[go: up one dir, main page]

DE3217250C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3217250C2
DE3217250C2 DE3217250A DE3217250A DE3217250C2 DE 3217250 C2 DE3217250 C2 DE 3217250C2 DE 3217250 A DE3217250 A DE 3217250A DE 3217250 A DE3217250 A DE 3217250A DE 3217250 C2 DE3217250 C2 DE 3217250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sail
mast
stand
glider according
glider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3217250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217250A1 (de
Inventor
Werner Prof. Dr.-Ing. 6740 Landau De Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERSEPARA HOLDING AG, HUENENBERG, ZUG, CH
Original Assignee
INTERSEPARA HOLDING AG HUENENBERG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERSEPARA HOLDING AG HUENENBERG ZUG CH filed Critical INTERSEPARA HOLDING AG HUENENBERG ZUG CH
Priority to DE19823217250 priority Critical patent/DE3217250A1/de
Publication of DE3217250A1 publication Critical patent/DE3217250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217250C2 publication Critical patent/DE3217250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/24Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type
    • B63B1/28Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydrofoil type with movable hydrofoils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/322Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls using aerodynamic elements, e.g. aerofoils producing a lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/55Multihull boards, e.g. of catamaran type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • B63B2003/085Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B2015/0016Masts characterized by mast configuration or construction
    • B63B2015/0025Bipodded masts, e.g. A-type masts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stehsegler der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Ein derartiger Stehsegler ist aus der DE-OS 28 33 616 be­ kannt. Bei diesem bekannten Stehsegler ist es nachteilig daß eine Höhenverstellbarkeit des Segels im Verhältnis zum Bootskörper beim Segeln nicht gegeben ist. Weiterhin ist es nachteilig, daß das Segel im Bedarfsfall nicht schnell vom Mast sowie vom Bootskörper entfernt werden kann. Es ist auch von Nachteil, daß beim Bedienen des bekannten Stehseg­ lers eine erhöhte Verletzungsgefahr dadurch besteht, daß der Mast beim Loslassen des Segels Verletzungen im Beinbe­ reich des Seglers verursachen kann. Schließlich ist dieser bekannte Stehsegler nur von geübten Seglern beherrschbar, was nicht zuletzt an seiner unzureichenden Manövrierfähig­ keit liegt.
Auch die Handhabung des aus der DE-PS 19 14 604 bekannten Stehseglers erfordert nicht nur erhebliches Geschick und entsprechende Übung, sondern auch verhältnismäßig viel Kraft.
Aus der DE-OS 29 52 301 ist ein Stehsegler mit einem unver­ stagten, in einem Umfangsrahmen gehaltenen und über ein Universalgelenk mit dem Bootskörper verbundenen Segel be­ kannt. Eine sehr ähnliche Anordnung ist aus der US-PS 34 55 261 bekannt. Schließlich ist es aus der DE-OS 29 33 050 bekannt, ein Segel völlig frei in der Hand zu halten.
Die Handhabung dieser Segelgeräte bedarf ebenfalls eines erheblichen Geschicks und einer entsprechenden Übung sowie eines relativ hohen Kraftaufwands.
Aus der US-PS 40 54 100 ist ein Segelboot mit einem fest­ stehenden Mast bekannt, an dessen Spitze der Kopf eines dreieckförmigen Segels befestigt ist. Das Vorliek und das Achterliek des Segels sind über Tampen auf dem Deck des Se­ gelbootes befestigt. Eine Drehung des Segels um den Mast wird durch entsprechendes Nachgeben oder Anziehen der ge­ nannten Tampen erreicht. Die Steuerung dieses bekannten Se­ gelbootes erfolgt dabei über einen manuell betätigbaren Ru­ dermechanismus, wobei vorschiffs und achtern Ruderblätter vorhanden sind.
Aus der US-PS 36 93 591 ist ein mit einem Ruder betriebenes Segelboot bekannt. Das Segel dieses bekannten Segelbootes ist mit seinem Vorliek an einer gebogenen Spiere angeschla­ gen wobei die Spiere über eine drehbare Vorrichtung mit dem Ende eines gebogenen Mastes in Verbindung steht. Im Achter­ liek und Vorliek ist das Segel über Tampen auf dem Deck des Segelbootes gesichert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stehsegler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei besonders guter Manövrierfähigkeit auch von re­ lativ wenig geübten Seglern einfach zu handhaben und zu­ gleich bei sehr geringem Kraftaufwand mit besonders hoher Geschwindigkeit zu segeln ist, wobei das Segel beim Aufbau schnell und einfach befestigbar und seine Position problem­ los veränderbar sein soll und außerdem eine sichere Segel­ befestigung erreicht und die Verletzungsgefahr beim Segeln weitgehend verhindert werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Stehsegler ist allein durch die Stel­ lung seines Segels manövrierbar, weil der Segelkopf über ein Fall aufgehängt ist, über welches das Segel zudem höhenverstellbar ist. Die Aufhängung des Segels über das Fall gewährleistet einen einfachen und raschen Aufbau des Segels, weil das Fall lediglich durch die dafür vorgesehe­ nen Vorrichtungen geschoben und, wenn das Segel die ge­ wünschte Position erreicht hat, angezogen und verklemmt werden muß. Außerdem ist erfindungsgemäß eine Trimm-Leine vorgesehen, die dazu dient, die Stellung des Segels in Be­ zug zum Mast besser zu fixieren als dies durch das Fall al­ leine möglich wäre. Andererseits dient die Trimm-Leine auch als Sicherheitsvorrichtung, wenn das Fall reißen sollte und das Segel ohne Anordnung der Trimm-Leine sonst nicht mehr mit dem Mast verbunden wäre.
Die durch das Umlegen des Mastes beim Loslassen des Segels verursachte Verletzungsgefahr bei herkömmlichen Stehseglern wird bei dem erfindungsgemäßen Stehsegler ausgeschlossen, weil der Mast fest am Bootskörper angeordnet ist, so daß das Segel beim Loslassen lediglich im Wind flattert. Durch die feste Anordnung des Mastes am Bootskörpers kann der Stehsegler auch von wenig geübten Seglern bedient werden, da ständig ein fester Bezugspunkt, nämlich der Mast, vor­ handen ist.
Da gemäß der Erfindung das Segel mit seiner oberen Mitte aufgehängt ist, ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit, daß der Segler sich mehr oder weniger mit seinem Körperge­ wicht an das Segel anhängen oder in das Segel hineinstemmen kann. Jedenfalls kann eine auch stark nach unten gerichtete Komponente der aufgewandten Kraft verwendet werden. Auf diese Weise kann mit verhältnismäßig geringer Kraftanstren­ gung gesegelt werden. Es entfällt auch die relativ mühe­ volle Tätigkeit, einen Mast mit einem nassen und entspre­ chend schweren Segel aus dem Wasser herauszuheben und auf­ zurichten. Es besteht auch keine Gefahr, daß ein über Bord geganger Segler unter das Segel geraten könnte.
Es ist auch für einen Anfänger das Segeln mit dem erfin­ dungsgemäßen Stehsegler besonders leicht erlernbar, ohne daß an Sportlichkeit oder Geschwindigkeit Nachteile hinge­ nommen werden müßten, im Gegenteil, es lassen sich überra­ schend hohe Segelgeschwindigkeiten erreichen.
Auch bei verhältnismäßig starkem Wellengang ist der erfin­ dungsgemäße Stehsegler noch sicher beherrschbar, so daß auch dann noch mit großer Geschwindigkeit und dabei zu­ gleich entsprechender Sicherheit gesegelt werden kann.
Es kann auf dem erfindungsgemäßen Stehsegler auch mit einem Partner gesegelt werden, der unter Umständen keine Segel­ kenntnisse hat. Dadurch eignet sich der erfindungsgemäße Stehsegler besonders gut zur Schulung. Für Schulungszwecke kann eine Anordnung mit einem oder gegebenenfalls auch mit zwei Segeln verwendet werden, was in das Ermessen eines Se­ gellehrers gestellt werden kann. Es bietet sich bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Stehseglers mit einem Se­ gel bei der Schulung die vorteilhafte Möglichkeit, daß der Segelschüler und der Segellehrer gemeinsam das Segel hand­ haben können, so daß der Segellehrer je nach Ausbildungszu­ stand dem Segelschüler mit entsprechendem Gefühl stetig mehr Steuerwirkung und mehr Verantwortung überlassen kann.
Für längere Strecken "vor dem Wind" kann auch ein Spinnaker verwendet werden, der über Schoten aus der Hand gefahren werden kann. Bei dieser Segelart vermittelt der erfindungs­ gemäße Stehsegler ein völlig neues Sportgefühl, welches mit dem Eindruck vergleichbar ist, den der Fahrer eines römischen Streitwagens beim Festhalten der Zügel erfährt.
Ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Stehseglers besteht darin, daß das Segel derart über dem Bootskröper aufgehängt ist, daß grundsätzlich zwischen dem Segel und dem Bootskörper ein freier Raum vorhanden ist und der Segler nach vorne eine hervorragende Sicht hat. Da das Segel nach unten zum Bootskröper hin nicht befestigt werden muß, besteht somit die Möglichkeit, das Segel in Bezug auf den Bootskörper in beliebiger Weise zu drehen und/oder zu schwenken. Jedenfalls steht unterhalb des Segels grund­ sätzlich ein freier Raum zur Verfügung, der auf verschiede­ ne Weise genutzt werden kann. Dadurch wird die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, daß das Segel mit Hilfe einer Spiere aufgespannt werden kann, die unterhalb des Segels verläuft. Somit eignet sich der erfindungsgemäße Stehsegler auch da­ zu, im Sitzen gesegelt zu werden.
Der gemäß der Erfindung zwischen dem Segel und dem Boots­ körper geschaffene Freiraum kann derart groß bemessen wer­ den, daß nicht nur eine Spiere unterhalb des Segels ange­ ordnet werden kann, sondern daß auch bei einer Wende oder Halse der Segler in flacher Haltung unter dem Segel hin­ durch von der einen auf die andere Seite gelangen könnte, falls dies erwünscht sein sollte.
Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit, die Spiere als Ga­ belbaum auszubilden. Dadurch ist auch die Wölbung des Se­ gels nicht durch die Spiere beschränkt.
Der erfindungsgemäße Stehsegler kommt durch seine Konstruk­ tion auch dem natürlichen Bestreben des Seglers entgegen, bei der Aufwendung von Kräften, die zwar in seitlicher Richtung verlaufen müssen, gleichwohl die auf seinen Körper wirkende Schwerkraft dadurch vorteilhaft zur Wirkung zu bringen, daß sich der Segler bei der Aufbringung von seit­ lich gerichteten Kräften zugleich mehr oder weniger stark nach unten auf die Spiere abstützt oder an die Spiere anhängt. Dadurch werden verkrampfte Körperhaltungen weitge­ hend überflüssig. Es kommt vorteilhaft hinzu, daß im Unter­ schied zu einer entsprechenden herkömmlichen Anordnung bei dem erfindungsgemäßen Stehsegler ein bestimmter Segelzu­ stand in verschiedensten Körperstellungen des Seglers her­ beigeführt werden kann. Dies bedeutet, daß der Segler auch bei konstantem Kurs seine Körperhaltung praktisch nach Be­ lieben verändern kann, um auf diese Weise nicht nur ein er­ hebliches Maß an Abwechslung in seine sportliche Betätigung zu bringen, sondern auch damit Ermüdungserscheinungen wirk­ sam entgegenzuwirken.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Stehsegler das Segel so weit nach unten gezogen werden soll, daß die Verwendung einer unterhalb des Segels angeordneten Spiere unpraktisch wäre, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß ein konvex gewölbter und das Segel einseitig umgreifender Spreizbaum vorhanden ist. Es besteht nämlich bei der erfindungsgemäßen Aufhän­ gung des Segels die Möglichkeit, daß der Segler bei einer Wende oder bei einer Halse auf derselben Seite des Segels bleibt und das Segel während dieses Manövers derart schwenkt, daß der Wind stets auf derselben Seite des Segels angreift, und zwar auch nach der Beendigung des Manövers. Es kann bei einem derart ausgeführten Halse- bzw. Wende­ Manöver sogar außerordentlich rasch gewendet werden, indem durch Ausschwenken des Segels nach vorne bzw. nach achtern der Bug des Stehseglers schnell in die gewünschte Richtung gedreht wird, ohne daß dabei eine Flatterbewegung des Se­ gels zu befürchten wäre. Während der Stehsegler bei einem derartigen Halse- oder Wende-Manöver mit starker Windun­ terstützung überraschend schnell auf einen neuen gewünsch­ ten Kurs gebracht werden kann, bleiben der Segler und der Winddruck vor und nach dem Wende-Manöver ebenso wie während der Durchführung dieses Manövers stets auf derselben Seite des Segels.
Mit dieser Technik kann der erfindungsgemäße Stehsegler außerordentlich rasch und elegant gewendet und im übrigen auch bei anderen Manövern in entsprechender Weise gesteuert werden.
Es dürfte ohne weiteres ersichtlich sein, daß mit der oben beschriebenen Technik vor allem auch eine Halse in beson­ ders eleganter Weise ausgeführt werden kann, ohne daß dabei eine Gefahr bestünde, daß das Segel Flatterbewegungen ausführt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines gemäß der Erfindung ausbildeten Stehseg­ lers,
Fig. 2 eine Detail-Seitenansicht, in welcher der Bereich des Aufhängepunktes für das Segel veranschaulicht ist,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht zur Veranschauli­ chung der drehbaren und schwenkbaren Aufhängung des Segels an einer Mastspitze,
Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Stehseglers mit einem Spinnaker-Segel,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Stehseglers.
Gemäß der Darstellung in der Fig. 1 weist der Stehsegler einen Bootskörper 2 auf, der aus einem mittig angeordneten Hauptschwimmkörper 2b und zwei, jeweils symmetrisch links und rechts angeordneten Seitenschwimmkörpern 2a gebildet ist. Im rückwärtigen Bereich des Hauptschwimmkörpers 2b ist ein Mast 1 angebracht, der L-förmig ausgebildet ist. Der lange L-Schenkel ist zweiteilig ausgebildet, indem etwa vom L-Eckpunkt aus ein A-förmiger Galgen gebildet ist, dessen beide A-Schenkel 1a am Hauptschwimmkörper 2b befestigt sind. Grundsätzlich können die A-Schenkel 1a biegesteif am Bootskörper befestigt sein, es kann jedoch auch eine zusätzliche Versteifung durch eine Abspannung mit Hilfe von Wanten 19 vorgesehen sein, wie sie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich sind.
Der lange L-Schenkel des Mastes 1 ist nach vorne geneigt angeordnet, und er geht über eine abgerundete Ecke in den kurzen L-Schenkel über, an dessen vorderem Ende ein Aufhängepunkte 3 für ein Segel 4 gebildet ist. Das Segel 4 ist am Aufhängepunkt 3 mit Hilfe eines Falls 5 gehalten.
Bei der in der Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform weist das Segel 4 die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, und die Seitenlieken 8 sind nach außen gewölbt ausgebildet. Entlang den Seitenlieken sind Liek­ stangen 11 angeordnet, an denen im unteren Bereich jeweils eine Spanneinrichtung 10a angebracht ist, welche dazu dient, die Liekstangen 11 mit einem Spreizbaum 10 zu ver­ binden, welcher das Segel 4 in einer aufgespannten Konfigu­ ration hält. Zwischen dem Unterliek 9 des Segels 4 und dem Deck des Bootskörpers 2 ist grundsätzlich ein freier Raum, da das Segel 4 mit dem Bootskörper 2 nicht direkt verbunden ist. Das Segel 4 ist vielmehr im Aufhängepunkt 3 allseitig schwenkbar und drehbar aufgehängt, so daß sämtliche Steuer­ bewegungen leicht ausgeführt werden können.
Der Segler kann den Spreizbaum 10, welcher gekrümmt ausge­ bildet ist und das Segel 4 einseitig übergreift, bequem in der Hand halten und das Segel 4 in die jeweils gewünschte Position bringen. Auch bei einer Wende oder Halse kann der Segler stets auf derselben Seite des Segels bleiben, da leicht zu überblicken ist, daß bei derartigen Manövern stets dieselbe Seite des Segels dem Wind zugewandt bleiben kann.
Die Fig. 2 veranschaulicht den Bereich des Aufhängepunktes 3 für das Segel 4 im Detail. Bei dieser Ausführungsform des Segels 4 ist eine der beiden Liekstangen 11 in einen Saum 12 des Segels 4 eingeknöpft.
Zwischen dem Kopf des Segels 4 und dem Aufhängepunkt 3 ist eine Druckfedereinrichtung 7 angeordnet. Die Druckfederein­ richtung 7 kann dadurch zusammengedrückt, d. h. gespannt werden, daß der Kopf des Segels 4 mit Hilfe des Falls 5 nach oben gezogen wird. Wenn bei dieser Anordnung die Befe­ stigung des Falls 5 gelöst wird, wird das Segel 4 mit Hilfe der Druckfedereinrichtung 7 stark nach unten beschleu­ nigt. Dies kann beispielsweise dann erwünscht sein, wenn ein Segler über Bord gehen sollte und es zweckmäßig er­ scheint, das Segel 4 so rasch wie möglich einzuholen. Es stehen grundsätzlich viele bekannte Möglichkeiten zur Verfügung, um im Bedarfsfalle die Befestigung des Falls 5 so rasch wie möglich zu lösen. Es könnte zu diesem Zweck auch eine Reißleine verwendet werden, die selbsttätig in Funktion tritt, sobald der Segler über Bord geht.
Es ist keineswegs erforderlich, daß das Segel 4 mit seinem Kopf immer bis dicht unter den Aufhängepunkt 3 hochgezogen wird.
Es kann vielmehr mit Hilfe des Falls 5 das Segel bei ent­ sprechenden Windverhältnissen auch beliebig weit herunter­ gelassen werden. Um zu vermeiden, daß der Kopf des Segels 4 dann nach vorne ausweicht, ist auf entsprechend vorgebbarer Höhe eine Trimmleine 6 vorgesehen, welche im Bereich des Kopfes des Segels 4 angreift und entlang dem Mast 1 geführt ist. Mit Hilfe der Trimmleine 6 läßt sich der Kopf des Se­ gels 4 an eine für die jeweiligen Windverhältnisse günstige Stelle bringen und dort fixieren.
Die Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Mast­ spitze, bei welcher das vordere Ende des Mastes nach unten abgewinkelt ist, so daß der Aufhängepunkt 3 für ein Segel an einem kurzen, vertikal nach unten gerichteten Maststut­ zen gebildet ist. An dem Mast 1 ist nach Fig. 3 ein Univer­ salgelenk angebracht, um eine allseitige Dreh- und Schwenk­ bewegung des Segels zu ermöglichen. Die Fig. 3 veranschau­ licht auch, daß das Fall 5 durch den Mast hindurch geführt sein kann.
In der Fig. 4 ist in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform des Stehseglers dargestellt, bei welcher an dem Mast 1 ein Spinnaker-Segel 17 angebracht ist. An den unteren Ecken des im wesentlichen dreieckförmigen Spinna­ ker-Segel 17 sind Schoten 18 angebracht, die der Segler in der Hand halten kann, um auf diese Weise das Spinnaker-Se­ gel 17 zur Steuerung des Stehseglers zu handhaben.
Die Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform des Steh­ seglers, bei welcher die beiden A-Schenkel des Mastes 1 auf den beiden Seitenschwimmkörpern 2a angeordnet sind und auch die Wanten 19 jeweils zu den beiden Seitenschwimmkörpern 2a geführt sind. Bei dieser Anordnung ergibt sich ein beson­ ders großer Freiraum auf dem Bootskörper 2. Die Fig. 5 ver­ anschaulicht ebenso wie grundsätzlich auch die Fig. 1, daß der gesamte Bootskörper durch eine Brücke 20 abgedeckt sein kann, welche ein durchgehendes Deck mit erheblicher Fläche bildet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 5 weist der Mast 1 im wesentlichen die Form eines Spazierstockes auf, während die Mastform bei der Darstellung in der Fig. 1 mehr einer Peit­ schenform gleicht.
In der Fig. 5 ist weiterhin ein Segel 4a dargestellt, wel­ ches trapezförmig ausgebildet ist und an einer leicht bo­ genförmig gekrümmten Rahe 16 angebracht ist. Unter dem Un­ terliek des Segels 4a ist eine Spiere 13 vorhanden, mit welcher das Segel 4a vom Segler betätigt werden kann.

Claims (20)

1. Stehsegler mit einem aus einer Standfläche und wenig­ stens einem Schwimmkörper gebildeten Bootskörper mit mindestens einem am Bootskörper angebrachten Mast und einem über einen Aufhängepunkt am freien Ende des Ma­ stes allseitig frei dreh- und schwenkbar angebrachten Segel, welches von dem Segler gehalten und zur Steue­ rung der Fahrtrichtung relativ zu dem Bootskörper und dem Wind verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mast (1) feststehend im rückwärtigen Bereich des Bootskörpers (2) angebracht ist,
daß das obere Ende des Mastes (1) nach vorn abgewinkelt ist,
daß an der oberen Mitte des Segels (4; 4a; 17) ein Fall (5) befestigt ist, mit welchem das Segel (4; 4a; 17) am Aufhängepunkt (3) gehalten ist, wobei das Fall (5) vom Aufhängepunkt (3) längs des Mastes (1) nach unten ge­ führt und leicht lösbar im Bereich des Zugriffs für den Segler befestigt ist, und
daß das Segel (4; 4a; 17) über das Fall (5) höhenver­ stellbar ist, wobei das Segel (4; 4a; 17) durch eine im Bereich der oberen Mitte des Segels (4; 4a; 17) angrei­ fende, zum Mast (1) geführte Trimmleine (6) fixierbar ist.
2. Stehsegler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Mitte des Segels (4; 4a; 17) und dem Aufhängepunkt (3) eine Druckfedereinrichtung (7) angeordnet ist, die durch das Fall (5) spannbar ist.
3. Stehsegler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Aufhängepunkt (3) für das Segel (4; 4a; 17) bildende freie Ende des Mastes (1) als Kugelgelenk aus­ gebildet ist.
4. Stehsegler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Aufhängepunkt (3) für das Segel (4; 4a; 17) bildende freie Ende des Mastes (1) als Kardangelenk ausgebildet ist (Fig. 3).
5. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fall (5) durch den Mast (1) nach unten geführt ist (Fig. 3).
6. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (4) annähernd die Form eines gleich­ schenkligen Dreiecks aufweist, wobei die beiden glei­ chen Schenkel die Seitenlieken (8) und die dritte Drei­ eckseite das Unterliek (9) bilden (Fig. 1).
7. Stehsegler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenlieken (8) bogenförmig nach außen ausgebildet sind (Fig. 1).
8. Stehsegler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem Seitenliek (8) eine formstabile Liekstange (11) angeordnet ist (Fig. 1).
9. Stehsegler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Liekstange (11) in einem Saum (12) des Segels (4) eingenäht ist (Fig. 2).
10. Stehsegler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Liekstange (11) eingeknöpft ist (Fig. 2).
11. Stehsegler nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenlieken (8) zwischen den Enden we­ nigstens eines auf einer für die bequeme Handhabung durch den Segler vorgebbaren Höhe angeordneten Spreiz­ baumes (10) auseinandergespannt gehalten sind (Fig. 1).
12. Stehsegler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenlieken (8) durch eine Spannein­ richtung (10a) mit dem Spreizbaum (10) verbunden sind (Fig. 1).
13. Stehsegler nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizbaum (10) konvex gewölbt ist und das Se­ gel (4) einseitig übergreift (Fig. 1).
14. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Segel ein Spinnaker-Segel (17) vorgesehen ist, welches im Bereich seines Unterlieks Schoten (18) auf­ weist, die vom Segler zu handhaben sind (Fig. 4).
15. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (4a) trapezförmig ausgebildet ist (Fig. 5).
16. Stehsegler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das trapezförmige Segel (4a) zwischen einer bogen­ förmig gekrümmten Rahe (16) und einer geraden, unter­ halb des Segels (4a) angeordneten Spiere (13) aufge­ spannt ist (Fig. 5).
17. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) gegen nach vorne oder schräg zur Seite gerichtete Kräfte des Segels (4; 4a; 17) durch Wanten (19) abgespannt ist, die am Mast (1) angreifen und zum Bootskörper (2) geführt sind (Fig. 5).
18. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) schräg nach vorne geneigt auf dem Bootskörper (2) angeordnet ist.
19. Stehsegler nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) in einer Rückansicht die Form eines A-förmigen Galgens aufweist.
20. Stehsegler nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden A-Schenkel (1a) tangential ineinander­ laufen und im Bereich der oberen Krümmung des Mastes (1) miteinander zu einem Stück vereinigt sind.
DE19823217250 1982-05-07 1982-05-07 Windsurfer Granted DE3217250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217250 DE3217250A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Windsurfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217250 DE3217250A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Windsurfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217250A1 DE3217250A1 (de) 1983-11-10
DE3217250C2 true DE3217250C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=6163035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217250 Granted DE3217250A1 (de) 1982-05-07 1982-05-07 Windsurfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217250A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570954A1 (fr) * 1984-10-03 1986-04-04 Pansu De La Garenne Jean Planche a voile
FR2627449B1 (fr) * 1988-02-23 1992-04-17 Girard Marc Voilier muni d'un dispositif de sustentation et anti-gite
FR2682073A1 (fr) * 1991-10-04 1993-04-09 Cleac H Servan Embarcation sportive.
IT1294675B1 (it) * 1997-09-10 1999-04-12 Intermarine Spa Scafo veloce modulare multiplo.
ES1062541Y (es) * 2006-03-23 2006-10-01 Roig Prudenci Sarda Embarcacion de vela ligera perfeccionada
EP2184225A3 (de) * 2008-04-10 2010-11-17 HART, Walter Willem Hubertus Segelschiff mit einer relativ zum Rumpf drehenden und quer beweglichen Segeleinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724356A (en) * 1951-03-29 1955-11-22 Joseph J Szakacs Sailboat
US3487800A (en) * 1968-03-27 1970-01-06 Hoyle Schweitzer Wind-propelled apparatus
US3455261A (en) * 1968-05-15 1969-07-15 Hugh Perrin Kite board
YU35543B (en) * 1970-06-09 1981-04-30 Politechnika Gdanska Device for braking auxiliary controlling a ship whwn braking
US3693571A (en) * 1970-12-14 1972-09-26 Earle F Hiscock Sail rig
US4054100A (en) * 1975-06-05 1977-10-18 R. Lynn Rineman Sport sailboat
DE2833616A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-28 Gunter M Voss Rigg fuer ein segelbrett
DE2933050A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-26 Dieter Dipl Chem Dr Strasilla Einrichtung zum vorwaertsbewegenden antreiben eines koerpers durch windkraft mittels eines segels
DE2952301A1 (de) * 1979-12-24 1981-07-02 Hans-Joachim 7060 Offenburg Schliebs Stehsegelgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3217250A1 (de) 1983-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
DE69414856T2 (de) Tragflügelsegel
EP0076954B1 (de) Handsegel
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE3217250C2 (de)
DE2833616A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE3121402A1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere segelbrett
DE3121796C2 (de)
DE2712018A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3445331A1 (de) Ganz oder teilweise aufblasbares segel und mit einem derartigen segel oder segelteil ausgeruestetes boot
EP0242408B1 (de) Segelboot
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
DE3706631C2 (de)
DE2929884A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE4127771C2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter
DE3342911A1 (de) Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe
DE1119702B (de) Segelboot
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE8116030U1 (de) Segelfahrzeug, insbesondere Segelbrett
DE8809996U1 (de) Drachenrigg
DE3900315C2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter
DE8715722U1 (de) Drachenrigg

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B63H 9/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INTERSEPARA HOLDING AG, HUENENBERG, ZUG, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER, O., DIPL.-PHYS. HEIM, H., DIPL.-ING. DIPL.-

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STAHL, WERNER, PROF. DR.-ING., 6740 LANDAU, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JK-JOSEF KRATZ GMBH, 5469 WINDHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee