[go: up one dir, main page]

CH324319A - Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter - Google Patents

Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter

Info

Publication number
CH324319A
CH324319A CH324319DA CH324319A CH 324319 A CH324319 A CH 324319A CH 324319D A CH324319D A CH 324319DA CH 324319 A CH324319 A CH 324319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
connection terminal
screw
leg
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Publication of CH324319A publication Critical patent/CH324319A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description


      Auschlussklemme    für einen elektrischen Leiter         Gegeiustand    vorliegender Erfindung ist  eine     Amsehlusskleinnie    für einen elektrischen       1,eiter,    mit einer Büchse, in welche     der    an  zuschliessende Leiter zu stecken Ist, und     init.     einer     Klenunsehraube        zuiu        Festklenimen    des       1,eitens.       Derartige, an sieh bekannte     Ansehluss-          klemmen    sind wegen ihrer     Einfaehheit,    in der       Herstelltin,

  --        und    im Gebrauch beliebt.. Die bis  her üblichen     Ansehlussklemmen    dieser Art  weisen jedoch die Nachteile auf.,     dass    die den  Leiter klemmende Schraube nicht.     (ye-en        Los-          Z,   <I>n</I>       dreheii    gesichert ist., und     dass    durch den direk  ten Druck der Schraube auf den Leiter  letzterer beschädigt, unter     Urfistän#den    sogar       etit7#ve,i--e#d#rüekt    werden kann.  



       Dureh        #die    Erfindung werden diese     Nach-          tei,le        gleiehzeitig    auf     einfac.he    Weise vermie  den.

   Die erfindungsgemässe     Ansehlussklemme     zeichnet sieh nämlich. aus durch ein     U-föYmi-          ges    federndes Element, dessen einer Schenkel  dazu bestimmt, ist, bei eingestecktem Leiter  der Schraube und, dem Leiter zu  liegen,     wHhren;d:,dies#sen    anderer Schenkel den       Seliaft    der Schraube unter ihrem Kopf     um-          "reift        -und    bei     ein,-eklemmtem    Leiter federnd'       am    Kopf anliegt.  



  Der eine Sehenkel des federnden     Elemen-          te#s    vermeidet, somit. den direkten Druck der  Sehraube auf den Leiter, während der andere  Schenke.] durch sein federndes     Anle-en    am  <B>C</B>         Sehraubenkopf    eine Lockerung der Schraube  verhindert.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     bei-          ,pielsweise,    Ausführungsformen dies     Erliii-          dungsgegenstandes    dargestellt. Es, zeigen:       Fig.   <B>1-3</B> eine erste Ausführung im Schnitt,  respektive in     Seitenriss    und     Grundriss,          Fig.    4 eine zweite Ausführungsform.

   im  Schnitt,       Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> zwei Ansichten des federnden  Elementes der Ausführung     na,eh.        Fig.   <B>1-3,</B>       Fig.   <B>7</B> und<B>8</B> zwei Ansichten des federnden  Elementes der Ausführung     naeh        Fig.    4.  



  Die     Anschlussklemme    nach     Fig.   <B>1-3</B> weist  einen     Kleinmenkörper   <B>1</B>     auf,    der mit der       B-Liehse    2 aus -einem Stück besteht. In     der          Bohrun-   <B>3</B> der Buchse steckt der     anzusehlie-          ssende    elektrische Leiter 4, der durch die  Schraube in der Buchst     fegtgeklemmt    wird.

    Dabei drückt aber die Schraube     nIeht    direkt       auf    den Leiter 4, sondern unter     Zwiechenlage     des     -antern    Schenkels<B>6</B> eines     U-förmigen,     federnden Elementes<B>7,</B> dessen oberer Schen  kel<B>8</B> den     Schraubengehaft    umgreift.

   Wie ins  besondere     aus        Fig.   <B>6</B> ersichtlich ist, weist der  obere Schenkel einen Schlitz<B>9</B> auf, in welchen  der     Schraubensehaft        unterha.1h    des     Schrauben-          kopfe,s        ein-geführt    wird, an dieser, in     Fig.   <B>1.</B>  mit<B>10</B> bezeichneten Stelle ist der     Schrauben-          schalt    etwas     hinterdreht,    so     dass    der Schlitz  an dieser     Stellie    über den Schaft geschoben  werden kann.

   Das Profil des Schenkels,<B>6</B> ist           1,-rei#sbo,-enförnii-    und sein     Radims    ist     an-,e-          C,        zn     nähert gleich     ',gross    wie der Radius der     Büeh-          senbohrun-   <B>3.</B> Wenn der     anzusehliessende,    Lei  ter nicht aus einem einzigen relativ dicken  Draht besteht (wie in der Zeichnung darge  stellt), sondern aus einer Drahtlitze mit vielen  dünnen Drähten, so werden diese bei der vor  liegenden Profilform besonders sicher fest  geklemmt.

   Der federnde Druck des Schenkels  <B>8</B> auf dem     Sehraubenkopf    verhindert ein Lö  sen. der Schraube, während der Schenkel<B>6</B> den       Kl,emmdriiek    in     7.weelzinässi,-er    Weise verteilt  unter Vermeidung einer Beschädigung des  <B>en C</B>  Leiters.  



  In     den        Filg.    4,<B>7</B> und<B>8</B> sind für     entspre-          ehende        Teillie    dieselben     Bemigszeiehen    verwen  det wie in     den        Filg.   <B>1-3, 5</B> und<B>6.</B> Der Unter  schied     ---e.-enüber    dein ersten Beispiel besteht       d#arin,        dass    an Stelle des Schlitzes<B>9</B>     ini    Sehen  kel<B>8</B> ein Loch<B>11,</B> vorgesehen ist, in welches  der     Sehraubensehaft        ein,-eführt    wird.

   Ferner       Lst        der        Schraubensehaft    nicht     lAnterrTreht,    son  dern     mit    einem     Sprengring    12 versehen,     der     beim Lösen der Schraube     den    obern Schenkel  des federnden Elementes mitnimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ansehlussklemme für einen elektrischen Leiter, mit einer Büchse, in welche der anzu schliessende Leiter 711 stecken ist, und mit einer Klemmsehrauhe züm Festklemmen de."3 Leiters, -ekennzeichnet durch ein U-förmiges federndes Element, dessen einer Schenkel dazu bestimmt ist, bei eingesteeldem Leiter zwi- sehender Schraube und dem Leiter zu lie.gen,
    während dessen anderer Sehenkel dien Schaft der Sellra-abe unter ihrem Kopf tungreift und bei eingeklemmtem Leiter federnd am Kopf anliect. UNTERA'NTSPRÜCHE 1-. Ansehlussklemnie nach Patentanspi-tieh, dadureh gekennzeichnet, dass der letztgenannte Schenkel des federntlien E, lementes einen Schlit7 aufweist,
    in den der Sehraubensehaft eingeführt ist. 2. Ansehlussklemme, nach Patentansprueli, dadurch gelzennzeiehnet, dass der letzt-e-Dannte Schenkel des federnden. Elementes ein Loch aufweist, in das der Sehraubensehaft einge führt, ist.
    <B>3.</B> Ansehlussklemme nach Patentansprueli, mit zylindriseher Bohruing der Büchse, da- dureh o,ek#ennzeiehnet" dass der erst-eilannte Schenkel des federnden Elementes im Profil kreisbogenförmig ist wobei der Profilradius mindestens angenähert _gleich diem Radius der Blielisenbohrun- ist. 4.
    Anschlussklemme nach Unteransprueh 1-, dadurch gekenn7eichnet, dass der Sehrauben- sehaft. unter dem Sehraubenkopf eine dem Schlitz entsprechende Hinterdrehung aufweist.
    <B>5.</B> Ansehlussklemnie nach Unteranspraeh 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem letzt- Z, (yenannteil Schenkel des federnden Elementes ein Sprengring auf dem Sehraubensehaft an gebracht, ist.
CH324319D 1954-11-26 1954-11-26 Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter CH324319A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH324319T 1954-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324319A true CH324319A (de) 1957-09-15

Family

ID=4499494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324319D CH324319A (de) 1954-11-26 1954-11-26 Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324319A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416231A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-23 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme zum anschluss elektrischer leiter an eine null- oder erdpotential fuehrende stromschiene
EP2665129B1 (de) * 2012-05-14 2019-04-17 Omron Corporation Anschlussblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416231A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-23 Phoenix Elekt Elektrische anschlussklemme zum anschluss elektrischer leiter an eine null- oder erdpotential fuehrende stromschiene
EP2665129B1 (de) * 2012-05-14 2019-04-17 Omron Corporation Anschlussblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
CH324319A (de) Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE1465689A1 (de) Fuehrungselement fuer elektrische,insbesondere mehrpolige Steckvorrichtungen
DE414235C (de) Elektrischer Zuender
DE704670C (de) Elektrischer Stecker
DE829755C (de) Steckerstift
DE1053608B (de) Mehrpoliger Stecker fuer Steckdosen mit federnden Kontaktbuechsen
AT96331B (de) Steckkontakt.
DE317002C (de)
DE819267C (de) Stecker fuer bewegliche Schnurleitungen
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
CH283167A (de) Verfahren zur losen Halterung einer Unterlagscheibe an einem Schraubenbolzen und nach dem Verfahren hergestellte Schraube.
DE474567C (de) Federnder Steckerstift
DE1882579U (de) Bananenstecker.
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE717607C (de) Laengs geteilte, zusammenschraubbare Schelle
DE2532488C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer flexiblen Bandleitung an einen Anschlußkontakt einer elektrischen Baueinheit, insbesondere einer elektrischen Glühlampe
DE513471C (de) Stecker mit unverlierbar befestigten Innenteilen
DE824654C (de) Steckerstift mit einer Laengsnut eingestzter Feder
DE363491C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer elektrische Leitungsteile
DE713058C (de) Schleppseilkopf mit konisch ausgebildeten Befestigungsmitteln fuer Schleppseile mit ineren Leitungsadern
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
CH117428A (de) Hülse und Stecker aufweisende Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Leitungen.
DE365898C (de) Elektrischer Stecker