DE19701201A1 - Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Variable Ventilsteuerung für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE19701201A1 DE19701201A1 DE1997101201 DE19701201A DE19701201A1 DE 19701201 A1 DE19701201 A1 DE 19701201A1 DE 1997101201 DE1997101201 DE 1997101201 DE 19701201 A DE19701201 A DE 19701201A DE 19701201 A1 DE19701201 A1 DE 19701201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- camshafts
- valve control
- stop
- control according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
- F01L1/267—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
- F01L13/0036—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
- F01L13/0047—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction the movement of the valves resulting from the sum of the simultaneous actions of at least two cams, the cams being independently variable in phase in respect of each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine variable Ventilsteuerung für Brenn
kraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen aus der DE 43 22 480 C2 bekannten Ventil
steuerung ist der Ventilbetätigungshebel an seiner den Nocken
wellen zugewandten Seite im Bereich des von seiner Schwenkachse
abgelegenen, ventilseitigen Endes einer der Nockenwellen be
nachbart mit einem gegen letztgenannte Nockenwelle sich er
streckenden Anschlag versehen, der mit einer zylindrischen Um
lauffläche der Nockenwelle zusammenwirkt, so daß der Schwenkweg
des Ventilbetätigungshebels in Richtung auf die Nockenwelle
durch den Anschlag begrenzt ist. Der an einem solchen Grund
kreis der Nockenwelle anliegende Anschlag bestimmt mit der ge
häuseseitigen, exzentrischen Lagerung des Ventilbetätigungs
hebels dessen Lage gegenüber den Nockenwellen, wobei die bei
dieser Konstruktion vorhandene Exzenterverstellung für die
Lagerachse des Ventilbetätigungshebels zwar weitgehende Ver
stellmöglichkeiten bietet, diese Verstellmöglichkeiten aber im
Rahmen der Serienproduktion von Motoren nur schwer zu beherr
schen sind. Den an sich damit gegebenen Möglichkeiten zum Aus
gleich der bei einer solchen Ventilsteuerungen vielfältigen
Toleranzen stehen somit insbesondere in der Serienproduktion
bei relativ hohem Fertigungsaufwand Einstellschwierigkeiten ge
genüber.
Durch die Erfindung soll eine insbesondere auch in der Serien
produktion besser beherrschbare Lösung aufgezeigt werden.
Erreicht wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1. Die
Ausbildung des sich gegen die Nockenwelle abstützenden An
schlages als einstellbarer Anschlag gibt mit einfachen und ins
besondere auch aus herkömmlichen Ventilsteuerungen bekannten
Mitteln im Regelfall ausreichende Möglichkeiten zur erforder
lichen Spieleinstellung, sei es, daß der verstellbare Anschlag
über eine Gewindeführung oder über Einstellblättchen in seiner
Länge variabel ist.
Eine solche Lösung bietet die Möglichkeit der ausreichenden An
passung im Rahmen üblicher Toleranzfelder, kann erfindungsgemäß
aber kombiniert werden mit Abgriffsgliedern unterschiedlichen
Durchmessers, um bei extremen Toleranzabweichungen durch Aus
wechseln des Abgriffsgliedes die notwendige Anpassung unter
Beibehaltung einer Lage des Betätigungshebels zu erreichen, bei
der die seitens des Betätigungshebels vorgesehenen Stützflächen
für das Abgriffsglied zu einer von den Achsen der Nockenwellen
aufgespannten Ebene im Wesentlichen parallel liegen. Ent
sprechendes ließe sich auch erreichen, wenn der verstellbare
Anschlag in Verbindung mit einer Exzenterverstellung für die
Achse des Ventilbetätigungshebels kombiniert wäre, wenn die Ex
zenterverstellung für die Produktion eine Grundeinstellung er
fährt, ausgehend von der über den verstellbaren Anschlag der
Toleranzausgleich bei üblichen kleinen Toleranzen ausgeglichen
wird, wobei dieser Abgleich über die Verstellung des Anschlages
in einfacher Weise erfolgen kann.
Insbesondere erweist es sich als zweckmäßig, einen verstell
baren Anschlag dann einzusetzten, wenn in der Abstützung des
Ventilbetätigungshebels gegenüber dem Ventil ein Ventilspiel
ausgleichselement angeordnet ist.
Um für entsprechende Einstellarbeiten trotz raumsparender Bau
weise zu bestmöglicher Zugänglichkeit zu kommen, erweist es
sich als zweckmäßig, den Betätigungshebel als Träger gleicher
Biegefestigkeit auszubilden, um so in den Endbereichen des
Hebels zu einer besonders raumsparenden und dadurch auch
montagegünstigen Gestaltung zu kommen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei
spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer stark schematisierten Schnittdarstellung die
wesentlichen Elemente der variablen Ventilsteuerung
gemäß der Erfindung ohne die weiteren Elemente des
Zylinderkopfes, und
Fig. 2 eine Ansicht der Darstellung gemäß Fig. 1 in
Richtung des Pfeiles II.
Bei der dargestellten variablen Ventilsteuerung sind mit 1 die
beiden Einlaßventile bezeichnet, die in üblicher Weise in einem
hier nicht dargestellten Zylinderkopf angeordnet sind und für
die eine gemeinsame Betätigung über zwei Nockenwellen 2 und 3
vorgesehen ist, wobei die Nockenwellen 2, 3 parallel zueinander
liegen und über ein Abgriffsglied 4 einen Ventilbetätigungs
hebel 5 beaufschlagen, der eine gehäuseseitige Lagerung 6 auf
weist. Die Lagerung 6 kann unmittelbar dem Zylinderkopf oder
einem gesonderten Lagergehäuse zugeordnet sein, das die ge
zeigten Elemente der variablen Ventilbetätigung aufnimmt und so
als eine vormontierbare Einheit in nicht näher dargestellter
Weise mit dem ebenfalls nicht dargestellten Zylinderkopf zu
kombinieren ist.
Die Nockenwellen 2 und 3 bestimmen gemeinsam die Hubbewegung
der Ventile 1, wobei die Nockenwelle 2 üblicherweise die Öff
net-Funktion und die Nockenwelle 3 die Schließt-Funktion steu
ert. Das rollenförmige Abgriffsglied 4, das nachfolgend noch
näher erläutert wird und einem Gleitschuh 7 zugeordnet ist, ist
über den Gleitschuh 7 auf als Gleitbahnen 8 dienenden Schenkeln
des gegabelt ausgebildeten Ventilbetätigungshebels 5 verschieb
bar. Die beiden Schenkel des Hebels 5, die im Bereich der Ven
tile 1 über eine Brücke 9 des Ventilbetätigungshebels 5 ver
bunden sind, liegen parallel zueinander und erstrecken sich
senkrecht zu den Achsen der Nockenwellen 2, 3 bzw. der Lagerung
6 des Betätigungshebels 5. Das Abgriffsglied 4 weist eine
Tragachse 10 auf, auf der in hier nicht näher dargestellter
Weise drei Rollen angeordnet sind, und zwar entsprechend der
Anordnung der Nocken 11 bzw. 12 der Nockenwellen 2 bzw. 3.
Fig. 2 zeigt, daß die in der Ansicht gemäß Fig. 2 vorne
liegende Nockenwelle 2 zwei Nocken 11 trägt, die mit Abstand
zueinander liegen und zwischen denen eine zur Achse der Nocken
welle 2 konzentrische Anlauffläche 13 liegt. Zu dieser Anlauf
fläche 13 in der Darstellung gemäß Fig. 2 nach hinten versetzt
liegt, ebenfalls auf Lücke zu den Nocken 11 der Nockenwelle 2,
der Nocken 12 der Nockenwelle 3, so daß die Nocken 11 bzw. 12
der Nockenwellen 2 bzw. 3 mit Überschneidung aneinander vorbei
geführt werden können.
Das Abgriffsglied 4, das wie dargelegt entsprechend der Zahl
der Nocken 11, 12 drei Rollen aufweist, von denen zwei in Über
deckung zu den Nocken 11 und die mittlere in Überdeckung zu dem
Nocken 12 liegen, ist, wie Fig. 1 zeigt, mit dem Gleitschuh 7
zu einer Einheit zusammengefaßt und dieser Gleitschuh 7 ist
über zwei Federn 14 in Richtung auf die Nockenwelle 2 abge
stützt, wobei die Federn 14 dem Gleitschuh 7 gegenüberliegend
an nach oben auskragenden Anschlagflächen 15 des Ventilbetäti
gungshebels 5 abgestützt sind, die die Nocken 11 seitlich nach
außen überkragen.
Der Schwenkweg des Ventilbetätigungshebels 5 gegen die Nocken
wellen ist für beide Ventile 1 gemeinsam über einen Anschlag 16
begrenzt, der als einstellbarer Anschlag durch ein mit dem Ven
tilbetätigungshebel 5 verbundenes Einstellelement gebildet ist,
das mit der Anschlagfläche 13 der Nockenwelle 2 zusammenwirkt.
Das Einstellelement ist im Ausführungsbeispiel in bekannter
Weise durch einen Anschlagbolzen gebildet, der mit 17 be
zeichnet ist, in einer Gewindebohrung der Brücke 9 des Ventil
betätigungshebels 5 verstellbar geführt und über eine Mutter 18
gekontert ist. Der Anschlag 16 ist für die beiden Ventile 1 ge
meinsam vorgesehen, so daß den beiderseits des Anschlages 16
liegenden Ventilen in ihrer Abstützung zur Brücke 9 gesonderte,
hier nicht weiter dargestellte, die Schäfte der Ventile 1
beaufschlagende Abstützelemente zugeordnet sind. Diese Abstütz
elemente können ihrerseits durch Einstellelemente bekannter
Art, insbesondere auch selbsteinstellende, hydraulische
Spielausgleichselememte gebildet sein, die in seitlichen Aus
kragungen der Brücke 9 gehalten sind.
Über das einen verstellbaren Anschlag 16 bildende Einstell
element ist die Positionierung des Ventilbetätigungshebels 5 in
seiner Lage zu den Nockenwellen 2, 3 in einfacher Weise mit
herkömmlichen Mitteln vorzunehmen, und es bietet diese Art der
Einstellung die Möglichkeit, in Verbindung mit der Verwendung
von Abgriffsgliedern unterschiedlichen Durchmessers - z. B. ent
sprechend vorgegebenen Toleranzpaarungen - auch größere Tole
ranzen ohne Schwierigkeiten auszugleichen. Insbesondere ist
auch eine leichte Nachstellbarkeit bei der aufgezeigten Verwen
dung eines verstellbaren Anschlages 16 für Wartungszwecke gege
ben.
Fig. 1 zeigt desweiteren für den Ventilbetätigungshebel 5 eine
Ausbildung, bei der entsprechend den Belastungsverhältnissen
eine Gestaltung als Biegebalken gleicher Festigkeit gewählt
ist, so daß sich für den Ventilbetätigungshebel 5 im Bereich
der Enden eine flache Bauweise mit entsprechenden Möglichkeiten
für einen gedrungenen Aufbau ergibt, wie er im Hinblick auf
einen insgesamt raumsparenden, flachen Aufbau von
Brennkraftmaschinen angestrebt wird.
Claims (6)
1. Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen mit gemein
sam über zwei Nockenwellen erfolgender Ventilbetätigung, bei
der die Öffnet- und die Schließt-Funktion über die Nocken je
weils einer anderen der beiden Nockenwellen gesteuert ist und
die Nocken beider Nockenwellen ein gemeinsames Abgriffsglied
beaufschlagen, das in einer Ebene senkrecht zu den Mittelachsen
der zueinander parallelen Nockenwellen beweglich und gegen eine
derselben vorgespannt auf einem Ventilbetätigungshebel abge
stützt ist, der mit den beiden Nockenwellen gehäuseseitig ge
lagert und in seiner Ausgangslage zu den Nockenwellen einstell
bar ist, den Hub der Nocken auf das (die) Ventil(e) überträgt
und in seiner vom Ventil abgewandten Schwenkbewegung durch
einen sich gegen eine der Nockenwellen abstützenden Anschlag
begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (16) als einstellbarer Anschlag ausgeführt
ist.
2. Ventilsteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einstellbare Anschlag (16) einen verstellbaren An
schlagbolzen (17) umfaßt.
3. Ventilsteuerung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der einstellbare Anschlag (16) als Ventilspielausgleichs
element, insbesondere selbsteinstellendes Ventilspielaus
gleichselement ausgebildet ist.
4. Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das einstellbare Anschlagelement dem Ventilbetätigungshebel
(5) zugeordnet ist.
5. Ventilsteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Abstützung des Ventilbetätigungshebels (5) auf die
Ventile (1) Ventilspieleinstellelemente vorgesehen sind.
6. Ventilsteuerung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilspielausgleichselemente selbsteinstellend ausge
bildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997101201 DE19701201A1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997101201 DE19701201A1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701201A1 true DE19701201A1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=7817456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997101201 Withdrawn DE19701201A1 (de) | 1997-01-15 | 1997-01-15 | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19701201A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022443A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine |
DE10303601A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Mahle Ventiltrieb Gmbh | Ventilsteuerung |
WO2008139221A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with summation cam |
US8365691B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-02-05 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with lift deactivation |
CN106523067A (zh) * | 2016-12-20 | 2017-03-22 | 江苏三能动力总成有限公司 | 一种发动机连续可变气门升程结构 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939057C (de) * | 1952-11-04 | 1956-02-16 | Porsche Kg | Einstellvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen |
DE3210165A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ventiltrieb |
DE3213565A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-13 | Hans Eugen 7760 Radolfzell Barth | Regelbarer ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen |
DE3325407A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-24 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3901966A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Volkswagen Ag | Ventilantrieb fuer ein hubventil mit mechanischem ventilspielausgleich |
DE4322480A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-12 | Meta Motoren Energietech | Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen mit Ventilabschaltung |
-
1997
- 1997-01-15 DE DE1997101201 patent/DE19701201A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939057C (de) * | 1952-11-04 | 1956-02-16 | Porsche Kg | Einstellvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Brennkraftmaschinen |
DE3210165A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-09-29 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Ventiltrieb |
DE3213565A1 (de) * | 1982-04-13 | 1983-10-13 | Hans Eugen 7760 Radolfzell Barth | Regelbarer ventiltrieb fuer brennkraftmaschinen |
DE3325407A1 (de) * | 1983-07-14 | 1985-01-24 | Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Ventilsteuerung fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine |
DE3901966A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Volkswagen Ag | Ventilantrieb fuer ein hubventil mit mechanischem ventilspielausgleich |
DE4322480A1 (de) * | 1993-07-06 | 1995-01-12 | Meta Motoren Energietech | Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen mit Ventilabschaltung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1022443A1 (de) * | 1999-01-19 | 2000-07-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine |
DE10303601A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-12 | Mahle Ventiltrieb Gmbh | Ventilsteuerung |
US7299774B2 (en) | 2003-01-30 | 2007-11-27 | Mahle Ventiltrieb Gmbh | Valve control |
WO2008139221A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with summation cam |
US8127727B2 (en) | 2007-05-10 | 2012-03-06 | Mechadyne, PLC | Variable valve actuating mechanism with summation cam |
CN101675217B (zh) * | 2007-05-10 | 2012-10-24 | 米查戴尼股份有限公司 | 带有总合凸轮的可变气门驱动机构 |
US8365691B2 (en) | 2008-01-22 | 2013-02-05 | Mechadyne Plc | Variable valve actuating mechanism with lift deactivation |
CN106523067A (zh) * | 2016-12-20 | 2017-03-22 | 江苏三能动力总成有限公司 | 一种发动机连续可变气门升程结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914348T3 (de) | Ventiltrieb | |
DE10314683A1 (de) | Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle | |
DE102005041299A1 (de) | Variable Ventilbetätigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
EP0712462B1 (de) | Schwinghebel-baugruppe mit miteinander verbindbaren armen | |
DE102010051130A1 (de) | Motor mit Ventilhubbaugruppe zur Steuerung einer internen AGR | |
DE19701203A1 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE19600536A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Einlaßventils | |
DE19701201A1 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
EP1205643A1 (de) | Ventieltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE69800537T2 (de) | Anordnung mit zwei obenliegenden Nockenwellen und Brennkraftmaschine mit dieser Anordnung | |
DE102011106565A1 (de) | vollvariable Hubventilsteuerung | |
DE19745761A1 (de) | Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen | |
DE10121798A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE19719265A1 (de) | Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE69200235T2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Amplitudenveränderliche Hubmechanismen mit mindestens einen Brennkraftmaschinenventil. | |
WO2023025565A1 (de) | Ventilbrücke für einen ventiltrieb einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs, sowie verbrennungskraftmaschine | |
EP0352580A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für Ventile einer Brennkraftmaschine | |
EP1431525B1 (de) | Steuereinrichtung für Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors | |
EP0911494A2 (de) | Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
WO2004067924A1 (de) | Vollvariabler mechanischer ventiltrieb für eine kolbenbrennkraftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich | |
DE29924858U1 (de) | Ventiltrieb | |
WO2003078802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der zylinderladung eines fremdgezündeten verbrennungsmotors | |
DE102004035005A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
AT500600B1 (de) | Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung | |
DE69805382T2 (de) | Variable Ventilsteuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |