[go: up one dir, main page]

DE29700224U1 - Rollbandmaß mit Rahmen - Google Patents

Rollbandmaß mit Rahmen

Info

Publication number
DE29700224U1
DE29700224U1 DE29700224U DE29700224U DE29700224U1 DE 29700224 U1 DE29700224 U1 DE 29700224U1 DE 29700224 U DE29700224 U DE 29700224U DE 29700224 U DE29700224 U DE 29700224U DE 29700224 U1 DE29700224 U1 DE 29700224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tape measure
parts
measure according
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700224U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Mass Industrie Arno Keller GmbH
Original Assignee
Bayerische Mass Industrie Arno Keller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Mass Industrie Arno Keller GmbH filed Critical Bayerische Mass Industrie Arno Keller GmbH
Priority to DE29700224U priority Critical patent/DE29700224U1/de
Publication of DE29700224U1 publication Critical patent/DE29700224U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1041Measuring tapes characterised by casings
    • G01B3/1046Details of external structure thereof, e.g. shapes for ensuring firmer hold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B3/1005Means for controlling winding or unwinding of tapes
    • G01B2003/1023Winding mechanisms
    • G01B2003/1025Winding mechanisms operated manually, e.g. crank-handles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/10Measuring tapes
    • G01B2003/1058Manufacturing or assembling methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Rolibandmaß mit Rahmen
Die Erfindung betrifft ein Rollbandmaß mit einer Wickeltrommel, worauf das Maßband aufgerollt und dabei in einem Rahmen geführt ist.
Bei derartigen, vorbekannten Rollbandmaßen (Patentschrift DE 42 07 247 C2) ist die Wickeltrommel zwischen zwei Rahmenteilen geführt, die durch Ablängen von Strangpreß-Profüteilen aus Aluminium oder Legierung davon gebildet sind. Dieses Material zeichnet sich zwar durch hohe Festigkeit und Stabilität aus, führt aber zu einem erhöhten Aufwand in der Herstellung und an Materialkosten. Dieser Nachteil wird noch dadurch verschärft, daß das damit gebildete Rollbandmaß ohnehin nicht einheitlich aus den Aluminium-Strangpreß-Profilteilen gebildet sein kann; vielmehr ist die Verwendung zusätzlicher Kunststoffteile wie Abstandshalter, Wikkeltrommel, Griffteil usw. unumgänglich, was die Endmontage erschwert und die Lagerhaltung verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rollbandmaß dieser Art so weiter zu entwickeln, daß es unter Vermeidung der genannten Nachteile mit geringem Materialaufwand und wenig Montageschritten einfach und schnell herstellbar ist. Insbesondere soll die Anzahl der bei der Montage zu handhabenden Bauteile für das Rollbandmaß minimiert sein.
Zur Lösung wird bei einem Rollbandmaß mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Rahmen vollständig, einheitlich und/oder einstückig aus Kunststoff gebildet ist. Mit diesem erfindungsgemäßen Volikunststoffrahmen für das Rollbandmaß läßt sich die Anzahl der notwendigen Werkstoffe, der Teile und der Arbeitsgänge bei der Herstellung minimieren, was zu einem außerordentlich niedrigen Herstellungspreis führt. Indem ferner mit der Erfindung die Anwendung des Kunststoff-Spritzgießverfahrens für den gesamten Rollbandmaßrahmen eröffnet ist, läßt sich für Gehäuseformen und -farben eine hohe Gestaltungsfreiheit erzielen, was zu einer Optimierung des Erscheinungsbildes und Aussehens des Rolibandmaßes führt.
Basierend auf die Führung der Wickeltrommel und/oder des Maßbandes zwischen wenigstens zwei Teilen des Rahmens besteht eine besondere Ausbildung der Erfindung darin, daß die beiden Rahmenteil zwar als voneinander gesondert, aber unter Verwendung eines einheitlichen Kunststofftyps hergestellte Teile ausgebildet und miteinander verbunden sind. Bei der Montage ergibt sich dann der Vorteil, daß sich die Wickeltrommel einfach zwischen den beiden Rahmenteilen anordnen läßt, bevor diese beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Vibrations- bzw. Reib-, Ultraschall- und/oder Laserschweißen, aneinander fixiert werden.
Zu einem angenehmen Aussehen und Griffgefühl führt es, wenn die Rahmenbzw. Wandungsteile schalenartig mit zumindest teilweise gegenüber ihren Grundebenen hochgezogenen und/oder vorstehenden Randteilen gestaltet sind. Das äußere läßt sich dabei zweckmäßig rundlich gestalten, was scharfe Kanten und Ecken vermeidet, die sich bei der Handhabung unangenehm anfühlen. Die vorstehenden Rand- bzw. Peripherieteile sind in Montagestellung des Rollbandmaßes aufeinander gerichtet und lassen sich vorteilhaft zur Verbindung der beiden schalenartigen Wandungs- bzw. Rahmenteile einsetzen, indem die Randteile unterschiedlicher Rahmenteile stirnseitig aneinandergelegt und beispielsweise miteinander verschweißt werden.
Der Einsparung von Kunststoffmaterial sowie von Gewicht sowie der Schaffung eines attraktiven Designs kann es förderlich sein, wenn nach einer Ausbildung der Erfindung der Rahmen oder die Rahmen- bzw. Wandungsteile mit Aussparungen bzw. Durchbrüchen versehen sind, so daß sich ein oder mehrere freie bzw. lichte Durchgänge durch den Rahmen beispielsweise parallel oder senkrecht zur Achse der Wickeltrommel ergeben. Damit sind vorteilhaft Eingriffsmöglichkeiten für den Benutzer geschaffen, die zum Beispiel zum Abhängen des Rollbandmaßes oder zur Handhabung des Maßbandes auf der Wickeltrommel genutzt werden können.
Der obigen Erfindungsaufgabe ist in ganz besonderem Maße Rechnung getragen, wenn in besonderer Ausbildung der Erfindung der Rahmen und das Griffteil miteinander einstückig aus einem einheitlichen Kunststoffmaterial vorzugsweise in
einem Herstellungsgang gebildet worden sind. Analoges gilt bei Verwendung zweier {Schaien-)Häiften als Rahmenteile, wobei also auch das Griffteil aus zwei separat hergestellten Hälften besteht, die miteinander verbunden sind. Ein jeweils gesonderter Werkstoff einerseits für den die Wickeltrommei mit Maßband erfassenden Führungsrahmen und andererseits für das Griffteil ist nicht mehr notwendig, und die Anzahl der notwendigen (Kunststoff-)Werkstoffe läßt sich mit der Erfindung minimieren.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und vorteilhafte Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieis der Erfingung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Längsseitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Rollbandmaß,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die obere Schmalseite des Rolibandmaßes in
Richtung Il in Fig 1, und
Fig. 3 eine querschnittliche Ansicht gemäß Linie III - III in Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist das Roilbandmaß in einen hinteren Griffteil 1 und einen vorderen Bandführungsteil 2 gegliedert. Zur Verbesserung der Griffigkeit ist das Griffteil 1 auf seinem oberen Rückenabschnitt mit einer Mehrzahl hintereinander parallel verlaufender Rippen 3 versehen, die Vorsprünge zur Erhöhung der Reibfähigkeit in der Hand des Benutzers bilden. Am hinteren Ende ist im Griffteil 1 eine Aufhängeaussparung 4 ausgebildet, die eine freie Passage senkrecht zur Längsmitteloder Symmetrieebene des Rollbandmaßes zum Einfügen einer Schnur oder eines Hakens zwecks Halterung des Rollbandmaßes bildet. Innerhalb des Bandführungsteils 2 ist eine Wickeltrommel 5 drehbar aufgenommen. Um sie ist ein (strichpunktiert angedeutetes) Bandmaß 6 mit Zugring 7 am freien, herausstehenden Ende gewickelt. Mittels eines Kurbelarms 8 mit Drehgriff 9 an seinem Ende kann die Wickeltrommei 5 und mit ihr das Bandmaß 6 aus einem Gehäuserahmen 10 des Rollbandmaßes herausgeführt und eingezogen werden. Im Auszugsbe-
reich am vorderen, stirnseitigen Ende des Gehäuserahmens 10 ist ein Klemmblock 11 ausgebildet, woran der Zugring 7 gehaltert werden kann, wenn sich das Bandmaß im vollständig eingerollten Zustand befindet. Der Gehäuserahmen 10 besitzt ferner vollständig umrandete Aussparungen 12, die Durchgänge etwa parallel zur Achse der Wickeltrommel 5 ergeben und der Gewichts- und Materialeinsparung sowie dem Handeingriff dienen können.
Neben den breitseitigen Aussparungen 12 sind nach Fig. 2 analog schmalseitige Aussparungen 12a im oberseitigen Gehäuserahmen 10 des Rollbandmaßes ausgebildet. Ferner ist eine Anlage- bzw. Stoßnaht 13 ersichtlich, anhand welcher der Gehäuserahmen 10 in zwei Rahmenhälften 10a, 10b unterteilt ist, die jeweils als ein einziges Kunststoffstück sowohl eine Hälfte des Griffteils 1 als auch eine Hälfte des Bandführungsteils 2 realisieren. Die beiden Rahmenhäiften, die zwischen sich die Wickeltrommel 5 mit Bandmaß 6 erfassen und führen, sind aneinander gelegt und beispielsweise durch Schweißen oder Kleben miteinander verbunden.
Die beiden Rahmenhälften 10a, 10b sind jeweils an der dem Ronbandmaß-Inneren zugewandten Seite mit einer schalenartig ausgehöhlten, vertieften Struktür gestaltet, weiche eine Aufnahme und Führung von Funktionsteilen, insbesondere der Wickeltrommel 5 mit Bandmaß 6, ermöglicht. Dies ist konkret beispielsweise nach Fig. 3 dadurch realisiert, daß jede Rahmenhälfte 10a, 10b in ihren Querschnitts-Eckbereichen mit Profilen 14 versehen ist, welche jeweils eine Vertiefung 15 aufweisen, worin Funktionsteile wie beispielsweise die Wickeltrommel 5 aufgenommen und gehaltert werden können. Zudem führen die Vertiefungen 15 weiter zur Einsparung an Gewicht und Kunststoffmaterial. Sie sind von hochgezogenen Randteilen 16 definiert und umgeben. Derartige Randteile umgrenzen auch die schmalseitigen Aussparungen 12a nach Fig. 2. In den Endbereichen des Bandführungsteils 2 sind gegenüber denen der Profile 14 erhöhte Randteile 16a, 16b für jede Rahmenhälfte 10a, 10b gebildet. Diese sind über die jeweils zugewandten Stirnseiten der erhöhten Randteile 16a, 16b - die Stoßnaht 13 bildend aneinander gelegt und verbunden.
D:\TEXT\GBMVI0\652BKO. DOC

Claims (8)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Rollbandmaß, bei dem das auf eine Wickeitrommel (5) aufgerollte Maßband (6) in einem Rahmen (10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) vollständig, einheitlich und/oder einstückig aus Kunststoff gebildet ist.
2. Rollbandmaß nach Anspruch 1, wobei die Wickeltrommel (5) und/oder das Maßband (6) zwischen wenigstens zwei Teilen (10a, 10b) des Rahmens
(10) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (10a,10b) jeweils als voneinander gesondert, aber einheitlich mit einem Kunststoff hergestellte Teile ausgebildet und miteinander verbunden sind.
3. Rollbandmaß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (10a, 10b) durch Schweißen, insbesondere Vibrations-, Uitraschall- und/oder Laserschweißen, verbunden sind.
4. Rollbandmaß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (10a, 10b) schalenartig mit zumindest teilweise gegenüber ihren Grundebenen hochgezogenen und/oder vorstehenden Randteilen (16,16a, 16b) gestaltet sind.
5. Rollbandmaß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (10a,10b) über die Randteile (16a.16b) aneinander gelegt und miteinander verbunden sind.
6. Rollbandmaß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (10a, 10b) und/oder ihre Randteile (16,16a, 16b) Profilbereiche oder -stücke (14) mit zum Rollbandmaß-Inneren offenen Vertiefungen (15) aufweisen.
7. Rollbandmaß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) und/oder die Rahmenteile (10a, 10b)
mit einer oder mehreren Aussparungen versehen (12,12a) sind, die jeweils einen freien beziehungsweise lichten Durchgang durch den Rahmen (10) beispielsweise parallel oder senkrecht zur Achse der Wickeltrommel (5) ergeben.
5
8. Rollbandmaß nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Griffteil (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) und das Griffteil (1) miteinander einstückig aus einem einheitlichen Kunststoffmaterial hergestellt sind.
10
DATEXT\GBM\40«52AGO,DOC
DE29700224U 1997-01-09 1997-01-09 Rollbandmaß mit Rahmen Expired - Lifetime DE29700224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700224U DE29700224U1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Rollbandmaß mit Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700224U DE29700224U1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Rollbandmaß mit Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700224U1 true DE29700224U1 (de) 1997-02-27

Family

ID=8034312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700224U Expired - Lifetime DE29700224U1 (de) 1997-01-09 1997-01-09 Rollbandmaß mit Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700224U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107869937A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 福州高意光学有限公司 一种光纤卷尺

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658389A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Daemmer Formschweisstechnik Verfahren zum montieren eines in einem gehaeuse gelagerten, aus diesem ausziehbaren rollbandmasses
DE2901346A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Stanley Works Bandmass
DE7936781U1 (de) * 1980-04-03 Ideee Design Gmbh, 5600 Wuppertal Bandmaß mit vorgespannter Spiralfeder in einem Kunststoffgehäuse, so daß das Maßband selbsttätig wieder einrollt
DE3007768A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Stanley Works Gehaeuse fuer ein aufspulbares bandmass
DE3211925A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 New-York Hamburger Gummi-Waaren Co, 2100 Hamburg Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils
DE8319013U1 (de) * 1984-12-06 Karl Kuntze (GmbH & Co), 5650 Solingen Rollbandmaß
DE3323706C1 (de) * 1983-07-01 1984-12-20 Karl Kuntze (GmbH & Co), 5650 Solingen Rollbandmass
DE3341697A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum befestigen von einbauteilen in hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
US4908954A (en) * 1988-04-15 1990-03-20 Johnson Gene A Measuring tape guide and finger guard

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7936781U1 (de) * 1980-04-03 Ideee Design Gmbh, 5600 Wuppertal Bandmaß mit vorgespannter Spiralfeder in einem Kunststoffgehäuse, so daß das Maßband selbsttätig wieder einrollt
DE8319013U1 (de) * 1984-12-06 Karl Kuntze (GmbH & Co), 5650 Solingen Rollbandmaß
DE2658389A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Daemmer Formschweisstechnik Verfahren zum montieren eines in einem gehaeuse gelagerten, aus diesem ausziehbaren rollbandmasses
DE2901346A1 (de) * 1978-01-16 1979-07-19 Stanley Works Bandmass
DE3007768A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Stanley Works Gehaeuse fuer ein aufspulbares bandmass
DE3211925A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 New-York Hamburger Gummi-Waaren Co, 2100 Hamburg Verfahren zum verbinden zweier thermoplastischer gehaeuseteile unter einschluss eines beweglichen teils
DE3323706C1 (de) * 1983-07-01 1984-12-20 Karl Kuntze (GmbH & Co), 5650 Solingen Rollbandmass
DE3341697A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum befestigen von einbauteilen in hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
US4908954A (en) * 1988-04-15 1990-03-20 Johnson Gene A Measuring tape guide and finger guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107869937A (zh) * 2016-09-27 2018-04-03 福州高意光学有限公司 一种光纤卷尺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012378T2 (de) Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
DE3631760C2 (de)
DE2451917A1 (de) Schneidwerkzeug mit loesbarem schneidblatt
DE10322755A1 (de) Hohlprofil
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
DE2533838C2 (de)
DE20002135U1 (de) Lochzange
DE3612024A1 (de) Fuehrungsschiene fuer motorkettensaege
DE3118222A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten von raedern, insbesondere kraftfahrzeugraedern
DE10064365B4 (de) Hydraulik-Zylinder
DE7813510U1 (de) Gegengewicht für fahrbare Arbeitsund Transportvorrichtungen
DE29700224U1 (de) Rollbandmaß mit Rahmen
DE29915674U1 (de) Tragetasche
DE2360336A1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE2224316A1 (de) Schlaeger fuer tennis oder andere spiele
EP2223752B1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
DE689633C (de) Gestell fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE809386C (de) Loesbare gelenkige Verbindung der beiden Rahmen eines Doppelfensters oder einer Doppeltuer und Gelenkband dafuer
DE9105152U1 (de) Zange zum Schneiden chirurgischer Nägel, Drähte o.dgl.
DE8427200U1 (de) Mehrfach ausfahrbares Hubgerüst
DE4207247C2 (de) Rollbandmaß
EP3879128A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer ersten und einer zweiten schiene, sowie system umfassend eine solche vorrichtung und eine erste und eine zweite schiene
DE3108946C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970410

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970527

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030224

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050411

R071 Expiry of right