DE3421074A1 - Kraftstoffeinspritzduese - Google Patents
KraftstoffeinspritzdueseInfo
- Publication number
- DE3421074A1 DE3421074A1 DE19843421074 DE3421074A DE3421074A1 DE 3421074 A1 DE3421074 A1 DE 3421074A1 DE 19843421074 DE19843421074 DE 19843421074 DE 3421074 A DE3421074 A DE 3421074A DE 3421074 A1 DE3421074 A1 DE 3421074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fuel
- injection nozzle
- fuel injection
- valve member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/08—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
LUCAS INDUSTRIES public limited company Birmingham B19 2XF
Großb ri tannien
Kraftstoffeinspritzdüse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzdüse,
durch die Kraftstoff der Brennkammer einer Brennkraftmaschine zuführbar ist, wobei sich die Düse nach außen öffnet und
umfaßt: ein in einer Bohrung gleitend verschiebbares Ventilglied, das einen zum Zusammenwirken mit einem Ventilsitz
geformten Ventilteller aufweist, und ein das Ventilglied in eine Schließstellung vorspannendes Federelement, wobei sich in
der Schließstellung der Ventilteller in dichter Anlage an dem Ventilsitz befindet und Kraftstofffluß von einem Einlaß zu
einem Auslaß unterbunden ist.
Die von einer Kraftstoffeinspritzdüse zu erzeugende Kraftstoff-Sprühstrahlform
richtet sich nach der Art der Brennkammer, und bei einem Beispiel muß die Kraftstoffeinspritzdüse während der
Anfangsphase der Kraftstoffzufuhr einen Sprühstrahl geringer
Energie erzeugen, der im weiteren Verlauf in einem Sprühstrahl hoher Energie endet. Die Energie des Kraftstoff-Sprühstrahls
hängt von dem Druckabfall am Düsenloch ab, das den Sprühstrahl erzeugt und den Auslaß bildet.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kraftstoffeinspritzdüse
der eingangs genannten Art, die einfach und vorteilhaft aufgebaut ist.
Die Kraftstoffeinspritzdüse nach der Erfindung ist gekennzeichnet
durch ein Element, das einen in einem Zylinder verschiebbaren Kolben bildet, und durch einen Kanal, durch den
Kraftstoff in den und aus dem Zylinder strömen kann, wobei der Kanal im Betrieb zunehmend überdeckt wird, während sich der
Ventilteller vom Ventilsitz wegbewegt, und wobei der Kraftstoff im Zylinder eine Fluidfeder bildet, die die Wirkung des
Federelements unterstützt.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 im Schnitt zwei
Ausführungsbeispiele der Kraftstoffeinspritzdüse in seitlicher Aufsicht.
Gemäß Fig. 1 weist die Einspritzdüse 10 eine Ventileinheit 11 auf. Die Ventileinheit hat einen geflanschten Ventilkörper 12,
in dem eine Bohrung 13 ausgebildet ist. Die Bohrung 13 weist am schmaleren Ende des Ventilkörpers einen erweiterten Abschnitt
auf, der einen kegelstumpfförmigen Sitz 14 bildet, mit dem ein Ventilteller 15 zusammenwirkt, der an einem Ventilschaft 16
angeordnet ist; der Ventilschaft und der Ventilteller bilden ein Ventilglied. Der Ventilteller weist einen äußeren zylindrischen
Teil auf, der mit dem vergrößerten Endabschnitt der Bohrung einen ringförmigen Auslaß 17 bildet, durch den Kraftstoff
strömen kann. Der Ventilteller hat einen konisch verjüngten Abschnitt, so daß beim Austritt des Ventiltellers
aus dem größeren Ende der Bohrung der Querschnitt des ringförmigen Auslasses vergrößert wird.
Der Hauptteil des Ventilschafts 16 ist kleiner als die Bohrung,
weist jedoch eine Zwischenvergrößerung 18 zur Führung der Ventilschaftbewegung auf. Der Ventilschaft erstreckt sich über
das Ende des Ventilkörpers hinaus, und um den Ventilschaft ist ein Federanschlag 19 positioniert; zwischen einer an diesem
ausgebildeten Stufe und dem Flansch des Ventilkörpers 12 ist eine Schraubendruckfeder 20 angeordnet. Der Federanschlag 19
wird in seiner Lage auf dem Ventilschaft mit Hilfe eines Spannrings 21 gehalten, der seinerseits mit einem Befestigungselement
22 festgelegt ist. In der Schließstellung des Ventilglieds (vgl. Figur) besteht zwischen den aneinandergrenzenden
Enden des Federanschlags 19 und des Ventilkörpers 12 Spiel, und dieses Spiel verringert sich mit der Bewegung des Ventilglieds
in die Offenstellung, wobei die Bewegung des Ventilglieds durch den Kontakt des Federanschlags mit dem Ventilkörper unterbrochen
wird.
Die Ventileinheit ist in einem hohlen Gehäuse 23 untergebracht, wobei der verringerten Querschnitt aufweisende Endabschnitt des
Ventilkörpers 12 sich durch eine Öffnung in der Bodenwand des Gehäuses erstreckt. Das Gehäuse ist durch ein Verschlußstück 24
verschlossen, das mit dem Gehäuse verschraubt ist, und zwischen dem Gehäuse, dem Verschlußstück 24 und dem Flansch des
Ventilkörpers befindet sich ein hohler Mantel 25. Der an das Verschlußstück 24 angrenzende Abschnitt des Mantels 25 ist
geradzylindrisch und bildet einen Zylinder, dessen Kolben durch den Spannring 21 gebildet ist.
Das Verschlußstück 24 bildet einen Kraftstoffeinlaß 26, der im
Betrieb an eine Einspritzpumpe 27 angeschlossen ist, und der Kraftstoffeinlaß 26 steht über einen Kanal 28 mit dem Raum in
Verbindung, der auf der von der Feder fernen Seite des Spannrings gebildet ist. Ferner steht der Kanal 28 über einen
Radialkanal bzw. Radialkanäle 29 mit einem Ringraum 30 in Verbindung, der zwischen dem Mantel 25 und der Innenfläche des
Gehäuses gebildet ist. Der Ventilkörper 12 weist mehrere Kanäle 31 auf, die den Ringraum 30 mit dem Ringraum zwischen der
Vergrößerung 18 und dem Ventilteller 15 verbinden und zwischen der Bohrung 13 und dem querschnittsverringerten Abschnitt des
Ventilschafts 16 ausgebildet sind. Zusätzlich weist der Mantel
25 Kanäle auf, die den Ringraum 30 mit dem zwischen dem Spannring 21 und dem Flansch des Ventilkörpers 12 gebildeten
Zylinder bzw. dieser Kammer verbinden. Die Kanäle 32 sind so positioniert, daß sie während des Abhebens des Ventiltellers
vom Ventilsitz zunehmend vom Spannring 21 überdeckt werden.
Wenn im Betrieb Druckkraftstoff von der Einspritzpumpe 27
gefördert wird, wird durch den die Ventileinheit beaufschlagenden Kraftstoffdruck das Ventilglied gegen die Kraft der
Feder 20 verschoben, und Kraftstoff strömt durch die Kanäle aus dem Ringraum 30 und durch den Auslaß 17. Der effektive
Querschnitt, über den der Druck wirksam ist, ist im wesentlichen gleich dem Querschnitt des Ventiltellers 15. In den
Anfangsphasen der Kraftstoffzufuhr durch die Einspritzpumpe
ist der Kraftstoffdruck relativ niedrig, so daß der am Auslaß
17 erzeugte Kraftstoffsprühstrahl relativ energiearm ist. Mit
fortgesetzt steigendem Druck verschiebt sich das Ventilglied weiter gegen die Kraft der Feder 20, bis die Kanäle 32 überdeckt
sind. Danach wirkt der in dem Raum, der durch den Spannring 21, den Flansch des Ventilkörpers 12 und den Mantel
25 begrenzt ist, enthaltene Kraftstoff als Hydraulikfeder und unterstützt die Schraubendruckfeder 20 gegen eine Verschiebung
des Ventilglieds. Der Druck des von der Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffs hat die Tendenz, sich zu steigern, aber
durch die Wirkung der Flüssigkeitsfeder ist die zusätzliche Bewegung des Ventilglieds vergleichsweise klein. Der Druckabfall
am Auslaß steigt somit an, und der resultierende Sprühstrahl hat eine höhere Energie.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Kanäle 32 weggelassen,
aber ihre Funktion übernehmen Kanäle 33, die im Ventilkörper 12 ausgebildet sind und mit dem zwischen dem
Ventilschaft 16 des Ventilglieds und der Bohrung 13 ausgebil-
421074
deten rinförmigen Spielraum in Verbindung stehen. Dabei hat die
Vergrößerung 18 am Schaft des Ventilglieds die Funktion, die
Kanäle 33 zu schließen, wenn der Ventilteller vom Ventilsitz
wegbewegt wird. Wenn die Kanäle 33 geschlossen sind, wirkt der Kraftstoff in dem vorher genannten Raum als Hydraulikfeder und unterstützt die Wirkung der Schraubendruckfeder.
Kanäle 33 zu schließen, wenn der Ventilteller vom Ventilsitz
wegbewegt wird. Wenn die Kanäle 33 geschlossen sind, wirkt der Kraftstoff in dem vorher genannten Raum als Hydraulikfeder und unterstützt die Wirkung der Schraubendruckfeder.
Claims (5)
- AnsprücheKraftstoffeinspritzdüse, durch die Kraftstoff der Brennkammer einer Brennkraftmaschine zuführbar ist, wobei sich die Düse nach außen öffnet und umfaßt:ein in einer Bohrung gleitend verschiebbares Ventilglied, das einen zum Zusammenwirken mit einem Ventilsitz geformten Ventilteller aufweist, undein das Ventilglied in eine Schließstellung vorspannendes Federelement, wobei sich in der Schließstellung der Ventilteller in dichter Anlage am Ventilsitz befindet und der Kraftstoff fluß von einem Einlaß zu einem Auslaß unterbunden ist, gekennzeichnet durch ein Element (21), das einen in einem Zylinder (25) verschiebbaren Kolben bildet,einen Kanal (32), durch den Kraftstoff in den und aus dem Zylinder (25) strömen kann, wobei der Kanal (32) im Betrieb zunehmend überdeckt wird, während sich der Ventilteller (15) vom Ventilsitz (14) wegbewegt, und wobei der Kraftstoff im Zylinder (25) eine Fluidfeder bildet, die die Wirkung des Federelements (20) unterstützt.67-30114T-Schö
- 2. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das den Kolben bildende Element ein Spannring (21) ist, der auf einem Ventilschaft (16) des Ventilglieds befestigt ist.
- 3. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Spannring (21) in einem Ende eines hohlen Mantels (25) verschiebbar ist, wobei das andere Ende des hohlen Mantels an einem Flansch anliegt, der an einem Ventilkörper (12) ausgebildet ist, in dem das Ventilglied montiert ist, und daß der Spannring (21) an einem Anschlag (19) für ein Ende einer das Federelement bildenden Schraubendruckfeder (20) anliegt, deren anderes Ende am Flansch anliegt.
- 4. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Kanal (32) in dem Mantel (25) an einer Stelle ausgebildet ist, die während der Bewegung des Ventiltellers (15) vom Ventilsitz (14) weg zunehmend vom Spannring (21) überdeckt wird.
- 5. Kraftstoffeinspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,daß der Kanal (33) im Ventilkörper (12) ausgebildet ist und sich in eine Bohrung im Ventilkörper öffnet, in der der Ventilschaft (16) des Ventilglieds angeordnet ist, wobei der Ventilschaft eine Vergrößerung (18) aufweist, die mit der Bohrungswandung zur Führung des Ventilschafts zusammenwirkt, und der Kanal (33) während der Bewegung des Ventiltellers (15) vom Ventilsitz (14) weg zunehmend von der Vergrößerung (18) überdeckt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB838315717A GB8315717D0 (en) | 1983-06-08 | 1983-06-08 | Fuel injection nozzles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421074A1 true DE3421074A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=10543976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421074 Withdrawn DE3421074A1 (de) | 1983-06-08 | 1984-06-06 | Kraftstoffeinspritzduese |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4641784A (de) |
JP (1) | JPS606068A (de) |
DE (1) | DE3421074A1 (de) |
ES (1) | ES8504339A1 (de) |
FR (1) | FR2547358B1 (de) |
GB (1) | GB8315717D0 (de) |
IT (1) | IT1173999B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006488A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen |
DE102023111353A1 (de) * | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Man Energy Solutions Se | Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937917A1 (de) * | 1989-11-15 | 1991-05-16 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Verfahren zum intermittierenden einspritzen von brennstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
WO1993004277A1 (en) * | 1991-08-15 | 1993-03-04 | Yaroslavsky Zavod Toplivnoi Apparatury | Method and nozzle for fuel feed to internal combustion engine |
US5392994A (en) * | 1993-11-01 | 1995-02-28 | General Motors Corporation | Fuel injection nozzle |
US5377915A (en) * | 1993-11-01 | 1995-01-03 | General Motors Corporation | Fuel injection nozzle |
US5487508A (en) * | 1994-03-31 | 1996-01-30 | Caterpillar Inc. | Injection rate shaping control ported check stop for a fuel injection nozzle |
US5535723A (en) * | 1994-07-29 | 1996-07-16 | Caterpillar Inc. | Electonically-controlled fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and outwardly-opening direct-operated check |
US5533672A (en) * | 1994-09-06 | 1996-07-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Dual event nozzle for low opening and high closing pressure injector |
US6360963B2 (en) | 2000-01-12 | 2002-03-26 | Woodward Governor Company | Gaseous fuel injector having high heat tolerance |
DE10259799A1 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-29 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffeinspritzventil |
DE102014200756A1 (de) * | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Gasinjektor zum Direkteinblasen von gasförmigem Kraftstoff in einen Brennraum |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2154875A (en) * | 1937-05-24 | 1939-04-18 | Timken Roller Bearing Co | Fuel injector |
FR987711A (fr) * | 1948-12-30 | 1951-08-17 | Injecteur pour machine à combustion interne | |
GB804116A (en) * | 1955-10-12 | 1958-11-05 | Cav Ltd | Liquid fuel injection nozzles for internal combustion engines |
FR1177753A (fr) * | 1956-04-24 | 1959-04-29 | Cav Ltd | Buse d'injection de combustible liquide pour moteurs à combustion interne |
US3531052A (en) * | 1968-02-19 | 1970-09-29 | Clayton Dewandre Holdings Ltd | Fuel injector for internal combustion engines |
US3738576A (en) * | 1971-04-21 | 1973-06-12 | Physics Int Co | Injection nozzle for direct injection engine |
IT1150819B (it) * | 1981-04-14 | 1986-12-17 | Lucas Ind Plc | Ugelli di iniezione di combustibile |
-
1983
- 1983-06-08 GB GB838315717A patent/GB8315717D0/en active Pending
-
1984
- 1984-04-25 US US06/603,909 patent/US4641784A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-18 IT IT20999/84A patent/IT1173999B/it active
- 1984-05-21 ES ES532676A patent/ES8504339A1/es not_active Expired
- 1984-06-05 JP JP59115351A patent/JPS606068A/ja active Pending
- 1984-06-06 DE DE19843421074 patent/DE3421074A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-07 FR FR8408936A patent/FR2547358B1/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006488A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzduese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen |
DE102023111353A1 (de) * | 2023-05-03 | 2024-11-07 | Man Energy Solutions Se | Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
US12253056B2 (en) | 2023-05-03 | 2025-03-18 | Man Energy Solutions Se | Fuel injector of an internal combustion engine and internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2547358B1 (fr) | 1989-09-15 |
IT8420999A0 (it) | 1984-05-18 |
FR2547358A1 (fr) | 1984-12-14 |
IT1173999B (it) | 1987-06-24 |
GB8315717D0 (en) | 1983-07-13 |
ES532676A0 (es) | 1985-04-16 |
ES8504339A1 (es) | 1985-04-16 |
US4641784A (en) | 1987-02-10 |
JPS606068A (ja) | 1985-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0354905B1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE2711350A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE19723133A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE3217844A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese fuer dieselmaschinen | |
DE2749378A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE3342405C2 (de) | Absperrventil | |
DE3328089A1 (de) | Kolben-kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3421074A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE69203156T2 (de) | Selbsttätiges Entlüftungsventil. | |
EP0611885B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69410893T2 (de) | Rückschlagventil | |
DE2608937A1 (de) | Einspritzduese | |
DE4437927C2 (de) | Magnetventilgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE3151368A1 (de) | Brennstoff-einspritzvorrichtung | |
EP0646218B1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE3145877A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese | |
DE19614446C1 (de) | Fettpresse | |
DE3525449C2 (de) | Ausgabe-Einrichtung für fließfähige Medien | |
DE2040776A1 (de) | Dichtung fuer ein Ventil,insbesondere fuer die Verwendung in Einspritzpumpen von Kraftfahrzeugen | |
DE68901804T2 (de) | Kraftstoffeinspritzduese. | |
DE69503943T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE2009674A1 (de) | Einspritzdüse | |
DE19642440A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP0067143A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE3325451A1 (de) | Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |