DE3128340A1 - "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck" - Google Patents
"schwingungsdaempfendes verbindungsstueck"Info
- Publication number
- DE3128340A1 DE3128340A1 DE19813128340 DE3128340A DE3128340A1 DE 3128340 A1 DE3128340 A1 DE 3128340A1 DE 19813128340 DE19813128340 DE 19813128340 DE 3128340 A DE3128340 A DE 3128340A DE 3128340 A1 DE3128340 A1 DE 3128340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic body
- vibration
- component
- bore
- vibration damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/37—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K13/00—Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
- B60K13/02—Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/08—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
- F16F3/087—Units comprising several springs made of plastics or the like material
- F16F3/093—Units comprising several springs made of plastics or the like material the springs being of different materials, e.g. having different types of rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Springs (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -~~- ~~ ~-~~ - jjfg^jj2- 3128340
Die Erfindung betrifft ein schwingungsdämpfendes Verbindungsstück
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiges Verbindungsstück wird vornehmlich zur Verbindung von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs und hier insbesondere
zur Befestigung eines Trägers für einen Luftfilter einer Brennkraftmaschine an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeugs
verwendet.
Schwingungsdämpfende Verbindungsstücke der gattungsgemäßen
Art umfassen herkömmlicherweise einen zylinderförmigen schwingungsdämpfenden Block aus elastischem Material, der
mit einer umlaufenden Nut in einer Bohrung in einer Wand eines der zu verbindenden Bauteile befestigt ist. Der
schwingungsdämpf ende Block ist mit Hilfe starrer Befestigungselemente
in der Weise an dem anderen der zu verbindenden Bauteile befestigt, daß Teile der starren Befestigungselemente
an einer Stirnfläche des zylinderförmigen Blocks anliegen und diesen mit seiner anderen Stirnfläche gegen
eine Wand des anderen Bauteils andrücken.
Herkömmliche Verbindungsstücke haben den Nachteil, daß das
elastische Material des schwingungsdämpfenden Blocks eine verhälnismäßig große Richtgröße besitzen muß, also verhälnismäßig
steif sein muß, damit es fest in der Bohrung des ersten der zu verbindenden Bauteile sitzt. Durch die
verhältnismäßig große Steifheit des schwingungsdämpfenden Blocks sind jedoch seine schwingungsdämpfenden Eigenschaften
beeinträchtigt.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Schaffung schwingungsdämpf ender Verbindungsstücke gerichtet, bei denen ein fester
Sitz in einer Bohrung der zu verbindenden Bauteile gewährleistet ist und die eine Schwingungsübertragung von einem
der zu verbindenden Bauteile auf das jeweils andere wirksam
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
O Λ T":p O / η *■
unterdrücken.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruchs.
■.■'.■■ Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung weist der
schwingungsdämpfende Block eine wenigstens aus zwei
Komponenten bestehende geschichtete Struktur auf. Eine Komponente ist durch einen ersten elastischen Körper mit
verhältnismäßig hoher Richtgröße gebildet, der in der Bohrung des ersten der zu verbindenden Bauteile befestigt
ist. Eine zweite Komponente ist durch einen elastischen
Körper mit geringerer Richtgröße gebildet, der zwischen dem
ersten elastischen Körper und dem zweiten der zu verbindenden
15 Bauteile angebracht ist.
Bevorzugt weist der schwingungsdämpfende Block des erfindungsgemäßen
Verbindungsstücks einen dritten elastischen Körper mit ebenfalls geringer Richtgröße auf, der zwischen dem
ersten elastischen Körper und dem an einer Stirnfläche des schwingungsdämpfenden Blocks anliegenden starren Befestigungselement
angebracht ist. .
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen
schwingungsdämpfenden Verbindungsstücken anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Explosionsdarstellung der
Befestigung eines Luftfilters in
einem Kraftfahrzeug mit herkömmlichen schwingungsdämpfenden Verbindungsstücken;
Fig. 2 ist eine vergrößerte perspektivische
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER '-- : "■-' "' ^tyäaCrq-'' 3128340
Darstellung eine schwingungsdämpfenden Blocks eines der in Figur 1 dargestellten Verbindungsstücke;
5
5
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eines
der in Figur 1 dargestellten herkömmlichen Verbindungsstücke;
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch ein
erstes Ausführungsbeispiel· der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht
eines geschichteten Schwingungs
dämpfers des in Figur 4 dargestellten Verbindungsstücks;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein
zweites Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
Fig. 7 ist eine perpektivische Darstellung
eines geschichteten Schwingungsdämpfers
des in Figur 6 darge
stellten Verbindungsstücks.
Der Motorraum eines Fahrzeugs mit vorn liegendem Motor, beispielsweise eines frontgetriebenen Kraftfahrzeugs, ist zu
beiden Seiten durch je ein Karosserieteil begrenzt, das eine Falzleiste für die Motorhaube trägt. Ein derartiges
Karosserieteil ist in Figur 1 teilweise dargestellt und mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet.,Zwei mit Bohrungen 3 versehene
Haltebleche 2 ragen von einer Innenfläche des Karosserieteils 1 aus in den Motorraum.
TER MEER ■ MÜLLER - STEINMEISTER '.:, Γ " \.* ί NISSAfJ --"- 3128340
■ . - 7 - ■ '■■■..; -
Ein Luftfilter 4 einer in dem Motorraum angebrachten Brennkraftmaschine
ist auf einem Träger 5 befestigt, der seinerseits den Bohrungen 3 der Haltebleche 2 entsprechende
Bohrungen 6 aufweist. Der Träger 5 für den Luftfilter 4 ist mit einer geeigneten Anzahl herkömmlicher schwingungsdämpf
ender Verbindungsstücke 7 an den Halteblechen 2 befestigt. Jedes der schwingungsdämpfenden Verbindungsstücke
7 umfaßt einen im wesentlichen zylindrischen einheitlichen schwingungsdämpfenden Block 8, der in vergrößertem Maßstab
in Figur 2 dargestellt ist.
Wie in Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, weist der schwingungsdämpf
ende Block 8 eine Axialbohrung 9 auf, die mit einer
zylindrischen Hülse 11 ausgekleidet ist. Ferner besitzt der
Block 8 auf seinem Umfang eine umlaufende Nut 10,
Der schwingungsdämpfende Block 8 mit der Hülse 11 ist derart
in einer der Bohrungen 3 eines der an dem Karosserieteil 1 befestigten Haltebleche 2 befestigt, daß der Rand der
Bohrung 3 in die umlaufende Nut 10 eingreift./Des weiteren
ist der schwingungsdämpfende Block 8 mit Hilfe eines Bolzens
12 und eines Gewinderinges 13 an dem Träger 5 für den Luftfilter
4 befestigt. Der Bolzen 12 ist von der äußeren oder
oberen Seite des Trägers 5 her axial durch die Hülse 11 gesteckt und weist ein mit Gewinde versehenes unteres Ende
auf, das axial über das untere Ende der Hülse 11 vorsteht.
Der Gewindering 13 ist auf das vorstehende Ende des Bolzens
12 aufgeschraubt und drückt gegen eine Stirnfläche des schwingungsdämpfenden Blocks 8. Die andere Stirnfläche des
schwingungsdämpfenden Blocks 8 liegt an der unteren oder
inneren Seite des Trägers 5 an# und der schwingungsdämpfende
Block 8 ist damit fest zwischen dem Gewindering 13 und der
Unterseite des Trägers 5 eingespannt. Zwischen der Oberfläche des Trägers 5 für den Luftfilter und einem Kopf des
Bolzens 12 ist eine Unterlegscheibe 14 eingefügt. Mit Hilfe
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
schwingungsdämpfender Verbindungsstücke der oben beschriebenen
Art ist der Träger 5 für den Luftfilter 4 elastisch mit den Halteblechen 2 an dem Karosserieteil 1
verbunden.
"
"
Bei der zuvor beschriebenen Befestigungsvorrichtung für den Luftfilter 4 kommt es wesentlich darauf an , daß die Blöcke
8 eines jeden schwingungsdämpfenden Verbindungsstücks 7
sicher in den Bohrungen 3 der Haltebleche 2 sitzen. Daher wird für die schwingungsdämpfenden Blöcke 8 ein elastisches
Material gewählt, das eine verhältnismäßig große Richtgröße besitzt, damit sich die Blöcke 8 nicht zu leicht aus den
Bohrungen 3 lösen. Dies hat jedoch zur Folge, daß die Motorvibrationen
durch die Blöcke 8 nicht in ausreichender Weise gedämpft werden. Bei der in Figur 1 dargestellten Halterung
für den Luftfilter werden daher die von der Brennkraftmaschine erzeugten Vibrationen zu einem nicht unwesentlichen Anteil
über das Karosserieteil 1, die Haltebleche 2, die schwingungsdämpf
enden Verbindungsstücke 7 und den Träger 5 auf den Luftfilter 4 übertragen und in diesem verstärkt. Die verstärkten
Schwingungen werden durch die oben genannten Bauteile in umgekehrter
Reihenfolge auf das Karosserieteil 1 .und weiter auf ein nicht gezeigtes Amaturenbrett des Fahrzeugs übertragen.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Steigerung der
schwingungsdämpfenden Wirkung von Verbindungsstücken gerichtet,
die beispielsweise zur Befestigung eines Luftfilters einer
Brennkraftmaschine an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs dienen.
In Figur 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel· eines schwingungsdämpfenden Verbindungsstücks gemäß der vorliegenden
Erfindung dargestellt,, das zwei starre, wenigstens mit Teilen parallel zueinander angeordnete Bauteile miteinander
verbindet. Das erste der starren Bauteile ist mit der
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER ,;, ; ~ K^JssUt-1 ^ 3128 34
— Q _
Bezugsziffer 20 bezeichnet und weist eine kreisförmige
öffnung 21 auf. Das zweite der starren Bauteile ist mit der
Bezugsziffer 22 bezeichnet und besitzt eine kreisförmige
öffnung 23/ deren Durchmesser geringer als der Durchmesser
der öffnung 21 ist und deren Mittelachse mit der Mittelachse der öffnung 21 übereinstimmt. Die einander zugewandten
Oberflächen der Bauteile 20,22 werden im folgenden als Innenflächen und die voneinander abgewandten Oberflächen
als Außenflächen der Bauteile 20 bzw. 22 bezeichnet. Das
erste starre Bauteil 20 kann als Entsprechung zu einem der
Haltebleche 2 und das zweite starre Bauteil 22 als Entsprechung zu dem Träger 5 der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung
zur Befestigung des Luftfilters 4 betrachtet werden.
Das erfindungsgemäße schwingungsdämpfende Verbindungsstück,
durch das das erste und das zweite Bauteil 20,22 miteinander
verbunden sind, umfaßt einen geschichteten Schwingungsdämpfer
24, der deutlicher in Figur 5 dargestellt ist.
Wie sowohl in Figur 5 als auch in Figur 4 zu erkennen ist, ist
der Schwingungsdämpfer 24, der insgesamt eine im wesentlichen
zylindrische Form besitzt, aus einem im wesentlichen zylindrischen ersten elastischen Körper 25, einem scheibenförmigen
zweiten elastischen Körper 26 und einem ebenfalls scheibenförmigen dritten elastischen Körper 27 aufgebaut. Der
erste elastische Körper 25 weist eine axiale Bohrung und
eine umlaufende Nut 28 in seiner Außenwand auf. Der zweite
und der dritte elatische Körper 26,27 sind beispielsweise
mit Hilfe eines Klebers an den gegenüberliegenden Stirnflächen des ersten elastischen Körpers 25 befestigt und
weisen je eine mit der Bohrung des ersten der elastischen Körper 25 fluchtende axiale Bohrung auf. Die miteinander
fluchtenden Bohrungen in den elastischen Körpern 25,26,27
bilden zusammen eine durchgehende Axialbohrung 29 in dem Schwingungsdämpfer 24. Der erste elastische Körper 25 ist
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER —- - "~" : "~*ilSi=AN 3128340
beispielsweise aus Gummi gefertigt und besitzt eine verhältnismäßig
große Richtgröße und eine entsprechend große Steifheit oder Formstabilität. Der zweite und der dritte
elastische Körper 26,27 sind beispielsweise aus schwamm- ; förmigem Material gefertigt und besitzen geringere Richtgrößen
als der erste elastische Körper 25. Als Richtgröße eines elastischen Körpers ist hier das Verhältnis einer den
elastischen Körper komprimierenden Kraft zu dem Betrag der durch diese Kraft hervorgerufenen Verformung des elastischen
Körpers bezeichnet.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, ist der geschichtete Schwingungsdämpfer
24 mit der umlaufenden Nut 28 des ersten elastischen Körpers 25 in die öffnung 21 des ersten starren Bauteils
eingepaßt. Die verhältnismäßig große Richtgröße bzw. die entsprechende Steifheit des ersten elastischen Körpers 25 gewährleistet,
daß der Schwingungsdämpfer 24 hinreichend fest an dem ersten starren Bauteil 20 befestigt ist.
in die Axialbohrung 20 des Schwingungsdämpfers 24 ist eine
starre rohrförmige Hülse 30 eingeführt und dort beispielsweise durch Verkleben mit der Innenfläche des Schwingungsdämpfers 24 befestigt. Die gegenüberliegenden Enden der Hülse
30 schließen bündig mit den jeweiligen Außenflächen des zweiten bzw. dritten elastischen Körpers 26,27 ab.
Das erfindungsgemäße schwingungsdämpfende Verbindungsstück umfaßt ferner starre Befestigungselemente, die an einer Stirnfläche
des Schwingungsdämpfers 24 bzw. an der Außenfläche des zweiten starren Bauteils 22 anliegen und den Schwingungsdämpfer
24 mit seiner anderen Stirnfläche gegen die Innenfläche des starren Bauteils 22 anpressen.
Gemäß Figur 4 handelt es sich bei diesen Befestigungselementen um einen Bolzen 31, einen Gewindering 32 und eine Unterleg-
TER MEER · MÜLt-ER · STEINMEISTER .1. I "„«" : VrWn-M 3128340
scheibe 33'.. Der Bolzen 31 besitzt einen Kopf, der die Unterlegscheibe
33 gegen die Außenfläche des starren Bauteils 22 andrückt, und einen axial durch die Hülse 30 verlaufenden
Gewindeschaft, dessen freies Ende aus der Hülse 30 vorsteht. Der Gewindering 32 ist mit seinem Innengewinde auf das vorstehende
Ende des Bolzens 31 aufgeschraubt und drückt gegen T die äußere Stirnfläche des dritten elastischen Körpers 27.
Hierdurch wird der zweite elastische Körper 26 fest gegen die Innenfläche des zweiten starren Bauteils 22 angedrückt. Bevorzugt
ist der elastische Körper 26 mit seiner Stirnfläche an die Innenfläche des starren Bauteils 22 angeklebt. In
entsprechender Weise ist der Gewindering 32 an die äußere
Stirnfläche des dritten elastischen Körpers 27 angeklebt. In
der oben beschriebenen Weise wird durch das erfindungsgemäße
schwingungsdämpfende Verbindungsstück eine Verbindung zwischen dem ersten starren Bauteil 20 und dem zweiten starren
Bauteil 22 hergestellt.
Eine typische Anwendung des oben beschriebenen schwingungsdämpfenden
Verbindungsstücks ist die Befestigung eines Luftfilters einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Dabei
wird das erste starre Bauteil 20 beispielsweise durch eines der gemäß Figur 1 an dem Karosserieteil 1 befestigen
Haltbleche 2 gebildet, während das zweite starre Bauteil 22 durch den Träger 5 für den Luftfilter 4 gebildet wird. In
diesem Fall verursachen die beim Betrieb der Brennkraftmaschine durch das Karosserieteil 1 auf das erste starre Bauteil
20 übertragenen Schwingungen eine Verformung des ersten elastischen Körpers 25. Hierdurch werden die Schwingungen
teilweise gedämpft. Soweit die Schwingungen nicht durch den ersten elastischen Körper 25 gedämpft werden, werden sie
auf den zweiten und auf den dritten elastischen Körper 26,27 des Schwingungsdämpfers übertragen. Die elastischen Körper
26,27 sind aufgrund ihrer geringeren Richtgröße und ihrer entsprechend geringeren Formstabilität leichter verformbar als
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
312834Π
- 12 -
der erste elastische Körper 25 und bewirken daher eine weitgehende
Dämpfung der auf sie übertragenen Schwingungen. Auf diese Weise wird eine Übertragung des Schwingung von dem
ersten starren Bauteil 20 auf das durch den Träger 5 für den Luftfilter gebildete zweite starre Bauteil 22 nahezu vollständig'
verhindert.
In Figuren 6 und 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen schwingungsdämpfenden Verbindungsstücks
dargestellt, das gegenüber dem in Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dahingehend vereinfacht ist, daß der
hier mit 24' bezeichnete Schwingungsdämpfer lediglich aus
dem ersten elastischen Körper 25 und dem zweiten elastischen Körper 26 besteht, während der dritte elastische .Körper 27
fehlt. Daher schließt die starre, in der Axialbohrung 29 des Schwingungsdämpfers 24 verlaufende Hülse 30 an einem Ende
bündig mit der Stirnfläche des ersten elastischen Körpers ab. Der Gewindering 32 liegt an dieser äußeren Stirnfläche
des ersten elastischen Körpers 25 an und ist bevorzugt mit dem elastischen Körper 25 verklebt.
Wenn bei dem in dieser Weise aufgebauten schwingungsdämpfenden Verbindungsstück das erste starre Bauteil 20 beispielsweise
durch eine Brennkraftmaschine zu Schwingungen angeregt wird, so werden diese Schwingungen wie bei dem in Figuren 4 und 5
dargestellen Ausführungsbeispiel zunächst auf den elastischen.·'.'
Körper 25 übertragen und durch dessen elastische Verformung teilweise gedämpft. Die Schwingungen werden daher in abgeschwächter
Form auf den zweiten elastischen Körper 26 des Schwingungsdämpfers 24' übertragen und aufgrund der geringeren
Richtgröße des elastischen Körpers 26 durch elastische Verformung des selben weitgehend gedämpft. Gegenüber dem in
Figuren 4 und 5 dargestellten Schwingungsdämpfers 24 ist der in Figuren 6 und 7 dargestellte Schwingungsdämpfer 24' eher
zur Dämpfung von Schwingungen kleiner Frequenz· geeignet.
Leerseite
Claims (5)
- PATENTANWÄLTETER MEER - MÜLLER - STEINMEISTERBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatalres agrees pres !Office europeen des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Müller Qio„am/all ,Triftstrasse 4, Siekerwall 7,1-1034-035 St/Wi/koTtsrase 4,D-800D MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 11λ JuIi 1981NISSAN MOTOR CO., LTD. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken JapanSchwingungsdämpfendes VerbindungsstückPRIORITÄT: 25. Juli 1980, Japan ,No 105786/1980PATENTANSPRÜCHESchwingungsdämpfendes Verbindungsstück zur Verbindung eines ersten starren Bauteils, das eine Wand mit einer Bohrung aufweist, mit einem zweiten starren Bauteil mit einer im Bereich der Bohrung des ersten. Bauteils parallel zu diesem verlaufenden Wand, welches Verbindungsstück einen in der Bohrung des ersten Bauteils befestigten elastischen Schwingungsdämpfer und starre Befestigungselemente umfaßt, die den Schwingungsdämpfer an einer Stirnfläche erfassen und mit der gegenüberliegenden Stirnfläche gegen die Wand des zweiten Bauteils andrücken, dadurch g e k e η η ze ic h η e t, daß der Schwingungs-TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER .-- Γ '..''. W^ciftM 3128340dämpfer (24) einen ersten elastischen Körper (25), der in der Bohrung des ersten Bauteils (20) befestigt ist, und wenigstens einen weiteren elastischen Körper (26) umfaßt, der zwischen dem ersten elastischen Körper (25) und dem zweiten starren Bauteil (22) angebracht ist und dessen Richtgröße kleiner ist als die des ersten elastischen Körpers (25).
- 2. Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schwingungsdämpfer (24) einen dritten elastischen Körper (27) aufweist, der zwischen dem ersten elastischen Körper (25) und dem an einer Stirnfläche des Schwingungsdämpfers anliegenden starren Befestigungselement (32) angebracht ist und dessen Richtgröße kleiner als die des ersten elastischen Körpers (25) ist.
- 3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der .Schwingungsdämpfer (24) eine teilweise durch den ersten elastischen Körper (25) und teilweise durch den oder die elastischen Körper (26,27) verlaufende Bohrung (29) aufweist, in die eine rohrförmige Hülse (30) eingepaßt ist, und daß die starren Befestigungselemente einen durch eine Bohrung (23) in dem zweiten Bauteil (22) und durch die Hülse (30) in der Axialbohrung (29) des Schwingungsdämpfers (24) verlaufenden Bolzen mit einem Kopf, der an einer Oberfläche der Wand des zweiten Bauteils (22) anliegt und einen auf dem Bolzen (3T) aufgeschraubten, gegen eine Stirnfläche des Schwingungsdämpfers (24) andrückenden Gewindering (32) umfassen.
- 4. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn ze ichnet, daß der erste elastische Körper (25) eine im wesentlichen zylinderförmige Außenwand mit einer umfaufenden Nut (28) umfaßt und daß der Rand der Bohrung (21) des ersten starren Bauteils (20) zurTER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER J„ ; " '-^* \ " ilSSlL· 312 8 34 Q- 3 - ■ .■■;■-■■";.Befestigung des Scbwingungsdämpfers (24) mit der Nut (28) in Eingriff steht.
- 5. Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, daß der erste elastische Körper (25) aus Gummi und der oder die weiteren elastischen Körper (26,27) aus einem schwaitunformigen Schaumstoff, bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1980105786U JPS5728931U (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3128340A1 true DE3128340A1 (de) | 1982-03-04 |
DE3128340C2 DE3128340C2 (de) | 1988-06-30 |
Family
ID=14416815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813128340 Granted DE3128340A1 (de) | 1980-07-25 | 1981-07-17 | "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416446A (de) |
JP (1) | JPS5728931U (de) |
DE (1) | DE3128340A1 (de) |
FR (1) | FR2487467A1 (de) |
GB (1) | GB2083591B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812104C2 (de) * | 1997-03-19 | 2001-03-01 | Kioritz Corp | Tragbares Motorgerät |
EP2993276A3 (de) * | 2014-09-08 | 2016-06-15 | STRATE Technologie für Abwasser GmbH | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60192509A (ja) * | 1984-03-12 | 1985-10-01 | 皆川 功 | トラクタ用肥料撒布装置 |
JPH0710203B2 (ja) * | 1984-03-22 | 1995-02-08 | 功 皆川 | トラクタ用肥料撒布装置 |
JPS60199312A (ja) * | 1984-03-23 | 1985-10-08 | 皆川 功 | トラクタ用肥料撒布装置 |
JPS60241810A (ja) * | 1984-04-09 | 1985-11-30 | 皆川 功 | トラクタ用肥料撤布装置 |
JPS6114316A (ja) * | 1984-06-30 | 1986-01-22 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | 防舷材 |
JPH0713456Y2 (ja) * | 1984-09-07 | 1995-04-05 | 功 皆川 | トラクタ用肥料撒布装置 |
JPS61139309A (ja) * | 1984-12-08 | 1986-06-26 | 皆川 功 | 肥料撒布装置 |
US4744539A (en) * | 1987-01-21 | 1988-05-17 | Mack Trucks, Inc. | Vehicle mounting arrangement |
JPH0510014U (ja) * | 1991-07-19 | 1993-02-09 | 東海ゴム工業株式会社 | 車両サスペンシヨン用バウンドストツパ |
DE4130292A1 (de) * | 1991-09-12 | 1993-03-18 | Ford Werke Ag | Elastische befestigungsanordnung von bauelementen an bauteilen |
BE1006178A4 (fr) * | 1992-09-14 | 1994-05-31 | Previnaire Emmanuel Etienne | Dispositif pour appareil de detection, en particulier pour appareil de prise de vues. |
DE4325250C1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-16 | Freudenberg Carl Fa | Halter zur schwingungsentkoppelten Befestigung von einem im wesentlichen plattenförmigen Maschinenelement |
US5651535A (en) * | 1994-01-07 | 1997-07-29 | David; Thomas A. | Mounting assembly with dissimilar radial spring rates |
US6485241B1 (en) * | 1996-01-03 | 2002-11-26 | J. Craig Oxford | Surface mount ring assembly for loudspeaker |
US5762295A (en) * | 1996-02-23 | 1998-06-09 | Lord Corporation | Dynamically optimized engine suspension system |
AU4163700A (en) * | 1999-02-23 | 2000-09-14 | Arcelik A.S. | Sleeve with washer |
US6138980A (en) * | 1999-06-24 | 2000-10-31 | Lord Corporation | Pilot mounting |
FR2795679B1 (fr) * | 1999-06-30 | 2002-07-05 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de liaison d'une jambe de suspension d'un vehicule automobile a la caisse de ce vehicule |
US6796393B2 (en) * | 2002-06-24 | 2004-09-28 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Hood locating isolator |
US7125048B2 (en) * | 2002-11-06 | 2006-10-24 | Lear Corporation | Dampener |
US20050238456A1 (en) * | 2004-04-26 | 2005-10-27 | Dennis Stinson | Fastener for the temporary joinder of parts made of composite material |
US20060043654A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Quality Research Development & Consulting, Inc. | Energy-managing mounts |
JP2007062495A (ja) * | 2005-08-30 | 2007-03-15 | Yamaha Motor Co Ltd | 鞍乗型車両 |
US20070085250A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Cheng-Chung Chang | Shock absorbing member |
US7810890B2 (en) * | 2006-10-13 | 2010-10-12 | Lynk, Inc. | Glide mechanism for roll out drawers and other items |
GB0620522D0 (en) * | 2006-10-16 | 2006-11-22 | Airbus Uk Ltd | Lockable fastener assembly |
JP5270423B2 (ja) * | 2009-03-30 | 2013-08-21 | 東洋ゴム工業株式会社 | 筒状弾性部材、ストラットマウント、ならびに該ストラットマウントの製造方法 |
DE202012001602U1 (de) * | 2012-02-17 | 2013-05-21 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil eines Kraftfahrzeugs |
ES2536604B2 (es) * | 2013-11-22 | 2015-12-15 | Cikautxo, S.Coop. | Soporte antivibratorio y método para fabricar dicho soporte |
JP2015140900A (ja) * | 2014-01-30 | 2015-08-03 | Nok株式会社 | 防振マウント |
US20150233388A1 (en) * | 2014-02-18 | 2015-08-20 | Ciena Corporation | Telecommunications system cooling fan incorporating a compact vibration isolator |
WO2017197232A1 (en) | 2016-05-13 | 2017-11-16 | Lord Corporation | Isolator devices, systems and methods for aircraft |
WO2019074026A1 (ja) * | 2017-10-10 | 2019-04-18 | 株式会社ブリヂストン | アクティブダンパ用アッパーマウント |
JP2019182182A (ja) * | 2018-04-10 | 2019-10-24 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | ブレーキ液圧制御装置 |
JP7213151B2 (ja) * | 2019-06-11 | 2023-01-26 | 株式会社ミツバ | 支持装置、ワイパ装置および支持装置の製造方法 |
WO2021062363A1 (en) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Mw Industries, Inc. | Multiple frequency vibration attenuation device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117054A (en) * | 1960-06-28 | 1964-01-07 | Renaldo M Antonucci | Coating for the absorption of vibrational energy |
CH465336A (it) * | 1967-06-26 | 1968-11-15 | Gomma Antivibranti Applic | Molla in gomma, particolarmente per le sospensioni di veicoli da carico |
DE2232102C3 (de) * | 1972-06-30 | 1979-11-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Elastische Aggregataufhängung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1162788A (fr) * | 1955-12-08 | 1958-09-17 | Lemforder Metallwarengesellsch | élément élastique |
US3035799A (en) * | 1959-06-22 | 1962-05-22 | Thomas H Peirce | Mounting |
US3193237A (en) * | 1962-04-23 | 1965-07-06 | Bishop And Babock Corp | Body mounting fastener for automobiles |
FR1488643A (fr) * | 1966-08-03 | 1967-07-13 | United Carr Inc | Dispositif adhésif de fixation atténuant chocs et vibrations |
DE1638217A1 (de) * | 1967-02-17 | 1971-04-15 | Hitachi Ltd | Elektromotor-Befestigungsvorrichtung |
FR1570498A (de) * | 1968-01-31 | 1969-06-13 | ||
US3680851A (en) * | 1970-07-22 | 1972-08-01 | Seibu Gomu Kagaku Kk | Fender with cushion board |
FR2166583A5 (en) * | 1971-12-30 | 1973-08-17 | Treca Indle Cale Groupe | Crash padding - comprising flexible foam covers bonded to rigid foam core |
DE2953729A1 (en) * | 1979-08-31 | 1982-01-28 | W Brown | Mount to absorb shocks |
-
1980
- 1980-07-25 JP JP1980105786U patent/JPS5728931U/ja active Pending
-
1981
- 1981-07-08 US US06/281,363 patent/US4416446A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-07-17 DE DE19813128340 patent/DE3128340A1/de active Granted
- 1981-07-21 GB GB8122451A patent/GB2083591B/en not_active Expired
- 1981-07-22 FR FR8114284A patent/FR2487467A1/fr active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3117054A (en) * | 1960-06-28 | 1964-01-07 | Renaldo M Antonucci | Coating for the absorption of vibrational energy |
CH465336A (it) * | 1967-06-26 | 1968-11-15 | Gomma Antivibranti Applic | Molla in gomma, particolarmente per le sospensioni di veicoli da carico |
DE2232102C3 (de) * | 1972-06-30 | 1979-11-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Elastische Aggregataufhängung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19812104C2 (de) * | 1997-03-19 | 2001-03-01 | Kioritz Corp | Tragbares Motorgerät |
EP2993276A3 (de) * | 2014-09-08 | 2016-06-15 | STRATE Technologie für Abwasser GmbH | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
EP3375945A1 (de) * | 2014-09-08 | 2018-09-19 | STRATE Technologie für Abwasser GmbH | Verschlussvorrichtung für einen rückflussverhinderer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2083591A (en) | 1982-03-24 |
DE3128340C2 (de) | 1988-06-30 |
US4416446A (en) | 1983-11-22 |
GB2083591B (en) | 1984-05-23 |
JPS5728931U (de) | 1982-02-16 |
FR2487467A1 (fr) | 1982-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3128340A1 (de) | "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck" | |
DE4334924C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine vibrationsverhindernde Schraubenfeder | |
DE3823238C2 (de) | ||
DE19628651C2 (de) | Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen | |
DE4234116C2 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE1961124A1 (de) | Elastische Buechse | |
DE19624886A1 (de) | Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen | |
WO1997003801A1 (de) | Befestigungselement | |
DE69016707T2 (de) | Dynamischer Dämpfer. | |
DE102005016593B4 (de) | Lagerbuchsenaufbau | |
DE102018009607A1 (de) | Gummianschlag | |
DE69917704T2 (de) | Schwingungsisolator | |
EP0640775B1 (de) | Schwingungstilger | |
DE102006055128B4 (de) | Elastisches Lager, insbesondere Getriebelager | |
DE19708759B4 (de) | Trägeraufbau für einen Fahrzeugluftfilter | |
DE102017220203A1 (de) | Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug | |
DE69801964T2 (de) | Drehmomentenanlaufschwingarm für Verbrennungsmotor | |
EP1772319A2 (de) | Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen | |
DE4037891A1 (de) | Fluidgefuellte elastomere daempfungsvorrichtung | |
DE102022106237A1 (de) | Fahrzeug-elektrofluidmaschine | |
DE69701573T2 (de) | Elastisches gelenk und dessen herstellungsverfahren | |
DE102017110598A1 (de) | Schwingungstilger mit niedriger Tilgereigenfrequenz und Anschlägen für seine Tilgermasse | |
DE19547714C2 (de) | Schwingungstilgeranordnung | |
DE3525008A1 (de) | Schwingungsdaempfvorrichtung | |
DE69100614T2 (de) | Vorrichtung zur Justierung und Befestigung eines Bauteiles an einer Halterung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |