[go: up one dir, main page]

DE3211449C2 - Kühlerverschluß - Google Patents

Kühlerverschluß

Info

Publication number
DE3211449C2
DE3211449C2 DE3211449A DE3211449A DE3211449C2 DE 3211449 C2 DE3211449 C2 DE 3211449C2 DE 3211449 A DE3211449 A DE 3211449A DE 3211449 A DE3211449 A DE 3211449A DE 3211449 C2 DE3211449 C2 DE 3211449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure relief
radiator cap
relief valve
cap according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3211449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211449A1 (de
Inventor
Wilfried 7012 Fellbach Haag
Hans 7300 Esslingen Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3211449A priority Critical patent/DE3211449C2/de
Priority to GB08304040A priority patent/GB2117494A/en
Priority to IT47770/83A priority patent/IT1164591B/it
Priority to JP58039300A priority patent/JPS58172419A/ja
Priority to FR8304922A priority patent/FR2524062A1/fr
Publication of DE3211449A1 publication Critical patent/DE3211449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211449C2 publication Critical patent/DE3211449C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Kühlerverschluß, insbesondere für einen unter Druck stehenden Flüssigkeitskreislauf einer Brennkraftmaschine, mit darin eingelagert entgegen Federkräften automatisch wirksamen Ventilen zum selbsttätigen Ausgleich von auftretenden Über- oder Unterdruck im Innern des Kühlers, der durch ein Überdruckventil, in das ein Unterdruckventil integriert ist, dicht schließbar ist. Zur Erzielung eines Kühlerverschlusses, der bei nicht einwandfreier Funktion des Überdruckventils das Kühlsystem vor einem zu hohen Druckanstieg schützt, weist der Kühlerverschluß ein integriertes Sicherheitsüberdruckventil auf.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlerverschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Durch die DK-OS 25 29 189 ist ein Kühlerverschluß der eingangs genannten Art bekannt, bei dem das Über- w> druckventil einen elastischen Ventilteller umfaßt, der mit einer Schrauben-Druckfeder zusammenwirkend dichtend auf dem Füllstutzen des Kühlers aufliegt. Dabei hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß der elastische Ventilteller beim Betätigen des Kiihlervcrschlus- e> ses deformiert und einer Reibbelastiing ausgesetzt wird, wodurch die Dichtheit des Ventilteller sowie die Ansprcchbarkeil des Überdruckventils negativ beeinflußt
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlerverschluß der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß das Kühlsystem sowohl bei kleinen Druckänderungen im Bereich des Drucköffnungswertes als auch bei großen Druckänderungen im Bereich des Drucköffnungswertes vor Beschädigungen geschützt ist.
Erfindungsgcmäß wird diese Aufgabe durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung beinhalten die Unleransprüchc.
Der erfindungsgemäßc Kühlcrverschluß umfaßt in einer kompakten Bauweise ein Überdruckventil, ein Sicherheitsüberdruckventil und ein Unterdruckventil. Dabei spricht das Überdruckventil bei kleinen Druckänderungen im Bereich des Drucköffnungswertes und das Sichcrheitsübcrdruckventil bei großen Druckänderungen im Bereich des Drucköffnungswertes, z. B. infolge eines defekten Kühlsystems oder eines defekten Überdruckventiles, an. Der Ansprechdruck des Sichcrheitsüberdruckventils ist dabei so hoch auslegbar, daß dessen Ventilsitz mit einem eine sichere Abdichtung gewährleistenden Druck auf dem Füllstutzendes Kühlers aufliegt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Teilschnitt durch einen Kühlerverschluß und
F i g. 2 einen Teilschnitt durch einen Kühlerverschluß im Bereich der Verschlußkappe.
Der in F i g. 1 dargestellte Kühlerverschluß umfaßt eine Verschlußkappe 2. ein Dichtungsblech 3, ein topfähnliches Gehäuse 4 für eine kegelige Schraubenfeder 5 und ein topfähnltch ausgebildetes Sicherheits-Überdruckvcntil 6, das ein Unterdruckventil 7 und ein Überdruckventil 8 trägt. Das Sicherheits-Überdruckventil 6 umfaßt eine umlaufende Dichtung 9. die sich auf einem wulsiariigen Ventilsitz 10 eines Füllstutzens 26 eines nicht gezeigten Kühlers abstützt. Das Unterdruckventii 7 besteht aus einer kegeligen Schraubenfeder 11, die sich einerseits an einem Ventilstößel 12 und andererseits auf dem Boden 27 des Sicherheits Überdruckventils 6 abstützt, und einem Ventilteller 13. dem eine Dichtung 14 zugeordnet ist. Das Überdruckventil 8 umfaßt eine einen Federraum 15 begrenzende Abschlußkappe 16 und eine /ylindcrförmige Druckfeder 18, die einen mit einer Dichtung 19 versehenen Ventilteller 20 beaufschlagt.
Ein äußerer Bereich 30 der Verschlußkappe 2 übergreift mit Laschen 31 einen /u verschließenden Füllstut-/en-Wandungsteil 32. Die Schraubenfeder 5 stützt sich mit ihrer letzten Windung 33 in einer kreisförmigen Ausnehmung 28 des topfähnlichen Gehäuses 17 des Sicherheits-Überdruckventils 6 ab.
Ein Flüssigkcits-Kühlsystcm, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, erfährt durch eine Betriebstemperaturerhöhung der Brennkraftmaschine einen Druckanstieg. Bei einem Überschreiten eines ersten Drucköffnungswertes, der annähernd 1,1 bar betrügt, öffnet das Überdruckventil 8, so daß das Kühlmedium über einen ar, sich bekannten, nicht dargestellten Überströmdurchlaß nach außen strömt.
Ist ein /weiter Drucköffnungswerl erreich!, tier annähernd LH bar betrügt und /. B. bei einem funktionsunfähigen Überdruckventil 18 b/w. durch einen \om Überdruckventil 8 gebildeten, den Druckverhälinisscn entsprechend zu klein bemessenen Ringspaltqucrschniit lnr d;is /u entweichende Kühlmedium erreichbar ist.
öffnet das Sichcrheits-Überdruckvcntil 6. Das Kühlmedium eniweicht nun ebenfalls über den an sich bekannten Überströmdurchlaß, wodurch sichergestellt ist, daß das Kühlsystem nicht mit einem unzulässigen Überdruck beiastet wird.
Beim Abkühlen des Kühlmediums stellt sich eine Flüssigkeitsvolumenänderung ein, die einen Druckabfall im Kühlsystem zur Folge hat. Beim Erreichen eines bestimmten Druckabfalles öffnet sich automatisch das Unterdruckventil 7 und stellt einen Druckausgleich zwisehen dem Kühlsystem und der umgebenden Atmosphäre her.
Ein in Fig. 2 teilweise dargestellter Kühlerverschluß 21 unterscheidet sich von dem in F i g. 1 dargestellten Kühlerverschluß 1 lediglich durch eine Tellerfeder 29, die anstelle der Schraubenfeder 5 tritt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kühlerverschluß, insbesondere für einen unter Druck stehenden Flüssigkeitskreislauf einer Brenn- ·; kraftmaschine, mit darin eingelagert entgegen Federkräften automatisch wirksamen Ventilen zum selbsttätigen Ausgleich von auftretendem Überoder Unterdruck im Innern des Kühlers, der durch ein Überdruckventil, in das ein Unterdruckventil integriert ist, dicht schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem KühlcrvcrsehlußO) mindestens ein zusätzliches Sichcrheitsüberdruckventil (6) integriert ist.
2. Kühlerverschluß nach Anspruch 1, dadurch gc- π kennzeichnet, daß das Überdruckventil (8) in dem Sicherheitsüberdruckventil (6) integriert ist.
3. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (8) und das Sicherheitsüberdruckventil (6) einen unterschiedlichen öffnungsdruck aufweisen.
4. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsüberdruckventil (6) bei einem höheren öffnungsdruck öffnet als das integrierte Überdruckventil (8).
5. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsüberdruckventil (6) bei einem öffnungsdruck von annähernd 1,8 bar öffnet.
6. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (8) bei einem öffnungsdruck von annähernd 1,1 bar öffnet.
7. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichcrhcitsübcrdruckventil (6) topfähnlich ausgebildet ist und im Boden (27) des Sichcrheitsübcrdruckventils (6) das Unterdruckventil (7) und das Überdruckventil (8) integriert ist.
8. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsüberdruckventil (6) mit einer Schraubenfeder (5) zusammenwirkt.
9. Kühlerverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieherhcitsüberdruckventil (6) mil einer Tellerfeder (29) zusammenwirkt.
10. Kühlerverschluß nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (29) bzw. die Schraubenfeder (5) von einem topfähnlichen Gehäuse (4) umgeben ist, in dem das Sichcrheitsübcrdruckventil (6) in Längsrichtung geführt ist.
DE3211449A 1982-03-27 1982-03-27 Kühlerverschluß Expired DE3211449C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211449A DE3211449C2 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Kühlerverschluß
GB08304040A GB2117494A (en) 1982-03-27 1983-02-14 A valved closure cap
IT47770/83A IT1164591B (it) 1982-03-27 1983-02-23 Tappo di chiusura per circuiti di raffredamento sotto pressione di motori a combustione interna
JP58039300A JPS58172419A (ja) 1982-03-27 1983-03-11 ラジエ−タ密封装置
FR8304922A FR2524062A1 (fr) 1982-03-27 1983-03-25 Bouchon de radiateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3211449A DE3211449C2 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Kühlerverschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211449A1 DE3211449A1 (de) 1983-10-06
DE3211449C2 true DE3211449C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6159562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3211449A Expired DE3211449C2 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Kühlerverschluß

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58172419A (de)
DE (1) DE3211449C2 (de)
FR (1) FR2524062A1 (de)
GB (1) GB2117494A (de)
IT (1) IT1164591B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233961A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vordruckventil fuer kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3422705A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Ueberdruckventileinrichtung fuer den kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE8913975U1 (de) * 1989-11-27 1990-03-01 Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München Entgasungs-Ventil mit Schwallschutz für Flüssigkeits-Behälter
DE4121086A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Laengerer & Reich Kuehler Ueberdruckventileinrichtung fuer den kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
DE19753592A1 (de) 1997-12-03 1999-06-10 Heinrich Reutter Verschlußdeckel
US5957157A (en) * 1998-02-23 1999-09-28 Husky Corporation Pilot operated pressure/vacuum vent for a fuel storage tank
DE102011078293B4 (de) * 2011-06-29 2017-06-29 Röchling Automotive AG & Co. KG Ausgleichsbehälter mit einem Flüssigkeitssperrventilkörper und einem relativ zu diesem beweglich an diesem aufgenommenen Gasunterdruckventilkörper sowie eine solche Ventilstruktur tragender Deckel für einen Ausgleichsbehälter
GB2524811B (en) * 2014-04-03 2017-01-18 Siemens Healthcare Ltd A pressure limiting valve for a cryostat containing a cryogen and a superconducting magnet
CN112901331B (zh) * 2021-01-12 2022-04-22 武汉路特斯汽车有限公司 一种多回路冷却液共用的加注装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732971A (en) * 1956-01-31 Radiator caps
BE623632A (de) * 1962-04-13
GB1181791A (en) * 1965-12-23 1970-02-18 Rootes Motors Ltd Improvements in or relating to Filler Caps for Radiators
DE2529189A1 (de) * 1975-07-01 1977-02-03 Blau Kg Kraftfahrzeugtech Anordnung fuer verschlussdeckel mit von federkraeften gesteuert automatisch wirkenden druckausgleich-ventilen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2117494A (en) 1983-10-12
DE3211449A1 (de) 1983-10-06
GB8304040D0 (en) 1983-03-16
IT8347770A0 (it) 1983-02-23
FR2524062A1 (fr) 1983-09-30
IT1164591B (it) 1987-04-15
JPS58172419A (ja) 1983-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123795T2 (de) Druckregulierender kolben mit eingebautem überdruckventil
DE2644419A1 (de) Antriebszapfenabdichtung eines kugelhahns
DE3211449C2 (de) Kühlerverschluß
DE19600312A1 (de) Thermisch aktivierte Freigabevorrichtung vom Kolbentyp
DE19818334A1 (de) Sicherheitsventil für eine Filtervorrichtung und ein Verfahren zur Befestigung desselben
DE2407302A1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einer vorrichtung zum begrenzen der menge ausstroemender kraftstoffdaempfe
DE102009046004A1 (de) Ventil für einen Gastank
WO2010063335A1 (de) Druckentlastungsventil
DE102015118962A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10034761A1 (de) Verschlussdeckel
EP1422351A1 (de) Systemtrenner
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
DE7404309U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer das kuehlumlaufsystem von kraftfahrzeugen und aehnliche anwendungen
DE69419530T2 (de) Ventilscheibe und Sicherheitsventil
DE1450671B2 (de) Rueckschlagventil mit einem ringfoermigen elastischen ventil verschlusstueck
DE69407447T2 (de) Deckel für Druckbehälter
DE19753592A1 (de) Verschlußdeckel
DE69307546T2 (de) Fluiddruck-steuerventil
DE69205580T2 (de) Entlüftbares einschraubbares proportionalventil.
DE4114977A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3342427A1 (de) Druckventil
DE2739249A1 (de) Sicherheitsventil fuer steuerleitungen
DE1900747C3 (de) Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren
DE3803166A1 (de) Ueberdruckventileinrichtung fuer den kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee