DE3153616C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3153616C2 DE3153616C2 DE19813153616 DE3153616A DE3153616C2 DE 3153616 C2 DE3153616 C2 DE 3153616C2 DE 19813153616 DE19813153616 DE 19813153616 DE 3153616 A DE3153616 A DE 3153616A DE 3153616 C2 DE3153616 C2 DE 3153616C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- group
- parts
- general formula
- structural units
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 46
- -1 epoxy groups Silanes Chemical class 0.000 claims description 41
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 40
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 39
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 28
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 26
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 24
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 19
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 19
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 19
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 19
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical group FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims description 7
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims 2
- 125000005417 glycidoxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 35
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 30
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 11
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 10
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 DQZNLOXENNXVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical class COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical class CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 5
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- PTBAHIRKWPUZAM-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-yl)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CC(=C)C(=O)OCCC1CO1 PTBAHIRKWPUZAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2,4-dioxopentan-3-yl)alumanyl]pentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)[Al](C(C(C)=O)C(C)=O)C(C(C)=O)C(C)=O XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 3
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006120 scratch resistant coating Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ADVORQMAWLEPOI-XHTSQIMGSA-N (e)-4-hydroxypent-3-en-2-one;oxotitanium Chemical compound [Ti]=O.C\C(O)=C/C(C)=O.C\C(O)=C/C(C)=O ADVORQMAWLEPOI-XHTSQIMGSA-N 0.000 description 1
- UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dimethylphenyl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(C)C=C1C UWFRVQVNYNPBEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CC(=C)C(=O)OCCOCCO OLQFXOWPTQTLDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWDCNUDLDABORJ-UHFFFAOYSA-N 2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical class CC(=C)C(=O)OCCOCC1CO1 QWDCNUDLDABORJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical class CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical class CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPIZVVYPPVPTDL-UHFFFAOYSA-N C(C1CO1)C[Si](OCC)(OCC)OCC.C(C1CO1)C[Si](OC)(OC)OC Chemical compound C(C1CO1)C[Si](OCC)(OCC)OCC.C(C1CO1)C[Si](OC)(OC)OC SPIZVVYPPVPTDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWHVNVJXGVGRO-UHFFFAOYSA-N C(C1CO1)OCCC[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1.C(C1CO1)OCC[Si](OCC)(OCC)CCOCC1CO1.C(C1CO1)OCC[Si](OC)(OC)CCOCC1CO1.C(C1CO1)OC[Si](OCC)(OCC)COCC1CO1.C(C1CO1)OC[Si](OC)(OC)COCC1CO1 Chemical compound C(C1CO1)OCCC[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1.C(C1CO1)OCC[Si](OCC)(OCC)CCOCC1CO1.C(C1CO1)OCC[Si](OC)(OC)CCOCC1CO1.C(C1CO1)OC[Si](OCC)(OCC)COCC1CO1.C(C1CO1)OC[Si](OC)(OC)COCC1CO1 MGWHVNVJXGVGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDHPPIBWYPXQHC-UHFFFAOYSA-N C(C1CO1)OCCC[Si](OCC)(CCCOCC1CO1)CCCOCC1CO1.C(C1CO1)OCCC[Si](OC)(CCCOCC1CO1)CCCOCC1CO1 Chemical compound C(C1CO1)OCCC[Si](OCC)(CCCOCC1CO1)CCCOCC1CO1.C(C1CO1)OCCC[Si](OC)(CCCOCC1CO1)CCCOCC1CO1 FDHPPIBWYPXQHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYNDTGSKTBWYDX-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCCOCC1CO1 UYNDTGSKTBWYDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMEYFXQCAOKFSL-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy-[4-(oxiran-2-yl)butyl]silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCCCC1CO1 CMEYFXQCAOKFSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005595 acetylacetonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- XEHUIDSUOAGHBW-UHFFFAOYSA-N chromium;pentane-2,4-dione Chemical compound [Cr].CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O XEHUIDSUOAGHBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical class C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N d-xylitol Chemical compound OC[C@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N 0.000 description 1
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical class CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- WOUUFVMQNDKHSY-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(methyl)silane Chemical compound CO[SiH](C)OC WOUUFVMQNDKHSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNTHOKPJBLJTJY-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CO[SiH](OC)COCC1CO1 GNTHOKPJBLJTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSDDERYBYVDGCN-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-(oxiran-2-ylmethoxymethyl)-phenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](OC)(OC)COCC1CO1 OSDDERYBYVDGCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAEPKDWOZATEMI-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-methyl-(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(OC)COCC1CO1 CAEPKDWOZATEMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGNXNCOTZPEEK-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-methyl-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCOCC1CO1 WHGNXNCOTZPEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSRDUADNUDFRQJ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-methyl-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butyl]silane Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCCOCC1CO1 YSRDUADNUDFRQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- OGANKJGJBLMLGD-UHFFFAOYSA-N ethenyl-dimethoxy-(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CO[Si](C=C)(OC)COCC1CO1 OGANKJGJBLMLGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUGSJJNCCNSRMM-UHFFFAOYSA-N ethoxyboronic acid Chemical compound CCOB(O)O KUGSJJNCCNSRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFMUNUUIHLWYSN-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethoxy-(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)COCC1CO1 BFMUNUUIHLWYSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSJWBNAOYWNTBI-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethoxy-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethyl]silane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)CCOCC1CO1 CSJWBNAOYWNTBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYDBOMXUCPLLSK-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 YYDBOMXUCPLLSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIGKJZBVYIRTKU-UHFFFAOYSA-N ethyl-dimethoxy-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butyl]silane Chemical compound CC[Si](OC)(OC)CCCCOCC1CO1 MIGKJZBVYIRTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000005639 glycero group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLSKXPOBNQFGHW-UHFFFAOYSA-N methoxy(dioxido)borane Chemical compound COB([O-])[O-] MLSKXPOBNQFGHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQKLWNAGFLCROC-UHFFFAOYSA-N methoxy-dimethyl-(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)COCC1CO1 LQKLWNAGFLCROC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZVGEBIWBCCMAY-UHFFFAOYSA-N methoxy-dimethyl-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethyl]silane Chemical compound CO[Si](C)(C)CCOCC1CO1 UZVGEBIWBCCMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBNXYLDLGARYKQ-UHFFFAOYSA-N methoxy-dimethyl-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](C)(C)CCCOCC1CO1 FBNXYLDLGARYKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHGLKUGRYOERP-UHFFFAOYSA-N methoxy-dimethyl-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butyl]silane Chemical compound CO[Si](C)(C)CCCCOCC1CO1 PXHGLKUGRYOERP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(methylamino)propan-1-amine Chemical compound CCCN(NC)NC SWVGZFQJXVPIKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L nickel(2+);(z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound [Ni+2].C\C([O-])=C\C(C)=O.C\C([O-])=C\C(C)=O BMGNSKKZFQMGDH-FDGPNNRMSA-L 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical class CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNKMHLWJZHLPPM-UHFFFAOYSA-N triethoxy(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)COCC1CO1 UNKMHLWJZHLPPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWJUTPORTOUFDY-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCOCC1CO1 RWJUTPORTOUFDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCQILSDRWQKXDO-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-yl)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCC1CO1 LCQILSDRWQKXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOCC1CO1 JXUKBNICSRJFAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPPHUYKUOAWJV-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[4-(oxiran-2-yl)butyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCC1CO1 HHPPHUYKUOAWJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSUGNQKJVLXBHC-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butyl]silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCOCC1CO1 GSUGNQKJVLXBHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFBULLRGNLZJAF-UHFFFAOYSA-N trimethoxy(oxiran-2-ylmethoxymethyl)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)COCC1CO1 LFBULLRGNLZJAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNXDCSVNCSSUNB-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-(oxiran-2-ylmethoxy)ethyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCOCC1CO1 ZNXDCSVNCSSUNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFTCFRGLGZRMPL-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[2-methyl-3-(oxiran-2-yl)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CC(C)CC1CO1 HFTCFRGLGZRMPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INFBTIHDWYFQPG-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-yl)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCC1CO1 INFBTIHDWYFQPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOWVSEMGATXETK-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[4-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)butyl]silane Chemical compound C1C(CCCC[Si](OC)(OC)OC)CCC2OC21 ZOWVSEMGATXETK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUKYSRVOOIKHHB-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)butyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCOCC1CO1 GUKYSRVOOIKHHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CESKYMDZTHKIPO-UHFFFAOYSA-N tris(2-methoxyethoxy)-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)CCCOCC1CO1 CESKYMDZTHKIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXLLBZRZUBSGGF-UHFFFAOYSA-N tris(2-methoxyethoxy)-[4-(oxiran-2-yl)butyl]silane Chemical class COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)CCCCC1CO1 AXLLBZRZUBSGGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/14—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/054—Forming anti-misting or drip-proofing coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D157/00—Coating compositions based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D157/04—Copolymers in which only the monomer in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
- C09D183/06—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2483/02—Polysilicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/02—Polyalkylene oxides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf nicht beschlagende
Gegenstände aus Polycarbonat,
wobei zunächst die Gegenstände aus Polycarbonat hergestellt
und diese mit einer gut auf der Unterlage
haftenden Grundierung versehen werden, woraufhin nach
Verfestigung dieser Grundierung das nicht beschlagende
Überzugsmittel auf die fest gewordene Grundierung aufgetragen
wird. Man erhält somit nach Verfestigung des
Überzugsmittels Gegenstände, die an ihrer Oberfläche nicht
beschlagen und eine hohe Kratzfestigkeit aufweisen.
Ein Nachteil vieler transparenter Plastikartikel, z. B.
anorganischer Gläser, ist die Eigenschaft dieser Gegenstände,
an ihrer Oberfläche zu beschlagen, falls die Umgebungstemperatur
unter den Taupunkt absinkt. Infolgedessen geht ihre
Transparenz verloren, z. T. soweit, daß die Gegenstände als
unansehnlich angesprochen werden müssen. Man hat daher zahlreiche
Versuche angestellt, um diese Plastikartikel mit einem
Überzug zu versehen, der verhindert, daß diese Gegenstände
an ihrer Oberfläche blind oder trübe werden.
Man hat bereits versucht, dieses Ziel der Verhinderung der
Eintrübung der Oberfläche mit Überzugsmitteln zu erreichen,
die hauptsächlich aus einem Polymer eines Hydroxyethylmethacrylats
oder Polyvinylalkohol bestehen. Diese und alle
übrigen, hier nicht aufgeführten Überzugsmittel verhindern
das Beschlagen der damit beschichteten Gegenstände nur in
wenig befriedigenden Grenzen. Darüber hinaus sind diese
Überzugsmittel sehr empfindlich gegenüber Verletzungen, also
wenig kratzfest, und sind auch nicht wetterbeständig. Diese
Nachteile haben dazu geführt, daß sie in der Praxis keinen
Eingang gefunden haben.
Gegenstände aus Kunstharzen vom Polycarbonat-Typ zeichnen
sich durch eine gute Schlagfestigkeit und Transparenz aus.
Leider besitzen sie nur eine geringe Kratzfestigkeit und
eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Lösungsmitteln aller
Art. Darüber hinaus nimmt ihre Oberfläche ein trübes Aussehen
an, sobald die Temperatur der Umgebung unter den
Taupunkt abfällt, so daß ihre Transparenz so stark in Mitleidenschaft
gezogen wird, daß die Gegenstände als unansehnlich
bezeichnet werden müssen. Um diesen Nachteil speziell
bei den Kunstharzen vom Polycarbonat-Typ zu beheben, hat
man eine große Zahl von Überzugsmitteln geprüft, die nach
Möglichkeit der Oberfläche dieser Gegenstände eine hohe
Kratzfestigkeit und die Eigenschaft des Nicht-Beschlagens
verleihen sollen. Darüber hinaus sollen diese Überzugsmittel
eine gute Haftung auf der Unterlage aufweisen.
Aus der DE-OS 26 09 148 sind abriebfeste Beschichtungen
auf Gegenständen aus Polycarbonat bekannt, die zu
wenigstens 15 Gew.-% aus Epoxyendgruppen aufweisenden
Silaneinheiten bestehen, die mittels hochfluorierten,
aliphatisch substituierten Sulfonyl - oder Sulfonsäureverbindungen
gehärtet werden. das Polymerisat
kann gemäß Anspruch 2 bis zu 85 Gew.-% mit Epoxygruppen
oder Silanresten copolymerisierbare Verbindungen
enthalten.
Demgegenüber betrifft die Erfindung, wie im folgenden
näher erläutert wird, eine Grundierung und eine
3-Komponenten Beschichtung mit 20-80 Gew.-Teilen
eines eine Epoxygruppe aufweisenden Alkohols. Aufgrund
dieser Komposition wird gleichzeitig eine
hohe Kratzfestigkeit und Beschlagsfestigkeit erreicht.
Gemäß der US-PS 39 33 407 sollen die Beschichtungen
aus einem hydrophilen Acrylpolymer und geringen Mengen
eines Organosiloxan-Blockpolymer bestehen, wobei
diese Komponenten im Gegensatz zur Erfindung keine
Reaktion miteinander eingehen, so daß diese Schrift
die Erfindung nicht nahelegen kann.
Gemäß der US-PS 37 07 397 dient als Grundlage für
die Haftung kratzfester Überzüge eine durch Wärme
härtbare Acrylkomposition und als kratzfeste Beschichtung
ein Hydrolysat des Methyl- oder Phenyltrioxisilans,
mithin einer Komposition, die keine wesentlichen Berührungspunkte
mit der Erfindung aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Grundierung für
Gegenstände aus Polycarbonaten zu bilden, die die Kratzfestigkeit
und Wetterstabilität der auf die Grundierung
aufgebrachten Filme erhöht und insbesondere der Oberfläche
dieser Gegenstände die Eigenschaft verleiht, auch
unter längerem Einwirken von Feuchtigkeit nicht einzutrüben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung
von Gegenständen aus Polycarbonat,
die nach ihrer Beschichtung eine hohe Kratzfestigkeit der
Oberfläche und die Eigenschaft des Nicht-Beschlagens aufweisen,
wobei das Überzugsmittel eine gute Haftfähigkeit
auf der jeweiligen Unterlage aufweist.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden
durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1
und 11 gelöst. Die jeweils folgenden Unteransprüche
kennzeichnen nähere Ausführungsformen der Erfindung.
Von den Verbindungen, die vorzugsweise als Komponente A
im Rahmen der Erfindung in Betracht kommen und epoxygruppenhaltige,
organische Silanverbindungen gemäß der
allgemeinen Formel (1) darstellen,
worin bedeuten:
R¹ eine organische Gruppe mit einer Epoxygruppe,
R² ein H-Atom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Vinylgruppe,
R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-5 C-Atomen, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine Acylgruppe mit 1-4 C-Atomen,
a eine ganze Zahl von 1-3 und
b eine ganze Zahl zwischen 0 und 2, vorausgesetzt daß a+b≦3 erfüllt ist,
kommen insbesondere die folgenden Verbindungen in Betracht:
R¹ eine organische Gruppe mit einer Epoxygruppe,
R² ein H-Atom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Vinylgruppe,
R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-5 C-Atomen, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine Acylgruppe mit 1-4 C-Atomen,
a eine ganze Zahl von 1-3 und
b eine ganze Zahl zwischen 0 und 2, vorausgesetzt daß a+b≦3 erfüllt ist,
kommen insbesondere die folgenden Verbindungen in Betracht:
Silane mit einer Glycidoxygruppe:
Glycidoxymethyl trimethoxysilan
Glycidoxymethyl triethoxysilan
β-Glycidoxyethyl trimethoxysilan
β-Glycidoxyethyl triethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl trimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl triethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl tri(methoxyethoxy)silan
γ-Glycidoxypropyl triacetoxysilan
δ-Glycidoxybutyl trimethoxysilan
δ-Glycidoxybutyl triethoxysilan
Glycidoxymethyl dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(methyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(ethyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(phenyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(vinyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(dimethyl) methoxysilan
β-Glycisoxyethyl(methyl) dimethoxysilan
β-Glycidoxyethyl(ethyl) dimethoxysilan
β-Glycidoxyethyl(dimethyl) methoxysilan
γ-Glycidoxypropyl(methyl) dimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl(ethyl) dimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl(dimethyl) methoxysilan
δ-Glycidoxybutyl(methyl) dimethoxysilan
δ-Glycidoxybutyl(ethyl) dimethoxysilan
δ-Glycidoxybutyl(dimethyl) methoxysilan
Glycidoxymethyl triethoxysilan
β-Glycidoxyethyl trimethoxysilan
β-Glycidoxyethyl triethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl trimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl triethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl tri(methoxyethoxy)silan
γ-Glycidoxypropyl triacetoxysilan
δ-Glycidoxybutyl trimethoxysilan
δ-Glycidoxybutyl triethoxysilan
Glycidoxymethyl dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(methyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(ethyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(phenyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(vinyl) dimethoxysilan
Glycidoxymethyl(dimethyl) methoxysilan
β-Glycisoxyethyl(methyl) dimethoxysilan
β-Glycidoxyethyl(ethyl) dimethoxysilan
β-Glycidoxyethyl(dimethyl) methoxysilan
γ-Glycidoxypropyl(methyl) dimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl(ethyl) dimethoxysilan
γ-Glycidoxypropyl(dimethyl) methoxysilan
δ-Glycidoxybutyl(methyl) dimethoxysilan
δ-Glycidoxybutyl(ethyl) dimethoxysilan
δ-Glycidoxybutyl(dimethyl) methoxysilan
Typische Silan-Verbindungen mit zwei oder drei Glycidoxygruppen
sind:
Bis-(glycidoxymethyl) dimethoxysilan
Bis-(glycidoxymethyl) diethoxysilan
Bis-(glycidoxyethyl) dimethoxysilan
Bis-(glycidoxyethyl) diethoxysilan
Bis-(glycidoxypropyl) dimethoxysilan
Bis-(glycidoxypropyl) diethoxysilan
Tris-(glycidoxymethyl) methoxysilan
Tris-(glycidoxymethyl) ethoxysilan
Tris-(glycidoxyethyl) methoxysilan
Tris-(glycidoxyethyl) ethoxysilan
Tris-(glycidoxypropyl) methoxysilan
Tris-(glycidoxypropyl) ethoxysilan
Bis-(glycidoxymethyl) diethoxysilan
Bis-(glycidoxyethyl) dimethoxysilan
Bis-(glycidoxyethyl) diethoxysilan
Bis-(glycidoxypropyl) dimethoxysilan
Bis-(glycidoxypropyl) diethoxysilan
Tris-(glycidoxymethyl) methoxysilan
Tris-(glycidoxymethyl) ethoxysilan
Tris-(glycidoxyethyl) methoxysilan
Tris-(glycidoxyethyl) ethoxysilan
Tris-(glycidoxypropyl) methoxysilan
Tris-(glycidoxypropyl) ethoxysilan
Typische Glydicylgruppen enthaltende Silan-Verbindungen
sind:
Glycidylmethyl trimethoxysilane
Glycidylmethyl triethoxysilane
β-Glycidylethyl trimethoxysilane
β-Glycidylethyl triethoxysilane
β-Glycidylpropyl trimethoxysilane
γ-Glycidylpropyl triethoxysilane
γ-Glycidylpropyl tri(methoxyethoxy)silane
γ-Glycidylpropyl triacetoxysilane
Glycidylmethyl triethoxysilane
β-Glycidylethyl trimethoxysilane
β-Glycidylethyl triethoxysilane
β-Glycidylpropyl trimethoxysilane
γ-Glycidylpropyl triethoxysilane
γ-Glycidylpropyl tri(methoxyethoxy)silane
γ-Glycidylpropyl triacetoxysilane
Typische dicyclische Epoxygruppen enthaltende Silan-
Verbindungen sind:
3,4-Epoxycyclohexylmethyl trimethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylmethyl triethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylethyl triethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylpropyl trimethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylbutyl trimethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylmethyl triethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylethyl triethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylpropyl trimethoxysilane
3,4-Epoxycyclohexylbutyl trimethoxysilane
Die Teilhydrolysate der Epoxygruppen enthaltende, organischen
Silanverbindungen, die ebenfalls als Komponente
A in der Überzugskomposition gemäß der vorliegenden Erfindung
in Betracht kommen und in denen eine Alkoxygruppe,
Alkoxyalkylgruppe oder Acyloxygruppe gemäß der allgemeinen
Formel (1) in den organischen Silanen enthalten
ist und die wenigstens eine Epoxygruppe enthalten, können
teilweise oder vollständig durch eine Hydroxylgruppe
substituiert sein, wobei die Hydroxylgruppen
untereinander teilweise zur Kondensation führen können.
Es ist allgemein bekannt, daß derartige Hydrolysate aus
Epoxygruppen enthaltenden Silanen durch die Hydrolyse
entsprechender Epoxygruppen enthaltender organischer
Silane in einem Lösungsmittelgemisch, wie z. B. Wasser,
mit einem Alkohol in Gegenwart einer Säure gebildet werden.
Die mehrwertigen Alkohole mit einer Ethylenoxid-haltigen
Kette gemäß der Komponente B der vorliegenden Erfindung
sind mehrwertige Alkohole mit wenigstens einer -(CH₂CH₂O)-
Kette in der Moleküleinheit. Falls der mehrwertige Alkohol
eine Ethylenoxidkette mit einem sehr hohen Molekulargewicht
aufweist, so ist die Reaktivität der Hydroxylgruppe
bis zu einem Punkt erniedrigt, an dem die Verbindung
sehr schlecht aushärtet und keine brauchbare filmbildende
Eigenschaft aufweist. Falls diese Verbindung B eine Ethylenoxidkette
von besonders niedrigem Molekulargewicht
aufweist, wenn nämlich der Anteil an einer Ethylenoxidkette
sehr klein ist, so erreicht die Überzugskomposition
nicht die gewünschte Eigenschaft des Nicht-Beschlagens.
Infolgedessen soll das Molekulargewicht des die Ethylenoxidkette
enthaltenden mehrwertigen Alkohols in den Bereich
von 100-3000, vorzugsweise von 200-2000, fallen.
Typische Beispiele von mehrwertigen Alkoholen mit einer
Ethylenoxidkette, die für die vorliegende Erfindung hervorragend
geeignet sind, sind z. B. Diethylenglycol,
Triethylenglycol und andere Polyethylenglycole mit einem
Molekulargewicht des Bereiches 100-3000, vorzugsweise
200-2000, ferner Diole der allgemeinen Formel
HOCnH2nOH (n=3-10) mit 1-10, vorzugsweise 1-7,
Ethylenoxidketten, die an den gegenüberliegenden Enden
substituiert sind, ferner mehrwertige Alkohole, wie z. B.
Glycerin, Trimethylolpropan, Diglycerol, Pentaerythritol,
Adonit, Sorbitol und Inosit, die an wenigstens
einer Hydroxylgruppe eine Ethylenoxidkette substituiert
haben, und im übrigen die verschiedenen Kombinationen
der vorstehenden Verbindungen.
Vorzugsweise sind Ethylenoxidketten besitzende mehrwertige
Alkohole entsprechend der nachfolgenden Formel geeignet:
worin n₁-nm unabhängig voneinander für die Zahlen 0-7
stehen und wenigstens zwei dieser Symbole eine ganze
Zahl von wenigstens 1 bedeuten und m eine ganze Zahl
der Werte 3-9. Vorzugsweie diejenigen Verbindungen,
die die Werte 1-5 für die Symbole n₁-nm in der vorstehend
erwähnten Formel verwirklichen, sind besonders
gute Beispiele für die Verwirklichung der Erfindung.
Die Polymeren (einschließlich der Oligomeren) oder Copolymeren
(einschließlich der Cooligomeren) mit den sich
wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen
Formel (2):
worin R⁴ und/oder R⁵ ein H-Atom, eine niedrige Alkylgruppe
und/oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette
mit einer Epoxygruppe bedeuten und als Komponente C gemäß
vorliegender Erfindung geeignet sind, werden durch
Polymerisation oder Copolymerisation eines Vinylmonomeres
mit wenigstens einer Epoxygruppe in der Moleküleinheit
erhalten. Besondere Beispiele für die Vinylmonomeren mit
einer Epoxygruppe sind Glycidyl-Methacrylate und -Acrylate,
β-Glycidoxyethyl-Methacrylate und -Acrylate, Allyl-Glycidyl-
Ether, 3,4-Epoxybutyl-Methacrylate und -Acrylate sowie
4,5-Epoxypenthyl-Methycralate und -Acrylate.
Die Komponente C ist nicht auf Homopolymere oder Copolymere
eines Vinylmonomers mit wenigstens einer Epoxygruppe
zu beschränken, sondern kann auch ein Copolymer zwischen
einem Vinylmonomer mit wenigstens einer Epoxygruppe und
anderen copolymerisablen Monomeren sein. Unter anderen
Monomeren kommen die üblichen Polymeren des Vinylmonomers
in Frage, wie z. B. Ester der Methacrylsäure und Acrylsäure
einschließlich Methyl-Methacrylate und -Acrylate,
Ethyl-Methacrylate und -Acrylate, Butyl-Methacrylate und
-Acrylate, Hydroxyethyl-Methacrylate und -Acrylate und
Diethylenclycolmono-Methacrylate und -Acrylate; ferner
Methacrylsäure und Acrylsäure; auch Styrol und Vinylacetat
kommen in Betracht. Falls der Anteil an sich wiederholenden
Struktureinheiten in der besagten Formel der
Komponente C besonders klein ist, verliert der gebildete
Überzug an Kratzfestigkeit. Infolgedessen soll in der
Komponente C der Anteil sich wiederholenden Struktureinheiten
wenigstens 20 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-%, betragen.
Falls die Komponente C lediglich durch Polymerisation eines
Vinylmonomeres mit einer Epoxygruppe allein gebildet
wird, so neigt das Monomer infolge Eigenvernetzung zur
Gelierung. Daher ist es zweckmäßig, die Komponente C durch
Copolymerisation des die Epoxydgruppe aufweisenden Vinylmonomeres
mit einem anderen copolymerisierbaren Monomer
herzustellen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Komponenten
A, B und C in den Gewichtsverhältnissen 5 zu
50 Gew.-Teile, 20-80 Gew.-Teile und 10-75 Gew.-Teile
angewendet, vorausgesetzt daß die Gesamtmenge 100 Gew.-
Teile ausmacht. Vorzugsweise werden diese Komponenten
jedoch in den Verhältnissen 5-30 Gew.-Teile, 30-50
Gew.-Teile und 30-50 Gew.-Teile zur Anwendung gebracht.
Wenn der Anteil an Komponente A die 50 Gew.-Teil-Menge
übersteigt, so geht die Wirkung des Überzugs hinsichtlich
seiner Eigenschaft des Nicht-Beschlagens merklich zurück.
Falls der Anteil der Komponente A in den Bereich von 5-15 Gew.-Teilen
fällt, soll entweder eine Epoxygruppen-haltige,
organische Silanverbindung oder das Hydrolysat
davon als Komponente A eingesetzt werden. Falls die Komponente
A in Mengen von über 15 Gew.-% zur Anwendung gelangen
soll, so ist es erwünscht, eine partiell hydrolysierte,
Epoxygruppen enthaltende organische Verbindung zu
verwenden oder eine Mischung aus einer Epoxygruppen
enthaltenden organischen Silanverbindung mit einer
partiell hydrolysierten, entsprechenden Verbindung, wobei
in einer solchen Mischung der Anteil an Hydrolysat
nicht unter 70 Gew.-% liegen soll. Dies ist erwünscht,
da, falls die Epoxygruppen enthaltende organische Silanverbindung
in ihrer nicht hydrolysierten Form in größerer
Menge in der Komposition anwesend ist, diese Komposition
zu einer verminderten Kratzfestigkeit und Widerstandsfähigkeit
gegenüber heißem Wasser in dem Überzugsmittel
führt.
Falls der Anteil der Komponente B 80 Gew.-Teile übersteigt,
so wird die Kratzfestigkeit ungenügend sein und
der Widerstand gegenüber heißem Wasser stark vermindert.
ebenso würde nach längerem Gebrauch die Oberfläche an
Glätte verlieren und der Überzugsfilm rissig werden.
Falls der Anteil an Komponente B auf unter 20 Gew.-Teile
absinken sollte, so würde auch die Eigenschaft des Nicht-
Beschlagens stark vermindert. Falls der Anteil an Komponente
C die Menge von 75 Gew.-Teilen übersteigt, würde
ebenfalls die Eigenschaft des Nicht-Beschlagens herabgesetzt
und gleichzeitig die Transparenz der Beschichtung
und die Gätte derselben. Falls der Anteil an Komponente
C auf unter 10 Gew.-Teile absinkt, erlangt der Überzug
eine verminderte Widerstandsfähigkeit gegenüber heißem
Wasser und geringe Kratzfestigkeit. Falls der Anteil an
sich wiederholgenden Struktureinheiten in der Verbindung
C in den Bereich von 20-40 Gew.-% fällt, so soll der
Anteil an Komponente C nicht unter 30 Gew.-Teilen liegen,
da anderenfalls der Überzug an Kratzfestigkeit verliert.
Der als Komponente D in Betracht kommende Härtungskatalysator
soll gemäß vorliegender Erfindung die Fähigkeit
besitzen, bei der Polymerisation eine Ringöffnung zu bewirken.
Beispiele von Härtungskatalysatoren, die für die
Erfindung geeignet sind, sind z. B. Perchlorsäure,
Salzsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure,
schwefelige Säure, P-Toluolsulfonsäure, Bortrifluoride
und Komplexe derselben mit Electronendonatoren; ferner
Lewissäuren, wie z. B. SnCl₄, ZnCl₂, FeCl₃, AlCl₃,
SbCl₅ und TiCl₄ sowie Komplexe derselben; Metallsalze
organischer Säuren, wie z. B. Natriumacetat, Zinknaphthenat,
Cobaltnaphthenat, Zinkoctylat und Zinnoctylat;
Metallsalze des Borfluorids, wie z. B. Zinkborfluorid
und Zinnborfluorid; organische Ester der Borsäure, wie z. B.
Ethylborat und Methylborat; Alkalien, wie z. B. Natriumhydroxid
und Kaliumhydroxid; Ester der Titansäure, wie
z. B. Tetrabutoxytitanat und Tetraisopropoxytitanat; Metallacetylacetonate,
wie z. B. Chromacetylacetonat, Titanylacetylacetonat,
Aluminiumacetylacetonat, Cobaltacetylacetonat
und Nickelacetylacetonat; Amine, wie z. B. n-Butylamine,
di-n-Butylamine, tri-n-Butylamine, Guanidine,
Biguanidine und Imidazole; schließlich auch Ammoniumperchlorat.
Insbesondere Ammoniumperchlorat ist als Härtungskatalysator
besonders geeignet. Falls Ammoniumperchlorat
als Härtungskatalysator dient, so besitzt die für die Bildung
der Beschichtung vorbereitete Komposition eine lange
Standzeit, so daß die Aushärtungsbedingungen, wie Temperatur
und Überzugszeit, mühelos gehandhabt werden können.
Der so erzeugte Überzug besitzt eine gute Widerstandsfähigkeit
gegenüber Wasser und eine hervorragende Haftung
auf der Grundlage. Falls der Anteil an Härtungskatalysator
zu gering gewählt wird, so wird demgemäß auch die Aushärtungszeit
für den Überzug verhältnismäßig lang.
Falls die Menge an Härter zu hoch gewählt wird, so kann
die Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser verschlechtert
und gleichzeitig eine Verfärbung des Überzugs bewirkt werden.
Daher soll die Menge an zugesetztem Härter sich in
dem Bereich von 0,05 bis 20, vorzugsweise 0,1-10 Gew.-
Teilen, bewegen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge
der Komponenten A, B und C.
Für die Verwirklichung der Erfindung kann es wünschenswert
sein, zusätzlich ein vernetzend wirkendes Mittel
der Komposition zuzusetzen.
Dieses vernetzend wirkende
Mittel soll jedenfalls eine Verbindung mit einer
Epoxygruppe sein, da dann die gebildete Beschichtung
eine bessere Kratzfestigkeit besitzt. Beispiele für vernetzend
wirkende Mittel, die eine Epoxygruppe enthalten,
sind Polyphenole, wie Bisphenol A, Bisphenol F, Resorcin
und Novolak-Harze; Polyglycidylether, erhalten aus Epichlorohydrin
und mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Ethylenglycol,
Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol,
Glycerin, Diglycerol, Neopenthylglycol, Trimethylolpropan,
Pentaerithritol und Sorbitol; Polyglycidilester,
erhalten aus Epichlorohydrin mit mehrbasischen
Säuren, wie z. B. Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure
und Dimersäure; Polyglycidylamine, erhalten aus Epichlorohydrin
mit Aminen, wie z. B. Anilin, Toluidin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan
und Isocyanursäure; alicyclische Epoxy-
Harze, wie z. B. Cyclopendadiendioxide und Cyclohexenoxide.
Diese Verbindungen können für sich allein oder in
den verschiedensten Kombinationen von zwei oder mehreren
Verbindungen zur Anwendung gelangen. Die vernetzend wirkenden
Mittel, insbesondere diejenigen vom Typ einer Epoxygruppen
enthaltenden Verbindung sollen in Mengen von
3-80 Gew.-%, vorzugsweise 5-60 Gew.-%, bezogen auf
100 Gew.-Teile der Gesamtmenge der Komponenten B und C,
zugesetzt werden.
Die Widerstandsfähigkeit des Überzugs aus den drei Komponenten
A, B und C sowie dem Katalysator D gegenüber
Feuchtigkeit kann durch zusätzliche Einarbeitung eines
oberflächenaktiven Mittels noch weiter verbessert werden.
Hierfür kommen praktisch alle bekannten oberflächenaktiven
Mittel in Frage. Bevorzugt sollen jedoch nichtionogene
oberflächenaktive Mittel verwendet werden, und zwar diejenigen
vom Polyoxiethylen-Typ. Beispiele für nichtionogene
oberflächenaktive Mittel sind die Polyoxyethylenalkylether
der Formel
worin n₁ bis n₃ unabhängig voneinander für ganze Zahlen
zwischen 1 bis 7 stehen, R¹ bis R³ unabhängig voneinander
für ein H-Atom oder eine Acylgruppe mit 6-16 C-Atomen
und m für eine ganze Zahl zwischen 1 und 9 steht,
und schließlich die Polyoxyethylensorbitanester der nachfolgenden Formel:
und schließlich die Polyoxyethylensorbitanester der nachfolgenden Formel:
Für die praktische Anwendung wird die erfindungsgemäße
Überzugskomposition im allgemeinen in eine Lösung von für
die Auftragung auf die Unterlage geeigneter Konzentration
übergeführt. Beispiele für Lösungsmittel, die für diesen
Zweck geeignet sind, sind Alkohole, Ketone, Ester, Ether,
Cellosolve®, Halide, Carbonsäuren und aromatische Verbindungen.
Diese Lösungsmittel können für sich allein oder in
den verschiedensten Kombinationen von zwei oder mehr Mitteln
zur Anwendung kommen. Von den vorstehend aufgeführten
Lösungsmitteln sind bevorzugt anzuwenden entweder für sich
allein oder in den verschiedensten Kombinationen die niedrigen
Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol
und Butanol, ferner Cellosolve®, wie z. B. Methylcellosolve,
ferner niedrige Alkylcarbolsäuren, wie z. B. Ameisensäure,
Essigsäure und Propionsäure, weiterhin aromatische
Verbindungen, wie z. B. Toluol und Xylol, und Ester,
wie z. B. Ethylacetat und Butylacetat. Man kann der erfindungsgemäßen
Kompositon zusätzlich noch Fließmittel einarbeiten,
um die Ausbildung eines glatten Filmes zu begünstigen.
Zu diesem Zweck genügt die Zugabe eines Fließmittels
in geringen Mengen von weniger als 5 Gew.-%, bezogen
auf die Menge an Festsubstanz in der Komposition.
Das Aufbringen des erfindungsgemäßen Überzugs auf die jeweilige
Unterlage kann auf eine der bekannten Arten und
Weisen geschehen, wie z. B. mit Hilfe der Immersionsmethode,
der Spraymethode, des Aufrollens und des Aufgießens.
Schließlich kann man die aufgetragene Komposition bei Temperaturen,
die nicht zu einer Verformung des beschichteten
Gegenstandes führen, aushärten, z. B. während 15 min bis
5 h. Auf diese Weise erhält man eine Beschichtung von guter
Beschlagfestigkeit, Kratzfestigkeit, Widerstandsfähigkeit
gegenüber heißem Wasser, guter Haftfähigkeit auf der
Unterlage und Wetterbeständigkeit.
Erwünschtenfalls kann die erfindungsgemäße Beschichtung
nach ihrer Aushärtung angefärbt werden. Die Färbung kann
bewirkt werden, wie in der japanischen Patentanmeldung
Nr. 35 262/1979 - offengelegt am 1.10.1980 - offenbart ist, durch Einwirkung eines
verdampfbaren Färbemittels in Gasphase auf den beschichteten
Gegenstand. Die Färbung kann auch, wie in der japanischen
Patentanmeldung No. 77 525/1979 - offengelegt am 20.1.1981 - offenbart ist,
dadurch erzielt werden, daß der beschichtete Gegenstand
in Kontakt mit einer Färbelösung gebracht wird, wobei der
Färbelösung ein aktives Mittel und ein Lösungsmittel in
solchen Mengen zugesetzt ist, daß die Menge an aktiven
Mitteln in den Bereich von 0-100 Gew.-%, bezogen auf
das gesamte aktive Mittel und das Lösungsmittel,
fällt.
Die Stärke des Überzugs
soll nach der Aushärtung
1-40 µm, vorzugsweise 3-30 µm, betragen.
Wenn die Stärke der Beschichtung unter 1 µm
liegt, so besitzt der Film eine ungenügende Wirksamkeit
gegenüber Beschlagen und Kratzen. Falls der Film 40 µm
übersteigt, so besitzt er eine schwache Widerstandsfähigkeit
gegenüber heißem Wasser und haftet verhältnismäßig
schlecht auf der jeweiligen Unterlage.
Beispiele
von Harzen des Polycarbonat-Typs, die für die Erfindung
brauchbar sind, sind solche, wie sie in der US-Patentschrift
33 05 520 und in dem Buch von Christopher und
Fox, Polycarbonat, Seiten 161 bis 176 (1962), offenbart
sind, ferner Diethylenglycol-bisallylcarbonate sowie
Polycarbonate vom Bisphenol-Typ, wie z. B. 4,4-Isopropylidendiphenolcarbonate.
Diese Polycarbonate werden in
Form geformter Gegenstände angewendet, wie z. B. Photolinsen,
Skibrillen, Türen, Autofenster und Trennwände.
Falls der Gegenstand aus Kunstharz vom Polycarbonat-Typ
mit dem Überzugsmittel gemäß vorstehender Ausführung
beschichtet wird, so empfiehlt es sich, für die Grundierung
ein Polymer i zu verwenden, das sich wiederholende
Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (3) aufweist
und ferner ein Polymer ii, das eine sich wiederholende
Struktureinheit gemäß der allgemeinen Formel (4)
und eine sich wiederholende Struktureinheit gemäß der
allgemeinen Formel (5) aufweist.
Im folgenden sei diese Grundierung, die auf die geformten
Polycarbonat-Gegenstände aufgebracht werden soll,
um eine verbesserte Haftung des das Beschlagen der Gegenstände
verhindernden Überzugs zu bewirken, näher beschrieben.
Diese Grundierung ist insbesondere geeignet
für die Beschichtung von Gegenständen vom Polycarbonat-
Typ und besteht im wesentlichen aus
- i. einem Polymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (3): worin R⁶ und R⁷ unabhängig voneinander ein H-Atom oder eine niedrige Alkylgruppe oder Carboxylgruppe und Y für eine Seitenkette mit einer Carboxylgruppe, Aminogruppe oder Epoxygruppe oder
- ii. einem Polymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (4): worin R⁸ und/oder R⁹ unabhängig voneinander ein H- Atom und/oder eine niedrige Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen oder Carboxylgruppe und Z für eine Seitenkette mit einer Hydroxylgruppe und sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (5): darstellen, wobei R¹⁰ und/oder R¹¹ unabhängig voneinander für ein H-Atom, eine niedrige Alkylgruppe oder Carboxylgruppe mit 1-5 C-Atomen und W eine Seitenkette mit einer Carboxylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, Epoxygruppe oder Tetrahydrofurfurylgruppe stehen.
Das vorstehend erwähnte Polymer i enthält sich wiederholende
Struktureinheiten gemäß der Formel (3) in einer
Menge von wenigstens 5 Mol.-%, vorzugsweise in einer Menge
von 10-100 Mol.-%. Das Polymer ii soll die sich wiederholenden
Struktureinheiten der allgemeinen Formel (4)
und (5) in einer Menge von wenigstens 2,5 Mol.-%, vorzugsweise
im Bereich von 5-90 Mol.-%, aufweisen.
Das Polymer i kann leicht ausgehend von einer Verbindung
aus der Gruppe der Vinylmonomeren, die nachfolgend aufgeführt
werden, und diese für sich allein oder als ein
Copolymer mit einigen anderen monomeren, copolymerisierbaren
Polymeren hergestellt werden. Als Vinylmonomere
kommen in Betracht Acrylsäure, Methacrylsäure,
Crotonsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Aminomethyl(meth)acrylate,
Methacrylamid, Crotonamid und Glycidyl(meth)acrylat.
Diese Vinylmonomere können unabhängig
voneinander für sich allein oder in Form einer Mischung mit
zwei oder mehreren der vorstehend aufgeführten Monomere
verarbeitet werden.
Weitere Monomere, die copolymerisierbar sind mit den vorstehend
erwähnten Vinylmonomeren und den Vinylmonomeren
iii und iv, die weiter unten näher beschrieben werden,
können alle Verbindungen sein, die die Auflage erfüllen,
daß sie wenigstens eine ethylenische, ungesättigte Bindung
innerhalb der Moleküleinheit aufweisen. Beispiele
solcher Verbindungen sind Olefine, wie Ethylen, Diolefine,
wie Butadien, Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid,
Vinylidenchlorid und Acrylonitril, ferner Ester der
Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat.
Diese Monomeren können für sich allein oder in Mischung
mit zwei oder mehreren Mitgliedern dieser Gruppe verwendet
werden. Das Polymer i kann ebenfalls für sich allein
oder in Kombination mit einem oder mehren Polymeren als
Grundierung verwendet werden.
Das vorstehend erwähnte Polymer ii kann hergestellt werden
durch Copolymerisation der Vinylmonomeren iii und
der Vinylmonomeren iv, auf die weiter unten näher eingegangen
werden wird. Ggf. erfolgt diese Copolymerisation
in Verbindung mit einem anderen Monomer, das mit zwei
der vorstehend erwähnten Vinylmonomeren copolymerisierbar
ist. Beispiele von Vinylmonomeren iii sind Allylalkohol,
N-hydroxymethyl(meth)acrylamid, N-(2-hydroxyethyl)(meth)acrylamid,
N,N-dihydroxymethyl(meth)acrylamid, N,N-di(2-
hydroxyethyl)(meth)acrylamid, 2-hydroxyethyl(meth)acrylat,
1,5-butylen-glycol-mono(meth)acrylat, Glycero-(mono(meth)acrylat,
Hydroxyallyl-methacrylat, Polyethylen-glycol-mono(meth)acrylat,
Polypropylen-glycol-mono(meth)acrylat,
hydroxymethyl-aminomethyl(meth)acrylat, 2-hydroxyethyl-
aminoethyl(meth)acrylat, 2-(2-hydroxyethylamino)-ethyl-
(meth)acrylat, N,N-di(hydroxymethyl)-aminomethyl-(meth)-
acrylat und N,N-di(2-hydroxyethyl)-aminomethyl(meth)-
acrylat. Diese Vinylmonomeren iii können für sich allein
oder in Form von Mischungen von zwei oder mehreren ihrer
Mitglieder zur Anwendung kommen.
Als Vinylmonomeren iv kommen folgende Verbindungen insbesondere
in Betracht:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Methyl(metho)acrylat, Ethyl(meth)acrrylat, (Meth)acrylamid, Crotonamid, N-methyl(meth)acrylamid, N-ethyl(meth)acrylamid, N-propyl- (meth)acrylamid, N-butyl(meth)acrylamid, N-tert-butyl(meth)acrylamid, N,N-dimethyl(meth)acrylamid, N,N- diethyl(meth)acrylamid, N,N-dipropyl(meth)acrylamid, N,N-dibutyl(meth)acrylamid, N-butoxymethyl(meth)acrylamid, N-isobutoxymethyl(meth)acrylamid, 2-(N-methylamino)ethyl(meth)acrylat, 2-(diethylamino-ethyl(meth)- acrylate, 2-(N,N-dimethylamino)-ethyl(meth)acrylat, 2-(N,N-diethylaminoethyl)(meth)acrylat, 2-(N,N-dibutylamino)-ethyl(meth)acrylat, 3-N,N-diethylamino-propyl- (meth)acrylat, 2-(N,N-dibutylamino)-propyl(meth)acrylat, 3-(N,N-dibutylamino)-propyl(meth)acrylat, (Meth)acrylglycidylether, Allylglycidylether, Glycidyl(meth)acrylate, Glycidylcronotat und Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat. Diese Vinylmonomeren iv können unabhängig voneinander für sich allein oder in Form von Mischungen von zwei oder mehreren zur Anwendung kommen. Das Polymer ii kann für sich allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Polymeren als Grundierung dienen.
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Methyl(metho)acrylat, Ethyl(meth)acrrylat, (Meth)acrylamid, Crotonamid, N-methyl(meth)acrylamid, N-ethyl(meth)acrylamid, N-propyl- (meth)acrylamid, N-butyl(meth)acrylamid, N-tert-butyl(meth)acrylamid, N,N-dimethyl(meth)acrylamid, N,N- diethyl(meth)acrylamid, N,N-dipropyl(meth)acrylamid, N,N-dibutyl(meth)acrylamid, N-butoxymethyl(meth)acrylamid, N-isobutoxymethyl(meth)acrylamid, 2-(N-methylamino)ethyl(meth)acrylat, 2-(diethylamino-ethyl(meth)- acrylate, 2-(N,N-dimethylamino)-ethyl(meth)acrylat, 2-(N,N-diethylaminoethyl)(meth)acrylat, 2-(N,N-dibutylamino)-ethyl(meth)acrylat, 3-N,N-diethylamino-propyl- (meth)acrylat, 2-(N,N-dibutylamino)-propyl(meth)acrylat, 3-(N,N-dibutylamino)-propyl(meth)acrylat, (Meth)acrylglycidylether, Allylglycidylether, Glycidyl(meth)acrylate, Glycidylcronotat und Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat. Diese Vinylmonomeren iv können unabhängig voneinander für sich allein oder in Form von Mischungen von zwei oder mehreren zur Anwendung kommen. Das Polymer ii kann für sich allein oder in Kombination mit einem oder mehreren Polymeren als Grundierung dienen.
Von den vorstehend aufgeführten Kompositionen, die ein
Polymer ii enthalten, sind besonders diejenigen geeignet,
die als sich wiederholende Struktureinheit solche gemäß
der Formeln (4) und (5) als eine Hauptkomponente enthalten.
Von den Vinylmonomeren iii für die erwähnten Polymere ii
kommen insbesondere in Betracht:
N-hydroxymethyl(meth)acrylamid, N-(2-hydroxoethyl)(meth)- acrylamid, N,N-dihydroxymethyl(meth)acrylamid, N,N-di- (2-hydroxyethyl)-(meth)acrylamid, 2-hydroxyethyl-(meth)- acrylat, 2-hydroxypropyl-(meth)acrylat, 1,4-butylenglycol- mono(meth)acrylat, Polyethylenglycol-mono(meth)acrylat, Polypropylenglycol-mono(meth)acrylat und ähnliche Verbindungen.
N-hydroxymethyl(meth)acrylamid, N-(2-hydroxoethyl)(meth)- acrylamid, N,N-dihydroxymethyl(meth)acrylamid, N,N-di- (2-hydroxyethyl)-(meth)acrylamid, 2-hydroxyethyl-(meth)- acrylat, 2-hydroxypropyl-(meth)acrylat, 1,4-butylenglycol- mono(meth)acrylat, Polyethylenglycol-mono(meth)acrylat, Polypropylenglycol-mono(meth)acrylat und ähnliche Verbindungen.
Von den Vinylmonomeren iv kommen hauptsächlich in Betracht:
Methyl-(meth)acrylat, Ethyl-(meth)acrylat, 2-(N-methyl- (amino)ethyl-(meth)-acrylat, 2-(ethylamino)ethyl-(meth)- acrylat, 2-(N,N-dimethyl(amino)ethyl-(meth)acrylat, 2- (N,N-diethyl(amino)ethyl-(meth)acrylat, 2-(N,N-dibutyl- (amino)ethyl-(meth)-acrylat, 3-(N,N-diethylamino)propyl- (meth)acrylat, 2-(N,N-dibutyl(amino)propyl-(meth)acrylat, 3-N,N-dibutyl(amino)propyl(meth)acrylat, Allylglycidylether, Glycidyl-(meth)-acrylat, Glycidylcrotonat, Tetrahydrofurfuryl- (meth)acrylat und diesen ähnliche Verbindungen.
Methyl-(meth)acrylat, Ethyl-(meth)acrylat, 2-(N-methyl- (amino)ethyl-(meth)-acrylat, 2-(ethylamino)ethyl-(meth)- acrylat, 2-(N,N-dimethyl(amino)ethyl-(meth)acrylat, 2- (N,N-diethyl(amino)ethyl-(meth)acrylat, 2-(N,N-dibutyl- (amino)ethyl-(meth)-acrylat, 3-(N,N-diethylamino)propyl- (meth)acrylat, 2-(N,N-dibutyl(amino)propyl-(meth)acrylat, 3-N,N-dibutyl(amino)propyl(meth)acrylat, Allylglycidylether, Glycidyl-(meth)-acrylat, Glycidylcrotonat, Tetrahydrofurfuryl- (meth)acrylat und diesen ähnliche Verbindungen.
Es ist nicht immer unbedingt erforderlich, in die Grundierungskomposition
ein vernetzend wirkendes Mittel einzuarbeiten.
Anderersetis besteht aber die Möglichkeit,
daß aus dem Überzugsmittel das organische Lösungsmittel
in die Grundierung überdiffundiert und dadurch die Haftfähigkeit
des Überzugsmittels auf der Grundierung verschlechtert.
Um diese Möglichkeit auszuschließen, empfiehlt
es sich, der Grundierung ausreichende Mengen eines vernetzend
wirkenden Mittels zuzusetzen, die eine nachträgliche
Eindiffundierung des organischen Lösungsmittels von vornherein
ausschließen. Als vernetzend wirkende Mittel für die
Grundierung kommen in Betracht mehrwertige Alkohole, wie
z. B. 1,4-Butandiol, Glycerin und Polyethylenglycol;
Melamine wie Methylolmelamin und alkyletherifizierte
Methylolmelamine; Polyfunktionelle Epoxyverbindungen wie
z. B. Ethylenglycoldiglycidylether, Glyceropolyglycidylether;
Alkoxysilan mit Epoxygruppen und Hydrolysaten.
Von diesen vernetzend wirkenden Mitteln sind besonders
geeignet die Alkyl-etherifizierten Methylolmelamine.
Diese vernetzend wirkenden Mittel können für sich allein
oder in Mischung mit zwei oder mehreren Mitgliedern angewandt
werden.
Falls Alkyl-etherifizierte Methylolmelamine verwendet werden,
soll die Menge an Vernetzungsmittel im Rahmen der Erfindung
in den Bereich von 0,05-0,7 Äquivalent-Gewicht,
vorzugsweise 0,1-0,4 Äquivalent-Gewicht, basierend auf
einem Äquivalent-Gewicht der funktionellen Gruppe
(Carboxylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe,
Hydroxylgruppe, Epoxygruppe oder Tetrahydroxylgruppe),
die in einem vorstehend erwähnten Polymer i oder Polymer
ii enthalten ist, fallen.
Beispiele für vernetzend wirkende Katalysatoren, die neben
vernetzend wirkenden Mitteln der vorstehenden Art in
Frage kommen, sind Salzsäure, Ammoniumchlorid, Ammoniumnitrat,
Ammoniumthiocyanat, Ammoniumperchlorat, Triethylamin,
N,N-dimethylaminopropylamin und Zinnoctoat. Im allgemeinen
soll der Betrag an vernetzend wirkenden Katalysatoren
in den Bereich von 0,5-0,8 g Äquivalent pro
1 g Äquivalent der vernetzend wirkenden Mittel fallen.
Der vernetzend wirkende Katalysator kann auch ohne Anwendung
eines vernetzend wirkenden Mittels zur Anwendung gelangen.
Die Grundierungskomposition kann unmittelbar vor ihrer
Verwendung in eine für die Anwendung geeignete Lösung
überführt werden. Beispiele für in Frage kommende Lösungsmittel
sind Methanol und andere Alkohole, Methylcellosolve
und andere Ether, Methylethylketone und andere Ketone sowie
Methylacetat und andere Ester. Diese Lösungsmittel können
für sich allein oder in Mischungen mit einem oder mehreren
Mitgliedern dieser Reihe verwendet werden. Die Zusammensetzung
dieser Lösung soll so gewählt werden, daß die
Konzentration der vorstehend erwähnten Polymere i und ii
in den Bereich von 0,1-25 Gew.%, vorzugsweise 0,5-
15 Gew.-% fallen.
Ggf. kann der Grundierung ein gewöhnliches Anstrichadditiv,
wie z. B. ein Fließmittel, in geringen Mengen zugesetzt
werden.
Der Grundierungsfilm
wird dadurch gebildet, daß zunächst eine
Komposition aus den Polymeren i und ii gebildet wird, der
ggf. das vernetzend wirkende Mittel und ein vernetzend
wirkender Katalysator zugesetzt wird. Darüber hinaus
setzt man dieser Komposition ein Lösungsmittel und ein
Fließmittel zu, bringt sie auf die Oberfläche des zu
grundierenden Artikels auf, trocknet die Grundierung und
verstärkt diesen Trockenvorgang ggf. durch Einwirkung
einer Temperatur, die aber jedenfalls unter der Temperatur
liegen muß, bei der der Artikel thermisch deformiert
wird. Die Stärke der Grundierung soll in die Größenordnung
von 0,1-3 µm fallen.
Die Erfindung sei im folgenden anhand einiger Beispiele
näher erläutert. Gemäß diesen Beispielen wurde die Eigenschaft
gegenüber Beschlagen der Gegenstände dadurch bestimmt,
daß die Testgegenstände auf -10°C abgekühlt und
dann in die Atmosphäre bei 22°C und 60% Feuchtigkeit
gestellt wurden. Alsdann wurde notiert, ob diese Gegenstände
beschlagen waren oder nicht. Die Kratzfestigkeit
wurde dadurch bestimmt, daß ein Teststück mit einer Drahtbürste
gescheuert wurde und fesgestellt wurde, welcher
Aufwand nötig war, Rillen in das Teststück einzuscheuern.
Die Grade der Kratzfestigkeit wurden in die Kategorien
A, B und C eingeordnet.
- A bedeutet vollständige Kratzfestigkeit ohne Rillen in dem bearbeiteten Teststück.
- B bedeutet gute Kratzfestigkeit mit kleinen Kratzern in dem behandelten Stück.
- C bedeutet schwache Kratzfestigkeit mit erheblichen Kratzern, selbst bei schwachem Scheuern des getesteten Stückes.
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber heißem Wasser wurde
bestimmt durch Eintauchen eines Teststückes in kochendes
Wasser während einer Stunde und anschließendes Prüfen am
Tageslicht, ob der Überzugsfilm angegriffen war oder nicht.
1. Bereitung der Lösung eines Teilhydrolysates des γ-
glycidoxypropyltrimethoxysilan (A-1):
In 68,4 Teilen Ethylcellosolve® (Handelsname) wurden 100 Teile des
γ-glycidoxypropyltrimethoxysilan gelöst. Zu dieser
Lösung wurden 34,2 Teile einer wäßrigen, 0,1 n Salzsäure
allmählich zugegeben. Die Mischung wurde zur
Einleitung der Hydrolyse bei Zimmertemperatur gerührt.
Daraufhin wurde die Mischung für etwa 20 h bei Zimmertemperatur
zwecks Alterung stehengelassen. Die erhaltene
Lösung erwies sich als farblos und transparent
und enthielt 35 Gew.-% des γ-glycidoxypropyltrimethoxysilan-
Hydrolysates, berechnet nach der Formel
2. Bereitung der Lösung des teilhydrolysierten β-(3,4-
epoxycyclohexyl)-ethyl-trimethoxysilan (A-2):
In 73,2 Teilen des Ethylcellosolve® wurden 100 Teile
des β-(3,4-epoxycyclohexyl)-ethyl-trimethoxysilan
gelöst. Zu der Lösung wurden 32,8 Teile einer 0,01 n
Salzsäure allmählich zugegeben. Die Mischung wurde bei
Zimmertemperatur zur Einleitung der Hydrolyse gerührt.
Die fertige Lösung wurde für 20 h bei Zimmertemperatur
stehengelassen. Sie war schließlich farblos und transparent
und enthielt 35 Gew.-% des β-(3,4-epoxycyclohexyl)-
ethyl-trimethoxysilan-Hydrolysates, berechnet
als
3. Bereitung der Lösung des teilcohydrolysierten γ-glycidoxypropyltrimethoxysilan mit dem β-(3,4-epoxycyclohexyl)-
ethyl-trimethoxysilan (A-3):
In 70,2 Teilen Ethylcellosolve® wurden 70 Teile des
γ-glycidoxy-propyltrimethoxysilan und 30 Teile des
β-(3,4-epoxy-cyclohexyl)-ethyl-trimethoxysilan gelöst.
Zu der Lösung wurden 34 Teile einer wäßrigen
0,1 n Salzsäure allmählich zugegeben. Die Mischung wurde
gerührt und 20 h bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Die Lösung war schließlich farblos und transparent und
enthielt 24,3 Gew.-% γ-glycidoxypropyltrimethoxysilan-
Hydrolysat, berechnet als
sowie 10,6 Gew.-% des β-(3,4-epoxy-cyclohexyl)-ethyl-
trimethoxysilan-Hydrolysates, berechnet als
4. Nichthydrolysiertes γ-glycidoxy-propyltrimethoxysilan
(A-4).
5. Mehrwertige Alkohole, enthaltend eine Ethylenoxidkette
(B-1 bis B-4), vergleiche Tabelle 1 unten.
6. Zubereitung der Lösung des Copolymeres des Glycidylmethacrylates
(60 Gew.-%) und Hydroxyethylmethacrylates (40 Gew.-%) (C-1):
Zu 140 g Ethylcellosolve® wurden 36 g Glycidylmethyacrylat,
24 g Hydroxyethylmethacrylat und 0,3 g
Azo-bis-isobutyronitril (AIBN) zugegeben. Die Mischung
wurde leicht gerührt und auf 90°C erhitzt.
Während dieser Behandlung wurde kontinuierlich Stickstoff
in das Reaktionssystem während 4 h eingeleitet.
Es wurde eine leicht gelbliche Lösung mit einer Viskosität
von etwa 90 m Pas (Molekulargewicht ungefähr
20 000) erhalten. Auf diese Weise wurde ein Copolymer
des Glycidylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat
gebildet.
7. Bereitung einer Lösung des Copolymers des 3,4-epoxybutylmethacrylat
(70 Gew.-Teile), Methylmethacrylat (15
Gew.-%) und Hydroxyethylmethacrylat (15 Gew.-Teile)
(C-2):
Zu 140 g Ethylcellosolve® wurden 42 g des 3,4-Epoxybutylmethacrylat,
9 g des Methylmethacrylat, 9 g des
Hydroxyethylmethacrylat und 0,3 g des Azo-bis-isobutyronitril
(AIBN) gegeben. Die Mischung wurde leicht
gerührt und auf 90°C erhitzt. Während dieser Behandlung
wurde kontinuierlich Stickstoff in das Reaktionssystem
während 4 h eingeblasen. Die schließlich erhaltene
Lösung zeigte eine Viskosität von 80 m Pas
(Molekulargewicht etwa 18 000). Auf diese Weise
wurde ein Copolymer aus 3,4-Epoxybutylmethacrylat,
Methylmethacrylat und Hydroxyethylmethacrylat
gebildet.
8. Bereitung der Lösung des Copolymers des Glycidylmethacrylat
(15 Gew.-Teile), Ethylmethacrylat (50 Gew.-
Teile) und Hydroxyethylmethacrylat (35 Gew.-Teile)
(C-3):
Zu 140 g Ethylcellosolve® wurden 9 g des Glycidylmethacrylat,
30 g des Ethylmethacrylat, 21 g des Hydroxyethylmethacrylat
und 0,3 g des AIBN zugegeben. Die
Mischung wurde gerührt und auf 90°C erhitzt. Während
dieser Behandlung wurde kontinuierlich Stickstoff in
das Reaktionssystem während 4 h eingeblasen. Schließlich
wurde eine leicht gelbliche Lösung von 100 m Pas
Viskosität erhalten. Das Molekulargewicht
betrug etwa 20 000. Auf diese Weise wurde ein Copolymer
des Glycidylmethacrylat, Ethylmethacrylat und
Hydroxyethylmethacrylat gebildet. Dieses Copolymer
enthielt 15 Gew.-% der sich wiederholenden Struktureinheit
gemäß der nachfolgenden allgemeinen Formel
Ammoniumperchlorat (D-1) und Aluminiumacetylacetonat
(D-2) wurden als Härtungskatalysator verwendet.
10. Von den verschiedenen nichtionogenen Netzmitteln
wurde ein Mittel vom Typ des Polyoxyethylenalkalaryl
verwendet (E-1). Ferner wurde ein Netzmittel vom
Typ Polyoxyethylensorbitanester verwendet.
1. Es wurde eine Lösung des Copolymers des 2-hydroxyethylmethacrylat
(36 Gew.-Teile), des Dimethylamino-ethylmethacrylat
(14 Gew.-Teile) und Methylmethacrylat (50
Gew.-Teile) hergestellt (U-1).
Zu 320 g Ethylcellosolve® wurden 36 g 2-hydroxyethylmethacrylat,
14 g Dimethylaminoethylmethacrylat, 50 g
Methylmethacrylat und 0,4 g Azo-bis-isobutyronitril
zugegeben. Die Mischung wurde unter Stickstoffatmosphäre
bei 90°C während 4 h gerührt und dadurch die Copolymerisation
der Monomere erzielt. Die so erhaltene hellgelbe
Lösung besaß ein Molekulargewicht von 22 000. Es war
somit ein Copolymer aus 2-hydroxyethylmethacrylat,
Dimethylaminoethylmethacrylat und Methylmethacrylat erhalten.
2. Herstellung von anderen Copolymeren und Homopolymeren
U-2 bis U-6.
Die verschiedenen Copolymere und Homopolymere U-2 bis
U-6, die in der Tabelle 2 aufgeführt sind, wurden nach
den Vorschriften unter der vorstehenden Ziffer 1 hergestellt.
3. Herstellung der Grundierung
Die vorstehend aufgeführten Copolymere und Homopolymere
wurden nach Vermischen in den Verhältnissen gemäß der
Tabelle 3 mit Vernetzungsmitteln und Härtungskatalysatoren
versetzt, etwa mit den in der Tabelle 3 angegebenen
Mengen. Darüber hinaus wurde eine kleine Menge an Fließmittel
hinzugegeben. Die so erzeugten Mischungen wurden
in Ethylcellosolve® gelöst, so daß der Feststoffanteil
der Lösung zwischen 1,0 und 10 Gew.-% lag.
4. Auftrag auf den zu beschichtenden Artikel
Polycarbonatplatten von 1 mm Stärke wurden gereinigt
und nach der Tauchmethode mit den vorstehend erwähnten
Kompositionen beschichtet. Diese Grundierung wurde
durch Erhitzen auf 130°C während 20 min gehärtet.
1. Zubereitung des Mittels
Die Epoxygruppen enthaltende organische Silanverbindung
und ein Teilhydrolysat derselben (A-1 und A-2). der
mehrwertige Alkohol mit einer Ethylenoxidkette (B-1 bis
B-4) und das Vinylpolymer und Copolymer mit einer Epoxygruppe
(C-1 bis C-3) wurden nach den Vorschriften der
Beispiele 1 bis 10 in den Verhältnissen gemäß Tabelle
3 vermischt sowie mit einem Härtungskatalysator und ggf. dem
oberflächenaktiven Mittel in den Verhältnissen gemäß
ebenfalls der Tabelle 3 versetzt und eine geringe Menge
an Fließmittel zugegeben. Diese Mischung wurde in Ethylcellosolve
gelöst, so daß der Feststoffgehalt der Lösung
etwa 20-50 Gew.-% betrug.
2. Aufbringung der nicht beschlagenden Schicht auf die
Unterlage.
Die grundierte Polycarbonatplatte von 1 mm Stärke wurde
mit dem wie vorstehend beschrieben hergestellten Überzugsmittel
nach der Tauchmethode beschichtet. Der so
gebildete Überzug wurde durch Erhitzen auf 130°C während
einer Stunde gehärtet. Die Beschichtungen wurden
auf ihre Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung
zeigt die Tabelle 4
Die Eigenschaft der Haftfähigkeit wurde nach dem sogenannten
Cross-cut-tape-Test bestimmt. Bei diesem Test werden
elf parallele Linien in sich kreuzenden Richtungen mit
einem Messer in festgelegten Abständen von 1 mm auf der
Oberfläche des Schutzfilmes eines erfindungsgemäß beschichteten
Musters eingeritzt, um im ganzen 100 Felder zu bilden.
Über diese Felder werden Klebestreifen aus Cellophan
geklebt und wieder abgezogen. Man zählt dann die Felder,
an denen der Film beim Abziehen der Klebestreifen haften
blieb. Die Haftfähigkeit wird durch die Zahl der so festgestellten
Felder angegeben.
Der Heißwasserwiderstand wurde bestimmt durch Eintauchen
von Teststücken in kochendes Wasser während 30 min und
anschließendes Prüfen der Beschichtung auf Beschädigung
durch die Einwirkung des heißen Wassers.
Polymere und Copolymere wurden nach den Vorschriften
der Beispiele 11-20 hergestellt (U-1 bis U-6). Nach
den Vorschriften der Beispiele 11-20 wurden diese
Polymere und Copolymere und andere Komponente in den
Verhältnissen, wie sie in der Tabelle 5 angezeigt sind,
miteinander vermischt und sodann das Grundierungsmittel
erzeugt. Daraufhin wurde eine Polycarbonat-Platte
von 1 mm Stärke nach ihrer Reinigung mit dieser Grundierung
nach der Tauchmethode beschichtet. Die Überzüge
wurden durch Erhitzen auf 130°C während 20 min gehärtet.
Claims (21)
1. Nicht beschlagende Gegenstände aus
Polycarbonat, die gute
Kratzfestigkeit besitzen, bestehen aus
einem Substrat aus
Polycarbonat
mit einer auf die Oberfläche des Substrates aufgebrachten
und gehärteten Grundierung, die aus einem
Polymer aus der Gruppe der folgenden Verbindungen
besteht:
- i. ein Polymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (3): worin R⁶ und/oder R⁷ ein H-Atom, eine Alkylgruppe mit 1-5 C-Atomen und/oder eine Carboxylgruppe und Y eine Seitenkette mit einer Carboxylgruppe eine Aminogruppe oder eine Epoxygruppe bedeuten,
- ii. einem Polymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten
gemäß der allgemeinen Formel (4):
worin R⁸ und/oder R⁹ ein H-Atom, eine niedrige
Alkylgruppe und/oder eine Carboxylgruppe und Z
eine Seitenkette mit einer Hydroxylgruppe und
einer Verbindung mit sich wiederholenden Stuktureinheiten
gemäß der allgemeinen Formel (5)
bedeuten:
worin R¹⁰ und/oder R¹¹ für ein H-Atom, eine niedrige
Alkylgruppe und/oder eine Carboxylgruppe
und W für eine Seitenkette mit einer Carboxylgruppe,
eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe,
eine substituierte Aminogruppe, eine Epoxygruppe
oder eine Tetrahydrofurylgruppe stehen,
und einem auf die Grundierung aufgebrachten und
gehärteten Überzug, gebildet aus
- A 5-50 Gew.-Teilen, kalkuliert als
wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe der Epoxygruppen enthaltenden organischen
Silanverbindungen gemäß der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
R¹ eine organische Gruppe mit einer Epoxygruppe,
R² ein H-Atom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Vinylgruppe,
R³ eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-5 C-Atomen, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine Acylgruppe mit 1-4 C-Atomen,
a eine ganze Zahl der Werte 1-3 und
b eine ganze Zahl der Werte 0-2, vorausgesetzt daß a+b ≦ 3 ist, sowie ein Teilhydrolysat dieser Verbindung; - B 20-80 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols mit einer Ethylenoxydkette;
- C 10-75 Gew.-Teilen eines Polymer oder Copolymer mit wenigstens 20 Gew.-% einer Verbindung mit sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der nachfolgenden allgemeinen Formel (2): worin R⁴ und/oder R⁵ ein H-Atom, eine niedrige Alkylgruppe und/oder eine Carboxylgruppe und X eine Seitenkette mit einer Epoxygruppe bedeuten, und
- D einem Härtungskatalysator,
- A 5-50 Gew.-Teilen, kalkuliert als
wenigstens einer Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe der Epoxygruppen enthaltenden organischen
Silanverbindungen gemäß der allgemeinen Formel
worin bedeuten:
- wobei die Gesamtmenge der vorstehend aufgeführten Komponenten A, B und C 100 Gew.-Teile ausmacht.
2. Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Polymer oder Copolymer C die sich
wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen
Formel (2) in Mengen von wenigstens 40 Gew.-% enthalten
sind.
3. Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente des Überzugs zu
5-30 Gew.-Teilen aus wenigstens einer
Verbindung aus der Gruppe der epoxygruppenhaltigen
organischen Silande gemäß der allgemeinen Formel (1)
besteht und/oder Teilhydrolysaten derselben
die Komponente B aus
30-50 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols mit
einer Ethylenoxidkette besteht und die Komponente C
aus 30-50 Gew.-Teilen eines Polymers oder Copolymers
mit wenigstens 20 Gew.-Teilen von sich wiederholenden
Struktureinheiten gemäß der allgemeinen
Formel (2).
4. Gegenstand gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Komponente
A zu 5-15 Gew.-Teilen aus wenigstens einer Verbindung
aus der Gruppe der epoxygruppenhaltigen organischen
Silane gemäß der allgemeinen Formel (1) besteht.
5. Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teilhydrolysat der epoxygruppenhaltigen organischen
Silane gemäß der allgemeinen Formel (1) oder
eine Mischung aus diesem und der nicht hydrolysierten
Verbindung bei einem Anteil von 15-50 Gew.-% an der
Komponente A diese nicht weniger als 70 Gew.-% an
Teilhydrolysat enthält.
6. Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Epoxygruppen-haltige organische Silan das
Glycidoxyalkyltrialkoxysilan ist.
7. Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mehrwertige Alkohol mit einer Ethylenoxidkette
ein Molekulargewicht von 100-3000 besitzt.
u
u
8. Gegenstand gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mehrwertige Alkohol mit einer Ethylenoxidkette
einer Verbindung gemäß der nachfolgenden allgemeinen
Formel entspricht:
worin n₁ bis nm unabhängig voneinander für Werte von
0-7 stehen, wobei wenigstens zwei dieser Werte wenigstens
für die Zahl 1 stehen und m eine ganze Zahl von
3-9 bedeutet.
9. Gegenstand gemäß Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Härtungskatalysator in Mengen von 0,05-20
Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Gesamtgewichtes
der Komponenten A, B und C, zugesetzt ist.
10. Gegenstand gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Härtungskatalysator Ammoniumperchlorat ist.
11. Verfahren zur Herstellung von beschichteten Gegenständen
aus Polycarbonat nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß auf die Gegenstände eine Grundierung
aufgebracht wird, die
- i. aus einem Polymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (3) und
- ii. einem Polymer mit sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (4) sowie sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (5)
besteht, woraufhin
auf die Grundierung nach ihrer Härtung ein
Überzug aufgebracht und gehärtet wird, welcher aus
- A 5-50 Gew.-Teilen wenigstens einer Verbindung aus der Gruppe der Epoxygruppen enthaltenden Silanverbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1) und/oder Teilhydrolysaten derselben,
- B 20-80 Gew.-Teilen eines eine Ethylenoxidkette aufweisenden mehrwertigen Alkoholes,
- C 10-75 Gew.-Teilen eines Polymers oder Copolymers mit wenigstens 20 Gew.-% sich wiederholender Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (2) und
- D einem Härtungskatalysator
besteht, wobei die Gesamtmenge der vorstehend aufgeführten
Komponenten A, B und C 100 Gew.-Teile ausmacht.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß
ein Polymer oder Copolymer C mit
sich wiederholenden Struktureinheiten der allgemeinen
Formel (2) in Mengen von wenigstens 40 Gew.-% eingesetzt
wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug aus
5-30 Gew.-Teilen aus wenigstens einer
Verbindung aus der Gruppe der epoxygruppenhaltigen
organischen Silane gemäß der allgemeinen Formel (1)
und/oder Teilhydrolysaten derselben als Komponente A, aus
30-50 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols mit
einer Ethylenoxidkette als Komponente B und
aus 30-50 Gew.-Teilen eines Polymers oder Copolymers
mit wenigstens 20 Gew.-Teilen von sich wiederholenden
Struktureinheiten gemäß der allgemeinen
Formel (2) als Komponente C gebildet wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug aus
5-15 Gew.-Teilen aus wenigstens einer Verbindung
aus der Gruppe der epoxygruppenhaltigen organischen
Silane gemäß der allgemeinen Formel (1)
als Komponente A gebildet wird, ferner aus den Verbindungen
B mit 30-50 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols mit einer Ethylenoxidkette und
C 30-50 Gew.-Teilen eines Polymers oder Copolymers mit wenigstens 20 Gew.-Teilen der sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (2)
B mit 30-50 Gew.-Teilen eines mehrwertigen Alkohols mit einer Ethylenoxidkette und
C 30-50 Gew.-Teilen eines Polymers oder Copolymers mit wenigstens 20 Gew.-Teilen der sich wiederholenden Struktureinheiten gemäß der allgemeinen Formel (2)
15. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Teilhydrolysat der epoxygruppenhaltigen organischen
Silane gemäß der allgemeinen Formel (1) oder
eine Mischung aus diesem und der nicht hydrolysierten
Verbindung bei einem Anteil von 15-50 Gew.-% an der
Komponente A diese mit nicht weniger als 70 Gew.-% an
Teilhydrolysat eingesetzt wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als Epoxygruppen-haltiges Silan das
Glycidoxyalkyltrialkoxysilan eingesetzt wird.
17. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein mehrwertiger Alkohol mit einer Ethylenoxidkette und
einem Molekulargewicht von 100-3000 eingesetzt
wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der mehrwertige Alkohol mit einer Ethylenoxidkette
einer Verbindung gemäß der nachfolgenden allgemeinen
Formel entspricht:
worin n₁ bis nm unabhängig voneinander für Werte von
0-7 stehen, wobei wenigstens zwei dieser Werte wenigstens
für die Zahl 1 stehen und m eine ganze Zahl von
3-9 bedeutet.
19. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Härtungskatalysator in Mengen von 0,05-20
Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Gesamtgewichtes
der Komponenten A, B und C, zugesetzt wird.
Nicht beschlagende und kratzfeste Gegenstände aus einem Kunstharz bestehen aus dem Gegenstand I als Unterlage, aus einer darauf aufgetragenen und gehärteten, aus polymeren Verbindungen bestehenden Grundierung II sowie einem Überzug, der auf die Grundierung aufgebracht und gehärtet wird. Dieser Überzug III besteht aus einer Silanverbindung, einem mehrwertigen Alkohol und Polymeren oder Copolymeren mit wenigstens 20 Gew.-% sich wiederholender Struktureinheiten der allgemeinen Formel worin R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander ein H-Atom und/oder eine niedrige Alkylgruppe und/oder eine Carboxylgruppe bedeuten und X für eine Epoxygruppen enthaltende Seitenkette steht, und einem Härtungskatalysator.
Nicht beschlagende und kratzfeste Gegenstände aus einem Kunstharz bestehen aus dem Gegenstand I als Unterlage, aus einer darauf aufgetragenen und gehärteten, aus polymeren Verbindungen bestehenden Grundierung II sowie einem Überzug, der auf die Grundierung aufgebracht und gehärtet wird. Dieser Überzug III besteht aus einer Silanverbindung, einem mehrwertigen Alkohol und Polymeren oder Copolymeren mit wenigstens 20 Gew.-% sich wiederholender Struktureinheiten der allgemeinen Formel worin R⁴ und R⁵ unabhängig voneinander ein H-Atom und/oder eine niedrige Alkylgruppe und/oder eine Carboxylgruppe bedeuten und X für eine Epoxygruppen enthaltende Seitenkette steht, und einem Härtungskatalysator.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7174780A JPS56167778A (en) | 1980-05-29 | 1980-05-29 | Anti-fogging coating composition |
JP7174880A JPS56167765A (en) | 1980-05-29 | 1980-05-29 | Anti-fogging coating composition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3153616C2 true DE3153616C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=26412843
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121646A Expired - Lifetime DE3121646C2 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-30 | Nicht beschlagende Überzugskompositionen zur Beschichtung von Gegenständen |
DE19813153616 Expired - Fee Related DE3153616C2 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-30 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3121646A Expired - Lifetime DE3121646C2 (de) | 1980-05-29 | 1981-05-30 | Nicht beschlagende Überzugskompositionen zur Beschichtung von Gegenständen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4522966A (de) |
AT (1) | AT391477B (de) |
DE (2) | DE3121646C2 (de) |
FR (1) | FR2483448B1 (de) |
GB (3) | GB2077738B (de) |
IT (1) | IT1171265B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8502463A (nl) * | 1985-09-10 | 1987-04-01 | Dsm Resins Bv | Samenstelling op basis van een waterige dispersie van een additiepolymeer. |
JPH069850Y2 (ja) * | 1987-06-15 | 1994-03-16 | 日本板硝子株式会社 | 車両用窓ガラス |
DE3814456A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Henkel Kgaa | Verwendung von nichtionischen tensiden zur verhinderung des beschlagens von kunststoffoberflaechen sowie diese tenside enthaltende mittel |
JP2791438B2 (ja) * | 1988-09-09 | 1998-08-27 | 関西ペイント株式会社 | 樹脂組成物及びその硬化方法 |
US5064719A (en) * | 1989-09-26 | 1991-11-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of acrylic polymers containing reactive groups and an epoxy organosilane |
US4988759A (en) * | 1989-09-26 | 1991-01-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating composition of acrylic polymers containing reactive groups and an epoxy organosilane |
US5087508A (en) * | 1990-05-30 | 1992-02-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dew and frost resistant signs |
KR100214288B1 (ko) * | 1993-04-16 | 1999-08-02 | 성재갑 | 안개서림 방지용 내마모성 피복조성물 및 이를 도포한 합성수지 성형품 |
DE4338361A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Inst Neue Mat Gemein Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxidgruppen-haltigen Silanen |
US5405892A (en) * | 1994-06-22 | 1995-04-11 | Miles Inc. | Melt-stable, pigmented polycarbonate composition |
US5932658A (en) * | 1995-06-27 | 1999-08-03 | Nippon Paint Co., Ltd. | Coating of carboxyl-containing acrylic copolymer and epoxy-containing acrylic copolymer |
DE19628481C1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-02-12 | Plastic Omnium Gmbh | Sperrschichtzusammensetzung für Polyolefinkörper |
US6245833B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-06-12 | 3M Innovative Properties | Ceramer composition incorporating fluoro/silane component and having abrasion and stain resistant characteristics |
US6132861A (en) * | 1998-05-04 | 2000-10-17 | 3M Innovatives Properties Company | Retroreflective articles including a cured ceramer composite coating having a combination of excellent abrasion, dew and stain resistant characteristics |
US6352758B1 (en) | 1998-05-04 | 2002-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Patterned article having alternating hydrophilic and hydrophobic surface regions |
US6265061B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-07-24 | 3M Innovative Properties Company | Retroflective articles including a cured ceramer composite coating having abrasion and stain resistant characteristics |
JP2000182410A (ja) | 1998-12-17 | 2000-06-30 | Koito Mfg Co Ltd | 車両用灯具 |
US6780232B2 (en) * | 1999-08-20 | 2004-08-24 | The Walman Optical Company | Coating composition yielding abrasion-resistant tiniable coating |
WO2005103172A2 (en) * | 2004-04-15 | 2005-11-03 | Avery Dennison Corporation | Dew resistant coatings |
JP2006225614A (ja) * | 2005-02-21 | 2006-08-31 | Sdc Technologies Asia Kk | 防曇処理塗布液および塗布物品 |
JP5332205B2 (ja) * | 2005-11-01 | 2013-11-06 | 旭硝子株式会社 | 防曇性物品および防曇剤組成物 |
US10500443B2 (en) * | 2017-11-15 | 2019-12-10 | Acushnet Company | Golf balls incorporating thermoplastic blend(s) of ionomer(s), thermoplastic polymer(s), and polymethyl methacrylate-based polymer(s) |
WO2015152047A1 (ja) * | 2014-04-01 | 2015-10-08 | 旭硝子株式会社 | 防曇剤組成物並びに防曇性物品及びその製造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
US3933407A (en) * | 1972-06-29 | 1976-01-20 | Tu Robert S | Articles coated with synergistic anti-fog coatings based on hydrophillic polymers and organosiloxane- oxyalkylene block copolymers |
DE2609148A1 (de) * | 1975-03-07 | 1976-09-16 | Minnesota Mining & Mfg | Abriebfeste beschichtungen |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105826A (en) * | 1959-03-20 | 1963-10-01 | Rohm & Haas | Surface-coating compositions comprising a polyepoxide, an alkylated aminoplast, and an acrylate copolymer, and articles coated therewith |
US3268620A (en) * | 1962-07-11 | 1966-08-23 | American Can Co | Coating for a metal surface containing polyvinyl chloride resins, epoxidized polybutadiene, urea-formaldehyde resin, and a methylol phenol ether |
US3222321A (en) * | 1962-08-16 | 1965-12-07 | Soto Chemical Coatings Inc De | Modified acrylamide interpolymers containing interpolymerized unsaturated epoxy resins |
NL6801510A (de) * | 1967-02-02 | 1968-08-05 | ||
GB1176108A (en) * | 1967-06-30 | 1970-01-01 | Du Pont | Epoxy Acrylic Sealer Composition |
US3505269A (en) * | 1967-06-30 | 1970-04-07 | Du Pont | Epoxy acrylic coating composition modified with a trialkoxysilane |
US3843390A (en) * | 1972-04-19 | 1974-10-22 | Baychem Corp | Coated polycarbonates |
DE2352242B2 (de) * | 1973-10-16 | 1975-08-14 | Fa. Emil G. V. Hoeveling, 2102 Hamburg | Pigmentierte Anstrichmittel |
US3928708A (en) * | 1974-01-29 | 1975-12-23 | Nasa | Transparent fire resistant polymeric structures |
US4256828A (en) * | 1975-09-02 | 1981-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials |
US4291095A (en) * | 1977-08-03 | 1981-09-22 | Owens-Corning Fiberglass Corporation | Coating composition for glass fibers |
US4181784A (en) * | 1977-12-27 | 1980-01-01 | Ford Motor Company | High solids coating composition adapted for use as automotive topcoat--#1 |
CA1124430A (en) * | 1977-12-27 | 1982-05-25 | Mohinder S. Chattha | High solids coating composition adapted for use as automotive topcoat |
US4181785A (en) * | 1977-12-27 | 1980-01-01 | Ford Motor Company | High solids coating composition adapted for use as automotive topcoat- #2 |
US4210699A (en) * | 1978-11-01 | 1980-07-01 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article |
US4231910A (en) * | 1979-02-08 | 1980-11-04 | Dow Corning Corporation | Primer composition |
JPS55110166A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-25 | Ito Kogaku Kogyo Kk | Coating composition |
US4396678A (en) * | 1981-04-10 | 1983-08-02 | General Electric Company | Coated surface stabilized polycarbonate article |
-
1981
- 1981-05-27 FR FR8110601A patent/FR2483448B1/fr not_active Expired
- 1981-05-28 GB GB8116213A patent/GB2077738B/en not_active Expired
- 1981-05-28 US US06/268,106 patent/US4522966A/en not_active Ceased
- 1981-05-29 IT IT4858481A patent/IT1171265B/it active
- 1981-05-29 AT AT0240981A patent/AT391477B/de active
- 1981-05-30 DE DE3121646A patent/DE3121646C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-05-30 DE DE19813153616 patent/DE3153616C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-05-11 GB GB8412168A patent/GB2141947B/en not_active Expired
- 1984-05-11 GB GB8412169A patent/GB2141125B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-03-10 US US06/838,280 patent/US4642266A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
US3933407A (en) * | 1972-06-29 | 1976-01-20 | Tu Robert S | Articles coated with synergistic anti-fog coatings based on hydrophillic polymers and organosiloxane- oxyalkylene block copolymers |
DE2609148A1 (de) * | 1975-03-07 | 1976-09-16 | Minnesota Mining & Mfg | Abriebfeste beschichtungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2077738A (en) | 1981-12-23 |
IT8148584A0 (it) | 1981-05-29 |
GB8412169D0 (en) | 1984-06-20 |
FR2483448B1 (fr) | 1985-12-20 |
GB2141947A (en) | 1985-01-09 |
AT391477B (de) | 1990-10-10 |
GB2141125A (en) | 1984-12-12 |
US4522966A (en) | 1985-06-11 |
GB2077738B (en) | 1984-08-08 |
DE3121646C2 (de) | 1995-05-24 |
GB2141125B (en) | 1985-07-03 |
US4642266A (en) | 1987-02-10 |
GB2141947B (en) | 1985-07-24 |
DE3121646A1 (de) | 1982-05-06 |
GB8412168D0 (en) | 1984-06-20 |
ATA240981A (de) | 1990-04-15 |
FR2483448A1 (fr) | 1981-12-04 |
IT1171265B (it) | 1987-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153616C2 (de) | ||
DE3100675C2 (de) | ||
DE3044804C2 (de) | ||
DE69105078T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und damit beschichteter Kunststoffgegenstand. | |
DE3100555A1 (de) | Beschichtungsmittel | |
DE69429940T2 (de) | Abriebfeste, beschlaghindernde Überzugszusammensetzung und damit beschichteter Kunststofformkörper | |
DE60214297T2 (de) | Antireflektierender, kratzfester Mehrschichtverbund | |
DE2810072C2 (de) | Überzugsmasse und deren Verwendung | |
DE3807571C2 (de) | ||
DE69007826T2 (de) | Durch Strahlung vernetzbare Überzugszusammensetzungen, die transparente, abriebfeste, einfärbbare Überzüge bilden. | |
DE3121385A1 (de) | "gegenstand mit silikonharz-ueberzogenem, methacrylat-grundiertem substrat und verfahren zu deren herstellung" | |
DE3014581A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2842048A1 (de) | Mit harzfilmueberzug versehener formkoerper aus kunststoff oder glas und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3520749A1 (de) | Verfahren zum modifizieren der oberflaeche von kunststoffmaterial | |
DE19511627A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete Gegenstände | |
DE2613095A1 (de) | Polycarbonatharzformgegenstand, verfahren zu dessen herstellung und hiermit verwendbare grundiermassen | |
DE2311125A1 (de) | Ueberzugsmasse | |
DE2614047A1 (de) | Beschichtungsmaterial | |
DE69113936T2 (de) | Wärmehärtende Zusammensetzung. | |
DE69313189T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung | |
DE69931888T2 (de) | Ultraviolett-absorbierendes laminiertes Hartmaterial | |
DE3014772A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
CH654584A5 (de) | Haertbare zusammensetzung. | |
DE2652764C2 (de) | Abriebfeste Oberflächenbeschichtung für optische Elemente und Verfahren zur Herstellung dieser Beschichtung | |
DE2834606C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Grundierung auf ein Polycarbonatsubstrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3121646 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: FUNAKI, MASAAKI, TOYONAKA, OSAKA, JP OHTANI, NOBORU YOSHIDA, MOTOAKI, NISHINOMIYA, HYOGO, JP FUJIOKA, AKIRA, OSAKA, JP SAKIYAMA, KAZUO, IBARAKI, OSAKA, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B05D 7/02 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3121646 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |