[go: up one dir, main page]

DE3148802A1 - Tabletten mit einem gehalt an erythromycin-base - Google Patents

Tabletten mit einem gehalt an erythromycin-base

Info

Publication number
DE3148802A1
DE3148802A1 DE19813148802 DE3148802A DE3148802A1 DE 3148802 A1 DE3148802 A1 DE 3148802A1 DE 19813148802 DE19813148802 DE 19813148802 DE 3148802 A DE3148802 A DE 3148802A DE 3148802 A1 DE3148802 A1 DE 3148802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tablet
tablets
coating
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148802
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Clare Lake Bluff Kriesel
Shashi Pal Libertyville Mehta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22843997&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3148802(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE3148802A1 publication Critical patent/DE3148802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

3839 - 1J -
Erythromycin ist seit Jahren eines der am meisten verwendeten Antibiotika. Aus verschiedenen Gründen gehen immer mehr Hersteller dazu über, Erythromycin in Form der freien Base und nicht mehr wie früher in Form von Estern und Salzen zur Verfügung zu stellen. Erythromycin in Form der freien Base hat aber den Nachteil, dass es gegenüber dem Magensaft nicht beständig ist, so dass unter dem Einfluss des stark sauren pH-Werts von Magensaft nur sehr geringe Anteile von an Warmblüter verabreichter Erythromycin-Base in die Blutbahn gelangen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist es üblich, die das Antibiotikum enthaltenden Tablettenkerne mit einem erst im Darm löslichen Überzug zu versehen.
Ein Teil der zur Zeit auf dem Markt befindlichen Tabletten mit einem Gehalt an Erythromycin-Base ist somit mit erst im Darm löslichen überzügen oder ähnlichen Systemen, die einen vorzeitigen Abbau im Verdauungssystem verhindern, versehen. Die meisten dieser Tabletten müssen zur Erreichung angemessener Blutspiegel auf nüchternen Magen eingenommen werden. Ferner ist ein Teil der zur Zeit auf dem Markt befindlichen Erythromycin-Tabletten mit einem erst im Darm löslichen überzug versehen', der nach Langzeitlagerung verlängerte Auflösungszeiten ergibt. Diese und andere Faktoren tragen dazu bei, dass ein Teil der handelsüblichen Erythromycin-Tabletten ein unberechenbares Resorptionsverhalten zeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Schwierigkeiten bei der Bereitstellung von Tabletten mit einem Gehalt an Erythromycin-Base als Wirkstoff zu überwinden.
Erfindungsgemäss werden mit einem erst im Darm löslichen Überzug versehene Tabletten mit einem Gehalt an Erythromycin-Base zur Verfügung gestellt, die im wesentlichen aus einem Tablettenkern und einem Tablettenüberzug bestehen. Der Kern besteht da-
■-.· ..· .:..:.. ·.,· .:, 3U8802 3839 - 5 -
bei im wesentlichen aus 250 Teilen Erythromycin-Base in Form
des Dihydrats, 35 bis 100 Teilen eines wasserlöslichen, nichttoxischen, einnehmbaren Salzes und 40 bis 150 Teilen an übli- . chen Tablettierungshilfsstoffen, wie Verdünnungsmitteln, Bindemitteln, Sprengmitteln und Gleitmitteln. Der Kern ist aus
einem wässrig-alkoholischen Lösungsmittel überzogen. Der Überzug enthält pro Tablettenkern 16 bis 25 Teile Hydroxypropylmethylcellulose-phthalat (nachstehend kurz HPMCP) und 1 bis 10 Teile üblicher Überzugshilfsstoffe, wie Farbstoffe, Pigmente
und Weichmacher. Sämtliche Teilangaben beziehen sich auf Gewichtsteile.
Vorzugsweise sind pro Tablette mit einem Gehalt an 250 mg Erythromycin 40 bis 65 mg Schmier- und/oder Gleitmittel, 65 bis
105 mg der übrigen genannten Tablettenhilfsstoffe und der vorgenannte Anteil an HPMCP-Typ 55-Polymerisat enthalten.
Ein bevorzugtes wässrig-alkoholisches Überzugslösungsmittel
besteht aus einem Äthanol/Wasser-Gemisch in einem Volumenverhältnis von etwa 4:1. Ein derartiger. Träger für den überzug hat den Vorteil, dass er leicht verdampft und keine Umweltbelastung hervorruft, wie es bei den für derartige Zwecke häufig
verwendeten Lösungsmitteln auf der Basis von Ketonen und halogenierten Kohlenwasserstoffen der Fall ist. Es können Gemische aus Alkohol und Wasser in verschiedenen Mischungsverhältnissen unter Erzielung gleichwertiger Ergebnisse verwendet werden.
Beispielsweise können diese Lösungen 40 bis 95 Prozent Alkohol enthalten. Liegt der Alkoholanteil unter etwa 60 Prozent, geht das HPMCP nicht in Lösung, wird aber problemlos dispergiert
und bildet einen kontinuierlichen Film, als ob der Überzug aus einer Lösung aufgebracht worden wäre. Als Pigment (und Trübungsmittel) wird meistens Titandioxid verwendet. Dieses kommt im allgemeinen zusammen mit pharmakologisch verträglichen Färbemitteln zum Einsatz.
3839 _ 6 -
Der wichtigste Bestandteil des Tablettenuberzugsgeniisches ist das vorerwähnte filmbildende Polymerisat. Um ein möglichst günstiges und einheitliches Resorptionsverhalten zu gewährleisten, wird ein HPMCP-Polymerisat verwendet, das 32 bis 33 Prozent Phthalylgruppen, 18,5 bis 19 Prozent Methoxygruppen und 6 bis 7 Prozent Hydroxypropoxygruppen enthält. Derartiges HPMCP löst sich leicht bei einem pH-Wert von 5,5. Ein derartiges Produkt ist als Hydroxypropyl-methyl-cellulose-phthalat Typ HP 55 im Handel. Wird derartiges HPMCP in einer Menge von mindestens 16 mg pro Tablette als überzug aufgebracht, so ergibt sich ein sehr zufriedenstellender, gleichmässiger und kohärenter Film auf den Tabletten, der einen Schutz gegen die Einwirkung im Magen von Warmblütern gewährleistet. Verwendet man mehr als 25 mg des genannten HPMCP pro Tablette, so ergibt dies keinen Vorteil. Eine gänzlich andere Situation liegt bei anderen HPMCP-Arten vor, die auch in Mengen von 40 mg pro Tablette nicht zu erst im Darm löslichen überzügen mit zufriedenstellenden Eigenschaften führen. Das vorstehend definierte HPMCP unterscheidet sich auch von herkömmlichen Polymerisaten zur Herstellung von im erst im Darm löslichen Überzügen in bezug auf die thermische Stabilität und in bezug auf die Bildung eines echten, erst im Darm löslichen, kohärenten Films. Beispielsweise wurde Cellulose-acetat-phthalat mit Erfolg zur Herstellung von erst im Darm löslichen Überzügen eingesetzt. Diesem Produkt mangelte es aber an der erforderlichen Stabilität bei Langzeitlagerung. Hydroxypropyl-methylcellulose ist ein weiteres, häufig zum Beschichten von Tabletten eingesetztes Polymerisat, das zwar vollkommen stabil ist, jedoch nicht zu erst im Darm löslichen überzügen führt.
Der vorerwähnte Tablettenkern muss die Erythromycin-Base in Form des Dihydrats enthalten. Es wurde festgestellt, dass nur das Dihydrat zu den gewünschten, gleichmässigen Konzentrationen im Blut führt. Der andere Hauptbestandteil ist das wasserlös-
3839 - 7 -
liehe, einnehmbare, nicht-toxische Salz. Ausgezeichnete Ergebnisse werden bei Verwendung von Kaliumchlorid, Natriumcitrat und anderen stark wasserlöslichen Materialien, die für den Verdauungstrakt von Warmblütern gut verträglich sind, erhalten. Weitere Bestandteile bei der Herstellung der Tablettenkerne sind pro 250 Teile aktiver Erythromycin-Base etwa 10 bis 50 Teile eines pharmakologisch verträglichen Verdünnungsmittels, wie Stärke oder mikrokristalline Cellulose; 2,5 bis 12 Teile eines pharmakologisch verträglichen Bindemittels, wie Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Natriumcarboxymethylcellulose; und Gleit- oder Schmiermittel, wie Talcumpulver, pharmakologisch verträgliches Silikon, Stearinsäure oder nicht-toxisches Metallstearat. Diese Materialien werden auf übliche Weise zu Tabletten verpresst, indem man Arzneistoff, Stärke, wasserlösliches Salz und einen Teil des Verdünnungsmittels granuliert und anschliessend das Granulat zusammen mit dem Gleitmittel und anderen Hilfsstoffen zu Tablettenkernen der gewünschten Gestalt und Härte verpresst. Als Sprengmittel werden häufig Soja-Polysaccharide, Ionenaustauscherharze, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, Natriumstärkeglykolat oder dergleichen verwendet. Anschliessend wird die Überzugslösung auf übliche Weise aufgebracht, wobei man sich der herkömmlichen Pilzmischeroder Luftsuspensionstechnik bedient.
Gegebenenfalls können die beschichteten Tabletten mit einem weiteren klaren überzug versehen werden, der im wesentlichen die gleichen Bestandteile wie der vorstehend definierte überzug enthält, mit der Ausnahme, dass keine Pigmente und Farbstoffe darin anwesend sind. Ein einfaches Gemisch für einen klaren überzug enthält pro 250 Teile Erythromycin-Base im Kern 2,7 bis 4,1 Teile HPMCP, 0,25 bis 0,4 Teile Weichmacher und 0,25 bis 0,4 Teile Aromastoffe in einem wässrig-alkoholischen System.
3839 - 8 -
Als nicht-toxischer, wasserlöslicher, einnehmbarer Bestandteil des Tablettenkerns ist Natriumeitrat bevorzugt, wenngleich auch viele andere stark wasserlösliche Materialien verwendet werden können, wie Kaliumchlorid, das häufig als Ersatz für Natriumcitrat dient.
Beispiel
Tablette A. Eine Lösung von 3 g Polyvinylpyrrolidon in 60 ml Wasser wird zur Granulierung eines gleichmässigen Gemisches aus 277,8 g Erythromycin-Base-Dihydrat,.25 g mikrokristalliner Cellulose und 41 g Natriumeitrat verwendet. Die erhaltene klumpige Masse wird gebrochen, auf mit Papier ausgelegte Tabletts gesprüht, getrocknet und durch ein 16 mesh-Sieb (lichte Maschenweite 1,19 mm) gegeben.
Getrennt davon werden 40,2 g Soja-polysaccharide, 5 g Talcumpulver und 6 g Magnesiumstearat gleichmässig vermischt und durch ein 16-mesh-Sieb (1,19 mm lichte Maschenweite) gegeben. Dieses Gemisch wird sodann zu dem vorstehenden getrockneten Granulat gegeben, vermischt und zu ellipsoidförmigen Tabletten mit einem Gewicht von 398 mg/Tablette verpresst.
Ein Teil einer Lösung aus 191 ml Äthanol und 48 ml Wasser wird dazu verwendet, 0,12 g rotes Pigment (Red DC Lake Nr. 30) und 1,8; TiOp zu einer gleichmässigen Aufschlämmung zu zermahlen. Getrennt davon werden 19,1 g HPMCP und 1,5 g destilliertes acetyliertes Monoglycerid in einem weiteren Teil des Äthanol/Wasser-Gemisches gelöst. Diese Lösung wird mit dem obigen Gemisch des roten Pigments vereinigt. Das Volumen wird mit dem restlichen wässrig-alkoholischen Gemisch auf 239 ml eingestellt. Diese iiberzugslösung wird sodann auf übliche Weise mittels eines Pilzmischers bei 600C auf die obigen Tabletten aufgebracht, wodurch man die gewünschten, mit einem erst im Darm löslichen Überzug versehenen Tabletten erhält.
3839 -S-
Auf die so beschichteten Tabletten wird anschliessend auf die gleiche Weise aus einer Lösung mit einem Gehalt an 3,2 g HPMCP, 0,3 g destilliertem, acetyliertem Monoglycerid und 0,3 g Vanillin in 64 ml Äthanol und 16 ml Wasser ein klarer Überzug aufgebracht.
Tablette B. Auf die vorstehend beschriebene Weise wird ein Tablettenkern hergestellt, mit der Abänderung, dass für die gleiche Menge Arzneistoff 100 g Lactose-monohydrat, 34 g Maisstärke, 45 g Amberlite IRP 88 und 6 g Magnesiumstearat verwendet werden. Die Tablettenkerne werden gemäss A zur gleichen Härte verpresst und sodann unter Verwendung der vorgenannten Lösungen mit einem gefärbten, erst im Darm löslichen Überzug und einem klaren Überzug versehen.
Tablette C. Eine weitere Tablette wird unter Verwendung von Lactose als wasserlöslichem Bestandteil hergestellt, wobei aber anstelle von HPMCP ein Cellulose-acetat-phthalat-Derivat, das keine Hydroxypropyl- und keine Methylgruppen enthält, eingesetzt wird.
Diese3 Tabletten werden in identischer Weise an 21 erwachsenen Personen, denen 5 Tabletten im Abstand von jeweils 6 Stunden auf nüchternen Magen und 30 Stunden nach der ersten Tablette eine 6. Tablette (der gleichen Zusammensetzung, aber nicht auf nüchternen Magen) verabreicht werden. In sämtlichen Fällen werden regelmässig Blutproben entnommen, um jeweils die maximalen Erythromycinkonzentrationen im Serum und die Fläche unterhalb der Kurve (AUC) zu bestimmen. Die durchschnittliche Zeit, innerhalb der bei den Tabletten A und B der maximale Erythromycinspiegel im Blut erreicht wird, beträgt 27 Stunden. Bei der Tablette C beträgt der Wert 28 Stunden. Ein deutlicherer Unterschied ergibt sich in bezug auf den zeitlichen Bereich, in dem das Maximum auftritt: 26 bis 28 Stunden bei Tablette A, 26 bis 29 Stunden bei Tablette B und 24 bis 30 Stunden bei Tablette C.
3839 - 10 -
Die maximale Konzentration wird in ug/ml Serum gemessen. Sie beträgt bei Tablette A durchschnittlich 1,899 bei einer Abweichung von 0,895, für die Tablette B 1,958 (0,689) und für die Tablette C 1,681 (1,143). Der AUC-Wert für die ersten 30 Stunden beträgt bei Tablette A 5,88, bei Tablette B 5,74 und bei Tablette C 5,41.
Der vorstehende Vergleich zeigt, dass die Tabletten A und B bei Verabreichung auf nüchternen Magen sich in etwa gleich verhalten. Mit beiden Tabletten werden einheitlichere Ergebnisse (geringere Abweichungen) als bei Tablette C erhalten.
Die 6. Dosis wird, wie vorstehend erwähnt, nicht auf nüchternen Magen verabreicht. In Tabelle I sind die zu den jeweiligen Zeitpunkten ermittelten Blutspiegel angegeben. Die Zählung der Stunden beginnt bei den einzelnen Personen jeweils von Beginn der Verabreichung. In den einzelnen Fällen ist die Standardabweichung in runden Klammern angegeben. Sämtliche Werte beziehen sich auf ^ig/ml Blutserum. T und C bedeuten die Durchschnittswerte der Zeitpunkte, bei denen jeweils die maximalen Konzentrationen auftraten, bzw. die einzelnen maximalen Blutkonzentrationen.
- 10 -
o I A-ou 3839 - 11 -
0 A /ml Tabelle B I ,260) ,614) 0 J 667 C ,335) ,684)
Zeit 0 jig- (0,304) )ig ,198) 0 3 510 ,303)
St.d. 0 ,600 (0,263) ,581 /ml ,614) 0 , 394 ,222)
30 0 ,441 (0,414) 0 r408 (0 ,546) 0 5 396 3 /ml ,432)
31 0 ,397 (1,183) 0 ,449 (0 ,312) 0 , 366 (0 ,443)
32 0 ,685 (0,641) 0 ,496 (0 ,347) 0 300 (0 ,266)
33 0 ,503 (0,505) 0 ,356 (0 ,451) 0 457 (0 ,672)
34 0 ,413 (0,739) 0 ,343 (0 ,221) 0 J 389 (0 ,284)
35 ,645 (0,246) 0 ,379 (0 (30-38) 32 (0 (30-36)
36 1 ,3 61 (30-38) 0 ,260 (0 (0 1 008 (0 (0
38 33 (1,176) 0 30 (0 (0
Tmax ,387 ,025 (0
cmax (Std.) 1
AUC
30-38 4,07 (3,02) 3;17 (1,82) 3,37 (-2,12) 30-36 3,06 (2,53) 2,53 (1,66) 2,53 (1,56) 24-38 9,95 (5,09) 8,91 (2;96) 8,79 (4,03)
In einer zweiten Untersuchung, die unter nüchternen Bedingungen
an 23 Personen durchgeführt wurde, wurde jeweils eine einzelne Tablette verabreicht. Die Blutspiegel wurden auf die
vorstehend geschilderte Weise ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
- 11 -
3839 - 12 -
O A /ml 2,89 (0 ,105) Tabelle B (0 II 0 (Oj C ,038)
Zeit 0 (0 ,263) CO 0 ,012 ,707)
Std. O ,022 -(Q C ,547) jag /ml (0 .0 ,592 ,488)
1 O ,211 (0 ,281) 0 ,127 (0 ,266) 0 ,440 ug/ml ,232)
2 O ,8 60 (0 ,304) 0 ,310 (0 ,331) 0 ,281 000) ,127)
3 O ,521 (0 ,140) 0 ,655 (0 ,493) 0 ,238 (0 ,135)
4 O ,388 (0 ,061) 0 ,372 (0 ,242) 0 ,163 (0 ,032)
5 0 7266 (0 ,031) 0 ,241 (0. ,150) 0 ,047 (0 - 8)
6 3 ,136 (0 - 6) 0 ,151 1 ,100) 4 ,0 (0 ,663)
8 O ,039 ,0 (3 ,519) 0 ,076 (0. ,052) 0: ,814 (0
12 ,945 0 ,015 ,021) (0 2,27 (1,28)
Tmax AUC (Std.) L5Il) 3, jO ( υ - 4) co
cmax 12 0, ,737 ,483) (3
(0;
2319 L,23)
Aus Tabelle II ergibt sich, dass der maximale Blutspiegel für die Tablette A beträchtlich höher als bei den Tabletten B und C ist. Ferner ist für die Tablette A die Fläche unter der Kurve wesentlich grosser als bei den Tabletten B und C, wobei innerhalb der Personen die AUC-Werte ebenfalls·eine 'geringere Abweichung.zeigen.
In einem weiteren Versuch erhielten 21 Personen jeweils eine einzelne Tablette auf nicht-nüchternen Magen. Die Messungen im Blutserum wurden auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
- 12 -
3U8802
3839 - 13 -
0 A 'ml ,721) Tabelle III 0 yU C
Zeit 0 (0 ,932) B 0 g/ml
Std. O ,415 (0 ,465) ^g , 0 0
1 0 ,678 (0 ,544) 0,085 0 ,048 0
2 0 ,538 (0 ,333) 0,137 0 ,170 (0,153)
3 O ,588 (0 ,488) 0,180 0 ,378 (0,276)
4 0 ,463 (0 ,106) 0,097 ,588 (0,428)
5 0 ,435 (0 ,027) 0,075 0 ,329 (0,373)
6 ,152 - 6) 0,276 ,0 65 (0,246)
8 1 ,025 1 . ,624) 0,090 6 ( (0,041)
12 3 ( (0; 0,017 ,755 3-8)
Tmax ,535 L, 23) 3 ( (0,363)
cmax Std.) C 0,470 2,59
AUC .( (1,20)
0-12 3,84 1,29
/ml
(0,223)
(0,205)
(0,231)
(0,588)
(0,115)
(0,492)
(0,155)
(0,032)
1-6)
(0,478)
(1,25)
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt sich, dass das Präparat A bei Verabreichung an nicht-nüchterne Personen wesentlich günstiger wirkt als die anderen beiden Präparate. Der maximal erreichte Blutspiegel liegt um mehr als Faktor 2 höher als beim Präparat C und fast um den Faktor 3 höher als beim Präparat B. Die Fläche unter der Kurve ist für das Präparat A um 50 bzw. 200 Prozent grosser als beim Präparat B bzw. C.
Die Anteile der einzelnen Bestandteile können beim vorstehenden Präparat A innerhalb der erfindungsgemäss gegebenen Definition modifiziert werden. Es sind auch verschiedene Alternativen in bezug auf Farbstoffe, Pigmente, Überzugsbestandteile und Verdünnungsmittel möglich, wobei im Prinzip die gleichen, wie vorstehend für das Präparat A dargelegten günstigen Ergebnisse erzielt werden, die in allen Fällen weit besser als beim Präparat C und häufig auch besser als beim Präparat B sind. Die wichtigsten Merkmale, die bei sämtlichen
- 13 -
3839 - 14 -
Variationsmöglichkeiten zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse erforderlich sind, bestehen in der Verwendung von Erythromyein-Base in Form des Dihydrats, der Verwendung von HPMCP als filmbildendem Polymerisat in der Lösung zur Herstellung des erst im Darm löslichen Überzugs und in der Verwendung eines stark wasserlöslichen, oral einnehmbaren, nicht toxischen Salzes als Verdünnungsmittel für die Erythromycin-Base.
Ende der Beschreibung

Claims (9)

3U8802 :..:";;: •DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER European Patent Attorneys Patentanwälte Munch ·η, 9. Dezember 1981 I'ostan schrift / Postal Address Postfach 86Ο1ΟΘ. 80OO München 8G PipnzenauerstraOe 2ίϊ Telefon 9Π32 22 Tolofcrallinu> - OhtMiiiiidiiB München Tnlex: (O) S2H992 383') ABBOTT LABORATORIES North Chicago, Illinois 60064, V.St.A. Tabletten mit einem Gehalt an Erythromycin-Base Patentansprüche
1. Mit einem erst im Darm löslichen Überzug versehene Tabletten mit einem Gehalt an Ery.thromycin-Base, bestehend im wesentlichen aus einem Tablettenkern und einem Tablettenüberzug, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Kern im wesentlichen aus 250 Teilen Erythromycin-Base in Form des Dihydrats, 35 bis 100 Teilen eines stark wasserlöslichen, oral einnehmbaren, nicht toxischen Salzes und 40 bis 150 Teilen an Gleitmitteln, Bindemitteln, Verdünnungsmitteln und Sprengmitteln besteht,
- der Überzug im wesentlichen aus 16 bis 25 Teilen Hydroxypropyl-methylcellulose-phthalat besteht, das aus einer
Lösung in einem Äthanol/Wasser-Gemisch mit einem Gehalt an Pigmenten, Weichmachern, Farbstoffen und Aromastoffen aufgebracht ist,
- der Überzug eine vollständige und undurchlässige Hülle um den Kern bildet,
- und gegebenenfalls ein weiterer klarer Aussenüberzug aus einer Lösung, die Hydroxypropyl-methylcellulose-phthalat, Weichmacher und Aromastoffe in einem Äthanol/Wasser-Gemisch enthält, aufgebracht ist.
2. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oral einnehmbaren, nicht-toxischen Salz um Natriumeitrat handelt.
3. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem oral einnehmbaren, nicht^-toxischen Salz um Kaliumchlorid handelt.
4. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche, nicht toxische Salz in einer Menge von 40 bis 65 Teilen und Gleitmittel, Bindemittel, Verdünnungsmittel und Sprengmittel in einer Menge von 65 bis 105 Teilen vorhanden sind.
5. Tablette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wasserlöslichen,nicht-toxischen Salz um Natriumeitrat handelt.
6. Tablette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wasserlöslichen, nicht toxischen Salz um Kaliumchlorid handelt.
7- Verfahren zur Herstellung einer Tablette mit einem Gehalt an Erythromycin-Base im Kern, dadurch gekennzeichnet, dass man
(a) einen Tablettenkern herstellt, der im wesentlichen aus 100 Teilen Erythromycin-Base-Dihydrat, 8 bis 32 Teilen eines stark wasserlöslichen, oral einnehmbaren, nichttoxischen Salzes, 1 bis 5 Teilen eines pharmakologisch verträglichen Bindemittels, 8 bis 32 Teilen eines pharmakologisch verträglichen Sprengmittels und 2 bis 9 Teilen eines Gleitmittels für Tabletten besteht,
(b) die genannten Bestandteile auf übliche Weise zu Tablettenform verpresst,
(c) die Tabletten aus einem Gemisch, das 6,4 bis 10 Teile Hydroxypropyl-methylcellulose-phthalat, 0,6 bis 1,0 Teile mindestens eines Weichmachers, 0,04 bis 0,06 Teile eines wasserlöslichen Farbstoffes oder Farbstoffgemisches und 0,6 bis 0,9 Teile Titandioxid in 80 bis 125 Teilen 75- bis 85-prozentigem wässrigem Äthanol enthält, mit einem Überzug versieht und
(d) gegebenenfalls auf die so beschichtete Tablette einen klaren äusseren Überzug aus einem Überzugsgemisch mit einem Gehalt an 6,4 bis 10 Teilen Hydroxypropyl-methylcellulose-phthalat, 0,6 bis 1,0 Teilen eines Weichmachers und gegebenenfalls an Aromastoffen in einer 75- bis 80-prozentigen wässrigen Ä'thanol-Trägerlösung aufbringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als nicht-toxisches Salz Natriumeitrat verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als nicht-toxisches Salz Kaliumchlorid verwendet.
DE19813148802 1981-01-15 1981-12-09 Tabletten mit einem gehalt an erythromycin-base Withdrawn DE3148802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/225,214 US4340582A (en) 1981-01-15 1981-01-15 Erythromycin base tablets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148802A1 true DE3148802A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=22843997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148802 Withdrawn DE3148802A1 (de) 1981-01-15 1981-12-09 Tabletten mit einem gehalt an erythromycin-base

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4340582A (de)
CA (1) CA1172167A (de)
DE (1) DE3148802A1 (de)
ES (1) ES508680A0 (de)
FR (1) FR2497664B1 (de)
GB (1) GB2091097B (de)
IT (1) IT1157904B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5846019A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Kanebo Ltd 持続性ニフエジピン製剤
US4518433A (en) * 1982-11-08 1985-05-21 Fmc Corporation Enteric coating for pharmaceutical dosage forms
JPS59104326A (ja) * 1982-12-04 1984-06-16 Toyo Jozo Co Ltd マクロライド抗生物質の安定な経口用製剤および安定化法
US4874614A (en) * 1985-03-25 1989-10-17 Abbott Laboratories Pharmaceutical tableting method
US4863741A (en) * 1985-03-25 1989-09-05 Abbott Laboratories Tablet composition for drug combinations
DE3524572A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Thomae Gmbh Dr K Feste arzneimittelformen zur peroralen anwendung enthaltend 9-deoxo-11-deoxy-9,11-(imino(2-(2-methoxyethoxy)ethyliden)-oxy)-(9s)-erythromycin und verfahren zu ihrer herstellung
JP3265680B2 (ja) * 1992-03-12 2002-03-11 大正製薬株式会社 経口製剤用組成物
US5411746A (en) * 1993-02-24 1995-05-02 Warner-Jenkinson Company, Inc. Dye compositions and methods for film coating tablets and the like
PT758244E (pt) * 1994-05-06 2002-04-29 Pfizer Formas de dosagem libertacao controlada de azitromicina
DK0723436T3 (da) * 1994-07-08 2001-11-26 Astrazeneca Ab Tabletteret flerenhedsdoseringsform
SE9500422D0 (sv) * 1995-02-06 1995-02-06 Astra Ab New oral pharmaceutical dosage forms
SE9600071D0 (sv) 1996-01-08 1996-01-08 Astra Ab New oral formulation of two active ingredients I
SE9600072D0 (sv) * 1996-01-08 1996-01-08 Astra Ab New oral formulation of two active ingredients II
SE512835C2 (sv) * 1996-01-08 2000-05-22 Astrazeneca Ab Doseringsform innehållande en mångfald enheter alla inneslutande syralabil H+K+ATPas-hämmare
SE9600070D0 (sv) 1996-01-08 1996-01-08 Astra Ab New oral pharmaceutical dosage forms
US6723342B1 (en) 1999-02-08 2004-04-20 Fmc Corporation Edible coating composition
US6432448B1 (en) 1999-02-08 2002-08-13 Fmc Corporation Edible coating composition
US6500462B1 (en) 1999-10-29 2002-12-31 Fmc Corporation Edible MCC/PGA coating composition
US6932861B2 (en) 2000-11-28 2005-08-23 Fmc Corporation Edible PGA coating composition
US6699315B2 (en) 2000-11-28 2004-03-02 Fmc Corporation Edible PGA coating composition
US6780437B2 (en) 2001-10-23 2004-08-24 Upsher-Smith Laboratories, Inc. Coated potassium chloride granules and tablets
JP2007513139A (ja) 2003-12-04 2007-05-24 ファイザー・プロダクツ・インク 安定性の改善した多粒子組成物
WO2005053652A1 (en) 2003-12-04 2005-06-16 Pfizer Products Inc. Multiparticulate crystalline drug compositions containing a poloxamer and a glyceride
AU2004294817B2 (en) 2003-12-04 2007-01-25 Pfizer Products Inc. Method for making pharmaceutical multiparticulates
US20060062811A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Szymczak Christopher E Medicinal cooling emulsions
CN101624412B (zh) * 2008-07-10 2012-07-04 刘力 大环内酯类衍生物及其制备和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524813A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Shinetsu Chemical Co Verfahren zum beschichten von arzneimitteln mit darmloeslichen ueberzuegen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798024A (en) * 1954-06-02 1957-07-02 Lilly Co Eli Composite enteric tablet of erythromycin and sulfonamides
US2864817A (en) * 1955-09-01 1958-12-16 Lilly Co Eli Process for crystallization of erythromycin
US3242049A (en) * 1963-05-20 1966-03-22 Ncr Co Process for making enterically useful complex of spiramycin and product thereof
US3981984A (en) * 1968-04-01 1976-09-21 Colorcon Incorporated Color film coating of tablets and the like
US3639565A (en) * 1970-04-15 1972-02-01 Abbott Lab Gastric-resistant tablets coated with erythrosine and hydroxypropylethylcellulose
US3784683A (en) * 1971-03-29 1974-01-08 Abbott Lab Tablet preparation
GB1322306A (en) * 1971-04-15 1973-07-04 Meiji Seika Co Stabilized antibiotic preparation and manufacturing process therefor
US3789117A (en) * 1971-07-19 1974-01-29 Freunt Ind Co Ltd Process for the preparation of enteric medicaments
US3865935A (en) * 1972-08-10 1975-02-11 Abbott Lab Tableting of erythromycin base
JPS49133515A (de) * 1973-05-02 1974-12-21
GB1413186A (en) * 1973-06-27 1975-11-12 Toyo Jozo Kk Process for encapsulation of medicaments
JPS50129727A (de) * 1974-04-04 1975-10-14
US4013820A (en) * 1974-11-07 1977-03-22 Abbott Laboratories Universally useable tableting ingredients
US4127647A (en) * 1975-04-08 1978-11-28 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Process for preparation of stable amorphous macrolide antibiotic solids
JPS5840529B2 (ja) * 1975-09-29 1983-09-06 明治製菓株式会社 ケイコウヨウセイザイノセイホウ
JPS53133625A (en) * 1977-04-25 1978-11-21 Shin Etsu Chem Co Ltd Manufacturing of pharmaceutical coated with enteric film
US4226981A (en) * 1977-09-28 1980-10-07 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Ether-ester derivatives of cellulose and their applications
JPS6024766B2 (ja) * 1978-03-23 1985-06-14 東洋醸造株式会社 徐放性抗生物質錠
JPS5535031A (en) * 1978-09-04 1980-03-11 Shin Etsu Chem Co Ltd Enteric coating composition
JPS587607B2 (ja) * 1978-12-18 1983-02-10 信越化学工業株式会社 腸溶性被覆製剤の製造方法
JPS5598120A (en) * 1979-01-16 1980-07-25 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of drug having enteric coating
US4289751A (en) * 1979-06-29 1981-09-15 Merck & Co., Inc. Effervescent enteric-coated formulation of soluble form of erythromycin and therapeutic use thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524813A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Shinetsu Chemical Co Verfahren zum beschichten von arzneimitteln mit darmloeslichen ueberzuegen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1172167A (en) 1984-08-07
ES8304796A1 (es) 1983-03-16
US4340582A (en) 1982-07-20
FR2497664B1 (fr) 1985-12-13
GB2091097B (en) 1984-08-08
IT1157904B (it) 1987-02-18
ES508680A0 (es) 1983-03-16
FR2497664A1 (fr) 1982-07-16
IT8219011A0 (it) 1982-01-06
GB2091097A (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148802A1 (de) Tabletten mit einem gehalt an erythromycin-base
DE2414868C3 (de) Teilchenförmige Arzneimittel
DE69107686T2 (de) Im Dickdarm zersetzbare Hartkapseln.
DE69109557T2 (de) Überzogene feste Arzneiform mit Verabreichungsmöglichkeit im Dickdarm.
EP0069259B1 (de) Bromhexin-Retardform und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69832092T2 (de) VERBESSERTE HMG CoA REDUKTASE-INHIBITOR FORMULIERUNG MIT VERLÄNGERTER FREISETZUNG
DE69229881T2 (de) Tablette mit verzögerter freisetzung
DE3620631C2 (de) Feste, haltbare Darreichungsformen mit elastischem Filmüberzug
DE3779933T2 (de) Xanthangummienthaltende arzneimittelformulierung mit verzoegerter freisetzung.
DE69529050T2 (de) Orale dosierungsformen mit pulverschicht
DE69230112T2 (de) Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin
DE69518820T2 (de) Rotogranulat und Beschichtung von Acetaminophen, Pseudoephedrin, Chlorpheniramin und, gegebenenfalls, Dextromethorphan
DE69625046T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung stabilisiert mit einem basischen medium
EP0032562B1 (de) Neue Dipyridamol-Retardformen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT396329B (de) Pharmazeutische granulate und verfahren zu ihrer herstellung
DE68907762T2 (de) Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69720995T2 (de) Granulate für die vorbereitung von schnellzerfallende und schnelllösendezubereitungen mit hohem anteil an wirkstoff
DE3882739T2 (de) Matrix-Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung.
EP0068191A2 (de) Orale Dipyridamolformen
DE19732903A1 (de) Pellet-Formulierung zur Behandlung des Intestinaltraktes
CH672736A5 (de)
DE2524813A1 (de) Verfahren zum beschichten von arzneimitteln mit darmloeslichen ueberzuegen
LU81503A1 (de) Arzneimittel-retardform mit unloeslichen poroesen diffusioshuellen
DD298205A5 (de) Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen
DE602006000819T2 (de) Dipyridamol enthaltende Zusammensetzungen mit verlängerter Freisetzung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee