DE2710792A1 - Halogenierte, stickstoff enthaltende polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Halogenierte, stickstoff enthaltende polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2710792A1 DE2710792A1 DE19772710792 DE2710792A DE2710792A1 DE 2710792 A1 DE2710792 A1 DE 2710792A1 DE 19772710792 DE19772710792 DE 19772710792 DE 2710792 A DE2710792 A DE 2710792A DE 2710792 A1 DE2710792 A1 DE 2710792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trichloro
- stands
- carbon atoms
- hydrogen
- nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- -1 nitrogen-containing polyols Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- CYYDNXCYDWWSPS-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2,2-trichloroethyl)oxirane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)CC1CO1 CYYDNXCYDWWSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 7
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 7
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- VKQPYKPGSAMYLQ-UHFFFAOYSA-N 1-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-4,4,4-trichlorobutan-2-ol Chemical compound OCCN(CCO)CC(O)CC(Cl)(Cl)Cl VKQPYKPGSAMYLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NVGYKINTQIZBIF-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trichloro-1-[2-hydroxyethyl(2-hydroxypropyl)amino]butan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(CCO)CC(O)CC(Cl)(Cl)Cl NVGYKINTQIZBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MSLYUOCLIQQWQK-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trichlorobutan-2-ol Chemical compound CC(O)CC(Cl)(Cl)Cl MSLYUOCLIQQWQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 2
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 1-isocyanato-4-(4-isocyanato-3-methylphenyl)-2-methylbenzene Chemical compound C1=C(N=C=O)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N=C=O)=CC=2)=C1 ICLCCFKUSALICQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 2-(morpholin-4-yl)ethanol Chemical compound OCCN1CCOCC1 KKFDCBRMNNSAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 2-butyloxirane Chemical compound CCCCC1CO1 WHNBDXQTMPYBAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEQADUDZNQHXLE-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2,2,2-tribromoethyl)oxirane Chemical compound BrC(Br)(Br)CC1(C)CO1 NEQADUDZNQHXLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCFINRCSPHPKIR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(4,4,4-trichlorobutan-2-yl)oxirane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)CC(C)C1(C)CO1 CCFINRCSPHPKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloroaniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1 QSNSCYSYFYORTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical class [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical class [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- RGTXVXDNHPWPHH-UHFFFAOYSA-N butane-1,3-diamine Chemical compound CC(N)CCN RGTXVXDNHPWPHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical compound C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Natural products O=C1CCCC=C1 FWFSEYBSWVRWGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006704 dehydrohalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910001504 inorganic chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5066—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen having halogens in addition to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3802—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
OR-WALTERKRAUSOIPLOMCHEMIKER-OR1-INe-ANNEKATEWEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE
IRMGARDSTRASSE 18 · D-BOOQ MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-797078 · TELEX Ο3-212156 kpat d
TELEGRAMM K RAU S PATE NT
1478 WK/rm
MAKHTESHIM CHEMICAL WORKS LIMITED, Beer Sheva / Israel
Halogenierte, Stickstoff enthaltende Polyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft neue organische chemische Verbindungen,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in flammverzögernden Massen. Die Erfindung betrifft
insbesondere neue halogenierte, Stickstoff enthaltende Polyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre
Verwendung als reaktive Polyole zur Herstellung von flammverzögernden Polyurethanen und Polyurethanmassen, die die
neuen Polyole enthalten.
709838/0824
Polyurethanschaumstoffe haben in der Technik weite und
vielfache Anwendungsgebiete gefunden. So ist z.B. die Verwendbarkeit von biegsamen und halbbiegsamen Schaumstoffen
zur Herstellung von Polstermöbeln und von Einrichtungsgegenständen bekannt. Weiterhin sind die großen
Vorteile von starren Schaumstoffen für Konstruktions- und Isolierungszwecke bekannt. Der Anwendungsbereich dieser
Schaumstoffe ist jedoch aufgrund ihrer Entflammbarkeit etwas eingeschränkt. Es sind daher bereits schon zahlreiche
Versuche durchgeführt worden, um diese Materialien flammverzögernd bzw. flammfest zu machen.
Polyurethanmassen, die verschiedene flammverzögernde Additive
enthalten, sind ebenfalls bereits bekannt. Die meisten dieser Massen enthalten nicht-reaktive Additive, die
mit den anderen Bestandteilen der makromolekularen Kette keine chemische Reaktion eingehen. In neuerer Zeit ist nun
eine Anzahl von reaktiven Bestandteilen erschienen, die sich chemisch umsetzen und einen Teil des Polyurethangerüsts
in dem flammverzögernden Schaumstoff bilden. In den meisten Fällen stellt das reaktive Additiv die Polyol-
oder Polyesterkomponente des Systems dar, das am Schluß das makromolekulare Polyurethannetzwerk bildet.
Halogenierte Polyätherpolyole sind schon als flammverzögernde Mittel in Polyurethanschaumstoffen eingesetzt worden.
So wird z.B. in den US-PS'en 3 741 921, 3 244 754
und 3 269 961 die Verwendung eines Addukts von 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
und ausgewählten mehrwertigen Alkoholen bei der Herstellung von flammverzögernden Polyurethanschaumstoffen
beschrieben. Obgleich die vorgenannten Polyäther den daraus hergestellten Polyurethanen einen
-3-70 9838/0824
gewissen Grad der Flammverzögerung verleihen, ist doch das Problem der Entflammbarkeit dieser Schaumstoffe durch die
Verwendung dieser Addukte noch nicht beseitigt worden.
In den US-PS'en 3 324 108 und 3 300 474 wird die Umsetzung
von Epichlorhydrin mit Dextrose und Saccharose beschrieben. In der US-PS 3 402 169 werden polyhalogenierte Polyäther beschrieben,
die zur Herstellung von flammverzögernden Polyurethanschaumstoffen geeignet sein sollen und in der Weise
hergestellt werden, daß ein polyhalogeniertes Alkylenoxid mit einem beliebigen einer Vielzahl von mehrwertigen Initiatoren
mit zwei bis acht Hydroxygruppen umgesetzt wird.
Es sind auch schon Additionsprodukte von 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
mit bestimmten Aminen beschrieben worden. In der CA-PS 527 462 wird die Umsetzung von 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
mit Ammoniak, Diethylamin und p-Chloranilin
beschrieben, ohne daß die besondere Verwertbarkeit dieser Produkte beschrieben wird. In der US-PS 3 325 476 werden
Reaktionsprodukte von 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan mit
einem großen Überschuß von primären oder sekundären Aminen, wodurch Hydroxyolefinamine erhalten werden, beschrieben. Diese
Verbindungen sollen als Pestizide oder als Katalysatoren für die Isocyanat-Alkohol-Reaktion zur Herstellung von PolyurethanUberzügen,
-gußkörpern oder -Schaumstoffen geeignet sein. Sie können auch als Zwischenprodukte für die Herstellung
von ungesättigten Monomeren verwendet werden.
Es wurde nun eine neue Klasse von halogenierten Stickstoff enthaltenden Polyolen aufgefunden, die als reaktive flammverzögernde
Mittel, insbesondere für Polyurethane, geeig-
709838/0824
Al
net sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher halogenlerte, Stickstoff enthaltende Polyole der allgemeinen Formel:
c -CH2N
in der R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methylgruppe, steht,
R1 für eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise eine Äthylengruppe, die gegebenenfalls mit einer Methyl- oder Halogenmethylgruppe substituiert ist,
steht,
R11 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R
-R'Z, -4RO)nH, CX3-4 CH4—C-CH2- oder -C(CH2OH)3 steht,
-R'Z, -4RO)nH, CX3-4 CH4—C-CH2- oder -C(CH2OH)3 steht,
R' ρ OH
X für Chlor oder Brom steht,
,R"
)nH, CX3-ZcH L C-(
* D / η nu
Z für -OH, -NC oder -(ORf)nH steht,
R"
η eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1, ist und ρ eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 1, ist.
Die neuen halogenierten, Stickstoff enthaltenden Polyole gemäß der Erfindung können dadurch hergestellt werden,
709838/0824
- sr -
daß man mindestens 1 Mol eines trihalogenierten Alkylenoxide der Formel:
worin X1 R und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
mit 1 Mol eines Alkanolamine oder Polyamine der Formel:
HN
worin R1Z und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben,
umsetzt. Die Reaktion läuft ohne Katalysator und ohne Lösungsmittel ab. Es ist jedoch manchmal vorteilhaft, Lösungsmittel
zu verwenden, und zwar insbesondere dann, wenn die Reaktion sehr schnell abläuft. Geeignete Lösungsmittel
sind z.B. Benzol, Toluol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Äther oder ähnliche Lösungsmittel, die gegenüber den Reaktionsbestandteilen
inert sind.
Die trihalogenierten Alkylenoxide können zu dem Alkanolamin oder Polyamin direkt oder als Lösung in einem geeigneten
Lösungsmittel gegeben werden. Die Temperatur des Reaktionsgemisches kann so niedrig wie 3O°C und so hoch wie
90°C sein, wobei eine bevorzugte Temperatur die Rückflußtemperatur der Lösung ist.
709838/0824
AH
Die Stöchiometrie der Reaktion erfordert mindestens ein
molekulares Äquivalent des trihalogenierten Alkylenoxide für Jedes Mol Amin, doch wird die Anwendung eines geringfügigen
molaren Überschusses des trihalogenierten Alkylenoxide bevorzugt.
Bei der Umsetzung des Trihalogenalkylenoxids mit einem Monoalkanolamin oder einem Polyamin mit sehr als einer
Wasserstoff-Stickstoff-Bindung besteht eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung darin, daß man zusätzlich zu dem Trihalogenalkylenoxid ein nicht-halogeniertes Alkylenoxid
oder ein monohalogeniertes Alkylenoxid mit dem Monoalkanolamin oder Polyamin umsetzt.
Dies kann in der Weise erfolgen, daß man die Alkylenoxide vor der Umsetzung mit dem Amin zumischt oder daß man die
verschiedenen Alkylenoxide gleichzeitig zu dem Amin gibt. In ähnlicher Weise können die verschiedenen Alkylenoxide
aufeinanderfolgend oder abwechselnd zugesetzt werden.
Es ist zu erwähnen, daß bei den erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Reaktionsbedingungen und stöchiometrisehen Verhältnissen
in dem Reaktionsprodukt nur sehr geringe Mengen anorganischer Chloride gebildet werden und daß keine Dehydrohalogenierung
erfolgt.
Die trihalogenierten Alkylenoxide, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden, sind vicinale Alkylenoxide, die 3
bis 16 Kohlenstoffatome enthalten und die 3 Halogenatome
enthalten, welche an das endständige Kohlenstoffatom angefügt sind. Das bevorzugte trihalogenierte Alkylenoxid ist
4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan, das in gereinigter Form oder
709838/0824
als Komponente eines rohen Reaktionsgemisches, wie in der US-PS 3 726 855 beschrieben, verwendet werden kann. Weitere
Beispiele für geeignete trihalogenierte Alkylenoxide
sind die folgenden Verbindungen:
sind die folgenden Verbindungen:
4,4,4-Tribrom-2-methyl-1,2-epoxybutan
4,4,4-Trichlor-1,2-epoxypentan 5,5,5-Trichlor-i,2-epoxyhexan
5 f 5,5-Trichlor-3-methyl-1,2-epoxypentan
5,5,5-Trichlor-2,3-dimethyl-1,2-epoxypentan
5,5,5-Trichlor-4-methyl-1,2-epoxyhexan
5,5,5-Trichlor-3,4-dimethyl-1,2-epoxyhexan
5,5,5-Trichlor-2,3»4-trimethyl-1,2-epoxyhexan
6,6,6-Trichlor-3-methyl-1,2-epoxyhexan
5,5,5-Trichlor-3-isopropyl-1,2-epoxypentan
5,5,5-Trichlor-3-hexyl-1,2-epoxypentan
und dergleichen.
Es können auch Gemische der obigen Verbindungen verwendet werden.
Beispiele für Alkanolamine, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die einfachen Mono- oder Dialkanolamine
oder gemischte Alkanolamine, wie folgt:
HOCH2CH2NH2
(HOCH2CH2J2NH
HOCH2CH2CH2NH2
HO-CHCH2NH2
709838/0824
(HOCH2CH2CH2J2NH
HOCH2CH2Ch2CH2NH2
(HOCH2CH2CH2Ch2J2NH
HO-CCH2NH2
CH2CI
HOCH2CH2NH(CH3)
HOCH2CH2NH(C2H5)
HOCH2CH2NH(CH2CH2CH2Oh)
(HOCH2)3CNH2
HOCH2CH2NH(CH2CH2OCH2CH2OH)
HOCH2CH2NH(CH2CHOCH2CH2Oh)
CH3
Diese Alkanolamine werden im allgemeinen durch Alkoxylierung von Ammoniak hergestellt. Die üblicheren handelsüblichen
Alkanolamine stellen äthoxylierte und propoxylierte Ammoniumderivate dar. Für praktische Zwecke werden Mono-
und Diethanolamin bevorzugt, wobei Diäthanolamin am meisten
bevorzugt wird.
Beispiele für Polyamine, die erfindungsgemäß verwendet
werden können, sind Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 1,3-Butandiamin, 1,3-Propandiamin, 1,4-Butandiamin und dergleichen, wobei Äthylendiamin und Diäthylentriamin bevorzugt werden.
werden können, sind Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, 1,3-Butandiamin, 1,3-Propandiamin, 1,4-Butandiamin und dergleichen, wobei Äthylendiamin und Diäthylentriamin bevorzugt werden.
709838/0824
Die nicht-halogenierten oder monohalogenierten Alkylenoxide,
die gleichzeitig oder nacheinander mit den trihalogenierten Alkylenoxiden und Aminen gemäß der Erfindung umgesetzt
werden können, können alle beliebigen 1,2-Epoxyalkane
sein, die gegebenenfalls einen Halogensubstituenten enthalten. Beispiele für solche Alkylenoxide sind Äthylenoxid,
Propylenoxid, Butylenoxid, Hexylenoxid, Cyclohexenoxid, Epichlorhydrin und dergleichen, wobei Propylenoxid bevorzugt
wird.
Die neuen halogenierten, Stickstoff enthaltenden Polyole gemäß der Erfindung können als reaktive flammverzögernde
Mittel, insbesondere in starren Polyurethanschaumstoffen, verwendet werden.
Die Polyurethanschaumstoffe werden in der Weise hergestellt, daß man die neuen halogenierten, Stickstoff enthaltenden
Polyole gemäß der Erfindung gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Polyolen mit einem organischen Polyisocyanat in
Anwesenheit eines Verschäumungsmittels, eines Reaktionskatalysators und vorzugsweise eines Silikonnetzmittels umsetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanschaumstoffe können alle beliebigen der bekannten organischen
Polyisocyanate verwendet werden, z.B. Tolylendiisocyanat, das ein Gemisch aus etwa 80 Gew.-96 2,4-Tolylendiisocyanat
und 20 Gew.-96 des 2,6-Isomeren darstellt. Andere typische Isocyanate sind z.B. Methylen-bis-(4-phenylisocyanat), 3,3'-Bitolylen-4,4'-diisocyanat,
3»3'-Dimethoxy-4,4'-biphenylendiisocyanat,
Naphthalin-1,5-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
1,4-Phenylendiisocyanat, Polyphenylenpolymethy-
709838/0824
Ai
lenisocyanat und dergleichen. Die bei der Herstellung der
Polyurethanschaumstoffe verwendete Menge des Isocyanats sollte ausreichend sein, um mindestens etwa 0,7 NCO-Gruppen
pro Hydroxylgruppe, die in dem Reaktionssystem vorhanden ist, zur Verfügung zu stellen. Diese Zahl schließt die Anzahl
der Hydroxylgruppen, die in den Polyol- und Netzmittelverbindungen enthalten sind, die Anzahl der Hydroxylgruppen
in den verwendeten Additiven und die Anzahl der Hydroxylgruppen, die in dem Verschäumungsmittel enthalten sind, ein.
Geeigneterweise kann zwar auch ein Überschuß der Isocyanatverbindung
verwendet werden, doch ist dies im allgemeinen aufgrund der höhen Kosten der Isocyanatverbindung unzweckmäßig.
Es wird daher bevorzugt, genügend Isocyanat zu verwenden, daß nicht mehr als etwa 1,5 NCO-Gruppen pro Hydroxylgruppe
und vorzugsweise etwa 0,9 bis 1,1 NCO-Gruppen pro Hydroxylgruppe zur Verfügung gestellt werden.
Die Polyurethanschaumstoffe werden in Gegenwart eines Verschäumungsmittel
s, eines Reaktionskatalysators, und vorzugsweise einer geringen Menge eines herkömmlichen Silikonnetzmittels
hergestellt. Als Verschäumungsmittel können die für diesen Zweck bekannten Mittel, z.B. Wasser,
halogenierte Kohlenwasserstoffe und Gemische davon, verwendet werden. Typische halogenierte Kohlenwasserstoffe sind
z.B. Monofluortrichlormethan, Difluordichlormethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan,
Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Die Menge des verwendeten Verschäumungsmittels
kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Im allgemeinen werden jedoch die halogenierten
Kohlenwasserstoffe in Mengen von 1 bis 50 Gewichtsteilen
pro 100 Gewichtsteile Polyol eingesetzt. Wasser wird im
709838/0824
allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 10 Gevichtsteile
pro 100 Gewichtsteile Polyol verwendet.
Die Polyurethanschaumstoffe werden in Gegemrart einer katalytischen
Menge eines Reaktionskatalysators hergestellt. Der verwendete Katalysator kann ein für diesen Zweck als
geeignet bekannter Katalysator oder ein Gemisch davon sein, mit Einschluß von tertiären Aminen und Metallsalzen. Typische
tertiäre Amine sind z.B. N,N,N1,N·-Tetramethylbutandiamin,
N-Methylmorpholin, N-Hydroxyäthylmorpholin, Triäthylendiamin,
Triäthylamin und Trimethylamin. Typische Metallsalze
sind z.B. die Salze von Antimon, Blei, Zinn und Eisen, z.B. Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)-octoat und dergleichen.
Allgemein gesprochen wird der Katalysator in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 1,0, vorzugsweise von etwa 0,075
bis etwa 0,15 Gew.-% des Polyols eingesetzt.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanverbindungen
wird es bevorzugt, geringere Mengen eines herkömmlichen Netzmittels für Polyurethanschaumstoffe zu verwenden,
um die Zellstruktur des Polyurethanschaumstoffs zu verbessern. Typische solche Netzmittel sind Silikonöle
und Seifen. Im allgemeinen werden bis zu 2 Gewichtsteile Netzmittel pro 100 Teile Polyol eingesetzt.
Es können verschiedene Additive zugesetzt werden, um verschiedene Eigenschaften zu erhalten. So können z.B. Füllstoffe,
wie Ton, Calciumsulfat oder Ammoniumphosphat, zugesetzt
werden, um die Kosten zu erniedrigen und die physikalischen Eigenschaften zu verbessern. Bestandteile, wie
Farbstoffe, können zur Färbung zugesetzt werden. Faserglas,
709838/0824
Asbest, Baumwolle, Natur- oder Synthesefasern können zur Erzielung einer besseren Festigkeit zugesetzt werden.
Schließlich können auch Weichmacher, Deodorantien und Antioxidantien
zugesetzt werden.
Die einzelnen Komponenten werden leicht ir. den üblichen "Ein-Schußn-Verfahren miteinander umgesetzt, wodurch ein
Polyurethanschaumstoff mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften erhalten wird. Gewünschtenfalls kann jedoch
auch die Präpolymertechnik und die quasi-Präpolymertechnik zur Herstellung der neuen Schaumstoffe geaäß der Erfindung
verwendet werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Beispiel 1
Zu einer Lösung von 52,5 g (0,5 Mol) Diethanolamin in 100 ml Äthanol, die zum Rückfluß erhitzt worden war, wurden 87,7 g
(0,5 Mol) 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutafl im Verlauf von
105 min gegeben. Nach weiterem 5-stündigen Rückflüssen unter Rühren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt,
wodurch 135,7 g (96,5#) N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-4,4,4-trichlor-2-hydroxy-1-butylamin
als klare dunkle, hochviskose Flüssigkeit zurückblieben. Hydroxylzahl = 600. Das
Produkt ist im Wasser (pH 8) und Xylol löslich. Analyse: (berechnet) #N 5,00; % Cl 37,96. (Gefunden) JSN 5,00; %C1
37,09.
Zu einer zum Rückfluß erhitzten Lösung von 30,6 g (0,5 Mol)
709838/0824
- yf -
Monoäthanolamin in 150 ml Isopropanol wurden langsam 33,8 g
(0,58 Mol) Propylenoxid im Verlauf von et-va 1 h gegeben.
Nachdem das Gemisch über Nacht gerückfluflt worden war, wurde das Lösungsmittel und nicht-umgesetztes Ausgangsnaterial
abdestilliert, wodurch ein Rückstand mit einem Gewicht von 49,1 g zurückblieb. Zu diesem Rückstand wurden
5,7 g nicht-umgesetztes Monoäthanolamin-Bestillat gegeben. Zu diesem Gemisch wurden 90 g (0,51 Mol) 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
im Verlauf von 45 min gegeben. Die gleiche Volumenraenge von Methanol wurde sodann zugesetzt und das
Reaktionsgemisch wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Beim Abdampfen des Lösungsmittels wurden 140,8 g (95,5%) N-(2-Hydroxyäthyl)-N-(2-hydroxypropyl)-4,4,4-trichlor-2-hydroxy-1-butylamin
als braune viskose Flüssigkeit erhalten. Das Produkt war in Methanol sehr gut löslich, jedoch in V/asser
(pH 7 bis 8) nur geringfügig löslich. Hydroxylzahl = 564. Analyse: (berechnet) %N 4,79; 5SCl 36,35- (gefunden) %N 4,56;
36,92.
Zu einer Lösung von 10,0 g (0,17 Mol) Äthylendiamin in 150 ml Isopropanol, die unter Stickstoff am Rückfluß gehalten wurde,
wurden tropfenweise 129 g (0,71 Mol) 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
im Verlauf von 2,5 h zugesetzt. Nach weiterem 7-stUndigen Rückflüssen unter Rühren und unter Stickstoff
wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wodurch 126,9 g (1OO#) N,N,N'fN'-Tetrakis-(4,4,4-trichlor-2-hydroxybutan)-äthylendiamin
zurückblieben. Hydroxylzahl = 295. Analyse: (berechnet) JfiN 3,67; ^Cl 55,91. (gefunden) #N
3,68; 96C1 53,35.
709838/0824
Zu einer Lösung von 10,0 g (0,17 Mol) Äthylendiamin in 150 ml Isopropanol, die bei 500C gehalten worden war, wurden langsam
unter Rühren 29 g (0,50 Mol) Propylenoxid im Verlauf von 5 min zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 8 h lang
am Rückfluß erhitzt. Nachdem es über Nacht stehen gelassen worden war, wurde es weitere 2 h auf 70°C erhitzt und das
Lösungsmittel wurde sodann im Vakuum entfernt. Der wasserweiße Rückstand hatte ein Gewicht von 35,8 g. Zu diesem
in 150 ml Methanol gelösten Rückstand wurden sodann 45 g
(0,26 Mol) 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan im Verlauf von etwa
10 min gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde sodann über Nacht am Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel wurde im
Vakuum entfernt, wodurch 74,3 g eines Additionsprodukts aus Äthylendiamin, 2-Hydroxypropan und 4,4,4-Trichlor-2-hydroxybutan
erhalten wurden. Hydroxylzahl = 541. Analyse: (berechnet) %C1 31,09; (gefunden) %C1 31,82. Aus diesen
Analysenwerten ergab sich, daß 1 Mol Äthylendiamin sich mit 2 2/3 Mol Propylenoxid und 11/3 Mol 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
umgesetzt hatte.
Zu einer auf 60°C erhitzten Lösung von 10,0 g (0,17 Mol) Äthylendiamin in 100 ml Isopropanol und 50 ml Äthanol, die
unter Stickstoff gehalten wurde, wurde tropfenweise ein Gemisch aus 58,5 g (0,33 Mol) 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
und 58,5 g (1,0 Mol) Propylenoxid im Verlauf von 1 h gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h lang bei 700C am
Rückfluß erhitzt. Sodann wurden v/eitere 17,2 g (0,30 Mol)
709838/0824
Propylenoxid tropfenweise zugefügt. Es wurde weitere 5 h lang unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Sodann wurde das
Gemisch über Nacht stehen gelassen. Beim Eindampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 74 g eines Additionsproduktes
aus Äthylendiamin, 2-Hydroxypropan und 4,4,4-Trichlor-2-hydroxybutan
erhalten. Hydroxylzahl =518. Analyse: (berechnet) #C1 29,52; %t$ 6,47. (gefunden) %C1 29,22;#N
6,31· Aus den Analysendaten ergibt sich, daß sich 1 Mol
Äthylendiamin mit 1,2 Mol 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
und 2,8 Mol Propylenoxid umgesetzt hatte.
Nach der Methode des Beispiels 5, Jedoch unter Verwendung
von 150 ml Isopropanol, wurde, indem das Gemisch aus 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
und Propylenoxid im Verlauf von 2 h zugesetzt wurde, anschließend unter Rückfluß weitere 100 ml
Lösungsmittel und 43,0 g (0,74 Mol) Propylenoxid zugesetzt und über einen Zeitraum von 5 Tagen insgesamt 17 h lang am
Rückfluß erhitzt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wur den 81,8 g (93%) eines Additionsprodukts aus Äthylendiamin,
2-Hydroxypropan und 4,4,4-Trichlor-2-hydroxybutan erhalten. Hydroxylzahl « 295. Analyse: (berechnet) #C1 36,56; % N
5,72. (gefunden) J6C1 35,20; #N 5,56. Aus diesen Analysenwerten ergibt sich, daß sich- 1 Mol Äthylendiamin mit 1,68
Mol 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan und 2,32 Mol Propylenoxid
umgesetzt hatte.
Zu einer auf 600C erhitzten Lösung von 20,64 g (0,2 Mol)
Diäthylentriamin in 150 ml Isopropanol wurden tropfenv/eise
709838/0824
im Verlauf von 30 min 40,6 g (0,70 Mol) Propylenoxid gegeben
und das Gemisch wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde sodann im Vakuum entfernt,
wodurch 58,1 g eines Rückstands erhalten wurden. Zu diesem Rückstand, gelöst in 150 ml Methanol, wurden unter
Rückflüssen 65 g (0,37 Mol) 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
tropfenweise im Verlauf von 1 h zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht am Rückfluß erhitzt. Die Entfernung
des Lösungsmittels lieferte 116,7 g eines klaren
halbfesten Additionsprodukts aus Diäthyle"ntriamin, 2-Hydroxypropan
und 4,4,4-Trichlor-2-hydroxybutan. Hydroxylzahl = 466. Analyse: (berechnet) 96Cl 30,13; 9Öi 6,12. (gefunden)
96C1 29» 18; %N 6,31. Aus diesen Analysenwerten ergibt sich,
daß sich 1 Mol Diäthylentriamin mit 1,5 KoI 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan
und 3»5 Mol Propylenoxid umgesetzt hatte.
Es wurde eine Reihe von Polyurethanschaumstoffen hergestellt, die ein Gemisch aus den neuen erfindungsgemäßen
halogenierten, Stickstoff enthaltenden Polyolen, gegebenenfalls
unter Zumischung anderer Polyole, einem organischen Polyisocyanat, einem Verschäumungsmittel, einem
Reaktionskatalysator und einem Silikonnetzmittel enthielten. Die Entflammbarkeit der resultierenden Schaumstoffe
wurde nach dem Sauerstoffindextest (ASTM-D2863-70) ermittelt.
Einzelheiten der Formulierungen und der Ergebnisse der Entflammbarkeitstests dieser Schaumstoffe sind in
der Tabelle I zusammengestellt.
709838/0824
Tabelle I
Zusammensetzungen und Entflammbarkeit der Polyurethtnschaumstoffe
Bei- Polyol Menge Atlas DC-193b F-11C DMCHAd D-22e PAPI- Creme- Steig- JiCl Dichte Fe- Glühspiel des (g) 24iOa (g) (g) (cm3) (cm5) I35f zeit zeit im kg/m3 stig- ver-Bei- (g) (g) (sec) (sec) Schaum- keit « lust
spiels stoff kg/cnr (χ Nr.
8 | 1 | 100 | - | 1,5 | 48 | 0,25 | 0 | ,04 | 144 | 10 | 60 | 14,1 | 27,0 | 1,72 | 30,7 | |
O | 9 | 2 | 100 | - | 1,5 | 55 | - | 0 | ,4 | 135 | 12 | 65 | 13,85 | 21,6 | 1,24 | 28,0 |
OO | 10 | 2 | 72 | 28 | 1,5 | 44 | - | 0 | ,16 | 130 | 22 | 100 | 10,6 | 29,5 | 1,55 | 26,1 |
co 00 |
11 | 4 | 100 | - | 1,5 | 49 | 0,4 | - | 130 | 33 | 150 | 12,34 | 28,8 | 1,35 | 27,5 J | |
O | 12 | 4 | 72 | 28 | 1,5 | 56 | 0,4 | - | 115 | 22 | 150 | 9,15 | 21,4 | 0,97 | 24,7 * | |
IO | 13 | 5 | 72 | 28 | 1,5 | 44 | 0,4 | - | 110 | 30 | 130 | 8,02 | 26,7 | 1,27 | 24,7 | |
14 | 6 | 72 | 28 | 1,5 | 46 | 0,4 | - | 112 | 37 | 165 | 10,9 | 25,7 | 1,4 | 23,6 |
15 7 100 - 1,5 60 - 0,16 112 13 55 12,2 21,4 1,07
a Sorbitpolyol
b Dow-Silikonnetzmittel
c Freon-11 oder ein äquivalentes Treibmittel
d Dicyclohexylamin-Katalysator K)
e Dibutylzinndilaurat-Katalysator _*
f Polymeres MDI von Upjohn ^
Claims (26)
- PatentansprücheHalogenierte, Stickstoff enthaltende Polyole der allgemeinen Formel:ex.in der R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht,R1 für eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Methyl- oder Halogenmethylgruppe substituiert ist, steht,
R" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,\ Ϊ-R'Z, -4R1O)nH, CX3-J-CH-J- C-CH^ oder C(CH2OH)3 steht,R / ρ OHX für Chlor oder Brom steht,.R"Z für -OH, -Nv^ oder -40R')nH stehtR"η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und ρ eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist. - 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch g e k e η ηzeichnet, daß R für Wasserstoff steht.709838/0824ORIGINAL INSPECTED
- 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, daß ρ den Wert 1 hat.
- 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß X für Chlor
steht. - 5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß R1 für -CH2CH2 steht.
- 6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß R" fürC-LR /p OHCX3JCH-C-CH2-steht.
- 7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Z für OH oder ,R"N >. steht.R"
- 8. N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-4,4,4-trichlor-2-hydroxy-1-butylamin.
- 9. N- (2-Hydroxyäthyl)-N-(2-hydroxypropyl)-4,4,4-trichlor-2-hydroxy-1-butylamin.709838/0824
- 10. N,N,Ν»,N»-Tetrakis-(4,4,4-trichlor-2-hydroxybutyl)-äthylendiamin.
- 11. N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-N',Nt-bls-(4,4,4-trichlor-2-hydroxybutyl)-äthylendiamin.
- 12. N-(2-Hydroxypropyl)-N,N·fN'-tris-(4,4»^-trichlor-2-hydroxybutyl)-äthylendiamin.
- 13. N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-Nl,N'-bis-(4,4,4-trichlor-2-hydroxybutyl)-diäthylentriamin.
- 14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
R R1Z CX3-Z-CH C-CH2H vRj OH \ y /p in der R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,R1 für eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Methyl- oder Halogenmethylgruppe substituiert ist, steht,R" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,-R'Z, —fR'O) H, CX--4-CH4-C-CH9-: oder C(CH5OH), steht,1IiI 3/pR /POH X für Chlor oder Brom steht,709838/0824R"Z für -OH, -Nv oder _fOR')nH stehtη eine ganze Zahl von 1 "bis 5 ist und ρ eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist,dadurch gekennzeichnet , daß man mindestens 1 Mol eines trihalogenierten Alkylenoxide der Formel;H J-C /CX, JL CH J-C CH3T/ \worin X, R und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit 1 Mol eines Alkanolamine oder Polyamine der Formel:HNvR"worin R1, R" und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen von 30 bis 900C umsetzt und daß man sodann das resultierende halogenierte, Stickstoff enthaltende Polyol abtrennt. - 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß man das Alkanolamin oder Polyamin mit nicht-halogenierten oder monohalogenierten Alkylen-709838/0824oxiden oder Gemischen davon und mit einem trihalogenierten Alkylenoxid umsetzt.
- 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß R für Wasserstoff steht.
- 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß ρ den Wert 1 hat.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß X für Chlor steht.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, da durch gekennzeichnet , daß R1 für -CH2 steht.
- 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, da durch gekennzeichnet , daß R" für^ R Jp OHsteht und ρ und R die im Anspruch 14 angegebene Bedeutung haben.
- 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß Z für -OH oder709838/0824-Nf steht.R"
- 22. Polyhalogeniertes, Stickstoff enthaltendes Polyol, dadurch gekennzeichnet , daß es das Reaktionsprodukt aus Äthylendiamin, Propylenoxid und 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan im Molverhältnis von 1 : 3 : 1 bis 1:1:3 darstellt.
- 23. Polyhalogeniertes, Stickstoff enthaltendes Polyol, dadurch gekennzeichnet , daß es das Reaktionsprodukt aus Diäthylentrlamin, Propylenoxid und 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan im Molverhältnis von 1:4:1 bis 1:1:4 darstellt.
- 24. Plammverzögernde Polyurethanschaumstoffmasse, dadurch gekennzeichnet , daß sie das Reaktionsprodukt aus folgendem darstellt:1) einem organischen Polyisocyanat,2) einem polyhalogenierten, Stickstoff enthaltenden Polyol der Formel:■fH-ex..R Jp OH D"in der R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,709838/0824R1 für eine Alkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls mit einer Methyl- oder Halogenmethylgruppe substituiert ist, steht, R" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -R'Z, -4R1O)nH,OHX für Chlor oder Brom steht,R.Z für -OH, -N:T oder -40R')nH stehtR"η eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und ρ eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist,3) einer wirksamen Menge eines Katalysators zur Beschleunigung der Umsetzung zwischen dem Polyisocyanat und den Polyolen und4) einem Verschäumungsmittel.
- 25. Polyurethanschaumstoffmasse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß sie auch ein herkömmliches Polyätherpolyol enthält.
- 26. Polyurethanschaumstoffmasse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , daß das polyhalogenierte, Stickstoff enthaltende Polyol das Reaktionsprodukt von mindestens 1 Mol 4,4,4-Trichlor-1,2-epoxybutan mit 1 Mol eines Amins aus der Gruppe Monoäthanolamin, Di-709838/0824äthanolamin, Athylendiamin und Diäthylentriamin darstellt.709838/0824
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL49209A IL49209A (en) | 1976-03-12 | 1976-03-12 | Poly-hydroxy omega-trihalo-alkyl-amines and their preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2710792A1 true DE2710792A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=11048757
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772710792 Withdrawn DE2710792A1 (de) | 1976-03-12 | 1977-03-11 | Halogenierte, stickstoff enthaltende polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110379A (de) |
JP (1) | JPS537606A (de) |
CA (1) | CA1084068A (de) |
DE (1) | DE2710792A1 (de) |
FR (1) | FR2343716A1 (de) |
GB (1) | GB1534240A (de) |
IL (3) | IL49209A (de) |
NL (1) | NL7702669A (de) |
ZA (1) | ZA771431B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4224250A (en) * | 1977-06-02 | 1980-09-23 | Colgate-Palmolive Company | Novel fabric conditioning compounds |
US4186254A (en) * | 1978-12-11 | 1980-01-29 | Texaco Development Corporation | Amine derivatives and use as polyurethane catalyst |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA527462A (en) * | 1956-07-10 | C. Ladd Elbert | 1-polyhalogeno-3,4-epoxybutanes | |
US3325476A (en) * | 1963-08-16 | 1967-06-13 | Pittsburgh Plate Glass Co | Reaction of amine with epoxides accompanied by simultaneous dehydrohalogenation |
JPS4921123A (de) * | 1972-06-14 | 1974-02-25 | ||
US4049557A (en) * | 1972-07-17 | 1977-09-20 | Colgate-Palmolive Company | Fabric conditioning compositions |
US3894070A (en) * | 1972-08-08 | 1975-07-08 | Nikka Chemical Ind Co Ltd | Sulfate esters of polyalkoxy adducts of ethylenediamine |
NL7504432A (nl) * | 1974-04-18 | 1975-10-21 | Dow Chemical Co | Poly gehalogeneerde polyolen en daaruit bereide opgeschuimde polyurethanen. |
-
1976
- 1976-03-12 IL IL49209A patent/IL49209A/xx unknown
- 1976-03-12 IL IL64226A patent/IL64226A/en unknown
-
1977
- 1977-03-08 CA CA273,432A patent/CA1084068A/en not_active Expired
- 1977-03-09 ZA ZA00771431A patent/ZA771431B/xx unknown
- 1977-03-10 GB GB10081/77A patent/GB1534240A/en not_active Expired
- 1977-03-11 NL NL7702669A patent/NL7702669A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-11 JP JP2753077A patent/JPS537606A/ja active Pending
- 1977-03-11 US US05/776,899 patent/US4110379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-11 DE DE19772710792 patent/DE2710792A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-14 FR FR7707463A patent/FR2343716A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-11-06 IL IL64226A patent/IL64226A0/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7702669A (nl) | 1977-09-14 |
IL64226A0 (en) | 1982-02-28 |
IL49209A0 (en) | 1976-05-31 |
FR2343716B1 (de) | 1982-06-11 |
IL64226A (en) | 1983-02-23 |
US4110379A (en) | 1978-08-29 |
ZA771431B (en) | 1978-02-22 |
GB1534240A (en) | 1978-11-29 |
CA1084068A (en) | 1980-08-19 |
FR2343716A1 (fr) | 1977-10-07 |
JPS537606A (en) | 1978-01-24 |
IL49209A (en) | 1983-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2019432B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von endständige Aminogruppen aufweisenden organischen Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE2648774C2 (de) | Endständige Aminogruppen aufweisende Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen | |
DE1745317A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polyurethanen | |
DE2040644A1 (de) | Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
CH666260A5 (de) | Substituierte p,p'-methylen-bis-aniline und deren verwendung als kettenverlaengerungsmittel oder vernetzungsmittel fuer polyurethane. | |
DE1694440A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen | |
DE1078322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2102604B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerschaumstoffen mit Carb-odiimid-Isocyanurat- und NCO-Gruppen | |
DE2032174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen | |
DE1173649B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren | |
DE1745459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidgruppen, Urethangruppen und gegebenenfalls Harnstoffgruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2649226A1 (de) | Polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung feuerhemmender schaumstoffe | |
DE2929539A1 (de) | Polyurethanschaumstoff | |
DE2536971B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer anionischen wäßrigen Polyurethanpolyharnstoffemulsion | |
DE2710792A1 (de) | Halogenierte, stickstoff enthaltende polyole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1143022B (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Kunststoffen | |
DE1643064A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten | |
DE3141815A1 (de) | Bis(cycloharnstoffe), ihre verwendung in lagerungsstabilen massen und herstellung von polyurethanen unter verwendung solcher massen | |
DE3236219A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren nach dem reaktions-spritzgussverfahren | |
DE2912074C2 (de) | ||
DE2546203C3 (de) | Phosphonat-carbamate, ihr Herstellungsverfahren sowie deren Verwendung als feuerschutzende Mittel | |
DE2166652C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, selbstverlöschenden Polyurethan-Hartschaumstoffen | |
CH615688A5 (de) | ||
DE2940951A1 (de) | Diaminopropylaether-derivate der anthranilsaeure und diese derivate enthaltende polyurethan-zusammensetzungen | |
DE2136253A1 (de) | Polyhydroxyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2124138 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |