[go: up one dir, main page]

DE3121796C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3121796C2
DE3121796C2 DE3121796A DE3121796A DE3121796C2 DE 3121796 C2 DE3121796 C2 DE 3121796C2 DE 3121796 A DE3121796 A DE 3121796A DE 3121796 A DE3121796 A DE 3121796A DE 3121796 C2 DE3121796 C2 DE 3121796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rig according
sail
spar
joint
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3121796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3121796A1 (de
Inventor
Otto Dr.Med. 5000 Koeln De Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813121796 priority Critical patent/DE3121796A1/de
Priority to DE19823215764 priority patent/DE3215764A1/de
Priority to DE19823231532 priority patent/DE3231532A1/de
Priority to DE19823232256 priority patent/DE3232256A1/de
Priority to DE19823243435 priority patent/DE3243435A1/de
Priority to DE19823244199 priority patent/DE3244199A1/de
Publication of DE3121796A1 publication Critical patent/DE3121796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3121796C2 publication Critical patent/DE3121796C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/40Arrangements for improving or maintaining the aerodynamic profile of sails, e.g. cambers, battens or foil profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/21Wishbones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rigg für Segelfahrzeuge, insbeson­ dere Segelbretter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der dem Oberbegriff zugrundeliegende Stand der Technik ist die FR-OS 24 64 881, die ein Rigg für ein Segelbrett zeigt, bei dem die Seitenlieken eines symmetrischen Segels mittels Segeltaschen an den Hälften einer Spiere befestigt sind und der Mast durch ein Mastfußgelenk frei dreh- und schwenkbar mit dem Segelbrett und durch ein Masttoppgelenk mit der Spie­ renmitte verbunden ist. Das Segel ist in allen Richtungen dreh- und schwenkbar. Bei Drehung um die Rollachse zeigt es dem Wind immer die gleiche Segelseite. Das Gelenk am Mast­ topp ist als Kardangelenk ausgebildet.
Wie beim konventionellen Rigg erfolgt die Steuerung durch Verlagerung des Segeldruckpunkts relativ zum Lateraldruck­ punkt.
Als Haltevorrichtungen dienen ein an der Spierenmitte be­ festigtes Mittelrohr und ein T-förmig mit dem Ende des Mit­ telrohrs verbundenes Querrohr, wobei das Querrohr nahe dem Achterliek verläuft. Bei dieser Anordnung der Haltevorrich­ tungen ist das Rigg zum Fliegen nicht geeignet. Wenn nämlich in horizontaler Segelstellung beide Hälften des Querrohrs zugleich ergriffen werden, dann hängt der Benutzer weit hinter dem Segeldruckpunkt am Segel und das Segel kippt unkontrollierbar um seine Querachse. Werden Mittelrohr und eine Hälfte des Querrohrs zugleich ergriffen, dann sind die Windkräfte am Segel nicht symmetrisch verteilt. Mit beiden Händen am Mittelrohr läßt sich eine Drehung des Segels um seine Längsachse nicht bewirken.
Die DE-OS 30 47 410 und die WO-OS 82/03 053, die beide nicht vorveröffentlicht sind, zeigen ähnliche Segelvorrichtungen, bei denen bereits V-förmig angeordnete Steuerbügel auf der gleichen Segelseite vorhanden sind. Es ist hierbei jedoch keine Anlenkung der Spierenmitte am Masttopp beschrieben worden.
Aus der nicht vorveröffentlichten WO-OS 82/04 236 ist ein Rigg für Segelbretter mit symmetrischem Segel ersichtlich, bei dem die Spierenhälften durch ein Querrohr miteinander verbunden sind. Das Querrohr ist am Masttopp allseitig schwenkbar ge­ lagert. An dem Querrohr ist ein Steuerbügel zum Halten und Verstellen des Riggs befestigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Rigg gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 die Anwendungsmöglichkeiten des symmetrischen Segels zu erweitern, das Segel an unter­ schiedliche Bedingungen in der Segelphase und in der Flug­ phase anzupassen und seine Handhabung zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Es ist ein V-förmiger Steuerbügel vorgesehen, dessen vorderes, offenes Ende symmetrisch zur Spierenmitte an den Spierenhälf­ ten angebracht ist, während die Achterliekmitte des Segels an dem hinteren, geschlossenen Ende des V-förmigen Steuerbü­ gels spannbar befestigt ist, so daß ein Kielrohr nicht unbe­ dingt erforderlich ist.
In der Flugphase wird die Steuerung wie beim Hängegleiter durch Verlagerung des Segeldruckpunkts relativ zum Gewichts­ schwerpunkt vorgenommen. Hierbei ist es vorteilhaft, daß der Steuerbügel symmetrisch zur Symmetrieachse des Segels angeord­ net ist, wobei der Benutzer Drehmomente um die Längsachse und Querachse des Segels bewirken kann. Ein Rigg mit einem V-förmigen Steuerbügel ist daher im Flug eindeutig steuer­ bar.
In der Segelphase wird die Steuerung wie beim konventionellen Rigg durch Verlagerung des Segeldruckpunkts relativ zum La­ teraldruckpunkt vorgenommen. Hierbei befindet sich dann je­ weils ein Schenkel des Steuerbügels unterhalb der Symmetrie­ achse des Segels.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele zeigen die Abb. 1-9. Hierbei sind vom Segel verdeckte Teile und Segeltaschen gestrichelt darge­ stellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist das symmetrische Segel 7, 7′ mit den Seitenlieken bzw. Segeltaschen an den Spierenhälften 4, 4′ und mit der Achterliekmitte an dem hin­ teren, geschlossenen Ende des V-förmigen Steuerbügels 6, 6′ befestigt. Das vordere, offene Ende des Steuerbügels ist symmetrisch zur Spierenmitte an den Spierenhälften ange­ bracht. Der Mast 1 ist durch ein Mastfußgelenk 2 frei dreh- und schwenkbar mit dem Mastfuß 3 bzw. Segelbrett und durch ein Masttoppgelenk 9 mit der Mitte der Spiere 4, 4′ verbun­ den.
Der Steuerbügel 6, 6′ kann fest oder gelenkig an den Spieren­ hälften 4, 4′ angebracht sein.
Bei dem Rigg nach Abb. 1 kann die Spiere 4, 4′ gerade, ge­ krümmt oder V-förmig ausgebildet sein.
Eine Teilung der Spiere 4, 4′ in zwei oder mehrere zusammen­ steckbare Teilspieren vereinfacht den Transport, beispiels­ weise auf dem Autodach.
Das Masttoppgelenk 9 kann als Achsengelenk, Kardangelenk oder flexibles Gelenk ausgebildet sein.
Der Winkel zwischen den Spierenhälften 4, 4′ und den Segel­ hälften 7, 7′ ist von 0° bis 180° verstellbar, wenn gemäß Abb. 2 die Spierenhälften 4, 4′ durch feststellbare Masttopp­ gelenke 10, 10′ mit dem Masttopp 5 des Mastes 1 verbunden werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 sind die Schenkel am hinteren, geschlossenen Ende des V-förmigen Steuerbügels 6, 6′ durch ein Gelenk, eine Schnellkupplung oder einen Tampen ver­ bunden.
Die Schenkel des V-förmigen Steuerbügels 6, 6′ nach den Abb. 1-3 können gerade ausgebildet oder nach unten gekrümmt sein.
Die Stabilität des Riggs nimmt zu, wenn gemäß Abb. 4 die Schenkel des Steuerbügels 11, 11′ als Gabelbäume ausge­ bildet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 sind die Schenkel des Steuerbügels 6, 6′ durch ein Querrohr 12 verbunden, wobei das Querrohr als zusätzlicher Haltegriff dient.
Die Segeltaschen für die Spiere 4, 4′ sind mit Aussparun­ gen für den Mast 1 und die Steuerbügel 6, 6′ bzw. 11, 11′ versehen.
Bei dem Rigg nach Abb. 5 ist das hintere, geschlossene Ende des Steuerbügels 6, 6′ durch eine Trimmleine 13 mit der Kausch 14 an der Achterliekmitte des Segels 7, 7′ verbun­ den.
Nach Abb. 6 können der Mast als Profilmast 15 und die Spiere 16, 16′ als Profilsperre ausgebildet sein.
Das Segel 7, 7′ kann mit Segeltaschen für zwei oder mehrere Segellatten versehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 ist das Segel 17, 17′ als Doppelsegel ausgebildet. Das die Spiere 16, 16′ ein­ schließende Doppelsegel ist an den Seitenlieken gefaltet und am Achterliek offen oder durch Naht bzw. Reißverschluß verbunden. Durch Winddruck an der Luv- oder Unterseite und Windsog an der Lee- oder Oberseite erhält das Doppelsegel ein asymmetrisches Flügelprofil.
Ein asymmetrisches Flügelprofil kann ersatzweise durch Rip­ pen oder Latten im Doppelsegel erhalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 8 ist ein Kielrohr 18 mit der Mitte der Spiere 4, 4′ und dem hinteren, geschlos­ senen Ende des V-förmigen Steuerbügels 6, 6′ verbunden. Au­ ßerdem können die Spierenhälften 4, 4′ noch durch ein Quer­ rohr 19 verbunden sein.
Ein Trapezgurt, ein Sitzgurt, ein Hängegurt oder ein Liege­ gurt lassen sich an den Steuerbügeln 6, 6′ bzw. 11, 11′, am Kielrohr 18 oder am Querrohr 19 anbringen.
Nach Abnahme des Mastes 1 von der Spiere 4, 4′ sind die ver­ bliebenen Riggteile als Hängegleiter verwendbar. In Abb. 9 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Bei Teilung des Segels 7, 7′ bzw. Doppelsegels 17, 17′ in zwei Dreiecksegel kann in der Mittellinie ein Spalt bleiben oder eine Verbindung der Dreiecksegel mittels Reißverschluß erfolgen.
Mastfußgelenk 2 und Masttoppgelenk 9 können als feststell­ bare Gelenke ausgebildet sein.
Bei Verwendung eines Kielrohrs 18 zwischen der Mitte der Spiere 4, 4′ und dem hinteren, geschlossenen Ende des V- förmigen Steuerbügels 6, 6′ ist der Mast 1 durch das als Achsengelenk ausgebildete Masttoppgelenk 9 mit dem Kiel­ rohr 18 und der Mitte der Spiere 4, 4′ verbunden.

Claims (25)

1. Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter, bei dem die Seitenlieken eines symmetrischen Segels mittels Segeltaschen an den Hälften einer Spiere befestigt sind und der Mast durch ein Mastfußgelenk frei dreh- und schwenkbar mit dem Segelbrett und durch ein Masttoppge­ lenk mit der Spierenmitte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein V-förmiger Steuerbügel (6, 6′; 11, 11′) vorgese­ hen ist, dessen vorderes, offenes Ende symmetrisch zur Spierenmitte an den Spierenhälften (4, 4′; 16, 16′) ange­ bracht ist, und daß die Achterliekmitte des Segels (7, 7′; 17, 17′) an dem hinteren, geschlossenen Ende des V-för­ migen Steuerbügels (6, 6′; 11, 11′) spannbar befestigt ist, wobei das Rigg an dem Steuerbügel (6, 6′; 11, 11′) sowohl in der Segelphase als auch in der Flugphase ge­ halten und verstellt wird.
2. Rigg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der V-förmige Steuerbügel (6, 6′; 11, 11′) fest oder gelenkig an den Spierenhälften (4, 4′; 16, 16′) ange­ bracht ist.
3. Rigg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiere (4, 4′; 16, 16′) gerade, gekrümmt oder V- förmig ausgebildet ist.
4. Rigg nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiere (4, 4′; 16, 16′) in zwei oder mehrere zusam­ mensteckbare Spieren geteilt ist.
5. Rigg nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Masttoppgelenk (9) als Achsengelenk ausgebildet ist.
6. Rigg nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Masttoppgelenk (9) als Kardangelenk ausgebildet ist.
7. Rigg nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Masttoppgelenk (9) als flexibles Gelenk ausgebildet ist.
8. Rigg nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Spierenhälften (4, 4′; 16, 16′) und den Hälften (7, 7′; 17, 17′) des Segels von 0° bis 180° verstellbar ist.
9. Rigg nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel am hinteren, geschlossenen Ende des V-förmi­ gen Steuerbügels (6, 6′; 11, 11′) durch ein Gelenk, eine Schnellkupplung oder einen Tampen verbunden sind.
10. Rigg nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des V-förmigen Steuerbügels (6, 6′; 11, 11′) gerade ausgebildet oder nach unten gekrümmt sind.
11. Rigg nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des V-förmigen Steuerbügels (11, 11′) als Gabelbäume ausgebildet sind.
12. Rigg nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des V-förmigen Steuerbügels (6, 6′) be­ ziehungsweise die unteren Teile der als Gabelbäume ausgebildeten Schenkel des Steuerbügels (11, 11′) durch ein Querrohr (12) verbunden sind, wobei das Querrohr als zusätzlicher Haltegriff dient.
13. Rigg nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segeltaschen für die Spiere (4, 4′; 16, 16′) Aus­ sparungen für den Mast (1) und den Steuerbügel (6, 6′; 11, 11′) haben.
14. Rigg nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere, geschlossene Ende des V-förmigen Steuer­ bügels (6, 6′; 11, 11′) durch eine Trimmleine (13) mit der Kausch (14) an der Achterliekmitte des Segels (7, 7′; 17, 17′) verbunden ist.
15. Rigg nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (15) als Profilmast und die Spiere (16, 16′) als Profilspiere ausgebildet sind.
16. Rigg nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (7, 7′; 17, 17′) mit Segeltaschen für zwei oder mehrere Segellatten versehen ist.
17. Rigg nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (17, 17′) als Doppelsegel ausgebildet ist und die Spiere (4, 4′; 16, 16′) einschließt, wobei das Doppelsegel an den Seitenlieken gefaltet und am Ach­ terliek offen oder durch Naht beziehungsweise Reiß­ verschluß verbunden ist.
18. Rigg nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das als Doppelsegel ausgebildete Segel (17, 17′) durch Winddruck und -sog, durch Rippen oder durch Segellatten ein asymmetrisches Flügelprofil erhält.
19. Rigg nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spierenhälften (4, 4′; 16, 16′) durch ein Quer­ rohr (19) verbunden sind.
20. Rigg nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) von der Spiere (4, 4′; 16, 16′) abge­ nommen wird, wobei die verbliebenen Riggteile als Hängegleiter dienen.
21. Rigg nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß das Segel (7, 7′; 17, 17′) in zwei Dreiecksegel geteilt ist.
22. Rigg nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß Mastfußgelenk (2) und Masttoppgelenk (9) als feststell­ bare Gelenke ausgebildet sind.
23. Rigg nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Spiere (4, 4′) und das hintere, geschlos­ sene Ende des V-förmigen Steuerbügels (6, 6′) durch ein Kielrohr (18) verbunden sind.
24. Rigg nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (1) durch das als Achsengelenk ausgebildete Masttoppgelenk (9) mit dem an der Mitte der Spiere (4, 4′) befestigten Kielrohr (18) verbunden ist, wo­ bei der Mast durch das Masttoppgelenk mit der Spie­ renmitte verbunden ist.
25. Rigg nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Steuerbügel (6, 6′; 11, 11′), am Kielrohr (18) oder am Querrohr (19) ein Trapezgurt, ein Sitzgurt, ein Hängegurt oder ein Liegegurt angebracht wird.
DE19813121796 1981-06-02 1981-06-02 Rigg mit drachensegel Granted DE3121796A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121796 DE3121796A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Rigg mit drachensegel
DE19823215764 DE3215764A1 (de) 1981-06-02 1982-04-28 Rigg mit drachensegel
DE19823231532 DE3231532A1 (de) 1981-06-02 1982-08-25 Rigg mit drachensegel
DE19823232256 DE3232256A1 (de) 1981-06-02 1982-08-30 Rigg mit drachensegel
DE19823243435 DE3243435A1 (de) 1981-06-02 1982-11-24 Rigg mit drachensegel
DE19823244199 DE3244199A1 (de) 1981-06-02 1982-11-30 Verwandlungsrigg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121796 DE3121796A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Rigg mit drachensegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3121796A1 DE3121796A1 (de) 1982-12-16
DE3121796C2 true DE3121796C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=6133707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121796 Granted DE3121796A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Rigg mit drachensegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121796A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243435A1 (de) * 1981-06-02 1984-05-24 Otto Dr.med. 5000 Köln Jung Rigg mit drachensegel
DE3337766A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Otto Dr.med. 5000 Köln Jung Drachenrigg
DE3540174A1 (de) * 1985-11-13 1987-05-21 Werner Dipl Ing Schoenenberg Segelanordnung fuer fahrzeuge
DE3706631A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Jung Otto Drachenrigg
DE3900315C2 (de) * 1989-01-07 1994-08-18 Jung Otto Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT90890B (de) * 1921-05-07 1923-01-25 Hans Katona Takelung für Segelfahrzeuge.
AT94817B (de) * 1922-08-21 1923-11-10 Hans Katona Drachensegel für Segelboote.
US4015802A (en) * 1974-12-26 1977-04-05 Romeo Victor Heredia Kite construction
DE2705194A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Elmar Ing Maier Bespannung fuer drachenfluggeraete
DE2833616A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-28 Gunter M Voss Rigg fuer ein segelbrett
EP0015875A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-17 Johannes Heman Segelanordnung für Segelschiffe
FR2464881A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Saez Jean Voilure articulee et triangulee pour la propulsion des bateaux
DE8102171U1 (de) * 1981-01-29 1982-04-01 Thalhofer, Ludwig, 7443 Frickenhausen Zerlegbares bemanntes gleitfluggeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121796A1 (de) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914604C3 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP0076954B1 (de) Handsegel
DE3121796C2 (de)
EP0015875A1 (de) Segelanordnung für Segelschiffe
DE3208340A1 (de) Fluggleiter-rigg
DE3217250C2 (de)
DE2649577A1 (de) Wasserfahrzeug
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE9212799U1 (de) Tragflächengleitsegelgeräte
DE7421380U (de) Segelbrett
DE3047410A1 (de) Segelbrett-rigg
DE3222756A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE3706631C2 (de)
EP0242408B1 (de) Segelboot
DE3104750A1 (de) Rigg in tragfluegelform fuer besegelte fahrzeuge
EP0306697A1 (de) Zubehörset für Surfbretter, Verwendung eines solchen Zubehörsets und mit dem Zubehörset erstelltes Segelfahrzeug
DE3243435A1 (de) Rigg mit drachensegel
DE3826197A1 (de) Drachenrigg
DE3900315C2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge, insbesondere Segelbretter
DE4238786A1 (de) Takelung für Wasserfahrzeuge mit Drehmomentkompensation
DE8809996U1 (de) Drachenrigg
DE3232256A1 (de) Rigg mit drachensegel
DE3342911A1 (de) Segel fuer surfbretter, sowie laengssegel mit mast fuer segelschiffe
DE8715722U1 (de) Drachenrigg

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3231532

Format of ref document f/p: P

8101 Request for examination as to novelty
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3215764

Format of ref document f/p: P

8105 Search report available
8105 Search report available
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3231532

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3232256

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243435

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3244199

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243435

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3243435

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee