[go: up one dir, main page]

DE2342603A1 - Verfahren zur herstellung von malonsaeuredialkylesterblockierten biuretpolyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von malonsaeuredialkylesterblockierten biuretpolyisocyanaten

Info

Publication number
DE2342603A1
DE2342603A1 DE19732342603 DE2342603A DE2342603A1 DE 2342603 A1 DE2342603 A1 DE 2342603A1 DE 19732342603 DE19732342603 DE 19732342603 DE 2342603 A DE2342603 A DE 2342603A DE 2342603 A1 DE2342603 A1 DE 2342603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ester
polyisocyanates
malonic
ester groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342603B2 (de
DE2342603C3 (de
Inventor
Eberhard Dr Degener
Bernd Dr Quiring
Manfred Dr Schoenfelder
Kuno Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2342603A priority Critical patent/DE2342603C3/de
Priority to NL7411118A priority patent/NL7411118A/xx
Priority to IT52655/74A priority patent/IT1018973B/it
Priority to BE147779A priority patent/BE819042A/xx
Priority to LU70771A priority patent/LU70771A1/xx
Priority to GB3691974A priority patent/GB1442024A/en
Priority to DK449474A priority patent/DK449474A/da
Priority to IE1745/74A priority patent/IE39672B1/xx
Priority to SE7410681A priority patent/SE7410681L/xx
Priority to FR7429041A priority patent/FR2241573B1/fr
Publication of DE2342603A1 publication Critical patent/DE2342603A1/de
Publication of DE2342603B2 publication Critical patent/DE2342603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342603C3 publication Critical patent/DE2342603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7831Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing biuret groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylestertilockierten Biuretpolyis ocyanaten
Es ist bekannt, daß sich Mono- und Diisocyanate unter dem katalytischen Einfluß von Alkalimetallen oder Alkalialkoholaten mit CH-aciden Verbindungen zu Carbonamid-Derivaten umsetzen lassen. Nach Petersen und Taube [Ann. 562, 205 (1949)] ist dabei Malonsäurediäthylester als bifunktionelle Verbindung anzusehen; denn das zweite Wasserstoffatom des gebildeten Carbonamide kann mit weiterem Isocyanat zur Umsetzung gebracht werden. Gegenüber Polyisocyanaten kann der Malonester daher zumindestens in Form von Nebenreaktionen als Polyadditionskomponente fungieren.
Umfangreiche Untersuchungen der Anmelderin haben nun gezeigt, daß die technisch wichtigen aliphatischen Polyisocyanate, die für die Herstellung lichtechter Polyurethanmassen (insbesondere Beschichtungsmassen und Lacke) verwendet werden, wie sie z. B. in Biuretpolyisocyanaten vorliegen, hochmolekulare Gemische von nieder- und höhermolekularen Biuretpolyisocyanaten darstellen, die nach dem bisherigen Stand der Technik auf Grund der Fällungsfraktionierung etwa folgende Zusammensetzung aufweisen:
Le A 15 165 - 1 -
509810/1161
a) kO - 58 Gew.-% OCN-(CH2 )e -N-C-NH(CH2 )e -NCO
I it O=C 0
NH-(CH2 )e-NC0
Triisocyanat
etwa 26,7 % NCO
b) 20 - 25 Gew.-?
ooo
OCN-(CH2 )β-N-C-NH-(CH2 )β-N-C-NH-(CH2 J8-NH-C-N-(CH2 )β-NCO O=C C=O O=C
NH-(CH2 )„ -NCO NH-(CH2)(J-NCO NH-(CHg)6-NCO
Pentaisocyanat, etwa 19,3 % NCO
c) 15-20 Gew.-%
0 0 0
OCN-(CH2 )e-N-C-NH-(CH2 J8-NH-C-NH-(CH2 J8-NH-C-N-(CH2 )8-NCO O=C O=C
NH-(CH2 )e-NCO NH-(CHa)8-NCO
Tetraisocyanat, etwa 18,1 tf> NCO
Insbesondere die unter c) angeführten Biuretpolyisocyanate mit freien nicht biuretisierten Harnstoffgruppen sind zwar in der Hauptmenge des Triisocyanatobiurets löslich, sodaß derartige Mischungen klare viskose Harze darstellen; verdünnt man jedoch derartige Harze oder deren konzentrierte Lösungen mit beliebigen Lösungsmitteln, so treten schon nach kurzer Zeit Trübungen und Absetzeffekte ein.
Le A 15 165 - 2 -
509810/1 1 61
Diese Uneinheitlichkeit der technischen Biuretpolyisocyanate bedingt erhebliche Nachteile bei ihrer Applikation in Form verdünnter spritzfähiger Klarlacklösungen, da verdünnte Lösungen mit 10 - 20 % Feststoffgehalt nicht hergestellt werden können. Vielmehr scheiden sich insbesondere die unter c) genannten nicht biuretisierte Harnstoffgruppen enthaltende Biurete schon nach kurzer Zeit ab, wobei opake, getrübte Lösungen mit sich absetzendem Bodensatz erhalten werden, die für eine praktische Anwendung unbrauchbar sind.
Auf Grund der durch die vorstehende Literaturstelle gegebenen Lehre, daß es sich bei der Reaktion von Malonester mit Isocyanaten um stark exotherme Reaktionen handelt - bei einem Ansatz von Hexamethylendiisocyanat und Malonsäurediäthylester steigt die Reaktionstemperatur von 20°auf 900C - und daß ferner Malonester als difunktionelle Verbindung reagieren kann, war zu erwarten, daß uneinheitliche, hochfunktionelle Biuretpolyisocyanate bei der Umsetzung mit Malonester, durch dessen Bifunktionalität bedingt, Anlaß zu beträchtlichen Molekulargewichtsvergrößerungen durch Nebenreaktionen der Kettenverlängerung und Vernetzung unter Ausbildung hochviskoser, schwerlöslicher bzw. unlöslicher Polyaddukte geben würden.
Da bekanntlich Carbonamidgruppen durch Ausbildung zwischenmolekularer Kräfte Anlaß zu einem starken Schmelzpunktanstieg lund verminderter Löslichkeit geben, war auf Grund der bisherigen
Le A 15 165 - 3 -
509810/1 161
Lehre zu erwarten, daß Malonester und hochfunktionelle Biuretpolyisocyanate
zu extrem hochviskosen Polyaddukten reagieren würden , die infolge ihrer hohen Viskosität und dem daraus resultierenden schlechten Verlauf bei der Herstellung von Filmen und Lacken nur schwierig verarbeitbar sind.
Es war ferner auf Grund der leichten, alkalisch katalysierten Polymerisierbarkeit der Isocyanatgruppen, insbesondere zu Isocyanuraten, zu erwarten, daß bei der Herstellung von Malonester-
Biuret-
Addukten aus den technischen/polyisocyanaten mit einer Funktionalität größer als zwei auf Grund dieser erhöhten NCO-Funktionalität in Gegenwart von Alkalimetallen und Alkalialkoholaten außerordentlich uneinheitliche und schwerlösliche Produkte mit Isocyanuratgehalt entstehen wurden.
In besonderem Maße sollten sich diese Schwierigkeiten bei der Herstellung hochkonzentrierter Lösungen der obigen hochfunktionellen Polyisocyanate ergeben, da die Polykondensation sowie die Polymerisation der Isocyanatgruppen bei steigender Konzentration begünstigt wird.
Versuche der Anmelderin haben gezeigt, daß die aus obigen Literaturstellen sich ergebende Lehre in der Tat zutrifft; denn wird aus dem nach DBP 1 17k 759 , Beispiel 7, hergestellten Biuretpolyisocyanat mit einer Viskosität von 10 850 cP bei 25 C in 75 #iger Lösung in Xylol
mit katalytischen Mengen von Natriummethylat ein Polyaddukt mit
so
Malonsäurediäthylester hergestellt,/erhält man ein Umsetzungsprodukt, welches folgende ungünstige Eigenschaften aufweist:
a) Die Viskosität beträgt bei 250C über 150 000 cP.
b) Beim Verdünnen mit Lacklbsungsnitteln wie Äthylacetat, Toluol Benzol, Xylol usw. scheiden sich schwerlösliche Bodensätze ab, die nach 48 Stunden mehr als 6-8 Gew.-% betragen.
Le A 15 165 - 4 -
509810/1 161
Eine Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zu finden, das es gestattet, hochkonzentrierte Lösungen der Malonester-Addukte von aliphatischen Biuretpolyisocyanaten mit einer !Funktionalität größer als 2 herzustellen, die in 84 %iger Lösung bei 200C Viskositäten von unter 130 000 cP, vorzugsweise k5 000 - 65 000 cP aufweisen und die sich mit den üblichen Lacklösungsmitteln klar verdünnen lassen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für die oben erwähnten Malonester-Addukte aufzufinden, bei dem auch im großtechnischen Maßstab keine Gefährdung durch den stark exothermen Charakter der Anlagerungsreaktion erfolgen kann. Es ergibt sich nämlich aus der erwähnten Literatur und wurde auch durch eigene Versuche bestätigt, daß die Addition des Malonesters, sowie auch die zugleich in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren ablaufende literaturbekannte Claisenkondensation (Ber. 32, 1272) unter so starker Wärmeentwicklung ablaufen kann, daß die Reaktion außer Kontrolle gerät. Hierbei können Temperaturanstiege bis 180° beobachtet werden,und der Ansatz kann weitgehend vernetzen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lösungen der oben erwähnten Malonester-Addukte zu finden, die eine gute Lagerbeständigkeit besitzen. Dieses bedingt, daß die Lösungen der Malonester-Addukte einen sehr geringen Restgehalt an freien Isoeyanatgruppen haben, sojdaß Abmischungen mit Polyhydroxyverbindungen keinen oder nur einen langsamen Anstieg der Viskosität der Lösungen verursachen. Die Reaktion aliphatischer Isocyanate verläuft mit Blockierungsmitteln bekanntlich wesentlich langsamer als die eines aromatischen Isocyanats. Eine vollständige Addition erfordert deshalb erheblich höhere Temperaturen und längere Reaktionszeiten, was wiederum Viskositätserhöhende Neben-
Ee A 15 165 - 5 -
509810/1161
reaktionen, wie Polymerisation der NCO-Gruppe und Polykondensationen begünstigt. Außerdem ist die Reaktion zwischen dem Polyisocyanat und dem Blockierungsmittel eine Gleichgewichtsreaktion, welche im Falle eines aliphatischen Isocyanats und eines Malonesters bei höheren Temperaturen bereits merklich in Richtung der Spaltung verschoben ist. Zur Herstellung NCO-freier Malonester-Addukte von aliphatischen Isocyanaten wurden daher bislang vorzugsweise kristalline Addukte hergestellt, die wie im Fall des Addukte von Malonsäurediäthylester an Hexamethylendiisocyanat durch Absaugen sowie durch Kristallisation gereinigt wurden. Eine derartige Reinigung ist natürlich bei den nichtkristallinen Malonester-Addukten der hochfunktionellen aliphatischen Biuretpolyisocyanate nicht durchführbar.
Ueberraschenderweise wurde nun gefunden, daß man in reproduzierbarer Weise relativ mäßig viskose, jedoch in Lacklösungsmitteln sehr leicht lösliche Malonester-Additionsprodukte aliphatischer Biuretpolyisocyanate mit einer !Funktionalität größer als 2 mit einem freien NGO-Gehalt unter 0,5 % herstellen kann, wenn
a) die höher funktioneilen Isocyanate mit mindestens einem Äquivalent Malonsäurediäthylester in Gegenwart von Estergruppen, vorzugsweise Äther- und Estergruppen enthaltenden Lösungsmitteln oder Gemischen derselben mit aromatischen Lösungsmitteln umgesetzt werden und
b) die Addition in der Weise durchgeführt wird, daß kontinuierlich stets ein geringer Teil des Polyisocyanate bzw. seiner Lösung in den Malonester eingetragen wird.
Bei Einhaltung der obigen Bedingungen wird die Entstehung hochmolekularer Polyadditionsprodukte durch bifunktionelle Reaktion des Malonesters vermieden, es werden Polymerisationsreaktionen
Le A 15 165 - 6 -
5 0 9 8 10/1161
der noch nicht abreagierten hochfunktionellen Polyisocyanate vermieden und die Addition führt zu völlig lagerbeständigen Polyadditionsprodukten, die überraschenderweise von ihrem Katalysator nicht befreit werden müssen und ferner mit beliebigen Lösungsmitteln verdünnbar sind. Des weiteren gewährt die Einhaltung dieser Bedingungen eine betriebssichere Herstellung der Addukte, da die exotherme Anlagerungsreaktion jederzeit unter Kontrolle gehalten werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln leicht löslichen Additionsprodukten von Malonsäuredialkylestern und aliphatischen Biuretpolyisocyanaten einer über 2 liegenden UCO-Punktionalität, die in 84 #iger Lösung bei 200C Viskositäten von unter 130 000 cP, vorzugsweise 45 000 bis 65 000 cP-aufweisen und einen "freien HCO-Gehalt unter 0,5 ^ haben, durch Umsetzung der genannten aliphatischen Polyisocyanate, mit mindestens einem Äquivalent eines Malonsäuredialkylesters bei 20 - 1200C, dadurch gekennzeichnet, daß .,
a) die Umsetzung der Reaktionspartner in Gegenwart eines Estergruppen, vorzugsweise Äther- und Estergruppen enthaltenden Lösungsmittels bzw. in Gegenwart eines Lösungsmittelgemischs aus aromatischem Kohlenwasserstoff und Estergruppen aufweisendem Lösungsmittel, wobei das Volumenverhältnis aromatischer Kohlenwasserstoff : Estergruppen aufweisendes Lösungsmittel maximal bei 6 : 4" liegt, durchgeführt wird und
b) die !Zugabe des. Polyisocyanate zum Malonsäuredialkylester stets so erfolgt, daß im Reaktionsgemisch ein stöchiometrischer Überschuß an Malonsäuredialkylester vorliegt.
Le A 15 165 - 7 -
5 0 9 810/1161
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin die Verwendung der nach diesem Verfahren zugänglichen blockierten Biuretpolyisocyanate als Isocyanatkomponente in Polyurethan-Einbrennlacken.
Die beim erfindunesgemäßen Verfahren verwendeten Malonsäure-
weniger dialkylester sollten weniger als 0,05 o/o,vorzugsweise/als 0,03 0/0 Wasser enthalten. Gegebenenfalls muß der Malonester zum Trocknen andestilliert werden. Der Malonester kann in Äquivalenz zum vorhandenen Isocyanat eingesetzt werden. Besonders niedrig viskose und sehr gut lagerstabile Produkte entstehen jedoch, wenn ein Ueberschuß von Malonester von 1 - IO Mol-96 über die berechnete Menge verwendet wird.
Bei den beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten aliphatischen Biuretpolyisocyanaten mit einer über 2 liegenden NCO-Funktionalität handelt es sich z.B. um Biuretgruppen enthaltende Polyisocyanate auf der Basis von aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diisocyanaten wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat, dem Isomerengemisch aus l-Methyl-2,hdiisocyanatocyclohexan und l-Methyl-2,o-diisocyanatocyclohexan, Bis(isocyanatomethyl)benzol, Bis(isocyanatoinethyl)cyclohexan, Bis(^-isocyanatoeyclohexyl)methan, 3-Isocyanatomethyl-3»5» 5-trimethylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat), 2,4,4-Triroethyl-hexamethylendiisocyanat und sein 2,2,4-Isomeres sowie Diisocyanatocapronsäureester. Diese Produkte werden nach den in Angew. Chen. 74, 799 oder DAS 1 5^3 178 angegebenen Verfahren hergestellt.
Ein besonders geeignetes Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren ist das durch Biuretisierung von Hexamethylendiisocyanat zugängliche Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanat.
Le A 15 165 - 8 -
509810/1161
Estergruppen enthaltende Lösungsmittel, welche im erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung kommen sind z. B. Äthylacetat und Propylacetat, die vorzugsweise verwendeten Äther- und Estergruppen enthaltenden Lösungsmittel umfassen z. B. Methylglykolacetat, Äthylglykolacetat, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, oder Butylglykolacetat. Diese Lösungsmittel können einzeln, in Mischungen miteinander oder in Mischungen mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol oder Xylol verwendet werden. Die Anwesenheit eines Äther- und Estergruppen enthaltenden Lösungsmittels bewirkt offensichtlich eine Stabilisierung der Reaktionslösung gegenüber dem Ausfallen des alkalischen Katalysators oder schwerlöslicher alkalihaltiger Additionsprodukte des Polyisocyanats, sowie gegenüber der Ausbildung hochmolekularer unlöslicher Polyadditionsprodukte der Polyisocyanate mit dem Malonester oder hochmolekularer Polymerisationsprodukte der Polyisocyanate. Bei Verwendung von Lösungsmittelgemischen,
le A 15 165 - 9 -
509810/116 1
welche neben Ester- bzw. Ester- und Äthergruppen aufweisenden Lösungsmitteln aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel aufweisen, ist darauf zu achten, daß der Gehalt an Estergruppen aufweisendem Lösungsmittel im Gemisch mindestens 40, vorzugsweise mindestens 50 Vol.-$ beträgt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
im allgemeinen
das Lösungsmittel/in Mengen von 10-50 , vorzugsweise von 12 - 30 Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtmischung eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Reaktion wird durch organische Alkaliverbindungen katalysiert, z. B. Natriumäthylat, Natriummalonester, Natriumpropionat
und Kaliumäthylhexoat. Erheblich weniger wirksam sind die üblicherweise für Isocyanat-Additionen verwendeten Zinn-, Eisen-, Blei- oder Wismutverbindungen, bei deren Verwendung extrem lange Reaktionszeiten erforderlich sind, um die Malonesteraddukte in hoher Ausbeute zu erhalten. Es werden Alkaliverbindungen bevorzugt, welche in dem Malonsäuredialkylester löslich sind. Ein bevorzugter Katalysator, der sowohl eine rasche Addition des Malonesters bewirkt, als auch hervorragend die Ausbildung höher viskoser Additionsprodukte verhindert, ist Natriumphenolat. Natürlich sind auch Alkaliphenolate substituierter Phenole wie die Natrium-,Kalium- oder Lithiumverbindung von m-Kresol oder p-Isononylphenol gut geeignet. Diese Katalysatoren sind in dem verwendeten Malonsäureester gut löslich. Da die alkalischen Katalysatoren bei längerer Reaktionszeit ihre Wirksamkeit vermindern, kann es vorteilhaft sein, nach einiger Zeit eine geringe Menge des Katalysators nachzugeben. Insgesamt wird jedoch bevorzugt, mit einer möglichst kleinen Menge von Katalysator auszukommen, weil man so lagerstabile Produkte erhält, ohne daß eine nachträgliche Ent-
Le A 15 165 - 10 -
509810/1 1 6 1
fernung des Katalysators erforderlich ist. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,1 % bis 5 %, "bevorzugt 0,1 — 2 96 bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionslösung eingesetzt. Verwendet man als stärkeren Katalysator ein Alkalialkoholat, benötigt man weniger Katalysator als im Fall des schwächer basischen Alkaliphenolats.
Bevorzugt beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Malonsäuredialkylester sind Malonsäuredi-Cj-C^-alkylester. MalonsäurediäthyIester ist besonders bevorzugt.
Die Addition des Malonesters an das aliphatische Polyisocyanat wird unter Stickstoff und bei sorgfältigem Ausschluß von Feuchtigkeit durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion so durchgeführt, daß der alkalische Katalysator in dem Malonester gelöst wird, und das Polyisocyanat in dem Äther- una Estergruppen enthaltenden Lösungsmittel oder einem Gemisch desselben mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff kontinuierlich eingetropft wird. Die Temperatur beträgt in dieser Phase etwa 50 - 1000C, vorzugsweise 60 - 95°C. Wird die Temperatur von 600O unterschritten, so kann es leicht insbesondere bei Verwendung von Natriumäthylat als Katalysator zu klumpigen Ausscheidungen kommen, welche das Rühren erschweren. Bei längerem Überschreiten der oberen Temperaturgrenze von 1000C können Vernetzungen und Viskositätserhöhungen eintreten. Außerdem kann dann durch Nebenreaktionen mit dem Malonester oder dem Estergruppen enthaltenden Lösungsmittel der Katalysator an Wirksamkeit verlieren.
Die Zugabe der Lösung des Polyisocyanats sollte vorzugsweise in 1,5 bis 2 Stunden beendet sein, damit die Wirksamkeit «des anfänglich eingesetzten Katalysators voll ausgenutzt wird. Sie sollte jedoch so durchgeführt werden, daß kontinuierlich stets nur ein kleiner Teil des Polyisocyanats bzw. seiner Lösung in den Malonester eingetragen wird. Durch diese Arbeitsweise
Le A 15 165 - 11 -
509810/1161
werden Polymerisationsreaktionen des nicht abreagierten Polyisocyanate vermieden sowie eine betriebssichere Durchführung der Addition gewährleistet, da die exotherme Reaktion jederzeit unter Kontrolle gehalten werden kann.
Um eine möglichst vollständige Anlagerung des Malonesters zu erreichen, wird die weitere Umsetzung vorzugsweise bei einer bestimmten Temperaturfiihrung durchgeführt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Reaktionstemperatur nach einiger Zeit gesenkt wird. Im Fall der Herstellung des Malonester-Addukts des Biuretpolyisocyanats auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat beginnt man vorzugsweise bei 9O0C und senkt die Temperatur nach 10 - 16 Stunden auf etwa 500C. Diese Temperaturführung hat den Sinn, die Lage des Malonester-Isoeyanat-Gleichgewichts zu verschieben, welches bei höheren Temperaturen in Richtung auf die Ausgangskomponenten verschoben ist. Im übrigen hängt die Reaktionszeit und der Restgehalt an freiem NCO wesentlich von der Aktivität des Katalysators ab. Die Reaktion, kann durch Abkühlen auf Raumtemperatur abgebrochen werden, wenn der Wert des freien Isocyanats auf unter 0,5 fi gesunken ist.
Gegebenenfalls kann der Isocyanat-Gehalt durch Zugabe der berechneten Menge eines Alkohols, wie Methanol oder Butandiol weiter reduziert werden. Im allgemeinen fällt der NCO-Wert jedoch durch Nachreaktion bei Zimmertemperatur im Verlauf einiger Tage weiter bis schließlich auf den Wert Null.
Die erfindungsgemäß hergestellten hochkonzentrierten Lösungen der Malonester-Addukte aliphatischer Biuretpolyisocyanate sind gut verträglich mit für Polyurethan-Zweikomponentenlacke verwendeten Polyolen, z. B. Polyalkoholen, Polyesterpolyolen, Polyätherpolyolen und hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylaten. Sie ergeben mit diesen Polyolen trotz ihres Gehalts an Alkalikatalysatoren bei Raumtemperatur lagerstabile Harzlösungen, die für die Herstellung von lichtechten, überraschenderweise schon bei Tempe-
Iie A 15 165 - 12 -
509810/1161
raturen ab 800C ohne weitere Katalysatoren vernetzenden Einbrenniiberziigen verwendet werden können.
Ferner eignen sich die erfindungsgemäßen Lösungen der Malonester-Addukte vorzüglich zur Verbesserung von Lacküberzügen aus an sich nicht mit Isocyanaten vernetzten, jedoch mit Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen enthaltenden Harzen, wie z. B. Leinöl, Alkydharze und Polyacrylate. Sie verleihen derartigen Ueberzugsfilmen einen hohen Glanz, hohe Flexibilität sowie eine verbesserte Lösungsmittel- und Wetterbeständigkeit.
Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Malonester-Additionsprodukten hergestellten Lacklösungen und -überzüge können die in der Lackindustrie üblichen Pigmente und Zusatzstoffe enthalten.
Le A 15 165 - 15 -
50981 0/116 1
Beispiel 1 (Vergleicksbeispiel)
a) Entsprechend Beispiel 7 der DPS 1 174 759 wird ein Polyisocyanat mit Biuretstruktur wie folgt hergestellt: In 13^4 Teile auf 16O°C erhitztes Hexamethylendiisocyanat werden im Verlaufe von 60 Minuten 31 Teile Methylamin mit Stickstoff als Trägergas eingeleitet. Nach etwa 35 Minuten, noch während des Einleitens des Methylamins beginnt Methylisocyanat abzudestillieren. Nach beendeter Aminzugabe wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 200 mm Hg während 2,5 Stunden auf 1800C und alsdann weitere 2,5 Stunden auf 2000C erhitzt. Nach dieser Reaktionszeit haben sich in den auf -700C gekühlten Kältefallen 53 g Methylisocyanat angesammelt. Im Reaktionsgefäß zurück bleibt eine gelblich gefärbte Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 37,6 % und einer Viskosität von 23 cP/25°C. Es handelt sich dabei um eine Lösung eines Polyisocyanats mit Biuretstruktur in monomeren! Hexamethylendiisocyanat.
Nach dem Abdestillieren des Hexamethylendiisocyanats im Vakuum von 0,2 mm Hg bei einer Innentemperatur von maximal 1500C wird ein gelblich gefärbtes Polyisocyanat mit Biuret-
ca.
struktur mit einem NCO-Gehalt von/2l,5 % und einer Viskosität von 10 850 cP/25°C erhalten.
b) Umsetzung des nach a) hergestellten Biuretpolyisocyanates mit Malonsäurediäthylester in Gegenwart von Xylol.
Etwa 640 Gew.-TIe. des nach a) hergestellten 100 %igen Biuretpolyisocyanates werden mit 210 Gew.-Tlen. wasserfreiem Xylol zu einer 75 %igen Lösung aufgelöst. Die erhaltene klare Lösung wird bei 900C innerhalb von 45 Minuten in 527 Gew.-TIe. Malonsäurediäthylester eingetropft, der 2 Gew.-TIe. gelöstes Natrium enthält. Man rührt 16 Stunden bei 900C und 6 Stunden
Ie A 15 165 τ 14-
509810/1 1 61
bei 5O0C nach und erhält eine gelbe, hochviskose Lösung des Malonester-Additionsproduktes in Xylol. Viskosität der Lösung 158 000 cP/25°C, freier NCO-Gehalt 0,48 %.
Beim Verdünnen dieser Lösung mit Lacklösungsmittel zu 20 Gew.-$dgen Lösungen mit Äthylacetat, Toluol, Benzol, Xylol, Äthylbenzol scheiden sich schwerlösliche Bodensätze ab, die nach 48 Stunden etwa 6 bis 8 Gew.-%, bezogen auf gelöstes Malonsäureester-Addukt, betragen.
c) Umsetzung in Abwesenheit von Lösungsmittel.
Verfährt man wie nach b), führt aber die Addition des Malonesters bei Temperaturen analog Conrad und Taube in Abwesenheit von Lösungsmittel aus, beginnend bei 200C [Ann. 562, 205 (1949)3 und läßt die stark exotherme Reaktion abklingen, so wird eine Flüssigkeit erhalten, die bei 250C eine Viskosität von 185000 cP aufweist. Diese Flüssigkeit scheidet beim Versuch des Verdünnens mit unter den genannten Lacklösungsmitbeln zu 20 Gew.-^igen Lösungen 11-13 Gewr-56 bezogen auf gelöstes Malonsäureester-Addukt an schwerlöslichen Bodensätzen aus.
Beispiel 2
In 527 g Malonsäurediäthylester werden 10,7 g Natriumphenolat in der Wärme gelöst. Anschließend werden bei 900C 850 g einer feigen Lösung des/ Biüretpolyisocyanats auf Basis von Hexamethylendiisocyanat in Xylol/Äthylglykolacetat (Volumenverhältnis 1:1) unter
Le A 15 165 - 15 -
509810/1161
Rühren kontinuierlich in kleiner Menge in k5 Minuten eingetropft. Die Reaktionslösung wird 16 Stunden auf 9O0C und 10 Stunden auf 500C gehalten. Der freie NCO-Gehalt ist hierauf kleiner als 0,3 %. Es wird in quantitativer Ausbeute das Malonester-Additionsprodukt des Biuretisocyanats als hellgelbe, klare, mäßig viskose, mit Lacklösungsmitteln trübungsfrei mischbare Lösung in Äthylglykolacetat/Xylol erhalten. Viskosität/200C: 47 000 cP
Beispiel 3
In 5270 g Malonsäurediäthylester werden 20 g Natrium zum Natriummalonester gelöst. Bei 900C werden innerhalb von 2 Stunden
obigen 8500 g einer 75 %igen Lösung des/Biaretpolyisocyanats auf Basis von Hexamethylenddiisocyanat in Xylol-Äthylglykolacetat (Volumenverhältnis 1:1) unter Rühren kontinuierlich in kleiner Menge eingetropft. Die
Reaktionslösung wird 16 Stunden bei 900C und 6 Stunden bei 500C nachgerührt. Hierauf ist der freie NCO-Gehalt auf unter 0,1 % gefallen. Es wird in quantitativer Ausbeute das Malonester-Additionsprodukt des Biuretpolyisocyanats als hellgelbe, klare, mäßig viskose, mit Lacklösungsmitteln trübungsfrei mischbare Lösung in Äthylglykolacetat/Xylol erhalten. Gemäß dem IR-Spektrum enthält die Substanz kein Tsocyanurat. Viskosität/20°C: 49 000 cP
Le A 15 165 - 16 -
509810/1161

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung von in Lacklösungsmitteln leicht löslichen Additionsprodukten von Malonsäure- dialkylestera und aliphatischen Biuretpolyisocyanaten einer über 2 liegenden NCCKFunktionalität, die in 84 #iger lösung bei 200C Viskositäten von unter 130 000 cP, vorzugsweise 45 000 bis 65 000 cP aufweisen und einen freien NOO-Gehalt unter 0,5 % haben, durch Umsetzung der genannten aliphatischen Polyisocyanate mit mindestens einem Äquivalent eines Malonsäuredialkylesters bei 20 - 1200C, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Umsetzung der Reaktionspartner in Gegenwart eines Estergruppen, vorzugsweise Äther- und Estergruppen enthaltenden Lösungsmittels bzw. in Gegenwart eines Lösungsmittelgemischs aus aromatischem Kohlenwasserstoff und Estergruppen aufweisendem Lösungsmittel, wobei das Volumenverhältnis aromatischer Kohlenwasserstoff : Estergruppen aufweisendes Lösungsmittel maximal bei 6 : 4 liegt, durchgeführt wird und
b) die Zugabe des Polyisocyanate zum Malonsäuredialkylester stets so erfolgt, daß im Reaktionsgemisch ein stöchiometrischer Überschuß an Malonsäuredialkylester vorliegt.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 zugänglichen Additionsprodukte als Isoeyanatkomponente in Polyurethan-Einbrennlacken .
Le A 15 165 -17-
509810/1161
DE2342603A 1973-08-23 1973-08-23 Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung Expired DE2342603C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342603A DE2342603C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
NL7411118A NL7411118A (nl) 1973-08-23 1974-08-20 Werkwijze voor het bereiden van met dialkyl- esters van malonzuur geblokkeerde biureetpoly- isocyanaten.
IT52655/74A IT1018973B (it) 1973-08-23 1974-08-20 Procedimento per produrre biureto poliisocianati bloccati da dialchil malonati e vernici ottenute da essi
LU70771A LU70771A1 (de) 1973-08-23 1974-08-21
BE147779A BE819042A (fr) 1973-08-23 1974-08-21 Procede de preparation de polyisocyanatebiurets bloques par des malonates de dialkyle
DK449474A DK449474A (de) 1973-08-23 1974-08-22
GB3691974A GB1442024A (en) 1973-08-23 1974-08-22 Method of preparing polyisocyanates which are blocked with dialky malonates
IE1745/74A IE39672B1 (en) 1973-08-23 1974-08-22 Method of preparing polyisocyanates which are blocked with dialkyl malonates
SE7410681A SE7410681L (de) 1973-08-23 1974-08-22
FR7429041A FR2241573B1 (de) 1973-08-23 1974-08-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2342603A DE2342603C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342603A1 true DE2342603A1 (de) 1975-03-06
DE2342603B2 DE2342603B2 (de) 1980-10-16
DE2342603C3 DE2342603C3 (de) 1981-09-10

Family

ID=5890528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342603A Expired DE2342603C3 (de) 1973-08-23 1973-08-23 Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE819042A (de)
DE (1) DE2342603C3 (de)
DK (1) DK449474A (de)
FR (1) FR2241573B1 (de)
GB (1) GB1442024A (de)
IE (1) IE39672B1 (de)
IT (1) IT1018973B (de)
LU (1) LU70771A1 (de)
NL (1) NL7411118A (de)
SE (1) SE7410681L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053766A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0234362A1 (de) 1986-02-28 1987-09-02 BASF Lacke + Farben AG Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten
DE4405042A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung
DE102008063085A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Basf Coatings Ag Lackzusammensetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439593A (en) * 1983-05-26 1984-03-27 Mobay Chemical Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
US4518522A (en) * 1983-09-19 1985-05-21 Mobay Chemical Corporation Blocked polyisocyanates with improved storage stability
AT381500B (de) * 1985-05-29 1986-10-27 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von vernetzungskomponenten und deren verwendung fuer lackbindemittel
US4677180A (en) * 1986-07-16 1987-06-30 Mobay Corporation Polyurethane compositions with improved storage stability
DE4022660A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Bayer Ag Bindemittelkombination, ihre verwendung in einbrennlacken und ein verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE19534624A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Bayer Ag Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate auf Basis Diphenylmethandiisocyanat mit überwiegend oder vollständig blockierten Isocyanatgruppen
JP3712295B2 (ja) * 1996-04-12 2005-11-02 旭化成ケミカルズ株式会社 ブロックポリイソシアネート組成物及びそれを用いた一液性熱硬化組成物
WO2000078879A1 (fr) 1999-06-24 2000-12-28 Nippon Arc Co., Ltd. Article enrobe
US6891012B2 (en) 2003-05-23 2005-05-10 Bayer Materialscience Llc Powder coatings produced with crosslinkers capable of curing at low temperatures and coated articles produced therefrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053766A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP0234362A1 (de) 1986-02-28 1987-09-02 BASF Lacke + Farben AG Dispersionen von vernetzten Polymermikroteilchen in wässrigen Medien, Verfahren zur Herstellung dieser Dispersionen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese Dispersionen enthalten
DE4405042A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Herstellung von blockierten Isocyanaten, die erhaltenen blockierten Isocyanate und deren Verwendung
DE102008063085A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Basf Coatings Ag Lackzusammensetzung
WO2010072412A1 (de) 2008-12-24 2010-07-01 Basf Coatings Gmbh Lackzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442024A (en) 1976-07-07
DE2342603B2 (de) 1980-10-16
DK449474A (de) 1975-04-28
IT1018973B (it) 1977-10-20
IE39672L (en) 1975-02-23
DE2342603C3 (de) 1981-09-10
FR2241573A1 (de) 1975-03-21
LU70771A1 (de) 1975-06-11
NL7411118A (nl) 1975-02-25
SE7410681L (de) 1975-02-24
IE39672B1 (en) 1978-12-06
BE819042A (fr) 1975-02-21
FR2241573B1 (de) 1979-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013880B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in Polyurethan-Lacken
EP0000963B1 (de) Isocyanuratgruppen und endständig-blockierte Isocyanatgruppen-enthaltende Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1072385B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten
DE2806731A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
EP0056158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, als Katalysator-Komponente für dieses Verfahren geeignete Lösungen, sowie die Verwendung der Verfahrensprodukte als Isocyanat-Komponente bei der Herstellung von Polyurethanen
DE3144672A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischtrimerisaten organischer isocyanate, die nach dem verfahren erhaltenen mischtrimerisate, sowie ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE1618394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nicht-flüchtigen niedermolekularen, tertiäre Aminogruppen enthaltenden Mono- und Polyisocyanaten
CH371122A (de) Verfahren zum Polymerisieren von organischen Isocyanaten
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1174759B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuretstruktur
DE2342603C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung
DE2612783C3 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
DE19519396A1 (de) Neue blockierte Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuret- und/oder höhere Polyuretgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
EP0082987B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0183150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung in Polyurethananlacken
DE3001060C2 (de)
EP0012970B1 (de) Neue Polyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0115298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2437130A1 (de) Gegen monomerenrueckspaltung stabilisiertes biuretpolyisocyanat-gemisch
EP0082973B1 (de) Neue biuretgruppenhaltige Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3018198A1 (de) Neue isocyanato-isocyanurate, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als isocyanat-komponente in polyurethan-lacken
DE3420923A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee