DE1568635B2 - Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender VerbindungenInfo
- Publication number
- DE1568635B2 DE1568635B2 DE1568635A DE1568635A DE1568635B2 DE 1568635 B2 DE1568635 B2 DE 1568635B2 DE 1568635 A DE1568635 A DE 1568635A DE 1568635 A DE1568635 A DE 1568635A DE 1568635 B2 DE1568635 B2 DE 1568635B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- nco
- acid
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
- C08G18/714—Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing nitrogen in addition to isocyanate or isothiocyanate nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung vernetzbarer, Urethangruppen
enthaltender Verbindungen, bei welchem Polyhydroxylverbindungen mit einem unter 600 liegenden
Molekulargewicht mit bestimmten nachstehend näher erläuterte zur Vernetzungsreaktion befähigte Gruppen
aufweisenden Monoisocyanaten unter Urethanbildung zur Reaktion gebracht werden. Monoisocyanate, welche
30
35 neben der Isocyanatgruppe ein weiteres reaktives Zentrum aufweisen, nämlich olefinisch ungesättigte
Monoisocyanate, sowie deren Umsetzung mit Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen zu olefinisch
ungesättigte Gruppen und Urethangruppen enthaltenden Verbindungen sind aus der Patentliteratur bereits
bekannt (vgl. GB-PS 807199, DT-AS 1018 050 oder US-PS 2 958 704). Derartige olefinisch ungesättigte
Gruppen unterscheiden sich jedoch grundsätzlich von den nachstehend beschriebenen erfindungswesentlichen
Alkoxycarbonyl-aminomethyl-Gruppen, sowohl bezüglich ihrer chemischen Konstitution als
auch bezüglich ihres Reaktionsverhaltens (vgl. hierzu Vergleichs versuch zu Beispiel 1).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Urethangruppen
enthaltenden Verbindungen durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen eines unter 600 liegenden
Molekulargewichts mit Monoisocyanaten, welche neben der Isocyanatgruppe noch eine weitere reaktive
Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoisocyanate solche der allgemeinen Formel
R'— O — CO — N — CH2 — NCO
in der R und R' einen verzweigten oder unverzeigten gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen
oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und R' außerdem
noch ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 C-Atomen sein kann, verwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgende Gleichung an Hand einer Umsetzung zwischen
Tripropylenglykol und N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat
beispielhaft erläutert:
HO/— CH- CH2- O—\ H + 2CH3O-CO-N-CH2-NCO
I CH3 J3 - CH3
CH3O — CO — N — CH2 — NH — CO — O/— CH — CH2O\ — CO — NH — CH2 — N — CO-OCH3
CH3 { CH3 J3 CH3
Als Ausgangsstoffe für das Verfahren eignen sich beliebige Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekulargewicht
unter 600. Als Beispiele seien genannt:
Niedermolekulare Polyalkohole, wie Äthandiol, Propandiol-(l,2),
Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Butandiol-(l,3), Hexandiol-(1,6), 2,2-Dimethylpropandiol-(1,3),
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Pentaerythrit, Mannit, Sorbit, Polyätheralkohole wie
Di-, Tri-, Tetra-, Oktaäthylen- und -propylenglykol oder die Umsetzungsprodukte von Glycerin, Trimethylolpropan,Hexantriol,
Sorbit oder Mannit mit Äthylenoxid oder Propylenoxid, soweit sie ein Molekulargewicht
unter 600 haben; fernerauch hydroxyalkylierte Phenole wie Di-(/?-hydroxyäthyl)-hydrochinon oder 2,2-Bis-(4-y?-hydroxyäthoxyphenyl)-propan,
aminogruppenenthaltende Polyalkohole, wie N-Methyldiäthanolamin,
Triäthanolamin, Tri-(2-hydroxypropyl)-amin, Ν,Ν,Ν', N'-Tetra-(2-hydroxypropyl>äthylendiamin, hxdroxylgruppenenthaltende
Carbonsäureester und -amide wie Monoacetylglycerin, Maleinsäure-di-(/J-hydroxyäthyl)-ester,
Adipinsäure-di-(,Ö-hydroxyäthyl)-ester, Phthalsäure-di-(/J-hydroxyäthyl)-ester,
Essigsäure-di-(N,N-ßhydroxyäthyl) - amid, Phthalsäure - di - (N - methyl-N
- β - hydroxyäthyl) - amid, Adipinsäure - tetra - N,N, N,N - β - hydroxyäthyl) - amid, hydroxylgruppenenthaltende
Ester und Amide von Säuren des Phosphors und des Schwefels wie Tris-(6-hydroxyhexyl)-phosphit,
Phosphorsäurediäthylester - (di - N,N - β - hydroxyäthyl)
- amid, Methanphosphonsäure - di - (4 - hydroxybutyl)-ester, Methansulfonsäure-di(N,N-/i-hydroxyäthyl)-amid.
Die beim beanspruchten Verfahren als Ausgangsstoff dienenden Monoisocyanate der allgemeinen
Formel
R' — O — CO — N — CH2
NCO
worin R und R' die schon obengenannte Bedeutung haben, sind nach dem Verfahren der deutschen Aus-
!egeschrift 1 568 629 durch Umsetzung von Alkalioder Erdalkalicyanaten mit Verbindungen der allgemeinen
Formel
R' — O — CO — N —CH2-Cl
in der R und R' die schon genannte Bedeutung haben, in inerten organischen Lösungsmitteln oder Gemischen
solcher Lösungsmittel bei 30 bis 230° C herstellbar.
Das Herstellungsverfahren wird im folgenden am Beispiel des N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanats
beschrieben.
In400 Volumteüen Acetonitril werden 150 Gewichtsteile
Natriumcyanat suspendiert und 166 Gewichtsteile N - Methyl- N-chlormethyl-carbaminsäuremethytester
zugegeben. Unter Rühren wird die Mischung so lange am Rückfluß gekocht, bis alles Chlor des N-Methyl-N-chlorrnethyl-carbaminsäureesters
umgesetzt ist (circa 2 Stunden). Nach Abfiltrieren der anorganischen Salze destilliert man das Lösungsmittel bei Normaldruck oder
vermindertem Druck über eine kleine Kolonne ab. Vakuumdestillation des Rückstandes liefert 131 Gewichtsteile
(71% der Theorie) N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat
vom Kp. 92° C/l 1 Torr,«!? = 1,4433, NCO-Gehalt 29,1% (ber. 29,2%).
Prozent).
Folgende Isocyanate seien als Beispiele angeführt:
CH3O-CO — N — CH2
CH3
30
NCO
CH3O-CO-N-CH2-NCO
C2H5
Cl — CH2 -CH2O — CO — N — CH2NCO
CH3
CH3O-CO-N-CH2-NCO
40
45
C2H5O-CO-N-CH2-NCO
CH3 CH3O — CO — N — CH2 — NCO
CH(CH3),
CH3
CH3
CHO — CO — N — CH2 — NCO
CH3
55
60
CH3O — CO — N — CH2 — NCO
(CH2)3 CH3
CH2 = CH-CH2O-CO-N — CH2 — NCO
CH3 CH3O — CO — N — CH2 — NCO
(CH2X1-CH3
CH3 — (CH2)5O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3O — CO — N — CH2 — NCO
CH2 — CH = CH2
O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3 — O — CO — N — CH2 — NCO
CH3 — O — CO — N — CH2 — NCO
CH3- (CH2)H-O-CO-N- CH2- NCO
CH3
— O—CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3 — O — C O — N — CH2 — NCO
CH2
O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
CH3 — O — CO — N — CH2 — NCO
CH2
O — CO — N — CH2 — NCO
CH3
Die Reaktionsbedingungen des beanspruchten Verfahrens können im Hinblick auf die große Zahl der möglichen
Ausgangsmaterialien und ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften in gewissen Grenzen
variieren. Die Umsetzung kann bei Temperaturen von -50 bis +2500C, bevorzugt bei 20 bis 1500C, in Sub-
stanz, in Lösung, Suspension oder Emulsion vorgenommen werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel
eignen sich allgemein gegenüber Isocyanaten inerte Verbindungen, wie Kohlenwasserstoffe, chlorierte
Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Ketone, Dialkylcarbonamide, Sulfone, Sulfoxide oder Nitrile.
Bei der Umsetzung kann man das Isocyanat in Lösung oder in Substanz vorlegen und die Polyhydroxylverbindung
in Substanz, Lösung, Emulsion oder Suspension zufügen oder auch umgekehrt verfahren.
Bezogen auf die in der Polyhydroxylverbindung vorliegenden OH-Gruppen kann das N-Alkyl-N-alkoxy(aroxy)carbonyl-aminomethylisocyanat
in stöchiometrischer Menge, aber auch im Über- oder Unterschuß eingesetzt werden. Überschüssiges Isocyanat kann nach
beendeter Reaktion leicht durch Erwärmen der Produkte oder Produktlösung, vorzugsweise unter vermindertem
Druck, entfernt werden.
Die Umsetzung verläuft schon in Abwesenheit von Katalysatoren in den meisten Fällen befriedigend.
Falls erwünscht, können jedoch die für Isocyanatreaktionen bekannten Aktivatoren, wie z.B. tertiäre
Amine, Zinnverbindungen und auch Metallsalze, zugefügt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Additionsprodukte stellen je nach Art der Ausgangsmaterialien
ölige, wachsartige oder auch kristalline Produkte dar. Durch Erhitzen auf Temperaturen
von 50 bis 2500C und/oder Einwirkung saurer Katalysatoren
lassen sie sich überraschend leicht in den hochmolekularen und schließlich in den unlöslichen, vernetzten
Zustand überführen. Als saure Katalysatoren kommen beispielsweise anorganische oder organische
Säuren und Säurehalogenide wie Trichloressigsäure, Trichloressigsäurechlorid^-Toluolsulfonsäure.Benzolsulfochlorid,
Phosphorsäure, Salzsäure, Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, sulfonierte
Polymere auf Basis von gegebenenfalls mit Polyvinylverbindungen vernetztem Polystyrol oder Phenol-Formaldehyd-Kondensaten,
Phosphortrichlorid, ferner Lewis-Säuren wie Bortrifluorid (auch in Form ihrer Addukte, z. B. an Äther oder Essigsäure), Aluminiumchlorid,
Eisen(III)-chlorid, Zinkchlorid, Antimon(V)-chlorid, Zinn(IV)-chlorid in Frage, die in Mengen von
0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Additionsprodukt, verwendet werden können. Vermischt man
z. B. das eingangs beschriebene flüssige Umsetzungsprodukt aus Tripropylenglykol und N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat
mit 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure, stellt mit dieser Mischung Aufstriche auf Metallplatten her und heizt diese 30 Minuten
auf 12O0C, so erhält man einen hochglänzenden, elastischen
Lackfilm, der in allen geläufigen Lösungsmitteln unlöslich ist.
Die niedermolekularen Verfahrensprodukte stellen demnach wertvolle, vernetzbare Kunststoffe bzw.
Kunststoffprodukte dar, und können in reiner Form oder auch nach Zugabe üblicher Füllstoffe, wie Ruß,
Kieselgur, Sägemehl oder Pigmente wie Titandioxid oder Eisenoxid zur Herstellung von Lacken, Vergußmassen
u. dgl. verwendet werden. Sie können nach den bekannten Methoden verformt und dann in geeigneter
Weise, z. B. durch Erhitzen und/oder Einwirkung saurer Katalysatoren vernetzt werden.
Zu 224 Gewichtsteilen Tripropylenglykol tropft man bei 50 bis 6O0C 329 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat
und hält4Stunden diese Temperatur ein. Man gewinnt danach das
CH3-O-C O-N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppen
.
aufweisende Addukt als eine bei Raumtemperatur hochviskose, farblose Flüssigkeit.
Verreibt man diese Substanz mit 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure, 30 Gewichtsprozent Titandioxid und
20 Gewichtsprozent Butylacetat, so erhält man eine gut streichbare Lackpaste mit einer Standzeit von mehreren
Monaten. Aufstriche auf Glas oder Metall, die bei 12O0C in 30 Minuten eingebrannt werden, haben große
Elastizität und Härte, gute Lösungsmittelbeständigkeit und hohen Glanz.
Vergleichsversuch
348 g (2 Mol) 2,4-Diisocyanatotoluol werden bei 40
6O0C mit 116 g (2 Mol) Allylalkohol zur Reaktion ge-
bracht. Nachdem die Umsetzung beendet ist, fügt man 192 g (1 Mol) Tripropylenglykol hinzu und läßt wieder
bei 60 bis 7O0C reagieren, bis alle NCO-Gruppen verbraucht
sind. Man erhält eine sehr viskose Substanz, die sich lösungsmittelfrei nicht handhaben läßt.
Nach Verdünnen mit Butylacetat auf eine Konzentration von 60 % werden ohne und mit Zusatz von
Katalysatoren Lackfilme auf Glas und Metallplatten aufgestrichen und bei verschiedenen Temperaturen
eingebrannt.
Unter den Einbrennbedingungen des Beispiels 1 (30 Minuten 12O0C) werden ohne und mit Zusatz von
1 % Phosphorsäure und 1 % Benzoylperoxid zwar trockene
aber völlig unvernetzte, sehr spröde Filme erhalten, die sich in Butylacetat von 250C unverändert auflösen.
Bei einer Einbrenntemperatur von 180°C—30 Minuten
sind Lackfilme, die mit 1% Benzoylperoxid hergestellt wurden, ebenfalls völlig unelastisch, lösen sich
in Butylacetat von 250C aber nicht mehr vollständig, in siedendem Butylacetat aber ohne Rückstand auf. Alle
Filme sind stark gelbbraun gefärbt.
B e i s ρ i e 1 2
Analog Beispiel 1 werden 50 Gewichtsteile eines hydroxylgruppenhaltigen Polyäthers aus Trimethylolpropan
und Propylenoxid mit der OH-Zahl 580 und dem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 200 mit 60
Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat
zur Reaktion gebracht Das CH3-O-CO-N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppe
aufweisende Addukt stellt eine klare, hellgelbe, sirupartige Masse dar.
Analog Beispiel 1 gewinnt man aus 60 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonyl-aminomethylisocyanat
und 67 Gewichtsteilen einer Polyhydroxylverbindung mit dem Durchschnittsmolekulargewicht von 500 und
einem OH-Prozentgehalt von 11,5, die man durch Oxalkylierung von Trimethylolpropan mit Propylenoxid
herstellt, ein
CH3-O-CO-N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppen
aufweisendes Addukt als hochviskoses Öl. Mit 1 Gewichtsprozent Toluolsulfonsäure bildet diese Substanz
bei 1300C in 20 Minuten einen elastischen, unlöslichen Kunststoff.
15
19 Gewichtsteile Trimethylolpropan werden in 25 Volumteilen Aceton gelöst und mit einer Lösung von
■ 61 Gewichtsteilen N - Isocyanatomethyl - N - methylcarbamidsäuremethylester
in 50 Volumteilen Aceton versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird 5 Stunden bei 45° C nachgerührt und anschließend
das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert. Es werden 80 Gewichtsteile farbloses, glasiges
die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-NH-CO-O-Gruppen
aufweisendes Reaktionsprodukt erhalten, das sich 50prozentig in Glykolmonomethylätheracetate lösen
läßt. Erwärmt man die Lösung mit 1 Gewichtsprozent Phosphorsäure 10 Minuten auf 1800C, so erhält man
einen hochvernetzten, harten Kunststoff.
25 Gewichtsteile Hexandiol-(1,6) werden in 25 Volumteilen Aceton gelöst und wie in Beispiel 4 mit einer
Lösung von 61 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat
in 50 Volumteilen Aceton umgesetzt. Es werden nach Ab destillieren des Acetons 86 Gewichtsteile eines farblosen, kristallinen die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisenden Reaktionsproduktes vom Fp. 83 bis 85° C erhalten.
B eispiel6
19 Gewichtsteile Butandiol-(1,4) werden wie in Beispiel 4 mit einer Lösung von 61 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxy-carbonylaminomethylisocyanat
in 50 Volumteilen Aceton umgesetzt. Nach Abdestillieren des Acetons resultieren 80 Gewichtsteile eines farblosen,
kristallinen die
CH3- O—C O—N(CH3)-CH2-C O—O-Gruppe
40
19 Gewichtsteile Butandiol-(1,3) werden wie im Beispiel
4 mit einer Lösung von 61 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxy-carbonylaminomethylisocyanat
in 50 Volumteilen Aceton umgesetzt. Es werden nach Abdestillieren des Acetons 80 Gewichtsteile eines farblosen,
zähen die
CH3- O—CO—N(CH3)-CH2-C O—O-Gruppe
aufweisenden Öls erhalten, das sich 60prozentig in Butanol lösen läßt.
Wird die Lösung mit einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäurechlorid auf 1250C erhitzt, bis das
Lösungsmittel verdampft ist, so bleibt ein thermoplastisches, elastisches, in Aceton unlösliches Harz
zurück.
123 Gewichtsteile Tetraäthylenglykol werden bei 50 bis 6O0C mit 146 Gewichtsteilen N-Methyl-N-methoxycarbonylaminomethylisocyanat
umgesetzt. Als Reaktionsprodukt erhält man in theoretischer Ausbeute ein farbloses, niedrigviskoses die
CH3-O—CO—N(CH3)-CH2-CO-O-Gruppe
aufweisendes öl. Eine 75prozentige wäßrige Lösung
dieses Produkts versetzt man 2 Gewichtsprozent Salzsäure und gießt sie auf Glasplatten, die man schließend
10 Minuten auf 180° C heizt. Dadurch gewinnt man klare, in Wasser und organischen Lösungsmitteln
unlösliche Kunststoffolien.
aufweisenden Reaktionsproduktes vom Fp. 78 bis 8O0C.
70 Gewichtsteile Phthalsäure-di-(6-hydroxyhexyl)-ester und 54 Gewichtsteile N-Methyl-N-methoxycarbonylamino-methylisocyanat
läßt man bei 500C in 4 Stunden miteinander reagieren. Es werden 124 Gewichtsteile eines farblosen, hochviskosen die
CH3- O—CO—N(CH3)-CH2- CO- O-Gruppe
aufweisenden Öls erhalten, das unter der Einwirkung einer katalytischen Menge Phosphortrichlorids bei
Raumtemperatur nach 24 Stunden einen elastischen Kunststoff liefert.
409 530/437
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren, Urethangruppen enthaltenden Verbindungen durch Umsetzung von Polyhydroxylverbindungen eines unter 600 liegenden Molekulargewichts mit Monoisocyanaten, welche neben der Isocyanatgruppe noch eine weitere reaktive Gruppe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Monoisocyanate solche der allgemeinen FormelR'— O — CO — N — CH2 — NCORin der R und R' einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 C-Atomen bedeuten und R' außerdem noch ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 C-Atomen sein kann, verwendet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0050855 | 1966-12-06 | ||
DEF0050856 | 1966-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1568635A1 DE1568635A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1568635B2 true DE1568635B2 (de) | 1974-07-25 |
DE1568635C3 DE1568635C3 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=25977530
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1568635A Expired DE1568635C3 (de) | 1966-12-06 | 1966-12-06 | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen |
DE19661595701 Pending DE1595701A1 (de) | 1966-12-06 | 1966-12-06 | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661595701 Pending DE1595701A1 (de) | 1966-12-06 | 1966-12-06 | Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3522218A (de) |
DE (2) | DE1568635C3 (de) |
GB (2) | GB1178129A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2719720C2 (de) * | 1977-05-03 | 1985-02-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Verklebungen |
DE3149828A1 (de) * | 1981-12-16 | 1983-07-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wasserverduennbares bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung |
US4482691A (en) * | 1983-09-22 | 1984-11-13 | Ppg Industries, Inc. | Air-drying fatty acid-modified acrylic resins |
US5270431A (en) * | 1987-07-23 | 1993-12-14 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of oligomeric or polymeric radiation-reactive intermediates for solvent-structured layers |
ES2061949T3 (es) * | 1988-10-21 | 1994-12-16 | Akzo Nv | Revestimientos acuosos y sistemas ligantes para empleo en dichos revestimientos. |
US20090149608A1 (en) * | 2007-12-07 | 2009-06-11 | Moon Kim | Polycarbamides, polycarbamates, and polycarbamide-formaldehyde and polycarbamate-formaldehyde condensation resins |
US8796346B1 (en) * | 2011-03-22 | 2014-08-05 | Sandia Corporation | Method of making a cyanate ester foam |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801990A (en) * | 1950-11-01 | 1957-08-06 | Goodyear Tire & Rubber | Synthetic elastomeric isocyanate modified polymers and method for their preparation |
US2797232A (en) * | 1953-04-02 | 1957-06-25 | Bayer Ag | Hidden polyisocyanates |
-
1966
- 1966-12-06 DE DE1568635A patent/DE1568635C3/de not_active Expired
- 1966-12-06 DE DE19661595701 patent/DE1595701A1/de active Pending
-
1967
- 1967-12-01 US US687144A patent/US3522218A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-05 GB GB55176/67A patent/GB1178129A/en not_active Expired
- 1967-12-06 GB GB55526/67A patent/GB1156379A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1595701A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1568635A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1568635C3 (de) | 1975-03-20 |
GB1156379A (en) | 1969-06-25 |
GB1178129A (en) | 1970-01-21 |
US3522218A (en) | 1970-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0089497B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels | |
DE69214316T2 (de) | Polyoxazolidine mit Carbonat-Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE1954090C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen | |
DE2527242B2 (de) | Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems | |
DE2308015A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur | |
DE1215365B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
EP3727687B1 (de) | Verfahren zur herstellung gemischter silanterminierter polymere | |
DE4016329C1 (de) | ||
DE2527241B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs | |
DE2612783C3 (de) | Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
EP0066167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze | |
DE2436872A1 (de) | 1-(bis-aethoxycarbonyl)-acetylamino3-methyl-3(bis-aethoxycarbonyl)-acetylaminomethyl-5-dimethyl-cyclohexan | |
DE1568635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Urethangruppen enthaltender Verbindungen | |
EP0200861B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, die nach diesem Verfahren erhältlichen Oligourethane und ihre Verwendung | |
DE10303881A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oligomeren aliphatischen Diolen, darauf basierenden Polycarbonatdiolen und deren Prepolymeren | |
DE2342603A1 (de) | Verfahren zur herstellung von malonsaeuredialkylesterblockierten biuretpolyisocyanaten | |
DE69228434T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltende Bisoxazolidinen | |
EP0812866A1 (de) | Lagerstabile, feuchtigkeitshärtende Klebstoffmasse | |
EP0003097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Sulfonsäurealkylestergruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyadditionsprodukten | |
DE102008003677A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäureanhydriden | |
DE4017940A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha), (omega)-difunktionellen praepolymeren mit zwei thiolendgruppen | |
WO2003074618A1 (de) | Von unlöslichen festkörpern freie elektrotauchlacke (etl) | |
EP0363769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polytetrahydrofuran-alkylsulfonaten und -bisaminen | |
DE2500310A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butandiol-(1,3)-1-mono-(3'-hydroxybutyraten) | |
DE2932765C2 (de) | Verwendung von alkali- und harnstoffgruppenfreien polyfunktionellen Isocyanaten zur Herstellung von Lacken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |