[go: up one dir, main page]

DE3210165A1 - Ventiltrieb - Google Patents

Ventiltrieb

Info

Publication number
DE3210165A1
DE3210165A1 DE19823210165 DE3210165A DE3210165A1 DE 3210165 A1 DE3210165 A1 DE 3210165A1 DE 19823210165 DE19823210165 DE 19823210165 DE 3210165 A DE3210165 A DE 3210165A DE 3210165 A1 DE3210165 A1 DE 3210165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sliding
ball joint
joint connection
sliding surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210165
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8043 Unterföhring Lemberger
Christoph 8000 München Schausberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19823210165 priority Critical patent/DE3210165A1/de
Priority to IT20113/83A priority patent/IT1161118B/it
Priority to FR8304413A priority patent/FR2523643A1/fr
Priority to GB08307506A priority patent/GB2116631A/en
Publication of DE3210165A1 publication Critical patent/DE3210165A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

-X-
Ventiltrieb
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventiltrieb der
Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Ventiltrieb dieser Bauart liegt ein
aus einer Stellschraube bestehendes Ventilspiel-Einstellelement mit einer balligen Fläche am Ventilschaftende an
(DE-PS 10 75 376). Hierdurch ergibt sich eine annähernd
punktförmige Berührung mit hoher Hertz'scher Pressung. Der Berührungspunkt wandert während des Ventilhubes, so daß in diesem Bereich starker Verschleiß auftritt, der ein häufiges Einstellen des Ventilspieles erfordert. Außerdem ist
für die Seitenführung des Ventilbetätigungshebels ein
zusätzliches Bauteil in Form einer Schraubenfeder vorgesehen, die einerseits am Umfang der" Stellschraube anliegt
und andererseits in einer kreisförmigen Vertiefung des Federtellers im Bereich des Ventilschaftendes zentriert ist. Ein betriebssicherer Ventiltrieb ist damit nicht erreichbar. Ein anderer bekannter Ventiltrieb (DE-OS 26 51+ 528)
weist als Ventilspiel-Einstellelement einen zwischen zwei
Klemmflächen angeordneten Exzenter auf, wobei über den Exzenter hinausragende Teile der Klemmflächen als Seitenführungsflächen mit dem Ventilschaftende zusammenwirken. Zwischen Exzenter und Ventilschaftende tritt jedoch Linienberührung mit hoher Hertz'scher Pressung und infolgedessen
starken Verschleiß auf. Außerdem wird beim Verstellen des
Exzenters das Übersetzungsverhältnis des Ventilbetätigur.gshebels verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb der Bauart nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem der Verschleiß im Bereich der Kraftübertragung zwischen Ventilbetätigungshebel und Ventilschaft möglichst geringgehalten wird und eine einfache kostengünstige und zuverlässige Seitenführung des Ventilbetätigungshebels gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erfolgt die Kraftübertragung zwischen Ventilbetätigungshebel und Ventilschaftende ausschließlich durch flächig aneinander liegende Bauteile, so daß bei entsprechender Werkstoffwahl der Verschleiß in diesem Bereich auf ein Minimum verringert wird. Gleichzeitig wird mit einfachen Mitteln und ohne zusätzliche Bauteile eine zuverlässige Seitenführung des Ventilbetätigungshebels sichergestellt.
Es ist zwar bekannt (DE-Gm 18 85 715, US 2 426 438), bei Kipphebeln die Ventilspielausgleichselemente als Stellschrauben mit über ein Kugelgelenk angelenkten Gleitsteinen auszubilden, die mit einer Gleitfläche plan am Ventilschaftende anliegen, jedoch sind diese Kipphebel auf Ach-
sen gelagert und seitlich geführt. Demgegenüber sind die Ventilbetätigungshebel beim erfindungsgemäßen Ventiltrieb kugelgelenkig gelagert und weisen an der Gleitfläche des Gleitsteines oder der damit zusammenwirkenden Gleitfläche einen Führungsrand auf. Für eine derartige Ausbildung ist
diesen Druckschriften keine Anregung zu entnehmen.
Die Ansprüche 2 bis 6 enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
'In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus dem Ventiltrieb einer
Brennkraftmaschine mit einem Ventilbetätigungshebel seiner Lagerung, einen Antriebs-Nocken und ein Ventilschaftende,
Fig. 2 einen zwischen Ventilbetätigungshebel und Ventilschaftende angeordneten Gleitstein und
Fig. 3 eine zweiteilige Ausführungsform eines Gleitsteines nach Fig. 1.
Der Ventilbetätigungshebel 1 ist als Schlepphebel ausgebildet und weist eine kugelgelenkige Lagerung 2 auf. Er wird durch einen Nocken 3 angetrieben und wirkt auf ein Ventilschaftende 4 ein. Die Lagerung 2 des Ventilbetätigungshebels 1 besteht aus einer am Ventilbetätigungshebel 1 ausgebildeten Kugelkalottenfläche, die an einer Kugelfläche eines Kugelbolzens oder eines hydraulischen Ventilspielausgleichselementes mit kugeligem Kopf anliegt.
Am ventilschaftseitigen Ende des Ventilbetätigungshebels ist als Ventilspiel-Einstellelement eine Stellschraube'5 angeordnet, an der mittels einer Kugelgelenkverbindung, bestehend aus einer Kugelfläche 6 an der Stellschraube und einer Kugelkalotte 7, ein Gleitstein 8 befestigt ist. Der Gleitstein 8 weist eine kreisförmige Gleitfläche 9 auf, die von einem hohlzylindrischen Führungsrand 10 umgeben ist. Die Gleitfläche 9 des Gleitsteines 8 liegt an einer durch die Stirnfläche des Ventilschaftendes 4 gebildeten
zweiten kreisförmigen Gleitfläche 11 plan an. Der Führungsrand 10 umgibt die Zylindermantelfläche 12 des Ventilschaf tendes 4 mit geringem Spiel 13, um durch die Bewegungen des Ventilbetätigungshebels 1 auftretende Verschiebebewegungen zwischen den Gleitflächen 9 und 11 zu ermöglichen. Durch den Führungsrand 10 werden seitliche Bewegungen des Ventilbetätigungshebels 1, d. h. Bewegungen im wesentlichen parallel zur Nockenwelle, verhindert und ζ-) eine sichere Seitenführung des Ventilbetätigungshebels 1 gewährleistet.
Die Stellschraube 5 weist ein Differential- oder ein anderes selbsthemmendes Gewinde auf, so daß eine selbsttätige Verstellung ausgeschlossen ist. Die Stellschraube 5 ist
mit einem Innensechskant 14 versehen.
Nach Fig. 2 ist der Gleitstein 28 über eine Kugelgelenkverbindung unmittelbar am Ventilbetätigungshebel 21 befestigt. Hierbei ist die Kugelfläche 26 am Gleitstein 28 und die Kugelkalotte 27 am Ventilbetätigungshebel ausgebildet.
Der Gleitstein 28 liegt mit seiner Gleitfläche 29, die vom Führungsrand 30 umgeben ist, an der Gleitfläche 31 am Ventilschaftende 24 an. Der Führungsrand 30 umgibt die Umfangsfläche 32 des Ventilschaftendes 24 mit einem Spiel
33, das eine für die Ventilbetätigung notwendige Verschiebebewegung der Gleitflächen 29 und 31 zueinander zuläßt.
Durch Verwenden von Gleitsteinen 28 mit unterschiedlichen Abstandsmaßen zwischen Kugelgelenkverbindung und Gleitfläche 29 kann das Ventilspiel eingestellt werden.
Nach Fig. 3 wirkt ein nicht dargestellter Ventilbetätigungshebel auf das Ventilschaftende 44 mittels seiner als Ventilspiel-Einstellelement dienenden Stellschraube 45 '
über einen zweiteiligen Gleitstein 48 ein. Der zweiteilige Gleitstein 48 besteht aus einem Innenteil 55 und einem als
^5 Hülse ausgebildeten Außenteil 56. Am Innenteil· 55 sind die Gleitfläche 49 und eine Kugelkalotte 47 für die Kugelgelenkverbindung ausgebildet. Das Außenteil 56 umschließt
das Innenteil 55 und ist fest mit ihm verbunden. Das
Außenteil 56 umschließt ferner einen wesentiichen Teil des
für die Kugelgelenkverbindung mit einer Kugelfläche 46
ausgebildeten Endes der Stellschraube 45 und ist dadurch
gelenkig befestigt. Der über die Gleitfläche 49 des Innenteils 55 hinausragende Abschnitt des Außenteiles 56 bildet
den Führungsrand 50.
35
Durch die Erfindung wird bei gleichzeitiger Verschleißminderung an den Gleitflächen eine sichere Seitenführung des Ventilbetätigungshebels 1 gewährleistet und ein einfaches Einstellen des Ventilspieles ermöglicht.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. !Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen,
- mit einem kugelgelenkig gelagerten Ventilbetätigungshebel, -Kipp- oder Schlepphebel -, _ der eine mit dem Ventilschaftende zusammenwirkende
Seitenführung aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß zwischen dem Ventilbetätigungshebel (1; 21; -) und dem Ventilschaftende (4; 24; 44) ein Gleitstein (8; 28; 48) angeordnet ist,
- der mittels einer Kugelgelenkverbindung an einem ersten dieser Bauteile gelagert ist und
- der mit einer ersten kreisförmigen ebenen Gleitfläche (9; 29; 49) an einer zweiten kreisförmigen ebenen Gleitfläche (11; 31; 51) am zweiten Bauteil anliegt, und
- daß eine der Gleitflächen (9; 29; 49) einen hohlzylindrischen Führungsrand (10; 30; 50) als Seitenführung aufweist,
- der mit Spiel (13; 33; 53) zu einer die kreisförmige
Gleitfläche (11; 31; 51) begrenzenden Zylindermantelfläche (12; 32; 52) des anderen Bauteiles (Ventilschaftende 4; 24; 44) angeordnet ist.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Gleitstein (8; 43) eine Kugelkalotte (7; 47)
der Kugelgelenkverbindung und die Gleitfläche (9; 49) mit Führungsrand (10; 50) aufweist,
- wobei die Kugelkalotte (7; 47) mit einer am Ventilbetätigungshebel (1; 41) angeordneten Kugelfläche (6;
46) der Kugelgelenkverbindung und
- die Gleitfläche (9; 49) mit der Stirnfläche des zylindrischen Ventilschaftendes (4; 44) als weitere Gleitfläche (11; 51) zusammenwirkt.
3- Ventiltrieb nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß der Gleitstein (28) eine Kugelfläche (26) der Kugelgelenkverbindung und die Gleitfläche (29) mit Führungsrand (30) aufweist,
- wobei die Kugelfläche (26) mit einer am Ventilbetätigungshebel (21) angeordneten Kugelkalotte (27) der Kugelgelenkverbindung und
- die Gleitfläche (29) mit der Stirnfläche des zylindrischen Ventilschaftendes (24) als weiterer Gleitfläche (31) zusammenwirkt.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Gleitstein (48) aus einem Innenteil (55) und einem Außenteil (56) besteht',
- daß am Innenteil (55) eine der kreisförmigen Gleitflächen (49) und eine Kugelfläche (26) bzw. Kugelkalotte (47) der Kugelgelenkverbindung angeformt sind und
^O - daß das Außenteil (56) als Hülse geformt ist,
- die den Führungsrand (50) bildet und das Innenteil (55) umschließt.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
- riiii das Außenteil (56) die Äquatorlinie der Kugelfläche (46) -ier Kugelgelenkverbindung zur gelenkigen Befestigung übergreift.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß mehrere Gleitsteine (8; 28; 48) als austauschbare Ventilspiel-Einstellelemente ausgebildet sind,
- die unterschiedliche Abstandsmaße zwischen Kugelmitte der Kugelgelenkverbindung und Gleitfläche (9; 29; aufweisen.
DE19823210165 1982-03-19 1982-03-19 Ventiltrieb Ceased DE3210165A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210165 DE3210165A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Ventiltrieb
IT20113/83A IT1161118B (it) 1982-03-19 1983-03-17 Trasmissione valvolare per motori endotermici
FR8304413A FR2523643A1 (fr) 1982-03-19 1983-03-17 Commande de soupape pour moteurs a combustion interne
GB08307506A GB2116631A (en) 1982-03-19 1983-03-18 I.c. Engine valve gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210165 DE3210165A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Ventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210165A1 true DE3210165A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6158759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210165 Ceased DE3210165A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Ventiltrieb

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3210165A1 (de)
FR (1) FR2523643A1 (de)
GB (1) GB2116631A (de)
IT (1) IT1161118B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346446A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betaetigungseinrichtung fuer eine ventilsteuerung
DE3516992A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Nockentrieb fuer luftverdichtende, selbstzuendende hubkolben-brennkraftmaschine
US4864610A (en) * 1987-02-27 1989-09-05 Acs Communications, Inc. Earpiece for a telephone headset
DE9410566U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-25 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4339433A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilhebel zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel
DE19701201A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19850404A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19850405A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102004049836A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
DE19615088B4 (de) * 1996-04-17 2006-09-07 Schaeffler Kg Schlepphebellagerung für einen Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6181502A (ja) * 1984-09-27 1986-04-25 Honda Motor Co Ltd バルブロツカ−ア−ムのエンドピポツト取付構造
US5632237A (en) * 1995-08-07 1997-05-27 Hy-Lift Division Of Spx Corporation Hydraulic lash compensating element assembly
US5680838A (en) * 1996-10-21 1997-10-28 General Motors Corporation Swivel foot lash adjuster
DE10252997A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Drehaktor-Vorrichtung zur Hubsteuerung von Gaswechselventilen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102004060433A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Nockenfolger zur Betätigung eines Gaswechselventiles einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051107A (de) * 1900-01-01
GB260553A (de) * 1925-10-29 1927-01-06 Georges Stanislas Rudlicki
GB568768A (en) * 1943-09-16 1945-04-19 Austin Motor Co Ltd Improvements in rockers for use more especially in operating overhead valves of internal combustion engines
DE1451949A1 (de) * 1965-11-17 1969-07-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Viertakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine
GB1279521A (en) * 1969-02-06 1972-06-28 Gen Motors Corp Internal combustion engine valve gear
DE2654528C2 (de) * 1976-12-02 1982-04-29 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Ventilbetätigungshebel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346446A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Betaetigungseinrichtung fuer eine ventilsteuerung
DE3516992A1 (de) * 1984-05-22 1985-11-28 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Nockentrieb fuer luftverdichtende, selbstzuendende hubkolben-brennkraftmaschine
US4864610A (en) * 1987-02-27 1989-09-05 Acs Communications, Inc. Earpiece for a telephone headset
DE4339433A1 (de) * 1993-11-18 1995-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Ventilhebel zur Steuerung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine, insbesondere Schlepphebel
DE9410566U1 (de) * 1994-06-30 1994-08-25 INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach Schlepp- oder Kipphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19615088B4 (de) * 1996-04-17 2006-09-07 Schaeffler Kg Schlepphebellagerung für einen Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE19701201A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Daimler Benz Ag Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE19850404A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19850405A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102004049836A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1161118B (it) 1987-03-11
FR2523643A1 (fr) 1983-09-23
IT8320113A0 (it) 1983-03-17
GB8307506D0 (en) 1983-04-27
GB2116631A (en) 1983-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210165A1 (de) Ventiltrieb
EP0560812B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen betätigung zweier gaswechselventile einer brennkraftmaschine
DE3500523C2 (de)
EP0779411B1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE2814096A1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine mit ventilabschaltung
DE2654528A1 (de) Ventilbetaetigungshebel
DE69101185T2 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einer Anzahl von Ventilen je Zylinder.
EP0244558B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE60114282T2 (de) Motorbremssystem, insbesondere für ein Industriefahrzeug und eine Brennkraftmaschine ausgerüstet mit diesem System
DE69612087T2 (de) Kipphebelvorrichtung für brennkraftmaschine
DE4494320C1 (de) Schlepphebel für die Betätigung von Gaswechselventilen
DE3330141C2 (de) Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE3441831C2 (de)
EP0865566A2 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE69007728T2 (de) Ventiltriebvorrichtung für Brennkraftmaschine.
DE9405694U1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4337330C2 (de) Rollenstößel mit zwei Rollen je Ventil für Ventiltriebe von Verbrennungsmotoren mit oben liegender Nockenwelle
EP0797726A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE3148720A1 (de) Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen
DE3309503A1 (de) Steuernocken fuer ventilsteuerungen von brennkraftmaschinen
DE4300487C2 (de) Vorrichtung zur Ventilspieleinstellung in variablen Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen
DE19927929A1 (de) Sicherungseinrichtung zwischen einem Schlepphebel einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine und einem Ventil
DE2932504A1 (de) Ventilspielausgleichsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1751741A1 (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection