[go: up one dir, main page]

DE3125951A1 - Waermeempfindliches aufzeichnungssystem - Google Patents

Waermeempfindliches aufzeichnungssystem

Info

Publication number
DE3125951A1
DE3125951A1 DE19813125951 DE3125951A DE3125951A1 DE 3125951 A1 DE3125951 A1 DE 3125951A1 DE 19813125951 DE19813125951 DE 19813125951 DE 3125951 A DE3125951 A DE 3125951A DE 3125951 A1 DE3125951 A1 DE 3125951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
heat
head
temperature
recording system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125951
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125951C2 (de
Inventor
Kunio Hakkaku
Shigeru Hiratsuka Kanagawa Katsuragi
Mutsuo Yokohama Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3125951A1 publication Critical patent/DE3125951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125951C2 publication Critical patent/DE3125951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einem herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystem, wie beispielsweise in einer herkömmlichen Signal-Empfangseinrichtung eines Faksimilegerätes werden wärmeempfindliche Aufzeichnungsblätter, auf welche Bilder mittels Wärme aufgebracht werden, zum Aufzeichnen von empfangener Information verwendet, und die Bilder werden mittels eines wärmeabgebenden Aufzeichnungskopfes geschaffen.
  • In einer Signal-Empfangseinrichtung werden eine Gruppe von Bildsignalen, beispielsweise schwarze Bildsignale, auf wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern dadurch aufgezeichnet, daß Wärme an sie durch einen wärmeabgebenden Aufzeichnungskopf angelegt wird. Folglich gilt, je größer die Menge an Bildsignalen ist, die mittels des wärmeabgebenden Aufzeichnungskopfes aufgezeichnet worden sind, umso größer ist die pro Zeiteinheit von dem wärmeabgebenden Auf zeichnungskopf erzeugte Wärmemenge.
  • Wenn folglich viele schwarze Bildsignale in der aufgezeichneten Information enthalten sind, kann es im ungünstigsten Fall vorkommen, daß die Temperatur des Auf zeichnungskopfes so hoch wird, daß die ganze Oberfläche des Auf zeichnungsblattes durch die von dem Aufzeichnungskopf erzeugte Wärme verfärbt wird; oder es können die Widerstände zurwarmeerzeugung in dem Aufzeichnungskopf beschädigt werden, was dann zu Störungen bzw.
  • einem vollständigen Ausfall der Aufzeichnung führt.
  • Um solche Gefahren zu vermeiden, muß in einem herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystem das System in Abhängigkeit von der Menge der mittels des wärmeabgebenden Kopfes zu übertragenden Bildsignale angehalten werden Wenn jedoch in dem herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystem die Bedinungsperson bei einem solchen Betrieb nachlässig ist, ist eine Beschädigung des Auf zeichnungskopfes trotzdem ziemlich wahrscheinlich.
  • Um die vorerwähnten Nachteile bei dem herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystem zu beseitigen, ist ein Verfahren vorgeschlagen worden um einen übermäßigen Anstieg der Gesamttemperatur des wärmeabgebenden Auf zeichnungskopfes zu verhindern, indem die Impulsbreite der Signale, welche den Temperaturanstieg des Aufzeichnungskopfes zur Folge haben, beispielsweise der Signale für die vorerwähnten schwarzen Bilder verringer t, oder die für derartige Signale erforderliche Energie herabgesetzt wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß keine Bilder mit hohem Kontrast erhalten werden können, wenn die Temperatur des Auf zeichnungskopfes vergleichsweise niedrig ist und die durch den Auf zeichnungskopf erzeugte Wärmemenge klein ist.
  • Die Erfindung soll daher ein wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem schaffen, bei welchem ein übermäßiger Temperaturanstieg eines wärmeabgebenden Aufzeichnungskopfes vermieden werden kann und gleichzeitig ein maximaler Kontrast in den wiedergegebenen Bildern erhalten wird. Gemäß der Erfindung ist dies bei einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die wiederzugebenden Bildsignale im Verlauf der Wiedergabe der Bilder mittels des Auf zeichnungskopfes in Abhängigkeit von dessen Temperatur teilweise übersprungen, d.h. ausgelassen, wodurch ein übermäßigen Temperaturanstieg des Aufzeichnungskopfes während des Betriebs verhindert werden kann, und die Nachteile der herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungssysteme sind erfolgreich beseitigt, so daß beispielsweise eine fortlaufende Aufzeichnung bei einem übermäßigen Temperaturanstieg im Auf zeichnungskopf unmöglich wird oder der Kopf durch einen übermäßigen Temperaturanstieg nicht beschädigt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig.1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystems gemäß der Erfindung; Fig.2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des in Fig.1 dargestellten, wärmeempfindlichen Auf zeichnungssystems; Fig.3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer gemäß der Erfindung verwendeten Verknüpfungsschaltung; Fig.4(a) ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer bei der Erfindung verwendeten Zählerschaltung, Fig.4(b) ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer bei der Erfindung verwendeten Zählerschaltung, und Fig.5 eine Ausführungsform einer bei der Erfindung verwendeten Temperatur-Fühlschaltung.
  • In Fig.1 ist eine Ausführungsform eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystems gemäß der Erfindung dargestellt. Das wärmeempfindliche Aufzeichnungssystem in Fig.1 weist folgende Schaltungen auf: eine Steuerschaltung 1, eine Aufzeichnungssignalanlege-Zeiteinstellschaltung 2, eine Zählerschaltung 3, eine Temperaturfühlschaltung 4, eine Verknüpfungsschaltung 5, eine Blockansteuerschaltung 6, einen wärmeemittierenden Aufzeichnungskopf 7 (der nachstehend nur noch als Kopf bezeichnet wird), ein Temperaturfühlelement 8, das an einer Grundplatte für den Kopf 7 angebracht ist, eine Bildsignal-Ansteuerschaltung 9, ein Schieberegister 10 und einen Speicher 11.
  • Anhand des in Fig.2 dargestellten Zeitdiagramms wird nunmehr die Arbeitsweise dieser Ausführungsform eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungssystems gemäß der Erfindung beschrieben. Die Steuerschaltung 1 steuert den Speicher 11, um Bildsignale aus dem Speicher 11 in das Schieberegister 10 zu schieben. Durch die geschobenen Bildsignale wird die Bildsignal-Ansteuerstufe 9 aktiviert.
  • Gleichzeitig legt die Steuerschaltung 1 ein Schreib-Befehlssignal S2 an die Aufzeichnungssignalanlege-Zeiteinstellschaltung 2 an, damit diese ein Aufzeichnungssignal S3 erzeugt, welches an die Verknüpfungsschaltung 5 angelegt wird, wodurch diese (5) geöffnet und ein Blocksgnal Sg erzeugt, das einer Blockadresse S1 entspricht, die von der Steuerschaltung 1 erzeugt worden ist. Das Blocksignal Sg wird an die Blockansteuerschaltung 6 angelegt, so daß der Kopf 7Block für Block angesteuert und die wärmeempfindliche Aufzeichnung der Bildsignale durchgeführt wird.
  • Da das wärmeempfindliche Aufzeichnungssystem mit der vorgeschriebenen Blockansteuerung bekannt ist, wird dessen Arbeitsweise nur noch kurz beschrieben. Die wärmeabgebenden Elemente des Kopfs 7 sind in eine Anzahl Blöcke, beispielsweise zwei Blöcke aufgeteilt (in der Praxis sind die Elemente in mehr als zwei Blöcke aufgeteilt), und ihre Adressen sind als Adressen S1 1 und S1 2 bezeichnet. Diese Adressen werden durch das Aufzeichnungssignal S3 angesteuert, wodurch die Adressen S1 1 und 51-2 in Blocksignale Sg-1 und Sg 2 für eine anschließende wärmeempfindliche Aufzeichnung umgewandelt werden. Wenn die Aufzeichnung durchgeführt ist, wird das Schreib-Befehlssignal S in das Aufzeichnungssignal S3 umgewandelt. Diese Umwandlung wird vorgenommen, um den Zeitabschnitt zu schaffen, der für eine wärmeempfindliche Aufzeichnung erforderlich ist.
  • Die vorbeschriebene Arbeitsweise ist dieselbe wie die eines herkömmlichen wärmeempfindlichen Auf zeichnungssystems. Wenn jedoch gemäß der Erfindung diese Arbeitsweise durchgeführt wird, wird eine Spannung S7, welche die Temperatur des Kopfes 7 anzeigt, von dem an dem Kopf 7 angebrachten Temperaturfühlelement 8 aus an die Temperaturfühlschaltung 4 angelegt. Wenn die Spannung S7 unter einem vorbestimmten Schwellenwert VT liegt, wird ein Temperaturanzeigesignal "H" an die Verknüpfungsschaltung 5 angelegt, während, wenn die Spannung S7 den Schwellenwert VT überschreitet, ein anderes Temperaturanzeigesignal "L" an die Verknüpfungsschaltung 5 angelegt wird.
  • Ferner werden ein Papierzuführ-Befehlssignal S4 und ein Aufzeichnungs-Synchronisiersignal S5 an die Zählerschaltung 3 angelegt, und ein Signal S6, das durch Rückwärtszählen entweder des Blattzuführ-Befehlssignals S4 oder des Aufzeichnungs-Synchronisiersignals S5 erhalten wird, wird als Schreib-Durchführungssignal an die Verknüpfungsschaltung 5 angelegt.
  • In Fig.3 ist eine Ausführungsform der Verknüpfungsschaltung 5 dargestellt, welche ein ODER-Glied 12 und UND-Glieder 13 bis 15 aufweist. Das Schreib-Durchführungssignal S6 und das Temperatursignal S8 werden in dem ODER -Glied 12 zusammengeführt.
  • Das zusammengeführte Signal und das Aufzeichnungssignal S3 werden an das UND-Glied 13 angelegt. Durch den Ausgang des UND-Glieds 13 werden die Blockadressen S1 1 und S 2 durchgelassen, 1-2 so daß die Blocksignale S9 1 und Sog 2 erhalten werden.
  • Die Zählerschaltung 3 ist so aufgebaut, wie in Fig.4(a) oder in Fig.4(b) dargestellt ist, wobei jeweils ein Binärzähler 16 bzw. 18 und ein Flip-Flop 17 vorgesehen sind. Bei der in Fig.
  • 4(a) dargestellten Zählerschaltung 3 wird ein Blattzuführ-Befehlssignal S4, das von der Steuerschaltung 1 erzeugt worden ist, an den Binärzähler 16 angelegt, welcher das Blattzuführ-Befehlssignal S4 als Zähleingang verwendet. Der Ausgang des Binärzählers 16 wird an das Flip-Flop 17 angelegt, und gleichzeitig wird das Aufzeichnungssynchronisiersignal S4 an das Flip-Flop 17 für eine Aufzeichnungssynchronisierung angelegt; der Ausgang des Flip-Flops 17 wird als Signal S6 verwendet Bei der Ausführungsform der in Fig.4(b) dargestellten ZAhlerschaltung 3 wird ein Aufzeichnungs-Synchronisiersignal S5 an den Binärzähler 18 angelegt, und der Zählausgang des Binärzählers 18 wird als Schreib-Durchführungssignal S6 verwendet. Die Zähler 16 und 18 sind nicht auf Binärzähler beschränkt, sondern können-auch n-wertige (n-adic) Zähler sein.
  • In Fig.5 ist eine Ausführungsform einer bei der Erfindung verwendbaren Temperaturfühlschaltung dargestellt, wobei als Temperaturfühlelement 8 ein Thermistor verwendet ist. Ferner sind vorgesehen ein veränderlicher Widerstand 19 zur Temperatureinstellung, Widerstände 20 und 21 zum Einstellen einer Vergleichsspannung, ein Vergleicher 22 und ein Inverter 23.
  • Wenn in Fig.1 und 2 die Temperatur des Kopfes 7 aus irgendeinem Grund bei einer Aufzeichnung ständig ansteigt, werden bei der Erfindung die folgenden Schritte durchgeführt.
  • Wenn die Temperatur des Kopfes 7 ansteigt, steigt die Spannung S7 die von dem Temperaturfühlelement 8 aus an die Temperaturfühlschaltung 4 angelegt wird, schließlich bis auf den Schwellenwert TV an. Selbstverständlich kann der Schwellenwert TV erforderlichenfalls durch den veränderlichen Widerstand 19 eingestellt werden.
  • Wenn die Spannung S7 den Schwellenwert TV erreicht, wird das Temperatursignal S8 von H" in "L" geändert. Folglich wird der Ausgang des ODER-Gliedes 12 (siehe Fig.3), welches bisher H" gewesen ist, in das Schreib-Durchführungssignal S6 geändert, welches am Ausgang der Zählerschaltung 3 anliegt. Da, wie aus Fig.2 zu ersehen, das Schreib-Durchführungssignal 6 seine Zustände H und "L" abwechselnd ändert, wenn das Blattzuführ-Befehlssignal S4 oder das Aufzeichnungs-Synchronisiersignal S5 jeweils einmal erzeugt wird, liegt das Ausgangssignal S3 am Ausgang des UND-Glieds 13 einmal an, wenn das Blattzuführ-Befehlssignal S4 oder das Aufzeichnungs-Synchronisiersignal s5 zweimal erzeugt wird. Folglich werden die Blocksignale Sg-1 und Sog 2 jeweils einmal an die Blockansteuerschaltung 6 angelegt, wenn das Blattzuführ-Befehlssignal S4 oder das Aufzeichnungs-Synchronisiersignal S5 zweimal erzeugt wird.
  • Wenn in dieser Ausführungsform das Blattzuführ-Befehlssignal S4 erzeugt wird, wird eine Unterabtastung durchgeführt, während, wenn das Aufzeichnungs-Synchronisiersignal Sg erzeugt wird, eine Abtastzeile aufgezeichnet wird. Wenn folglich die Temperatur des Kopfes 7 die Temperatur den vorbestimmten Schwellenwert TV erreicht, wird eine Aufzeichnung bei jeder weiteren Abtastzeile durchgeführt, so daß die Aufzeichnungsdichte in der Unterabtastrichtung auf die Hälfte herabgesetzt ist, d.h. die Aufzeichnung in der Unterabtastrichtung abwechselnd Abtastzeilen bei dem Aufzeichnungsbetrieb überspringt bzw. ausläßt.
  • Folglich ist die in dem Kopf 7 pro Zeiteinheit durch die Aufzeichnung von Bildsignalen erzeugte Wärmemenge auf die Hälfte verringert, und folglich kann ein übermäßiger Temperaturanstieg im Kopf 7 verhindert werden.
  • Bei der Ausführungsform der in Fig.4(a) dargestellten ZAhlerschaltung 3 wird das Schreib-Durchführungssignal S6 durch Zählen des Blattzufuhr-Befehlssignals Sa erhalten, während bei der in Fig.4(b) dargestellten Zählerschaltung das Schreib-Durchführungssignal S6 durch Zählen des Aufzeichnungs-Synchronisiersignals 55 erhalten wird. Die Unterschiede zwischen den beiden Schaltungen sind hinsichtlich ihrer Vorteile folgende: Bei der in Fig.4(a) dargestellten Zählerschaltung wird, wenn die Temperatur des Kopfes 7 übermäßig hoch angestiegen ist, die Aufzeichnung in Intervallen einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeilen durchgeführt. Bei der in Fig.4(b) dargestellten Zählerschaltung kann, wenn sie in einem Faksimilegerät mit einer Bandverdichtungs-Übertragung angewendet wird, die Ab tastzeilendichte im Vergleich zu der in Fig.4(a) dargestellten Zählerschaltung 3 erhöht werden, da, wenn die Redundanz der Bildinformation bei einer Übertragung klein ist, ein langer Zeitabschnitt für eine Bildübertragung erforderlich ist, und die Blattzuführung während dieses Zeitabschnittes angehalten werden muß. In diesem Fall können jedoch die Intervalle der Aufzeichnungszeit konstant gemacht werden.
  • Selbst wenn die Temperatur des Kopfes 7 über eine vorbestimmte Temperatur angestiegen ist, kann gemäß der Erfindung mit der Aufzeichnung fortgefahren werden, obwohl der Bildschwärzungsgrad in der Unterabtastrichtung bis zu einem gewissen Grade herabgesetzt ist.
  • In der vorbeschriebenen Ausführungsform ist in der Zählerschaltung 3 der Binärzähler 16 oder 18 vorgesehen. Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist die Zählerschaltung 6 nicht auf einen derartigen Binärzähler beschränkt, da die Zählzahl der Zählschaltung 3 erforderlichenfalls vorbestimmt werden kann und gemäß der vorbestimmten Zählzahl die Anzahl der übersprungenen Abtastzeilen in der Unterabtastrichtung erforderlichenfalls eingestellt werden kann, wenn die Temperatur des Kopfes 7 über eine vorbestimmte Temperatur angestiegen ist.
  • Ferner ist der Aufbau der vorbeschriebenen Ausführungsform eine harte bzw. eine Hardware-Ausführung mit den Schaltungen 2 bis 5, welche Signale von der Steuerschaltung 1 erhalten. Da gemäß der Erfindung die Aufzeichnungsverarbeitung zeilenweise im Verlauf einer Abtastung durchgeführt werden kann, kann die Erfindung auch in Form eines Mikrocomputerprogramms mit einer Mikrocomputer-Steuereinrichtung in dem Aufzeichnungssystem ausgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung kann ein übermäßiger Temperaturanstieg in dem Aufzeichnungskopf während des Betriebs verhindert werden, und damit sind die Nachteile der herkömmlichen wärmeempfindlichen Aufzeichnungssysteme mit Erfolg beseitigt.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem Patentansprüche 1 Wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem für ein Auf zeichnungs- und Wiedergabesystem, um serielle eindimensionale Bildsignale, die durch Abtasten einer zweidimensionalen Bildinformation erhalten worden sind, mittels eines wärmeabgebenden Aufzeichnungskopfes und eines wärmeempfindlichen Blattes aufzuzeichnen und wiederzugeben, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Temperaturfühlschaltung (4) zum Fühlen der Temperatur des wärmeabgebenden Kopfes (7), und durch eine Auf zeichnungsdichte-Änderungseinrichtung (3) zum Andern der Auf zeichnungsdichte der Bilder, die durch Wiedergeben der seriellen eindimensionalen Bildsignale in der Unterabtastrichtung erhalten worden sind, wobei die Aufzeichnungsdichte in der Unterabtastrichtung verringert wird, wenn die Temperatur des wärmeabgebenden Kopfes (7) angestiegen ist.
  2. 2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Temperaturfühlschaltung (4) einen Thermistor (8) aufweist, der an einer Bodenplatte des wärmeabgebenden Auf zeichnungskopfes (7) angebracht ist.
  3. 3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufzeichnungsdichte-Anderungseinrichtung eine Aufzeichnungs-Uberspringeinrichtung aufweist, welche Blattzuführ-Befehlssignale (S4) zählt und die Aufzeichnung mit einer vorbestimmten Anzahl von Abtastzeilen durchführt, die in vorbestimmten Intervallen nur dann übersprungen worden sind, wenn eine vorbestimmte Anzahl Blattzuführ-Befehlssignale (S4) erzeugt werden.
  4. 4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufzeichnungsdichte-Ändrungscinrichtung eine Aufzeichnungs -Uberspringeinrichtung aufweist, welche Aufzeichnungs-und Synchronisiersignale (S5) zählt und eine Aufzeichnung in vorbestimmten Intervallen durchführt, wobei eine vorbestimmte Anzahl Abtastzeilen in vorbestimmten Intervallen übersprungen wird.
  5. 5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Verringerung der Aufzeichnungsdichte in der Unterabtastrichtung bei einem Temperaturanstieg des wärmeabgebenden Aufzeichnungskopfes (7) mit Hilfe eines Steuerprogramms eines Mikrocomputers durchgeführt wird.
DE19813125951 1980-07-01 1981-07-01 Einrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE3125951C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8848580A JPS6027730B2 (ja) 1980-07-01 1980-07-01 9%Ni形鋼の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125951A1 true DE3125951A1 (de) 1982-02-11
DE3125951C2 DE3125951C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=13944091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125951 Expired DE3125951C2 (de) 1980-07-01 1981-07-01 Einrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6027730B2 (de)
DE (1) DE3125951C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311679A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo Anordnung zur temperaturregelung
US4705412A (en) * 1982-12-17 1987-11-10 Citizen Watch Co., Ltd. Protection circuit for drive transistor of printer head

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806949A (en) * 1986-10-24 1989-02-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multitone thermal transfer recording method and apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017296A1 (de) * 1969-06-05 1970-12-10 Phonocopy Inc., Wilmington, Del. (V.St.A.) Thermographisches Schreibsystem
DE2928304A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Oki Electric Ind Co Ltd Thermische aufzeichnungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017296A1 (de) * 1969-06-05 1970-12-10 Phonocopy Inc., Wilmington, Del. (V.St.A.) Thermographisches Schreibsystem
DE2928304A1 (de) * 1978-07-18 1980-01-31 Oki Electric Ind Co Ltd Thermische aufzeichnungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311679A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo Anordnung zur temperaturregelung
US4705412A (en) * 1982-12-17 1987-11-10 Citizen Watch Co., Ltd. Protection circuit for drive transistor of printer head

Also Published As

Publication number Publication date
DE3125951C2 (de) 1986-01-16
JPS6027730B2 (ja) 1985-07-01
JPS5716123A (en) 1982-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322069T2 (de) Sofortige trennung von datenblöcken auf einer platte
DE2702780C2 (de) Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten
DE69508279T2 (de) Aufzeignungskopf zur aufzeichung von spur-zentrier-servosignalen auf einem mehrspuraufzeichnungsmedium
DE2654481C3 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE3320691C2 (de)
DE2902134A1 (de) Fehlerkompensiervorrichtung fuer einen festkoerper-bildabnehmer
DE3302388A1 (de) Steuersystem fuer einen thermokopf eines thermodruckers
DE2935890C2 (de) Verfahren zum Ausbilden von Formatlinien bei einem Bildabtastsystem zur gemeinsamen Aufzeichung oder Anzeige mit Zeichendaten
DE3240617C2 (de)
DE2559629C3 (de) Ausgabegerät
DE69328041T2 (de) Festkörper-Bildsensor und Ansteuerungsverfahren dazu
DE2951160A1 (de) Einrichtung zur form-kombination und aufzeichnung von daten
DE69325831T2 (de) Transparente Dateimarkierung
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE1253310B (de) Einrichtung zum UEbertragen von Datenblocks in umlaufende bzw. aus umlaufenden Spuren eines Oberflaechenspeichers
DE3329311C2 (de)
DE3225238C2 (de) Wiedergabegerät für ein rotierbares Aufzeichnungsmedium
DE3717327C2 (de)
DE19511413C2 (de) Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten
DE4026437C2 (de) Bilddaten-Speicher- und Schreibeinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE3125951A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungssystem
DE3878511T2 (de) System und verfahren zur kontrolle einer thermischen aufzeichnung.
DE2331874C3 (de) Vorrichtung zum rechnerischen Verarbeiten von Kostenrechnungsaufzeichnungen
DE69626246T2 (de) Steuerschaltung für eine Flüssigkristallanzeige mit verbesserter Datenübertragung
EP0066728B1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von Rasterpunkt-Bildschirmdaten fur eine Druckausgabe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee