DE3208057A1 - Ss-1,3-glucan mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Ss-1,3-glucan mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3208057A1 DE3208057A1 DE19823208057 DE3208057A DE3208057A1 DE 3208057 A1 DE3208057 A1 DE 3208057A1 DE 19823208057 DE19823208057 DE 19823208057 DE 3208057 A DE3208057 A DE 3208057A DE 3208057 A1 DE3208057 A1 DE 3208057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucan
- glu
- strain
- molecular weight
- high molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H3/00—Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
- C07H3/06—Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
ß-1-, 3-Glucan mit hohem Molekulargewicht: und Verfahren
zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft Polysaccharide mit einer antikarzinogenen Aktivität sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Insbesondere befaßt sich die' Erfindung mit einem neuen
ß-1,3-Glucan mit einer ausgezeichneten antikarzinogenen Aktivität und einem Verfahren zur Herstellung desselben
aus einem Extrakt von Myzein, und/oder Fruchtkörpem eines
Stammes, der in der Lage·ist, ein antikarzinogenes PoIysaccharid
zu erzeugen und zu dem Genus Pseudoplectania/ der Stamm Sarcomateae, der Familie Sarcomataceae, der
Unterordnung Saxcoscyphineae, der Ordnung Pezizales,
. der Klasse Discomycetes der Unterteilung Ascomycotinia gehört, oder aus einem Kulturmedium,in dem dieser'Stamm
bebrütet worden ist. .
Das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan ist ein neues Polysaccharid
mit hohem Molekulargewicht und setzt sich aus sich wiederholenden Glucopyranoseeinheiten der folgenden Formel
(I) . . ·
3)ß-D-Glu6(1-3)ß-D-Glu(l -
3) ß -D-GIu(I
zusammen, worin "GIu" für einen Glucopyranoserest steht.
Das ß-1,3-Glucan gemäß vorliegender Erfindung besitzt eine starke antikarzinogene Aktivität nicht nur gegenüber
allogenen, sondern auch gegenüber syngenen Tumoren, gegenüber welchen bisher keine derartige Aktivität im
Zusammenhang mit herkömmlichen ß-1,3-Glucanen bekannt
geworden ist. Darüber hinaus zeigt dieses ß-1,3-Glucan
32080S7
auch eine starke 'antikarzinogene Aktivität gegenüber dem allogenen Tumor "Sarcoma-i 80" in C3'H/He-Mäusen,
die bekanntlich eine niedrige Immunreaktion zeigen.
Es sind einige Untersuchungen bekannt, die sich mit der chemischen Struktur von antikarzinogenem ß-1 ,3-Glucan
befassen.
(1) Schizophyllan · .
Das ß-1 ,3-Glucan, das aus Schi zophy Hum commune (Fries.)
(Journal, of the Agricultural Chemical Society of Japan 44, 337-342',-1970; ibid 45, 162-168, 1971) hergestellt
wird. Seine chemische Struktur fels wiederholende Einheiten) wird wie folgt vorgeschlagen:
β-D-GIu
3)P-D-GIu0(1-3)β-D-GIu(1-3)β-D-GIu(I
(II)
(2) Das ß-1,3-Glucan, das aus dem Genus Auricularia
■ der Klasse Basidiomycetes gewonnen-wird (JP-PS 63012/
1979). Seine chemische Struktur (als wiederholende Einheiten) wird wie folgt vorgeschlagen:
β-D-GIu1' β-D-GIu1
3)ß^D-Glub.(l-3)ß-D-Glub(l-3)ßrD-Glu(l
3)ß^D-Glub.(l-3)ß-D-Glub(l-3)ßrD-Glu(l
• (in)
(3) Lentinan
Das ß-1,3-Glucan, das aus Lentinus edodes (Berk.) Singer,
(Nature 222, 687-688/ 1969; Carbohydr. Research 47, 99-104, 1976; "Gan to i-fenekizokyo"' ed.. von Goro Chihara
(veröffentlicht von der Kodan-sha, Tokyo, Japan) 1980)
erzeugt wird. Seine chemische Struktur wird wie folgt vorgeschlagen: .
β-D-GIu · β-D-GIu1
I6 ι (iv)
3)ß-D-Glu (l-3)ß-D-Glu(l-3)ß-D-Glu6(l-3)ß-D-Glu(l-3)ß-D-Glu(l
Diese bekannten ß-1,3-Glucane sowie das erfindungsgemäße
ß-1,3-Glucan stimmen insofern überein, als sie eine ß-(1,3)-verknüpfte lineare Kette von D-Glucopyranoseeinheiten
und ß-(1,6)-verknüpften D-Glucopyranoseseitenkette(n)
besitzen. Wie jedoch aus einem Vergleich der Formel (I) mit den Forueln (II), (III) und (IV) hervorgeht,
unterscheidet sich das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan
von den bekannten β~1,3-Glucanen bezüglich des
Verhältnisses der Anzahl der ß-1,3-Verknüpfungen sowie
der Anzahl der ß-1,6-Verzweigungsverknüpfungen. Daher
ist das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan eine neue Substanz, die sich in ihrer chemischen Struktur von den bekannten
ß-1,3-Glucanen unterscheidet.
Ferner besitzt das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan eine
starke antikärzinogene Aktivität -gegenüber nicht nur
allogenen Tumoren» sondern auch gegenüber syngenen Tumoren. Es sind bisher keine ß-1,3-Glucane bekannt geworden,
die eine starke antikarzinogene Aktivität gegenüber syngenen Tumoren zeigen. Darüber hinaus zeigt das-
— ο —
erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan auch eine starke antikarzinogene Aktivität gegenüber dem allogenen Tumor
11 Sarcoma-180" in C3H/He-Mäusen, die bekanntlich eine
geringe Immunreaktion zeigen. Daher ist das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan wirksamer als die bekannten ß-1,3-Glucane
als immunotherapeutische Krebsmittel.
Die chemische Struktur und die Eigenschaften des erfindungsgemäßen
ß-1,3-Glucans sind wie folgt: .
(1) Chemische Struktur:
Die chemische Struktur (als wiederholende Einheiten) dieses ß-1,3-Glucans geht aus der Formel (I) hervor,
die durch folgende Experimente bestätigt worden ist:
(A) Die Behandlung dieses Polysaccharids mit Exo-ß-1,3-glucanase,
die auf den Mikroorganismus Basidiomycetes
QM 806 zurückgeht; liefert D^Glucose und Gentiobiose,
wobei ihre molaren Verhältnisse von 1:0,8 durch Bestimmung mit Bio-gel P-2-Gelpermeationschromatographie ermittelt
worden sind.
(B) Die Methylierungsbehandlung dieses Polysaccharids
nach der Hakomori-Methode und die anschließende Hydrolyse liefert 2,3,4,6-Tetra-O-methyl-D-glucose, 2,4,6-Tri-O-methyl-D-glucose
sowie 2,4-Di-O-methyl-D-glucose,
identifiziert durch Papierchromatographie, Gaschromatographie und Massenspektrömetrie, wobei ihr molares Verhältnis
0,8:1:0,8 beträgt.
(C) Die Perjodatoxidation (unter Einsatz von 0,05m Per-
jodat) dieses Polysaccharids verbraucht 0,667 Mol Perjodat
pro Anhydroglucoseeinheit bei gleichzeitiger Freisetzung von 0,344 Mol Ameisensäure.
(D) Eine Behandlung durch Smith-Abbau des vorstehend
oxidierten Produktes liefert Glycerin und Glucose in einem Molverhältnis von 1:2,1«
(E) Eine Behandlung durch milde Hydrolyse (mit 0,03m 0 Schwefelsäure) des vorstehend oxidierten und anschließend reduzierten Produktes liefert Glycerin und
ein wasserunlösliches Material, während die Methylierung und anschließende Hydrolyse dieses wasserunlöslichen
Materials nur 2,4,6-Tri-O-methyl-D-glucose ergibt.
20
(F) Eine Behandlung durch milde Hydrolyse (mit 0,03m
Schwefelsäure) dieses Polysaccharids ergibt D-GIucose
und ein in Wasser unlösliches Material. Andererseits ergibt eine Behandlung dieses wasserunlöslichen
Materials mit Exo-ß-1,3-glucanase, wie vorstehend beschrieben,
nur D-Glucose.
30
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Polysaccharid ein ß-1 ,3-Glucan ist, .das sich wiederholende
Glucopyranoseeinheiten der Formel (I)
ß-D-GluJ
3)P-D-GIu(I
(D
autweist, wobei eine lineare Kette von ß-(1 ,3)-verknüpf-
ten D-Glucopyranoseeinheiten mit ß-(1,6)-verknüpften
und verzweigten D-Glucopyranoseeinheiten vorliegt (jeder Verzweigung ist eine einfache D-Glucopyranoseeinheit),
und zwar in einem Verhältnis von 9:4.
(2) Elementaranalyse:
C : 43,88 % H : ' 6,18 %
. . '
(3) Molekulargewicht:
■ Mehr als 2,5 χ 105 (Gelfiltrationsmethode)
15 (4) Schmelzpunkt:
Die Substanz zeigt.keinen scharfen Schmelzpunkt und verkohlt bei starkem Erhitzen.
(5) Spezifische Drehung: 20
+35° (0.5N NaOH, C = 0.5 1°)
(6) Intrinsikviskosität:
C^) =' 20 - 25
25 .
Die Intrinsikviskosität wird durch die folgende Formel definiert:
Viskosität der Lösung (OyTm NaCl 300C)
Viskosität des Lösungsmittels ■"·.."
g, Zahl der Substanz in TOO ml Lösung
(7) UV-Spektrum: · · .
Endabsorption " · :
(8) Infrarotspektrum:
Die Substanz zeigt eine Bande bei 890 cm" ,.die
auf das Vorliegen der ß-glycosidisehen Verknüpfung
hindeutet. . . ·. . '
(9) Löslichkeit:
Diese Substanz ist in Wasser,- 0,5n NaOH
sowie Dimethylsulfoxid löslich, jedoch unlöslich in Petrolether, Ether, Aceton, Benzol, Ethanol
und Methanol etc. ·
(10) Farbreaktion: "
Diese Substanz zeigt eine positive Reaktion"mit
Molish-Reagens und Anthron-Reagens, jedoch eine negative
Reaktion gegenüber Jod-Stärkereagens, Bial-.
reagens, Carbasol-H2S0.-Reagens, Ninhydrinreägens
sowie Elson-Morgän-Reagens.
(11) pH der Lösung: ' Neutral ' .
(12) Aussehen:
Weißes Pulver . ·
(13) Zuckerkomponente:
Diese Substanz setzt sich nur aus D-Glucose zusammen (be-
stätigt durch Papierchromatographie, Dünnschichtchromatographie , Gas/Flüssigkeits-Chromatographie
sowie Glucoseoxidasemethode).
Wie vorstehend erwähnt, ist das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan
ein neues ß-1,3-Glucari mit der Struktur der Formel (I) und den physikalisch-chemischen Eigenschaften
(2) - (13) ·.
Das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan zeigt eine antikarzinogene Aktivität. Die antikarzinogene Aktivität des neuen
ß-1,3-Glucans (erhalten gemäß Beispiel 3) wurde,·sofern
nicht in den einzelnen nachfolgenden Versuchsmethoden etwas anderes angegeben ist, nach herkömmlichen Methoden
0 bestätigt und untersucht.
Versuch (1)
Die antikarzinogene Aktivität des ß-1,3-Glucans gemäß
vorliegender-.Erfindung gegenüber Sarcoma-180 in ICR-Mäusen
wurde untersucht. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor.
- 11 - | 3208057 | |
Tabelle I | ||
Dosierung, | Inhibierungs | Vollständiges |
mg/kg/Tag | verhältnis (%-) | Zurückgehen |
. 0,2 | ■ 85,0 | . · 3/5 · |
2,0 | . 100,0 | "■· -5/5 |
20,0 | 83,3 | 3/5 |
Tumorzellen: | " Sarcoma-180 | |
Transplantierte Zellenzahl: 4 χ | 106/Maus |
Tiermaterial: Behandlung:
Untersuchung:
ICR f . ■
Intraperitoneale Verabreichung beginnend
i Tag nach der Transplantation und anschließende fünfmalige Verabreichung pro Tag (Vergleich: Kochsalzlösung)
Das Tumorgewicht des festen Typs wird 4 Wochen nach der Transplantation gemessen.
Inhibierungsverhältnis =£(C - T) /Cj χ 100
C: Durchschnittsgewicht der aus der Vergleichsgruppe entfernten Tumore.
T: Durchschnittsgewicht der aus der mit 8-1,3-Glucan behandelten Gruppe entfernten
Tumore
Versuch (2)
Die antikarzinogene Aktivität des erfindungsgemäßen ß-1,3-Glucans gegenüber Sarcoma-180 in C3H/He-Mäusen,
Ehlrich-Karzinom in ICR-Mäusen und Meth-A Fibrosarcom
in BALB/c-Mäusen wurde untersucht.
Die Ergebnisse gehen aus den Tabelle Ii,. III und IV hervor.
10
15
20
Dosierung, mg/kg/Tag 2,0
10,0 '·
50,0
Tumorzellen: Transplan tier·
Tiermaterial: Behandlung:
Tabelle | II | Vollständiges |
Inhibierungs- | Zurückgehen | |
verhältnis (%) | 0/5 | |
44,2- | 2/5 | |
82,5 | • 2/5 | |
80,3 | ||
Sarcoma-180 | 6/Maus | |
eilenzahl: 4 χ | 10 | |
Untersuchung:
C3H/He- -f
Intraperitoneale Verabreichung beginnend T Tag nach der Transplantation
und anschließende zehnmalige Verabreichung pro Tag.(Vergleich: Kochsalzlösung)
Das Tumorgewicht des festen Typs wird 5 Wochen nach der Transplantation gemessen.
Inhibierungsverhältnis
'=. /f(C - T) /C] χ 100
C:-Durchschnittsgewicht der aus der Ver-
'=. /f(C - T) /C] χ 100
C:-Durchschnittsgewicht der aus der Ver-
. gleichsgruppe entfernten Tumore. T: Durchschnittsgewicht der aus der mit
ß-1,3-Glucan behandelten Gruppe entfernten Tumore.
- 13 -■ | ...... . , . .. | |
Tabelle III | • 3208057 | |
Inhibierungs- | ||
Dosierung, | verhältnis (%) | Vollständiges |
mg/kg/Tag | 80,3 | Zurückgehen |
0,06 · | 100,0 | 1/5. |
0,60 | 92,4 .· . | 5/5 |
6,00 | Ehlrich-Karzinom | • 4/5 |
Tumorzellen: | .Zellenzahl: 4x1 | |
Transplantierte | ICR £ | O6/Maus |
Tiermaterial: | Intraperitoneale | |
Behandlung: | Verabreichung begin- | |
nend 1 Tag nach·der Transplantation und
anschließende achtmalige Verabreichung pro Tag (Vergleich: Kochsalzlösung)
Untersuchung:
Das Tumorgewicht des festen Typs wird
5 Wochen nach der Transplantation gemessen.
Inhibierungsverhältnis
= /"(C - T) /C/ χ 100
= /"(C - T) /C/ χ 100
C: Durchschnittsgewicht der aus der Vergleichsgruppe
entfernten Tumore.
T: Durchschnittsgewicht der aus der mit
ß-1,3-Glucan behandelten Gruppe entfernten Tumore. .
Dosierung, | Inhibierungs | Vollständiges |
mg/kg/Tag | verhältnis (%) | Zurückgehen |
0,2 | 84,2 | 3/5 |
2,0 | ■ 100,0 | : ■ · s/s |
20,0 | 53,8 | 2/5 |
Tumorzellen:
Meth-A-Fibrosarkom
Transplantierte Zellenzahl: 1 χ 10 /Maus Tiermaterial:
Behandlung:
Behandlung:
Untersuchung:
BALB/c *f
Intraperitoneale Verabreichung beginnend 1 Tag nach der Transplanatation und anschließende
zehnmalige Verabreichung pro Tag (Vergleich: Kochsalzlösung)
Das Tumorgewicht des festen Typs wird
5 Wochen nach der Transplantation gemessen.
Inhibierungsverhältnis:
= /"(C - T) /Qj x 100
C: Durchschnittsgewicht der aus der Vergleichsgruppe
entfernten Tumore
T: Durchschnittsgewicht der aus der mit ß-1,3-Glucan behandelten Gruppe entfernten
Tumore.
Versuch (3) .'
Die antikarzinogene Aktivität des. erfindungsgemäßen ß-1,3-Glucans
gegenüber .Ehlrich-Asc.itestumor in ICR-Mäusen wurde
•untersucht.
Das Ergebnis geht aus Tabelle V hervor.
Tabelle V | Anzahl der über | |
Dosierung, | Durchschnittliche Uber- | lebenden pro Grup |
mg/kg/Tag | lebensrate (Tage) | pe |
••0/5 | ||
Vergleich | 13.,3 | 0/5 |
0,24 | • 15,2 | 0/5 |
1,20 | 23,2 | 3/5 |
6,10 | >31,4 | |
Tumorzelle: Ehlrich-Äseitestumor
Zahl der transplantierten Zellen: 5 χ 10 /Maus Tiermaterial:· ICR -f
Behandlung: Intraperitoneale Verabreichung beginnend 1 Tag nach der Transplantation und" an
schließende zehnmalige Verabreichung pro Tag (Vergleich: Kochsalzlösung)
Untersuchung: Die Anzahl der überlebenden Mäuse und die
Überlebenszeit "(Tage) einer jeden .Gruppe
• werden 7 Wochen nach der Transplantation
• gemessen;
Wie aus den vorstehenden Versuchen (1) bis (3) hervorgeht,
bestitzt das erfindungsgemäße· ß-1,3-Glucan eine starke antikarzinogene Aktivität nicht nur gegenüber dem
allogenen Tumor "Sarcoma-180" in ICR-Mäusen, sondern auch
gegenüber dem syngenen Tumor "Meth-A Fibrosarcoma" in BALB/c-Mäusen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß bisher von keiner derartig starken antikarzinogenen Aktivität von ß-1,3-Glucarten
gegenüber dem syngenen Tumor "Meth-A Fibrosarcoma" in BALB/c-Mäusen berichtet worden ist. Darüber hinaus besitzt
das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan auch eine starke
antikarzinogene Aktivität gegenüber dem allogenen Tumor "Sarcoma-180" in C3H/He-Mäusen, die bekanntlich eine
niedrige Immunreaktion zeigen.
Das erfindungsgemäße ß-1,3-Glucan zeigt weder eine direkte Cytotoxizität in vitro noch Nebenwirkungen, wie sie in
üblicher Weise beim Einsatz bekannter Mittel festgestellt werden, beispielsweise eine Abnahme der Zahl der Leucocyten,
eine Anämie der Leber oder andere Organe, einen Schwund der Milz, einen Verlust des Körpergewichts oder
einen Appetitverlust. Die akute Toxizität (LE>5q) dieses
ß-1,3-Glucans in Mäusen beträgt mehr als 1000 mg/kg bei
einer intraperitonealen Injektion.
Das neue erf indungs gemäße Poly saccharic! oder ß-1,3-Glucan
kann aus einem Extrakt von Myzeln und/oder Fruchtkörpern eines Stammes, der ein antikarzinoges ß-1,3-Glucan
zu erzeugen vermag und dem Genus. Pseudoplectania,
dem Geschlecht Sarcomateae, der Familie Sarcomataceae, Der Unterordnung Sarcoscyphineae, der Ordnung Pezizales,
der Klasse· Discomycetes der Unterteilung der Ascomycotinia gehört, oder aus'.einem Kulturmedium, in dem ein derartiger Stamm bebrütet worden ist, erhalten werden.
Erfindungsgemäß kann jeder Stamm einer Spezies verwendet
werden, die zu dem vorstehend beschriebenen Genus gehört und in der Lage ist, ein antikarzinoges Polysaccharid
zu erzeugen.
Bei der Durchführung der nachfolgend näher erläuterten · Ausführungsform der Erfindung wird ein Stamm von Pseudoplectania
nigrella (Pers.) Fuckel K-1426 verwendet, der durch Züchten eines Fruchtkörpers (Gewebe) · einer
Fungusspezies erhalten worden ist, die· in einer Vorstadt von Sapporo iri der Kokkaido Prefecture in Japan
im Mai 1969 gesammelt worden ist.
Die Identifizierung dieser Spezies erfolgte nach dem
Buch "Transactions of The Mycological·Society of Japan"'
21 , 149 - 179, 1.980.
. . Die charakteristischen Eigenschaften dieses Stammes sind wie folgt: . .
. . Die charakteristischen Eigenschaften dieses Stammes sind wie folgt: . .
Dieser Organismus wurde in dem Moos eines Nadelwaldes
gesammelt, wobei sein Körper die typischen Eigenschaften des Genus Pseudoplectania aufweist. Er ist schwarz
gefärbt und sein Hut besitzt einen Durchmesser von ungefahr 1 cm, wobei er keinen Stengen aufweist. Die Aussenseite
dieses Fruchtkörpers ist mit samtähnlichen Haaren bedeckt, wobei sein ectel excipulum aus t. angularis "
besteht und eine Tiefe von 100 bis 1-50 μπι besitzt. Das
Markgewebe besteht aus t. intricata und besitzt eine Tiefe von 250 bis 400 um. Es sind dunkelbraune lange
und verzweigte Haare auf der äußeren Seite des ectel excipulum vorhanden, die miteinander verzahnt sind, wobei
die Tiefe ungefähr 150 μπι beträgt. Der Askus besteht aus verhärteten Zellgewebe, besitzt eine zylindrische
Form und eine Abmessung von 220 bis 230 χ 12 - 15 μΐη.
Die Askoppre ist nahezu von globaler Form und besitzt einen Durchmesser von 11 bis 14'um. Das. Myzel ist fadenartig und besitzt einen Durchmesser von 2 bis 3-.μια. Die
obere Seite seines Fadens ist leicht ausgedehnt.
Aus diesen Eigenschaften sowie unter Zuhilfenahme des
vorstehend zitierten Buches wurde dieser Stamm als Pseudoplectania nigrella (Pres.) Fuckel identifiziert. Dieser Stamm wurde in dem Fermentation Research Institute,
Agency of Industrial Science and Technology, Japan unter der Hinterlegungsnummer FERM-P 5803 sowie bei der American
Type Culture Collection unter der Hinterlegungsnuramer
ATCC 20609 hinterlegt. ■ ·
Erfindungsgemäß kann jeder Stamm einer Spezies verwendet
werden, die zu dem Genius Pseudoplectania-der Klasse Discomycetes
gehört und ein antikarzinogenes Polysaccharid zu erzeugen vermag.
Das erfindungsgemäße Polysaccharid kann aus einem Extrakt von Myzeln und/oder Fruchtkörpern eines Stammes., der zu
dem Genus Pseüdoplectania der Klasse Discomycetes gehört, oder .aus einem Kulturmedium, in dem der Stamm bebrütet
worden ist, erhalten werden.
Es ist jedoch nicht einfach, derartige Fruchtkörper in einer ausreichend großen Menge in der Natur zu sammeln.
Daher ist es vorteilhaft, das gezüchtete Myzel zu verwenden. Das erfindungsgemäß einzusetzende Myzel kann nach
jeder herkömmlichen Züchtungsmethode erhalten werden, beispielsweise aus einer festen Kultur oder einer flüssigen
Kultur. Im Falle einer festen Kultur werden beispielsweise Agar, Gelatine, Stärke, Sägemehl, Malz,
Reiskieie, Sojabohnenmehl oder andere herkömmliche feste
Kulturmedien oder eine Kombination davon verwendet. Im Falle einer flüssigen Kultur kann man ein flüssiges
Kulturmedium verwenden, das verschiedene Nährmittel enthält, wie sie zum. Züchten von Mikroorganismen bekannt
0 sind. Das flüssige Kulturmedium kann- eine Kohlenstoffquelle,
wie Glucose, Maltose, Lactose, Rohrzucker, Stärke, öl, Melassen, etc., eine Stickstoffquelle (organisches
oder anorganisches' Stickstoff-enthaltendes Material),
wie Pepton, Hefeextrakt, Maisflüssigkeit, Ammoniumsalze, Harnstoff etc., sowie ein oder mehrere organische oder
anorganische Salze, wie Phosphate, Magnesiumsalze etc. , enthalten. Gegebenenfalls kann man andere Materialien,
die für das Wachstum notwendig sind, wie Vitamine, zusetzen.
Diese Materialien für feste und flüssige Medien sind auf dem Gebiet der Pilzzüchtung bekannt, so daß keine
.weiteren Erläuterungen erforderlich sind.
Das Züchten in flüssiger Kultur kann in jeder herkömmlichen Weise durchgeführt werden, beispielsweise als
statische Kultur,.als Schüttelkultur oder als Submerskultur. Aus wirtschaftlichen Erwägungen sowie im Hinblick auf die Einfachheit der Handhabung wird eine flüssige Kultur unter Belüftung und Rühren einer festen
Kultur vorgezogen. ·
statische Kultur,.als Schüttelkultur oder als Submerskultur. Aus wirtschaftlichen Erwägungen sowie im Hinblick auf die Einfachheit der Handhabung wird eine flüssige Kultur unter Belüftung und Rühren einer festen
Kultur vorgezogen. ·
Zur Durchführung der Züchtung in flüssiger Kultur können
folgende Bedingungen eingehalten werden:
Anfangs-pH 2-9
Inkubationstemperatur 15 - 35°C
Inkubationsperiode 3 - 30 Tage
Im Falle einer Submerskultur wird das Medium mit 0,1 bis
2,0 1/l/min unter Rühren mit 30 bis 500 Upm belüftet.
Die beim Züchten in fester oder flüssiger Kultur gewachsenen
Myzeln werden in herkömmlicher Weise gesammelt
und als Ausgangsmaterial zur Durchführung der Erfindung
verwendet. ·
und als Ausgangsmaterial zur Durchführung der Erfindung
verwendet. ·
Im Falle einer flüssigen Kultur können die Myzeln in der Weise gesammelt werden, daß das anfallende flussige KuI-turmedium
in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch
Zentrifugieren, Filtration etc., getrennt wird. Das durch
diese Trennmethode erhaltene Filtrat wird als filtrierte Brühe bezeichnet und kann ebenfalls als Ausgangsmaterial
zur Durchführung der Erfindung eingesetzt werden.
■ ·
Erfindungsgemäß werden die Fruchtkörper und/oder Myzeln,
die in der vorstehend beschriebenen Weise gesammelt worden sind, mit einem wäßrigen Lösungsmittel extrahiert.
In diesem Falle können Fruchtkörper und/oder Myzeln als
In diesem Falle können Fruchtkörper und/oder Myzeln als
solche"direkt der Extraktion unterzogen werden. Gegebenen-
falls können vor einer derartigen Extraktion die Fruchtkörper und/oder Myzeln einer Vorbehandlung unterzogen
werden, beispielsweise einem Waschen mit Wasser, einer Lufttrocknung, einem Zerstoßen (Pulverisation) oder
einer Extraktion mit einem nichtpolaren Lösungsmittel.
Das wäßrige Lösungsmittel, das für die Extraktion eingesetzt
wird, besteht aus Wasser oder einer Mischung aus Wasser und wenigstens einem wasserlöslichen Material,
wie einer Säure, einer Base, einem Salz oder einem organischen Lösungsmittel.
Zur Durchführung der Extraktion werden die vorbehandelten oder nichtvorbehandelten Fruchtkörper oder Myzeln
mit dem wäßrigen Lösungsmittel vermischt. Die Temperatur des Lösungsmittels ist nicht· kritisch, sofern sie nicht
höher als 1200C gehalten wird. Bevorzugte Temperaturen lassen sich nach wirtschaftlichen Erwägungen auswählen.
Die Extraktion wird während einer Zeitspanne durchgeführt, die dazu ausreicht, die gewünschte Extraktion zu
bewirken. Im allgemeinen ist bei einer höheren Temperatur die Extraktionszeit kürzer. Innerhalb des vorstehend angegebenen
bevorzugten Temperaturbereichs wird die Extraktion vorzugsweise während einer Zeitspanne von 30 min
bis 10h durchgeführt. Die Extraktion wird vorzugsweise
unter Rühren in einem Gefäß ausgeführt, das aus Glas oder einem mit Glas ausgekleideten, emaillierten oder
Gefäß ' aus rostfreiem Stahl bestehen kann. Die Lösungsmittelmenge kann..innerhalb ,eines breiten Bereiches variieren,
liegt jedoch im .allgemeinen zwischen dem 10- und 100-fachen des Gewichts (bezogen auf Trockenbasis)· der
Fruchtkörper und/oder der Myzeln. Die Verwendung von pulverisierten Fruchtkörpern oder Myzeln wird für die
Extraktion bevorzugt. Nach der Extraktion werden die Myzeln oder Fruchtkörper sowie andere feste Materialien
aus dem flüssigen Extrakt nach irgendeiner herkömmlichen Weise entfernt, beispielsweise durch Filtration oder Zentrifugieren.
Der' flüssige Extrakt wird für eine weitere Behandlung, beispielsweise durch. Väkuumverdampfen.oder
dgl. konzentriert. Im allgemeinen wird der wäßrige. Extrakt auf ein Drittel bis ein Zehntel des Anfangsvolu-^
mens konzentriert.
Der in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene Extrakt wird dann der nachfolgend näher beschriebenen Reinigung
unterzogen, was eine Ausfällung und Gewinnung des
gesuchten Polysaccharids bedingt. Der Begriff "flüssiger
Extrakt" bedeutet ein Filtrat oder Zentrifugat, das bei
der Entfernung der Myzeln und/oder Fruchtkörper sowie anderer fester Materialien aus dem Extrakt anfällt.
Die filtrierte Brühe kann ferner vorzugsweise für.die
nachfolgend näher erläuterte Reinigung verwendet werden, die eine Ausfällung und Gewinnung des gesuchten PoIysaccharids
bedingt. Unter dem Begriff "filtrierte Brühe" ist ein Filtrat zu verstehen, das den Wirkstoff, und zwar
das Polysaccharid, enthält und durch Entfernen von Myzeln oder anderen festen Materialien.von der .Kulturbrühe erhalten
worden ist, d. h. von dem kulturmedium, in dem der
Stamm in flüssiger Kultur in der vorstehend beschriebenen
Weise bebrütet worden ist. Die filtrierte Brühe wird beispielsweise durch Vakuumeindampfen oder dgl. für eine
weitere Behandlung konzentriert. Im allgemeinen wird die
filtrierte Brühe auf 1/3 bis 1/10 des Anfangsvolumens konzentriert. Die konzentrierte filtrierte Brühe wird dann
einer Reinigung unterzogen.
Der flüssige Extrakt und die filtrierte Brühe können getrennt gereinigt werden, der flüssige. Extrakt und die
filtrierte Brühe' können jedoch auch vereinigt werden, so daß die Mischung der Reinigung unterzogen wird.
Die Reinigung kann nach den folgenden Methoden durchgeführt
werden. · ·
(A)- Ausfällen .der gewünschten Substanz durch Zugabe eines
höherpolaren Lösungsmittels (wie eines niederen Alkohols· und Ketons, beispielsweise Methanol, Ethanol/ Propanol,
Butanol', Aceton etc.) oder Aussalzen (durch Zugabe von wasserlöslichen anorganischen Salzen, wie Ammoniumsulfat,
Natriumchlorid, Kaliumchlorid etc.). 10
(B) Entfernen von Säuren, Ionen und Substanzen mit niederem Molekulargewicht durch Dialyse, Umkehrosmose,
Gelfiltration (unter Verwendung von Dextran oder Polyacrylamidgel,
wie Sephadex, Biogel etc.), lonenaustauscherbehandlung
(durch Verwendung von beispielsweise verschiedenen im Handel erhältlichen Anionen- und Kationenaustauscherharzen,
wie Amberlite, Dowex, Duolite, etc.), Ultrafiltration
oder eine Kombination davon, wobei eine im wesentlichen reine Lösunq erhalten wird, aus der die
0 gewünschte Wirksubstanz gewonnen wird.
(C) Behandlung zur Entfernung von freien Proteinen, beispielsweise durch Anwendung der Sevag-Methode,
der Trifluortrichlormethan-Methode, einer Proteasebehandlung etc.
Diese Methoden sind bekannt. Gegebenenfalls können zwei
oder mehrere dieser Methoden kombiniert werden. Im allgemeinen wird jedoch der flüssige Extrakt oder die filtrierte
Brühe nach der Konzentration einer Methode unterzogen, die-aus., einer Ionenaustauscherharzbehandlung, Dialyse,
Umkehrosmose, Gelfiltration, Ultrafiltration oder
einer Kombination davon besteht, um eine Entfärbung, Entsäuerung sowie Entfernung von Substanzen mit niederem
Molekulargewicht zu bewirken. Aus einer derartigen gereinigten
Lösung kann die gesuchte Wirksubstanz nach einer geeigneten Methode, beispielsweise durch Gefriertrocknen,
gewonnen werden. Gegebenenfalls können die vorstehend angegebenen Methoden wiederholt werden,
um ein angestrebtes Ausmaß der Reinigung zu erzielen*
Die auf diese Weise erhaltene Substanz besitzt folgende
charakteristische, nachfolgend näher erläuterte Eigenschaften. " ■ -■■·'"■
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele unter
teilweiser Bezugnahme auf die beigefügten Figur 1 näher erläutert, die ein Infrarotspektrum des erfindungsgemäßen
Polysaccharids zeigt.·
Beispiel Ί
Ein Stamm (FERM-P 5803, .ATCC 20609) von Pseudopleetania
nigrella (Pers.) Fucke.l K--1-426 wird in folgendem Kulturmedium
bebrütet:.
Glucose ' 20 g
Maisflüssigkeit 5g
Sojabohnenmehl · . · 1g
Hefeextrakt ' Tg'
Kaliumphosphat.(primäres) Ig
Magnesiumsulfat (7H2O) 0,5 g
Wasser . 1 Liter
An-fangs-pH . ' 5,6 '
Die Bebrütung erfolgt in der Weise, daß 100 ml des vorstehend,
beschriebenen Kulturmediums zu jeweils 500 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben werden. Die Kolben werden mit
Baumwolle verschlossen und 20 min bei 12O0C sterilisiert.
Nach dem Abkühlen werden sie in herkömmlicher Weise mit dem Stamm beimpft, der getrennt in einem ·
Schrägkulturmedium, das 2 % Glucose, 0,5 % Ebios und 1,5 % Agar enthält, gezüchtet worden ist. Nach 10 tägiger
Bebrütung bei 270C werden die Kolbeninhalte für
die anschließende Bebrütung verwendet. 20 1 des vorstehend beschriebenen Kulturmediums werden in Fermentationsgefäßen
aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 30 1 bei 1200C 20 min sterilisiert und
. anschließend abgekühlt. Dann werden die Kolbeninhalte in dem Kulturmedium in den Fermentationsgefäßen beimpft.
Das Medium wird unter Rühren (200 Upm) 12 Tage bei 27°C
aerob bebrütet, wobei die Belüftungsrate 0,5 1/l/min beträgt.
Die dabei erhaltene Kulturbrühe wird zur Gewinnung von 130 g Myzein (trocken) und 17 1 filtrierter
Brühe filtriert. Der Begriff "filtrierte Brühe" bedeutet ein Filtrat,· das den Wirkstoff enthält, und zwar das
Polysaccharid, und· durch Entfernung von Myzeln und anderen
festen Materialien von der Kulturbrühe entfernt worden ist, d. h; dem Kulturmedium, in dem der Stamm in flüs- ,
siger Kultur in der beschriebenen Weise bebrütet worden ist.
130 g der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Myzeln werden mit 1 1 Wasser gewaschen, worauf die Waschflüssigkeit mit
der filtrierten Brühe vereinigt wird. Die gewaschenen Myzeln werden mit 15 1 Wasser vermischt und die Mischung
auf 12O0C 30 min lang in einem verschlossenen Gefäß erhitzt.
Dann wird die Mischung auf Zimmertemperatur ab-
■ - 25 -
kühlen gelassen und anschließend filtriert. Diese Methode
wird zweimal wiederholt/ wobei man 43 1 Extrakt erhält. Der in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltene Extrakt
wird auf 1/10 des Anfangsvolumens konzentriert. Der konzentrierte Extrakt wird mit gleichen Volumina■
Ethanol zur Ausfällung des Polysaccharide, das abgetrennt wird, versetzt. Dann wird dieser Niederschlag in Wasser
aufgelöst und dialysiert. Das Dialysat wird einer
Ionenaustauscherchromatographie, unter Einsatz von DEAE-Sephadex unterzogen und die nicht-adsorbierte Fraktion
der DEAE-Sephadex-Ionenaustauscherchromatographie außerdem mit SP-Sephadexionenaustauscherchromatographiematerial
behandelt. Die nicht-adsorbierte Fraktion der SPSS ephadexiönenaustauscherchromatographie wird erneut
dialysiert und dann zur Gewinnung von 8,6 g einer weißen pulverförmigen Substanz gefriergetrocknet. Die Substanz
wird als das ß-1,3-Glucan mit den sich wiederholenden
Einheiten der Formel (I) anhand der weiter oben beschriebenen Versuche (A) - (E) identifiziert. Das durchschnittliehe
Molekulargewicht dieses ß-1,3-Glucans beträgt ungefähr
1.x 10 (Gelfiltrationsmethode.).
Die 17 1 der filtrierten Brühe, die gemäß Beispiel 1 erhalten
worden sind, werden nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode behandelt, wobei 13,2 g einer weißen pulverförmigen
Substanz erhalten werden. Die Substanz wird als das ß-1,3-Glucan identifiziert, das die sich wiederholenden
Einheiten der Formel (I) aufweist, und zwar durch Anwendung der Versuche (A) - (E). Das durchschnitt-
liehe Molekulargewicht dieses ß-1/3-Glucans beträgt
ungefähr 1 χ 10 (Gelfiltrationsmethode).
Das Infrarotspektrum dieser Substanz geht aus Fig. 1
hervor.
Claims (1)
- DEUI1JBiK' SCHÖN ·PAMKTAIfWiMK BtTHOPKAN PATENT ATTOHNKYSDR. WOLFGANG MÜLLEH-BORi (PATENTANWALTVON 1927-197S) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.- CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.T 1499Takara Shuzo Co., Ltd., 609 Takenaka-cho, Fushimi-ku, Kyoto, Japanß-1,3-Glucan mit hohem Molekulargewicht und
Verfahren zu seiner HerstellungPatentansprücheß-1,3-Glucan mit hohem Molekulargewicht aus sich wiederholenden Glucopyranoseeinheiten, wobei jede Einheit der Formel N1 ■β-D-GIuJ3)ß-D-GluD(l-3)ß-D-Glu(l -r3)ß-D-Glu(lentspricht.2. Glucan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß e.s aus einem Extrakt von Myzeln und/oder Fruchtkörpern eines Stammes, der antikarzinoges ß-1,3-Glucan zu erzeugen vermag und zu dem Genus Pseudoplectania der Klasse 'Discomycetes gehört, oder von einem Kulturmedium isoliert worden ist, in'dem der Stamm bebrütet worden ist. :3. Glucan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stamm aus Pseudoplectania nigrella (Persl)'Fuckel K-1426 (FERM-P 5803, ATCC 20609) besteht.4. Verfahren zur Herstellung, eines ß-1., 3-Glucans mit hohem.Molekulargewicht aus sich wiederholenden Glucopyranoseeinheiten, wobei jede Sinheit der Formelβ-D-GIu13)ß-D-Glu°(l-3)ß-D-Glu(l3)ß-D-Glu(l■·■■·.•entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß eine filtrierte • Brühe aus einem Kulturmedium.oder ein flüssiger Extrakt ' aus Fruchtkörpern oder Myzeln eines· Stammes gebildet wird, der ß-1,3-Glucan zu erzeugen vermag und zu dem Genus Pseudoplectania der Klasse Discomycetes gehört, gebildet wird und das ß-1,3-Glucan aus der gefilterten Brühe oder dem flüssigen Extrakt in gereinigter Form gewonnen wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ■ der eingesetzte Stamm aus Pseudoplectania nigrella (Pers.) Fuckel K-1426 (FERM-P 5803, ATCC 20.609) besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56032797A JPS57146719A (en) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Preparation of antitumor substance |
JP13903981A JPS5840301A (ja) | 1981-09-03 | 1981-09-03 | 抗腫瘍活性を有するβ−1,3−グルカン |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208057A1 true DE3208057A1 (de) | 1982-09-16 |
DE3208057C2 DE3208057C2 (de) | 1987-02-19 |
Family
ID=26371382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3208057A Expired DE3208057C2 (de) | 1981-03-06 | 1982-03-05 | ß-1,3-Glucan |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4454289A (de) |
KR (1) | KR870001814B1 (de) |
AU (1) | AU549553B2 (de) |
CA (1) | CA1183530A (de) |
CH (1) | CH660026A5 (de) |
DE (1) | DE3208057C2 (de) |
ES (1) | ES8302776A1 (de) |
FR (1) | FR2501232A1 (de) |
GB (1) | GB2094324B (de) |
IT (1) | IT1150622B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6023401A (ja) * | 1983-03-09 | 1985-02-06 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 多糖類およびその製造法 |
JPH0692441B2 (ja) * | 1986-03-03 | 1994-11-16 | 株式会社林原生物化学研究所 | β−D−グルカンとその製造方法及び用途 |
FI885955A (fi) * | 1987-12-23 | 1989-06-24 | Weston George Ltd | Ny b-1,3-glukanexopolysackarid och foerfarande foer framstaellning av densamma. |
JP2681653B2 (ja) * | 1988-05-13 | 1997-11-26 | 台糖株式会社 | 抗エイズウィルス剤 |
US5189028A (en) * | 1989-02-20 | 1993-02-23 | Taito Co., Ltd. | Composition and method to enhance the efficacy of a fish vaccine and to stimulate the immune system of fish |
GB9007730D0 (en) * | 1990-04-05 | 1990-06-06 | Cerestar Holding Bv | Therapeutic compound and composition |
EP0526649B1 (de) * | 1991-02-21 | 1998-05-20 | Drug Delivery System Institute, Ltd. | Carboxymethylmannoglukan und derivate davon |
JP3167649B2 (ja) * | 1997-07-25 | 2001-05-21 | 株式会社資生堂 | タンパク質を除去したβ−1,3グルカン及びこれを主成分とするゲルからなる超音波診断装置のプローブ用接触媒体 |
US6251877B1 (en) * | 1998-03-24 | 2001-06-26 | Pacific Corporation | Composition for external application containing a β-1,6-branched-β-1,3-glucan |
US7507724B2 (en) * | 2001-01-16 | 2009-03-24 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Therapy-enhancing glucan |
WO2002058711A1 (en) | 2001-01-16 | 2002-08-01 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Therapy-enhancing glucan |
US7906492B2 (en) * | 2001-01-16 | 2011-03-15 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Therapy-enhancing glucan |
NO20014256D0 (no) | 2001-09-03 | 2001-09-03 | Bjoern Kristiansen | Fremstilling av immunstimulerende forbindelse |
US7514085B2 (en) * | 2004-07-16 | 2009-04-07 | Medimush A/S | Immune modulating compounds from fungi |
US20100086647A1 (en) * | 2005-05-13 | 2010-04-08 | Medimush As | Feed or food products comprising fungal material |
EP1896601A1 (de) * | 2005-06-15 | 2008-03-12 | Medimush A/S | Mittels einer basidiomyzeten-immersionszellkultur produzierte biologische wirkstoffe |
EP1896600A2 (de) * | 2005-06-15 | 2008-03-12 | Medimush A/S | Gegen krebs gerichtete kombinationsbehandlung und kit |
US20090053221A1 (en) * | 2006-01-17 | 2009-02-26 | Cheung Nai-Kong V | Immune response enhancing glucan |
US8323644B2 (en) * | 2006-01-17 | 2012-12-04 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Therapy-enhancing glucan |
US8075839B2 (en) | 2006-09-15 | 2011-12-13 | Haynes International, Inc. | Cobalt-chromium-iron-nickel alloys amenable to nitride strengthening |
DE102015224162B4 (de) * | 2015-12-03 | 2017-11-30 | Siemens Healthcare Gmbh | Verfahren zur Ermittlung einer eine Bewegung in einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsbereich beschreibenden Bewegungsinformation und Magnetresonanzeinrichtung |
CN112076209A (zh) * | 2019-06-14 | 2020-12-15 | 青岛海洋生物医药研究院股份有限公司 | 一种β-葡聚糖组合物及其用途 |
CN111593034B (zh) * | 2020-06-24 | 2022-07-05 | 江南大学 | 利用β-1,6-葡聚糖酶制备低聚龙胆糖的方法及其应用 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3301848A (en) * | 1962-10-30 | 1967-01-31 | Pillsbury Co | Polysaccharides and methods for production thereof |
DE2138329A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-10 | Ajinomoto Co, Ine , Tokio | Polysaccharide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2845765A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-04-26 | Ito Hitoshi | Einfaches glukan |
-
1982
- 1982-02-23 US US06/351,364 patent/US4454289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-01 GB GB8205928A patent/GB2094324B/en not_active Expired
- 1982-03-05 CH CH1376/82A patent/CH660026A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-05 CA CA000397674A patent/CA1183530A/en not_active Expired
- 1982-03-05 AU AU81148/82A patent/AU549553B2/en not_active Ceased
- 1982-03-05 FR FR8203720A patent/FR2501232A1/fr active Granted
- 1982-03-05 DE DE3208057A patent/DE3208057C2/de not_active Expired
- 1982-03-05 IT IT19987/82A patent/IT1150622B/it active
- 1982-03-05 ES ES510184A patent/ES8302776A1/es not_active Expired
- 1982-03-05 KR KR8200949A patent/KR870001814B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3301848A (en) * | 1962-10-30 | 1967-01-31 | Pillsbury Co | Polysaccharides and methods for production thereof |
DE2138329A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-10 | Ajinomoto Co, Ine , Tokio | Polysaccharide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2845765A1 (de) * | 1977-10-24 | 1979-04-26 | Ito Hitoshi | Einfaches glukan |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Carbohydrate Research, 37, 1974, 245-47 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1150622B (it) | 1986-12-17 |
FR2501232B1 (de) | 1985-03-15 |
AU549553B2 (en) | 1986-01-30 |
GB2094324A (en) | 1982-09-15 |
ES510184A0 (es) | 1983-01-16 |
IT8219987A0 (it) | 1982-03-05 |
DE3208057C2 (de) | 1987-02-19 |
AU8114882A (en) | 1982-09-09 |
GB2094324B (en) | 1984-09-19 |
CA1183530A (en) | 1985-03-05 |
CH660026A5 (de) | 1987-03-13 |
KR870001814B1 (ko) | 1987-10-13 |
US4454289A (en) | 1984-06-12 |
FR2501232A1 (fr) | 1982-09-10 |
KR830009224A (ko) | 1983-12-19 |
ES8302776A1 (es) | 1983-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3208057C2 (de) | ß-1,3-Glucan | |
US4225673A (en) | Method of preparing glucan having antitumor activity | |
DE2050714C2 (de) | Polysaccharid mit Antitumoraktivität, Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung als Wirkstoff in Antitumormitteln | |
DE2532568B2 (de) | Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2731570C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung | |
DE69116601T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antitumordextran | |
DE1767653A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase | |
CH632639A5 (de) | Verfahren zum zuechten von basidiomyzeten. | |
DE2715255B2 (de) | Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE1915687A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polysacchariden mit Antitumorwirkung | |
CH639133A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer antitumor wirksamen substanz mit immunostimulierender wirkung. | |
DE3030107C2 (de) | ||
DE2803681C2 (de) | ||
DE69019543T2 (de) | Verfahren zur Herstellung biologisch aktiver Polysaccharid-RON-Substanz. | |
DE3329255C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Substanz TF-500 mit carcinostatischen und immunostimulierenden Eigenschaften | |
DE3031152C2 (de) | ||
DE2938039A1 (de) | Polysaccharid mit anticarcinogener wirkung, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel | |
JPS6337801B2 (de) | ||
CH651052A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer karzinostatischen substanz und karzinostatische substanz. | |
DE3312502A1 (de) | Physiologisch aktive substanzen ss 12538, ihre herstellung und neuer mikroorganismus zu ihrer herstellung | |
DE2818544A1 (de) | Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt | |
DD202891A5 (de) | Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen,verfahren zu ihrer herstellung und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2044004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin | |
DE2431297A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betagalactosidase | |
DE1060092B (de) | Herstellung und Gewinnung des Antibiotikums FI 1163 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |