DE317002C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE317002C DE317002C DENDAT317002D DE317002DA DE317002C DE 317002 C DE317002 C DE 317002C DE NDAT317002 D DENDAT317002 D DE NDAT317002D DE 317002D A DE317002D A DE 317002DA DE 317002 C DE317002 C DE 317002C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- connector
- bent
- pins
- suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/04—Pins or blades for co-operation with sockets
- H01R13/05—Resilient pins or blades
- H01R13/052—Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Die Steckerstifte für Steckkontakte wurden . bis jetzt gewöhnlich aus Draht hergestellt,
der abgedreht und mit einem Federungsschlitz versehen wurde.· Auch aus Blech gestanzte
und gebogene Steckerstifte sind schon vorgeschlagen worden. Gemäß der Erfindung wird
das Blech gleich in der erforderlichen Form mitsamt den Schlitzen ausgestanzt, wodurch
die Herstellung erheblich vereinfacht und ίο verbilligt \vird.
Gleichzeitig bietet diese .Herstellung der
Steckerstifte die Möglichkeit, die Stifte mit Schultern zu versehen, welche durch Anlage
an einer entsprechenden Fläche des Steckerknopfes die gerade Stellung der Stifte sichern.
Schließlich wird stets eine parallele Lage der Federungsschlitze senkrecht zu ihrer Verbindungslinie
erreicht, so daß eine gute Federung und ein sicherer Sitz des Steckers in der Dose erzielt vvir'd. Bei den bisher üblichen
Steckerstiften aus Draht, die gewöhnlich in den Steckerknopf eingeschraubt sind, kommt
es vielfach vor, daß die Federungsschlitze der beiden Steckerstifte weder parallel züeinander,
noch senkrecht zu ihrer Verbindungslinie stehen. "-..·.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt: " - ■■'.■..'
Fig. ι einen Stecker in Ansicht, .
Fig. 2 im Schnitt und
Fig. ι einen Stecker in Ansicht, .
Fig. 2 im Schnitt und
Fig. 3 in Ansicht von der Stiftseite bei abgenommener Deckplatte, .
Fig. 4 das gestanzte Blech für die Stifte, Fig. 5, 6, 7 und 8 den fertigen Stift von
vorn, von hinten, im Schnitt und von oben.
Die im Steckerknopf α befestigten Stifte b
sind aus je einem Stück Stanzblech hergestellt, das die aus Fig. 4 ersichtliche Form
hat. Das Blech zeigt einen langen Schenkel c mit einem Loch/ und einen breiteren:Teil rf,
in'welchem sich der Federungsschlitz g und zwei halbrunde . Ausnehmungen h , befinden.
An der Übergangsstelle von dem Schenkel c in. den breiteren Teil rf sind zwei schräge
Kanten i angebracht. Das ganze Stück kann in einen Arbeitsgang gestanzt werden.
Der breitere Teil.rf des Blechstanzteiles wird, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, zu einer
Hülse umgebogen, während der Schenkel c in der aus Fig.. 7 ersichtlichen Weise abgebogen
und in einer Ausnehmung k des Steckerknopfes festgekittet wird (Fig. 2). Der eingekittete
Teil bildet hierbei eine Schleife mit. einer Öffffnung 1, in welche die Kittmasse eindringt,
wodurch die Befestigungssicherheit .vergrößert wird. Die Öffnung/ in dem
winklig abgebogenen Ende dient zur Aufnahme der Kontaktschraube tn und wird zu
diesem Zwecke mit Gewinde versehen: Die schrägen Kanten i bilden eine Schulter, die
gegen eine entsprechende Ausnehmung im· Steckerknopf α anliegt (Fig. 2), so daß der.
Stecker stift sowohl beim Einkitten als auch später in seiner geraden Stellung gesichert ist.
Der in dem Stanzteil (Fig. 4) vorhandene Schlitz g bildet den einen Federungsschlitz,
während der gegenüberliegende Federungs-. schlitz g' durch die gegeneinander gebogenen
Kanten des hülsenförmigen Stiftteiles gebildet wird. Dadurch wird erreicht, daß die
Federungsschlitze der beiden. Stifte stets parallel zueinander und senkrecht zu ihrer
Verbindungslinie, im vorliegenden Falle auch
senkrecht zur Längsachse des Steckerknopfes liegen. Es wird dadurch stets eine gute
Federung und ein fester. Sitz des Steckerknopfes in der Dose erzielt.
An Stelle der Klemmschraube m kann auch eine Büchsenklemme, eine Klauenklammer o. dgl. zum Anschluß der elektrischen Leitungsdrähte Anwendung finden.
An Stelle der Klemmschraube m kann auch eine Büchsenklemme, eine Klauenklammer o. dgl. zum Anschluß der elektrischen Leitungsdrähte Anwendung finden.
ο ist eine Abdeckplatte, die durch eine ίο Schraube an einem 'Winkel p befestigt wird
(Fig. 2 und 3), ■
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:i. Steckerstift mit federnden Hälften, dadurch gekennzeichnet, da'ß der Federungsschlitz . des aus Blech gebogenen .Steckerstiftes einerseits durch einen im Blech ausgestanzten Schlitz (g), andererseits durch die gegenüberliegenden Kanten des linsenförmig gebogenen Stiftteiles gebildet ist.
- 2. Steckerstift nach Anspruch], gekennzeichnet durch Schultern (■;'), welche sich gegen eine Schräge des Steckerkörpers legen und die gerade Stellung der. Steckerstifte sichern.
- 3. Steckerstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Stanzstückes zu einer Schleife gebogen ist, welche zur Befestigung im-Steckerknopf verwendet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE317002C true DE317002C (de) |
Family
ID=569674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT317002D Active DE317002C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE317002C (de) |
-
0
- DE DENDAT317002D patent/DE317002C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309138A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE317002C (de) | ||
DE1971582U (de) | Anschlussklemme. | |
CH391034A (de) | Anschlussklemme für elektrische Leiter | |
DE2416831C3 (de) | Sicherung für Klemmschrauben einer Kragensteckvorrichtung | |
DE1108767B (de) | Elektrischer Stecker | |
DE704670C (de) | Elektrischer Stecker | |
DE582669C (de) | Gluehlampenfassung aus Isolierstoff | |
AT220890B (de) | Anschlußstecker für Zündkerzen | |
CH220315A (de) | Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten. | |
DE1015514B (de) | Einpoliger Stecker aus Steckerstift und Steckerhuelse | |
DE819267C (de) | Stecker fuer bewegliche Schnurleitungen | |
DE731606C (de) | Klemmfutter fuer Zereisenstifte in Buegelgasanzuendern | |
DE2311025C2 (de) | Buchsenkontakt für elektrische Steckdosen | |
DE1074107B (de) | Anschlußklemme mit Drahtschutz | |
DE673901C (de) | Elektrischer Steckerstift | |
DE461903C (de) | Steckerstift | |
CH324319A (de) | Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter | |
DE1130885B (de) | Kleinklemme, die als auf eine Tragschiene aufsteckbare Reihenklemme ausgebildet ist | |
DE7025981U (de) | Elektrischer stecker. | |
DE813991C (de) | Stielbefestigung an Buersten mit im Borstentragholz eingelassener Innengewindebuechse | |
DE939037C (de) | Steckerstift fuer elektrische Leitungen | |
DE1066621B (de) | ||
DE1208113B (de) | Schraubklemme zur Befestigung von Isolatoren an Weidezaunpfaehlen | |
DE1394328U (de) |