräume 7,8 wirkt je ein mit dem zugehörigen Bremsgestänge 3,4 verbundener Primärkolben 11,12 ein. Auf
die beiden Sekundärdruckräume 9,10 wirkt je ein Sekundärkolben 13,14 ein. Jeder Primärdruckraum 7,8 ist
über eine rechte bzw. linke Druckmittelleitung 15,16 mit einer rechten bzw. linken Hinterradbremse 17,18 verbunden.
Die Primärdruckräume 7,8 sind in Lösestellung der Hauptzylinder 1,2 weiterhin über die Ventilanordnung
19,20 und die Druckmittelleitung 21 miteinander verbunden. Die beiden Sekundärdruckraume 9,10 sind über eine
Ausgleichsleitung 22 ständig miteinander verbunden. An die Druckmittelleitung 21 sind die rechte und linke
Vorderradbremse 23,24 angeschlossen. An die Ausgleichsleitung 22 ist das für einen Anhänger bestimmte Anhängerbremsventil
25 angeschlossen. Die Volumenaufnahme eines derartiges Anhängerbremsventils 25 beträgt nicht mehr als
3
maximal 1,5 cm Bremsflüssigkeit.
maximal 1,5 cm Bremsflüssigkeit.
Ein aus zwei Kammern bestehender Ausgleichsbehälter 26 verbindet in Lösestellung der Hauptzylinder 1,2 die
Primär- und Sekundärdruckräume 7,8 und 9,10 über die
Kanäle 27,28 und die Verschlußglieder 29,30 und die Nachlauf kammern 31,32 und 33,34 über die Kanäle 35,36 und
37,38 mit Bremsflüssigkeit.
ALFRED TEVES GMBH -"-"E 5350;-: :-. -
- 23 -
Der in Pig. 2 der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte
Hauptzylinder 1 wurde zur besseren Verdeutlichung in einem größeren Maßstab dargestellt. Es wurden gemäß dem
Hauptzylinder 1 in Fig. 1 in Fig. 2 für gleiche Teile gleiche Positionsnummern gewählt. Zur Vermeidung von
Wiederholungen wird demzufolge nur auf die Teile eingegangen, die in Fig. 1 noch nicht erwähnt, bzw. beschrieben
wurden.
Die beiden Kolben 11 und 13 sind in der Bohrung 39 des Hauptzylinders 1 geführt. Der Primärkolben 11 weist einen
vorderen und hinteren Kolbenkopf 40,41 zur Aufnahme je einer Dichtmanschette 42,43 auf, die die Verschlußglieder
bilden. Die beiden Kolbenköpfe 40,41 sind durch einen zylindrischen Schaft 44, dessen Außendurchmesser kleiner
ist als die Außendurchmesser der Kolbenköpfe 40,41, starr
miteinander verbunden. Der vordere Kolbenkopf 40 liegt am offenen Ende 45 der Bohrung 39 an einem gehäusefesten Anschlag
an, der von einer Scheibe 46 und einem in einem erweiterten Absatz der Bohrung 39 befestigten Sicherungsring
47 gebildet wird. Zwischen den beiden Kolbenköpfen 40 und 41, der Bohrung 39 und der Mantelfläche des
Schaftes 44 wird ein Ringraum 31 gebildet, der. die Nachlaufkammer 31 darstellt. Während die Dichtmanschette
den Nachlaufraum 31 gegenüber der Atmosphäre abdichtet, so dichtet die Dichtmanschette 43 bei Betätigung des
Primärkolbens 11 in der Zeichnung nach links die Nachlaufkammer 31 von dem Primärdruckraum 7 druckdicht ab und
stellt in Löserichtung des Primärkolbens 11, bevor die hintere Dichtmanschette 43 den Kanal 27 überfahren hat,
eine
ALFRED TEVES GMBH ;■...: £>
-5-350-"- "-
- 24 -
Strömungsmittelverbindung zwischen ihrer radial äußeren
Mantelfläche und der Bohrung von der Nachlaufkammer 31
zur Primärdruckkammer 7 her, wenn Unterdruck im Primärdruckraum 7, beispielsweise durch Belagverschleiß, entsteht.
In Lösestellung des Hauptzylinders 1 liegt die hintere Dichtmanschette 43 zwischen dem quer zur Längsachse
des Hauptzylinders 1 verlaufenden Kanal 27, der den Primärdruckraum 7 mit dem Ausgleichsbehälter 26 verbindet,
und dem den Ausgleichsbehälter 26 mit der Nachlauf kammer 31 verbindenden Kanal 35.
An der den Primärdruckraum 7 begrenzenden Fläche 48 des
Primärkolbens 11 stützt sich eine im Primärdruckraum 7
verlaufende Druckfeder 49 ab, die auf der der Fläche 48 gegenüberliegenden Seite an der mit dem Primärkolben 11
verbundenen Einspannvorrichtung 50 anliegt. Die Einspannvorrichtung 50 besteht aus einer in den Primärdruckraum
hineinragenden, mit dem Primäkolben 11 £est verschrauoten
Schraube 51 in Form eines Stehbolzens und aus einer sich daran anschließenden, im Querschnitt hutförmig ausgebildeten
Hülse 52, deren Boden 53 von der Schraube 51 durchdrungen wird und von einem am Boden 53 anliegenden
Anschlag 54 der Schraube 51 derart gefesselt ist, daß aufgrund der axialen Abmessungen dieser Teile die Druckfeder
49 vorgespannt ist und eine Bewegung der Hülse 53 nur zum Primärkolben 11 hin erfolgen kann, wobei die
Druckfeder 49 weiter zusammengedrückt wird. An den Boden 53 der Hülse 52 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt
an, der mit einem sich radial nach außen erweiternden Ringbund 55 abschließt, an dem sich das andere Ende der
Druckfeder 49 abstützt.
An dem Ringbund 55 liegt der sich zum geschlossenen Ende 56 der Bohrung 39 erstreckende Ventilkolben 57 der
Ventilanordnung 19 an. Der Übergang vom Ventilkolben 57
zum Sekundärkolben 13 bildet eine Dichtmanschette 58/ die bei Druckbeaufschlagung des mit der Druckmittelleitung
verbundenen Ringraumes diesen von der Nachlau Ckiimmer 33
trennt und die bei herrschendem Unterdruck in dem Ringraum 59 die Nachlaufkammer 33 mit dem Ringraum 59 verbindet.
Der Ringraum 59 wird von dem hinteren Abschnitt der Mantelfläche des Ventilkolbens 57 und der Bohrung
gebildet. Am vorderen Ende des Ringraums 59 schließt sich an eine kegelförmige Erweiterung 60 zum pedalseitigen
Endes des Hauptzylinders 1 hin die Ringnut 61 an. In geringem Abstand vor der Erweiterung 60 vergrößert sich
der Durchmesser der Mantelfläche des Ventilkolbens 57 und bildet einen Ringbund 62, dessen radial äußere Mantelfläche
63 im Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 39. Auf der Mantelfläche 63
des Ringbundes 62 ist eine Radialnut 64 ausgebildet/ in der ein O-Ring 65 eingesetzt ist. In die Ringnut 61
mündet radial von außen der mit der Druickmittelleitung
15 verbundene Kanal 66. Der Ringbund 62 verläuft bis zum vorderen Ende des Ventilkolbens 57,an dessen Stirnfläche
67 der Ringbund 55 der Hülse 52 anliegt. Von der Stirnfläche 67 verlaufen am Ringbund 62 auf der Mantelfläche
63 am Umfang verteilte Axialnuten 68, die kurz vor dem O-Ring 65 in die Mantelfläche 63 des Ventilkolbens 57
münden. Der Dichtsitz der Ventilanordnung 19 wird auf der einen Seite von der kegelförmigen Erweiterung 60 und des
sich daran anschließenden, in Richtung des geschlossenen
ALFRED TEVES GMBH ": · : ? 5
- 26 -
Endes 56 verlaufenden Bohrungsabschnittes der Bohrung 39 und auf der anderen Seite von dem auf dem Ventilkolben
befestigten O-Ring 65 gebildet. Der radial äußere Durchmesser des O-Rings 65 ist im montierten Zustand geringfügig
größer als der Durchmesser der Bohrung 39 und kleiner als der Durchmesser der Mantelfläche der Ringnut
61. Die Breite im Bereich der geschlossenen und zylindrischen Mantelfläche des Ringbunds 62 ist so bemessen,
daß sie sich in Lösestellung des Hauptzylinders 1 innerhalb der Ringnut 61 erstreckt, so daß eine
strömungsfreie Druckmittelverbindung vom Primärdruckraum 7 zum Kanal 66 und über die sich anschließende Erweiterung
60 und den Ringraum 59 zum Druckmittelanschluß 21 hergestellt ist.
An den Ventilkolben 57 schließt sich zum gochlossenen
Ende 56 hin der Sekundärkolben 13 an. Der Ventilkolben 57 und der Sekundärkolben 13 sind einteilig ausgebildet. Der
Sekundärkolben 13 weist einen vorderen Kolbenkopf 69 und einen hinteren Kolbenkopf 70 auf. Beide Kolbenköpfe 69,70
sind durch einen Schaft 71 verbunden, dessen Außendurchmesser kleiner ist als die Durchmesser der Kolbenköpfe
69,70. Der Schaft 71 wird von einem quer zur Längsrichtung
des Hauptzylinders 1 verlaufenden Längsschlitz 72 durchdrungen. Senkrecht zur Längsachse des Hauptzylinders
1 durchquert die Hülse 73 die Bohrung 39 und den Längsschlitz 72. Die Hülse 73 wird in einer
Sacklochbohrung 74 reibschlüssig gehalten und ragt mit seinem in der Zeichnung oberen Ende in die Kammer des
Ausgleichsbehälters 26. Die Hülse 73 weist einen in Form einer Längsbohrung ausgebildeten Kanal 37 auf. Im Bereich
ALFRED TEVES GMBH
- 27 -
der Bohrung 39 ist an der Hülse 73 eine zum offenen Ende
45 des Hauptzylinders 1 hin gerichtete Öffnung 75 ausgebildet, die eine Druckmittelverbindung vom
Ausgleichsbehälter 26 über den Kanal 37 zur Nachlaufkammer 33 herstellt. Die Hülse 73 kann
beispielsweise von einem Spannstift gebildet werden.
An den Längsschlitz 72 schließt sich zum geschlossenen Ende 56 eine zentrale Stufenbohrung 76 an, in der ein in
Richtung der Hülse 73 durch eine Feder 77 schließbares Verschlußglied 29 in Form eines Zentralventils angeordnet
ist. Der in der Zeichnung linke, im Durchmesser größere Abschnitt der Stufenbohrung 76 dient zur Aufnahme des
Ventilkörpers 78, dessen Dichtfläche mit der Stufe 79 den Dichtsitz bildet, während der in der Zeichnung rechte, im
Durchmesser kleinere Abschnitt der Stufenbohrung 76 von
dem Ventilstößel 80 durchdrungen wird, der in Lösestellung des Hauptzylinders 1 an der Hülse 73 anliegt und
in dieser Stellung den Ventilkörper 78 von dem Dichtsitz der Stufe 79 abhebt, so daß eine Druckmittelverbindung
von der Nachlaufkammer 33 zu der Sekundärdruckkammer 9 besteht. Das Verschlußglied 29 ersetzt in dem Sekundärdruckraum
9 das bekannte Schnüffelloch, wie es im Primärdruckraum
7 dargestellt ist.Die Anordnung des Verschlußglieds 29 ist bei dieser Lenkbremsanordnung zweckmäßig,
da, sobald bei Vorwärtsbewegung des Sekundärkolbens 13 das Verschlußglied 29 verschlossen wird, während einer
Bremsung sofort schlagartig der Druck im Sekundärdruckraum
9 ansteigt.
ALFRED TEVES GMBH .:. "-- P 5350"
- 28 -
In Fig. 3 der Zeichnung ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Ventilanordnung 19' dargestellt. Es wurden
gemäß der Fig. 1 und 2 für entsprechend gleiche Teile gleiche Positionsnummern gewählt. Durch dieses Ausführungsbeispiel
kann die in Fig. 2 dargestellte Ringnut 61 entfallen, so daß die die Primär- und Sekundärkolben
11 und 13 aufnehmende Bohrung 39 nur noch von einem Durchmesser gebildet wird. Anstelle der Ringnut 61 und
des Ringraumes 59 tritt eine, mit der Druckmittelleitung 15 verbundene Druckmittelleitung 81, die an den radial in
die Bohrung 39 mündenden Kanal 82 angeschlossen ist. Die Einmündung 83 wird von einem Schnüffelloch geringen Querschnitts
gebildet, die entsprechend Fig. 2 an der Stelle in die Bohrung 39 mündet, an der dort die Dichtfläche mit
der kegelförmigen Erweiterung 60 ausgebildet ist. Somit wird beim Überfahren der Einmündung 83' des Kanals 82
durch den O-Ring 60 die Druckmittelverbindung zwischen der Druckmittelleitung 21 und der Druckmittelleitung
über die Druckmittelleitung 81 gesperrt.
Die in Fig. 4 der Zeichnung dargestellte Lenkbremsanordnung unterscheidet sich gegenüber der in den Fig. 1
und 2 dargestellten Brems- und Lenkbremsanordnung dadurch, daß die Radbremsen eines Fahrzeuges durch zwei
voneinander getrennte Bremsdruckkreise gesteuert werden. Es werden daher für sinngemäß gleiche Teile gleiche
Positionsnummern, jedoch mit einem Beistrich, verwendet. Das Schaltschema zeigt einen rechten und einen linken
Hauptzylinder I1, 2', wobei jeder Hauptzylinder 1', 2'
ALFRED TEVES GMBH ; 'r - : JP 5Z5Q- /—..:
- 29 -
über ein rechtes bzw. linkes Bremsgestänge 3'4' mit einem
Bremspedal 5',6' verbunden ist. Beide Bremspedale 5'/6'
sitzen auf einer gemeinsamen, nicht dargestellten Achse nebeneinander und können zum Zweck einer Bremsung gemeinsam
und zum Zweck einer Lenkbremsung einzeln betätigt werden.
Beide Hauptzylinder l',2' weisen einen Priinärdruckraum
7',8' und einen Sekundärdruckraum 9',1O1 auf. Auf die
beiden Primärdruckräume 7',8' wirkt je ein mit dem zugehörigen
Bremsgestänge 3Ί41 verbundener Primärkolben II1',
12' ein. Auf die beiden Sekundärdruckräume 9',10' wirkt
je ein Sekundärkolben 13',14' ein. Jeder Primärdruckraum
7',8' ist über eine rechte bzw. linke Druckmittelleitung 15',16' mit einer rechten bzw. linken Hinterradbremse
17',18' verbunden. Die Primärdruckräume 7',O1 sind
weiterhin in Lösestellung der Hauptzylinder I1,2'über die
Ventilanordnung 19',2O1 und die Druckmittelleitung 21'
miteinander verbunden. Die beiden Sekundärdruckräume 9',10' sind über eine Ausgleichsleitung 22' ständig miteinander
verbunden. An die Ausgleichsleitung 22' ist das für einen Anhänger bestimmte Anhängerbremsventil 25' angeschlossen.
Die mit einem Ausgleichsbehälter verbundenen Ausgleichskammern 26' verbinden in Lösestellung der
Hauptzylinder l',2' die Primär- und Sekundärdruckräume 7',8' und 9',1O1 über die Kanäle 27',28' und die Verschlußglieder
29'/ 30' und die Nachlaufkammern 31',32*
und 33',34' über die Kanäle 35',36' und 37',38' mit
Bremsflüssigkeit.
ALFRED TEVES GMBH "; .; .: V,SZ5i)'"- "
- 30 -
Auf cine genaue, detaillierte Beschreibung der Teile, auf die bereits in der Figurenbeschreibung gemäß der Fig. 2
eingegangen wurde und die in Fig. 4 sinngemäß wieder vorkommen, wird zum Zwecke der Vereinfachung nicht weiter
eingegegangen.
Es werden deshalb nur die Unterschiede beschrieben, die,
verglichen mit den Fig. 1 bis 3, in Fig. 4 neu, bzw. geändert auftreten. Die Beschreibung bezieht sich hierbei
auf den in Fig. 4 dargestellten, rechten Hauptzylinder 1'. Die Ventilanordnung 19' wurde sinngemäß aus Fig. 3
übernommen. Die die Ventilanordnung 19' mit der Druckmittelleitung 15' verbindende Druckmittelleitung führt
nun die Positionsnumraer 81'.
Durch die in den rechteckigen Feldern 84',85 dargestellten Erweiterungen wird ein weiterer, zusätzlicher
Bremsdruckkreis ermöglicht. Die Hauptzylinderausbildung im Bereich der Felder 84',85 wird zum Zwecke der Vereinfachung
nur anhand des in Fig. 4 dargestellten Hauptzylinders 1' beschrieben.
In der Bohrung 39' ist ein dritter Kolben 86 ausgebildet,
der mit seinem einen Ende den Kolbenkopf 87 und mit seinem anderen Ende den Kolbenkopf 88 bildet. Die beiden
Kolbenköpfe 87,88 sind durch einen zylindrischen Schaft 89, dessen Außendurch- messer kleiner ist als die
Außendurchmesser der Kolbenköpfe 87,88 starr miteinander verbunden. Der in der Zeichnung rechte Kolbenkopf 87, der
auf seiner äußeren Mantelfläche in einer Ringnut ein in Richtung des geschlossenen Endes 56' sperrendes
ALFRED TEVES GMBH ; "Ip 525"0:..:
- 31 -
Rückschlagventil in Form einer Dichtmanschette 90 trägt, bildet mit dem hinteren Kolbenkopf 41' des Primä'rkolbens
11' und der Bohrung 39' den Primärdruckraum 7'. Der in der Zeichnung linke Kolbenkopf 88, der auf seiner äußeren
Mantelfläche in einer Ringnut ein in Richtung des geschlossenen Endes 56' öffnendes Rückschlagventil in Form
der Dichtmanschette 91 trägt, bildet mit einem sich an den Ventilkolben 57' anschließenden Verschließkolben 92
und der Bohrung 39' den dritten Druckraum 93. Zwischen dem vorderen Ende 94 des Verschließkolbens 92 und dem in
der Zeichnung linken Ende des dritten Kolbens 86 ist eine Einspannvorrichtung 95 ausgebildet, die der bereits in
Fig. 2 beschriebenen Einspannvorrichtung 50 im wesentlichen entspricht und daher nicht mehr beschrieben wird.
Der Verschließkolben 92 ist an seinem in der Zeichnung
linken Ende gegenüber dem Ventilkolben 57' mittels einer mit der Bohrung 39' zusammenwirkenden Dichtung 96 druckdicht
gedichtet. Der von der Dichtung 96 in den dritten Druckraum 93 hineinragende Abschnitt des Verschließkolbens
92 entspricht mit einem Unterschied der bereits in Fig. 2 beschriebenen Ventilanordnung 19. Der Unterschied
besteht darin, daß die Druckmittelleitung 15' nicht in die Ringnut 61' mündet, sondern diese Druckmittelleitung
15' zum offenen Ende hin verlegt wurde und nun in den Primärdruckraum 7' mündet. Über die Verschließanordnung
97, die Druckmittelleitung 98 und die Verschließanordnung 100 am anderen Hauptzylinder 2' ist
der dritte Druckraum 93 mit dem dritten Druckraum 99 des anderen Hauptzylinders 2' verbunden.
ALFRED TEVES GMBH :..:..: j."5350;"; ;
- 32 -
Die Ausgleichsbehälter 26' sind in Lösestellung der Hauptzylinder I1,2' über die Kanäle 102,103 in Form von
Schnüffellöchern mit den dritten Druckräumen 93,99 verbunden. Die Nachlaufkammern 104,105 sind hierbei über
die Kanäle 106,107 mit den Ausgleichsbehältern 26* verbunden.
An die Druckmittelleitung 98 sind die nicht lenkgebremsten Bremsen, beispielsweise die Vorderradbremsen
23',24' angeschlossen.
Die Wirkungsweise der Brems- und Lenkbremsanlage gemäß den Fig. 1 bis 3 ist folgende:
Beim gleichzeitigen Betätigen der Hauptzylinder 1 und 2 durch die Bremspedale 5,6, was einer Bremsung eines Fahrzeugs
entspricht, werden nicht nur die Primärkolben 11 und 12 in der Zeichnung nach links bewegt, sondern es
folgen dieser Bewegung auch die mit den Ventilanordnungen 19,20 über die Einspannvorrichtungen 50 verbundenen
Sekundärkolben 13,14. Diese Bewegung wird solange fortgesetzt, bis die Kanäle 27,28 und die Verschußglieder 29,30
verschlossen sind. Da an die Sekundärdruckräume 9,10 keine nennenswerte bremsflüssigkeitsaufnehmende Verbraucher
angeschlossen sind, so wird sich nun in diesen Druckräumen 9,10 sehr schnell ein Druck aufbauen, so daß
die Sekundärkolben 13,14 zum Stillstand gelangen. Dieser Stillstand der Sekundärkolben 13,14 wird in einer
Stellung erreicht, in der die Ventilanordnungen 19,20 noch nicht die Druckmittelverbindungen 15 von den Druckmittelverbindungen
21 getrennt haben. Bei weiterer
ALFRED TEVES GMBH : .: . : P 5350;"": '·'
3377611
- 33 -
Betätigung der Primärkolben 11,12 wird nun Druckmittel den einzelnen Radbremsen 15,16 und 23,24 zugeführt, d.h./
das Fahrzeug wird abgebremst. Die Ventilanordnungen 19,20 sorgen dafür, daß bei gleichmäßig wirkenden Radbremsen
17/18 und 23,24 kein Schiefziehen eines Fahrzeugs verursacht
wird. Da das Anhängerbremsventil 25 mit den beiden Sekundärdruckräumen 9,10 verbunden ist und diese, bevor
die Primärdruckräume 7,8 Druck aufbauen können, bereits Druck aufgebaut haben, so ist immer gewährleistet, daß,
bevor am Zugfahrzeug eine Bremsung eingeleitet wird, das Anhängerbremsventil 25 bereits am Anhänger eine Bremsung
eingeleitet hat. Beim Entlasten der Bremspedale 5,6 baut sich der Bremsdruck in den lenkgebremsten Bremsen 17,18
vor dem Druck in den Sekundärdruckräumen 9,8 ab. Das Nachsaugen, beispielsweise aufgrund von Bremsbelagverschleiß
an den einzelnen Bremsen 17,18 und 23,24, geschieht für die nicht lenkgebremsten Bremsen über die
Nachlauf kammer 33 und die sich in l^achsauger ich Lung
dahinter anschließende Dichtmanschette 58 und den Ringraum 59. Die lenkgebremsten Bremsen 27,28 können eben-,
falls über die Dichtmanschette 58 oder über die Dichtmanschette 43 Bremsflüssigkeit nachsaugen. In Lösestellung
der Hauptzylinder 1,2 sind alle Radbremsen 17,18 und 23,24 nur noch über die Schnüffellöcher 27,28 mit dem
unter Atmosphärendruck stehenden Ausgleichsbehälter verbunden.
Bei Betätigung nur eines Hauptzylinder, beispielsweise
des rechten Hautpzylinders 1, was einer Lenkbremsung zur rechten Seite des Fahrzeugs entspricht, wird über das
Bremspedal 5 und das Bremsgestänge 3 der Primärkolben 11 und somit auch gleichzeitig über die Einspannvorrichtung
ALFRED TEVES GMBH : ' -■ ■ ": £"~5~35-Ο:"": . :
- 34 -
50 der mit der Ventilanordnung 19 verbundene Sekundärkolben 13 verschoben. Nach Überfahren des Kanals 27 und
des Verschlußgliedes 29 kann sich aber in dem Sekundärdruckraum 9 kein Druck aufbauen, da das Verschlußglied
am Sekundärdruckraum 10 des Hauptzylinders 2 nicht schließt, weil dieser Hauptzylinder 2 nicht betätigt
wurde. Es wird nun Druckmittel aus dem Sekundärdruckraum 9 über die Druckleitung 22 und das Verschlußglied 30 zum
Ausgleichsbehälter 26 gefördert. Da der Sekundärkolben bei weiterer Betätigung des Primärkolbens 11 einen
größeren Weg zurücklegt, so schließt die Ventilanordnung 19 und trennt den Primärdruckraum 7 von der Druckmittelleitung
21. Bei weiterer Betätigung des Primärkolbens 11 wird im Primärdruckraum 7 ein hydraulischer Druck aufgebaut
und es wird der rechten Hinterradbremse 17 über die Druckmittalleitung 15 Druckmittel zugeführt. Es erfolgt
eine Lenkbremsung.
Bei defektem Vorderachsdruckkreis 21 und/oder Hinterachsdruckkreis
15 und/oder 16 kann sich nach Überfahren der Kanäle 27,28 und dem Schließen der Verschlußglieder 29,30
in den Primärdruckräumen 7,8 kein Druck aufbauen. Zwar wird aufgrund der Kraft der Druckfedern 49 in den noch
intakten Sekundärdruckräumen 9,10 ein geringer Druck aufgebaut, dieser reicht aber aufgrund der geringen
Kräfte der Druckfedern 49 nicht aus, das Anhängerbremsventil 25 zu betätigen. Der Druck in den Sekundärdruckräumen
9,10 ist aber bereits so groß, daß eine weitere Verschiebung der Sekundärkolben 13,14 durch die Druckfedern
49 nicht erfolgt. Somit können die Ventilanordnungen 19,20 auch nicht schließen. Die Folge ist, daß
die Bremspedale 5,6 so lange heruntergetreten werden
ALFRED TEVES GMBH ":..:..: P "53-5-0;^: ":
- 35 -
d.h./ die Druckfeder 49 solange zusammengedrückt werden, bis die Prixnärkolben 11,12 über die Einspannvorrichtungen
50 kraftschlüssig mit den Sekundäkolben 13,14 verbunden
sind. Erst dann wird die Kraft so groß, daß der Druck in den Sekundärdruckraumen 9,10 weiter ansteigen kann und
das Anhängerbremsventil 25 betätigt wird. Das Zugfahrzeug wird nun von dem Anhängerfahrzeug abgebremst.
Es ist aber auch möglich, die Kraft der Druckfedern 49 so zu dimensionieren, daß der Druck in den Sekundärdruckräumen
9, 10 ausreicht, das Anhängerbremsventil 25 auch bei defektem Primärdruckkreis 7,8 zu betätigen. Dies hat
jedoch dann bei intakter Bremsanlage den Nachteil, daß der Wirkungsgrad der Hauptzylinder 1,2 schlechter ist.
Will man sicherstellen, daß bei Ausfall eines Bremsdruckkreises das Zugfahrzeug noch immer funktionstüchtig ist,
d.h. weiterhin abgebremst werden kann, so ist hierfür die Brems- und Lenkbremsanordnung gemäß Fig. 4 vorgesehen.
Die Wirkungsweise während einer Bremsung ist hierbei folgende:
Bei Betätigung der miteinander über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Stift gekoppelten Bremspedale
5',6' werden alle in den Hauptzylindern l',2'
ausgebildeten Kolben 11',12', 86,111 und 13',14' gleichmäßig
verschoben, da die Kräfte der Druckfedern 49',108 und 109,110 so bemessen sind, daß bei einer Verschiebung
der Primärkolben 11',12' gleichzeitig die nachgeschalteten Kolben 86,111,13' und 14' bis zum Druckaufbau
der zugehörigen Druckräume verschoben werden. Dabei müssen selbstverständlich die Kräfte der Druckfedern 49'
und 108 geringfügig größer sein als die der
ALFRED TEVES GMBH : ..-: ■: P "55:;
- 36 -
Druckfedern 109,110, da sie zusätzlich die Reibung der
dritten Kolben 86,110 überwinden müssen. Die Kräfte der Druckfedern 109 und 110 müssen mindestens so groß sein,
daß sie die Kolben 57' und 113 mit den Sekundärkolben 13'
und 14' in Richtung des geschlossenen Endes 56' bewegen.
Nach Verschließen der Kanäle 27',28' und 102,103 und der
Verschlußglieder 29',30' wird zuerst in den Sekundärdruckräumen 9',10' ein geringer Druck aufgebaut, der ausreicht,
daß trotz weiterer Bewegung der Kolben 11',12' und 86,111 die Sekundärkolben 13',14' sich nicht weiter
bewegen. Hierdurch bleiben die Ventilanordnungen 19',2O1
und die Verschließanordnungen 97,100 in ihrer Offenstellung, so daß die Primärdruckräume 7',8' untereinander
und mit den jeweiligen Druckräumen der lenkgebremsten Bremsen 17',18' und die dritten Druckräume 93,99 untereinander
und mit den jeweils verbundenen Druckräumen der nicht lenkgebremsten Bremsen 23',24' verbunden sind.
Bevor an den Radbremsen 17,18,23' und 24' der Druck ansteigt,
hat der Druck in den Sekundärdruckräumen 9',10' einen Wert erreicht, der, bevor die Bremsen des Zugfahrzeugs
17',18' und 23',24' wirksam werden, bereits das Anhängerbremsventil
25 betätigt hat, so daß zuerst die Bremsen des Anhängers zu wirken beginnen. Bei weiterer
Betätigung der Bremspedale 5',O1 baut sich nun allmählich
ein gleichmäßiger Druck an den Bremszylindern der Lenk- und nicht lenkgebremsten Bremsen 17',18' und
23',24' auf, so daß auch das Zugfahrzeug an allen gebremsten
Rädern gleichmäßig zu bremsen sind.
ALFRED TEVES GMBH ': „:. . : ϊ>
S3f;(>"": ":
- 37 -
Soll beispielsweise eine Lenkbremsung zu rechten Fahrzeugseite erfolgen, so müssen hierzu die Radbremsen 17*
an der rechten Fahrzeugseite abgebremst werden. Dies erfolgt durch Betätigung des rechten Bremspedals 5' und des
rechten Hauptzylinders I1. Es werden wiederum die im
Hauptzylinder 1' ausgebildeten Kolben II1,86,57 und 13'
gleichmäßig nach vorne bewegt, so daß nach Verschließen der Kanäle 27 und 102 sowie des Verschlußgliedes 29'
zunächst Bremsflüssigkeit aus dem Sekundärdruckraum 91
über den Sekundärdruckraum 10', das Verschlußglied 30' zum Ausgleichsbehälter 26' gefördert wird, da das Verschlußglied
30' aufgrund des nicht betätigten Hauptzylinders 2' geöffnet bleibt. Somit gelangen aufgrund des
größeren Verschiebewegs des Sekundärkolbens 13' die Ventilanordnung
19' und die Verschließanordnung 97 in ihre Schließstellungen, so daß die nicht lenkgebremsten
Vorderradbremsen 23',24' vom dritten Druckraum 93 und die
Druckmittelverbindung 21' vom Primärdruckraum 7' verschlossen
werden. Sobald der Sekundärkolben 13' am Boden des geschlossenen Endes 56' anschlägt, kann sich in dem
druckdicht geschlossenen, dritten Druckraum 93 ein Druck aufbauen, das heißt, der Kolben 86 gelangt bei Vernachlässigung
der Dehnung der vom hydraulischen Druck des dritten Druckraums 93 beaufschlagten Bauteile zum Stillstand.
Nun baut sich im Primärdruckraum 7' der Druck auf, so daß
gleichzeitig der Druckmittelraum des Radzylinders der lenkgebremsten, rechten Bremse 17' mit Druck beaufschlagt
wird. Es erfolgt eine Lenkbremsung zur rechten Seite des Fahrzeuges hin.
ALFRED TEVES GMBH :,:.'- £
- 38 -
Bei Ausfall eines Druckkreises während einer normalen Bremsung erhöht sich zwar der jeweilige Bremspedalweg,
doch bleibt mindestens ein Bremskreis intakt. Fällt beispielsweise der mit dem Primärdruckraum 7' verbundene
Bremskreis aus, so bleiben die Ventilanordnungen 19,19' und die Verschließanordnungen 97,100 geöffnet und die
Primärdruckräume 7',8' entleeren sich über die Undichtigkeitsstelle,
bis die Primärkolben 11',12' an den dritten
Kolben 86,111 anliegen und bei weiterer Betätigung nun in den dritten Druckräumen 93,99 Druck aufgebaut werden
kann, der sich dann über die Verschließanordnungen 97,100 und die Druckmittelleitung 98 zu den Radbremszylindern
der nicht lenkgebremsten Vorderradbremsen 23',24' fortsetzt.
Es erfolgt eine Abbremsung an diesen Rädern, die geringer ausfällt, als bei einer intakten Bremsanlage.
Bevor jedoch an den Vorderradbremsen 23',24' eine Bremswirkung
einsetzt, hat bereits am Anhängerfahrzeug aufgrund
des geschalteten Anhängerbremsventils 25' durch den
Druck in den Sekundärdruckräumen 9',10' eine Bremsung eingesetzt.
Bei Kreisausfall des mit den dritten Druckräumen 93,99
verbundenen Druckkreises bleiben ebenfalls die Ventilanordnungen 19',2O1 und die Verschließanordnungen 97,100 in
ihrer Offenstellung, da durch den Druck in den Sekundärdruckräumen
9',10' diese frühzeitig stehenbleiben. Es kann sich also in den Primärdruckräumen 7,8 erst dann ein
Druck aufbauen, wenn das Volumen der dritten Druckräume 93,99 über die Undichtigkeitsstelle herausgetreten ist
ALFRED TEVES GMBH : «:. - ~ 9 5350; ' : :
- 39 -
und die dritten Kolben 86,111 an den Sekundärkolben 13',14* anliegen. Sodann wird der Druck in den Radbremszylindern
der lenkgebremsten Bremsen 17'/18* ansteigen
und es erfolgt eine gleichmäßige Abbremsung des Fahrzeugs, jedoch mit verminderter Leistung. Bevor auch hier
eine Bremsung an den lenkgebremsten Bremsen 17',18' erfolgt,
hat bereits der Anhänger die Bremsung aufgrund der Betätigung des Anhängerbremsventils 25' aufgenommen.
Bei Kreisausfall der Sekundärdruckräume 9',1O1 werden die
Ventilanordnungen 19',20' und der Verschließanordnungen
97,100 geschlossen. Die dritten Druckräume 93,99 sind von den Vorderradbremsen 23',24' getrennt. Gleichzeitig sind
die Druckleitungen 21* und 81' voneinander getrennt, so
daß ein Druckausgleich zwischen den PrimMrdruckräumen
7',8' nicht mehr stattfindet. Die Sekundä'rkolben 13' und
14* wandern bei weiterer Betätigung bis zum Anschlag am geschlossenen Ende 56'. Es baut sich nun in den Druckräumen
7',8' und 93,99 ein Druck auf. Da die Druckräume
93 und 99 geschlossen sind, werden nur die lenkgebremsten Bremsen 17' und 18' betätigt. Das Fahrzeug bremst mit geminderter
Bremswirkung ab. Durch den Druckausfall in den Sekundärdruckräumen 9',10' bleiben die Bremsern des Anhängers
außer Wirkung.
HO
- Leerseite -
Claims (20)
- Patentansprüche/ 1. \ Hydraulische Brems-und Lenkbremsanlage, insbesondere J für Ackerschlepper, mit zwei einzelnen oder gemeinsam über Bremspedale betätigbaren Hauptzylindern mit je einem in einer Bohrung arbeitenden Primär- und Sekundärkolben, wobei der Sekundä'rkolben mit dem Primärkolben und der Bohrung den Primärdruckraum und mit dem geschlossenen Ende der Bohrung den Sekundärdruckraum bildet und wobei der Primär- und Sekundärdruckraum in Lösestellung des jeweiligen Hauptzylinders über bei Betätigung des Primär- und Sekundärkolbens durch Verschlußglieder schließbare Kanäle mit einer Ausgleichskammer verbunden sind und wobei die Sekundärdruckräume durch eine Ausgleichsleitung und die Primärdruckräume mit lenkbremsbaren Bremsen an Rädern auf entgegengesetzten Seiten des Fahrzeugs verbunden sind und eine Ventilanordnung jeweils die beiden Primärdruckräume miteinander verbindet, wenn beide Hauptzylinder gleichzeitig betätigt werden und voneinander trennt, wenn einer der Hauptzylinder alleine betätigt wird, dadurchALFRED TEVES GMBh ; ;.:. . C ^gekennzei chnet, daß die lenkgebremsten Bremsen (17,18 bzw. 17',18') und die Primärdruckräume (7,8 bzw. 7',8') untereinander ständig verbunden sind und daß die Ventilanordnung (19,20 bzw. 19',2O1) aus zwei Ventilen besteht, von denen je eines in der Bohrung (39 bzw. 39') zwischen dem Primär- und Sekundärkolben (11,12 bzw. 11',12' und 13,14 bzw. 13',14') eines Hauptzylinders (1 und 2 bzw. 1' und 2') angeordnet ist, daß sowohl in Lösestellung als auch in Bremsstellung, wenn beide Hauptzylinder (1,2 bzw. l',2') in nahezu gleicher Stellung stehen, eine Druckmittelverbindung der Primärdruckräume (7,8 bzw. 7',8') untereinander durch die Ventile (19,20 bzw. 19',20') hergestellt ist und daß in Lenkbremsstellung, wenn nur ein Hauptzylinder (1 oder 2 bzw. l'oder 2') betätigt wird, das betätigte Ventil (19 oder 20 bzw. 19' oder 20') die Verbindung des zugehörigen Primärdruckraumes (7 oder 8 bzw. 7' oder 8') zum anderen Primärdruckraum (8 oder 7 bzw. 81 oder 7') des anderen Hauptzylinders (2 oder 1 bzw. 2' oder 1') druckdicht verschließt.
- 2. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die die beiden Primärdruckräume (7,8) verbindende Druckmittelleitung (21) nicht lenkgebremsbare Bremsen (23,24) anschließbar sind.
- 3. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzei chnet, daß ein Anhängerbremsventil (25) an die die beiden Sekundärdruckräume (9,10) miteinander verbindende Ausgleichsleitung (22) angeschlossen ist.ALFRED TEVES GMBH : :.:„ .ρ S3 afc -:**:„*:
- 4. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Hauptzylinder (1,2) in dem Primärdruckraum (7,8) eine an den Primärkolben (11,12) gefesselte Druckfeder (49) ausgebildet ist, die an dem Ventil (19,20) anliegt und deren Vorspannkraft größer ist als die zum Verschieben des Ventils (19,20) benötigte Verschiebekraft.
- 5. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil (19,20) von einem Längsschieberventil mit einem in der Bohrung (39) durch die Kraft der Druckfeder (49) verschiebbaren Ventilkolben (57) und einem in der Bohrung (39) mit dem Dichtsitz (65) des Ventilkolbens (57) zusammenwirkenden Dichtsitz (60) gebildet wird, daß der Ventilkolben (57) die Druckmittelverbindung der beiden Primärdruckräume (7,8) herstellt bzw. trennt, daß der Abstand des Dichtsitzes (60) in Lösestellung des Hauptzylinders (1) zum zugeordneten Dichtsitz (65) des Ventilkolbens (57) so bemessen ist, daß der bei einer Bremsung vom Ventilkolben (57) zurückgelegte Weg nicht ausreicht, den Dichtsitz (60) zu verschließen, sondern dies erst dann erreicht wird, wenn eine Lenkbremsung erfolgt.
- 6. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennze i chnet, daß der Weg des Ventilkolbens (57) durch den Weg des Sekundärkolbens (13) begrenzt wird.ALFRED TEVES GMBH : ;.:. -E :; v :4 —
- 7. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (57) einteilig mit dem Sekundärkolben (13) ausgebildet ist.
- 8. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Dichtsitz (6G) in-der Bohrung (39) zum pedalseitigen Ende (45) des HauptZylinders (1) hin eine Ringnut (61) anschließt, zu deren Umfangsfläche in einem geringen Abstand der Dichtsitz (65) am Ventilkolben (57) verläuft und daß zu beiden Seiten des Dichtsitzes (65) sich der Ventilkolben (57) verjüngt.
- 9. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzei chnet, daß der Dichtsitz (65) am Ventilkolben (57) von einem Dichtring gebildet wird, der in einer Radialnut (64) am Ventilkolben (57) befestigt ist und dessen radial äußerer Durchmesser in seiner offenen Stellung größer ist als der Durchmesser des Dichtsitzes (60) der Bohrung (39).
- 10. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzei chnet, daß in Betätigungsrichtung des Hauptzylinders (1) am vorderen, radial äußeren Abschnitt der Seitenwand der Radialnut (64) und dem Dichtring (65) am Ventilkolben (57) ein Freiraum (112) ausgebildet ist.ALFRED TEVES GMBH ; ;.;. .P; 5350. . ."■. "-
- 11. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kanal (37) zwischen der Ausgleichskammer (26) und dem Sekundärdruckraum (9) ausgebildete Verschlußglied (29) im Sekundärkolben (13) angeordnet ist und durch einen gehäusefesten Anschlag (73) in Lösestellung des Hauptzyliders (1) in seiner Offenstellung gehalten wird.
- 12. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsitz (83) von der Einmündung des Kanals (82) gebildet wird, der in die Bohrung (39) mündet und der mit dem Primärdruckraum (7) über eine außerhalb der Bohrung (39) liegende Druckmittelleitung (81) verbunden ist, daß der Dichtsitz (65) des Ventilkolbens (57) stets an der Bohrung anliegt und mit dem Dichtsitz (83) die Ventilanordnung (19) bildet.
- 13. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (39,39') eines jeden Hauptzylinders (I1,2') zwischen dem Primärkolben (II1,12') und der Ventilanordnung (19',2O1) ein dritter Kolben (86,111) ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende mit dem Primärkolben (11',12') den Primärdruckraum (7',8') und mit seinem anderen Ende und.der Ventilanordnung (19',2O1) einen dritten Druckraum (93,99) bildet, wobei der dritte Druckraum (93,99) in Lösestellung über bei BetätigungALFRED TKVES GMBH ~\ \[-_ .P; 5:356_ . !--_ ".des dritten Kolbens (86/111) durch ein weiteres Verschlußglied (102,103) verschließbaren Kanal mit der Ausgleichskammer (26') verbunden ist, daß am pedalseitigen Ende (45') der Ventilanordnung (19',2O1) ein Verschließkolben (92,100) anliegt, der zum Ventilkolben (57',113) hin in der Bohrung (39') abgedichtet ist, der in den dritten Druckraum (93,99) hineinragt, der sowohl in Löse- als auch in Bremsstellung eine Druckmittelverbindung (98) der dritten Druckräume (93,99) untereinander herstellt und der in Lenkbremsstellung die Verbindung (98) des zugehörigen dritten Druckraums (93,99) zum dritten Druckraum (99,93) des anderen Hauptzylinders (2',I1) druckdicht verschließt, daß die dritten Druckräume (93,99) an einen weiteren Druckkreis von Bremsen (23*#24') angeschlossen sind und daß der Primärdruckraum (7',8') über eine Druckleitung (81') mit dem Ventilkolben (57',113) verbunden ist.
- 14. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dritten Druckraum (93) eine an dem dritten Kolben (86) gefesselte Druckfeder (109) ausgebildet ist, die an dem Verschließkolben (92) anliegt und deren Vorspannkraft größer ist als die zum Verschieben des Verschließ-,Ventil- und Sekundärkolbens (92,57* und 13') benötigte Verschiebekraft.ALFRED TEVES GMBH ; .:. .PT 535Ό- - :"": :
- 15. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach einem der Ansprüche 13 und/oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht lenkgebrerasten Bremsen (23',24') an die die beiden dritten Druckräume (93,99) verbindende Druckleitung (98) angeschlossen sind.
- 16. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschließkolben (92) mit einer Dichtfläche in der Bohrung ein weiteres Längsschieberventil (97) bildet, das bei Betätigung durch die Kraft der Druckfedern (49' und 109) bewegt wird, wodurch die dritten Druckräume (93,99) voneinander getrennt werden, daß der Abstand der Dichtfläche in Lösestellung des Hauptzylinders (I1) zur zugeordneten Dichtfläche des Verschließkolbens (92) so bemessen ist, daß der bei einer Bremsung vom Verschließkolben (92) zurückgelegte Weg nicht ausreicht, die Dichtfläche zu verschließen, sondern erst dann verschlossen wird, wenn eine Lenkbremsung erfolgt.
- 17. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennze i chnet, daß der Verschließkolben (92) einteilig mit dem Ventil- und Sekundärkolben (571 und 13') ausgebildet ist.ALFRED TEVES GMBH ": --':- & :5350~: ~ Z : - :
- 18. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Dichtfläche in der Bohrung
(391) zum pedalseitigen Ende (45*) des Hauptzylinders (I1) eine Ringnut (611) anschließt, zu deren Umfangsfläche in einem geringen Abstand die Dichtfläche am
Verschließkolben (92) verläuft und daß zu beiden
Seiten der Dichtfläche sich der Verschließkolben (92) verjüngt. - 19. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichn e t, daß die Dichtfläche am Verschließkolben (92)
von einem Dichtring gebildet wird, der in einer
Radialnut am Verschließkolben (92) befestigt ist und dessen radial äußerer Durchmesser in seiner offenen
Ventilstellung größer ist als der Durchmesser der
Dichtfläche der Bohrung (391). - 20. Hydraulische Brems- und Lenkbremsanlage nach den Ansprüchen 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Radialnut und dem Dichtring am Verschließkolben ein Freiraum ausgebildet ist,
der in Betätigungsrichtung des HauptZylinders (I1) am vorderen, radial äußeren Abschnitt der Radialnut angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833317611 DE3317611A1 (de) | 1983-05-14 | 1983-05-14 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
GB08410108A GB2139720B (en) | 1983-05-14 | 1984-04-18 | A hydraulic braking and steering brake system |
AT1313/84A AT392765B (de) | 1983-05-14 | 1984-04-19 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
FR8406851A FR2545773B1 (fr) | 1983-05-14 | 1984-05-03 | Installation hydraulique de freinage et de direction, notamment pour tracteur agricole. |
SE8402524A SE456236B (sv) | 1983-05-14 | 1984-05-10 | Hydrauliskt bromsnings- och styrbromssystem |
ES1984279251U ES279251Y (es) | 1983-05-14 | 1984-05-11 | Una disposicion de frenos hidraulicos de vehiculo para la conduccion |
IT20910/84A IT1173641B (it) | 1983-05-14 | 1984-05-14 | Impianto idraulico di frenatura e frenatura sterzante,in particolare per trattori agricoli |
US06/609,767 US4702330A (en) | 1983-05-14 | 1984-05-14 | Hydraulic braking and steering brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833317611 DE3317611A1 (de) | 1983-05-14 | 1983-05-14 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3317611A1 true DE3317611A1 (de) | 1984-11-15 |
DE3317611C2 DE3317611C2 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=6198995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833317611 Granted DE3317611A1 (de) | 1983-05-14 | 1983-05-14 | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4702330A (de) |
AT (1) | AT392765B (de) |
DE (1) | DE3317611A1 (de) |
ES (1) | ES279251Y (de) |
FR (1) | FR2545773B1 (de) |
GB (1) | GB2139720B (de) |
IT (1) | IT1173641B (de) |
SE (1) | SE456236B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445259A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Hauptzylinder fuer lenkbremsanlagen |
DE3936832A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
US5191765A (en) * | 1989-04-21 | 1993-03-09 | Alfred Teves Gmbh | Master cylinder for a hydraulic brake system and steering brake system |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702818A1 (de) * | 1987-01-30 | 1988-08-11 | Leo Gey | Raupenkettenanordnung zum umruesten eines mit raedern versehenen kraftfahrzeugs in ein kettenfahrzeug |
JPH02306833A (ja) * | 1989-05-19 | 1990-12-20 | Aisin Seiki Co Ltd | 並行走行制御装置 |
US6216806B1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-04-17 | Caterpillar Inc. | Supplement steering system |
EP1114761B1 (de) * | 2000-01-05 | 2004-09-15 | ArvinMeritor, Inc. | Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen |
GB0016271D0 (en) | 2000-07-04 | 2000-08-23 | Meritor Automotive Inc | Vehicle braking systems |
ATE385225T1 (de) * | 2003-02-28 | 2008-02-15 | Bosch Rexroth Ag | Bremssystem |
US6935445B2 (en) * | 2003-10-30 | 2005-08-30 | Deere & Company | Back-up steering system for track laying vehicles |
ITTO20050206A1 (it) * | 2005-03-30 | 2006-09-30 | Vhit Spa | Impianto di frenatura per un veicolo, con funzione di sicurezza |
RU2446067C2 (ru) * | 2006-05-16 | 2012-03-27 | Вхит С.П.А. | Клапан для отключения переднего тормоза и/или тормоза прицепа для сельскохозяйственного трактора или аналогичного транспортного средства |
BRPI0712643B1 (pt) * | 2006-06-28 | 2019-04-30 | Studio Tecnico 6M S.R.L. | Equipamento operacional |
ITTO20070908A1 (it) * | 2007-12-18 | 2009-06-19 | Vhit Spa | Valvola di bilanciamento della frenatura, per un trattore agricolo o veicolo similare |
ITTO20080032A1 (it) * | 2008-01-16 | 2009-07-17 | Vhit Spa | Dispositivo idraulico di frenatura con disposizioni di sicurezza, per un trattore agricolo o veicolo similare |
ATE485200T1 (de) * | 2008-02-21 | 2010-11-15 | Cnh Italia Spa | Bremse und bremslenkungspedalanordnung für traktoren |
US8277757B2 (en) * | 2009-09-29 | 2012-10-02 | Integra Biosciences Corp. | Pipette tip mounting shaft |
IT1406552B1 (it) | 2010-09-16 | 2014-02-28 | Vhit Spa | Dispositivo idraulico di comando della frenatura in veicoli con doppio pedale di frenatura |
US9313953B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-04-19 | Mtd Products Inc | Parking brake system for a lap bar controlled zero turn radius mower |
US9296370B2 (en) * | 2013-12-04 | 2016-03-29 | Continental Automotive Systems, Inc. | Hydraulic and electronic braking system for autonomous braking |
GB201322919D0 (en) * | 2013-12-23 | 2014-02-12 | Agco Int Gmbh | Brake arrangement |
WO2016139182A1 (en) * | 2015-03-04 | 2016-09-09 | Agco International Gmbh | A braking system |
ITUB20159327A1 (it) * | 2015-12-28 | 2017-06-28 | Vhit Spa | Sistema idraulico di frenatura per trattori agricoli e metodo di funzionamento dello stesso |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732918A (en) * | 1956-01-31 | Hackworth | ||
DE1931403A1 (de) * | 1968-06-21 | 1970-04-16 | Girling Ltd | Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse |
AT293897B (de) * | 1969-05-02 | 1971-10-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern |
DE2525397A1 (de) * | 1974-06-08 | 1975-12-18 | Girling Ltd | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
EP0057640A2 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-11 | BENDIX France | Bremssystem für Kraftfahrzeuge, zusammengesetzt aus Schlepper und Anhänger |
DE3218293A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-02 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage |
DE3202572A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2366310A (en) * | 1943-01-07 | 1945-01-02 | Wagner Electric Corp | Combined air-hydraulic actuating system |
US2791167A (en) * | 1955-02-03 | 1957-05-07 | Sam O Lockmiller | Automatic steering mechanism |
US2911168A (en) * | 1955-10-25 | 1959-11-03 | William J Moreland | Differentially controlled twin wheel landing gear |
US3154164A (en) * | 1961-10-12 | 1964-10-27 | Cochran Equipment Company | Off-highway tractor |
GB1163722A (en) * | 1965-12-09 | 1969-09-10 | Int Harvester Co | Balanced Hydraulic Brake System. |
GB1181301A (en) * | 1967-01-16 | 1970-02-11 | Girling Ltd | Improvements relating to Tractor Braking Systems |
US3863991A (en) * | 1973-09-17 | 1975-02-04 | Case Co J I | Vehicle brake system |
US4078384A (en) * | 1975-12-24 | 1978-03-14 | The Bendix Corporation | Three function master cylinder |
DE2909279C2 (de) * | 1979-03-09 | 1986-06-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Lenkbremseinrichtung für ein hydraulisch bremsbares Fahrzeug mit zwei auf einen gemeinsamen Hauptbremszylinder einwirkenden Bremspedalen |
US4265491A (en) * | 1979-10-04 | 1981-05-05 | The Bendix Corporation | Master cylinder and sleeve for controlling a proportioning valve |
GB2096258B (en) * | 1981-04-07 | 1985-02-27 | Lucas Industries Ltd | Brake isolator valve in vehicle with selectively brakeable rear wheels |
GB2098687B (en) * | 1981-05-15 | 1984-08-30 | Lucas Ind Plc | A twin master cylinder or booster assembly for a vehicle braking system |
GB2121901B (en) * | 1982-06-11 | 1985-07-17 | Lucas Ind Plc | A master cylinder assembly for a vehicle braking system |
GB8314113D0 (en) * | 1983-05-21 | 1983-06-29 | Lucas Ind Plc | Vehicle hydraulic braking system |
-
1983
- 1983-05-14 DE DE19833317611 patent/DE3317611A1/de active Granted
-
1984
- 1984-04-18 GB GB08410108A patent/GB2139720B/en not_active Expired
- 1984-04-19 AT AT1313/84A patent/AT392765B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-03 FR FR8406851A patent/FR2545773B1/fr not_active Expired
- 1984-05-10 SE SE8402524A patent/SE456236B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-05-11 ES ES1984279251U patent/ES279251Y/es not_active Expired
- 1984-05-14 IT IT20910/84A patent/IT1173641B/it active
- 1984-05-14 US US06/609,767 patent/US4702330A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732918A (en) * | 1956-01-31 | Hackworth | ||
DE1931403A1 (de) * | 1968-06-21 | 1970-04-16 | Girling Ltd | Zwei Pedale umfassende hydraulische Bremse |
AT293897B (de) * | 1969-05-02 | 1971-10-25 | Steyr Daimler Puch Ag | Hydraulische Bremseinrichtung zum Lenk- oder Allradbremsen von zweiachsigen Fahrzeugen, insbesondere Ackerschleppern |
DE2525397A1 (de) * | 1974-06-08 | 1975-12-18 | Girling Ltd | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage |
EP0057640A2 (de) * | 1981-01-30 | 1982-08-11 | BENDIX France | Bremssystem für Kraftfahrzeuge, zusammengesetzt aus Schlepper und Anhänger |
DE3218293A1 (de) * | 1981-05-15 | 1982-12-02 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage |
DE3202572A1 (de) * | 1982-01-27 | 1983-08-04 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445259A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Hauptzylinder fuer lenkbremsanlagen |
US5191765A (en) * | 1989-04-21 | 1993-03-09 | Alfred Teves Gmbh | Master cylinder for a hydraulic brake system and steering brake system |
DE3936832A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Teves Gmbh Alfred | Hauptzylinder fuer eine hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE456236B (sv) | 1988-09-19 |
GB2139720B (en) | 1987-02-04 |
SE8402524D0 (sv) | 1984-05-10 |
ATA131384A (de) | 1990-11-15 |
GB2139720A (en) | 1984-11-14 |
AT392765B (de) | 1991-06-10 |
FR2545773B1 (fr) | 1988-12-02 |
FR2545773A1 (fr) | 1984-11-16 |
ES279251Y (es) | 1985-06-01 |
GB8410108D0 (en) | 1984-05-31 |
IT8420910A1 (it) | 1985-11-14 |
IT1173641B (it) | 1987-06-24 |
US4702330A (en) | 1987-10-27 |
SE8402524L (sv) | 1984-11-15 |
ES279251U (es) | 1984-11-16 |
DE3317611C2 (de) | 1987-12-10 |
IT8420910A0 (it) | 1984-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3040562C2 (de) | ||
DE3317611A1 (de) | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage | |
DE3040561C2 (de) | ||
DE2942980C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE69713328T2 (de) | Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung | |
DE2430167C2 (de) | Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE3213609A1 (de) | Differential-geberzylinder fuer bremssysteme | |
DE69023049T2 (de) | Hydraulische Bremsdrucksteueranlage. | |
DE3321729C2 (de) | ||
DE3218194A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE3408873A1 (de) | Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage | |
DE2942979C2 (de) | ||
DE69006321T2 (de) | Steueranlage für den hydraulischen Druck. | |
DE69205707T2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker. | |
DE2651514B2 (de) | Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3874425T2 (de) | Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung. | |
DE2123647B2 (de) | Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE2951373C2 (de) | ||
DE2428072A1 (de) | Hydraulischer kraftverstaerker | |
DE69502407T2 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE3643778C1 (de) | Einrichtung zum Schutz einer hydraulischen Bremsanlage eines Strassenfahrzeuges gegen ein Verdampfen der Bremsfluessigkeit | |
DE69709116T2 (de) | Bremskraftverstärker mit hydraulischer reaktion und mit grösserer sicherheit | |
DE3202572A1 (de) | Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE1946134C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE3439271A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |