[go: up one dir, main page]

DE1394328U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1394328U
DE1394328U DENDAT1394328D DE1394328DU DE1394328U DE 1394328 U DE1394328 U DE 1394328U DE NDAT1394328 D DENDAT1394328 D DE NDAT1394328D DE 1394328D U DE1394328D U DE 1394328DU DE 1394328 U DE1394328 U DE 1394328U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contact
plug
union
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1394328D
Other languages
English (en)
Publication of DE1394328U publication Critical patent/DE1394328U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • ElektrischeSteckerverbindung.
  • Die Neuerung bezieht sich auf eine auo Stecker-und
    Steckdose bestehende elel : triaohe Steokervorbindung, die
    insbesondere zur Bewältigung grooaer Stromstärken ge-
    t
    eignet ist und zu diesem Zwecke einerseits eine volle
    Kontaktgabe zwischen Steokeratift und Steokerbuchne und
    andererseits einen sicheren Sitz des SteckerBtiftes in der Steokerbuohae gewährleistet. Dies ist gemäß der Neuerung dadurch erreicht, dass mindestens zwei an eich voneinander unabhängige Kontaktelemente durch eine überwurtverbindung zusammengefasat sind und in dieser Vereinigung die Steckerbuchse bilden.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, dessen Einzelheiten sich aus der folgenden
    Beschreibung ergebene
    re zeigt
    Fig. 1 die Steckdose mit der 3teokerbuoheo im Schnitt.
    Fig. 2 die Steckdose mit der Steckerbuchse in Ansicht, Fig. 3 den Stecker mit dem Stookorotift im Schnitt
    und
    Fig. 4 den Stecker mit dem Steckerstift in Ansicht, Fig. 5 die Steckdose in Seitenansicht, Fig. 6 die Steckdose mit Steokerbuohse und seitlich angeordneter Klemme im Schnitt.
    In Fig. 1 und 2 ist die Ob rwurfverbindung mit 1
    bezeichnet, Sie ist als metallische Hülse augsbildet und umschließt die Kontaktelemente 2 und 3, von denen das Kontaktelement 3 federnd angeordnet ist. Die Federung wird erzielt durch einen in einer Aussparung 4 dos Elementes 3 angeordneten Federring 5. Das Kontaktelement 2 besitzt zur Erzielung grosser Oberfläche fUr den Stromübergang rechteckigen Querschnitt. Beim vorliegenden Ausführungbeispiel ist das Kontaktelement 2 mit einem Vierkantklotz 6 verbunden, mit dem es ein einziges Stück bildet.
  • Dieser Vierkantklotz enthält eine Bohrung 7 ZUM Ein-oder Durchführen einer Leitung, die mittels der Klemmschraube 8
    festgeklemmt wird. Dio Schraube 8 wird gegen Solbetlösen
    durch eine Schraubeneichorimg gesichert, die darin besteht,
    daso beim Festklemmen der Leitung die Schraube durch die
    festgespannte Leitung gegen den als Widerlager dienenden
    Vierkantklotz 6 gepreast wird, und das daduroh eine
    Vierkantmutter 9 gegen den bügelförmigen Halter 10 gedrückt wird, wobei ein zwischen der Vierkantmutter 9 und dem BUgel 10 angeordneter Federring selbsttätig in Wirkung tritt. Der Bügel 10 ist mittels vor zu beiden Seiten des Vierkantklotzes angebrachten Zapfen 12, 12' mit dem Klotz fest verbundon. In dem bügelförmigen Halter 10 wird die Vierkantmutter 9 gegen Verdrehung gesichert geführt. Mit dem Bügel 10 ist die Überwurfverbindung 1 der Steckerbuchee fest verbunde), und zwar bei diesem Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 5 ersichtlich, mittels Schwalbenschwanzverbindungen 13, 13'. Durch diese Verbindung ist erreicht, dass die Kontaktelemente der Stecker-
    buchse in der Längerichtung unversohieblioh sind, da der
    Vierkantklotz 6 mit ddm Element 2 einerseits mit dem
    Bügel 10 und andererseits mit der Hülse 1 foot verbunden
    ist. Das Kontaktelement 3 ist gegen einen Anschlag 14
    ./
    des Elementes 2 gelehnt gleichzeitig greift eine flansch-
    förmig voroprinßondo Nase 15 in eine Aussparung 16 der
    HUlse 1 ein, sodasa das fudernde Kontaktelemcnt 3 auf
    dieao Weine in der Längsrichtung unvorschioblioh gelagert
    und nur in Richtung der Anprossung an den angeführten
    Steckerstift beweglich ist. Der Federring 9p der in der Hülse 1 sein Widerlager hat, iat durch die im element 3 angeordnete Aussparung 4 gegen Verschiebung und zugleich
    gegen Verlust gesichert.
    Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Stecker engthält einen Steckerstift 17, der zur Erzielung grosser Oberfläche für die Kontaktgebung von rechteckigem Quer-
    schnitt tat. Im übrigen ist dei Stckcratift mit einer
    Klemme der gleichen Art und in gleicher Weise wie die vorher beschriebene Steckerbuchse verbunden, In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der mit derSteckerbuchseverbundenenLeitungsklemmedargestellt.
  • Die Überwurfverbindung 18 umfasst wiederum die Kontaktelemonte 19 und 20 der Steckerbuch@e, zugleich aber auch die Leitungsklemme. Die Klemme ist hier mit dem Kontakt-
    element 20 in der Weise verbunden, dass das Kontaktelomcnt
    gleichzeitig den einen Teil des blßelförmigen Halters für
    die Leitungaklemme bildet, während der die Leitungeklemme
    umgreifende Teil 18'der Uberwurfvorbindung den anderen
    Teil bildet, Die beiden Kontaktelemento sind so ausgebildet, dass sich für die Buchse ein kreisförmiger Querschnitt ergibt. Das federnd ausgebildete Element 19 enthält in je einer Aussparung 21 und 22 je einen Federring 23 und 24, diu aiia dem Grundu doppelt angeordnet sind, um eine unbedingt sichere Kontaktgabe und Halterung des Steckorstiftes durch den erhöhten Anpressdruck dieooe Kontaktelementea an den Steckersift zu bewirken, Es versteht sich, dass Stockurbuchse und Steckerstift statt mit der beschriebenen Klemme auch mit einer Klemme anderer Art verbunden sein können. Ebenso ist es klar, dass im Rahmen der Neuerung weitere Änderungen möglich sind. So könnte die Hülse 1 mit dem Element 2 aus einem Stück
    bestehen, aodaoa die Hülso d, Steckorbuchse durch das
    Element 2 gebildet wird.Manirdind. ; a bei der bevorzugten
    Auaführongaform die Kontaktelemente aus besonders gut leitendem Stoff herstellen und deshalb dio HUlec incbosondero auch mit Rücksicht auf die Verbindung mit dem Bügel 10 gesondert anordnen. Desgleichen lässt sich statt des Federringes 5 auch ein andere federndes Organ, beispielsweise eine Druckfeder in Form einer Blattfeder o.dgl., verwenden. Im Hinblick auf dio Einfachheit der Bauweise
    wird sich indes die dargestellte AusfUhrungsform in der
    Regel empfohlen.
  • 6 Figuren 16 Ansprüche.

Claims (10)

  1. Schutzansprüche. M------------
    1) Elektrische Stookurvorbindung, dadurch gekennzeichmot, dass mindestens zwei an sich voneinander unabhängige
    Kontaktelemente durch eine Uborwurfverbindung zusammengefast sind und in dieser Vereinigung die Steckerbuchse bilden.
  2. 2) Elektrische Stookervorbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dio beiden Kontaktelemente starre, hochbelastbare Körper bilden und zur Erzielung der Federung ein sich an einem der Kontaktolemonto und an der Überwurfverbindung abstützendes federndes Organ dient,
  3. 3) Elektrische Steckervorbindung nach Anspruch 2, dadurch gekenneichnet, dass als federndes Organ eine Druckfeder oder ein sonstiges federndes Organ, insbesondere ein Federring, dient.
  4. 4) Elektrische Steokcrverbindung nach Anzpurch 1 bis 3, da. durch gekennzeichnet, dass der Federring in einer in dem betreffenden Kontaktoloment befindlichen, dem Federring angepassten Aussparung angeordnet ist.
  5. 5) Steckerverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Stecker verbundene Steckerstift als Flachkontakt von gresser Oberfläche mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  6. 6) Steckerverbindung nach Anspruch 1 bio 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente der Buchse als zwei Flachkontakte von grosoer Oberfläche mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
  7. 7) Steckerverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente der Buchse innerhalb der Überwurfverbindung in der Weise angeordnet sind, daas das federnde Element mittels der Uberwurfverbindung und des anderen Kontaktelementes unverschieblich gehaltert ist,
  8. 8) Steckerverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktelement einen vorspringenden Flansch enthält, der in eine Aussparung der Uberwurfverbindung eingreift.
  9. 9) Zteokervertlndung nach ejnam der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfverbindung als metallische Hülse ausgebildetist.
  10. 10) Steckerverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Stecker und Steckdose in an eich bekannter Weine je mit einer in einem büßeiförmigen Halter angeordneten Leitungtklemme fest verbunden sind,
    11) Stedkorverbjtndunß nach einem der vorhergehenden Ansprüche,. dadurch gekennzeichnet, daoc d'e ! ! lsc der Steckerbuohae mit dem bügelförmigen Halter der der Buchae zugeordneten Leitungaklemme, beispielsweise durch Schwalbenachwanz- verbindung, fest verbunden ist. 12) Steokerverbindung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass di, die Kontaktelemente der Steckerbuchne umechlioasondo Uberwurfverbindung auch die mit dem einen Kontaktelement verbundene Loitungaklemmo umfaeet, 13) Steokervorbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dann d&a Jie LeitungoklonuBo fr < ! i& anzuaohlieaaonde Leitung enthaltendu Kcntaktoler. mt dn uinen Teil und der die Leitungaklomme umfaaaondc Til dor Uberwurfverbindung der Steckerbuchse den anderen Tüll dea bugelförmigen Halters der Iitungoklemmo bildut, 14) Stockerverolndune nach An rruoh 12 udur 13, dadurch gen- kennzeiuhnet, daa3 die die Stockorbuohao bildenden Kontakt-
    Elemente so ausgebildet sind, daas sdo einen kreidbrmigen
    Quersohnitt fUr die Stookorbuohao « rgeben.
    15) 8teokervorbindung nach einem dur Ansprüche 12 bis 14, da-
    durch gekennzeichnet, dass das federnde Kontaktolemont
    zwei in je ciner Auasparung des Kontaktcicmntua ange- ordnet elastische Elemente, beispielsweise zwei Feder. ringe, enthält. 16) Steokerverbindung Im wesentlichen wie beschrieben und dargestellt.
DENDAT1394328D Active DE1394328U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1394328U true DE1394328U (de)

Family

ID=705757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1394328D Active DE1394328U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1394328U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1816772A1 (de) Variabler Miniatur-Widerstandsregler
DE2941011A1 (de) Elektrische lampe mit einem huelsenfoermigen sockel
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE1394328U (de)
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE7609673U1 (de) Verbindungsklemme zum schraubenlosen Anschließen oder Verbinden elektrischer Leiter
DE317002C (de)
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE1136393B (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme fuer elektrische Geraete, insbesondere fuer elektrisches Installationsmaterial
DE693363C (de) Befestigung von Metallteilen in Isolierpressstoff, insbesondere von Klemmen fuer elektrische Leitungen
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE578654C (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen
DE517343C (de) Steckdose mit Steckerhuelsen, die mit einem besonderen, unter Federdruck stehenden Druckstueck versehen sind
DE397625C (de) Mehrfachsicherung mit steckerartiger, nur bei stromloser Sicherung durchfuehrbarer Umschaltung
DE348791C (de) Vorrichtung zum Kenntlichmachen elektrischer Schalter bei Dunkelheit
DE1891479U (de) Schraubloser, einpoliger sicherungshalter, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen.
DE1807561U (de) Anordnung von kontakten die mit messerkontakten zusammenwirken.
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE2556391A1 (de) Vorrichtung zur schnellverbindung einer elektrischen leitung mit einem an einem traeger angeordneten leiterelement
DE1515602C (de) Batterieklemme
DE1942706A1 (de) Ohrklammer mit Schmuckstueck
AT132333B (de) Abzweig- und Verbindungsklemme für elektrische Leitungen.
DE464686C (de) Zugentlastung mittels konischer Klemmbacken fuer Stecker, Kupplungen, Gluehlampenfassungen o. dgl.