DE4234116C2 - Schwingungsdämpfungseinrichtung - Google Patents
SchwingungsdämpfungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE4234116C2 DE4234116C2 DE4234116A DE4234116A DE4234116C2 DE 4234116 C2 DE4234116 C2 DE 4234116C2 DE 4234116 A DE4234116 A DE 4234116A DE 4234116 A DE4234116 A DE 4234116A DE 4234116 C2 DE4234116 C2 DE 4234116C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vibration damping
- support
- damping device
- areas
- outer cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 56
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 42
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010068 moulding (rubber) Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3842—Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
- F16F1/3849—Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/387—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type comprising means for modifying the rigidity in particular directions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Springs (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Schwingungsdämpfungseinrichtung bzw. einen Schwingungspuffer
nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und insbesondere eine
zylindrische Gummischwingungsdämpfungseinrichtung mit einer
Tragvorrichtung, um sie in Position an einem
Kraftfahrzeugmotor, einer Kraftfahrzeugkarosserie, etc. zu
befestigen, wobei das Gummi mit der Innenfläche der
Schwingungsdämpfungseinrichtung durch Vulkanisierung verbunden
ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein verbessertes Verfahren zur
Herstellung einer Tragvorrichtung zur Befestigung einer
Dämpfungsbaugruppe an einer geeigneten Stelle nach dem
Oberbegriff von Patentanspruch 8.
Herkömmlicherweise bestand eine Tragvorrichtung für eine
Gummischwingungsdämpfungseinrichtung der genannten Art aus
einem zylindrischen Element, in das das
Schwingungsdämpfungsgummi eingepreßt wurde, um darin gehalten
zu werden, und Befestigungsschenkelbereichen, die an das
zylindrische Element angeschweißt waren. Eine derartige Einrichtung
gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 wird in der DE 35 22 088
offenbart.
Ein Problem bei den herkömmlichen zuvor beschriebenen
Gummischwingungsdämpfungseinrichtungen besteht darin, daß eine
Axialverschiebung des Gummis allein durch die Druckkraft des
Gummis, die durch das Einpressen des Gummis in das zylindrische
Element entsteht, verhindert wird. Daher muß die Kraft, mit der
das Gummi in das zylindrische Element eingepreßt wird,
entsprechend groß sein, was zu verschiedenen Problemen führt.
Beispielsweise muß die Wandstärke des zylindrischen Elements
groß sein. Weiterhin ist für den Vorgang des Einpressens des
Gummis in das zylindrische Element ein Gerät von großer
Baugröße erforderlich.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen Tragvorrichtung.
Wie diese Figur zeigt, gehören zu einer Tragvorrichtung 101 ein
zylindrischer Tragbereich 111 und Schenkelbereiche 112, 113,
die jeweils an einer Seite des unteren Bereichs der
Umfangsfläche des Tragbereichs 111 angeschweißt sind. Die
Tragvorrichtung 101 ist an einem Grundkörper wie einem
Kraftfahrzeugrahmen über Befestigunglöcher 117, welche in den
Schenkelbereichen 112, 113 vorgesehen sind, befestigt. Eine
Dämpfungsbaugruppe 102 ist in einer Öffnung 114 des
zylindrischen Tragbereichs 111 gehalten. Diese
Dämpfungsbaugruppe 102 besteht aus konzentrischen
inneren und äußeren Zylindern 121, 122 und einem
Gummiformstück 123, das zwischen den
Zylindern angeordnet und mit diesen verbunden ist. Der äußere
Zylinder 122 ist in die Öffnung 114 eingepreßt, und der innere
Zylinder 121 ist mit einem schwingenden Körper wie einem Motor
verbunden.
Ein Problem der zuvor beschriebenen herkömmlichen
Tragvorrichtung besteht darin, daß der Tragbereich und die
Schenkelbereiche separat vorbereitet werden, bevor sie
zusammengeschweißt werden, so daß es unmöglich ist, die
Nachteile einer Teilelagerung und der Positionierung während
des Schweißens, welche genau sein sollte, zu vermeiden.
Entsprechend bringt die herkömmliche Tragvorrichtung
unvermeidbar hohe Herstellungskosten mit sich. Weiterhin
besteht die Gefahr, daß der Tragbereich während des Schweißens
der Schenkelbereiche verwunden wird, was zu einer Deformation
der Öffnung des Tragbereichs führt. Fehler im
Öffnungsdurchmesser müssen aber so klein wie möglich gehalten werden,
damit die Dämpfungsbaugruppe leicht in die
Öffnung eingesetzt und verläßlich darin gehalten werden kann.
Die Erfindung ist gemacht worden, um die zuvor genannten
Probleme im Stand der Technik zu lösen.
Die Aufgabe der
vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Schwingungsdämpfungseinrichtung
so auszubilden, daß
die Herstellung einfach und kostengünstig ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist gemäß der vorliegenden
Erfindung durch die
Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Zu der erfindungsgemäßen
Schwingungsdämpfungseinrichtung gehören ein
Gummischwingungsdämpfungsbereich mit einem äußeren Zylinder,
einem Gummielement, das an einer Innenwand des äußeren
Zylinders durch Vulkanisierung befestigt ist, und einem inneren
Zylinder, der von dem Gummielement getragen ist. Eine
Tragvorrichtung ist zum Tragen des
Gummischwingungsdämpfungsbereichs vorgesehen. Zu der
Tragvorrichtung gehört ein Paar von Tragelementen aus Blech, um
die axialen Enden des Schwingungsisolationsbereichs zu tragen.
Die Tragelemente haben plattenähnliche Abschnitte, welche
einander gegenüberliegen, und zylindrische Bereiche, die in
Axialrichtung nach außen von den Abschnitten abragen und in
welche die Endbereiche des äußeren Zylinders eingepreßt werden.
Zu den Tragelementen gehören weiterhin Begrenzungsabschnitte, die
radial nach innen von den Endkanten der zylindrischen Bereiche
abragen und gegen Endflächen des äußeren Zylinders stoßen, und
Verbindungsbereiche, die die Abschnitte miteinander
verbinden.
Bei der Schwingungsdämpfungseinrichtung der vorliegenden
Erfindung gehören zu der Tragvorrichtung ein Paar einander
gegenüberliegender Tragelemente aus Blech. An jedem Tragelement
ist integral ein zylindrischer Bereich ausgebildet, in den ein
Endbereich des äußeren Zylinders eingepreßt wird. Es ist ein
Begrenzungsabschnitt vorgesehen, der gegen eine Endfläche des
äußeren Zylinders stößt. Somit kann eine Axialverschiebung des
Gummis durch die Begrenzungsabschnittsflächen selbst dann verhindert
werden, wenn die Tragelemente aus dünnem Blech hergestellt
sind, und eine Radialverschiebung wird durch die zylindrischen
Bereiche verhindert. Auf Grund dieser Anordnung ist es möglich,
die Dicke der Tragelemente so gering wie möglich zu halten.
Weiterhin ist es möglich, Befestigungselemente wie
Schraubenlöcher während der Bildung der zylindrischen Bereiche
auszubilden, da die Tragelemente aus Blech hergestellt sind.
Entsprechend kann eine genaue Positionierung der
Befestigungselemente einfacher als im Stand der Technik
erreicht werden, wo die Befestigungsschenkel geschweißt werden.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 8 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer
Tragvorrichtung angegeben, die mit einer
Dämpfungsbaugruppe verbunden werden soll, zu der innere
und äußere Zylinder und ein zwischen diesen angeordnetes und
mit diesen verbundenes schwingungsdämpfendes Gummielement
gehören. Zu der Dämpfungsbaugruppe gehören weiterhin ein
Tragbereich, in den der äußere Zylinder eingepreßt wird, um
darin befestigt zu werden, und von dem Tragbereich abragende
Schenkelbereiche, die an einem Grundkörper befestigt werden
können. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
Ausstanzen eines einzigen Blechteils, welches Trägerhälften
definiert, die den Tragbereich und die Schenkelbereiche bilden,
in der Form einer im wesentlichen liniensymmetrischen aus einem
Stück bestehenden Figur; Biegen des ausgestanzten Blechteils um
die Symmetrielinie, so daß die Trägerhälften einander
zugewendet werden; und Befestigung von zusammenpassenden
Bereichen der Trägerhälften aneinander, um eine Tragvorrichtung
zu bilden.
Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind
der Tragbereich und die Schenkelbereiche der Tragvorrichtung
einstückig ausgeführt, so daß die Nachteile einer
Teilelagerung, des Schweißens, etc. nicht vorhanden sind, was
zu einer Verringerung der Herstellungskosten führt. Weiterhin
ist der Tragbereich frei von Verwindungen, da die
Schenkelbereiche nicht an dem Tragbereich angeschweißt werden,
und die Dämpfungsbaugruppe kann verläßlich in die
Öffnung eingepreßt und darin befestigt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der
Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsansicht einer
Schwingungsdämpfungseinrichtung gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Teilansicht des mittleren Bereichs der
Schwingungsdämpfungseinrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Tragvorrichtung
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Blechteils, wie es
zur Herstellung der in Fig. 3 gezeigten Tragvorrichtung
verwendet wird;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4 gezeigten
Blechteils nach dem Pressen;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten
Blechteils nach dem Biegen;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Blechteils, wie es
zur Herstellung einer Tragvorrichtung gemäß einer anderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 7 gezeigten
Blechteils nach dem Pressen;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 8 gezeigten
Blechteils nach dem Biegen; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen
Tragvorrichtung.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 näher erläutert werden.
Die Gummischwingungsdämpfungseinrichtung dieser
Ausführungsform weist einen Gummischwingungsdämpfungsbereich 1
und ein Paar von Tragelementen 2, 3 auf.
Zu dem Gummischwingungsdämpfungsbereich 1 gehören ein
metallener äußerer Zylinder 11, ein Element 13, welches durch
Vulkanisierung mit der Innenfläche 12 des äußeren Zylinders 11
verbunden ist, und ein metallener innerer Zylinder 12, der in
der Mitte der Innenseite des äußeren Zylinders 11 durch das
Gummielement 13 getragen ist.
Die Tragelemente 2, 3 werden vorzugsweise aus Blechteilen durch
Pressen oder dgl. hergestellt und liegen einander mit dem
Gummischwingungsdämpfungsbereich 1 zwischen sich gegenüber. Zu
den Tragelementen 2, 3 gehören jeweils flache Grundbereiche 25,
35, die sich einander gegenüberliegen, zylindrische Bereiche
22, 32, welche einen L-förmigen Bereich aufweisen und in der
Mitte der Grundbereiche 25, 35 durch Ziehen gebildet werden,
und ringförmige Begrenzungsabschnitte 21, 31, die radial nach
innen von den Enden der zylindrischen Bereiche 22, 32 abragen.
Die inneren Umfangskanten der Begrenzungsabschnitte 21, 31 bilden
Öffnungen 28, 38, durch die die Endbereiche des inneren
Zylinders 12 vorstehen. Die Endbereiche des äußeren Zylinders
11 werden in die zylindrischen Bereiche 22, 32 eingepreßt, um
eine Radialverschiebung des Gummischwingungsdämpfungsbereichs
1 zu verhindern. Die Begrenzungsabschnitte 21, 31 verhindern eine
Axialverschiebung des Gummischwingungsdämpfungsbereichs 1.
Verbindungsbereiche 23, 24, 33, 34 ragen von den oberen und
unteren Enden der Tragelemente 2, 3 ab. Diese
Verbindungsbereiche werden zusammengeschweißt, um den Zustand,
in dem die Tragelemente 2, 3 den
Gummischwingungsdämpfungsbereich 1 zwischen sich halten, zu
erhalten. An dem Verbindungsbereich 24 sind Muttern 26
angeschweißt und Schraubenlöcher 27 vorgesehen. Der
Verbindungsbereich 34 weist Schraubenlöcher 37 auf, die koaxial
zu den Schraubenlöchern 27 ausgerichtet sind. Die
Verbindungsbereiche 24, 34, welche die Muttern 26 und die
Schraubenlöcher 27 aufweisen, bilden die Befestigungselemente
der Tragvorrichtung.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der
Gummischwingungsdämpfungseinrichtung dieser Ausführungsform
beschrieben.
Zunächst wird das in Fig. 1 gezeigte Paar von Tragelementen 2,
3 aus Blechteilen durch Pressen, Ziehen, etc. hergestellt.
Dann wird das Gummielement 13 geformt und mit dem äußeren
Zylinder 11 und dem inneren Zylinder 12 durch Vulkanisierung
verbunden, wobei der äußere und der innere Zylinder 11, 12 als
Einsatzelemente verwendet werden. Anschließend wird der
Durchmesser des äußeren Zylinders 11 durch Ziehen auf einen
bestimmten Wert reduziert, wodurch das Gummielement 13
vorkomprimiert wird.
Die Endbereiche des äußeren Zylinders 11, dessen Durchmesser
reduziert wurde, werden in die zylindrischen Bereiche 22, 32
der Tragelemente 2, 3 eingepreßt, bis die Endflächen des
äußeren Zylinders 11 an den Begrenzungsabschnitten 21, 31 zur Anlage
kommen. In diesem Zustand werden die Verbindungsbereiche 23,
24, 33, 34 zusammengeschweißt, wodurch die Tragvorrichtung zum
Tragen der Gummischwingungsdämpfungseinrichtung fertiggestellt
wird.
Mit einer Gummischwingungsdämpfungseinrichtung, die wie zuvor
beschrieben hergestellt wurde, wird eine Axialverschiebung des
Gummischwingungsdämpfungsbereichs 1 durch die
Begrenzungsabschnitte 21, 31 verhindert, so daß die Kraft, mit der
der Gummischwingungsdämpfungsbereich 1 in das Tragelement
eingebracht wird, verglichen mit dem Stand der Technik
reduziert werden kann. Weiterhin kann die Dicke der
Tragelemente 2, 3 so klein wie möglich gehalten werden, und das
Einpressen des Gummischwingungsdämpfungsbereichs 1 kann mit
einem kleineren Gerät (mit einer geringeren Kraft) durchgeführt werden.
Weiterhin können mit einer
Gummischwingungsdämpfungseinrichtung gemäß dieser
Ausführungsform die Befestigungselemente wie die
Schraubenlöcher 27, 37, welche an den Verbindungsbereichen 24,
34 vorgesehen sind, während des Pressens und Ziehens der
Tragelemente gebildet werden, so daß die erforderliche
Positioniergenauigkeit einfacher als im Stand der Technik, wo
separate Befestigungsschenkel verschweißt werden, erzielt
werden kann.
Während in der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Muttern
26 und die Schraubenlöcher 27, 37, welche die
Befestigungselemente bilden, an den Verbindungsbereichen 24, 34
vorgesehen wurden, ist es auch möglich, eine Anordnung zu
übernehmen, bei der integral ausgebildete Schenkelbereiche
vorgesehen sind, die Befestigungselemente aufweisen, welche von
einem oder beiden Grundbereichen 25, 35 abragen. Diese
Anordnung hat den gleichen Effekt zur Folge wie die zuvor
erläuterte Ausführungsform.
Die Fig. 3 zeigt eine Tragvorrichtung 101, welche nach einem
Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
Zu der Tragvorrichtung 101 gehören ein oberer, im wesentlichen
dreieckiger Tragbereich 111, und Schenkelbereiche 112, 113, die
nach unten von jeweils einem Ende der Unterseite des
Tragbereichs 111 abragen. Der Tragbereich 111 und die
Schenkelbereiche 112, 113 sind durch Trägerhälften 101A, 101B
gebildet, die einander zugewandt und gleich ausgebildet sind.
Wie weiter unten beschrieben ist, sind die Trägerhälften 101A,
101B aus einem einzigen durchgehenden Blechteil gebildet,
welches gebogen ist, um eine Seitenkante der Tragvorrichtung
zu bilden. Die andere Seitenkante der Tragvorrichtung wird
durch obere und untere Verbindungsbereiche 115, 116 gebildet,
die einander überlappen, um miteinander verbunden zu werden.
Dieser Tragvorrichtung ist eine Dämpfungsbaugruppe 102
zugeordnet, zu der innere und äußere Zylinder 121, 122 sowie
ein Gummielement 123 gehören. Der äußere
Zylinder 122 wird in eine Öffnung 114, welche in dem
Tragbereich 111 ausgebildet ist, eingepreßt und darin
befestigt. Die Tragvorrichtung 101 wird an einem
Kraftfahrzeugrahmen oder dgl. durch Befestigungslöcher 117, die
an den unteren Enden der vorderen und hinteren Trägerhälften
101A, 101B vorgesehen sind, befestigt.
Ein Herstellungsverfahren für diese Tragvorrichtung wird nun
beschrieben werden.
Zunächst wird ein einziges Blechteil in der Weise ausgestanzt,
daß es die Trägerhälften 101A, 101B bildet, die symmetrisch zur
Linie X sind, wie in Fig. 4 gezeigt ist. In den oberen
Bereichen der Trägerhälften 101A, 101B sind Tragbereiche 111A,
111B ausgebildet, welche Öffnungen 114A, 114B aufweisen, und in
den unteren Bereichen dieser Trägerhälften 101A, 101B sind
verzweigte Schenkelbereiche 112A, 113A, 112B, 113B ausgebildet,
die von den Seitenkanten der Schenkelbereiche abragen.
Das so ausgestanzte Blechteil wird weiter durch Pressen geformt
(Fig. 5). Bei dieser Gelegenheit werden die Verbindungsbereiche
115A bis 116 und die Bodenbereiche mit den Befestigungslöchern
117 so gebogen, daß sie vertikal nach oben gerichtet sind.
Anschließend wird das Blechteil um die Symmetrielinie X
herumgebogen, so daß die Trägerhälften 101A, 101B einander zu
gewendet werden (Fig. 6). Dann werden die Verbindungsbereiche
115A, 115B, 116A, 116B vorzugsweise durch Vernieten miteinander
verbunden, wodurch die Tragvorrichtung fertiggestellt wird.
Es ist auch möglich, ein symmetrisches Blechteil auszustanzen,
wie es in Fig. 7 gezeigt ist. In diesem Fall liegt die
Symmetrielinie in der Mitte einer länglichen Platte. Der
Bereich der Platte um die Linie X herum bildet die Tragbereiche
111A, 111B, die die obere Hälfte der Umwandung bilden, welche
die Öffnung 114 definiert (Fig. 9). Der rechte und der linke
Schenkelbereich 112A, 112B sind jeweils an den Enden dieses
Bereichs der Platte ausgebildet. Das auf diese Weise
ausgestanzte Blechteil wird so gepreßt, daß die
Verbindungsbereiche 115A, 115B, 116A, 116B und die
Seitenkantenbereiche der Schenkelbereiche 112A, 112B nach unten
gebogen werden (Fig. 8). Dann wird die Platte so gebogen, daß
sie einen leichten Bogen um die Symmetrielinie X bildet, was
zur Folge hat, daß die Trägerhälften 101A, 101B einander
zugewendet werden (Fig. 9). Die Verbindungsbereiche 115A, 115B,
116A, 116B, die als Ergebnis dieses Prozesses aneinander zur
Anlage kommen, werden vorzugsweise zusammengenietet, um die
Tragvorrichtung fertigzustellen.
Bei den zuvor erläuterten Ausführungsformen können die
Verbindungsbereiche durch andere Verbindungselemente als Nieten
miteinander verbunden werden.
Wie zuvor beschrieben wurde ermöglicht das
Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung eine
Gummischwingungsdämpfungseinrichtung leicht und bei niedrigen
Kosten herzustellen. Da das Verfahren keinen Schweißvorgang
erfordert, ist die Öffnung zum Halten der
Dämpfungsbaugruppe weiterhin frei von Verwindungen,
wodurch die Hülse verläßlich gehalten werden kann.
Es ist eine Schwingungsdämpfungseinrichtung vorgesehen, zu der
ein Schwingungsdämpfungsbereich mit einem äußeren Zylinder,
ein Gummielement, das durch Vulkanisierung mit der Innenfläche
des äußeren Zylinders verbunden ist, und ein innerer Zylinder,
der von dem Gummielement getragen ist, sowie eine
Tragvorrichtung zum Tragen des Gummielements, gehören, wobei
die Materialdicke der Tragvorrichtung so klein wie möglich
gehalten ist. Die Tragvorrichtung besteht aus einem Paar von
Tragelementen aus Blech, die die axialen Enden der
Schwingungsdämpfungseinrichtung halten. Zu den Tragelementen
gehören plattenförmige Abschnitte, zylindrische Bereiche,
die axial nach außen von den Abschnitten abragen und in
welche die Endbereiche des äußeren Zylinders eingepreßt werden,
Begrenzungsabschnitte, die radial nach innen von den Endkanten der
zylindrischen Bereiche abragen und gegen die Endflächen des
äußeren Zylinders stoßen, und Verbindungsbereiche, die die
Tragelemente miteinander verbinden. Ein Verfahren zur
Herstellung einer Tragvorrichtung einer
Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist auch vorgesehen.
Claims (8)
1. Schwingungsdämpfungseinrichtung mit:
einem Schwingungsdämpfungsbereich (1) mit einem äußeren Zylinder (11), einem Gummielement (13), das an einer Innenwand des äußeren Zylinders (11) befestigt ist, und einem inneren Zylinder (12), der durch das Gummielement (13) getragen ist; und
einer Tragvorrichtung zum Tragen des Schwingungsdämpfungsbereichs (1),
dadurch gekennzeichnet, daß
zu der Tragvorrichtung mindestens ein Trageelement (2, 3), welches axiale Endbereiche des Schwingungsdämpfungsbereichs (1) trägt,
plattenähnliche Abschnitte (25, 35), welche in Axialrichtung einander gegenüberliegen, wobei zylindrische Bereiche (22, 32) in Axialrichtung nach außen von den Abschnitten (25, 35) abragen und Endbereiche des äußeren Zylinders (11) in die zylindrischen Bereiche (22, 32) eingepreßt werden,
Begrenzungsabschnitte (21, 31), die radial nach innen von den Endkanten der zylindrischen Bereiche (22, 32) abragen und an Endflächen des äußeren Zylinders (11) zur Anlage kommen, und Verbindungsbereiche (23, 24, 33, 34), die die Abschnitte (25, 35) miteinander verbinden,
gehören.
einem Schwingungsdämpfungsbereich (1) mit einem äußeren Zylinder (11), einem Gummielement (13), das an einer Innenwand des äußeren Zylinders (11) befestigt ist, und einem inneren Zylinder (12), der durch das Gummielement (13) getragen ist; und
einer Tragvorrichtung zum Tragen des Schwingungsdämpfungsbereichs (1),
dadurch gekennzeichnet, daß
zu der Tragvorrichtung mindestens ein Trageelement (2, 3), welches axiale Endbereiche des Schwingungsdämpfungsbereichs (1) trägt,
plattenähnliche Abschnitte (25, 35), welche in Axialrichtung einander gegenüberliegen, wobei zylindrische Bereiche (22, 32) in Axialrichtung nach außen von den Abschnitten (25, 35) abragen und Endbereiche des äußeren Zylinders (11) in die zylindrischen Bereiche (22, 32) eingepreßt werden,
Begrenzungsabschnitte (21, 31), die radial nach innen von den Endkanten der zylindrischen Bereiche (22, 32) abragen und an Endflächen des äußeren Zylinders (11) zur Anlage kommen, und Verbindungsbereiche (23, 24, 33, 34), die die Abschnitte (25, 35) miteinander verbinden,
gehören.
2. Schwingungsdämpfungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
zu der Tragvorrichtung ein Paar Tragelemente (2, 3) aus
Blech gehören.
3. Schwingungsdämpfungseinrichtung nach Anspruch 1
oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zylindrischen Bereiche (22, 32) L-förmige Querschnitte
aufweisen.
4. Schwingungsdämpfungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gummielement (13) mit der Innenwand des äußeren
Zylinders (11) durch Vulkanisierung verbunden ist.
5. Schwingungsdämpfungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragvorrichtung aus Blech gemacht ist.
6. Schwingungsdämpfungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsbereiche (23, 24, 33, 34) allgemein
rechtwinklig von den oberen und unteren Enden der
Grundbereiche (25, 35) abragen.
7. Schwingungsdämpfungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsbereiche (23, 24, 33, 34) miteinander
vernietet sind.
8. Verfahren zur Herstellung einer Tragvorrichtung
(101) einer Schwingungsdämpfungseinrichtung, wobei zu der
Schwingungsdämpfungseinrichtung innere und äußere Zylinder
(121, 122) und ein zwischen diesen angeordnetes und mit
diesen verbundenes Gummielement (123) gehören, wobei zu der
Tragvorrichtung ein Tragbereich (111) zum Tragen von
axialen Enden der Schwingungsdämpfungseinrichtung und von
dem Tragbereich (111) abragende Schenkelbereiche (112,
113), die an einem Grundkörper befestigt werden können,
gehören,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein einziges Blechteil, welches Trägerhälften (101A, 101B) definiert, die den Tragbereich (111) und die Schenkelbereiche (112, 113) bilden, in der Form einer im wesentlichen liniensymmetrischen und aus einem Stück bestehenden Figur ausgestanzt wird,
das ausgestanzte Blechteil um die Symmetrielinie gebogen wird, so daß die Trägerhälften (101A, 101B) einander zugewendet werden; und
zusammenpassende Bereiche der Trägerhälften (101A, 101B) aneinander befestigt werden, um eine Tragvorrichtung (101) zu bilden.
ein einziges Blechteil, welches Trägerhälften (101A, 101B) definiert, die den Tragbereich (111) und die Schenkelbereiche (112, 113) bilden, in der Form einer im wesentlichen liniensymmetrischen und aus einem Stück bestehenden Figur ausgestanzt wird,
das ausgestanzte Blechteil um die Symmetrielinie gebogen wird, so daß die Trägerhälften (101A, 101B) einander zugewendet werden; und
zusammenpassende Bereiche der Trägerhälften (101A, 101B) aneinander befestigt werden, um eine Tragvorrichtung (101) zu bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP29250591A JPH05106670A (ja) | 1991-10-11 | 1991-10-11 | ブラケツトを備えた防振ゴム |
JP30681391A JPH05118368A (ja) | 1991-10-25 | 1991-10-25 | 防振ブツシユブラケツトの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4234116A1 DE4234116A1 (de) | 1993-04-15 |
DE4234116C2 true DE4234116C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=26559027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4234116A Expired - Fee Related DE4234116C2 (de) | 1991-10-11 | 1992-10-09 | Schwingungsdämpfungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5295653A (de) |
DE (1) | DE4234116C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101750132B1 (ko) | 2010-06-24 | 2017-06-22 | 안비스 도이칠란트 게엠베하 | 엔진을 탄성적으로 장착하기 위한 장치 및 그 제조 방법 |
DE102016107050A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Saf-Holland Gmbh | Lagerbockeinheit |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5435516A (en) * | 1992-11-26 | 1995-07-25 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Cylindrical vibration insulator having bracket |
JPH07119778A (ja) * | 1993-09-02 | 1995-05-09 | Tokai Rubber Ind Ltd | ブラケット付防振ゴムおよびブラケット付防振ゴムの製造方法 |
KR20000060931A (ko) * | 1999-03-22 | 2000-10-16 | 정몽규 | 자동차의 파워 플랜트 마운트 |
US6216833B1 (en) * | 1999-07-22 | 2001-04-17 | Bridgestone/Firestone, Inc. | Vibration damper and method of making same |
US6378832B1 (en) * | 1999-10-01 | 2002-04-30 | Carrier Corporation | Isolation mounting for a cantilevered load |
GB2360323B (en) * | 2000-03-17 | 2003-12-10 | Mitel Corp | Support unit for stacked items |
DE10131105C1 (de) * | 2001-06-27 | 2003-01-02 | Freudenberg Carl Kg | Aggregatelager in Buchsenform |
FR2859414B1 (fr) * | 2003-09-04 | 2006-12-15 | Hutchinson | Suspente pour ligne d'echappement, procede de montage d'une suspente pour ligne d'echappement |
US7546998B2 (en) * | 2006-12-22 | 2009-06-16 | Inventec Corporation | Fan fixing structure |
US7976290B2 (en) * | 2007-03-28 | 2011-07-12 | Wei-Chi Wang | Air pump with sheet metal bracket |
CA2638586C (en) * | 2007-08-29 | 2015-09-29 | Hunter Douglas Industries B.V. | Bracket for mounting a guiding rail |
US7669817B2 (en) * | 2007-09-18 | 2010-03-02 | Krix Loudspeakers Pty Ltd. | Mounting bracket |
CA2758502C (en) * | 2010-11-16 | 2018-09-25 | Magna International Inc. | Bracket - active grille and actuator |
US9553491B2 (en) * | 2016-03-02 | 2017-01-24 | Caterpillar Inc. | Alternator mounting assembly |
KR102479485B1 (ko) * | 2016-12-13 | 2022-12-19 | 현대자동차주식회사 | 분산된 스토퍼들을 가지는 자동차의 트랜스미션 마운트 |
JP6677188B2 (ja) * | 2017-02-06 | 2020-04-08 | トヨタ自動車株式会社 | パワーユニットマウント構造 |
CN107499382A (zh) * | 2017-08-03 | 2017-12-22 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种新型的前副车架结构 |
DE102017214511A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Audi Ag | Gummi-Metall-Lager |
US10670191B2 (en) * | 2017-09-28 | 2020-06-02 | Hexagon Technology As | Low profile cylinder mount |
DE102019202306B4 (de) * | 2019-02-20 | 2024-07-04 | Thyssenkrupp Ag | Stabilisatorschelle, Stabilisator-Stabilisatorschellen-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Stabilisatorschelle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6328407Y2 (de) * | 1979-07-13 | 1988-08-01 | ||
US4441684A (en) * | 1981-11-25 | 1984-04-10 | The Coca-Cola Company | Pump mounting bracket |
US4492357A (en) * | 1982-12-10 | 1985-01-08 | Morrill Motors Of Virginia, Inc. | Flexible conduit connection for motor |
JPS619323U (ja) * | 1984-06-22 | 1986-01-20 | トヨタ自動車株式会社 | Ff横置きエンジン車用エンジンマウント装置 |
JPS61248931A (ja) * | 1985-04-26 | 1986-11-06 | Bridgestone Corp | 防振ゴム |
JPS6217633A (ja) * | 1985-07-17 | 1987-01-26 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 放射性廃棄物の固化体からのサンプリング方法 |
JPS62110037A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-21 | Bridgestone Corp | 防振ゴム取付部材 |
US4893595A (en) * | 1987-07-25 | 1990-01-16 | General Motors Corporation | Damping block designed in particular for mounting an engine in a motor vehicle |
-
1992
- 1992-10-02 US US07/955,440 patent/US5295653A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-09 DE DE4234116A patent/DE4234116C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101750132B1 (ko) | 2010-06-24 | 2017-06-22 | 안비스 도이칠란트 게엠베하 | 엔진을 탄성적으로 장착하기 위한 장치 및 그 제조 방법 |
DE102016107050A1 (de) * | 2016-04-15 | 2017-10-19 | Saf-Holland Gmbh | Lagerbockeinheit |
DE102016107050B4 (de) * | 2016-04-15 | 2020-11-12 | Saf-Holland Gmbh | Lagerbockeinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4234116A1 (de) | 1993-04-15 |
US5295653A (en) | 1994-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4234116C2 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE69527376T2 (de) | Rahmenanordnung | |
DE60220031T2 (de) | Strukturelement für eine fahrzeugradaufhängung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102004056956B4 (de) | Konstruktion für eine Stoßstangenverstärkung | |
DE69407977T2 (de) | Raumfachwerk-vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
EP1869334B1 (de) | Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems | |
DE19628651A1 (de) | Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen | |
DE3128340A1 (de) | "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck" | |
DE112008004188T5 (de) | Grommet | |
EP1270987A2 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
DE19650299A1 (de) | Klemmbauteil zur Montage einer zylindrischen Hülse | |
DE10317836A1 (de) | Stabilisatorstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69917704T2 (de) | Schwingungsisolator | |
EP3221163A1 (de) | Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug | |
EP1462343B1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0155485B1 (de) | Axialkugelgelenk für Gelenkgestänge in Kraftfahrzeugen | |
DE3223647A1 (de) | U-bolzenfoermige spannschraube mit roehrenartiger verstaerkungseinrichtung | |
DE102017215171A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker | |
DE19753111A1 (de) | Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren | |
WO1998005520A1 (de) | Pendelstütze und verfahren zu deren herstellung | |
DE69519673T2 (de) | Dämpfungsvorrichtung für kraftfahrzeugstabilisatoren und verfahren zu ihrer befestigung | |
DE19528745A1 (de) | Fahrzeug-Antriebsachse | |
DE60108061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schwingungsdämpfenden Buchse | |
DE69515800T2 (de) | Rohrschelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102020209298A1 (de) | Karosserie für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOYO TIRE & RUBBER CO., LTD., OSAKA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |