[go: up one dir, main page]

DE69419530T2 - Ventilscheibe und Sicherheitsventil - Google Patents

Ventilscheibe und Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE69419530T2
DE69419530T2 DE69419530T DE69419530T DE69419530T2 DE 69419530 T2 DE69419530 T2 DE 69419530T2 DE 69419530 T DE69419530 T DE 69419530T DE 69419530 T DE69419530 T DE 69419530T DE 69419530 T2 DE69419530 T2 DE 69419530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat
disc
valve disc
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419530D1 (de
Inventor
Larry Wesley Smart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Industries Inc
Original Assignee
Dresser Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Industries Inc filed Critical Dresser Industries Inc
Publication of DE69419530D1 publication Critical patent/DE69419530D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69419530T2 publication Critical patent/DE69419530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0486Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7738Pop valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Sicherheitsventile zum Mindern exzessiven Drucks in Fluidsystemen, um Schaden an der Ausrüstung und Verletzungen des Personals zu vermeiden. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine verbesserte Ventilscheibe und ein die Scheibe benutzendes Sicherheitsventil, um die Ventilsitzdichte bei bestimmten ähnlichen derzeitigen Sicherheitsventilgestaltungen zu verbessern.
  • Druckminderungs- oder Sicherheitsventile werden in Betriebssystemen zum Erzeugen, Steuern und Verwenden von Fluiden, wie z. B. gesättigtem und überhitztem Dampf verwendet. Typisch für solche Sicherheitsventile ist ein Ventil vom Sammelkammertyp (huddling chamber type), das einige Jahre lang vermarktet worden ist. Solche Ventile umfassen eine Düse zum Einlassen von Dampf aus einem Druckbehälter in das Ventil. Ein Ventilsitz ist am Auslaßende der Düse in einer Kammer des Hauptkörpers des Ventils ausgebildet. Die Düse wird geschlossen, um ein Entweichen von Dampf über ein Ventilelement zu verhindern, das allgemein als "Ventilscheibe" bzw. "Ventilteller" bezeichnet wird, das relativ zum Düsensitz beweglich ist und durch eine Druckfeder zu einer Schließposition auf dem Sitz vorbelastet ist. Wenn der Dampfdruck im Behälter einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird die Ventilscheibe bzw. der Ventilteller vom Düsensitz weggedrängt, um Dampf vom Druckbehälter in die Ventilkammer einzulassen, von wo aus der Dampf durch einen aus der Kammer führenden Auslaß strömt. Wenn der Druck im Behälter auf einen vorbestimmten Pegel sinkt, drängt die Druckfeder die Ventilscheibe zurück auf den Düsensitz und schließt damit das Sicherheitsventil. Der Unterschied zwischen dem Druck, bei dem das Ventil öffnet, und dem Druck, bei dem sich das Ventil wieder schließt, wird oft als "Ausblasen" (blowdown) bezeichnet. Das Druckverhältnis, bei dem das Ventil zum Öffnungsdruck des Ventils hin zu lecken oder zu "sieden" (simmer) beginnt, wird als "Sitzdichte" ("seat tightness") bezeichnet. Z. B. weist ein Ventil mit einem eingestellten Öffnungsdruck von 3,447 MPa (500 psi), das bei 3,309 MPa (480 psi) zu "simmern" oder zu lecken beginnt, eine Sitzdichte von 96% auf.
  • Ventile des allgemeinen Typs der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden US-Patenten dargestellt und beschrieben: Patent Nr. 4 708 164 für SAFETEY RELIEF VALVE im Namen von David J. Scallan, 24. November 1987; Patent Nr. 4 858 642 für IMPACT RESISTANT PERSSURE RELIEF VALVE im Namen von John E. Fain, jr., 22. August 1989; sowie Patent Nr. 5 234 023 für PRESSURE RELIEF VALVE WITH AUXILIARY LOADING DEVIDE im Namen von Ying-San Lai, 10. August 1993. Genauer gesagt sind Ventile des Typs der vorliegenden Erfindung die Sicherheitsventile der 1500er Serie, die von Dresser Industries, Industrial Valve Operation, Dresser Valve and Controls Division hergestellt und vermarktet werden und im Bulletin SV-7,. veröffentlicht von Dresser Industries im Juli 1986, beschrieben und dargestellt sind. Die Ventile der 1500er Serie verwenden eine THERMOFLEX-Ventilscheibe.
  • Die US-A-773 641, die eine Basis für den Oberbegriff von Anspruch 1 bildet, offenbart ein Sicherheitsventil mit einer Ventilscheibe. Die Ventilscheibe umfaßt einen Zentralkörper, einen ersten Kopplungs-Endabschnitt zum Verbinden der Ventilscheibe mit einem Ventilscheibenhalter und einen zweiten gegenüberliegenden Sitz-Endabschnitt, der durch einen externen, ringförmigen, kegelstumpfartigen Sitz festgelegt ist, welcher den vom Zentralkörper weggerichteten zweiten Sitz-Endabschnitt umschließt, sowie eine am zweiten Sitz-Endabschnitt innerhalb des kegelstumpfartigen Sitzes gelegene und endwärts über den kegelstumpfartigen Sitz hinausstehende, konvexe Stirnfläche.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte Scheibe für ein Sicherheitsventil zum Mindern überflüssigen Fluiddrucks bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsventil mit einer Ventilscheibe bereitzustellen, die eine verbesserte Sitzdichte liefert.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsventilscheibe bereitzustellen, die zum Reduzieren von Turbulenzen unterhalb der Scheibe konfiguriert ist, wenn sich das Ventil schließt, um eine verbesserte Zentrierung der Scheibe aufrechtzuerhalten und ein gleichmäßigeres Aufsetzen der Scheibe auf der Sitz-Führungsbuchse zu erzielen.
  • Eine noch andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsventilscheibe bereitzustellen, die einen Sitz aufweist, der an einer Lippe ausgebildet ist, die sich bei Druckänderungen verbiegt, um einen im wesentlichen konstanten Kontaktbereich zwischen der Scheibe und dem Ventilsitz auf der Düse während Druck- und Temperaturänderungen aufrechtzuerhalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsventilscheibe und ein Sicherheitsventil bereitzustellen, welche eine solche Scheibe verwenden, die für alle Fluidanwendungen benutzt werden kann.
  • Die Erfindung ist durch den unabhängigen Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Ventilscheibe und auf ein Sicherheitsventil, das die Ventilscheibe aufweist.
  • Gemäß einer exemplarischen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Sicherheitsventil zur Verwendung bei erhöhten Temperatur- und Druckpegeln vorgesehen, das eine Ventilscheibe mit einem Sitzabschnitt aufweist, der durch einen externen, abgewinkelten, kegelstumpfartigen Sitz definiert ist, welcher eine konvexe Endfläche umschreibt, sowie eine externe Ringnut um die Scheibe, die eine externe, flexible Ringlippe definiert, auf der der Sitz gebildet wird, wodurch sich der Sitz als Antwort auf Druck- und Temperaturänderungen biegt, sowie eine kegelstumpfartige, ringförmige Sitzfläche auf der Sitzführungshülse des Ventils um die Eingangsdüse, die sich in den Ventilkörper hinein zum Eingriff durch den Sitz an der Ventilscheibe öffnet, um das Ventil zu schließen.
  • KURBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnitt-Seitenansicht und eine Vorderansicht eines Sicherheitsventils vom Sammelkammertyp nach dem Stand der Technik der Art, auf die die vorliegende Erfindung gerichtet ist,
  • Fig. 2 eine schematische Längsschnittansicht zur Darstellung der Anwendung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung auf ein Sicherheitsventil des in Fig. 1 dargestellten Typs,
  • Fig. 3 eine vergrößerte, fragmentarische, schematische Schnittansicht des peripheren Ventilsitzabschnitts der Ventilscheibe der Erfindung, die eine Ventilscheibenlippe darstellt, die sich unter keinen Belastungs- und Federvorbelastungsbedingungen befindet, die nicht unter Betriebsdruck steht und im wesentlichen 70ºF aufweist, und
  • Fig. 4 eine vergrößerte, schematische, fragmentarische Ansicht der Ventilscheibenlippe unter keinen Belastungs- und Federvorbelastungsbedingungen bei einem Betriebsdruck von im wesentlichen 8,274 MPa (1200 psi) und einer Betriebstemperatur von 538ºC (1000ºF).
  • GENAUE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN, BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt ein typisches Sicherheitsventil 10 nach dem Stand der Technik, auf das die Erfindung angewandt ist, einen Ventilkörper 11, der mit einem Flansch versehene Einlaß- und Auslaßverbindungen 12 und 13 aufweist. Ein offenes Joch 14 ist am Ventilkörper angebracht, der einen durch eine Hebeanordnung 20 manuell betätigbaren Ventilschaft 15 trägt. Eine präzisionsgewickelte Spiralfeder 21 ist an dem Ventilschaft innerhalb des Jochs angebracht und zwischen Federanschlägen 22 und 23 komprimiert. Der untere Federanschlag 23 kann in einen am Ventilschaft ausgebildeten, externen konischen Ansatz 24 eingreifen. Eine Ventilscheibe bzw. ein Ventilteller 25 ist am unteren Ende des Ventilschafts innerhalb einer Montier-Rohrführung oder einem durch eine Scheibenmutter 31 gehaltenen Scheibenhalter 30 montiert. Die Ventilscheibe 25 hat eine nach unten und innen geschwungene ringförmige Lippe 32, die einen 45º-Sitz definiert, der mit einem 45º-Sitz 33 an einer Sitz- Führungsbuchse 34 in Eingriff gebracht werden kann, die in der einen Einlaß-Strömungsdurchgang 35, der in das Sicherheitsventil führt, definierenden Einlaßverbindung 12 angebracht ist.
  • Im Betrieb ist das Sicherheitsventil 10 nach dem Stand der Technik an einem Druckbehälter zum Zweck des Minderns exzessiven Fluiddrucks, der sich im Druckbehälter entwickeln kann, angebracht. Der Fluiddruck im Behälter wird auf das Sicherheitsventil durch den Strömungsdurchgang 35 in der Sitz-Führungsbuchse 34 des Ventils übertragen. Das Sicherheitsventil wird durch die Druckfeder 21 geschlossen gehalten, welche die Ventil scheibe 25 in abdichtenden Eingriff mit dem Sitz 33 auf der Sitz-Führungsbuchse 34 drängt. Wenn der Druck in dem Druckbehälter auf den eingestellten Druck des Sicherheitsventils steigt, so wird ein Druckpegel unterhalb des eingestellten Drucks erreicht, bei dem das Ventil vor dem vollen Öffnen bei dem eingestellten Druck zu lecken beginnt. Dieser Druckpegel, bei dem das Ventil zu lecken beginnt, definiert in bezug auf den Öffnungsdruck, was als "Sitzdichte" ("seat tightness") bekannt ist. Typischerweise kann die Sitzdichte eines Sicherheitsventils nach dem Stand der Technik, wie dargestellt, 94% betragen, was bedeutet, daß das Ventil zu lecken beginnt, wenn der Druck im Behälter 94% des eingestellten Drucks des Sicherheitsventils erreicht. Wenn das Lecken des Ventils beginnt, wird die Ventilscheibe 25 durch den Fluiddruck vom Sitz 33 abgehoben, wobei sie eine Strömung von dem Strömungsdurchgang 35 um die Ventilscheibe innerhalb des Sitzes 33 in den Auslaß 13 des Sicherheitsventils ermöglicht. Wenn sich der Fluiddruck im Druckbehälter aufgrund des Freisetzens des Drucks durch das Sicherheitsventil vermindert, nimmt der Druck auf einen Wiederaufsitzdruck (reseating pressure) für das Ventil ab, bei dem die Ventilscheibe wieder auf den Sitz 33 gezwungen wird und das Ventil wieder schließt. Die Druckminderung zwischen dem eingestellten Druck des Ventils und dem Wiederaufsitzdruck wird als das Ausblasdifferenzial (blowdown differential) oder kürzer gesagt, das "Ausblasen" ("blowdown") des Ventils genannt.
  • Gemäß der Erfindung ist in Fig. 2 eine bevorzugte, exemplarische Ausführungsform einer modifizierten Form des Sicherheitsventils 10 schematisch dargestellt. Gemäß Fig. 2 ist die Ventilscheibe 25 des in Fig. 1 gezeigten Ventils 10 nach dem Stand der Technik durch eine Ventil scheibe 40 und eine Sitz-Führungsbuchse 41 ersetzt, welche die Merkmale der Erfindung aufweisen. Die restlichen Komponenten des Sicherheitsventils sind wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 4 weist die Ventilscheibe 40 einen ersten Kopplungs-Endabschnitt 42 auf, der durch den Scheibenhalter 30 und die Scheibenmutter 31, welche die Ventilscheibe in Betriebsposition im Sicherheitsventil versperrt, in Eingriff bringbar und zwischen diesen festgeklemmt ist. Die Ventilscheibe 40 weist einen zweiten Ventilsitz-Endabschnitt 43 auf, der durch eine konvexe Endfläche 44 und eine ringförmige, sich nach unten und innen schwingende, kegelstumpfartige Sitzfläche 45 an einer äußeren, ringförmigen, flexiblen Lippe 50 festgelegt ist. Ein zentraler Körperabschnitt 51 der Ventilscheibe 40 ist mit einer äußeren ringförmigen Nut oder Ausnehmung 52 versehen, welche den Ventilscheibenkörper an der der Lippe 50 gegenüberliegenden Seite umschreibt, wodurch die Lippe 50 ein flexibles Merkmal der Ventilscheibe darstellt. Die Sitzfläche 45 an der Ventilscheibe ist mit einer kegelstumpfartigen Sitzfläche 53 in Eingriff bringbar, die an einem erstem Endabschnitt der Sitz- Führungsbuchse 41 vorgesehen ist, um ein Durchströmen durch den Strömungsdurchgang 35 der Sitz-Führungsbuchse zu sperren, wenn das Sicherheitsventil geschlossen ist. Bei dem Beispiel des dargestellten erfindungsgemäßen Ventils betragen die Winkel der Sitzflächen 45 und 53 im wesentlichen 60º, gemessen von einer Vertikalachse durch die Scheibe und die Sitz-Führungsbuchse, wie sie in den Fig. 2 bis 4 orientiert ist. Diese Sitzwinkel sind jedoch selbstverständlich nicht bindend. Die flexible Lippe 50 der Ventilscheibe 40, auf welcher die Sitzfläche 45 ausgebildet ist, ermöglicht erfindungsgemäß, daß sich die Sitzfläche mit den Änderungen der Betriebskräfte und -temperaturen des Sicherheitsventils biegt, um einen maximalen Kontakt zwischen der Sitzfläche der Ventilscheibe und der Sitzfläche der Sitz-Führungsbuchse aufrechtzuerhalten.
  • ARBEITSWEISE DER BEVORZUGTEN, EXEMPLARISCHEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Das Sicherheitsventil 10 ist an einem Druckbehälter unter Verwendung eines nicht dargestellten, geeigneten Fittings angebracht, wobei das zu steuernde Fluid in den Einlaß-Strömungsdurchgang der Sitz-Führungsbuchse 41 gerichtet wird. Die Kraft der Spiralfeder 21, die über den Ventilschaft 15 einwirkt, hält die Ventilscheibe 40 gegen die Sitz-Führungsbuchse 41, wobei die Ventilscheiben-Sitzfläche 45 an der Sitz-Führungsbuchsen- Sitzfläche 53 anliegt, um ein Strömen von Fluid vom Druckbehälter durch das Sicherheitsventil zu verhindern, bis der Fluiddruck den eingestellten Druck erreicht, an dem sich das Sicherheitsventil öffnet. Fig. 2 stellt die Ventilscheibe 40 in der Schließposition dar. In Fig. 3 ist der Umfang der Ventilscheibe 40 unter den Bedingungen keiner Druckeinwirkung und einer Umgebungstemperatur von etwa 21,1ºC (70ºF) graphisch dargestellt. Das untere Bild der Scheibe zeigt die Position der Lippe 50 mit dem Sitz 45 vor dem Einwirken der Last der Feder 21 auf die Scheibe. Wenn der Außenumfang der Scheibe einschließlich der Lippe und des Sitzes durch die Kraft der Spiralfeder vorbelastet werden, biegen sie sich, wie gezeigt, nach oben. Wie in den graphischen Darstellungen der Scheibe in Fig. 4 unter Betriebsbedingungen von 8,274 MPa (1200 psi) und einer Temperatur von 538ºC (1000ºF) dargestellt ist, expandiert daraufhin durch die Last der Spiralfeder auf die Oberseite der Scheibe und die Last des Fluiddrucks auf die Unterseite der Scheibe sowie durch die Temperatur die Scheibe radial und verformt die Scheibenlippe und den Sitz, wie gezeigt, nach unten. Während der zusammen mit der Federvorbelastung auf die Scheibe stattfindenden Temperatur- und Druckerhöhung, die das Ventil geschlossen halten, erzeugt die Flexibilität der Scheibenlippe einen im wesentlichen konstanten, einheitlichen Kontaktbereich zwischen dem Scheibensitz und dem Sitz auf der Sitz- Führungsbuchse. Wenn der Druck zu dem eingestellten Druck für das Öffnen des Sicherheitsventils hin zunimmt, beginnt bei einem Druckpegel von im wesentlichen 97- 98% des eingestellten Drucks für das Ventil die Ventilscheibe, sich gegen die Kraft der Feder nach oben zu bewegen, wobei das Ventil zu lecken beginnt und sich dann in eine volle Öffnungsposition bewegt, bei der das Ventil den Druck im Behälter freisetzt, um den Druck solange abzusenken, bis das Ausblasdifferential erreicht ist, an dem die Ventilscheibe wieder auf ihren Sitz zurückkehrt und das Ventil schließt.
  • Ein besonderer Vorteil des Ventils der vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung der vorher genannten Sitzdichte von etwa 94% zu dem Bereich von 97-98%. Die sphärische Endfläche 45 der Ventilscheibe neigt zu einer gleichmäßigen Verteilung der Strömung von Fluiden vom Druckbehälter um die Ventilscheibe zum Auslaß des Ventils, wobei sie einen zentrierenden Effekt auf die Ventilscheibe mit einer Verminderung in der Turbulenz unterhalb der Ventilscheibe ausübt, was zu einem gleichmäßigeren Wiederaufsitzen der Scheibe auf der Sitz- Führungsbuchse führt, wenn sich das Ventil schließt.
  • Die Ventilscheibe und das Sicherheitsventil der Erfindung sind zwar anhand einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform beschrieben und dargestellt worden, es ist jedoch selbstverständlich, daß weitere Änderungen und Modifikationen an der Ventilscheibe und dem Sicherheitsventil vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Ansprüchen dargestellt ist.

Claims (5)

1. Ventilscheibe bzw. -teller 40) zur Verwendung in einem Sicherheitsventil, umfassend:
einen Zentralkörper (51) mit einem ersten Kopplungs- Endabschnitt (42) zum Verbinden der Scheibe mit einem Scheibenhalter bzw. -träger (30) im Sicherheitsventil und einen zweiten, gegenüberliegenden Sitz-Endabschnitt (43), der durch einen externen, ringförmigen, kegelstumpfartigen Sitz (45) festgelegt ist, welcher den vom Zentralkörper (51) weg gerichteten zweiten Sitz-Endabschnitt umschließt, (und) eine am zweiten Sitz-Endabschnitt (43) innerhalb des kegelstumpfartigen Sitzes (45) befindliche und endwärts über den kegelstumpfartigen Sitz (45) hinausstehende, konvexe Stirnfläche (44),
dadurch gekennzeichnet, daß um den Zentralkörper (51) und den zweiten Sitz-Endabschnitt herum eine externe Ringnut (52) vorgesehen ist, die eine externe, biegsame, ringförmige Lippe (50) um den zweiten Sitz-Endabschnitt so festlegt, daß, wenn die Ventilscheibe im Gebrauch in ein Sicherheitsventil eingebaut ist, die biegsame Lippe (50) sich in Abhängigkeit von Druck- und Temperaturänderungen der Ventilscheibe (40) verformt, um die Berührung zwischen dem kegelstumpfartigen Sitz (45) an der Ventilscheibe und einem entsprechenden Sitz (53) innerhalb des Sicherheitsventils im wesentlichen konstant zu halten, wenn sich die Ventilscheibe im Sicherheitsventil in einer Schließstellung befindet.
2. Ventilscheibe nach Anspruch 1, wobei sich die ringförmige Lippe (50) an der Ventilscheibe im Betrieb bei Druck- und Temperaturänderungen durchbiegt, um einen im wesentlichen konstanten Berührungsbereich zwischen dem Sitz (45) an der Ventilscheibe und dem Sitz (53) an der Ventilsitzbüchse aufrechtzuerhalten.
3. Ventilscheibe nach Anspruch 2, wobei die Ventilscheibe (40) eine externe, ringförmige Kopplungsausnehmung um den Zentralkörper zur Verbindung der Scheibe mit dem Scheibenhalter aufweist.
4. Ventilscheibe nach Anspruch 3, wobei die konvexe Fläche (44) der Ventilscheibe (40) mit einer Krümmung ausgebildet ist, um im Betrieb die aus der Düsenöffnung austretende Fluidströmung auszugleichen und damit die Scheibe zentriert zu halten und ein gleichmäßiges Wiederaufsetzen der Ventilscheibe auf die Ventilsitzbüchse (41) zu gestatten.
5. Sicherheitsventil, umfassend einen hohlen Ventilkörper (11) mit einem Fluideinlaß (12) und einem Fluidauslaß (13), eine Ventilsitzbüchse (41), die in dem eine sich in den Ventilkörper öffnende Einlaßdüse festlegenden Fluideinlaß angebracht ist, eine auf einer mit der Achse der Ventilsitzbüchse koinzidierenden Achse im Körper angebrachte Führungshülse, einen in der Führungshülse für Relativbewegung gegenüber der Ventilsitzbüchse (41) angebrachten Ventilscheibenhalter bzw. -träger (30) zum Öffnen und Schließen des Ventils, eine im Ventilscheibenhalter (30) befestigte Ventilscheibe (40), die zusammen mit dem Ventilscheibehalter relativ zur Ventilsitzbüchse bewegbar ist, sowie eine im Ventilscheibenhalter befestigte Ventilscheibenmutter (31), die die Ventilscheibe im Ventilscheibenhalter festhält, wobei die Ventilscheibe (40) einem der vorangehenden Ansprüche entspricht.
DE69419530T 1994-03-23 1994-11-30 Ventilscheibe und Sicherheitsventil Expired - Fee Related DE69419530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/216,927 US5370151A (en) 1994-03-23 1994-03-23 Safety valve
PCT/US1994/013726 WO1995025919A1 (en) 1994-03-23 1994-11-30 Safety valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419530D1 DE69419530D1 (de) 1999-08-19
DE69419530T2 true DE69419530T2 (de) 2000-01-20

Family

ID=22809020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419530T Expired - Fee Related DE69419530T2 (de) 1994-03-23 1994-11-30 Ventilscheibe und Sicherheitsventil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5370151A (de)
EP (1) EP0753117B1 (de)
CN (1) CN1046155C (de)
AT (1) ATE182201T1 (de)
AU (1) AU682432B2 (de)
CA (1) CA2189545A1 (de)
DE (1) DE69419530T2 (de)
DK (1) DK0753117T3 (de)
ES (1) ES2137490T3 (de)
GR (1) GR3031074T3 (de)
NZ (1) NZ278183A (de)
RU (1) RU2135871C1 (de)
WO (1) WO1995025919A1 (de)
ZA (1) ZA949421B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161571A (en) * 1999-05-14 2000-12-19 The Living Trust of Eleanor A. Taylor Modulating relief valve
US6516828B2 (en) * 2001-06-19 2003-02-11 Mercer Valve Company, Inc. Snap-type safety relief valve having a consistent low blow-down value
US7744071B2 (en) * 2001-06-19 2010-06-29 Mercer Valve Company, Inc. Safety relief valve having a low blow-down value and spring therefore
US8505572B2 (en) 2010-12-29 2013-08-13 Dresser Inc. Pressure relief valve
USD732641S1 (en) * 2012-04-17 2015-06-23 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Valves
US11598436B2 (en) * 2021-04-14 2023-03-07 Dresser, Llc Safety valves for use at extremely high temperatures

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US733641A (en) * 1902-06-02 1903-07-14 William Gihon Spinning-spindle.
US773641A (en) * 1904-08-19 1904-11-01 Crane Co Valve.
US2264656A (en) * 1940-07-31 1941-12-02 Manning Maxwell & Moore Inc Safety relief valve
GB1164678A (en) * 1966-12-27 1969-09-17 Toa Valve Company Ltd Improvements relating to Pop Safety Valves
US4708164A (en) * 1986-06-16 1987-11-24 Dresser Industries, Inc. Safety relief valve
US4858642A (en) * 1988-01-25 1989-08-22 Dresser Industries, Inc. Impact resistant pressure relief valve
US5011116A (en) * 1990-03-30 1991-04-30 Keystone International Holdings Corp. Shock absorbing sealing means for flow control devices
US5234023A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 Dresser Industries Pressure relief valve with auxiliary loading device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025919A1 (en) 1995-09-28
NZ278183A (en) 1998-03-25
EP0753117B1 (de) 1999-07-14
ZA949421B (en) 1995-08-14
ES2137490T3 (es) 1999-12-16
DK0753117T3 (da) 1999-11-29
RU2135871C1 (ru) 1999-08-27
ATE182201T1 (de) 1999-07-15
EP0753117A4 (de) 1997-12-29
DE69419530D1 (de) 1999-08-19
CA2189545A1 (en) 1995-09-28
CN1046155C (zh) 1999-11-03
AU682432B2 (en) 1997-10-02
US5370151A (en) 1994-12-06
AU1430295A (en) 1995-10-09
CN1149332A (zh) 1997-05-07
GR3031074T3 (en) 1999-12-31
EP0753117A1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738224T2 (de) Ventil mit einem elastomeren Element
DE60103896T2 (de) Vorrichtung zum regeln eines gasdurchflusses
DE1550090B2 (de) Membrangesteuertes druckminderventil
DE19507321A1 (de) Kraftstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2523231A1 (de) Kombiniertes schnellschluss- und regelventil
DE4331568A1 (de) Pilotgesteuertes Ventil für Kraftfahrzeug-Tankanlagen
EP1741843A2 (de) Systemtrenner
DE69203156T2 (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil.
DE69419530T2 (de) Ventilscheibe und Sicherheitsventil
WO2008125267A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE2602498C2 (de)
DE69303058T2 (de) Druckentlastungsventil mit Hilfsdruckvorrichtung
DE69224916T2 (de) Stossdämpfungsvorrichtung für fliesskontrollvorrichtungen
DE3421074A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE60311358T2 (de) Membrananordnung mit festem Anschlag für Brennstoffdruckregler
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
DE1550468A1 (de) Drucksteuerventil
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE908813C (de) Sicherheitsventil
EP0032979B1 (de) Druckregelventil
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE102016103958A1 (de) Pilotgesteuertes Sicherheitsventil
DE1086956B (de) Sicherheitsventil
DE29806665U1 (de) Zweistufiger Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee