DE3149932C2 - Suspensionspumpe - Google Patents
SuspensionspumpeInfo
- Publication number
- DE3149932C2 DE3149932C2 DE3149932A DE3149932A DE3149932C2 DE 3149932 C2 DE3149932 C2 DE 3149932C2 DE 3149932 A DE3149932 A DE 3149932A DE 3149932 A DE3149932 A DE 3149932A DE 3149932 C2 DE3149932 C2 DE 3149932C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- suspension
- pipe
- outlet
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 40
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/08—Cleaning containers, e.g. tanks
- B08B9/093—Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
- B08B9/0933—Removing sludge or the like from tank bottoms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/88—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
- E02F3/90—Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
- E02F3/92—Digging elements, e.g. suction heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C45/00—Methods of hydraulic mining; Hydraulic monitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Bagger-Vorrichtung mit einer Kammer von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt. Erste Ein- und Auslässe sind mit der Kammer verbunden, wobei deren Achsen senkrecht auf einem Durchmesser der Kammer stehen. Ein Saug-Einlaß liegt auf der Achse der Kammer, fluchtend mit der Achse eines Wirbels, der gebildet wird, wenn die aus dem Einlaß kommenden Fluide aus einem zweiten Auslaß austreten, der im wesentlichen koaxial zum Wirbel verläuft. Ferner ist eine Anordnung vorgesehen, um die Bagger-Vorrichtung in einer Position zu halten, in der der Saug-Einlaß das zu baggernde Material aufnehmen kann.
Description
werden soll und in dem Fluid 24 enthalten oder suspendiert ist Die Suspensionspumpe 10 kann, wie oben erwähnt,
in beliebiger Weise aufgehängt sein, wobei hierzu im vorliegenden Fall die Seile 22 dienen. Die tatsächliche
Position des Saugmundes läßt sich dadurch einstellen, daß man die einen oder die anderen Seile verlängert
oder verkürzt Auch sei darauf hingewiesen, daß die Suspensionspumpe 10 starr gehaltert und beispielsweise
an einem Schiff angeordnet werden kann. Auch läßt sie sich an Schwimmern befestigen oder in irgendeiner anderen
Art führen, wie es im Zusammenhang mit Bagger-Vorrichtungen bekannt ist
Ein Hochdruckfluid tritt in das Einlaßrohr 15 in Richtung des Pfeils 16 ein und strömt rund um die Kammer
11 in Richtung des Pfeils 27. Während dieser Durchströmung
der Kammer 11 tritt ein Anteil des Fluids durch das Hochdruck-Auslaßrohr 17 in Richtung des Pfeils 28
aus. Außerdem strömt ein weiterer Anteil des Fluids durch das Rohr 21 nach unten und verläßt den Niederdruck-Auslaß
20 in Richtung des Pfeils 29. Dadurch, daß das Fluid rund um die Wirbel-Kamraer 11 strömt und
ein Teü des Fluids nach unten aus dem Nie.derdr.ick-Auslaß
20 austritt, bildet sich der Wirbel 30, und zwar annähernd in der Mitte der Kammer 11. Da ehi Teil des
Fluids durch das Rohr 21 in Richtung des Pfeils 29 nach außen strömt, handelt es sich bei dem Wirbel 30 um
einen Niederdruckwirbel. Dessen Druck ist geringer als der Druck am Saugmund 18. Da also der Druck am
Saugmund 18 höher als der im Wirbel 30 ist wandern Materialien und Fluide in Richtung des Pfeils 31 aufwärts
durch das Rohr 19 in den Wirbel 30. Von dort aus bewegt sich das Material in Richtung des Pfeils 32 und
mischt sich mit der Strömung, die durch das Hochdruckfluid erzeugt wird und in Richtung des Pfeils 27 zum
Hochdruck-Auslaßrohr 17 wandert, wie es durch den Pfeil 28 angegeben ist Dementsprechend fördert das
Hochdruck-Auslaßrohr 17 Fluide aus dem Hochdruck-Einlaßrohr 15 gemeinsam mit Fluiden und Materialien,
die durch den Saugmund 18 eingesaugt worden sind.
Das Hochdruck-Auslaßrohr 17 kann durch irgendeinen Schlauch mit einem Speicherplatz oder Abladeplatz
verbunden sein. Eine tatsächliche Einsatzmöglichkeit der vorliegenden Suspensionspumpe ist in F ig. 2 dargestellt
wobei die Suspensionspumpe in einem Bergwerk Anwendung findet, welches einen Sumpf in beträchtlicher
Tiefe enthält Ein solcher Sumpf kann beispielsweise 240 m unterhalb der Erdoberfläche liegen.
Gemäß F i g. 2 ist ein oberirdischer Wasserspeicher 33 über ein Rohr 34 mit einer Pumpe 35 verbunden, die
ihrerseits an ein Rohr 39 angeschlossen ist, welches das
Wasser entlang einem Rohr 37 nach unten zu einem Steuerventil 38 fördert Der Sumpf 39 weist ein Wasser-Speicherabteil
40 und ein Material-Speicherabteil 41 auf. Material wird von irgendwo her in das Speicherabteil
41 abgeworfen. Beispielsweise im Falle eines Bergwerks wird das Material von der Abbaustelle zum Speicherabteil
41 transportiert. Der Transport kann über Loren, Wagen oder beispielsweise ein Schlammfördersystem
erfolgen. Um das Material aus dem Speicherabteil 41 zu entnehmen, wird die Suspensionspumpe, wie
dargestellt, oberhalb des Materials angeordnet. Wasser wird aus dem Speicherabteil 40 des Sumpfes 39 über ein
Rohr 42 entnommen, und zwar mittels einer Pumpe 43, deren Auslaß an einem Schlauch 44 angeschlossen ist.
Der Schlauch 44 spritzt das Hochdruckwasser in das Einlaßrohr 15 der Suspensionspumpe 10 ein. Das Hochdruck-Auslaßrohr
17 ist über einen Schlauch 45 an einen Einlaß 46 einer Suspensionspumpe 47 angeschlossen,
die dazu dient, das abgezogene Material zur Erdoberfläche oberhalb des Bergwerks zu fördern. Bei der spezieilen,
hier dargestellten Vorrichtung handelt es sich mn eine Suspensionspumpe, wie sie in der obenerwähnten
DE-OS 31 46 915 beschrieben ist Jedoch kann jedes beliebige Pumpensystem Anwendung finden. Die Erfindung
ist nicht auf die Verwendung eines speziellen Hubsystems eingeschränkt Die Suspensionspumpe umfaßt
im wesentlichen einen Niederdruck-Auslaß 48, der über ίο ein Rohr 49, ein Steuerventil 50 und ein Rohr 51 mit dem
Sumpf 39 in Verbindung steht Die Hochdruckseiie der Suspensionspumpe weist eine Pumpe 52 auf, die Wasser
durch ein Rohr 53 aus dem Wasser-Speicherabteil 40 des Sumpfes 39 ansaugt und an ihren Auslaß 54 liefert
Das Hochdruck-Wasser gelangt über ein Rohr 55 zu einem Steuerventil 56, sodann zu einem Rückschlagventil
57 und über ein Rohr 58 zu einem Rohr 59, welches vom Steuerventil 38 kommt Das Rohr 58 schließt sich
über ein Steuerventil 60 an ein Rohr 61 an, welches zu
dem HocLdruck-Einlaß 62 der Suspensionspumpe 47 führt Deren Hochdruck-Auslaß 6S>rt an ein Rohr 64
angeschlossen, welches eine Hubleitung bildet um Material aus der Mine zur Erdoberfläche zu fördern. Das
Material wird in einem oberirdischen Sumpf 65 »espeichert Aus diesem Sumpf wird das Material durch ein
zweite? Rohr 66 abgezogen, welches an eine Pumpe angeschlossen ist und zu einer nicht dargestellten Behandlungsanlage
führt Das Material kann durch eine Rührvorrichtung 67 in Suspension gehalten werden.
Das in der Behandlungsanlage abgetrennte Wasser läßt
sich durch ein Rohr 68 in den Wasserspeicher 33 zurückführen.
Das System nach F i g. 2 arbeitet folgendermaßen.
Das aus der Behandlungsanlage kommende Wasser wird über das Rohr 68 eingeführt, im Wasserspeicher 33 gespeichert und über das Rohr 34, die Pumpe 35 und die beiden Rohre 36 und 37 zum Steuerventil 38 gefördert Letzteres steuert diejenige Wassermenge, die in die Mine eintritt Das vom Steuerventil 38 kommende Wasser wird durch das Rohr 59, das Steuerventil 60, das Rohr 61 unH den Hochdruck-Einlaß 62 in die Suspensionspumpe 47 eingeführt Durch den Hochdruck-Auslaß 63 tritt das Wasser, das nun in noch zu beschreibender Weise mit Schlamm gemischt ist, durch das Rohr 64 in den oberirdischen Sumpf 65 ein. Das Material wird durch die Rührvorrichtung 67 in Suspension gehalten, bis es durch das Rohr 66 abgezogen und der Behandlungsanlage zugeführt wird. Die Suspensionspumpe 10 wird im Sumpf 39 von dem auf den Schienen 25 laufenden Wagen 23 so gehalten, daß sich der Saugmund 18 oberhalb des abzuziehenden Material1) im Speicherabteil 41 befindet Bei diesem Material handelt es sich beispielsweise um Kehle. Die Pumpe 43 saugt durch das Rohr 42 Wasser aus azm .ipüicherabteil 40 an und erhöht den Wasserdruck.
Das aus der Behandlungsanlage kommende Wasser wird über das Rohr 68 eingeführt, im Wasserspeicher 33 gespeichert und über das Rohr 34, die Pumpe 35 und die beiden Rohre 36 und 37 zum Steuerventil 38 gefördert Letzteres steuert diejenige Wassermenge, die in die Mine eintritt Das vom Steuerventil 38 kommende Wasser wird durch das Rohr 59, das Steuerventil 60, das Rohr 61 unH den Hochdruck-Einlaß 62 in die Suspensionspumpe 47 eingeführt Durch den Hochdruck-Auslaß 63 tritt das Wasser, das nun in noch zu beschreibender Weise mit Schlamm gemischt ist, durch das Rohr 64 in den oberirdischen Sumpf 65 ein. Das Material wird durch die Rührvorrichtung 67 in Suspension gehalten, bis es durch das Rohr 66 abgezogen und der Behandlungsanlage zugeführt wird. Die Suspensionspumpe 10 wird im Sumpf 39 von dem auf den Schienen 25 laufenden Wagen 23 so gehalten, daß sich der Saugmund 18 oberhalb des abzuziehenden Material1) im Speicherabteil 41 befindet Bei diesem Material handelt es sich beispielsweise um Kehle. Die Pumpe 43 saugt durch das Rohr 42 Wasser aus azm .ipüicherabteil 40 an und erhöht den Wasserdruck.
Das Hochdruckwasser wird durch das Rohr 44 dem Hochdruck-Einlaßrohr 15 zugeführt. Dieses Wasser
wird mit der Kohle, die durch den Saugmund 18 angesaugt worden ist, gemischt und durch das Rohr 45 dem
Einlaß 46 der Suäp^nsionspumpe 47 zugeführt Letztere
erzeugt einen Wirbel ähnlich dem nach F i g. 1. Der Aufbau dieses Wirbels macht es erforderlich, daß auf der
Achse der Vorrichtung 47 eine Niederdruckzone entsteht
Diese Niederdruckzone wird dadurch erzeugt, daß man Wasser an der Stelle des Wirbels durch den
Niederdruck-Auslaf. 48 abzieht Letzterer umfaßt ein den Einlaß 46 umgebendes Rohr, welches über ein zweites
Rohr an das Rohr 49 angeschlossen ist Das Rohr 49 führt seinerseits zum Steuerventil 50. Das Rohr 51 öff-
net sich in den Sumpf 39. Das Steuerventil 50 dient dazu, die Wassermenge zu bestimmen, die aus der Niederdruckzone des Wirbels abgezogen wird. Da ein bestimmter Wasseranteil durch das !Rohr 49 ausströmt,
muß ein Mengenausgleich erfolgen, um die Suspensionspumpe mit einem solchen Druck zu versorgen, der
ausreicht, den Kohle-Wasser-Schlamm durch das Rohr 64 nach oben zu fördern. Das Ausgleichswasser wird
von der Pumpe 52 geliefert, die Wasser aus dem Speicherabteil 40 abzieht und über das Flohr 55, das Steuer-
ventil 56, das Rückschlagventil 57, das Steuerventil 60, das Rohr 61 und den Hochdruck-Einlaß 62 an die Suspensionspumpe 47 liefert Die Steuerventile 56 und 60
bestimmen diejenige Wassemienge, die unter hohem Druck gefördert wird. Das Rückschlagventil 57 verhindert einen Rückfluß des Wassers aus dem Rohr 59 über
das Rohr 58 in das Rohr 55.
Im Falle der speziellen, hier beschriebenen Suspen-
•flWIMpullipv !**.£« 14^1 I1IUILIUI UVK'niUIIIU fVtSII«,l,ll ti 131.1I
zum Einlaß-Rohr 19. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß der Auslaß auch an der gegenüberliegenden Stirnwand 14 angeordnet werden kann und dann immer noch
in der beschriebenen Weise funktioniert
30
40
50
55
60
Claims (2)
1. Suspensionspumpe mit konventionellen Saugpumpe zu übernehmen vermag.
5 Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
a) einer Kammer (11), die einen im wesentlichen Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
kreisförmigen Querschnitt und eine senkrecht Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäzu diesem verlaufende Achse aufweist; Ben Suspensionspumpe ist Gegenstand des Anspruchs
kreisförmigen Querschnitt und eine senkrecht Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäzu diesem verlaufende Achse aufweist; Ben Suspensionspumpe ist Gegenstand des Anspruchs
b) einem ersten, am Umfang der Kammer (11) 2.
mündenden Hochdruck-Einlaß (15), dessen io Die Suspensionspumpe ist effektiv, robust und verAchse
senkrecht auf einem Durchmesser des schleißarm, sie eignet sich daher besonders gut für den
kreisförmigen Querschnitts steht; rauhen Betrieb in einem Bergwerk und dergleichen.
c) einem ersten am Umfang der Kammer (11) Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfinmündenden
Hochdruck-Auslaß (17), dessen dungsgemäßen Suspensionspumpe unter Bezugnahme
Achse senkrecht auf einem Durchmesser des 15 auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
kreisförmigen Querschnitts steht; F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Sus-
kreisförmigen Querschnitts steht; F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Sus-
d) einem zweiten, in der Kammer mündenden Sus- pensionspumpe gemäß der Erfindung und
pensions-Einlaß (19), der im wesentlichen ko- Fig.2 ein Suspensionsfördersystem, das dif Suspenaxial zur Achse der Kammer (11) verläuft; sionspumpe gemäß F i g. 1 enthält
pensions-Einlaß (19), der im wesentlichen ko- Fig.2 ein Suspensionsfördersystem, das dif Suspenaxial zur Achse der Kammer (11) verläuft; sionspumpe gemäß F i g. 1 enthält
e) einen: zweiten, aus der Kammer (11) herausfüh- 30 In Fig. 1 ist eine Suspensionspumpe 10 dargestellt,
rende» Auslaß (30,2I)5 der im wesentlichen ko- die zum Abpumpen von Suspension einschließlich abgeaxial
zur Achse der Kammer (11) verläuft; setzter Feststoffe aus einer Suspensionsansammlung,
f) einer an den ersten Einlaß (15) angeschlossenen wie einem Kohletrübesumpf einer Gruppe dient Die
Einrichtung (43, 44) zum Zuführen von Hoch- Suspensionspumpe 10 enthält eine Kammer 11, die eine
druckfluid und 25 im wesentlichen kreisförmige Seitenwand 12 und eine
g) einer an den ersten Auslaß angeschlossenen Stirnwand 13 aufweist Die der Stirnwand 13 gegen-Einrichtung
(45,47,67) zum Abfördern von mit überliegende Stirnvand ist in F i g. 1 nicht gezeigt, trägt
Feststoffmaterial gemischtem Fluid, jedoch in F i g. 2 das Bezugszeichen 14. Ein Hochdruck-Einlaßrohr
15 ist in beliebiger, üblicher Weise, etwa
dadurch gekennzeichnet, daß zum Ab- 30 durch Schweißen, an der Seitenwand 12 befestigt und
pumpen vo^ Suspension einschließlich abgesetzter steht mit seiner Achse senkrecht auf einem Durchmes-Feststoffe
aus einer Suspensionsansammlung, insbe- ser der kreisförmigen Seitenwand 12, so daß ein Fluid,
sondere eiEemKohleuübesuuipf einer Grube, das durch das Einlaßrohr 15 in Richtung des Pfeils 16
strömt, tangential in die Kammer 11 eintritt Ein Hoch-
h) der zweite Einlaß (19) eh.;n in einer Ansaug- 35 druck-Auslaßrohr 17 ist ebenfalls durch Schweißen oder
mündung (18) endenden Ansaugstutzen bildet; in beliebiger anderer Weise an der Seitenwand 12 befei)
der zweite Auslaß (21) in einer Auslaßöffnung stigt, wobei seine Achse senkrecht auf einem Durchmes-(20)
solcher Form endet, daß aus ihr Fluid mit ser der zylindrischen Kammer 11 steht Vorzugsweise
niedrigem Druck austritt und verlaufen die Achsen des Einlaßrob'es 15 und des Aus-
j) eine an sich bekannte Haltevorrichtung (22,23, 40 laßrohres 17 senkrecht zum gleichen Durchmesser der
25) vorgesehen ist, die den Ansaugstutzen (19) Kammer 11, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich,
mit der Ansaugmündung (18) derart in der Sus- Ein Saugmund 18 ist über ein Rohr 19 mit der Stirnwand
Pensionsansammlung zu positionieren gestattet 13, und zwar auf deren Achse, verbunden. Tatsächlich
daß das abgesetzte Feststoffmaterial durch die fluchtet das Rohr 19 mit der Achse eines Wirbels 30, der
Ansaugmündung (18) in die Kammer (11) gezo- 45 sich innerhalb der Kammer 11 bildet Das Rohr 19 befingen
wird und durch den ersten Auslaß (17) aus- det sich dementsprechend auf der Wirbelachse und
tritt nicht notwendigerweise auf der geometrischen Achse
der Wirbel-Kammer 11. Ein Niederdruck-Auslaß 20 ist
2. Suspensionspumpe nach Anspruch 1, dadurch über ein Rohr 21 mit der Stirnwand 13 der Kammer 11
gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (20) des μ verbunden, wobei eine koaxiale Anordnung möglich ist
zweiten Auslasses (21) den durch den zweiten Einlaß wie sie F i g. 1 darstellt Das Rohr 21 und der Nieder-(19)
gebildeten Ansaugstutzen umgibt druck-Auslaß 20 können verschiedene Formen haben.
Beispielsweise kann es sich bei dem Rohr 21 um ein
kurzes Rohrstück handeln, das sich koaxial um das Rohr
§ 55 19 erstreckt, wobei sich der Niederdruck-Auslaß 20
1< senkrecht zur Achse des Rohres 21 öffnet Ferner kann
*| Die Erfindung betrifft eine Suspensionspumpe, wie das Rohr 21 von der Stirnwand 14 abstehen, und zwar
φ. sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im Hinblick vorzugsweise auf der geometrischen Achse der Kam-
?-ί auf die als DE-OS 31 46 915 veröffentlichte ältere Pa- mer 11. Die Suspensionspumpe kann in beliebiger Wei-
Ui tentanmeldung P 31 46 915.9-22 als bekannt vorausge- 60 se gehalten werden, beispielsweise durch Seile 22, die an
ν setzt wird. einem Wagen 23 (siehe F i g. 2) befestigt sind, der seiner-
;; Die in der obengenannten älteren Patentanmeldung seits auf Schienen 25 oberhalb eines in einem Sumpf 39
;| vorgeschlagene Suspensionspumpe ist Teil einer Vor- befindlichen Fluids 24 läuft. Stege 9 halten das innere
U richtung zum Fördern von Schüttgut mittels eines Rohr 19 koaxial zum Rohr 21.
;> Hochdruckfluids und mit ihrer Niederdruckseite an den 65 Die Suspensionspumpe nach Fi g. 1 arbeitet folgen-
'.:j Auslaß einer konventionellen Saugpumpe angeschlos- dermaßen.
.;' sen, die sich in einem Kohletrübesumpf befindet und Die Suspensionspumpe 10 wird beispielsweise ober-
$ einen trichterförmigen Suspensionseinlaß aufweist. halb von Material 26 positioniert, welches abgefördert
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/231,637 US4409746A (en) | 1981-02-05 | 1981-02-05 | Vortex injection dredging apparatus and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3149932A1 DE3149932A1 (de) | 1982-08-12 |
DE3149932C2 true DE3149932C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=22870064
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3149932A Expired DE3149932C2 (de) | 1981-02-05 | 1981-12-16 | Suspensionspumpe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4409746A (de) |
AU (1) | AU532178B2 (de) |
CA (1) | CA1169888A (de) |
DE (1) | DE3149932C2 (de) |
FR (1) | FR2499122A1 (de) |
GB (1) | GB2092643B (de) |
PL (1) | PL234913A1 (de) |
SU (1) | SU1123545A3 (de) |
ZA (1) | ZA818180B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4453864A (en) * | 1982-11-08 | 1984-06-12 | Conoco Inc. | Injection of solids into a high pressure slurry stream |
US4557636A (en) * | 1982-11-08 | 1985-12-10 | Conoco Inc. | Injection of solids into a high pressure slurry stream |
US4563123A (en) * | 1983-09-12 | 1986-01-07 | Conoco Inc. | Direct coupling of a vortex injector to a centrifugal pump |
US4597859A (en) * | 1984-10-15 | 1986-07-01 | Conoco Inc. | Adjustable vortex classifier |
FR2599093B1 (fr) * | 1986-05-22 | 1991-08-02 | Inst Francais Du Petrole | Ejecteur a rotation induite |
US4793744A (en) * | 1986-11-04 | 1988-12-27 | Newmatics, Inc. | Granular material conveyor |
US4854058A (en) * | 1987-05-08 | 1989-08-08 | Sloan Pump Company, Inc. | Dredging apparatus having a diver-operated hand-held dredge head for quasi-closed loop system |
US4832538A (en) * | 1987-12-08 | 1989-05-23 | Steve Bullerman | Feed spreader |
NL8802176A (nl) * | 1988-09-02 | 1990-04-02 | Darya Paye Jetty Co Ltd | Werkwijze voor het plaatsen van een holle kolom op een harde waterbodem. |
US4936031A (en) * | 1989-10-12 | 1990-06-26 | Acb Technology, Corp. | Apparatus for excavating soil and the like using supersonic jets |
US4988239A (en) * | 1990-03-05 | 1991-01-29 | Stamet, Inc. | Multiple-choke apparatus for transporting and metering particulate material |
US5051041A (en) * | 1990-03-05 | 1991-09-24 | Stamet, Inc. | Multiple-choke apparatus for transporting and metering particulate material |
GB9012417D0 (en) * | 1990-06-04 | 1990-07-25 | Sortex Ltd | Method and apparatus for sorting material |
US5212891A (en) * | 1991-01-25 | 1993-05-25 | The Charles Machine Works, Inc. | Soft excavator |
DE4234538C1 (de) * | 1992-10-14 | 1994-04-14 | Herbst Bremer Goldschlaegerei | Vorrichtung zum Absaugen von insbesondere staubhaltigen Gasen |
US5285587A (en) * | 1993-03-29 | 1994-02-15 | Krenzler Leo M | Underwater mining dredge |
US5485909A (en) * | 1993-08-31 | 1996-01-23 | Stamet, Inc. | Apparatus with improved inlet and method for transporting and metering particulate material |
NL9301920A (nl) * | 1993-11-05 | 1995-06-01 | Nacap Nederland Bv | Systeem voor de exploratie en winning van grondstoffen, mineralen en dergelijke in een onderwaterbodem. |
US5497873A (en) * | 1993-12-08 | 1996-03-12 | Stamet, Inc. | Apparatus and method employing an inlet extension for transporting and metering fine particulate and powdery material |
US5595461A (en) * | 1994-08-19 | 1997-01-21 | Ingersoll-Rand Company | Apparatus for controlled vacuuming of high density abrasive blast media |
US5647691A (en) * | 1994-11-14 | 1997-07-15 | Wirth; John C.J. | Method and apparatus for transferring mud and silt |
US6213289B1 (en) | 1997-11-24 | 2001-04-10 | Stamet, Incorporation | Multiple channel system, apparatus and method for transporting particulate material |
JP3755587B2 (ja) * | 2001-06-29 | 2006-03-15 | 株式会社東洋電機工業所 | 土砂等除去装置 |
GB0219071D0 (en) * | 2002-08-16 | 2002-09-25 | Kavanagh Michael E | A novel method of extracting the constituents of seawater and sediments from the oceans |
NL1029765C2 (nl) * | 2005-08-18 | 2007-02-20 | Gmb Beheer B V | Rioolreinigingsvoertuig en werkwijze om riolering te reinigen. |
GB2454729A (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-20 | John Simon Blight | Dredging vessel with a propeller used for propulsion and for distributing dredged sediment |
BE1018005A3 (nl) * | 2008-02-18 | 2010-03-02 | Rompay Boudewijn Gabriul Van | Werkwijze voor het verwijderen van slib van de bodem van een watergebied. |
US8719997B1 (en) * | 2010-02-26 | 2014-05-13 | Guardair Corporation | Pass-through vacuum |
US8887813B2 (en) * | 2010-07-02 | 2014-11-18 | Jeffrey L. Beck | Underwater oil and gas leak containment systems and methods |
US9038734B1 (en) * | 2010-07-02 | 2015-05-26 | Jeffrey L. Beck | Underwater oil and gas leak containment systems and methods |
JP5638486B2 (ja) * | 2011-08-09 | 2014-12-10 | 三井海洋開発株式会社 | 気泡リフトシステム、及び、気泡リフト方法 |
DE102012112896B3 (de) * | 2012-12-21 | 2013-11-14 | Dürr Assembly Products GmbH | Absaugvorrichtung für einen Kraftfahrzeugprüfstand |
USD794084S1 (en) * | 2015-01-20 | 2017-08-08 | Montag Investments, LLC | Particulate metering air chamber |
US10130977B1 (en) * | 2015-08-31 | 2018-11-20 | Joseph James McClelland | Elevated potable water tank and tower rotary cleaning system |
EP3241624B1 (de) * | 2016-05-06 | 2022-01-26 | Wolftank-Adisa Holding AG | Vorrichtung und verfahren zur entleerung von einem tank |
CN108910538A (zh) * | 2018-08-13 | 2018-11-30 | 中国水利水电科学研究院 | 大粒径物料水平管道输送装置及其组装和使用方法 |
DK181174B1 (en) * | 2021-03-11 | 2023-03-23 | Nr Nebel Entreprenoerforretning As | Method and system for removing sand from tanks for biological slurries and use thereof in biogas production plants |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1856537A (en) * | 1929-08-23 | 1932-05-03 | Arthur W Burks | Method of pumping and system therefor |
FR1544133A (fr) * | 1966-09-19 | 1968-10-31 | Procédés et appareils pour mélanger des fluides, transporter des matières pulvérulentes et atomiser des liquides | |
CH533242A (de) * | 1970-10-16 | 1973-01-31 | Staehle Martin | Vorrichtung zur Regulierung der Fördermenge von Kreiselpumpen |
US4227863A (en) * | 1978-09-18 | 1980-10-14 | Raymond Sommerer | Centrifugal aspirator |
US4449862A (en) * | 1980-12-22 | 1984-05-22 | Conoco Inc. | Vortex injection method and apparatus |
-
1981
- 1981-02-05 US US06/231,637 patent/US4409746A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-11-18 GB GB8134736A patent/GB2092643B/en not_active Expired
- 1981-11-20 CA CA000390552A patent/CA1169888A/en not_active Expired
- 1981-11-23 AU AU77780/81A patent/AU532178B2/en not_active Ceased
- 1981-11-25 ZA ZA818180A patent/ZA818180B/xx unknown
- 1981-12-16 DE DE3149932A patent/DE3149932C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-01 PL PL23491382A patent/PL234913A1/xx unknown
- 1982-02-03 FR FR8201736A patent/FR2499122A1/fr active Granted
- 1982-02-04 SU SU823384252A patent/SU1123545A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA818180B (en) | 1982-11-24 |
PL234913A1 (de) | 1982-08-16 |
GB2092643A (en) | 1982-08-18 |
GB2092643B (en) | 1984-09-05 |
AU532178B2 (en) | 1983-09-22 |
AU7778081A (en) | 1982-10-21 |
FR2499122A1 (fr) | 1982-08-06 |
CA1169888A (en) | 1984-06-26 |
DE3149932A1 (de) | 1982-08-12 |
US4409746A (en) | 1983-10-18 |
SU1123545A3 (ru) | 1984-11-07 |
FR2499122B1 (de) | 1984-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3149932C2 (de) | Suspensionspumpe | |
DE3210657C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Feststoff-Fluid-Verhältnisses einer Suspension | |
DE69721570T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen | |
DE3146915C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut mittels eines Hochdruckfluids und Verwendung einer solchen Vorrichtung | |
DE2526462C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen | |
DE3338997A1 (de) | Mehrweg-schlammstrahlanschlussvorrichtung | |
EP3070204B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen | |
DE3920298A1 (de) | Verfahren zur hydraulischen foerderung von schuettguetern und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3518834C2 (de) | ||
DE3518833C2 (de) | ||
DE2727066C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium | |
DE2341432A1 (de) | Druckluftheber | |
DE3303491A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die ablaufsteuerung des transportes aufgeschlaemmten, kleinstueckigen gutes in senkrechte richtung | |
DE3515970A1 (de) | Fluidgekoppelte vibratorvorrichtung | |
DE3518088A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos | |
DE2634807C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Feststoff/Flüssigkeits-Gemischs für dessen hydraulischen Transport und hydraulische Aufgabevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3339035A1 (de) | Einleitung von festgut in eine hochdruckschlammstroemung | |
DE102015110017A1 (de) | Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM) | |
DE2850202C2 (de) | ||
CH515731A (de) | Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern | |
DE4324770C2 (de) | Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen | |
DE10332391B4 (de) | Vorrichtung zur Flüssigfütterung von Nutztieren, insbesondere Schweinen | |
DE399726C (de) | Verfahren zum Foerdern von Massengut, insbesondere Kohle aus Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes | |
DE1653723A1 (de) | Selbstansaugende Fluessigkeits-Horizontalpumpe | |
DE2557873C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65G 53/28 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |