[go: up one dir, main page]

DE69410893T2 - Rückschlagventil - Google Patents

Rückschlagventil

Info

Publication number
DE69410893T2
DE69410893T2 DE69410893T DE69410893T DE69410893T2 DE 69410893 T2 DE69410893 T2 DE 69410893T2 DE 69410893 T DE69410893 T DE 69410893T DE 69410893 T DE69410893 T DE 69410893T DE 69410893 T2 DE69410893 T2 DE 69410893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
check valve
pressure
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410893D1 (de
Inventor
William D Fralick
James B Gauld
Robert M Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collins Engine Nozzles Inc
Original Assignee
Delavan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delavan Inc filed Critical Delavan Inc
Publication of DE69410893D1 publication Critical patent/DE69410893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69410893T2 publication Critical patent/DE69410893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/903Rubber valve springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/906Valves biased by fluid "springs"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7935Head slides on guide-rod concentric with spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückschlagventil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein Röckschlagventil dieser Art ist aus der US-A- 4,172,465 bekannt. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Rückschlagventil, bei dem der Druckabfall wesentlich reduziert oder beseitigt ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wenn bei herkömmlichen Sprühanwendungen die Düsen ohne Rückschlagventil verwendet wurden, hatte dies beim Arbeitsbeginn die Folge, daß das Fluid aus der Düse zunächst tropft oder tröpfelt und dann mit einem zunehmenden Strom fließt, der sich zu einem Sprühstrahl entwickelt, wenn sich der volle Pumpendruck aufbaut. Erst dann erhält man das gewünschte Sprühmuster Beim Ausschalten kommt es, außer in Rückwärtsrichtung, zu einer ähnlichen Aufeinanderfolge. Wenn somit die Pumpe stoppt, verschlechtert sich das Sprühmuster zu einem kleinen Fluidstrom, der für eine kurze Zeitperiode von der Düse abgegeben wird, und dieser Strom wird zu einem Tröpfeln, wenn der Druck null erreicht. Das Vorhandensein solcher Ströme oder Tröpfchen ist nicht zuletzt eine Verschwendung des zu versprühenden Fluids und ist häufig überflüssig oder sogar gefährlich. Wenn beispielsweise bei Betrieb von Ölbrennern ein Kraftstoff in die Brennkammer in anderer Weise als dem gewünschten Sprühmuster eintritt, ist der Kraftstoff nur schwer zu entzünden, es tritt nach der Zündung eine unvollständige Verbrennung auf, es werden unerwünschte Verbrennungsprodukte erzeugt und es wird Kraftstoff verschwendet. Ein anderes Beispiel betrifft landwirtschaftliche Sprüharbeiten, bei denen Insektizide, Herbizide, Desinfektionsmittel und andere Chemikalien für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden. Hier umfassen, zusätzlich zur Verschwendung, andere potentielle Probleme Haut- oder Laubverbrennungen, Augenreizungen oder verletzungen, sowie die gefährliche Ansammlung von Chemikalien auf Oberflächen.
  • In jüngster Zeit gab es eine Vielzahl von Bemühungen, die Nachteile beim Anschalten und Abschalten zu verbessern, indem in Kombination mit Sprühdüsen Rückschlagventile verwendet werden. Bei einem typischen herkömmlichen Rückschlagventil kommt es zu einem signifikanten Druckabfall, wenn sich ein Ventil öffnet, weil ein auf die Rückseite des beweglichen Ventilelements wirkender Druck teilweise den Zufuhrdruck an der Vorderseite aufhebt. Dort gibt es schwerwiegende potentielle Probleme, die durch den Druckabfall durch ein solches typisches Rückschlagventil verursacht werden. Wegen des Drucks, der zum Offenhalten des Ventils erforderlichist, muß der Systemdruck erhöht werden, um den reduzierten Fluß zu kompensieren. Der Ausfall eines typischen Rückschlagventils könnte einen höheren als den spezifizierten Druck- und Fließzustand zur Folge haben. Das Entfernen eines Rückschlagventils aus dem System ohne Systemdruckkorrektur könnte auch einen höheren als den spezifizierten Druck- und Fließzustand zur Folge haben. Der Arbeits- oder Öffnungsdruck des typischen Rückschlagventils in einer Düse ist gewöhnlich signifikant geringer als der Düsenbetriebsdruck, um die Pumpenkapazität oder die Druckanforderungen zu minimieren. Dieser geringe Rückschlagventil-Druck reduziert den Wirkungsgrad des Ventils bei der Steuerung der vollständigen Sprühstrahlbildung beim Anschalten und dem vollständigen Fließstop beim Abschalten. Somit kann es z.B. erforderlich sein, einen Pumpendruck von 9,315 bar (135 psi) zu halten, und in der Sprühdüse eines Haus-Ölbrenners einen Druck von 6,9 bar (100 psi) zu halten. Somit beträgt der Druckabfall 2,41 5 bar (35 psi). Weil in diesem Fall der Fluidfluß durch die Düse nicht beginnt, bis der Druck 2,41 5 bar (35 psi) erreicht, ist die Zeitdauer zum Erreichen des vollen Drucks und des vollen Sprühstrahls im Vergleich zu einer Düse ohne Ventil ein wenig reduziert, und die Zeit, während der die Düse einen Tropfen oder Tröpfchen oder einen kleinen Strom oder ein unentwickeltes Sprühmuster entwickelt, ist auch auf ein Bruchteil reduziert. Obwohl diese Rückschlagventilldüsenkombinationen eine gewisse Reduktion der Zeitdauer erzielten, die zum Erreichen des vollen Drucks und des vollen Sprühstrahls erforderlich ist, vergeht immer noch störende Zeit vom Fließbeginn bis zur Entwicklung eines vollen Sprühmusters. Wenn umgekehrt die Pumpe abgeschaltet wird, kommt es zu einer reduzierten, jedoch immer noch signifikanten Zeit, bevor der Fluß vollständig unterbrochen ist. Solange man keine viel größere Pumpe verwendet, existieren bei Ventilldüsenkombinationen immer noch die gleichen Probleme, wie sie oben mit einfachen Düsen beschrieben sind, außer mit einem geringeren Grad.
  • WESEN DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der Erfindung ist es daher, ein Rückschlagventil aufzuzeigen, das einen Null- oder minimalen Druckabfall aufweist und das somit einen geringeren Eingangsdruck erfordert, um die volle Leistung zu erzielen.
  • Es stellte sich heraus, daß der oben beschriebene Druckabfall wesentlich reduziert oder sogar beseitigt werden kann, indem man in dem Rückschlagventil eine abgedichtete und unter Druck gesetzte Gaskammer verwendet, die dem Druck des ankommenden Fluids entgegenwirkt, nach Anspruch 1. Die Verwendung einer solchen Konstruktion eines Rückschlagventils ergibt eine Kombination, bei der nur wenig oder kein gesonderter Pumpendruck erforderlich ist. Weil nur wenig oder kein gesonderter Druck erforderlich ist, kann man den Öffnungs- und Schließdruck des Ventils sehr nahe an den Arbeitsdruck setzen, und die Zeitdauer vom Fließbeginn bis zum Fluß mit vollem Druck ist wesentlich reduziert, was bedeutet, daß Tropfen und Tröpfchenbildung im wesentlichen beseitigt ist und viel schneller ohne Vergrößerung der Pumpenabmessung ein vollständiges Sprühmuster aufgebaut wird. Ferner ergibt dies bei Ausfall oder Entfernen des Ventils keinen signifikant stärkeren Fluidfluß.
  • Ein weiteres Ziel ist es, ein solches Ventil anzugeben, das es in Kombination mit einer Sprühdüse erlaubt, den Ventilarbeitsdruck sehr nahe an den Düsenarbeitsdruck zu setzen. Dies wiederum führt zu einem sehr schnellen Aufbau eines vollen Sprühmusters, wenn das Ventil öffnet, und zu einem sehr schnellen Abschalten, wenn das Ventil schließt. Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Rückschlagventil anzugeben, das zu einer effizienteren Zerstäubung und Nutzung des zu bewegenden Fluids führt. In vielen Situationen kann dies zu reduzierten Emissionen giftiger oder schädlicher Materialien führen oder zur effizienteren Kraftstoffnutzung, und somit zu einem wirtschaftlicheren Betrieb.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein weitergehendes Verständnis der vorliegenden Erfindung erhält man anhand der folgenden detaillierten Beschreibung beim Lesen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, worin:
  • Figur 1 ist eine wesentlich vergrößerte Querschnittsansicht einer Rückschlagventil- und Ölbrennerdüsen-Kombination nach der Erfindung mit dem Ventil in der geschlossenen Stellung.
  • Figur 2 ist eine Ansicht ähnlich Figur 1, außer daß das Ventil in der offenen Stellung ist und der Fließweg gezeigt ist.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anhand der Zeichnungen zeigt Figur 1 nun ein Ventil in Kombination mit einer Sprühdüse, wie etwa für einen Ölbrenner, bei dem es erwünscht ist, daß im Falle eines Ventilausfalls sich das Ventil in einer offenen Stellung befindet. Die Ventilanordnung 10 umfaßt einen Ventil körper 1 2, der mit einer langgestreckten ringförmigen Vertiefung 14 ausgebildet ist. In der Vertiefung 14 befindet sich ein Kolben 16, der bei fehlendem Fluidd ruck durch ein Kolbenbewegungsmittel, wie etwa eine Feder 18 in der geschlossenen Stellung gehalten wird. Die Feder 18 wird gegen den Kolben 16 durch einenventilkonus 20 in Position gehalten, der wiederum in der Vertiefung 14 durch ein umgebogenes Ende 22 des Körpers 12 am Ort gehalten wird. Der Kolben 16 weist eine inneren Vertiefung auf, die durch eine Wand 24 begrenzt ist. In dieser Vertiefung befindet sich ein Element 26 aus geschlossen-zelligem Schaummaterial. Die Wand 24 bildet zusammen mit einer Oberfläche 28 des Konus 20 und einem Dichtring 30 in Kombination eine abgedichtete Gaskammer 32, die in sich das geschlossenzellige Schaumelement 26 enthält. Eine Vertiefung in der Stirnfläche 34 des Kolbens 16 trägt einen ringförmigen Dichtring 36. Die gesamte Ventilanordnung 10 wird in der Basis einer Düse 40 durch eine Gewindeverbindung 42 gehalten, die durch einen Dichtring 44 abgedichtet ist. Bevorzugt umfaßt die Ventilanordnung 10 ein Einlaßsieb 46 zum Herausfiern von Verunreinigungsteilchen, die andernfalls das Ventil oder die Düse verstopfen könnten. Die Anordnung 10 umfaßt ferner bevorzugt eine Federführung 48, die dazu beiträgt, die Feder 18 in richtiger Ausrichtung zu halten, und Beschädigungsgefahren des Dichtrings 30 zu minimieren. Wenn bei Betrieb eine Pumpe (nicht gezeigt) angeschaltet wird, fließt Kraftstoff in die Einlaßkanäle 50. Wenn der Fluiddruck in den Einlaßkanälen 50 einen vorbestimmten Pegel erreicht, drückt der Kolben 1 6 die Feder 18 zusammen und hebt den Dichtring 36 von der Oberfläche 52 des Ventil körpers 12 ab, so daß Kraftstoff durch eine Passage 54 in den Abschnitt der Vertiefung 14 fließen kann, der sich hinter oder jenseits des Kolbens 16 befindet, und dann über Auslaßkanäle 56 in die Düse 40. Der Fließweg durch das Ventil und die Düse ist in Figur 2 mit der strichpunktierten Linie und den Pfeilen gezeigt, die genauso wie Figur 1 ist, außer daß sich das Ventil in der offenen Stellung befindet. Bei herkömmlichen Anordnungen bestand die Neigung, daß die Fluiddrücke jederseits des Kolbens 16 einander teilweise aufhoben, was einen wesentlichen Druckabfall zur Folge hatte und die Verwendung eines höheren Pumpendrucks erforderlich war, um eine ausreichende Kompressionskraft auf die Feder 18 auszuüben. Bei der vorliegenden Anordnung ergibt das Vorhandensein der abgedichteten Kammer 32 ein Mittel, um einen wesentlichen Teil des Fluiddrucks in dem Abschnitt der Vertiefung 14 hinter dem Kolben 16 auszugleichen, um hierdurch den Druckabfall über dem Kolben wesentlich zu reduzieren. Wenn sich der Kolben 1 6 von der Oberfläche 52 wegbewegt, bewegt sich die Dichtung 30 entlang derventilkonusoberfläche 28, wobei die Kammer 32 dicht gehalten wird, wodurch die Kammer 32 im Volumen reduziert wird und der Druck in dieser Kammer zunimmt und dazu beiträgt, die Feder zusammengedrückt zu halten und den Druck in der Vertiefung 14 auszugleichen. Die Ventilkonusoberfläche 28 ist bevorzugt ein wenig kegelstumpfförmig, so daß, wenn sich der Kolben zum Öffnen des Ventils bewegt, die Dichtung 30 stärker komprimiert oder zusammengequetscht wird und somit den höheren Druck, der sich in der Kammer 32 aufbaut, wirkungsvoller abdichtet. Falls der Dichtring 30 ausfällt und Kraftstoff in die Kammer 32 gelangt, stellt das Vorhandensein des geschlossen-zelligen Schaumelements 26 sicher, daß zumindest ein gewisser Gasdruck in der Kammer 32 gehalten wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Ventil offen ist, wenn die Pumpe arbeitet, obwohl dort ein gewisser Druckabfall möglich ist. Wenn die Feder 18 oder die Dichtung 36 fehlerhaft ist, wird fortlaufend Kraftstoff durch das Ventil 10 ausgegeben, solange die Pumpe arbeitet, obwohl wiederum ein gewisser Effizienzverlust wahrscheinlich ist.
  • Obwohl das neue Ventil in der bevorzugten Form ein geschlossen-zelliges Schaumelement 32 aufweist, um gegen vollständigen Verlust des Gasdrucks geschützt zu sein, wenn die Dichtung 30 ausfällt, kann eine geeignete alternative Ausführung ein Element mit einer einzelnen geschlossenen Zelle aufweisen. Eine solche Ausführung funktioniert richtig, solange die einzelne Zelle intakt und geschlossen bleibt. In einer noch anderen alternativen Ausführung kann das gasgefüllte geschlossen-zellige Element vollständig weggelassen sein. Wenn jedoch bei einer solchen Ausführung die Dichtung 30 ausfällt und sich die Kammer 32 vollständig mit Fluid füllt, funktioniert das Ventil nicht.
  • Außer für das zelluläre Element 26 in der Kammer 32 und die verschiedenen Dichtringe bestehen alle Elemente der Ventilanordnung bevorzugt aus Metallegierungen, wie etwa Messing oder Stahl, obwohl andere relativ starre Materialien wie verschiedene Kunststoffe oder Keramiken für eines oder mehrere Teile verwendet werden können. Die Dichtringe 30, 36 und 44 werden bevorzugt aus elastomerem Material hergestellt; es lassen sich jedoch andere elastische Materialien wie etwa einige Kunststoffe verwenden. Ein bevorzugtes Material für das Schaumelement 26 ist Epichlorhydrin, obwohl andere Elastomere oder Kunststoffe verwendet werden können.
  • Im Umfang der vorhergehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungen der Erfindung sind zahlreiche Varianten möglich. Obwohl bei Anwendungen etwa mit Ölbrennerdüsen ein solches Ventil bevorzugt in einem "Ausfall-offen-Modus" betrieben wird, könnte beispielsweise ein ähnliches Rückschlagventil, das ein gasgefülltes geschlossen-zelliges Schaumelement enthält, so gebaut werden, daß es bei Ausfall der abgedichteten Kammer an der Rückseite des Kolbens geschlossen bleibt. Eine solche Ausführung wäre beispielsweise bei landwirtschaftlichen Sprühanwendungen nützlich und würde bevorzugt beinhalten, die Kolben- undventilkonuselemente umzudrehen, so daß sie in die entgegengesetzte Richtung weisen. Ferner, obwohl die Erfindung in den Ventil-Düsenkombinationen besonders nützlich ist, die im Detail beschrieben wurden, liegen die neuen Merkmale in dem Ventil, das als Rückschlagventil in anderen Fluidhandhabungsvorrichtungen verwendet werden kann, die keine Düsen beinhalten. Somit sollte die vorstehende Beschreibung als Beispiel und nicht als beschränkend betrachtet werden, wobei der Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (9)

1. Rückschlagventil&sub1; umfassend:
einen Ventilkörper (12) mit einer Kolbenaufnahmevertiefung (14) und zumindest einem Einlaßkanal (50), der durch ein ansonsten geschlossenes Ende des Körpers (12) verläuft,
einen Kolben (16), der in der Kolbenaufnahmevertiefung (14) angeordnet ist, wobei der Kolben (16) an einem Ende eine Stirnfläche und in seinem entgegengesetzten Ende eine Vertiefung aufweist,
wobei der Ventilkörper (12) einen Fließweg (54, 56) aufweist, wenn sich das Ventil in einer offenen Konfiguration befindet, damit ein Fluidstrom durch den zumindest einen Einlaßkanal (50) in das Ventil eintreten, zwischen der Kolbenaufnahmevertiefung (14) und dem Kolben (16) hindurchtreten und dann durch zumindest einen Auslaßkanal (56) das Ventil verlassen kann, gekennzeichnet durch
einen Ventilkonus (20), der in der Kolbenaufnahmevertiefung (14) axial außerhalb der Kolbenvertiefung gehalten wird,
ein erstes Dichtelement (36), das zwischen der Stirnfläche des Kolbens (16) und dem Ende des Ventilkörpers (12) angeordnet ist, um eine Dichtung um den zumindest einen Einlaßkanal (50) herum zu bilden, wenn sich das Ventil in einer geschlossenen Konfiguration befindet,
ein zweites Dichtelement (30) das zwischen einer Wand (24) der Kolbenvertiefung und einer Oberfläche des Ventilkonus (20) angeordnet ist, um somit eine abgedichtete Gaskammer (32) zu bilden und
ein Kolbenbewegungsmittel (18), das zwischen dem Kolben (16) und dem Ventilkonus (20) angeordnet ist, wobei das Mittel (18) ausgelegt ist, den Kolben (16) in seine geschlossene Stellung zu bewegen, wenn der Fluideintritt in den zumindest einen Einlaßkanal (50) aufhört.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, wobei die abgedichtete Gaskammer (32) in sich ein Element (26) mit zumindest einer gasgefüllten geschlossenen Zelle aufweist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch 2, wobei das Element einen Körper (26) mit einer Mehrzahl gasgefüllter geschlossener Zellen aufweist.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 3, wobei der Körper (26) Schaumstoff umfaßt.
5. Rückschlagventil nach Anspruch 1, wobei das Kolbenbewegungsmittel (18) eine Feder (18) umfaßt.
6. Rückschlagventil nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Auslaßkanal (56) durch den Ventilkonus (20) verläuft.
7. Rückschlagventil nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Auslaßkanal (56) durch den Ventilkörper (12) verläuft.
8. Rückschlagventil nach Anspruch 1, wobei die abgedichtete Gaskammer (32) in sich ein Element (26) aufweist, das einen Körper (26) mit zumindest einer gasgefüllten geschlossenen Zelle umfaßt.
9. Düsen- und Ventilanordnung mit einem Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69410893T 1993-08-18 1994-08-18 Rückschlagventil Expired - Fee Related DE69410893T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/108,871 US5323807A (en) 1993-08-18 1993-08-18 Stop drop valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410893D1 DE69410893D1 (de) 1998-07-16
DE69410893T2 true DE69410893T2 (de) 1998-10-08

Family

ID=22324541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410893T Expired - Fee Related DE69410893T2 (de) 1993-08-18 1994-08-18 Rückschlagventil
DE9422105U Expired - Lifetime DE9422105U1 (de) 1993-08-18 1994-08-18 Rückschlagventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9422105U Expired - Lifetime DE9422105U1 (de) 1993-08-18 1994-08-18 Rückschlagventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5323807A (de)
EP (1) EP0639407B1 (de)
DE (2) DE69410893T2 (de)
DK (1) DK0639407T3 (de)
ES (1) ES2119033T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ46496A3 (en) * 1995-03-06 1997-03-12 Satronic Ag Shut-off valve of a nozzle and a pressure spray nozzle with a nozzle pressure closing valve
US5639062A (en) * 1995-07-25 1997-06-17 Outboard Marine Corporation Modified heel valve construction
US5799871A (en) * 1996-03-13 1998-09-01 Hago Industrial Corp. Spray nozzle with discrete open/close deadband and method therefor
ITMI991297A1 (it) * 1999-06-10 2000-12-10 Andrea Gibertoni Valvola per la regolazione del vuoto particolarmente per dispositivi di drenaggio toracico
US20030034072A1 (en) 2001-08-20 2003-02-20 Bui Quy B. Valve assembly design
DE10243291B4 (de) * 2002-09-18 2015-04-30 Mann + Hummel Gmbh Ventil, insbesondere für den Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1563211A1 (de) 2002-11-21 2005-08-17 Delavan Limited Rückschlagventil
US7793588B2 (en) * 2005-08-22 2010-09-14 Goss International Americas, Inc. Spray pattern valve body
US20070045453A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Central manifold supply for spray bar
US20070044670A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Spray bar control for accomodating multiple widths
US8074683B1 (en) * 2008-05-02 2011-12-13 Mocon, Inc. Valve system for a coulometric analyte sensing instrument
CN106322373B (zh) * 2016-11-07 2018-10-26 天津海泰环保科技发展股份有限公司 高效燃烧器喷枪
CN106322374B (zh) * 2016-11-07 2018-10-26 天津海泰环保科技发展股份有限公司 自洁净轴流进风式燃烧器
CN116921087B (zh) * 2023-09-14 2023-11-28 山东泰宇消防科技集团有限公司 双压力自动调整喷头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US661603A (en) * 1897-05-05 1900-11-13 Edward E Gold Safety-valve and valve proper.
US2143399A (en) * 1935-05-06 1939-01-10 Abercrombie Pump Company Pump valve
US2289946A (en) * 1940-09-06 1942-07-14 Weatherhead Co Needle check valve
GB655560A (en) * 1947-09-30 1951-07-25 British Oilfield Equipment Com Improvements in or relating to valves for slush and like pumps
US4172465A (en) * 1977-11-07 1979-10-30 Conbraco Industries, Inc. Check valve
US4381019A (en) * 1981-07-06 1983-04-26 Sid Harvey, Inc. Pressure responsive valve
GB8404976D0 (en) * 1984-02-25 1984-03-28 Triton Aquatherm Spray heads

Also Published As

Publication number Publication date
DE9422105U1 (de) 1998-02-05
US5323807A (en) 1994-06-28
DK0639407T3 (da) 1999-03-29
ES2119033T3 (es) 1998-10-01
EP0639407A1 (de) 1995-02-22
EP0639407B1 (de) 1998-06-10
DE69410893D1 (de) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410893T2 (de) Rückschlagventil
EP0096303B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10259808B4 (de) Strahlpumpe
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE69210457T2 (de) Druckfeder-Fluidmotor
DE69602905T2 (de) Druckreduzierventil
DE4327969C2 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
EP0675281A1 (de) Einspritzventil für eine insbesondere als Dieselmotor vorgesehene Brennkraftmaschine
EP3380211A1 (de) Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter
CH689297A5 (de) Spruehkopf mit druckempfindlichem Ventil.
EP0641935B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit mechanischer Membranhubbegrenzung
DE19826719A1 (de) Ventilsteuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE3421074A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE4437927A1 (de) Injektor mit Magnetventilsteuerung zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Dieselbrennkraftmaschine
DE3107012C2 (de)
EP0731315A1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
DE69406367T2 (de) Gaszylinder
DE4317880C2 (de) Ventilanordnung
EP0525688B1 (de) Regelventil zum Regeln und Absperren eines Volumenstroms eines Strömungsmediums
DE3840865C2 (de)
DE9301796U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102020113290A1 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee