DE69721570T2 - Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69721570T2 DE69721570T2 DE69721570T DE69721570T DE69721570T2 DE 69721570 T2 DE69721570 T2 DE 69721570T2 DE 69721570 T DE69721570 T DE 69721570T DE 69721570 T DE69721570 T DE 69721570T DE 69721570 T2 DE69721570 T2 DE 69721570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- particles
- solution
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 91
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 43
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 41
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 30
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/10—Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F21/00—Dissolving
- B01F21/20—Dissolving using flow mixing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/50—Mixing liquids with solids
- B01F23/56—Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/75—Discharge mechanisms
- B01F35/754—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
- B01F35/7544—Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pumps
- B01F35/75441—Venturi pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
- B01F2025/913—Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Accessories For Mixers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in einer Flüssigkeit, um eine Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Das australische Patent Nr. 665513 beschreibt einen Behälter, welcher einen kegelförmige Boden umfasst und welcher zum Mischen oder Lösen gekörnter Chemikalien in Wasser verwendet wird. Der Behälter enthält mehrere ellbogenförmige Düsen, welche dazu bestimmt sind, den, Strom von Wasser entlang des inneren Umfangs des Behälters zu lenken. Die Düsen erzeugen in Kombination mit dem kegelförmigen Boden des Behälters einen zirkularen Wasserstrom im Behälter, welcher wirkt, um die gekörnten Chemikalien aufzulösen. Das Wasser und die gekörnten Chemikalien werden über eine Pumpe durch den Behälter zurückgeführt, um das Auflösen der gekörnten Chemikalien zu fördern. Sobald die gekörnten Chemikalien im Wasser aufgelöst sind, werden sie zu einem Feldspritztank oder dergleichen gepumpt.
- Wenn aggressive oder korrosive Chemikalien aufzulösen sind, müssen die Pumpe und die Ventilelemente aus Materialien gebaut sein, welche mit diesen Chemikalien kompatibel sind. Zum Beispiel kann es notwendig sein, dass die Dichtungen, welche in der Pumpe und dem Ventil verwendet werden, aus einem geeigneten Polymermaterial, wie beispielsweise einem VITON-Material, hergestellt sein müssen. Außerdem kann es sein, dass die benetzten Innenteile der Pumpe und der Ventile ausgekleidet oder aus einem korrosionsbeständigen Material, wie beispielsweise rostfreiem Stahl vom Typ
316 , gebaut sein müssen. - Bei Verwendung zum Mischen oder Lösen von besonders aggressiven Chemikalien sind häufige Wartung und Ersatz von Teilen notwendig, selbst wenn die Pumpe und die Ventilelemente aus geeigneten Materialien hergestellt sind. Außerdem sind Pumpen und Ventile, welche aus kompatiblen und korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden, im Allgemeinen teuer.
- US-A-4005806 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers gemäß dem jeweiligen Oberbegriff von Anspruch 1 beziehungsweise 10.
- KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Eine Absicht der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in einer Flüssigkeit bereitzustellen, wobei die Vorrichtung und das Verfahren für eine Vielfalt von Anwendungen geeignet sind, um wirksam eine Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung und Anspruch 1 wird eine Vorrichtung zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels in einer Flüssigkeit bereitgestellt, um eine Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden, wobei die Vorrichtung umfasst:
- Einen Behälter, welcher dazu bestimmt ist, eine Flüssigkeit oder die Lösung aufzunehmen, wobei der Behälter einen zylinderförmigen Abschnitt umfasst, welcher mit einem Ende großen Durchmessers eines kegelstumpfförmigen Abschnitts mit einer , Auslassöffnung, welche an seinem Ende kleinen Durchmessers angeordnet ist, einstückig ausgebildet ist; und ein Venturirohr, welches mit dem Behälter benachbart zur Auslassöffnung gekoppelt ist, wobei eine Einlaufseite des Venturirohrs betriebsfähig gekoppelt ist und in Fluidverbindung steht mit einer Pumpe und eine Auslaufseite des Venturirohrs benachbart zur Auslassöffnung angeordnet ist, so dass im Betrieb ein Fluidstrom aus der Pumpe und durch das Venturirohr einen Bereich verhältnismäßig niedrigen Drucks benachbart zur Auslassöffnung schafft und infolgedessen Flüssigkeit oder Lösung aus dem Behälter absaugt; wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pumpe mit einer Versorgung der Flüssigkeit, welche zum Mischen mit dem oder Lösen des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels verwendet wird, gekoppelt ist, wodurch die Flüssigkeit als das Fluid wirkt, welches durch das Venturirohr durchströmt und ein Absaugen der Flüssigkeit oder Lösung aus dem Behälter bewirkt, wodurch ein Wirbel von Flüssigkeit oder Lösung im Behälter geschaffen wird, wobei der Wirbel beim Mischen oder Lösen des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in der Flüssigkeit wirksam ist, um die Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden.
- Vorzugsweise umfasst der Behälter eine oder mehr Einlassöffnungen, welche alle betriebsfähig gekoppelt sind und in Fluidverbindung stehen mit der Pumpe, so dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms aus der Versorgung über die eine oder die mehreren Einlassöffnungen zum Behälter umgeleitet werden kann und der Rest des Flüssigkeitsstroms das Venturirohr durchströmen kann, wodurch der Wirbel von Flüssigkeit oder Lösung im Behälter angetrieben wird und infolgedessen der aus Partikeln bestehende Festkörper oder das Gel in der Flüssigkeit gemischt oder gelöst wird. In einem derartigen Beispiel umfasst die Vorrichtung ein Behältereinlassventil, welches zwischen der einen oder den mehreren Einlassöffnungen und der Pumpe angeordnet ist, wobei das Behältereinlassventil dazu bestimmt ist, den Durchgang des umgeleiteten Teils des Flüssigkeitsstroms zum Behälter zu steuern.
- Normalerweise ist die Versorgung der Flüssigkeit eine „Frisch"-Wasserversorgung. Alternativ ist die Versorgung der Flüssigkeit ein Teil der Lösung mit einer im Wesentlichen einheitlichen Konzentration, wobei. der Teil durch das Venturirohr und/oder den Behälter über die Pumpe zurückgeführt wird.
- Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zum Mischen oder Lösen ferner statische Mittel, welche mit dem Behälter verbunden sind, wobei die statischen Mittel dazu bestimmt sind, den umgeleiteten Teil des Flüssigkeitsstroms in eine Richtung zu lenken, welche im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche des Behälters benachbart zur Einlassöffnung ist, wodurch der Wirbel gefördert wird. Normalerweise umfasst das statische Mittel eine Düse, welche mit jeder der einen oder der mehreren Behältereinlassöffnungen verbunden ist, wobei die Düse so gestaltet ist, dass sie den umgeleiteten Teil des Flüssigkeitsstroms in eine Richtung lenkt, welche im Wesentlichen parallel zur Innenfläche des Behälters benachbart zu den jeweiligen Einlassöffnungen ist. In einem Beispiel ist die Düse ein ellbogenförmiges Rohr, welches mit der Innenfläche des kegelstumpfförmigen Abschnitts des Behälters verbunden ist.
- Normalerweise umfasst das Venturirohr ein Rohr mit einem Teilstück reduzierten Durchmessers, welches eine Verengung definiert, wobei der Bereich verhältnismäßig niedrigen Drucks benachbart zu einer Auslaufseite der Verengung angeordnet ist.
- Normalerweise umfasst die Vorrichtung zum Mischen oder Lösen ferner ein Venturiventil, welches an einer Einlaufseite des Venturirohrs angeordnet ist, wobei das Venturiventil dazu bestimmt ist, den Fluidstrom durch das Venturirohr und infolgedessen das Absaugen von Flüssigkeit oder Lösung aus dem Behälter zu steuern. Insbesondere umfasst die Vorrichtung auch ein Behälterauslassventil, welches benachbart zur Behälterauslassöffnung angeordnet ist, wobei das Behälterauslassventil verwendet wird, um das Absaugen von Flüssigkeit oder Lösung aus dem Behälter zu steuern. Vorteilhafterweise können das Venturiventil und das Behältereinlassventil eingestellt werden, um die Konzentration des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in. der Lösung zu variieren.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung und Anspruch 10 wird ein Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels in einer Flüssigkeit, um eine Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden, bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Wenigstens teilweises Füllen eines Behälters mit der Flüssigkeit und dem aus Partikeln bestehenden Festkörper oder Gel, wobei der Behälter einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist, welcher mit einem Ende großen Durchmessers eines kegelstumpfförmigen Abschnitts, welcher eine Auslassöffnung an seinem Ende kleinen Durchmessers umfasst, durchgehend ausgebildet ist; und
- Strömenlassen von Fluid durch ein Venturirohr, welches benachbart zur Auslassöffnung angeordnet ist, und infolgedessen Absaugen der Flüssigkeit oder Lösung aus dem Behälter über die Auslassöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid die Flüssigkeit ist, welche durch eine Pumpe, die mit einer Versorgung der Flüssigkeit gekoppelt ist, zugeführt wird, wodurch ein Wirbel des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels, welcher die Flüssigkeit oder Lösung enthält, im Behälter geschaffen wird, wobei der Wirbel zum Mischen oder Lösen des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in der Flüssigkeit wirksam ist, um die Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden.
- Normalerweise bezieht der Schritt des Strömenlassens von Fluid durch ein Venturirohr Umleiten eines Teils der Flüssigkeit, welche verwendet wird, um den Behälter zu füllen, durch das Venturirohr ein, wobei der Flüssigkeitsteil als das Fluid wirkt, welches das Venturirohr antreibt, wodurch der Wirbel von Flüssigkeit oder Lösung im Behälter bewirkt wird und infolgedessen der aus Partikeln bestehende Festkörper oder das Gel in der Flüssigkeit gemischt oder gelöst wird.
- Normalerweise bezieht der Schritt des wenigstens teilweisen Füllens des Behälters mit der Flüssigkeit Lenken der Flüssigkeit in eine Richtung, welche im wesentlichen parallel zu einer Innenfläche des Behälters ist, ein, so dass der Wirbel von Flüssigkeit oder Lösung im Behälter gefördert wird.
- Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Steuerns des Flüssigkeitsstroms sowohl durch das Venturirohr als auch zum Behälter, so dass die Konzentration des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in der Lösung verändert werden kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
- Zum besseren Verständnis der Beschaffenheit der vorliegenden Erfindung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung und eines Verfahrens zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels in einer Flüssigkeit unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei:
-
1 eine schematische Schnittansicht einer Mischoder Lösevorrichtung veranschaulicht. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
-
1 veranschaulicht eine Vorrichtung, welche allgemein als 10 dargestellt ist, zum Mischen oder Lösen eines Teilchenfestkörpers oder eines Gels12 in einer Flüssigkeit14 , um eine Lösung16 mit einer im Wesentlichen einheitlichen Konzentration zu bilden. - Die Vorrichtung
10 umfasst einen Behälter18 mit einem zylinderförmigen Abschnitt20 , welcher mit einen Ende großen Durchmessers eines kegelstumpfförmigen Abschnitts22 einstückig ausgebildet ist. Der Behälter18 umfasst eine Reihe von Flüssigkeitseinlassöffnungen24A, 24B, 24C und eine Lösungsauslassöffnung26 . Die Flüssigkeitseinlassöffnungen24A ,24B ,24C sind in einer Wand des zylinderförmigen Abschnitts20 und des kegelstumpfförmigen Abschnitts22 des Behälters18 angeordnet. Die Lösungsauslassöffnung26 ist am Ende kleinen Durchmessers des kegelstumpfförmigen Abschnitts22 ausgebildet. Eine ellbogenförmige Düse28A ,28B ,28C ist jeweils mit jeder der Flüssigkeitseinlassöffnungen24A ,24B ,24C verbunden, wobei die Düsen28A ,28B ,28C so ausgelegt sind, dass sie einen Flüssigkeitsstrom parallel zu einer Innenfläche des Behälters18 lenken. - Die Vorrichtung
10 umfasst ferner ein Venturirohr, welches schematisch als 30 dargestellt ist und benachbart zur Auslassöffnung26 mit dem Behälter18 gekoppelt ist. Das Venturirohr30 weist einen herkömmlichen Aufbau mit einem Teilstück32 reduzierten Durchmessers, welches eine Verengung definiert, auf. Fluid, in diesem Falle Flüssigkeit, welche durch das Venturirohr30 strömt, schafft einen Bereich niedrigen Drucks auf der Auslaufseite des Venturirohrs30 und saugt oder zieht infolgedessen Flüssigkeit14 oder Lösung16 aus dem Behälter18 ab. - Die Vorrichtung
10 umfasst auch eine Pumpe34 , welche mit einer Flüssigkeitsversorgung, in diesem Beispiel mit einer Wasserversorgung (nicht dargestellt), betriebsfähig gekoppelt ist, wobei die Pumpe34 verwendet wird, um sowohl in den Behälter18 als auch durch das Venturirohr30 Wasser zu liefern. In einem Beispiel ist die Wasserversorgung eine „Frisch"-Wasserversorgung. In einem alternativen Beispiel besteht die Wasserversorgung aus einem Teil der Lösung16 , wobei der Teil von der Auslaufseite des Venturirohrs30 genommen und durch das Venturirohr30 und/oder den Behälter18 über die Pumpe34 zurückgeführt wird. - Die Pumpe
34 und das Venturirohr30 sind an den Behälter18 fest angeschlossen, wie in1 veranschaulicht. Eine Pumpenzuleitung36 zieht Wasser aus der Wasserversorgung ab und eine Pumpenableitung38 führt das Wasser sowohl dem Behälter18 als auch dem Venturirohr30 zu. Die Pumpenableitung38 teilt sich in eine Venturirohrleitung40 und eine Behältereinlassleitung42 , welche mit dem Venturirohr30 beziehungsweise den Behältereinlassöffnungen24A ,24B ,24C verbunden sind. Die Behältereinlassleitung42 weist drei verzweigte Leitungen44A ,44B ,44C auf, welche jeweils mit den Durchflussdüsen28A ,28B ,28C verbunden sind. Ein Düsendurchflusssteuerventil45A bis45C ist jeweils mit jeder der verzweigten Leitungen44A bis44C fest verbunden, um die Steuerung von Wasser, welches zu jeder der Düsen28A bis28C fließt, zu ermöglichen. - Eine Behälterauslassleitung
46 verbindet die Behälterauslassöffnung26 unmittelbar nach dem Venturirohr30 mit der Venturirohrleitung40 . Schließlich ist eine Feldspritztankzuleitung48 an der Auslaufseite des Venturirohrs30 an die Behälterauslassleitung46 und die Venturirohrleitung40 angeschlossen. - Ein Einlassventil
50 ist in der Behältereinlassleitung42 enthalten, um den Wasserstrom zum Behälter18 zu steuern. Ein Venturiventil52 ist in der Venturirohrleitung40 an der Einlaufseite des Venturirohrs30 angeordnet. Das Venturiventil52 steuert den Wasserstrom durch das Venturirohr30 und infolgedessen das Absaugen von Wasser14 oder Lösung16 aus dem Behälter18 . Dies kann auch durch ein Behälterauslassventil54 , welches in der Behälterauslassleitung46 benachbart zur Auslassöffnung26 angeordnet ist, gesteuert werden. - Zu einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun die Funktionsweise der zuvor beschriebenen Misch- oder Lösevorrichtung
10 in einigen Einzelheiten erklärt. - In diesem Beispiel wird die Vorrichtung
10 zum Lösen eines Gels oder von gekörnten Chemikalien12 in Wasser14 , um eine Lösung16 mit einer im Wesentlichen einheitlichen Konzentration zu erzeugen, verwendet. Es ist jedoch zu erkennen, dass die Erfindung sich auch auf andere zu mischende oder zu lösende Gels, aus Partikeln bestehende Festkörper und Flüssigkeiten erstreckt. - Um den Behälter
18 anfänglich mit Wasser zu füllen, werden das Venturiventil52 und das Behälterauslassventil54 geschlossen und es wird das Behältereinlassventil50 geöffnet, so dass Wasser über die Behältereinlassleitung42 in den Behälter18 gepumpt wird. Sobald das Wasser14 im Behälter18 einen geeigneten Pegel erreicht hat, werden das Behälterauslassventil54 und das Venturiventil52 wenigstens teilweise geöffnet. Der Wasserstrom durch das Venturirohr30 saugt Wasser14 oder Lösung16 aus dem Behälter18 durch die Auslassöffnung26 ab. Das Wasser oder die Lösung wird über die Feldspritztankzuleitung48 zu einem Feldspitztank (nicht dargestellt) abgeführt. - Der Behälter
18 mit einem kegelstumpfförmigen Abschnitt22 erzeugt in Kombination mit den Durchflussdüsen28A ,28B ,28C einen Wirbel von Wasser14 oder Lösung16 im Behälter18 , wenn die Lösung16 aus dem Boden des Behälters18 abgezogen wird. Der Wirbel von Wasser14 oder Lösung16 ist zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels12 , welches dem Wasser14 beigemischt wird, wirksam. Infolgedessen wird über die Wirkung des Venturirohrs30 eine Lösung16 mit einer im Wesentlichen einheitlichen Konzentration aus dem Behälter18 abgesaugt. Bezeichnenderweise tritt die Lösung16 , welche in manchen Fällen besonders aggressive oder korrosive Substanzen enthalten kann, nicht mit der Pumpe34 in Kontakt: Außerdem bleiben ungelöste gekörnte Chemikalien12 benachbart zur Oberfläche der Flüssigkeit oder Lösung14 im Behälter18 , bis sie aufgelöst sind. Es wird angenommen, das dies zum Großteil auf die Zentrifugalkraft zurückzuführen ist, welche auf die gekörnten Chemikalien12 infolge des im Behälter18 erzeugten Wirbels ausgeübt wird. Wenn Gele, welche in wasserlöslichen Beuteln enthalten sind, verwendet werden, wirkt diese Zentrifugalkraft, um den Beutel zerreißen und den Beutel dann aufzulösen, bevor er den Behälter verlässt. Daher strömen bei diesen beiden Anwendungen weder ungelöste gekörnte Chemikalien noch Gelbeutel aus dem Behälter aus, was die Gefahr des Blockierens der Apparatur an der Auslaufseite auf ein Minimum herabsetzt. - Das Behältereinlassventil
50 , das Venturiventil52 und das Behälterauslassventil54 können eingestellt werden, um die Konzentration des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels12 in der Lösung16 zu variieren. Zum Beispiel nimmt bei weiterem Öffnen sowohl des Behältereinlassventils50 als auch des Venturiventils52 das Volumen von Wasser14 und Lösung16 , welche durch den Behälter18 strömen, zu, wodurch die Konzentration des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in der Lösung16 abnimmt. Es ist jedoch zu erkennen, dass durch Steuerndes Behältereinlassventils50 , des Venturiventils52 und des Behälterauslassventils54 im Allgemeinen ein konstanter Pegel von Lösung16 im Behälter18 aufrechterhalten werden sollte. - Nachdem ein bevorzugtes Beispiel der Erfindung in einigen Einzelheiten beschrieben wurde, ist für die Fachleute auf den entsprechenden Fachgebieten ersichtlich, dass die Vorrichtung und das Verfahren, welche beschrieben wurden, wenigstens die folgenden Vorteile gegenüber dem angegebenen Stand der Technik aufweisen:
-
- (1) die Vorrichtung und das Verfahren sind für eine Vielfalt von Anwendungen geeignet, besonders wenn aggressive oder korrosive Substanzen beteiligt sind;
- (2) kontinuierliches oder halbkontinuierliches Mischen oder Lösen von aus Partikeln bestehenden Festkörpern oder Gelen in Flüssigkeiten, um wirksam eine Lösung mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden, kann erreicht werden;
- (3) die Vorrichtung und das Verfahren sind verhältnismäßig sicher und wirksam beim Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in einer Flüssigkeit; und
- (4) aus Partikeln bestehender Festkörper oder wasserlösliche Beutel, welche Gele enthalten, verlassen den Behälter nicht, bevor sie nicht aufgelöst sind, wodurch die Gefahr des Blockierens der Anlage an der Auslaufseite auf ein Minimum herabgesetzt wird.
- Es ist für die Fachleute auf den entsprechenden Fachgebieten auch ersichtlich, dass zahlreiche Variationen und Modifikationen zusätzlich zu den zuvor bereits beschriebenen vorgenommen werden können, ohne sich von der vorliegenden Erfindung zu entfernen. Zum Beispiel kann eher ein separates Fluid verwendet werden, um das Venturirohr anzutreiben, als die Flüssigkeit zu verwenden, welche verwendet wird, um einen aus Partikeln bestehenden Festkörper oder ein Gel zu mischen oder zu lösen, wie hierin zuvor beschrieben. Die Erfindung kann sich auf den Behälter mit einer Auslassöffnung und die Wirkung der Schwerkraft verlassen, um einen Wirbel von Flüssigkeit oder Lösung im Behälter zu schaffen. Das heißt, es nicht notwendig, dass die Erfindung eine ellbogenförmige Düse oder dergleichen umfasst, welche den Wirbel im Behälter fördert.
Claims (14)
- Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ), um eine Lösung (16 ) mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden, wobei die Vorrichtung (10 ) umfasst: einen Behälter (18 ), welcher dazu bestimmt ist, eine Flüssigkeit (14 ) oder die Lösung (16 ) aufzunehmen, wobei der Behälter (18 ) einen zylinderförmigen Abschnitt (20 ) umfasst, welcher mit einem Ende großen Durchmessers eines kegelstumpfförmigen Abschnitts (22 ) mit einer Auslassöffnung (26 ), welche an seinem Ende kleinen Durchmessers angeordnet ist, einstückig ausgebildet ist; und ein Venturirohr (30 ), welches mit dem Behälter (18 ) benachbart zur Auslassöffnung (26 ) gekoppelt ist, wobei eine Einlaufseite des Venturirohrs betriebsfähig gekoppelt ist und in Fluidverbindung steht mit einer Pumpe (34 ) und eine Auslaufseite des Venturirohrs benachbart zur Auslassöffnung (26 ) angeordnet ist, so dass im Betrieb ein Fluidstrom aus der Pumpe (34 ) und durch das Venturirohr (30 ) einen Bereich verhältnismäßig niedrigen Drucks benachbart zur Auslassöffnung (26 ) schafft und infolgedessen Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) aus dem Behälter (18 ) absaugt; wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pumpe (34 ) mit einer Versorgung der Flüssigkeit (14 ), welche zum Mischen oder Lösen des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) verwendet wird, gekoppelt ist, wodurch die Flüssigkeit (14 ) als das Fluid wirkt, welches das Venturirohr (30 ) durchströmt und ein Absaugen der Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) aus dem Behälter (18 ) bewirkt, wodurch ein Wirbel von Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) im Behälter (18 ) geschaffen wird, wobei der Wirbel beim Mischen oder Lösen des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in der Flüssigkeit (14 ) wirksam ist, um die Lösung (16 ) mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18 ) eine oder mehr Einlassöffnungen (24A ,24B ,24C ) umfasst, welche alle betriebsfähig gekoppelt sind und in Fluidverbindung stehen mit der Pumpe (34 ), so dass ein Teil des Flüssigkeitsstroms aus der Versorgung über die eine oder mehr Einlassöffnungen (24A ,24B ,24C ) zum Behälter (18 ) umgeleitet werden kann und der Rest des Flüssigkeitsstroms das Venturirohr (30 ) durchströmen kann, wodurch der Wirbel von Flüssigkeit (14 ) oder. Lösung (16 ) im Behälter (18 ) angetrieben wird und infolgedessen der aus Partikeln bestehende Festkörper oder das Gel (12 ) in der Flüssigkeit (14 ) gemischt oder gelöst wird, wobei eine der Einlassöffnungen (24C ) mit dem kegelstumpfförmigen Abschnitt gekoppelt ist. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch ein Behältereinlassventil (50 ), welches zwischen der einen oder den mehreren Einlassöffnungen (24A ,24B ,24C ) und der Pumpe (34 ) angeordnet ist, wobei das Behältereinlassventil (50 ) dazu bestimmt ist, den Durchgang des umgeleiteten Teils des Flüssigkeitsstroms zum Behälter (18 ) zu steuern. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch statische Mittel (28A ,28B ,28C ), welche mit dem Behälter (18 ) verbunden sind, wobei die statischen Mittel (28A ,28B ,28C ) dazu bestimmt sind, den umgeleiteten Teil des Flüssigkeitsstroms in eine Richtung zu lenken, welche im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche des Behälters (18 ) benachbart zur Einlassöffnung ist, wodurch der Wirbel gefördert wird. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach Anspruch 4, wobei die statische Mittel durch getrennte (28A, 28B, 28C ) Düsen gekennzeichnet sind, welche mit jeder der einen oder der mehreren Behältereinlassöffnungen (24A ,24B, 24C ) verbunden sind, wobei die Düsen (28A ,28B ,28C ) so gestaltet sind, dass sie den umgeleiteten Teil des Flüssigkeitsstroms in eine Richtung lenken, welche im Wesentlichen parallel zur Innenfläche des Behälters (18 ) benachbart zu den jeweiligen Einlassöffnungen (24A ,24B ,24C ) ist. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Düse in Form eines ellbogenförmigen Rohres mit der Innenfläche des Behälters (18 ) verbunden ist. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Venturirohr (30 ) ein Rohr mit einem Teilstück (32 ) reduzierten Durchmessers umfasst, welches eine Verengung definiert, wobei der Bereich verhältnismäßig niedrigen Drucks benachbart zu einer Auslaufseite der Verengung angeordnet ist. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in einer Flüssigkeit (14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch ein Venturiventil(52 ), welches an einer Einlaufseite des Venturirohrs (30 ) angeordnet ist, wobei das Venturiventil (52 ) dazu bestimmt ist, den Fluidstrom durch das Venturirohr (30 ) und infolgedessen das Absaugen von Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) aus dem Kessel (18 ) zu steuern. - Vorrichtung (
10 ) zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch ein Behälterauslassventil (54 ), welches benachbart zur Behälterauslassöffnung (26 ) angeordnet ist, wobei das Behälterauslassventil (54 ) verwendet wird, um das Absaugen von Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) aus dem Behälter (18 ) zu steuern. - Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels (
12 ) in einer Flüssigkeit (14 ), um eine Lösung (16 ) mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: wenigstens teilweises Füllen des Behälters (18 ) mit der Flüssigkeit (14 ) und dem aus Partikeln bestehenden Festkörper oder Gel (12 ), wobei der Behälter (18 ) einen zylinderförmigen Abschnitt (20 ) aufweist, welcher mit einem Ende großen Durchmessers eines kegelstumpfförmigen Abschnitts (22 ), welcher eine Auslassöffnung (26 ) an seinem Ende kleinen Durchmessers umfasst, durchgehend ausgebildet ist; und Strömenlassen von Fluid durch ein Venturirohr (30 ), welches benachbart zur Auslassöffnung (26 ) angeordnet ist, und infolgedessen Absaugen der Flüssigkeit oder Lösung (16 ) aus dem Behälter (18 ) über die Auslassöffnung (26 ), dadurch gekennzeichnet, dass. das Fluid die Flüssigkeit (14 ) ist, welche durch eine Pumpe, die mit einer Versorgung der Flüssigkeit (14 ) gekoppelt ist, zugeführt wird, wodurch ein Wirbel des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels, welcher die Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) enthält, im Behälter geschaffen wird, wobei der Wirbel zum Mischen oder Lösen des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels (12 ) in der Flüssigkeit (14 ) wirksam ist, um die Lösung (16 ) mit einer einheitlichen Konzentration zu bilden. - Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels (
12 ) in einer Flüssigkeit (14 ) nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Strömenlassens von Fluid durch das Venturirohr (30 ) durch Umleiten eines Teils der Flüssigkeit, welche verwendet wird, um den Behälter zu füllen, durch das Venturirohr (30 ) gekennzeichnet ist, wobei der Flüssigkeitsteil als das Fluid wirkt, welches das Venturirohr (30 ) antreibt, wodurch der Wirbel von Flüssigkeit (14 ) oder Lösung (16 ) im Behälter bewirkt wird und infolgedessen der aus Partikeln bestehende Festkörper oder das Gel (12 ) in der Flüssigkeit (14 ) gemischt oder gelöst wird. - Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels in einer Flüssigkeit nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Schritt des wenigstens teilweisen Füllens des Behälters (
18 ) mit der Flüssigkeit (14 ) durch Lenken der Flüssigkeit (14 ) in eine Richtung, welche im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche des Behälters ist, gekennzeichnet ist, so dass der Wirbel von Flüssigkeit oder Lösung im Behälter gefördert wird. - Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels (
12 ) in einer Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner gekennzeichnet durch den Schritt des Steuern des Flüssigkeitsstroms sowohl durch das Venturirohr (30 ) als auch zum Behälter (18 ), so dass die Konzentration des aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder Gels in der Lösung verändert werden kann. - Verfahren zum Mischen oder Lösen eines aus Partikeln bestehenden Festkörpers oder eines Gels (
12 ) in einer Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Schritt des Strömenlassens von Fluid durch das Venturirohr (30 ) durch den Schritt des Zurückführens eines Teils der Lösung (16 ) durch den Behälter (18 ) und/oder das Venturirohr (30 ) gekennzeichnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPO022096 | 1996-05-31 | ||
AUPO0220A AUPO022096A0 (en) | 1996-05-31 | 1996-05-31 | A mixing or dissolving apparatus |
PCT/AU1997/000347 WO1997046307A1 (en) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | A mixing or dissolving apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721570D1 DE69721570D1 (de) | 2003-06-05 |
DE69721570T2 true DE69721570T2 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=3794539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721570T Expired - Lifetime DE69721570T2 (de) | 1996-05-31 | 1997-05-30 | Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6186657B1 (de) |
EP (1) | EP0958038B1 (de) |
AT (1) | ATE238835T1 (de) |
AU (1) | AUPO022096A0 (de) |
CA (1) | CA2256387C (de) |
DE (1) | DE69721570T2 (de) |
DK (1) | DK0958038T3 (de) |
ES (1) | ES2197995T3 (de) |
WO (1) | WO1997046307A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6357906B1 (en) * | 1999-06-08 | 2002-03-19 | Michael P. Baudoin | Method and device for mixing a bulk material with a fluid |
US6830367B2 (en) * | 2001-07-02 | 2004-12-14 | Minntech Corporation | Dialysis solution system and mixing tank |
US6821011B1 (en) * | 2002-10-11 | 2004-11-23 | J. Mark Crump | Mixing system configured with surface mixing |
US7134781B2 (en) * | 2003-02-11 | 2006-11-14 | The Boc Group, Inc. | Self-mixing tank |
US20070059819A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Progressive Gardens, Llc Dba Progress Earth | Compost tea brewer |
US20080062812A1 (en) * | 2006-03-16 | 2008-03-13 | Murphy Braden | Apparatus and method for premixing lost circulation material |
US20100271902A1 (en) * | 2006-03-16 | 2010-10-28 | Murphy Braden | Apparatus and method for premixing lost circulation material |
US8118477B2 (en) | 2006-05-08 | 2012-02-21 | Landmark Structures I, L.P. | Apparatus for reservoir mixing in a municipal water supply system |
US7735365B2 (en) * | 2007-04-27 | 2010-06-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Safe and accurate method of chemical inventory management on location |
US7858888B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-12-28 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for metering and monitoring material usage |
US20100027371A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Bruce Lucas | Closed Blending System |
US20100071284A1 (en) * | 2008-09-22 | 2010-03-25 | Ed Hagan | Self Erecting Storage Unit |
TWI357366B (en) * | 2008-10-27 | 2012-02-01 | Ind Tech Res Inst | Working trough and method for maintaining temperat |
FR2940257B1 (fr) * | 2008-12-23 | 2016-12-09 | Sources | Unite de transport de matieres granulaires par circulation hydraulique |
US9044623B2 (en) * | 2009-01-27 | 2015-06-02 | Isp Investments Inc. | Polymer-bound UV absorbers in personal care compositions |
US7819024B1 (en) * | 2009-04-13 | 2010-10-26 | Halliburton Energy Services Inc. | Apparatus and methods for managing equipment stability |
US20100282520A1 (en) * | 2009-05-05 | 2010-11-11 | Lucas Bruce C | System and Methods for Monitoring Multiple Storage Units |
US20100329072A1 (en) * | 2009-06-30 | 2010-12-30 | Hagan Ed B | Methods and Systems for Integrated Material Processing |
USRE46725E1 (en) | 2009-09-11 | 2018-02-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electric or natural gas fired small footprint fracturing fluid blending and pumping equipment |
US8444312B2 (en) * | 2009-09-11 | 2013-05-21 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for integral blending and storage of materials |
US8834012B2 (en) * | 2009-09-11 | 2014-09-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Electric or natural gas fired small footprint fracturing fluid blending and pumping equipment |
AU2010295221B2 (en) * | 2009-09-16 | 2015-12-24 | Ignite Resources Pty Ltd | An assembly for reducing slurry pressure in a slurry processing system |
US8511150B2 (en) * | 2009-12-10 | 2013-08-20 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods and systems for determining process variables using location of center of gravity |
US8354602B2 (en) | 2010-01-21 | 2013-01-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and system for weighting material storage units based on current output from one or more load sensors |
US9022642B2 (en) | 2011-04-28 | 2015-05-05 | Hubert Ray Broome | Dissolution generator, method of dissolving powder, and mixing system |
RU2484885C1 (ru) * | 2012-02-08 | 2013-06-20 | Открытое акционерное общество "Сибирский химический комбинат" | Устройство для растворения концентратов урана |
FI125394B (fi) * | 2012-04-27 | 2015-09-30 | S T Ritvanen Oy | Menetelmä raemaisen kiintoaineen hienojakoiseksi syöttämiseksi nesteeseen |
AT515947B1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-01-15 | Moik Michaela | Vorrichtung zur kontinuierlichen Solegewinnung aus Streusalz und Wasser |
US9833755B2 (en) * | 2015-05-27 | 2017-12-05 | The Young Industries, Inc. | System for mixing/blending fine bulk materials |
CN105688695A (zh) * | 2016-02-24 | 2016-06-22 | 金昌大顺和电气仪表维修有限责任公司 | 一种粉体投加溶解方法和粉体投加溶解槽 |
ES2943648T3 (es) * | 2017-06-30 | 2023-06-15 | Fujifilm Irvine Scient Inc | Método y aparato automatizados para preparar soluciones de bioproceso |
US12186716B1 (en) | 2017-07-10 | 2025-01-07 | Hubert R. Broome | Dissolution generator and bottling system and method |
US11058999B1 (en) | 2017-07-10 | 2021-07-13 | Hubert R. Broome | Rapid dissolution generator system and method for producing same |
US20210215591A1 (en) * | 2020-01-13 | 2021-07-15 | Fluent Biosciences Inc. | Devices for generating monodisperse droplets from a bulk liquid |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US626950A (en) * | 1899-06-13 | Island | ||
US1160848A (en) * | 1915-04-07 | 1915-11-16 | Harry R Conklin | Agitator. |
US2795403A (en) * | 1954-10-28 | 1957-06-11 | William H Mead | Slurry mixing method and apparatus |
US2906607A (en) * | 1956-06-22 | 1959-09-29 | Ajem Lab Inc | Powder dissolving apparatus |
US2997373A (en) * | 1959-01-19 | 1961-08-22 | Barnard & Leas Mfg Company Inc | Dissolving apparatus |
NL6804893A (de) * | 1968-04-05 | 1969-10-07 | ||
US4005806A (en) * | 1975-11-03 | 1977-02-01 | Belknap Corporation | Apparatus for injection of hygroscopic powders into a high pressure liquid stream |
US4100614A (en) * | 1976-06-18 | 1978-07-11 | Houdaille Industries, Inc. | Method for polymer dissolution |
GB2031748B (en) * | 1978-10-09 | 1983-04-27 | British Res Agricult Eng | Continuous mixing |
US4447157A (en) * | 1982-07-02 | 1984-05-08 | Underwood Gene E | Fluid mixing system with inductor cleanout |
AU2762384A (en) * | 1983-05-04 | 1984-11-08 | Elspan International Ltd. | Mixing of finely divided powder materials with liquids |
US4863277A (en) * | 1988-12-22 | 1989-09-05 | Vigoro Industries, Inc. | Automated batch blending system for liquid fertilizer |
JPH04141226A (ja) * | 1990-09-29 | 1992-05-14 | Hisaka Works Ltd | 混合タンクへの粉体の供給混合装置 |
US5344619A (en) * | 1993-03-10 | 1994-09-06 | Betz Paperchem, Inc. | Apparatus for dissolving dry polymer |
WO1995003120A1 (en) * | 1993-07-23 | 1995-02-02 | Kevin Johan Fuchsbichler | An apparatus and a method for mixing or dissolving a particulate solid in a liquid |
US5609417A (en) * | 1994-11-28 | 1997-03-11 | Otte; Doyle D. | Apparatus for mixing and circulating chemicals and fluids |
CA2184454C (en) * | 1995-09-01 | 2000-10-17 | Dennis G. Pardikes | Dry polymer processing system |
US6109778A (en) * | 1997-09-22 | 2000-08-29 | United States Filter Corporation | Apparatus for homogeneous mixing of a solution with tangential jet outlets |
-
1996
- 1996-05-31 AU AUPO0220A patent/AUPO022096A0/en not_active Abandoned
-
1997
- 1997-05-30 AT AT97923667T patent/ATE238835T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-30 ES ES97923667T patent/ES2197995T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 EP EP97923667A patent/EP0958038B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 US US09/194,154 patent/US6186657B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 DE DE69721570T patent/DE69721570T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 CA CA002256387A patent/CA2256387C/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-30 DK DK97923667T patent/DK0958038T3/da active
- 1997-05-30 WO PCT/AU1997/000347 patent/WO1997046307A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0958038A4 (de) | 1999-11-24 |
WO1997046307A1 (en) | 1997-12-11 |
CA2256387C (en) | 2005-02-15 |
AUPO022096A0 (en) | 1996-06-27 |
ES2197995T3 (es) | 2004-01-16 |
DK0958038T3 (da) | 2003-08-25 |
US6186657B1 (en) | 2001-02-13 |
EP0958038B1 (de) | 2003-05-02 |
CA2256387A1 (en) | 1997-12-11 |
EP0958038A1 (de) | 1999-11-24 |
DE69721570D1 (de) | 2003-06-05 |
ATE238835T1 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721570T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum mischen oder auflösen | |
DE60314434T2 (de) | Strahlpumpe | |
DE69425895T2 (de) | Vorrichtung und methode zur lösung eines teilchenförmigen feststoffs in eine flüssigkeit | |
DE68905728T2 (de) | Reinigungsapparat. | |
DE3210657C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Feststoff-Fluid-Verhältnisses einer Suspension | |
DE60125594T2 (de) | Luftverteiler und spülverfahren dafür | |
DE2526462C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Fördern von Feststoffen | |
DE10320739B3 (de) | Vorrichtung zum Dispergieren und/oder Homogenisieren | |
EP0652039A1 (de) | Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage | |
DE3002578C2 (de) | Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit | |
DE1804667C3 (de) | ||
DE3310663C2 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE68918864T2 (de) | Gerät zum Einspritzen eines Zusatzstoffes in eine Flüssigkeit. | |
EP3423203B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum gemeinsamen eintragen von kunststoffteilchen und einer flüssigkeit in eine reinigungsvorrichtung | |
DE10117619B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von hydraulischen Systemen | |
DE19707165A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten Fluid | |
DE60304581T2 (de) | Fluidisiervorrichtung | |
DE2417580A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum richten eines feste abriebpartikel enhaltenden fluessigkeitsstrahls auf die oberflaeche eines werkstuecks | |
DE2526005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von gegenstaenden durch auftrag eines beschichtungsmaterials | |
DE3309834C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten einer Flüssigkeit, insbesondere von Gülle | |
DE1957438A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von angesammelten Stoffen | |
EP3015162A1 (de) | Verfahren und fördereinrichtung zur entnahme eines flüssigen stoffgemischs aus einem behälter | |
DE2819726A1 (de) | Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut | |
DE69126965T2 (de) | Methode und gerät zur zurückführung von flüssigkeiten | |
DE1190437B (de) | Einrichtung zum Mischen von festen, insbesondere pulverfoermigen Stoffen mit Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |