[go: up one dir, main page]

DE3141815A1 - Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen - Google Patents

Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen

Info

Publication number
DE3141815A1
DE3141815A1 DE19813141815 DE3141815A DE3141815A1 DE 3141815 A1 DE3141815 A1 DE 3141815A1 DE 19813141815 DE19813141815 DE 19813141815 DE 3141815 A DE3141815 A DE 3141815A DE 3141815 A1 DE3141815 A1 DE 3141815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
formula
radical
isophthaloyl
pyrimidinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141815
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141815C2 (de
Inventor
Edward Albert East Haven Conn. Barsa
Chung-Yuan Northford Conn. Lin
Fred Arnold North Haven Conn. Stuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3141815A1 publication Critical patent/DE3141815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141815C2 publication Critical patent/DE3141815C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/701Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

ο β η « ο
*i· Q 1 / 1 Q 1 R
Henkel, Kern, Feiler &HänzeK : '"" "'"""
Möhisfraße 37 D-8000 München
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkid Telegramme: ellipsoid
TUC 3661
Dr. F/ma/to
21. Oktober 1981
THE UPJOHN COMPANY,
Kalamazoo, Michigan, V.St.v.A.
BisCcycloharnstoffe), ihre Verwendung in lagerungsstabilen Massen und Herstellung von Polyurethanen unter Verwendung solcher Massen
BisCcycloharnstoffe), ihre Verwendung in lagerungsstabilen Massen und Herstellung von Polyurethanen unter Verwendung solcher Massen
Die Erfindung betrifft die Bereitstellung neuer heterocyclischer Verbindungen und diese enthaltender Massen , ins- " besondere die Bereitstellung von Bis(cycloharnstoffen), die als maskierte Diisocyanate zu wirken vermögen, diese BisCcycloharnstoffe) enthaltende, stabile Einkomponentensysteme zur Herstellung von Polyurethanen und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus solchen Massen. 15
Aus der US-PS 4 138 398 sind beispielsweise BisCcycloharnstoffe) der allgemeinen Formel:
HN Ν—R-N NH
C C
B «
(D
bekannt. In der Formel steht CntH 2n; für einen Alkylenrest mit 4 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatomen, wobei in der die beiden N-Atome trennenden Kette mindestens vier Kohlenstoff atome vorhanden sind. In der Formel bedeutet ferner
0 0 R einen zweiwertigen Rest der Formel -C-Alkylen-C- oder
Il . Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
λ ο a * « Po
O Ct r> Ο β Ö O (> C
« <t> 0 O Q ft *
» · Q ύ a O ο *ν
βα^ο ■» β ο λ α α ο« ββ β * η
7 -
sollen als maskierte Diisocyanate zu wirken vermögen, indem sie nämlich beim Erhitzen auf Temperaturen von 1000C oder darüber eine Ringöffnung unter Bildung des entsprechenden Diisocyanate der Formel
OCN-Cn,H2n,-NH-R-NH-Cn,H2n,-NCO (II)
worin R und C ,H^1 die angegebene Bedeutung besitzen, erfahren.
Wegen ihrer Fähigkeit zur Bildung eines Diisocyanats beim Erhitzen werden die Verbindungen der Formel (I) mit einem geeigneten Polyol zu einer bei Raumtemperatur (etwa 250C) lagerungsstabilen Masse gemischt, die beim Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Temperatur, bei der die Verbindungen der Formel (I) eine Ringöffnung erfahren, durch Umsetzung des freigesetzten Diisocyanats mit dem Polyol ein Polyurethan liefert.
20
Es wurden nun überraschenderweis® zu den bekannten Verbindungen der Formel (I) nahe verwandte Verbindungen aufgefunden, deren Eigenschaften sich von den Eigenschaften der Verbindungen der Formel (I) merklich unterscheiden, wobei diese Unterschiede unerwartete Vorteile bringen.
Gegenstand der Erfindung sind Bis(cycloharnstoffs) der allgemeinen Formels
N—R—W
1 Γ·.:»: i 3H1815
worin bedeuten:
R einen 0 0
η Ii
(a) zweiwertigen Rest der Formel -C-Alkylen-C- mit einem
1 bis einschließlich 11 Kohlenstoffatom^) enthaltenden Alkylenteil oder
(b) einen zweiwertigen Rest der Formel -C und
■ C H2n einen Alkylenrest der allgemeinen Formeln
R^t Ro Rc R/r R<7
,1 ,2 j5 ,6 j7
— C — C— oder —C—G—C
I ' IiI
R3 R4 R8 R9 R10
worin R1, R2, R31 R4, R5, Rg, R7, R8, R9 und R10, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen inerten Substituenten stehen.
Ferner betrifft die Erfindung lagerungsstabile Massen mit mindestens einer Verbindung der Formel (III), einem polymeren Polyol und gegebenenfalls einem Polyurethankatalysator, die beim Erhitzen Polyurethane liefern.
Unter einem "Alkylenrest mit 1 bis einschließlich 1.1 Kohlenstoff atom( en) , ist beispielsweise ein Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen-, Heptylen-, Octylen-, Nonylen-, Decylen- oder Undecylenrest oder ein isomerer Rest hierzu zu verstehen.
Unter einem "inerten Substituenten" ist ein Substituent zu verstehen, der unter den für die Herstellung der Verbindungen
- 9 -■ ■ ■
der Formel (III) später noch geschilderten Reaktionsbedingungen chemisch inert ist. Beispiele für solche Substituenten sind Alkylreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Uhdecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-,. Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl- oder Nonadecylreste oder deren Isomere, Alkenylrestej, z„B„ Propenyl-S Butenyl-, Pentenyl-, Hexe;nyl-, Heptenyl-, Octenyl-j, Nonenyl-, Decenyl= Undecenyl-, Dodecenyl-, Tridecenyl-, Tetradecenyl= 9 Penta·=- decenyl-, Hexadecenyl-, Heptadecenyl-j Octadecenyl oder. Nonadecenylreste oder deren Isomere, Arylrestes Z0B0 Phenyl-,_ ToIyl-, XyIyl-, Waphthyl- oder Diphenylylreste, Aralkylreste, z.B. Phenethyl-, Benzyl-, Benzhydryl-, Phenylbutyl- oder Naphthylmethylreste, Alkoxyreste, z.B.
Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-.s Butoxy=·, Hexyl oxy», Nonyl oxy-, Dodecyloxy-, Tetradecyloxy-s Octadecyloxy- oder Nonadecyl» oxyreste oder deren Isomere, Alkylmercaptoreste, z.B. Methylmercapto-, Ethylmercapto-, Butylmercapto-, Hexylmercapto-, Octylmercapto-, Decylmercapto-, Tridecylmercapto-Octadecylmercapto- oder Nonadecylmercaptoreste oder deren Isomere j Alkenyloxyreste, zoBB Propenyloxy-? Butenyloxy-9 Hexenyloxy-9 Nonenyloxy-„ Dodecenyloxy-, Tetradecenyloxy-, Octadecenyloxy- oder Nonadecenyloxyreste oder deren Isomere, Aryloxyreste, z.Be Phenoxy-, ToIyloxy-, XyIyloxy-, Diphenylyloxy- oder Haphthoxyreste, Carbalkoxyreste, de'h.
Reste der Formel -COOAlkyl mit Alkyl in der angegebenen Bedeutung, Halogenalkylresta, z.B. Alkylreste der angegebenen Definition, die ein- oder mehrfach chlor-= s fluor-, brom- oder iodsubstituiert sind, Halogenarylreste, z.B.-Arylreste; der angegebenen Definition , die ©in- oder mehrfach chlor-, fluor-, brom- oder joäsubstituiert. sind, oder CyanoresteD
Der Rsst CnHgn kam bei ä©n ¥@rbindung@n der Formel (III).
-ΙΟΙ bis zu 4 (im Falle von 2 Kohlenstoffatomen in der Kette) oder bis zu 6 (im Falle von 3 Kohlenstoffatomen in der Kette) inerte Substituenten enthalten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zweckmäßigerweise die Gesamtzahl der vorhandenen Kohlenstoffatome 38 nicht übersteigen sollte.
Die Verbindungen der Formel (III) erhält man ohne Schwierigkeiten nach üblichen bekannten Verfahren (vgl. beispielsweise US-PS 4 138 398.
10
Beispielsweise wird ein geeigneter cyclischer Harnstoff der allgemeinen Formel:
HN
(CnH2n)
(IV)
worin CnH2n die angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart · eines inerten organischen Lösungsmittels mit einem geeigneten Disäurehalogenid der Formel Hal-R-Hal, worin R die angegebene Bedeutung besitzt und Hai für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom, steht, reagieren gelassen. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalimetallhydroxide, tertiären Amins und dergleichen. Die Reaktionsbedingungen sind im Detail in der US-PS 4 138 398 beschrieben.
Die gewünschte Verbindung der Formel (III) wird in üblicher bekannter Weise aus dem Reaktionsprodukt isoliert. Beispielsweise wird das durch Umsetzung der Ease mit dem bei der Kondensation eliminierten Halogenwasserstoff gebildete Salz durch
α O O σ O i
σο* ö«»
O α ft O β τ
141815
- 11 -
Abfiltrieren oder Extrahieren mit Wasser entfernt, während die organische Lösung nach dem Neutralisieren etwaiger überschüssiger Base zur Trockene eingedampft wird,, Die als Verdampfungsrückstand zurückbleibende Verbindung der Formel (III) läßt sich gewünschtenfalls durch Umkristallisieren, Chromatographieren u.dgl. reinigen. Im FaIIe9 daß der. Alkylenrest C E- in den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) ein- oder mehrfach inert substituiert ist und der (die) Substituent(en) im Reaktionsprodukt nicht
10. symmetrisch angeordnet ist (sind), erhält man im Rahmen des geschilderten Verfahrens ein Isomerengemlscho Dieses Gemisch läßt sich gewUnsehtenfalls in üblicher bekannter Weise, z.B. durch Chromatographieren, fraktionierte Kristallisation u.dgl., in seine Bestandteile auftrennen.
Di© bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (III) als Ausgangsmaterialien verwendeten cyclischen Harnstoffe der Formel (IV) sind größtenteils bekannt und lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren zur Herstellung cyclischer Harnstoffe gewinnen (vgl. Ozaki und Mitarbeiter in "J. Amer. Chera. Soc.% Band 79 9 Seite 4358 (1957) und Peterson "Synthesis", International Journal of Methods in Synthetic Organic Chemistry9 Mai 1973s» Seiten· 243-292, bezüglich der Herstellung cyclischer Harnstoffe nach den verschiedensten Verfahren und Seiten 271/272, auf denen zahlreiche Dihydro-2(1H)-pyrimidinone genannt sindP die nach üblichen bekannten Verfahren einer katalytischem! Hydrierung unter Bildung der" entsprechenden Tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon© unterworfen werden können). Beispiele für bekannte Verbindungen der Formel (IV) sinds 2-Iraidagolidinoiis 4,4-Dim©thyl-9 4,5-Bimethyl-j 4-Butyl=9 4-Hexyl-j, 4-Propyl~9. 4-(4-Chlorphenyl)-9 4S5-Di©th©3qr~9 4s5°Dia©thoxy-s 455-"Dibutoxy>='9 495-Diphenyl-, 4-Methoxy-4,5,5-trimethyi«-9 495-Bis-(dodecylthio)~
und 4-(2-Naphthyl)-2-imidazolidinone', 3 »4 »5,6-Tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon sowie 4-Methyl-, 5-Methyl-, 5,5-Dimethyl-, 4,4,6-Trimethyl-, 4-Isopropyl-5 ^-dimethyl-, 3-Phenyl-, 3-Phenyl-5-p-tolyl-, S-Phenyl-S-p-chlorphenyl-, 3-Phenyl-5-(2,6-dichlorphenyl)-, 4,6-Diphenyl-, 4-Methoxy-5,5-dimethyl-, e-Methoxy-SjS-dimethyl^-isopropyl- und 4-Methoxy-5-methyl-3}4,5,6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinone.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) unterscheiden sich in höchst überraschender We^se in ihren Eigenschaften von den aus der US-PS 4 138 398 bekannten und nahe verwandten Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die in der die beiden Stickstoffatome in den heterocyclischen Ringen trennenden Kette 4 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Letztere Verbindungen erfahren-beim Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 1000C oder darüber in Abwesenheit eines Katalysators eine Ringöffnung unter Bildung der entsprechenden Diisocyanate der allgemeinen Formel (II). In direktem Gegensatz dazu erfahren die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) in Abwesenheit eines Katalysators beim Erhitzen auf Temperaturen bis zu 1800C keine derartige Ringöffnung. Wenn Jedoch das Erhitzen der erfindungsgemäßen Verbindungen in Gegenwart einer ein aktives Wasserstoffatom aufweisenden Verbindung und eines Polyurethankatalysators, d.h. eines Katalysators, der die Umsetzung zwischen Isocyanatgruppen und aktive Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen begünstigt, erfolgt,.ist festzustellen, daß sich die Reaktionsgeschwindigkeiten umgekehrt verhalten. Das heißt, daß unter diesen Umständen die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) ohne weiteres unter Bildung der entsprechenden Urethane reagieren, während die bekannten Verbindungen, beispielsweise diejenigen mit einer 4 Kohlenstoffatome
ο » υ · α β μ oat* «τ at·« &4
- 13 -
aufweisenden Kette, d.h« einer Tetremethylenkette, zwischen den N-Atomen in jedem Ring, mit merklich geringerer Reaktionsgeschwindigkeit umgesetzt werden«,
Dieser Unterschied in der Reaktionsfähigkeit zwischen den erfindungsgemäfien Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und den entsprechenden bekannten Verbindungen mit größeren heterocyclischen Ringen ist in der Praxis, beispielsweise bei der Zubereitung von Beschichtungsmassen unter Verwen=- dung der betreffenden Verbindungen, höchst vorteilhaft.
Beschichtungsmassen, die durch Auflösen stöchiometrisch äquivalenter Mengen eines Polyätherpolyols und einer erfindungsgemäßen Verbindung (z.B. einer solchen der angegebenen Formel, worin CnH2n für einen Propylen-1,3-Rest steht und R einen Azelaoylrest darstellt) zusammen mit einem Polyurethankatalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel zubereitet wurden, können beispielsweise auf eine Metalloberfläche appliziert werden, \forauf das be- ■ schichtete Metall kurzzeitig, z.B« 1h, bei einer Temperatur von 168°C gebrannt wird. Hierbei erhält man einen vollständig ausgehärteten und in polaren Lösungsmitteln, wie Methylethylketon, unlöslichen Überzug. Wenn dagegen die geschilderten Maßnahmen mit einer entsprechenden Verbindung, in der lediglich die Propylen-1,3-Kette durch eine Tetramethylen-1,4-Kette ersetzt ist, wiederholt werden, ist der gebildete überzug nach entsprechend langem Brennen bei derselben Temperatur infolge der weit langsameren und unvollständigen Polymerisatbildungsreaktion in Methylethylketon noch vollständig löslich. .
Andere auf die geschilderten Eigenschaftsunterschiede zwischen den erfindungsgemäßen und den bekannten, nahe verwandten Verbindungen zurückzuführenden praktischen Vorteile
i, * y 4 ftf * SJ ■* * <b w
„ «i. * A · β tf <·
- 14 -
sind für den Fachmann ohne weiteres erkennbar. Da die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht durch bloßes Erhitzen allein (ohne Mitverwendung eines Katalysators) in die entsprechenden Diisocyanate überführt werden, lassen sie sich in Mischung mit Polyolen über einen breiten Temperaturbereich lagern, ohne daß eine Polyurethanbildungsreaktion ablaufen kann. Folglich lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Bestandteil lagerungsstabiler Massen,die sich zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach Zusatz eines geeigneten Polyurethankatalysators durch anschließendes Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100° bis etwa 2500C in ein Polyurethan überführen lassen, verwenden. Die bekannten, nahe verwandten Verbindungen lassen sich zwar ebenfalls in Mischung mit Polyolen lagern und gehen mit diesen keine Reaktion ein, sofern die Temperatur etwa 500C nicht merklich übersteigt. Derartige Mischungen neigen jeaoch zur Polyurethanbildung, wenn sie während ihrer Lagerung höheren Temperaturen ausgesetzt werden.
2.0 Trotz der zuletzt geschilderten Neigung reagieren die die bekannten Bis(cycloharnstoffe) enthaltenden Mischungen selbst in Anwesenheit eines Polyurethankatalysators deutlich langsamer zu Polyurethanen als die erfindungsgemäßen .Mischungen bzw. Massen. Dieser überraschende Unterschied in der Reaktionsgeschwindigkeit und zusätzlich der weit größere Temperaturbereich, in dem Mischungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (III) und Polyolen über längere Zeit hinweg ohne Änderung gelagert werden können, macht den Einsatz solcher Massen im Vergleich zu den bekannten, nahe verwandten einschlägigen Massen als Beschichtungsmassen und auch entsprechenden Applikationsgebieten, bei denen Mischungen auf dem Reaktionsteilnehmer vor Gebrauch über längere Zeit hinweg gelagert werden sollen, weit attraktiver.
Die die geschilderten Vorteile aufweisenden lagerungsstabilen Massen gemäß der Erfindung enthalten eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Verbindungen und ein polymeres Polyol in praktisch stöchiometrischen Mengen, doh. in solchen Mengen, daß die Äquivalente der bei der Ringöffnung der Verbindung(en) der allgemeinen Formel (III) gebildeten Isocyanatgruppen im wesentlichen den Äquivalenten der in dem Polyol oder in sonstigen gegebenenfalls vorhandenen, aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen vorhandenen Hydroxylgruppen entsprechen. Als polymere Polyole" können übliche bekannte Polyesterpolyole oder Polyätherpolyole mit Äquivalentgewichten von etwa 30 bis etwa 1500 oder darüber und einer durchschnittlichen Funktionalität von etwa 2 bis etwa 8 verwendet werden. Beispiele für solche polymere Polyole finden sich in den US-PSen 3 745 133? 3 423 344 und 4 190 599. Gegebenenfalls können die lagerungsstabilen Massen gemäß der Erfindung auch Streckmittel9 z.B. niedrigmolekulare Glykole, Diamine, Aminalkohole u.dgl-, enthalten.
Wie bereits ausgeführt, ist es zur Erzeugung eines Polyurethans aus einem Gemisch einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) und eines polymeren Polyols erforderlich, einen Polyurethankatalysator mitzuverwenden. Dieser Katalysator kann in dem Gemisch bereits während seiner Lagerung enthalten sein oder dem Gemisch unmittelbar vor seinem Erhitzen zur Erzeugung des Polyurethans zugesetzt werden» Durch die Anwesenheit des Katalysators während der Lagerung der Masse kann sich der Temperaturbereich, in dem die Masse gelagert werden kann, verringern» In bestimmten Fällen wird vorzugsweise der Katalysator -unmittelbar vor der Poly= urethanherstellung aus dem gelagerten Gemisch zugesetzt»
3Ί4Τ8ί5
Zur Polyurethanherstellung eignen sich die verschiedensten bekannten Polyurethankatalysatoren (vgl. beispielsweise Saunders und Mitarbeiter in "Polyurethanes, Chemistry and Technology", Teil I, Verlag Interscience Publishers, ' New York, 1963, Seiten 228 bis 232, und Britain und Mitarbeiter in "J. Applied Polymer Science", Band 4, Seiten 207 bis 211 (1960)). Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise organische und anorganische Säuresalze und organometallische Derivate von Wismuth, Blei, Zinn, Eisen, Antimon, Uran, Cadmium, Kobalt, Thorium, Aluminium, Quecksilber, Zink, Nickel, Cer, Molybdän, Vanadium, Kupfer, Mangan und Zirkonium, sowie Phosphine und tertiäre organische Amine. Beispiele für verwendbare Organozinnkatalysatoren sind Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-oleat, 'Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndilaurat und dergleichen. Beispiele für verwendbare tertiäre organische Aminkatalysatoren sind Triethylamin, Triethylendiamin, Ν,Ν,Ν1,N1-Tetramethylethylendiamin, N,N,Nf,Nf-Tetraethylethylendiamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, Ν,Ν,Ν1,Nf-Tetramethylguanidin, Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-I,3-butandiamin, N,N-Dimethylethanolamin und N,N-Diethylethanolamin. Bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer beträgt die Katalysatormenge in der Regel etwa 0,02 bis etwa 2,0 Gew.-%.
Zur Umwandlung der lagerungsstabilen Massen gemäß der Erfindung in Polyurethane in Gegenwart des Katalysators ist es lediglich erforderlich, die katalysatorhaltige Masse auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100° bis etwa 250°, vor-. zugsweise von etwa 130° bis etwa 1900C, zu erhitzen. Die Art des erhaltenen Polyurethans hängt offensichtlich von der Art des Polyols und sonstiger gegebenenfalls in der Masse enthaltener, aktive Wasserstoffatome enthaltender Substanzen ab. Wenn das Polyol aus einem Glykol besteht und in dem Ge-
misch gegebenenfalls ein Streckmittel enthalten ist, ist das gebildete Polyurethan von elastomerer Art. Wenn das Polyol mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül enthält, ist das gebildete Polyurethan vernetzt und in der Regel fest und hart.
Den lagerungsstabilen Massen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt während ihrer Zubereitung Zusätze, wie Pigmente, Füllstoffes Gleitmittel, Stabilisatoren, Antioxidationsmittel, Färbemittel, Feuerhenmittel u.dgl., wie sie üblicherweise bei der Polyurethanherstellung zum Einsatz kommen, einverleibt werden. Die lagerungsstabilen Massen gemäß der Erfindung können zur Herstellung von Polyurethanüberzügen, z.B. von Überzügen für Drähte und sonstige Metallgebilde, z.B„ Folien, Formkörper u.dgl., und,je nach dem verwendeten Polyol, zur Herstellung von Dichtungsmitteln, Manschetten, Dichtungen u.dgl., verwendet werden. Das Beschichten kann bei erhöhter Temperatur erfolgen. Hierbei benötigt man in der Regel keine Lösungsmittel. Ferner entstehen bei solchen Beschichtungsvorgängen in der Regel keine flüchtigen Substanzen als Nebenprodukte.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
3Ί41'815"
Beispiel 1
N,N'-Nonandioyl-bis-[3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon der Formel:
NH
CH2
o ft
CH2
(CH2) 7
-N CH2
CH2
In ein Gemisch aus 27,5 g (0,275 MoZ.) eines handelsüblichen 3,4,5,6-Tetrahydro-2(iH)-pyrimidinons und 21,73 g (0,275 Mol) Pyridin in 350 ml Methylehchlorid wird unter Rühren eine Lösung von 28,2 g (0,125 Mol) Azelaoyldi-.chlorid in 150 ml Methylenchlorid eintropfen gelassen. Die Zugabe erfolgt bei Raumtemperatur (etwa 200C) und ist in etwa 2 h beendet. Nach beendeter Zugabe wird das erhaltene Gemisch 3 h lang bei Raumtemperatur weitergerührt und dann in einem Eisbad gekühlt. Das ausgefallene Pyridinhydrochlorid wird durch Extraktion mit Wasser entfernt, worauf die organische Lösung über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft wird. Der hellbraune feste Verdampfungsrückstand wird aus Trichlorethylen umkristallisiert, wobei 35,6 g (80,9 % der theoretischen Ausbeute) N,Nf-Nonandioyl-bis-[3,4,5,6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon] als weißer kristalliner Feststoff eines Fp von 98° bis 101eC erhalten werden.
Die Elementaranalyse der Verbindung gende Werte:
. ergibt fol
ber.: gef.:
57,93
58,00
8,01 8,15
15,90 15,37
Beispiel 2
N,N'-Isophthaloyl-bis-[3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon] der Formel:
Ein Gemisch aus 7 g (0,07 Mol) 3,4»5,6-Tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon und 8,6 g (0,085 Mol) Triethylamin in 500 ml Benzol wird unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und langsam innerhalb von 70 min mit einer Lösung von 5,1 g (0,025 McI) Isophthaloyldichlorid in 50 ml Benzol versetzt. Nach beendeter Zugabe wird noch weitere 30 min lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und gerührt. Das erhaltene Gemisch wird sich auf Raumtemperatur (etwa 2O0C) abkühlen gelassen, worauf die abgeschiedenen Feststoffe abfiltriert werden. Die abfiltrierten Feststoffe werden dreimal'mit jeweils 100 ml siedenden Wassers gewaschen, wobei 3,8 g N,N'-Isophthaloyl-bis-[3s4»5,6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon] erhalten werden. Die vereinigten Heißwasserextrakte werden sich abkühlen gelassen, worauf das hierbei ausgefallene kristalline Material abfiltriert und getrocknet wird. Hierbei erhält man 2,3 g N,N'-Isophthaloyl-bis-[3j4,5,6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon] eines Fp von 223° bis 2260C. Eine dritte Charge (1 g) erhält man durch Einengen der Mutterlauge.
Die Elementaranalyse der Verbindung C^gH^gN^O^ ergibt folgende Wertes c H N
ber.s ' 58917 5,49 16,96
gefos 57975 5»69 16S8O
" 20 " 3 H1 81
Beispiel 3
NjN'-Nonandioyl-bis-^-imidazolidinon] der Formel: O O
O O /
\ I! 'Ii X
HN N C (CH2 )"7 C N NH
H2-CH2 CH2-CH2-
. Ein'Gemisch aus 14,19 g (0,165 Mol) 2-Imidazölidinon und
• 13,05 g (0,165 Mol) Pyridin in 210 ml Methylenchlorid wird bei Raumtemperatur (etwa 200C) gerührt und dabei innerhalb von 3 h langsam mit einer Lösung von 16,88 g (0,075 Mol) Azelaoyldichlorid in 90 ml Methylenchlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 2 h lang gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch über Nacht stehengelassen. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, worauf das FiItrat durch Zusatz einer Natriumhydroxidlösung (12 g 50 gew.-#iges Natriumhydroxid . plus 9 ml Wasser) neutralisiert wird. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert,- worauf die organische Schicht des Filtrats isoliert und zur Trockene eingedampft wird. Der hierbei angefallene Verdampfungsrückstand wird aus einem Gemisch aus Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform, danach aus Ethylendichlorid umkristallisiert, wobei 11,5 g N,Nl-Nonandioyl-bis-[2-imidazolidinon] in Form eines weißen kristallinen Feststoffs eines Fp von 125° bis 1300C erhalten werden.
Beispiel
N,N'-Isophthaloyl--bis-[2-imidazolidinonJ der Formel
\ O O
N M /\ Il
HN N —— C ^ N C ■- N NH
CH2-CH2 ^/ CH2-CH2
Eine Suspension von 12,1 g (0,14 Mol) 2-Xmidazolidinon, das frisch aus Chloroform umkristallisiert worden war, in 200 ml Acetonitril wird auf 800C erwärmt und unter Rühren bei dieser Temperatur gehalten» während sie langsam innerhalb von 80 min mit einer Lösung von 10,2 g (0,05 Mol) Isophthaloyldichlorid in 50 ml Chloroform versetzt wird. Das erhaltene Gemisch wird nun 3 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann langsam innerhalb von 20 min mit einer Lösung von 11,11 g (0,11 Mol) Triäthylamin in 20 ml Chloroform versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsprodukt 30 min lang auf Rtickflußtemperatur erhitzt und danach auf 150C abgekühlt. Die hierbei ausgefallenen Peststoffe werden abfiltriert, auf dem Filter mit- zweimal 100 ml kalten Wassers und 50 ml warmen Wassers gewaschen und über Nacht bei 700C getrocknet. Hierbei erhält man 9»26 g (61,3 #· der theoretischen Ausbeute) N,N'-Isophthaloyl-bis-[2-imidazolidinonJ.
Die Elementaranalyse der Verbindung C-j 4.H14N^O. ergibt folgende Werte:
C 62 4 H 13 54
ber.: 55, 55 4 ,67 18, 49
gef.s 55, ,84 18,
3U1815
10
15
20
Beispiel 5
N,N'-Isophthaloyl-bis-(5»S-dimethyl-o-isopropyl-3»4 ♦ 5»6-tetrahydro-2(1H)pyrimidinon (Isomerengemiscii) der Formel
CH3
CH3 CH3
CH 3
CH3
Ein Gemisch, aus 190 g (1,1 Mol) 5» 5-Dimethyl-6-isopropyl-3»4» 5»6-tetrahydro-2(1E)pyrimidinon (GB-PS 1 .173 432) und 240 ml (1,7 Mole) Diätliylamin in 3»4 Ltr. Dichlorethan wird auf eine Temperatur von 70 bis 750C erwärmt und unter Rühren bei dieser Temperatur gehaltenf während es tropfenweise innerhalb von 3 h. mit einer Lösung von 100 g (0»5 Mol) Isophthaloyldichlorid in 1 Ltr. Dichlorethan versetzt wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch icurzzeitig gerührt, dann auf Raumtemperatur (etwa 200C) abgekühlt und nach und nach mit Wasser, wäßriger Salzsäure und wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und danach zur Trockene eingedampft. Der hierbei angefallene Verdampfungsrückstand wird mit 400 ml Methanol extrahiert, worauf der Extrakt zur Entfernung unlöslichen Materials filtriert wird. Nun wird die methanolische Lösung mit 600 ml heißen Wassers verdünnt. Die hierbei ausgefallenen Feststoffe werden abfiltriert, auf dem Pilter mit einem Gemisch aus 300 ml Methanol und 450 ml Wasser und dann mit einem Gemisch aus 100 ml Aceton und 600 ml Wasser gewaschen. Die ge-
waschenen Feststoffe werden in Methylenchlorid gelöst worauf die erhaltene lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet wird. Nach dem Eindampfen der getrockneten lösung zur Trockene erhält man 110 g (50 der theoretischen Ausbeute) eines Gemische der Isomeren von N,N'-Isophthaloyl-bis-(5>5--dimethyl-6-isopropyl-3»4»5»6-tetrahydro-2(1H)pyrimidinon).
Die Elementaranalyse der Verbindung C26H38Ii4-°4 folgende Werte:
ber.:
gef.:
66,64 66,24
7,74 8,06
11,96 11,14
Beispiel
3»4,516-tetrahydro-2(1H)pyrimidinon (Isomerengemiseh)
der Formel
Il
CH3
HN
H-
CH3
CH3
CH.
Il C
CH3
Ein Gemisch aus 11 g (0,064 Mol) 5»5-Mmethyl-6-isopropyl-3t4»5i6-tetrahydro-2(1H)pyrimidinon und 11 ml (0,078 Mol) Triethylamin in 180 ml Dichlorethan wird unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und tropfenweise innerhalb von 90 min mit einer Lösung von 6 g (0,03 Mol) Terephthaloylchlorid in 80 ml Di-
chlorethan versetzt. Das erhaltene Gemisch wird auf j Raumtemperatur (etwa 200C) abgekühlt und nach und nach
; mit Wasser, wäßriger Salzsäure und wäßriger Natrium-
; bicarbonatlösung gewaschen. Die gewaschene Lösung wird
[ -.5 über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockene eingedampft. Der hierbei angefallene Verdampfungsrückstand wird mit 100 ml Methanol extrahiert, worauf die methanolische Lösung filtriert und danach mit 150 ml Wasser behandelt wird. Nach dem Abfiltrieren der ausgefallenen Peststoffe werden diese in Methylenchlorid gelöst. Die hierbei erhaltene Lösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man 9,4 g eines Gemischs der Isomeren von N»Nf-Terepäthaloyl-bis-(5,5-dimethyl-6-isopropyl-3»4,5,6-tetraaydro-2(1H)pyrimidi- non) eines Pp von 150° bis 2500C erhalten erhält. -
Die Elementaranalyse der Verbindung C26H38N4^4. folgende Werte:
C H . N"
ber. ι 66, 64 7, 74 11 ,96
gef.: 66, 30 8, 47 11 ,70
Beispiel 7
Es werden die Reaktionsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Verbindung des Beispiels 2 und einer entsprechenden bekannten Verbindung mit einer zusätzlichen Methylengruppe in jedem heterocyclischen Ring verglichen. Die beiden Verbindungen entsprechen der Pormel:"
b *■
O *
41815
(V)
(CH2)
Im Falle der erfindungsgemäßen Verbindung des Beispiels 2 entspricht der Wert für η in jedem Ring der Zahl 3. Bei der bekannten Verbindung entspricht der Wert für η der Zahl 4 (vgl. Beispiel 1 der US-PS 4 138 398). Der Vergleich der Reaktionsgeschwindigkeit erfolgt nach folgendem Standardverfahren:
Eine Lösung von.3 mMolen der zu testenden Verbindung und 12 mMolen Benzylalkohol in 6 ml Mtrobenzol wird mit einem Tropfen (0,015 mMol) Dibutylzinndilaurat versetzt, worauf die jeweilige Lösung auf eine gegebene Temperatur (vgl. die später folgende Tabelle I) erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten wird. Das Fortschreiten der Umsetzung wird durch Kernresonanzspektroskopie verfolgt, wobei das Verschwinden des Peaks entsprechend der -CB^OH-Gruppe und das Auftreten eines Peaks entsprechend der -NHCOOCH2-GrUpPe beobachtet werden. Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I. Diese zeigt die prozentuale Umwandlung zu Carbamat in Standardintervallen nach Beginn des Erhitzens,
TABELLE I
Verbindung Temperatur prozentuale Umwandlung nach
der Formel in feC O 5 10 15 20
(V) min min min min min min
η = 4 155 . 10 50 70 80 ■ 91 ■
η = 3 155 55 90 100
η = 3 H5 22 57 72 N.T. 81
Aus Tabelle I geht hervor, daß im Falle, daß beide Verbindungen bei eLner Temperatur von 1550C getestet werden, die Reaktionsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Verbindung (n = 3 in Formel V) deutlich größer ist als die Reaktionsgeschwindigkeit der bekannten homologen Verbindung (n = 4 in Formel V). Weiterhin zeigt die erfindungsgemäße Verbindung bei einem Test bei der niedrigeren Temperatur von 1450C eine hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit mit der bekannten Verbindung bei 1550C vergleichbare Reaktionsgeschwindigkeit .
Beispiel 8
Entsprechend Beispiel 7 werden die Reaktionsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen Verbindung des Beispiels 1 und einer entsprechenden bekannten Verbindung mit einer zusätzlichen Methylengruppe 'in jedem heterocyclischen Ring verglichen. Die beiden Verbindüngen entsprechen der Formel
|ί :Ι
O O / \
HN . N C (CH2)t C N NH
^(CH2 )„ (VI)
Im Falle der erfindungsgemäßen Verbindung des Beispiels 1 entspricht der Wert für η in jedem Ring der ■ Zahl 3. Im Falle der "bekannten Verbindung entspricht der Wert für η in jedem Ring der Zahl 4 (vgl. TJS-PS 4 138 398). Die Ergebnisse de3 Vergleichs finden sich in der folgenden Tabelle II:
TABELLE II
Verbindung Temperatur prozentuale Umwandlung nach der Formel in "5C ο min 15 min 30 min (VI)
η = 4 160 15 86 100
η = 3 160 26 100 100
Aus der Tabelle II geht hervor, daß die erfindungsgemäße Verbindung (n = 3) deutlich früher zu einer 100 ?Sigen Umwandlung führt als die bekannte Verbindung (n = 4).
Die Bedeutung der unterschiedlichen Reaktionsgeschwindigkeiten der beiden Verbindungen bei Polyurethanbildungsreaktionen veranschaulicht das folgende Beispiel»
10
Beispiel 9
Durch. Vermischen der in der folgenden Tabelle III angegebenen Bestandteile werden zwei lösungen A und B zubereitet. Proben der beiden Lösungen werden auf getrennte Stahlblechprüflinge aufgetragen, worauf die beschichteten Prüflinge 1 h lang bei einer Temperatur von 1680C gebrannt werden. Nach beendetem Brennen werden die beiden erhaltenen Eiln.e auf Eaumtempe catur abgekühlt und der Einwirkung von Methylethylketon unterworfen. Hierbei zeigt es sich, daß dieses Lösungsmittel den aus der Lösung A (mit einer erfindungsgemäßen Verbindung) hergestellten EiIm nicht beeinträchtigt. Dagegen löst sich der aus Lösung B (mit der bekannten Verbindung) hergestellte EiIm ohne weiteres in dem !lösungsmittel. Dieser Unterschied zeigt, daß die Polyurethanbildung im Palle der Lösung A vollständig, im Falle der Lösung B jedoch unvollständig ist.
TABELLE III
Lösung A
Verbindung der 0,9 g
Formel VI (n = 3) (0,005 Äquivalent)
Verbindung der Eormel VI (n = A-)
handelsübliches Polyol*
Lösung B
0,98 g
(0,00.5 Äquivalent)
1.18g 1,18 g
(0,005 Iquivalent) (0,005 Äquivalent)
Dibutylzinndilaurat
Methylglykol
0,05 g
1 g
0,05 g 1 δ
*Pölyoxvpropylenäther einer Funktionalität von 3 und eines Äquivalentgewichte von 235»7.

Claims (1)

1 / 1 Q 1
PATENTANSPRÜCHE
1. BisCcycloharastoffe) der allgemeinen Formel:
« ■ ι \ ■ /
N R N NH
\ / \
X/ (CnH2n)'
worin bedeuten:
R einen
O O
!I Il
(a) zweiwertigen Rest der Formel -C-Alkylen-C- mit einem I 1 bis einschließlich 11 Kohlenstoffatom(e) enthalten- "* den Alkylenteil oder
O (b) einen zweiwertigen Rest der Formel -C
und
C H2 einen Alkylenrest der allgemeinen Formeln
I1 ?2 h R6 h
— C—C— oder —-C—C—C —
I ! Ill
R3 R4 R8 Rg R10
worin R1 , R2, R3^R4, R5, Rg, R7, RQ, R9 und R1Q, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder einen inerten Substituenten stehen
Bisicycloharnstoffe) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich·= (t net, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin ^
" beide Reste CnH2n für einen 1,3-Fropylenrest stehen und R einen Azelaoyl- oder Isophthaloylrest darstellt, nämlich N,N«-Nonandioyl-bis-[3i4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon] bzw. NjN'-Isophthaloyl-bis-^,4,5>6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon].
3. BisCcycloharnstoffe) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin beide Reste CH für einen 3(oder 1)-Isopropyl-2,2-dimethylpropylen-1,3-Rest stehen und R einen Isophthaloyl- oder Terephthaloylrest darstellt, nämlich N,Nf-Isophthaloyl-bis-[5)5-dimethyl-6(oder 4)-isopropyl-3,4,5j6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon] bzw. Ν,Ν1-Terephthaloyl-bis-[5,5-dimethyl-6(oder 4)-isopropyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon].
4. BisCcycloharnstoffe) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Formel entsprechen, worin beide Reste CnH2n für den Ethylenrest stehen und - .R einen Azelaoyl- oder Isophthaloylrest darstellt, nämlich N,N'-Nonandioyl-bis-[2-imidazolidinon] bzw. N,N'-Isophthaloyl-bis-[2-imidazolidinon].
5· Lagerungsstabile Masse, die beim Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von .etwa 100° bis etwa 2500C ein Polyurethanharz liefert, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung aus
1. einem Bis(cycloharnstoff) der allgemeinen Formel:
1 / 1 Q 1 C
I η I ρ
ΗΝ
Ν R N NH
(CnH2n)
worin bedeuteni
R einen
0 0
(a) zweiwertigen Rest der Formel -C-Alkylen-C- mit
einem 1 bis einschließlich 11 Kohlenstoffatom^) enthaltenden Alkylenteil oder
(b) einen zweiwertigen Rest der Formel und
C H2n einen Alkylenrest der allgemeinen Formeln
ι1 ι2 ι5 ι6 ι7
— C — C— oder — C—C—C —
I.I I i I
R3 R^ R8 R9 R10
worin R^ s R«» R·» * R4 ? Rc» Rg» R^» Rg» Rq und R1 q , die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, oder einen inerten Substituenten stehen, und
2. einem polymeren Polyol
besteht.
6„ Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet j daß. sie zusätzlich einen Katalysator zur Umsetzung von Isocyanatgruppen mit Hydroxylgruppen enthält.
7. Lagerungsstabile Masse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bis(cycloharnstoff) N,N'-Nonandioyl-bis-[3»4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon], NtNl-Isophthaloyl-bis-[3,4f5-,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon], NjN'-Isophthaloyl-bis-fSjS-dimethyl-öCoder 4)· isopropyl-3»4,5 f6-tetrahydro-2(iH)-pyrimidinon], Ν,Ν1-Nonandioyl-bis-[2-Imidazolidinon], N,N1 -Isophthaloyl-bis-[2-imidazolidinon] und/oder N,N'-Terephthaloyl-bis-[5,5-dimethyl-6(oder 4)-isopropyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon] enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7 auf eine Temperatur erhitzt, bei der der vorhandene BisCcycloharnstoff) eine Ringöffnung erfährt.
DE19813141815 1980-11-10 1981-10-21 Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen Granted DE3141815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/205,632 US4349663A (en) 1980-11-10 1980-11-10 Bis(cyclic ureas) monomer compositions useful in making polyurethane polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141815A1 true DE3141815A1 (de) 1982-06-16
DE3141815C2 DE3141815C2 (de) 1988-06-30

Family

ID=22762989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141815 Granted DE3141815A1 (de) 1980-11-10 1981-10-21 Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4349663A (de)
JP (2) JPS57145863A (de)
AR (1) AR231132A1 (de)
AU (1) AU544281B2 (de)
BE (1) BE891022A (de)
BR (1) BR8106614A (de)
CA (1) CA1152072A (de)
DE (1) DE3141815A1 (de)
FR (1) FR2493843B1 (de)
GB (1) GB2088854B (de)
IT (1) IT1171614B (de)
MX (1) MX159436A (de)
NL (1) NL189256C (de)
SE (1) SE461097B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448816A (en) * 1983-08-04 1984-05-15 The Upjohn Company Compounds, compositions and process
DE3686916D1 (de) * 1985-07-17 1992-11-12 Basf Ag Umsetzungsprodukte und kondensationsprodukte auf basis substituierter propylenharnstoffe, deren herstellung und verwendung.
US4766221A (en) * 1986-04-04 1988-08-23 Sequa Chemicals, Inc. N-acyl substituted cyclic ureas
US5011902A (en) * 1989-11-01 1991-04-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Co-catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions
EP2405997B1 (de) * 2009-03-13 2017-05-03 Valspar Sourcing, Inc. Vinylpolymerbefeuchtungs-und dispergierrungsmittel
CN101891877B (zh) * 2010-08-17 2012-05-02 上海交通大学 一种相变保温聚氨酯树脂的制备方法
KR102265456B1 (ko) 2019-11-22 2021-06-15 한국생산기술연구원 가교 폴리우레탄 필름 형성용 조성물, 이로부터 유래된 폴리우레탄 필름 및 이를 포함하는 물품

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138398A (en) * 1976-12-27 1979-02-06 The Upjohn Company Bis-cyclic ureas
US4190599A (en) * 1976-12-27 1980-02-26 The Upjohn Company Amide-containing diisocyanates and preparation thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138398A (en) * 1976-12-27 1979-02-06 The Upjohn Company Bis-cyclic ureas
US4190599A (en) * 1976-12-27 1980-02-26 The Upjohn Company Amide-containing diisocyanates and preparation thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: J. Org. Chem. 43, 1544, 1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8149577A0 (it) 1981-10-27
GB2088854B (en) 1984-03-21
DE3141815C2 (de) 1988-06-30
SE461097B (sv) 1990-01-08
JPS57145863A (en) 1982-09-09
FR2493843A1 (fr) 1982-05-14
JPS60186521A (ja) 1985-09-24
GB2088854A (en) 1982-06-16
CA1152072A (en) 1983-08-16
FR2493843B1 (fr) 1985-08-16
MX159436A (es) 1989-06-02
JPH0248169B2 (de) 1990-10-24
BR8106614A (pt) 1982-06-29
NL8104907A (nl) 1982-06-01
AU7731081A (en) 1982-05-20
SE8106591L (sv) 1982-05-11
AR231132A1 (es) 1984-09-28
NL189256B (nl) 1992-09-16
US4349663A (en) 1982-09-14
AU544281B2 (en) 1985-05-23
NL189256C (nl) 1993-02-16
JPS6131101B2 (de) 1986-07-17
IT1171614B (it) 1987-06-10
BE891022A (fr) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913126A1 (de) Fluessige diphenylmethandiisocyanat- zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3144672A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischtrimerisaten organischer isocyanate, die nach dem verfahren erhaltenen mischtrimerisate, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE2625399C3 (de)
DE2622104A1 (de) Diphenylmethandiisocyanat-zusammensetzungen
DE2308015A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
DE2436872B2 (de) 1 -(Bis-äthoxycarbonyO-acetylamino-S-bis-äthoxycarbonyO-acetyl-aminomethyl-333-trimethyl-cyclohexan
DE3141815A1 (de) Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE2845784A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren
DE3151855A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE2102604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen
US4410689A (en) Preparation of polyurethane from bis(cyclic urea) and polymeric polyol
DE2737402A1 (de) Polyisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3915874A1 (de) Neue cyclische polyiminoether
DE2912074C2 (de)
DE1568635B2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen
DE1770369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolverbindungen und nach diesem Verfahren erhaltene Produkte
DE2141698A1 (de) Sterisch gehinderte sekundäre Diamine als Härter für Polyurethane
DE1745088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Verbindungen
DE2852803A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierter cyanursaeure
EP0003097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Sulfonsäurealkylestergruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
DE2555830A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE2710792A1 (de) Halogenierte, stickstoff enthaltende polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT340690B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, endstandige aminogruppen aufweisenden polyathern und ihre verwendung als reaktionspartner bei der herstellung von kunststoffen
DE2648766C3 (de) Endständige Aminogruppen aufweisende Poly(thio)äther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (EINE GES.N.D.GESETZEN D. STA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee