DE3421987A1 - Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaftenInfo
- Publication number
- DE3421987A1 DE3421987A1 DE19843421987 DE3421987A DE3421987A1 DE 3421987 A1 DE3421987 A1 DE 3421987A1 DE 19843421987 DE19843421987 DE 19843421987 DE 3421987 A DE3421987 A DE 3421987A DE 3421987 A1 DE3421987 A1 DE 3421987A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glue
- recess
- vibrations
- thermoplastic properties
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 42
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 14
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010358 mechanical oscillation Effects 0.000 abstract 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000004023 plastic welding Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0255—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0261—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using ultrasonic or sonic vibrations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B11/00—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
- F16B11/006—Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/06—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
- B29C65/0609—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding characterised by the movement of the parts to be joined
- B29C65/0618—Linear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/4815—Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/64—Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force
- B29C65/645—Joining a non-plastics element to a plastics element, e.g. by force using friction or ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/748—Joining plastics material to non-plastics material to natural products or their composites, not provided for in groups B29C66/742 - B29C66/746
- B29C66/7487—Wood
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
Description
-
- Verfahren und Vorrichtung zum Plastifizieren
- und/oder Verflüssigen von Werkstoffen mit thermoplastischen Eigenschaften Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Plastifizieren und /oder Verflüssigen von Werkstoffen mit thermoplastischen Eigenschaften mittels mechanischer Schwingungen.
- Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Teilbereiche von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischem Material durch Einwirkung von Ultraschall mit Frequenzen zwischen 20 und 50 kHz zu erwärmen und zu plastifizieren.
- Die so bearbeiteten Teilbereiche bilden die Fügebereiche für weitere anschließende Fügevorgänge, wie Schweißen, Nieten, Bördeln und dergleichen. Die Erwärmung im Fügebereich erfolgt durch die Absorption der mechanischen Schwingungen die eine Amplitude zwischen 10 und 60 um aufweisen können, durch die Reflexion der Schwingungen in der FUgezone und durch die Grenzflächenreibung der Fügeflächen. Eine Vorrichtung zur Erzeugung der mechanischen Schwingungen besteht aus einem Generator, der elektrische Schwingungen im Ultraschallbereich erzeugt, einem Ultraschallwandler, der die Schwingungen in mechanische Schwingungen gleicher Frequenz umwandelt, einem Transformationsstück und einer Sonotrode, wobei das Transformationsstück die Schwingungsamplitude auf den an der Sonotrode benötigten Wert transformiert.
- Generator, Ultraschallwandler, Transformationsstück und Sonotrode arbeiten in Resonanz.
- Bei diesem bekannten Verfahren können jeweils nur die Bereiche, die direkt an der Sonotrode liegen, erwärmt werden, da sonst das Material zwischen Sonotrode und Erwärmungsstelle die Schwingungen dämpft. Notwendige Änderungen in der Amplitude können nur durch Auswechseln des Transformationsstückes vorgenommen werden, das heißt, es müssen jeweils konstruktive Anderungen durchgeführt werden. Die das bekannte Verfahren anwendende Vorrichtung erzeugt aufgrund der hohen Frequenzen Hochfrequenzstörungen, die abgeschirmt werden müssen, deshalb muß jede Vorrichtung von der Post zugelassen werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Plastifizieren und/oder Verflüssigen von Werkstoffen mit thermoplastischen Eigenschaften zu schaffen, mit denen es möglich ist, unabhängig von der Größe der Übertragungsfläche der mechanischen Schwingungen auch in weiteren Entfernungen von dieser Übertragungsfläche ein Plastifizieren oder Verflüssigen des Werkstoffs mit thermoplastischen Eigenschaften durchzuführen, wobei der Aufbau des Schwingungserzeugers weniger aufwendig als im Stand der Technik sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs und des Nebenanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
- Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen an.
- Durch die steuer- und regelbaren niedrigen Frequenzen und größeren Amplituden kann das Verfahren an die jeweiligen zu bearbeitenden Werkstoffe und deren Bearbeitungsort angepaßt werden. Die hydraulische Schwingungserzeugung bietet einen einfachen Aufbau des Schwingungserzeugers und die stufenlose Regelung und/oder Steuerung der Amplitude und der Frequenz ist in einfacher Weise durch entsprechende Gestaltung der Steuerschlitze des Steuerventils und/oder durch Änderung der Ausgangsgrößen des Steuermotors herzustellen. Die auf den Werkstoff wirkende Kraft ist abhängig von dem Druck im Hydrauliksystem veränderbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bietet ein breites Anwendungsgebiet. So kann beispielsweise in der verarbeitenden Holzindustrie unter Anwendung von Leimen mit thermoplastischen Eigenschaften der Verleimungsund Fügeprozeß verbessert und vereinfacht werden. Entsprechend dem Stand der Technik wird dort der Industrieleim, der Verarbeitungstemperaturen von ca. 2000 C aufweist, von Hand mit einem Pinsel oder einer Leimpistole auf die zu verleimenden Teile aufgebracht und zusammengepreßt. Erfindungsgemäß können die zu verleimenden Bauelemente mit dem aufgebrachten Leim mit Schwingungen beaufschlagt werden, so daß sich der möglicherweise schon abgekühlte Leim wieder erwärmt und durch die Schwingungen verteilt sich der Leim gleichmäßig auf der Fügefläche. Dadurch werden Spannungsspitzen abgebaut und die Haltbarkeit der Füge zonen wird durch Vermeidung von Lufteinschlüssen verbessert.
- In Weiterbildung wird unter Verwendung von Hartleim im festen Zustand ein Stück Hartleim in die Bohrung für die Aufnahme eines Dübels gelegt und der Dübel wird mit Schwingungsbeaufschlagung nachgeführt und verflüssigt das Stück Hart leim Der verflüssigte Leim steigt dann seitlich an der Mantelfläche der Füge zone hoch und es entsteht eine einwandfreie Klebezone.
- Eine derartige Verfahrensweise bietet den Vorteil einer Automatisierung, da der Leim nicht mehr von Hand aufgebracht werden muß, sondern automatisch in die Aufnahmebohrung für den Dübel eingelegt werden kann. Dadurch, daß die Größe des Hartleimstückes auf die Größe der zu verleimenden Flächen angepaßt werden kann, wird die Qualität der Leimstellen verbessert. Die Möglichkeit, daß der zu viel bemessene Leim an den Leimstellen hervorquillt oder daß Bereiche wegen zu wenig Leim nicht verklebt werden, wird wegen der genauen Dosierung der Leimmenge ausgeschaltet.
- Eine weitere Autimatisierungsmöglichkeit bietet sich, wenn der Dübel von vornherein und vor dem Fügevorgang mechanisch mit dem Hartleim verbunden wird.
- Holzfaser- oder Spanplatten weisen häufig ein Bindemittel mit thermoplastischen Eigenschaften auf. Durch Einbringen eines Dübels, der mit Schwingungen beaufschlagt ist, in die Holzfaserplatte mit oder ohne Aufnahmebohrung kann ein Füge- bzw. Verleimungsprozeß vorgenommen werden, da sich das Bindemittel in der Umgebung des Dübels erwärmt und nach erneutem Erhärten eine feste mechanische Verbindung mit dem Dübel eingeht. Da die Spanplatte einen porösen Aufbau aufweist, wird bei dem Fügevorgang mit Dübel bei nicht vorhandener Führungsbohrung oder nur kleiner Führungsbohrung das Material der Hartfaserplatte in die Umgebung des durch den Dübel gebildeten oder verbreiterten Sackloches verdrängt, so daß sich insgesamt eine höhere Festigkeit, insbesondere auch an den Verleimungsstellen ergibt.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist auch ein Trennen von miteinander verbundenen Bauteilen, insbesondere von verleimten Holzbauteilen durch Beaufschlagung von Schwingungen, möglich, wobei die gesamte Konstruktion diesen Schwingungen unterworfen wird und sich der Leim an den Verleimungsstellen erwärmt. Durch Auseinanderziehen der Bauteile können diese sauber und zerstörungsfrei getrennt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Anwendung bei der Verleimung eines Stuhles.
- In der Figur ist schematisch eine Vorrichtung -dargestellt, mit der ein Stuhl 1 verleimt werden soll. Der Stuhl 1 ist mit seinen Einzelteilen in der Aufsicht gezeigt und besteht aus mehreren senkrecht und waagerecht anzuordnenden Einzelteilen 2, 3, die über Dübel 4 verbunden werden sollen. Dabei sind in den Bauelementen 2, 3 Aufnahmebohrungen für die Dübel 4 vorgesehen und in diese Aufnahmebohrungen sind Stücke oder Pastillen aus Hartleim eingelegt, der thermplastische Eigenschaften aufweist und sich bei ca. 2000 C verflüssigt. Der Stuhl 1 ist mit seinen Einzelteilen 2, 3 in einer nicht näher dargestellten Preß- und Vorschubeinrichtung 5 aufgenommen, die mit dem Schwingungserzeuger 6 verbunden ist. Die Vorschubrichtungen der Preß- und Vorschubvorrichtung 5 sind durch die Pfeile 7 angedeutet. Die Preß- und Vorschubeinrichtung ist mit dem Kolben 8 eines hydraulisch arbeitenden Arbeitszylinders 9 verbunden, der von einem auf dem Drehschieberprinzip basierenden Steuerventil 10 gesteuert wird. Das Steuerventil 10 verwandelt den ihm zugeführten Hydraulikversorgungsstrom 11 in einen pulsierenden Hydraulikstrom, so daß der Kolben 8 im Arbeitszylinder 9 eine Bewegung mit Wechselstromcharakteristik ausführt. Die Amplitude der translatorischen Bewegung ist abhängig vom Druck und der Menge der Hydraulikflüssigkeit, wobei die Veränderung des Bewegungsablaufs des Kolbens 8 im Sinne einer Prozeßoptimierung durch entsprechende Gestaltung der Steuerschlitze im Steuerventil 10 möglich ist.
- Der Antrieb des Steuerventils 10 erfolgt durch einen Steuermotor 11, der wahlweise und entsprechend den Gegebenheiten als Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotor ausgebildet sein kann.
- Die Frequenz und die Amplitude der durch den Schwingungserzeuger 6 erzeugten Schwingungen ist über das Steuerventil 10, 11 stufenlos zwischen einem Frequenzbereich von 15 Hz bis 15 kHz und einem Amplitudenbereich von 0 bis mehreren Millimetern regelbar. Dabei hängt die Größe der Amplitude unter anderem davon ab, ob das Material, das in Schwingungen versetzt wird, stark dämpft. Die Kraft, die von dem Schwingungserzeuger 6 auf die Preß- und Vorschubvorrichtung 5 ausgeübt wird, ist abhängig vom Versorgungsdruck des Hydraulikversorgungsstroms 12, der bis ca. 1000 Bar erhöht werden kann.
- Die Schwingungen des Kolbens 8 wird über die Preß- und Vorschubvorrichtung auf den Stuhl ffbertragen, wodurch sich die in den Aufnahmebohrungen befindenden Leimpastillen erwärmen und verflüssigen. Gleichzeitig werden die Einzelteile 2, 3 durch die Preß- und Vorschubeinrichtung 5 zusammengedrückt, so daß der Leim an den Mantelflächen der Dübel 4 und der Aufnahmebohrung 5 hochsteigt und gleichmäßig verteilt wird. Die Einzelteile 2, 3 werden solange zusammengehalten, bis der verflüssigte Leim angebunden bzw. abgebunden hat. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der gesamte Stuhl 1 mit Schwingungen beaufschlagt.
- Der Verleimvorgang kann aber auch derart vorgenommen werden, daß die Energiezufuhr, das heißt die mechanischen Schwingungen, auf die in der Aufnahmebohrung eines Bauelementes vorhandene Leimpastille über das Verbindungselement Dübel vorgenommen werden. In diesem Fall ist der Dübel mit dem Arbeitskolben 8 verbunden und leitet beim Einbringen oder Nachfahren in das Dübelloch die Schwingungen direkt auf die Leimpastille über.
- Um den Fügevorgang, insbesondere auch in dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel, weiter automatisieren zu können, können aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehende Dübel verwendet werden, die an einem oder beiden Enden mechanisch mit einer Leimpastille verbunden sind. Die Verbindung erfolgt dabei formschlüssig über eine Preßpassung, kraftschlüssig über einen Nagel, einen am Dübel angeordneten Zapfen, einen an der Leimpastille vorgesehenen Zapfen oder durch Leim, wobei die Verleimung, wie oben beschrieben, erfolgen kann oder ein zusätzlicher Leim mit niedrigem Schmelzpunkt vorgesehen sein kann. Es sind auch chemische Verbindungen zwischen Dübel und Leimpastillen denkbar.
- Die Verleimung von Bauelementen wurde in Verbindung mit einem Stuhl aus Holz beschrieben.
- Selbstverständlich können auch Bauelemente aus anderen Materialien, wie Kunststoff und Metall,miteinander verleimt werden. Eine Verbindung von Bauelementen ohne Leim ist insbesondere dann möglich, wenn mindestens eines der Bauelemente thermoplastische Eigenschaften aufweist, wobei durch Einleitung von mechanischen Schwingungen punktuell oder auf die gesamte zu verbindende Konstruktion an der oder den Fügeflächen eine Aktivierung, das heißt Plastifizierung der thermoplastischen Materialanteile erfolgt, mit denen sich die anderen Bauelemente dauerhaft verbinden. Wie oben beschrieben, kann auch in diesem Fall eine Trennung durch Erwärmen der Fügestellen mittels mechanischer Schwingungen zerstörungsfrei vorgenommen werden.
- Eine Verbindung bzw. Verleimung mit oder ohne extern zugeführtem Leim ist auch für flächige Bauteile, beispielsweise für die Kantenverleimung möglich.
- Mit dem Verfahren kann auch eine spanlose Verformung vorgenommen werden, wobei die mechanischen Schwingungen dem formgebenden Werkzeug mitgeteilt werden. Dabei muß der zu verformende Werkstoff thermoplastische Eigenschaften haben. So können Sack- oder Durchgangslöcher mit einem Werkzeug, insbesondere durch das vorgesehene Verbindungselement, beispielsweise der Dübel, in das Bauelement getrieben werden. Auch das Einbetten von Fremdteilen in den Werkstoff mit thermoplastischen Eigenschaften, wie Beschläge, Stifte, Buchsen oder dergleichen, ist möglich.
- Weiterhin ist die Durchführung der allgemeinen Fügeverfahren, beispielsweise Reibschweißen, allgemeines Verschweißen von Kunststoffen, Nieten, Bördeln oder Umformen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren denkbar. Dabei sind insbesondere bei der Umformung, bei dem das Formwerkzeug mit Schwingungen überlagert ist, geringere Formkräfte notwendig, da eine ständige Verformung aufgrund der Erwärmung durch die Schwingungen vorgenommen wird, so daß sich der Formänderungswiderstand verringert. Auch die Spannungsspitzen werden abgebaut.
- Als Schwingungserzeuger wurde in vorteilhafter Ausgestaltung der Wechselstrom-Hydrid-Hydraulikschwingungserzeuger beschrieben.
- Für die Schwingungserzeugung kann aber auch eine pneumatische Vorrichtung in entsprechender Weise vorgesehen sein oder es können sich drehende Antriebe mit mechanischen Umlenkungen vorgesehen sein, die insbesondere für niedrigere Frequenzen einsetzbar sind.
Claims (13)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Plastifizieren und/oder Verflüssigen von Werkstoffen mit thermoplastischen Eigenschaften mittels mechanischer Schwingungen, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Werkstoffe mit mechanischen Schwingungen mit einer Frequenz zwischen 15 Hz bis 12 kHz und einer Amplitude zwischen 0 und mehreren Millimetern beaufschlagt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Verbinden mindestens zweier Bauteile mittels Leim mit thermoplastischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der Leim auf die Verbindungsstelle aufgebracht wird und die Verbindungsstelle mit den Schwingungen beaufschlagt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil ein ein Verbindungsteil aufweisendes Element, beispielsweise ein Dübel ist, das in einer Ausnehmung des anderen Bauteils aufgenommen ist, daß ein Stück Hartleim mit thermoplastischen Eigenschaften in die Ausnehmung gebracht wird und daß das Verbindungsteil aufweisende Element unter Beaufschlagung der mechanischen Schwingungen in die Ausnehmung eingedrückt und nach Verflüssigung des Leimstückes bis zum An-und Abbinden des Leimes in die Ausnehmung gepreßt wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil ein ein Verbindungsteil aufweisendes Element, beispielsweise ein Dübel ist, das in einer Ausnehmung des anderen Bauteils aufgenommen wird, daß ein Stück Hartleim auf der Basis von thermoplastischen Kunststoffen in die Ausnehmung eingebracht wird und daß die Schwingungen auf die Gesamtheit der zu verleimenden Bauteile aufgebracht wird, wobei das das Verbindungsteil aufweisende Element in die Ausnehmung eingedrückt wird und nach Verflüssigung der Leimpastille bis zum An- oder Abbinden des Leimes in die Ausnehmung gepreßt wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus Holz bestehen.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ende des das Verbindungsteil bildenden Dübels und ein Stück Hartleim vor dem Verleimvorgang kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden und beim Verleimvorgang zusammen in die Ausnehmung eingesteckt werden.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile, von denen mindestens ein Bauteil thermoplastische Eigenschaften aufweist, durch Schwingungsbeaufschlagung und anschließendem Zusammenhalten miteinander dauerhaft verbunden werden.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bauteil ein ein Verbindungsteil aufweisendes Element, beispielsweise ein Dübel und das mindestens eine Bauteil mit thermoplastischen Eigenschaften ein Holzfaserelement mit Bindemitteln auf thermoplastischer Basis sind.
- 9 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für die zerstörungsfreie Trennung von miteinander verbundenen Bauelementen angewandt wird, wobei mindestens ein Bauelement thermoplastische Eigenschaften aufweist oder die dauerhafte Verbindung mittels Leim mit thermoplastischen Eigenschaften erfolgt ist und wobei die Schwingungen punktuell an den Verbindungsstellen oder auf die Gesamtheit der Bauelemente aufgebracht wird.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es für die spanlose Verformung oder Fügevorgänge, wie Schweißen, Nieten, Bördeln oder dergleichen, angewandt wird.
- 11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungserzeugung hydraulisch erfolgt, wobei ein Arbeitskolben (8) mit einem Steuerventil (10) verbunden ist, das nach dem Drehschieberprinzip arbeitet und einen kontinuierlichen Hydraulikversorgungsstrom (12) in mindestens einen impulsförmigen Hydraulikstrom umwandelt und das von einem Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatik-Steuermotor (11) antreibbar ist.
- 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Amplitude und Frequenz der vom Arbeitskolben (8) ausgeführten Schwingungen über das Steuerventil (10) und den Steuermotor (11) stufenlos regelbar sind.
- 13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Schwingungen durch sich drehende Antriebe mit mechanischer Umlenkung erzeugbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843421987 DE3421987A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843421987 DE3421987A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421987A1 true DE3421987A1 (de) | 1985-12-12 |
Family
ID=6238281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421987 Withdrawn DE3421987A1 (de) | 1984-06-08 | 1984-06-08 | Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3421987A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1704210A1 (de) * | 1967-12-06 | 1971-04-22 | Messer Griesheim Gmbh | Oszillations-Reibschweissen |
DE3211925A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-13 | New-York Hamburger Gummi-Waaren Co, 2100 Hamburg | Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils |
DE8308125U1 (de) * | 1983-11-03 | Fischer, Walter, 4520 Melle | Möbel | |
DE3314457A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-24 | Cosden Technology, Inc., Wilmington, Del. | Einrichtung und verfahren zum reibschweissen sowie danach hergestellte gegenstaende |
-
1984
- 1984-06-08 DE DE19843421987 patent/DE3421987A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8308125U1 (de) * | 1983-11-03 | Fischer, Walter, 4520 Melle | Möbel | |
DE1704210A1 (de) * | 1967-12-06 | 1971-04-22 | Messer Griesheim Gmbh | Oszillations-Reibschweissen |
DE3211925A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-13 | New-York Hamburger Gummi-Waaren Co, 2100 Hamburg | Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils |
DE3314457A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-24 | Cosden Technology, Inc., Wilmington, Del. | Einrichtung und verfahren zum reibschweissen sowie danach hergestellte gegenstaende |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0421019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Kunststoffteilen durch Ultraschall | |
DE69317303T3 (de) | Selbststanzende nieten | |
EP1459833B1 (de) | Verfahren zum Verbinden der Stirnseiten von Teilen durch Reibschweissen | |
EP1776205B1 (de) | Verfahren zum reibschweissen von bauteilen | |
DE102015122314B3 (de) | Linearreibschweißmaschine | |
DE3636891A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoff-rohrabschnitten oder kunststoff-formstuecken | |
EP0595213B1 (de) | Schweisseinrichtung | |
DE3145428A1 (de) | Reibungsschweissanlage | |
WO2017036444A1 (de) | Neue fügetechnologie für mischverbindungen | |
DE102016001401A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen | |
EP3120951B1 (de) | Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung | |
WO2011101412A1 (de) | Anpassung und individualisierung der oberflächenkontur zu verbindender körper, speziell beim torsionalen ultraschallschweissen | |
DE102014001690B4 (de) | Verfahren zum Fügen eines Metallbauteils mit einem Kunststoffbauteil | |
WO2015135712A1 (de) | Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements | |
DE102008011151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen | |
DE4431989A1 (de) | Schweißmaschine zur Verbindung zweier Dünnbleche und Schweißverbindung | |
DE102012106491A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallbearbeitungsprozesses | |
EP1159363B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verklebung von fügeteilen | |
DE1427329A1 (de) | Verfahren,eine Ultraschall-Schweissverbindung zu erzielen | |
WO2000076686A1 (de) | Verfahren zum randseitigen verbinden von blechen | |
DE3421987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum plastifizieren und/oder verfluessigen von werkstoffen mit thermoplastischen eigenschaften | |
DE19813766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten und Bilden einer Fügeverbindung | |
DE102016108228B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Bauteilen | |
EP1854606B1 (de) | Korpuspresse | |
AT525908A4 (de) | Rührschweißvorrichtung zur Herstellung einer Schweißverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |