[go: up one dir, main page]

DE3211925A1 - Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils

Info

Publication number
DE3211925A1
DE3211925A1 DE19823211925 DE3211925A DE3211925A1 DE 3211925 A1 DE3211925 A1 DE 3211925A1 DE 19823211925 DE19823211925 DE 19823211925 DE 3211925 A DE3211925 A DE 3211925A DE 3211925 A1 DE3211925 A1 DE 3211925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing parts
vibration
welding
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211925
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW YORK HAMBURGER GUMMI WAARE
Original Assignee
NEW YORK HAMBURGER GUMMI WAARE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW YORK HAMBURGER GUMMI WAARE filed Critical NEW YORK HAMBURGER GUMMI WAARE
Priority to DE19823211925 priority Critical patent/DE3211925A1/de
Publication of DE3211925A1 publication Critical patent/DE3211925A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0609Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
    • B29C65/0618Linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier gemeinsam ein Lager bildender, aus thermoplastischem-Kunststoff bestehender Gehäuseteile unter Einschluß eines von dem Lager beweglich gehaltenen Teils aus mit den Gehäuseteilen verschweißbarem Werkstoff. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, Gehäuseteile nach unmittelbarer Wärmeeinwirkung auf die Fügeflächen miteinander zu#verschweißen.
  • Dieses Verfahren schließt das Vorhandensein bleibend.beweglich gelagerter Teile in oder nahe der Fügeebene aus, weil die Wärmeeinwirkung von diesen und den Lagerteilen nicht hinreichend ferngehalten werden kann. Es entstünde die Gefahr einer Beschädigung oder Verformung oder eines Verschweißens dieser Teile mit einem der Gehäuseteile. Wenn bewegliche Teile in ihrer Lagerung durch die Verbindung zweier Gehäuseteile eingeschlossen werden sollen, greift man daher bislang im allgemeinen zu Verklebung oder zu mechanischen Verbindungsmitteln wie Schrauben. Es ist auch bekannt, Gehäuseteile, die keine beweglich zu lagernden Teile enthalten, mittels des Vibrationsreibschweißverfahrens miteinander zu verbinden.
  • Dies ist ein Verfahren, bei dem die in der Fügeebene aufeinander gepreßte Teile in Richtung dieser Ebene relativ zueinander im Hörfrequenzbereich in einer oder mehreren Richtungen vibrierend relativ zueinander bewegt werden, bis der an die Fügeebene grenzende Werkstoff aufgrund der umge setzten Reibungsenergie die erforderliche Schweißtemperatur erreicht hat. Die dabei angewendeten Frequenzen liegen beispielsweise bei 100 oder 240 Hz mit Amplituden in der Größenordnung von 1-3 mm. Das Verfahren wird nicht angewendet, wenn bleibend beweglich gelagerte Teile einzuschließen sind, weil diese bei der Schweiß schwingung in vehemente Relativbewegung zu den Gehäuseteilen geraten und daher zu befürchten ist, daß ein hoher Energieumsatz an den Lagerflächen stattfindet, der zur Erwärmung und Verschweißung führen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ei#ngangs genannten Art zu schaffen,: das es gestattet, zwischen die zu verbindenden Gehäuseteile beweglich gelagerte Teile einzuschließen, und zwar auch in oder nahe der Fügefläche und in unmittelbarer Nähe der Verbindungsstellen, ohne daß diese der Gefahr der Verschweißung an den Lagerflächen ausgesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das an sich bekannte Vibrationsreibschweißverfahren angewendet und dem beweglich gehaltenen Teil mindestens im Verhältnis zu einem der beiden Gehäuseteile eine der Vibrationsbewegung entsprechende Ausweichbewegung gestattet wird.
  • Unter einer Ausweichbewegung ist ein#e Bewegung zu verstehen, durch welche der beweglich gelagerte Teil aus seiner Normallage ohne Verklemmung oder Pressung seiner Lagerflächen ausweicht, um der Relativbewegung der Gehäuseteile nachzugeben.
  • Zwar hat sich bestätigt, daß die Lagerflächen sich auch erwärmen. Jedoch kann bei-geeigneter Lagerausführung diese Erwärmung unterhalb derjenigen Grenze gehalten werden, bei welcher eine Verschweißung der zusammenwirkenden Lagerflächen oder auch nur eine wesentliche Funktionsbeeinträchtigung derselben zu befürchten ist. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es nicht nur, die Gehäuse in unmittelbarer Nähe des Lagers, sondern sogar innerhalb des Lagers selbst miteinander zu verachweißen. So kann z.B. ein von beiden Gehäuseteilen gemeinsam gebildeter Lagerzapfen Im Lagerbereich verschweißt werden, sofern nach der Erfindung die Schweißfuge. innerhalb eines verjüngten Abschnitts des Lagerzapfens liegt.
  • Bei der einfachsten Ausführung des Erfindungsgedankens ist das Lager zumindest zwischen einem der beiden Gehäuseteile und dem beweglichen Teil mit einem Spiel in der Größenordnung der Vib-rationsamplitude ausgeführt, so daß die -Teile sich frei gegeneinander während der Schweißvibration bewegen können.
  • Ein Spiel in der Größenordnung der Vibrationsamplitude ' ist dann empfehlenswert, wenn die Masse des beweglichen Teils verhältnismäßig groß ist und daher die bei der Vibration im Lagerbereich auftretenden Stoßkräfte beträchtlich sind.
  • Ist der bewegliche Teil jedoch verhältnismäßig klein und sind daher die im Lagerbereich bei der Vibration auftretenden Kräfte nicht groß, so genügt es häufig, dem beweglichen Teil eine der Relativverschiebung der beiden Gehäuseteile entsprechende Kippbewegung einzuräumen. Je nach Ausführung des Lagers genügt dafür mitunter schon ein verhältnismäßig geringes Spiel. Will man auch dieses noch vermeiden, so wählt man eine solche Konfiguration von Lagerflächen, die einerseits bei in der Endstellung feststehenden Gehäuseteilen die vorgesehene Lagerbewegung im wesentlichen spielfrei gestatten und andererseits eine Kippbewegung um eine zur Fügeebene parallele, zur Vibrationsrichtung lotrechte Achse ermöglichen. Dieses Ziel erreicht man beispielsweise dadurch, daß man den mit einer Lagerbohrung zusammenwirkenden Zapfenbereich kugelig ausbildet.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung schematisch in einer Figur dargestellt ist. Diese zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Gehäuse quer zu dessen Fügeebene und durch drei Lagerstellen.
  • Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen 1 und 2, die in der Fügeebene 3 miteinander verbunden sind. Sie bilden bei 4 ein Lager für einen Rotationskörper 5, bei 6 ein' Lager für einen Hebelkörper 7, und bei 8 ein Lager für einen beweglichen Körper 9. Funktion und Form der Teile 5, 7 und 9 sind, soweit sie nachstehend nicht näher erläutert sind, für die Erfindung ohne Belang. Sowohl die Gehäuseteile 1, 2 als auch die darin gelagerten beweglichen Teile 5, 7, 9 bestehen aus jeweils gegenseitig miteinander verschweißbaren, thermoplastischen Werkstoffen. Die Richtung der Schweißvibration, durch die die Gehäuseteile 1, 2 miteinander verbunden werden, ist durch Pfeil 10 angedeutet.
  • Zur Bildung des Lagers 4 weisen die Gehäuseteile innere Vorsprünge 11 auf, die bei 12 Lagerstirnflächen und davon vorragend Lagerzapfenhälften 13 bilden, die in einem verjüngten -Bereich 14 bei 15 in der Fügeebene miteinander verschweißt sind. Auf dem Lagerzapfen 13 sitzt der Rotationskörper 5 mit seiner Lagerbohrung 16 und seinen Stirnflächen 17. In der Schweißvibrationsrichtung 10 ist zwischen dem Zapfen 13 und der Bohrung 16 ein Lagerspiel (verstanden als Durchmesserdifferenz) vorgesehen, das mindestens etwa so groß ist wie die Vibrationsamplitude. Da es in diesem Zusammenhang vorwiegend auf das Spiel in Richtung der Vibration ankommt, ist das Spiel zwischen den Stirnflächen 12 und 13 von geringerem Interesse; jedoch soll es auch beträchtlic sein, damit nicht an dieser Stelle Reibungen auftreten, die zur Verschweißung führen können.
  • Man erkennt, daß eine Verschweißung bei 15 selbst innerhalb des Lagers möglich ist. Die Zapfenverjüngung 14 wird vorgesehen, um Raum zu gewinnen für einen etwa entstehenden Grat und um die hocherhitzten Teile der Schweißung hinreichend entfernt zu halten von dem Rotationskörper 5.
  • Das Lager bei 6 wird gehäuseseits gebildet von Lagerbohrungen 19 und auf Seiten des Hebelkörpers von Zapfen 20, die mit den Lagerbohrungen 19 zusammenwirken. Wie im Fall des Lagers 4 ist auch hier ein Spiel vorgesehen, das aber nicht die Größe der Schweißvibrationsamplitude zu erreichen braucht. Da die Lagerstellen quer zur Fügeebene verhältnismäßig weit voneinander entfernt sind, kann der Hebelkörper den Relativverschiebungen der Gehäuseteile, nämlich durch eine vergleichsweise geringfügige Kippung nachgeben. Das Spiel in den Lagern und den einander zugewendeten Stirnflächen des Hebelkörpers und der Lagerstellen braucht daher nur so groß zu sein, daß diese Kippbewegung ermöglicht wird, Die Lagerart für den beweglichen Teil 9 besteht, ähnlich wie im Fall des Lagers 6, aus je einer Lagerbohrung 21 und einem Zapfen 22. Der Unterschied gegenüber dem Lager 6 besteht darin, daß der mit der Bohrung zusammenwirkende Teil des Zapfens 22 kugelig ausgebildet ist und kein wesentliches Spiel gegenüber der Lagerbohrung aufweist. Die Kugelform des Zapfens gestattet ihm eine Kippbewegung, damit der Teil 9 der Relativverschiebung der Gehäuseteile während der Schweißvibration nachzugeben vermag und ersetzt dadurch die Rolle des Spiels im Falle des Lagers 6.
  • Der Begriff Gehäuse bedeutet im Sinne der Erfindung ein Bauteil, das ein Lager an mindestens zwei Seiten einschließt. Er verlangt nicht einen völligen Einschluß desselben auf allen Seiten. Seine Anwendung wird auch nicht dadurch, ausgeschlossen, daß zusätzlich zu dem so bezeichneten Bauteil noch ein weiteres, diesen Bauteil umschließendes Gehause vorhanden ist.

Claims (5)

  1. Påtentansprüche Ö Verfahren zum Verbinden zweier gemeinsam ein Lager bildender, aus thermoplastischem Kunststoff bestehender Gehäuseteile unter Einschluß- eine5 von dem Lager beweglich gehaltenen Teils aus mit den Gehäuseteilen verschweißbarem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vibrationsreibschweißverfahren angewendet und dem beweglich gehaltenen Teil mindestens im. Verhältnis zu einem der beiden Gehäuseteile eine der Vibrationsbewegung entsprechende Ausweichbewegung gestattet wird.
  2. 2. Vorrichtung bestehend mindestens aus zwei gemeinsam ein Lager bildenden Gehäuseteilen aus thermoplastischem Kunststoff und einem von dem Lager beweglich gehaltenen Teil aus einem mit den Gehäuseteilen verschweißbaren Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (1,2) durch ein Vibrationsreibschweißverfahren verbunden sind und das Lager (4,6,8) so ausgebildet ist, daß der bewegliche Teil (5,7,9) der Relativbewegung der Gehäuseteile bei der Schweißvibration klemmfrei nachgeben kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerspiel in der Vibrationsrichtung in der Größenordnung der Vibrationsamplitude liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (4,6,8) zur Ausführung von Kippbewegungen um eine zur Fügeebene (3) parallele, -zur Vibrationsrichtung (10) lotrechte Achse ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein von beiden Gehäuseteilen (1,2) gebildeter Lagerzapfen (13) eine Schweißfuge (15) im Lagerbereich innerhalb eines verjüngten Abschnitts (14) des Lagerzapfens aufweist.
DE19823211925 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils Withdrawn DE3211925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211925 DE3211925A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211925 DE3211925A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211925A1 true DE3211925A1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6159852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211925 Withdrawn DE3211925A1 (de) 1982-03-31 1982-03-31 Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211925A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421987A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Castagna, Wolfgang, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften
DE3819441A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Trw Ehrenreich Gmbh Verfahren zum herstellen von kugelgelenken
DE4437677A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Mann & Hummel Filter Kunststoffhohlraumstruktur
DE29700224U1 (de) * 1997-01-09 1997-02-27 Bayerische Maßindustrie Arno Keller GmbH, 91217 Hersbruck Rollbandmaß mit Rahmen
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258355A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Hoechst Ag Wartungsfreie gelenklager mit einem aussenmantel aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258355A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Hoechst Ag Wartungsfreie gelenklager mit einem aussenmantel aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Kunststoff-Rundschau", Feb. 1973, S. 71-74 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421987A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Castagna, Wolfgang, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften
DE3819441A1 (de) * 1988-06-08 1989-12-14 Trw Ehrenreich Gmbh Verfahren zum herstellen von kugelgelenken
DE4437677A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Mann & Hummel Filter Kunststoffhohlraumstruktur
FR2725935A1 (fr) * 1994-10-21 1996-04-26 Mann & Hummel Filter Procede pour la realisation de structure d'espace creux en matiere plastique et structures ainsi realisees
DE29700224U1 (de) * 1997-01-09 1997-02-27 Bayerische Maßindustrie Arno Keller GmbH, 91217 Hersbruck Rollbandmaß mit Rahmen
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230063B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibruhrschweissens
DE3425289C2 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Kraft auf einen Gegenstand
DE2537146A1 (de) Einrichtung zum positionieren zweier bauteile
DE8321186U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Maschinenteilen
DE68909060T2 (de) Gehäuse zur Umhüllung eines zerbrechlichen Elementes, wie einer logischen Schaltung und Verfahren zur Montage eines derartigen Gehäuses.
DE4340624A1 (de) Kugelumlaufspindel mit Abschlußdeckel
DE3000589A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei metallelementen
DE69512508T2 (de) Vorrichtung zum schmieden des aussenrings eines gleichlaufdrehgelenks und verfahren dazu
EP3157769B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrwerkbauteils
DE69008758T2 (de) Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel.
DE2206390A1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweißen
DE4011498A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer mehrteiligen nabe
DE3211925A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils
DE8717772U1 (de) Gelenklager
WO2001054852A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement
DE3011824A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE3831736C2 (de) Positioniereinrichtung zweier Bauteile in vorgegebener Relativlage und deren Verwendung
DE69930009T2 (de) Robotervorrichtung
DE3206971A1 (de) Pruefgeraet zum pruefen von schmiermitteleigenschaften und konstruktionswerkstoffeigenschaften
DE3701397A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer ein lager in einem gehaeuse
DE102009048519A1 (de) Hydrodynamisches Lager
EP0345452B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelgelenken
DE2412994B2 (de) Schnellaufende Zentrifuge
DE68901745T2 (de) Elastisches gelenk und radaufhaengung eines kraftfahrzeugs.
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal