[go: up one dir, main page]

DE3133281C2 - Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander - Google Patents

Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander

Info

Publication number
DE3133281C2
DE3133281C2 DE3133281A DE3133281A DE3133281C2 DE 3133281 C2 DE3133281 C2 DE 3133281C2 DE 3133281 A DE3133281 A DE 3133281A DE 3133281 A DE3133281 A DE 3133281A DE 3133281 C2 DE3133281 C2 DE 3133281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector housing
plug
housing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133281A1 (de
Inventor
Dieter 7730 Villingen-Schwenningen Haas
Herrmann 7734 Brigachtal Kilb
Walter 7730 Villingen-Schwenningen Schunggart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE3133281A priority Critical patent/DE3133281C2/de
Priority to DE8282106886T priority patent/DE3263751D1/de
Priority to EP82106886A priority patent/EP0073348B1/de
Priority to AT82106886T priority patent/ATE13473T1/de
Publication of DE3133281A1 publication Critical patent/DE3133281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133281C2 publication Critical patent/DE3133281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckeranordnung zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander mittels vieladriger Kabel. Die Anordnung besteht aus einem rechteckigen Steckbuchsenteil (3) und einem entsprechenden Steckergehäuse (6), in dem auf einer Halteplatte (17) befestigt eine elektrische Schaltplatte (26) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (6) und die Schalt- und Halteplatte (26/17) relativ zueinander verschiebbar sind. Beim Herausnehmen des Steckers wird eine Verrastung gelöst durch Verschieben des Gehäuses (6), während die Halteplatte (17) und die Schaltplatte (26) zunächst noch im Eingriff mit den Kontakten (14) des Steckbuchsenteiles (3) bleiben. Eine Feder (11) drückt das Gehäuse (6) in die Entnahmestellung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander, bei der in einem Steckergehäuse eine elektrische Bauelemente und die Steckkontakte tragende Schaltungsplatte angeordnet ist, welche mit Gegenkontakten in einem Steckbuchsenteil in Verbindung gebracht werden und bei der die Schaltplatte mit einem Halteteil
verbunden ist
In dem DE-GM 18 50 455 ist eine Steckeranordnung für den Anschluß eines Antennensteckers an ein Radiogerät bzw. einen Fernseher beschrieben, bei dem in einem Steckergehäuse, an das das Kabel angeschlossen ist, eiue Schaltungsplatte mit elektrischen Bauelementen zusammen mit einer Halteplatte fest angeordnet ist In der Halteplatte und der Schaltungsplatte sind die die Kontaktmittel tragenden Steckbuchsev. und
ίο Steckkontaktteile gelagert In dem Steckbuchsentefl, welches dem erwähnten Steckerteil zugeordnet ist sind entsprechende Ausnehmungen und Steckerstifte vorgesehen, die ebenfalls in einer Halteplatte befestigt sind. Das Einstecken und Herausziehen des Steckerteils in das Steckbuchsenteil bereitet hier keine größeren Probleme, weil es sich nicht um die Verbindung einer Vielzahl von Steckkontakten miteinander handelt die sämtlich mit entsprechender Vorspannung gegeneinander anliegen müssen, wenn der Stecker in die
Steckbuchse eingesteckt ist Das Abnehmen des Steckerteüs von der Steckbuchse bereitet daher keine
großen Probleme, da nur relativ geringe, federnde
Reibung zu überwinden ist Schwierigkeiten ergeben sich dann, wenn beispiels-
weise in der Datenverarbeitungstechnik die einzelnen Aggregate untereinander jeweils durch das vieladrige Kabel über eine Vielzshl von Steckkontakten miteinander verbunden sein müssen. Es versteht sich von selbst, daß die Steckkontaktstifte in diesem Falle mit einer erheblichen Vorspannung aneinander anliegen müssen, um eine gute Stromübertragung sicherzustellen. Bei der Verbindung vieladriger Kabel ergibt sich dann aber ein so hoher Reibungswiderstand für das Abziehen der Stecker aus dem Steckbuchsenteil, daß ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, um den Stecker aus dem Steckbuchsenteil abzuziehen. Hierdurch bedingt ist es erforderlich, die Steckergehäuse mit relativ großen Griffflächen zu versehen, um es den Bedienenden zu ermöglichen, viel Kraft aufzuwenden, um die Stecker aus den Steckbuchsen abziehen zu können. Diese Forderung steht aber dem Wunsch entgegen, möglichst viele solcher Stecker möglichst eng beieinander, beispielsweise an der Zentraleinheit einer Datenverarbeitunganlage, anzubringen, um diese Zentraleinheit mit einer Vielzahl von peripheren Geräten, wie Tastaturen, Bildschirmen, Druckern usw. verbinden zu können.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine Steckeranordnung zu schaffen, die möglichst einfach und ohne großen Kraftaufwand zu handhaben ist und die so beschaffen ist, daß eine Vielzahl solcher Steckeranordnungen möglichst dicht beieinander an der Zentraleinheit einer Datenverarbeitungsanlage angebracht werden können.
Die erfindungsgemäße Steckeranordnung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Schaltplatte und das Halteteil einerseits und das Steckergehäuse andererseits relativ zueinander entgegen einer Feder verschiebbar sind, wobei eine Verrastung gelöst wird und daß eine weitere Feder das Steckergehäuse in eine Entnahmestellung
ω drückt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Steckeranordnung hat den Vorteil, daß lediglich durch Druck auf das Steckergehäuse eine Relativverschiebung zwischen diesem Gehäuse und der feststehenden Schaltungsplatte mit dem Halteteil erfolgt, wodurch die Verrastung zwischen dem Steckergehäuse und der Steckbuchse
' gelöst wird, so daß dann durch ein weiteres federndes Element das Steckergehäuse in eine Entnahmestellung
springt, aus der das Steckergehäuse ohne Kraftaufwand entnommen werden kann.
Durch die relative Verschiebbarkeit der Schaltplatte mit den Kontakten und des Steckergehäuses zueinander wird sichergestellt daß trotz Verschiebung des Schaltergehäuses zum Lösen der Verrastung die Kontakte problemlos miteinander in Eingriff kommen und auch wieder herausgezogen werden können. Ein weiterer Vorteil der Steckeranordnung ist es, daß in dem als rechteckiges Bauteil vorgesehenen Steckerge- in häuse ausreichend Platz vorhanden ist für die Unterbringung zusätzlicher Bauteile für die Entkopplung, die Funkentstörung bzw. Schnittstellenanpassung usw, wobei die rechteckige Bauform gleichzeitig den Vorteil hat eine möglichst enge Aneinanderreihung der is Steckeranordnungen in einer Gerätewand zu ermöglichen.
Dadurch daß das Steckergehäuse aus einem Bodenteil für die Lagerung der Halteplatte und der Schallplatte und aus einem Deckel besteht ist es 2» möglich, nicht nur eine Schaltplatte sondern sogar mehrere vorzusehen und das Steckergehäuse dann mit einem höheren Deckel zu verschließen. Hierdurch wird es möglich, zusätzlich elektrische Bauteile unterzubringen und sogar evtl. weitere Funktionen zu verwirkli- 2r, chen, ohne daß sich die Dimensionen der Steckeranordnung wesentlich ändern. Dadurch ist es möglich, sowohl die Entkopplung der Leitungen der Zentraleinheit von den Leitungen der peripheren Geräte, als auch die Funkentstörung nicht innerhalb des Gerätegehäuses tu durchzuführen, sondern sie möglichst mit der Steckeranordnung zu verbinden. Durch die Befestigung der elektrischen Leitung mit dem Haltetcii ist sichergestellt, daß ein Zug auf die Leitung nicht zu einer ungewollten Entriegelung führt. >'■
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt
F i g. 1 ist eine Explosivdarstellung der Steckeranordnung;
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Slcckbuchscn- -in leiis:
F i g. 3 ist eine Ansicht des Bodcntcils des Slcckcrgchäusesmit llaltelcil;
Fig.4 zeigt die Steckeranordnung in fertig montiertem Zustande; |r>
F i g. 5 und b zeigen das Herausnehmen des Steckers; F i g. 7 zeig! das Einführen des Steckers;
Fig.8 zeigt die matrixförmige Anordnung der Stecker in einer entsprechenden Halteschiene, die beispielsweise an der Rückseite des mit verschiedenen ·» anderen Geräten zu verbindenden elektrischen Gerätes vorgesehen ist.
An der Rückwand oder einer Seitenwand eines elektrischen Gerätes, welches mit verschiedenen anderen elektrischen Geräten verbunden werden soll, sei v» beispielsweise eine Halteschiene 1 bzw. ein Rahmen angeordnet, der mit Durchbrüchen 2 versehen ist, in denen die einzelnen Steckeranordnungen montiert werden. Jeder Steckeranordnung ist ein Steckbuchsenteil 3 zugeordnet. In dem Steckbuchsenteil 3 ist das Steckergehäuse 6 verrastet. Das Steckbuchsenteil 3 liegt mit seinen Rändern 4 auf der Halteschiene 1 auf und ist damit verschraubt Die elektrischen Verbindungskabel 5 sind nach unten herausgeführt.
F i g. 1 zeigt nun in Explosivdarstellung eine Steckeranordnung, die aus einem Steckbuchsenteil 3 und aus einem Steckergehäuse 6 besteht. Das Steckergehäuse 6 umfaßt einerseits ein Bc Jen teil 7 und andererseits einen Deckel 8. Das Bodenteil 7 hat an seinem oberen Ende eine Rastnase 9, die in eine Ausnehmung iö im Buchsenteil· 3 einrastet, wenn das Steckergehäuse eingesetzt ist In dein Steckbuchsenteil 3 ist auch' eine Schenkelfeder 11 befestigt, die mit Hilfe von zwei abgebogenen Enden 12 ihrer Schenkel in den rechteckig eine Ausnehmung 13 bildenden Innenraum des Steckbuchsenteils 3 hineinragen. In der Wandung des Steckbuchsenteils 3 ist eine Steckkontaktanordnung 14 vorgesehen, an die die elektrischen Leitungen herangeführt sind, die aus dem Gerät herauszuführen sind bzw. die in das Gerät eingeführt werden müssen. Aiii Boden der rechteckigen Ausnehmung 13 des Steckbuchsenteiis 3 ist eine weitere Ausnehmung 15 vorgesehen, dife mit einem Rastvorsprung 16 an einem Haltete!! 17 zusammenwirkt. Das Halteteil 17 ist in dem Bodenteil 7 des Steckergehäuses 6 einerseits durch eine Ausnehmung im Boden geführt, andererseits durch eine Lasche 18, die am Bodenteil 7 befestigt ist Eine Stift-Schlitz-Verbindung 19 sichert die seitliche Lage des Halteteils 17, läßt aber eine relative Bewegung zwischen dem Bodenteil 7 und dem HalteteÜ 17 zu; Eine Feder 20 ist bei 21 befestigt und drückt über einen Vorsprung 22 auf das Halteteil 17, so daß die Stift-Schlitz-Verbindung 19 sich in der gezeichneten Lage (Fig.3) befindet Wenn man von oben auf das Steckergehäuse 6 drückt, kann sich das Gehäuse relativ zu der Halteplalte 7 verschieben. Der Verschiebeweg ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Maß a gemäß F i g. 4 und 7 und bgemäßFig.5und6.
Zur Durchführung der Steckkontaktanordnung 14 ist sowohl das Bodenteil 7 als auch das Halteteil 17 mit einer entsprechenden Öffnung 23, 24 versehen, so daß die Kontakte 25 an der Schaltungsplatte 26 in die Steckkontaktanordnung 14 eingesteckt werden können durch die Öffnungen 23 und 24 hindurch. Mittels Schrauben 27 und Löcher 28 können das Halteteil 17 und die Schaltungsplatte 26 miteinander verschraubt werden, so daß diese beiden Teile dann zusammen relativ zu dem Steckergehäuse 6 beweglich sind.
Das Steckergehäuse 6 kann mit Hilfe eines Deckels 8 verschlossen werden. Im Falle daß eine Schaltungsplatte 26 für die Aufnahme aller benötigten Bauteile nicht ausreicht, kann eine zweite Schaltungsplatte 29 Verwendung finden, und in diesem Falle wird auch ein höherer Deckel 8', wie dies in strichpunktierten. Linien in F i g. 1 angedeutet ist, verwendet.
Fig.4 zeigt das Steckergehäuse 6 in seiner in das Steckbuchsenteil 3 eingerasteten Positon. Die Kontakte 14 und 25 befinden sich im Eingriff miteinander, die Schenkelfeder 11 ist durch das Bodenteil 7 des Steckergehäuses &' gespannt Die Rastnase 9 am Bodenteil 7 ist in die Ausnehmung 10 des Steckbuchse.iteils 3 eingedrungen. Gleichfalls ist der Rastvorsprung 16 an dem Halteteil 17 in die Ausnehmung 15 dss Steckbuchsenteils 3 eingerastet. Das Halteteil 17 ist noch mit einem Anschlag 30 versehen, der sich in dem Steckbuchsenteil 3 abstützt.
Drückt man nun, wie die F i g. 5 zeigt, auf die obere Kante des Steckeigehäuses 6, dann verschiebt sich das Gehäuse relativ zu dem Halteteil 17 und der Schaltungsplatte 26 um die Differenz zwischen dem Maß a und dem Maß b, die Rastr.a^e 9 an dem Steckergehäuse 6 kommt außer Eingriff mit der Ausnehmung 10, was durch die abgebogenen Enden 12 der Schenkelfeder U noch unterstützt wird, so daß das Steckergehäuse 6 zunächst die Stellung gemäß Fig.5 und dann die Stellung gemäß F i g. 6 einnimmt, in der es
nun leicht entnommen werden kann, indem man es etwas anhebt, so daß der Rastvorsprung 16 und die Ausnehmung 15 außer Eingriff miteinander kommen. Wie Fig.5 erkennen läßt, bleibt während des Verschiebens des Steckergehäuses 6 aus der Stellung gemäß Fig.4 in die Stellung gemäß Fig.5 die Kontaktanordnung 14, 25 noch völlig miteinander in Eingriff. Lediglich wenn dann das Steckergehäuse 6 nach vorne herauskippt, wird die elektrische Verbindung unterbrochen.
Das Einsetzen des Steckers ergibt sich aus F i g. 7. Man führt zunächst den Rastvorsprung 16 in die Ausnehmung 15 im Buchsenteil ein und drückt dann leicht auf das Steckergehäuse 6, wobei wiederum eine Verschiebung des Gehäuses relativ zu der Kontaktanordnung 14, 25 erfolgt, so daß das Ineingriffgehen der beiden Kontaktanordnungen keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Lediglich durch leichten Druck mit einem
Finger auf das Steckergehäuse 6 kann die Anordnung
wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzt werden, der sich aus F i g. 4 ergibt.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Rastnase 9
ίο am Steckergehäuse 6 abgerundet ist, wodurch das Ineingriffbringen des Steckergehäuses 6 mit dem Steckbuchsenteil 3 erleichtert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander, bei der in einem Steckergehäuse eine elektrische Bauelemente und die Steckkontakte tragende Schaltungsplatte angeordnet ist, weiche mit Gegenkontakten in. einem Steckbuchsentefl in Verbindung gebracht werden und bei der .die Schaltungsplatte mit einem Halteteil verbunden ist, dadurch-gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte (26) und das Halteteil (17) einerseits und das Steckergehäuse (6) andererseits relativ zueinander entgegen einer Feder (20) verschiebbar sind, wobei eine Verrastung (9, 10) gelöst wird, und daß eine weitere Feder (11) das Steckergehäuse (6) in eine Entnahmestellung drückt
2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsplatte (26) außer den Kontakten (25) für den Anschluß der Yerbindungsleitungen noch elektrische Bauteile für die Funkentstörung, die Entkopplung der Teilgeräte der Anlage untereinander oder für Anpassungsschaltungen trägt
3. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Steckergehäuse (6) aus einem Bodenteil (7) und einem Deckel (8) besteht, wobei das Bodenteil (7) die Schaltungsplatte (26) und das Halteteil (17) trägt sowie die die Relatiwerschiebung des Steck^rgehäuses (6) und des Halteteils (17) zueinander ermöglichende Feder (20).
4. Steckeranordnnng nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, diiß bei Anordnung von zwei Schaltungsplatten (26, 29) in Verbindung mit dem Halteteii (17) Deckel (8) unterschiedlicher Höhe Verwendung finden.
5. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (6) und das Steckbuchsenteil (3) rechteckigen Querschnitt haben.
6. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastvorsprung (16) und ein Anschlag (30) am Halteteil (17) vorgesehen sind.
7. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckbuchsenteil (3) in einer rechteckförmigen Vertiefung zur Verrastung des Steckergehäuses (6) die erforderlichen Ausnehmungen (10, 15) hat und mittels vorspringender Ränder (4) in Matrixform in entsprechenden Halteschienen (1) an den elektrisch zu verbindenden Geräten verbunden werden.
8. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das elektrische Verbindungskabel (5) aus dem Steckergehäuse nach unten schräg herausgeführt ist.
DE3133281A 1981-08-22 1981-08-22 Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander Expired DE3133281C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133281A DE3133281C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
DE8282106886T DE3263751D1 (en) 1981-08-22 1982-07-30 Device for the plugging-in and removal of a multicore cable for the connection of electrical modules to each other
EP82106886A EP0073348B1 (de) 1981-08-22 1982-07-30 Steckverbindungsanordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
AT82106886T ATE13473T1 (de) 1981-08-22 1982-07-30 Steckverbindungsanordnung zur zu- und herausfuehrung vieladriger kabel zur verbindung elektrischer baueinheiten untereinander.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3133281A DE3133281C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133281A1 DE3133281A1 (de) 1983-04-07
DE3133281C2 true DE3133281C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=6139899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133281A Expired DE3133281C2 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
DE8282106886T Expired DE3263751D1 (en) 1981-08-22 1982-07-30 Device for the plugging-in and removal of a multicore cable for the connection of electrical modules to each other

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282106886T Expired DE3263751D1 (en) 1981-08-22 1982-07-30 Device for the plugging-in and removal of a multicore cable for the connection of electrical modules to each other

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0073348B1 (de)
AT (1) ATE13473T1 (de)
DE (2) DE3133281C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407725A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3436968C2 (de) * 1984-10-09 1986-12-04 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Kupplung
FR2698492A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Itw Fastex Italia Spa Bloc intégré à câble et plaque à bornes.
DE19729410C1 (de) * 1997-07-09 1998-12-03 Siemens Ag Elektrische Steckvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899669A (en) * 1959-08-11 Electrical connector
GB185090A (en) * 1921-08-22 1923-08-16 Benjamin Electric Ltd Improvements in connecting and supporting devices for electric fixtures
GB474735A (en) * 1937-05-27 1937-11-05 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to electrical connectors for use in plug and socket couplings
US2710384A (en) * 1949-07-08 1955-06-07 Burndy Engineering Co Inc Spring loaded disconnecting panel
US2626974A (en) * 1949-09-16 1953-01-27 Pyle National Co Explosion proof plug and socket
DE1850455U (de) * 1959-10-22 1962-04-26 Hirschmann Radiotechnik Konzentrische steckverbindung fuer gemeinschaftsantennenanlagen.
US3683314A (en) * 1971-01-21 1972-08-08 Bunker Ramo Cable junction box
US3865454A (en) * 1973-07-18 1975-02-11 Loral Corp Adapter for high density connectors
DE7601457U1 (de) * 1976-01-21 1976-06-16 Priesemuth, Wolfgang, 2210 Itzehoe Steckverteiler
DE2640233C3 (de) * 1976-09-07 1980-10-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE13473T1 (de) 1985-06-15
DE3263751D1 (en) 1985-06-27
DE3133281A1 (de) 1983-04-07
EP0073348A1 (de) 1983-03-09
EP0073348B1 (de) 1985-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE69322032T2 (de) Hebelsystem
DE19710768C2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE60221944T2 (de) Verbinder mit Kupplungseinrichtung
DE3537400A1 (de) Gehaeuse fuer eine erweiterbare periphere interface-einheit
DE202012001645U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung einer Leiterplatte
EP0896504B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0397057A1 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
DE3133281C2 (de) Steckeranordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander
DE102021120916A1 (de) Elektrische Verbinderstruktur und elektrische Verbinderbaugruppe
DE2851749C2 (de)
DE2417285C2 (de) Gestell zur Aufnahme von elektrischen oder elektronischen Schaltungen
DE29908490U1 (de) Haltesystem für verschiedene Typen Steckverbinder
DE2139701C3 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE2316873B2 (de) System zur Speisung, Befestigung und gegenseitigen Verbindung von Logikzellen
DE60000803T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren/Lösen von Verbindern mit einer Vielzahl zueinander passenden Verbinderpaaren
DE9114294U1 (de) Steckbare Einheit für eine Flachbaugruppe
DE102019115177A1 (de) Modularer Leiterkartensteckverbinder
WO2018073016A1 (de) Steckverbindung
DE3340252C2 (de)
DD146137A1 (de) Verbindungs-und verriegelungseinrichtung fuer geraeteeinschuebe der nachrichtentechnik
DE1640848A1 (de) Steckerverbindung fuer flexible gedruckte Schaltungen
DE29905625U1 (de) Haltevorrichtung für Gehäuse von elektrischen Einrichtungen
DE3710338C2 (de)
DE7920512U1 (de) Anordnung zum Anschließen elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee