DE19511413C2 - Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten - Google Patents
Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von BilddatenInfo
- Publication number
- DE19511413C2 DE19511413C2 DE19511413A DE19511413A DE19511413C2 DE 19511413 C2 DE19511413 C2 DE 19511413C2 DE 19511413 A DE19511413 A DE 19511413A DE 19511413 A DE19511413 A DE 19511413A DE 19511413 C2 DE19511413 C2 DE 19511413C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- image data
- image
- image processing
- buffer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 143
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 178
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 164
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 69
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 69
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 28
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 8
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 241000905957 Channa melasoma Species 0.000 description 1
- 238000004422 calculation algorithm Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32443—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter with asynchronous operation of the image input and output devices connected to the memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T9/00—Image coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32358—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N1/32491—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter alternate storage in and retrieval from two parallel memories, e.g. using ping-pong buffers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N2201/3285—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
- H04N2201/329—Storage of less than a complete document page or image frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
- Storing Facsimile Image Data (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bildbearbeitungsvorrichtung zur
Verarbeitung von Bilddaten eines Bildbereiches.
Verfahren zum Kodieren von Bilddaten sind im Prinzip aus
der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten
DE 44 09 066 A1 bekannt.
Aus der JP 03-110 914 A ist eine
Bildbearbeitungsvorrichtung mit einer Kodiereinrichtung zum
Kodieren von Bilddaten in Form einer Datenkompression mit
fester Länge bekannt.
Alternierend wirkende Puffereinrichtungen zur
Zwischenspeicherung von Daten sind aus der JP 63-84270 A
bekannt.
Block-Code-Algorithmen zur Auswahl von mehreren Graustufen
ergeben sich aus der US 4 788 598.
In der US 5 170 263 ist beschrieben, dass ein Kodierer in
einem Umfeld angeordnet werden kann, in dem in einer
Bildbearbeitungsvorrichtung kodierte Bilddaten in einem
Datenspeicher abgespeichert werden.
Allgemein ist bekannt, bei Bildbearbeitungsvorrichtungen
zur Bearbeitung digitaler Bilddaten einen Bildspeicher
entsprechend einem Bildschirm zur Verfügung zu stellen. In
den letzten Jahren sind jedoch die Anforderungen an die
Bilddaten, die von dem Bildbearbeitungsgerät bearbeitet
werden, immer mehr angestiegen, und daher ist der
Prozentsatz, mit welchem der Bildspeicher zum Gesamtpreis des
Geräts beiträgt, immer größer geworden. Darüber hinaus hat
auch die Verwendung sogenannter
Vollfarbdatenbearbeitungsgeräte zugenommen, und derartige
Geräte verwenden einen Halbleiterspeicher mit einigen 10
Mbytes als Bildspeicher. Die Kapazität des Bildspeichers in
derartigen Geräten muß so groß sein, daß Bilddaten
entsprechend einem Bildschirm (dem Inhalt eines Bildschirms),
welchen das Gerät bearbeitet, gespeichert werden können. Dies
liegt daran, daß eine Einstellung der Farbe, ein
Editiervorgang, eine Einstellung der Helligkeit, des
Kontrasts und dergleichen durchgeführt werden, während das
Bild entsprechend einem Bildschirm als eine Einheit angesehen
wird.
Daher sind bei den vorhandenen Bildbearbeitungsvorrichtungen
die Kosten für die Vorrichtungen sehr hoch geworden, da der
Bildspeicher so teuer ist.
Zur Lösung derartiger Schwierigkeiten wurde beispielsweise in der JP 04-144760 A
ein Druckergerät vorgeschlagen, welches ein
Festplattengerät statt eines Halbleiterspeichers als
Bildspeicher verwendet. Das in dieser Veröffentlichung
beschriebene Druckergerät verwendet einen Aufbau, bei welchem
eine vorbestimmte Puffervorrichtung vorgesehen ist, um die
Festplattenvorrichtung als den Bildspeicher einzusetzen. Es
wurden daher bislang schon Verfahren zur Speicherung der
Bilddaten auf einem sekundären Speichermedium, und das
Auslesen und Aufzeichnen der Daten vorgeschlagen, und eines
dieser Verfahren ist in der JP 04-144760 A
beschrieben.
Der Grund dafür, warum konventionellerweise ein
Halbleiterspeicher hauptsächlich als Bildspeicher eingesetzt
wird, liegt darin, daß hier eine hohe Geschwindigkeit beim
Lesen und Schreiben der Daten vorhanden ist. Angesichts der
voranstehend geschilderten Schwierigkeiten ist es allerdings
üblich, daß ausreichend Halbleiterspeicher nur für einen
Bildschirm (den Inhalt eines Bildschirms) zur Verfügung
steht, und eine Festplattenvorrichtung wurde häufig zu dem
Zweck eingesetzt, die Daten zeitweilig in einem solchen Fall
zu speichern, in welchem mehrere Bilder bearbeitet werden,
und die Übertragungszeit des Bildes kürzer als die Druckzeit
(Bildaufbauzeit) ist, und so weiter.
Ein Ziel der Vorrichtung, die JP 04-144760 A
beschrieben ist,
besteht darin, das Festplattengerät effizient zu nutzen, um
das Ausmaß an Halbleiterspeicher zu verringern. Obwohl eine
Kombination der Festplattenvorrichtung und der
Puffervorrichtung die erforderliche Menge an
Halbleiterspeicher wesentlich verringern kann, ist es jedoch
erforderlich, daß die Puffervorrichtung eine solche Kapazität
aufweist, daß die Bilddaten in einem Durchgang übertragen
werden können, so daß jegliche Bilddaten, welche die
Kapazität dieser Puffervorrichtung überschreiten, nicht in
einem Durchgang übertragen werden können.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der voranstehend
geschilderten Schwierigkeiten entwickelt, und daher besteht
ein Ziel der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung
eines Bildbearbeitungsgerätes, welches die Bilddaten durch
Einsatz einer komprimierenden Kodierung auf die Bilddaten
komprimiert, und dann eine anscheinende
Lese/Schreibgeschwindigkeit der nicht-flüchtigen oder
sekundären Speichervorrichtung dadurch verbessert, daß die
Bilddaten auf einer nicht-flüchtigen oder sekundären
Speichervorrichtung gespeichert werden. Dies führt dazu, daß
die Anzahl an Halbleitern verringert wird, wodurch sich die
Kosten verringern.
Im allgemeinen weist die sekundäre Speichereinrichtung wie
beispielsweise eine Festplatte solche Eigenschaften auf, daß
sich die Schreib- und Lesegeschwindigkeit für die Daten in
unterschiedlichen Zonen zum Speichern der Daten ändert. Bei
einem Speichermedium in Form einer sich drehenden Scheibe ist
nämlich die Schreib- und Lesegeschwindigkeit für die Daten an
einem inneren (in Radialrichtung) Umfangsteil niedriger als
an einem äußeren Umfangsteil. Dies liegt daran, daß die Zone,
welche die Daten in einer Zeiteinheit speichern kann, am
inneren Umfangsteil kleiner ist als am äußeren Umfangsteil,
infolge der konstanten Drehgeschwindigkeit des
Speichermediums. Daher tritt in der Hinsicht eine
Schwierigkeit auf, daß die Eingabe/Ausgabegeschwindigkeit an
dem inneren Umfangsteil und an dem äußeren Umfangsteil
voneinander verschieden sind, so daß die
Eingabe/Ausgabegeschwindigkeit für die Daten nicht mit einem
Gerät kompatibel ist, bei welchem es erforderlich ist, die
Bilddaten mit konstanter Geschwindigkeit einzugeben bzw.
auszugeben. Darüber hinaus treten gelegentlich Zonen auf, die
nicht genutzt werden können. Weiterhin gibt es in der
Hinsicht Schwierigkeiten, daß dann, wenn die
Schreib/Lesegeschwindigkeit der Daten an einem inneren
Umfangsteil und an einem äußeren Umfangsteil des sekundären
Speichermediums konstant ausgebildet werden soll, die
Gestehungskosten für die Vorrichtung zunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten
zu schaffen, welche bei einem vergleichsweise einfachen
Aufbau eine Verbesserung der Kodierung der Bilddaten mit
einer Datenkompression ermöglicht bei gleichzeitiger
Erzielung einer hohen Speichergeschwindigkeit bei der
Speicherung kodierter Daten und eine hohen
Zugriffsgeschwindigkeit zu gespeicherten Daten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer
Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw.
gemäß Patentanspruch 3 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und deren
Vorteile sind im folgenden anhand der Zeichnungen näher
beschrieben.
Gemäß einer ersten Zielrichtung der Erfindung umfasst eine
erfindungsgemäße Bildbearbeitungsvorrichtung folgende
Komponenten:
eine Kodiereinrichtung zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
eine erste Speichereinrichtung in Form eines bistabilen (Flip-Flop-) Puffers mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen zum zeitweiligen Halten und Ausgeben der kodierten Daten; und
und eine nicht-flüchtige zweite Speichereinrichtung, die im folgenden auch als sekundäre Speichereinrichtung bezeichnet ist, zum Speichern der kodierten Daten, die von der ersten Speichereinrichtung ausgegeben werden,
wobei die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten an die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung des bistabilen Puffers die kodierten Daten empfängt, welche von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden, und
die erste Puffervorrichtung die kodierten Daten an die nicht- flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ausgibt, wenn die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten empfängt, die von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden.
eine Kodiereinrichtung zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
eine erste Speichereinrichtung in Form eines bistabilen (Flip-Flop-) Puffers mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen zum zeitweiligen Halten und Ausgeben der kodierten Daten; und
und eine nicht-flüchtige zweite Speichereinrichtung, die im folgenden auch als sekundäre Speichereinrichtung bezeichnet ist, zum Speichern der kodierten Daten, die von der ersten Speichereinrichtung ausgegeben werden,
wobei die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten an die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung des bistabilen Puffers die kodierten Daten empfängt, welche von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden, und
die erste Puffervorrichtung die kodierten Daten an die nicht- flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung ausgibt, wenn die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten empfängt, die von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden.
Gemäß einer zweiten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der ersten Zielrichtung
zur Verfügung gestellt, bei welchem die Kodiereinrichtung so
ausgebildet ist, daß sie die Kodierung für jede kleine Zone
aus N Spalten mal M Zeilen als Teilzone von Bilddaten
durchführt, und bei welcher die erste und zweite
Puffervorrichtung so ausgebildet sind, daß sie die kodierten
Daten entsprechend den Daten von zumindest M Zeilen von
Ursprungsbilddaten halten, wobei N und M beide positive ganze
Zahlen sind.
Gemäß einer dritten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der ersten Zielrichtung
zur Verfügung gestellt, bei welchem die Kodiervorrichtung
aufweist:
eine Kodiervorrichtung zum Unterteilen der Bilddaten in eine kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen,
eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen eines Bezugspegels als Bezugsgröße, wenn mehrere repräsentative Gradationspegel festgelegt werden, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel (Bildpunkte) in der kleinen Zone repräsentiert;
eine Differenzwerteinstellvorrichtung zur Einstellung von Differenzwerten, die jeweils eine Differenz zwischen jedem der repräsentativen Gradationspegel und den Bezugspegel anzeigen; und
eine Auflösungskomponentenwerteinstellvorrichtung zur Einstellung einer Auflösungskomponente, welche anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln für jeden Pixel in der kleinen Zone diesem entspricht,
wobei die kodierten Daten den Bezugspegel, den Differenzwert und den Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone aufweisen, wobei N und M beide positive ganze Zahlen sind.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Speichern kodierter Daten, in welchen Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind;
einen bistabilen Puffer, der eine erste und eine zweite Puffervorrichtung aufweist, zum zeitweiligen Halten der kodierten Daten und zum Ausgeben der zeitweilig gehaltenen, kodierten Daten; und
eine Dekodiervorrichtung zum Dekodieren der kodierten Daten, die von dem bistabilen Puffer ausgegeben werden, und zum Ausgeben von Originalbilddaten,
wobei die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten an die Dekodiervorrichtung ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung des bistabilen Puffers die kodierten Daten empfängt, die von dem nicht-flüchtigen oder sekundären Speicher ausgelesen werden, und
die erste Puffervorrichtung die kodierten Daten an die Dekodiervorrichtung ausgibt, wenn die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten empfängt, die von den nicht-flüchtigen oder sekundären Speicher ausgelesen werden.
eine Kodiervorrichtung zum Unterteilen der Bilddaten in eine kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen,
eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen eines Bezugspegels als Bezugsgröße, wenn mehrere repräsentative Gradationspegel festgelegt werden, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel (Bildpunkte) in der kleinen Zone repräsentiert;
eine Differenzwerteinstellvorrichtung zur Einstellung von Differenzwerten, die jeweils eine Differenz zwischen jedem der repräsentativen Gradationspegel und den Bezugspegel anzeigen; und
eine Auflösungskomponentenwerteinstellvorrichtung zur Einstellung einer Auflösungskomponente, welche anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln für jeden Pixel in der kleinen Zone diesem entspricht,
wobei die kodierten Daten den Bezugspegel, den Differenzwert und den Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone aufweisen, wobei N und M beide positive ganze Zahlen sind.
Gemäß einer vierten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Speichern kodierter Daten, in welchen Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind;
einen bistabilen Puffer, der eine erste und eine zweite Puffervorrichtung aufweist, zum zeitweiligen Halten der kodierten Daten und zum Ausgeben der zeitweilig gehaltenen, kodierten Daten; und
eine Dekodiervorrichtung zum Dekodieren der kodierten Daten, die von dem bistabilen Puffer ausgegeben werden, und zum Ausgeben von Originalbilddaten,
wobei die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten an die Dekodiervorrichtung ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung des bistabilen Puffers die kodierten Daten empfängt, die von dem nicht-flüchtigen oder sekundären Speicher ausgelesen werden, und
die erste Puffervorrichtung die kodierten Daten an die Dekodiervorrichtung ausgibt, wenn die zweite Puffervorrichtung die kodierten Daten empfängt, die von den nicht-flüchtigen oder sekundären Speicher ausgelesen werden.
Gemäß einer fünften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der vierten Zielrichtung
zur Verfügung gestellt, bei welchem die Dekodiervorrichtung
so ausgebildet ist, daß sie die Ursprungsbilddaten für jede
kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen als Teilzone der
Bilddaten dekodiert, und bei welcher die erste und zweite
Puffervorrichtung so ausgebildet sind, daß sie die kodierten
Daten von zumindest M Zeilen der Ursprungsbilddaten halten,
wobei N und M beide positive ganze Zahlen sind.
Gemäß einer sechsten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der vierten Zielrichtung
zur Verfügung gestellt, bei welchem die kodierten Daten, die
in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung
gespeichert sind, umfassen:
einen Bezugspegel als Bezugsgröße, wenn mehrere repräsentative Gradationspegel festgelegt werden, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel in der kleinen Zone als Kodiereinheit der Bilddaten repräsentiert;
Differenzwerte, von denen jeder eine Differenz zwischen jedem der repräsentativen Gradationspegel und den Bezugspegel angibt; und
eine Auflösungskomponente, welche anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln für jeden Bildpunkt in der kleinen Zone diesem entspricht;
wobei die Dekodiervorrichtung dazu ausgebildet ist, die kodierten Daten für jede kleine Zone auf der Grundlage des Bezugspegels, des Differenzwertes und des Auflösungskomponentenwertes zu dekodieren, und die Ursprungsbilddaten auszugeben.
einen Bezugspegel als Bezugsgröße, wenn mehrere repräsentative Gradationspegel festgelegt werden, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel in der kleinen Zone als Kodiereinheit der Bilddaten repräsentiert;
Differenzwerte, von denen jeder eine Differenz zwischen jedem der repräsentativen Gradationspegel und den Bezugspegel angibt; und
eine Auflösungskomponente, welche anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln für jeden Bildpunkt in der kleinen Zone diesem entspricht;
wobei die Dekodiervorrichtung dazu ausgebildet ist, die kodierten Daten für jede kleine Zone auf der Grundlage des Bezugspegels, des Differenzwertes und des Auflösungskomponentenwertes zu dekodieren, und die Ursprungsbilddaten auszugeben.
Gemäß einer siebten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt,
welches aufweist:
Eine Kodiervorrichtung zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von Bilddaten, die mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit eingegeben werden, und zum Ausgeben der kodierten Daten,
einen Kodierspeicher, welcher die kodierten Bilddaten speichern kann, und
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Speichern der kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher ausgegeben werden,
wobei das Schreiben der kodierten Daten, die von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden, in den Kodierspeicher, und das Schreiben der kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher ausgelesen werden, in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung unabhängig durchgeführt werden.
Eine Kodiervorrichtung zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von Bilddaten, die mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit eingegeben werden, und zum Ausgeben der kodierten Daten,
einen Kodierspeicher, welcher die kodierten Bilddaten speichern kann, und
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Speichern der kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher ausgegeben werden,
wobei das Schreiben der kodierten Daten, die von der Kodiervorrichtung ausgegeben werden, in den Kodierspeicher, und das Schreiben der kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher ausgelesen werden, in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung unabhängig durchgeführt werden.
Gemäß einer achten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der siebten Zielrichtung
zur Verfügung gestellt, bei welchem der Kodierspeicher die
Bilddaten speichern kann, die sich auf zumindest eine Farbe
des einen Bildschirms (des einen Bildschirminhalts) beziehen.
Gemäß einer neunten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät zur Verfügung gestellt,
welches aufweist:
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Halten kodierter Daten, in welche Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind;
eine Lesevorrichtung zum Auslesen der kodierten Daten aus der Speichervorrichtung;
eine Bildeditiervorrichtung zur Bearbeitung des Bildes, während die ausgelesenen, kodierten Daten unverändert gelassen werden, und zum Ausgeben der kodierten Daten nach der Bildbearbeitung; und
eine Schreibvorrichtung zum Schreiben der kodierten Daten, die von der Bildeditiervorrichtung ausgegeben werden, nach der Bildbearbeitung, in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung.
eine nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung zum Halten kodierter Daten, in welche Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind;
eine Lesevorrichtung zum Auslesen der kodierten Daten aus der Speichervorrichtung;
eine Bildeditiervorrichtung zur Bearbeitung des Bildes, während die ausgelesenen, kodierten Daten unverändert gelassen werden, und zum Ausgeben der kodierten Daten nach der Bildbearbeitung; und
eine Schreibvorrichtung zum Schreiben der kodierten Daten, die von der Bildeditiervorrichtung ausgegeben werden, nach der Bildbearbeitung, in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung.
Gemäß einer zehnten Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der ersten bis
neunten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, welches
aufweist:
mehrere unabhängige, nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen; und
eine Schreib/Lese-Steuervorrichtung zum Schreiben der kodierten Daten in eine der mehreren nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen, und zum Auslesen der kodierten Daten aus einer anderen unter den mehreren nicht- flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen.
mehrere unabhängige, nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen; und
eine Schreib/Lese-Steuervorrichtung zum Schreiben der kodierten Daten in eine der mehreren nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen, und zum Auslesen der kodierten Daten aus einer anderen unter den mehreren nicht- flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen.
Gemäß einer elften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung
wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der ersten bis
dritten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, oder einer der
siebten bis zehnten Zielrichtungen, wobei das Gerät aufweist:
eine Originalbilddaten-Schreibvorrichtung als Umgehungs- oder Bypass-Vorrichtung zum Umgehen der Kodiervorrichtung, zum Schreiben der Ursprungsbilddaten in unveränderter Weise in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung.
Gemäß einer zwölften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der vierten bis sechsten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine Ursprungsbilddaten-Lesevorrichtung, als Bypass- Vorrichtung zum Umgehen der Kodiervorrichtung, zur Ausgabe der Bilddaten, die in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in unveränderter Weise.
eine Originalbilddaten-Schreibvorrichtung als Umgehungs- oder Bypass-Vorrichtung zum Umgehen der Kodiervorrichtung, zum Schreiben der Ursprungsbilddaten in unveränderter Weise in die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung.
Gemäß einer zwölften Zielrichtung der vorliegenden Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer der vierten bis sechsten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, welches aufweist:
eine Ursprungsbilddaten-Lesevorrichtung, als Bypass- Vorrichtung zum Umgehen der Kodiervorrichtung, zur Ausgabe der Bilddaten, die in der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in unveränderter Weise.
Gemäß einer dreizehnten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter
der ersten, zweiten und siebten bis elften Zielrichtung zur
Verfügung gestellt, wobei die Kodiervorrichtung aufweist:
eine Teilervorrichtung zum Unterteilen der Bilddaten in eine kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen,
eine Einstellvorrichtung für einen räpräsentativen Gradationspegel zur Einstellung mehrerer repräsentativer Gradationspegel, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel in der kleinen Zone repräsentiert, und
eine Auflösungskomponentenwert-Einstellvorrichtung zur Einstellung eines Auflösungskomponentenwertes, der anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln jedem Pixel in der kleinen Zone entspricht,
wobei die Kodierdaten den repräsentativen Gradationspegel für jede kleine Zone und den Auflösungskomponentenwert aufweisen.
eine Teilervorrichtung zum Unterteilen der Bilddaten in eine kleine Zone aus N Spalten mal M Zeilen,
eine Einstellvorrichtung für einen räpräsentativen Gradationspegel zur Einstellung mehrerer repräsentativer Gradationspegel, von denen jeder einen Gradationspegel jedes der Pixel in der kleinen Zone repräsentiert, und
eine Auflösungskomponentenwert-Einstellvorrichtung zur Einstellung eines Auflösungskomponentenwertes, der anzeigt, welcher repräsentative Gradationspegel unter mehreren repräsentativen Gradationspegeln jedem Pixel in der kleinen Zone entspricht,
wobei die Kodierdaten den repräsentativen Gradationspegel für jede kleine Zone und den Auflösungskomponentenwert aufweisen.
Gemäß einer vierzehnten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter
der vierten, fünften und zwölften Zielrichtung zur Verfügung
gestellt, bei welchem die Kodierdaten den repräsentativen
Gradationspegel für jede kleine Zone und den
Auflösungskomponentenwert aufweisen, und bei welchem die
Dekodiervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie eine
Dekodierung für jede kleine Zone auf der Grundlage des
repräsentativen Gradationspegels und des
Auflösungskomponentenwertes durchführt.
Gemäß einer fünfzehnten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Scannergerät mit einer
Bildbearbeitungsvorrichtung gemäß einer unter den ersten bis
vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer sechzehnten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Druckergerät mit einem
Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis
vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer siebzehnten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein digitales Kopiergerät mit einem
Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis
vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer achzehnten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Anzeigegerät mit einem
Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter den ersten bis
vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt.
Gemäß einer neunzehnen Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß einer unter
den ersten bis dritten, oder dem siebten bis vierzehnten
Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, bei welchem die
sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung zum Speichern
der kodierten Bilddaten entsprechend zumindest einem
Bildschirm in einer Zone der sekundären Speichervorrichtung
aufweist, bei welcher ein Verhältnis einer
Speichergeschwindigkeit für die kodierten Daten auf der
sekundären Speichervorrichtung zu einer
Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein
Verhältnis der Abmessungen der kodierten Daten zu den
Abmessungen der Bilddaten, wenn die sekundäre
Speichervorrichtung eine solche Charakteristik aufweist, daß
die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen
Speicherzonen variiert.
Gemäß einer zwanzigsten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der
neunzehnten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei welchem
die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung zum
Bewegen der kodierten Bilddaten in Form einer festen Länge
aufweist, entsprechend zumindest einem Bildschirm, die in der
sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, aus einer
Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher das
Verhältnis einer Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten
in die sekundäre Speichervorrichtung zu einer
Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein
Verhältnis einer Größe der kodierten Daten zu einer Größe der
Bilddaten, in einen anderen Bereich, wenn die sekundäre
Speichervorrichtung eine solche Charakteristik aufweist, daß
die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen
Speicherzonen in einem Falle variiert, in welchem die
Bilddaten von außen eingegeben werden.
Gemäß einer einundzwanzigsten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerätß gemäß einer unter
den vierten bis sechsten, neunten, zehnten, zwölften und
vierzehnten Zielrichtungen zur Verfügung gestellt, bei
welchem die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung
zum Auslesen der kodierten Bilddaten entsprechend zumindest
einem Bildschirm aus einer Zone der sekundären
Speichervorrichtung aufweist, in welcher ein Verhältnis einer
Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten in die sekundäre
Speichervorrichtung zu einer Eingabegeschwindigkeit der
Bilddaten größer ist als ein Verhältnis einer Größe der
kodierten Daten zu einer Größe der Bilddaten, wenn die
sekundäre Speichervorrichtung eine solche Charakteristik
aufweist, daß die Speichergeschwindigkeit in
unterschiedlichen Speicherzonen variiert.
Gemäß einer zweiundzwanzigsten Zielrichtung der vorliegenden
Erfindung wird ein Bildbearbeitungsgerät gemäß der
einundzwanzigsten Zielrichtung zur Verfügung gestellt, bei
welchem die sekundäre Speichervorrichtung eine Vorrichtung
zum Bewegen der kodierten Bilddaten in Form einer festen
Länge aufweist, entsprechend zumindest einem Bildschirm, die
in der sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in
eine Zone der sekundären Speichervorrichtung, in welcher ein
Verhältnis einer Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten aus
der sekundären Speichervorrichtung zu einer
Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten größer ist als ein
Verhältnis einer Größe der kodierten Daten zu einer Größe der
Bilddaten, wenn die sekundäre Speichervorrichtung eine solche
Charakteristik aufweist, daß die Speichergeschwindigkeit in
unerschiedlichen Speicherzonen variiert, in einem Fall, in
welchem die Bilddaten von außen eingegeben werden.
Die Kodiervorrichtung bei der ersten Zielrichtung der
Erfindung kodiert in Form einer Kompression mit fester Länge,
die Bilddaten mit einer konstanten Kompressionsrate, wodurch
es ermöglicht wird, die Bilddaten mit konstanter
Geschwindigkeit zu komprimieren, und die kodierten Daten in
die nicht-flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtung
einzuschreiben.
Bei der zweiten Zielrichtung der Erfindung führt die
Kodiervorrichtung eine Kodierung für jede vorbestimmte kleine
Zone durch, und die erste und zweite Puffervorrichtung des
bistabilen Puffers können zumindest die Daten entsprechend
der kleinen Zone halten. Daher kann die Kodierung effizient
für jede Kodiereinheit durchgeführt werden.
Die Kodiervorrichtung bei der dritten Zielrichtung der
Erfindung umfaßt die Bezugseinstellvorrichtung, die
Differenzwerteinstellvorrichtung, und die
Auflösungskomponenteneinstellvorrichtung. Daher können der
Bezugswert, der Differenzwert, und der
Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone als
Kodiereinheit ausgegeben werden.
Bei der vierten Zielrichtung der Erfindung sind der bistabile
Puffer und die Dekodiervorrichtung vorgesehen. Die
Dekodiervorrichtung dekodiert die kodierten Daten, in welche
die Bilddaten kodiert wurden, in Form einer Kompression mit
fester Länge.
Die Dekodiervorrichtung bei der fünften Zielrichtung der
Erfindung dekodiert die Bilddaten für jede vorbestimmte
Kodiereinheit.
Die Dekodiervorrichtung bei der sechsten Zielrichtung der
Erfindung dekodiert die kodierten Daten auf der Grundlage des
Bezugspegels, des Differenzwertes und des
Auflösungskomponentenwertes.
Bei der achten Zielrichtung der Erfindung kann der
Kodierspeicher die Bilddaten entsprechend zumindest einer
Farbe speichern.
Bei der neunten Zielrichtung der Erfindung bearbeitet die
Bildeditiervorrichtung das Bild, während die kodierten Daten,
die in der nicht-flüchtigen oder sekundären
Speichervorrichtung gespeichert sind, unverändert bleiben.
Die kodierten Daten werden in Form einer Kompression mit
fester Länge kodiert, so daß die Vorrichtung das Bild
bearbeiten kann, während die kodierten Daten unverändert
bleiben.
Bei der zehnten Zielrichtung der Erfindung sind mehrere
unabhängige nicht-flüchtige oder sekundäre
Speichervorrichtungen vorgesehen, und die
Schreib/Lesevorrichtung schreibt die kodierten Daten in eine
der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen,
und liest die kodierten Daten aus einer anderen der nicht-
flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen aus. Daher
können die Daten effizient übertragen werden.
Die Bypass-Vorrichtung bei der elften Zielrichtung der
Erfindung schreibt die Originalbilddaten in unveränderter
Weise in die nicht-flüchtige oder sekundäre
Speichervorrichtung ein, während die Kodiervorrichtung
umgangen wird. Dies führt dazu, daß die Bilddaten selbst in
der nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung
gespeichert werden können.
Die Ursprungsbilddaten-Lesevorrichtung bei der zwölften
Zielrichtung der Erfindung gibt die Daten aus, die in der
nicht-flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtung
gespeichert sind, während die Kodiervorrichtung umgangen
wird. Daher können die Bilddate, die nicht kodiert sind,
unverändert ausgegeben werden.
Die Kodiervorrichtung bei der dreizehnten Zielrichtung der
Erfindung gibt den repräsentativen Gradationspegel und den
Auflösungskomponentenwert für jede kleine Zone einer
vorbestimmten Kodiereinheit aus. Daher werden die Kodierdaten
einfacher.
Die Kodiervorrichtung bei der vierzehnten Zielrichtung der
Erfindung dekodiert die Ursprungsbilddaten aus dem
repräsentativen Gradationspegel und dem
Auflöslungskomponentenwert.
Die fünfzehnte Zielrichtung der Erfindung umfaßt das Scanner-
Gerät, welches mit irgendeiner der Bildbearbeitungsgeräte
gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung versehen ist,
so daß ein Scanner-Gerät gebildet werden kann, welches
ähnliche Funktionen aufweist wie bei den voranstehend
geschilderten jeweiligen Zielrichtungen der Erfindung.
Das Druckergerät bei der sechzehnten Zielrichtung der
Erfindung kann einen Drucker bilden, der ähnliche Funktionen
wie bei den voranstehend geschilderten ersten bis vierzehnten
Zielrichtungen der Erfindung aufweist.
Bei der siebzehnten Zielrichtung der Erfindung weist ein
digitales Kopiergerät ähnliche Funktionen auf wie jene, die
bei den voranstehend geschilderten ersten bis vierzehnten
Zielrichtungen der Erfindung angegeben wurden.
Bei der achzehnten Zielrichtung der Erfindung weist ein
Anzeigegerät ähnliche Funktionen auf wie bei den voranstehend
geschilderten ersten bis vierzehnten Zielrichtungen der
Erfindung.
Bei der neunzehnten Zielrichtung der Erfindung wird nur die
Zone der sekundären Speichervorrichtung verwendet, in welcher
die Datenspeichergeschwindigkeit hoch ist.
Bei der zwanzigsten Zielrichtung der Erfindung werden die
kodierten Daten, die in der Zone der sekundären
Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die
Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist, in die Zone
bewegt, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten
niedrig ist.
Bei der einundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung wird nur
die Zone der zweiten Speichervorrichtung verwendet, in
welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Bei der zweiundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung werden
die kodierten Daten, die in der Zone der sekundären
Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die
Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist, in die
Zone bewegt, in welcher die Speichergeschwindigkeit für die
Daten hoch ist.
Da gemäß der ersten Zielrichtung der Erfindung die Bilddaten,
die in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert
werden, in der nicht-flüchtigen oder sekundären
Speichervorrichtung gespeichert werden, wird die Wirkung
erhalten, daß kein Kodierspeicher mit hoher Kapazität
erforderlich ist, und ein Bildbearbeitungsgerät mit niedrigen
Kosten zur Verfügung gestellt werden kann.
Da bei der zweiten Zielrichtung der Erfindung eine
Kompression der Bilddaten, die in Form einer festen Länge
kodiert werden, durch jede kleine Zone aus N Spalten × M
Zeilen durchgeführt wird, ist es ausreichend, die kodierten
Daten entsprechend den Daten von M Zeilen in den
Ursprungsbilddaten in der Puffervorrichtung zu halten. Daher
wird die Wirkung erzielt, daß das Bildbearbeitungsgerät die
Bilddaten ohne Störungen empfangen kann, und sie kodieren
kann.
Da gemäß der dritten Zielrichtung der Erfindung die
Kodierdaten so aufgebaut sind, daß sie drei Komponenten
aufweisen, nämlich den Bezugspegel, den Differenzwert und den
Auflösungskomponentenwert, wird ein Bildbearbeitungsgerät
erhalten, welches das Bild exakter dekodieren kann.
Gemäß der vierten Zielrichtung der Erfindung wird ein
Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches mit einer
Kodiervorrichtung versehen ist, welche der Kodiervorrichtung
bei der ersten Zielrichtung der Erfindung entspricht, und den
Umkehrvorgang in bezug auf die Kodiervorrichtung durchführt.
Da gemäß der fünften Zielrichtung der Erfindung die
Dekodierung der Daten für jeweils N Spalten × M Zeilen bei
der Vorrichtung gemäß der vierten Zielrichtung der Erfindung
durchgeführt wird, ist es ausreichend, daß die
Puffervorrichtung eine Kapazität entsprechend M Zeilen der
Ursprungsdaten aufweist.
Gemäß der sechsten Zielrichtung der Erfindung wird ein
Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches die kodierten Daten
dekodieren kann, welche den Bezugspegel, den Differenzwert
und den Auflösungskomponentenwert enthalten, ähnlich wie bei
der Kodiervorrichtung gemäß der dritten Zielrichtung der
Erfindung.
Da gemäß der siebten Zielrichtung der Erfindung das Lesen und
das Schreiben gleichzeitig bei mehreren unter den nicht-
flüchtigen oder sekundären Speichervorrichtungen durchgeführt
wird, wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches
effizient die Bilddaten bearbeiten kann.
Da gemäß der achten Zielrichtung der Erfindung der
Kodierspeicher die Bilddaten entsprechend zumindest einer
Farbe bei der siebten Zielrichtung der Erfindung speichern
kann, können diese Bilddaten entsprechend einer Farbe
editiert werden.
Da gemäß der neunten Zielrichtung der Erfindung das Bild ohne
Dekodierung bearbeitet wird, während die dekodierten Daten
unverändert gelassen werden, infolge der Kodierung in Form
einer Kompression fester Länge, wird ein
Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches effizient das Bild
bearbeiten kann.
Gemäß der zehnten Zielrichtung der Erfindung wird ein
Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches mehrere nicht-
flüchtige oder sekundäre Speichervorrichtungen aufweist, und
einerseits die dekodierten Daten schreiben kann, und
andererseits die kodierten Daten lesen kann, jeweils in bezug
auf unterschiedliche nicht-flüchtige oder sekundäre
Speichervorrichtungen.
Da gemäß der elften Zielrichtung der Erfindung die unnötigen
Bilddaten so ausgebildet werden, daß sie die
Kodiervorrichtung umgehen, wird ein Bildbearbeitungsgerät
erhalten, welches Bildaten mit höherer Qualität speichern
kann.
Da gemäß der zwölften Zielrichtung der Erfindung die
Ursprungsdaten, die in die nicht-flüchtige oder sekundäre
Speichervorrichtung eingeschrieben wurden, ohne kodiert zu
werden, gemäß der elften Zielrichtung der Erfindung, unter
Umgehung der Dekodiervorrichtung ausgelesen werden können,
wird ein Bildbearbeitungsgerät erhalten, welches die
Ursprungsbilddaten in unveränderter Weise nach außen ausgeben
kann.
Gemäß der dreizehnten Zielrichtung der Erfindung weisen die
von dem Kodierer kodierten Daten den repräsentativen
Gradationspegel und den Auflösungskomponentenwert auf. Da
derartige kodierte Daten einen unveränderten, repräsentativen
Gradationspegel enthalten, wird die Berechnung zum Zeitpunkt
der Dekodierung erleichtert.
Da gemäß der vierzehnten Zielrichtung der Erfindung die
Dekodiervorrichtung vorgesehen ist, welche die kodierten
Daten dekodieren kann, die gemäß der dreizehnten Zielrichtung
der Erfindung wie voranstehend geschildert kodiert wurden,
kann ein Bildbearbeitungsgerät erhalten werden, welches eine
effiziente Dekodierung durchführt.
Gemäß der fünfzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das
Scanner-Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung mit
irgendeiner der Bildbearbeitungsvorrichtungen gemäß der
ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen,
so daß das Scanner-Gerät dieselben Wirkungen erzielen kann,
wie sie bei einer der voranstehend geschilderten
Zielrichtungen auftreten.
Gemäß der sechzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das
Druckergerät mit einem der Bildbearbeitungsgeräte gemäß der
ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen,
so daß das Druckergerät dieselben Wirkungen erzielen kann wie
bei den voranstehend geschilderten Zielrichtungen.
Gemäß der siebzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das
digitale Kopiergerät mit einem der Bildbearbeitungsgeräte
gemäß der ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung
versehen, so daß das digitale Kopiergerät dieselben Wirkungen
erzielen kann wie bei den voranstehend geschilderten
Zielrichtungen.
Gemäß der achzehnten Zielrichtung der Erfindung ist das
Anzeigegerät mit einem der Bildbearbeitungsgeräte gemäß der
ersten bis vierzehnten Zielrichtung der Erfindung versehen,
so daß das Anzeigegerät dieselben Wirkungen erzielen kann wie
bei den voranstehend geschilderten Zielrichtungen.
Gemäß der neunzehnten Zielrichtung der Erfindung werden die
Bilddaten in der sekundären Speichervorrichtung in Echtzeit
gespeichert, unter Verwendung der Zone der sekundären
Speichervorrichtung, in welcher die Speichergeschwindigkeit
für die Daten hoch ist.
Gemäß der zwanzigsten Zielrichtung der Erfindung wird die
Wirkung erzielt, daß die Zone der sekundären
Speichervorrichtung, in welcher die Speichergeschwindigkeit
für die Daten niedrig ist, effektiv dadurch genutzt werden
kann, daß die kodierten Daten, die in der Zone der sekundären
Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher die
Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist, in die Zone
der sekundären Speichervorrichtung bewegt werden, in welcher
die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist.
Gemäß der einundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung können
die Bilddaten von der sekundären Speichervorrichtung dadurch
in Echtzeit ausgegeben werden, daß nur die Zone der
sekundären Speichervorrichtung verwendet wird, in welcher die
Lesegeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Gemäß der zweiundzwanzigsten Zielrichtung der Erfindung wird
die Wirkung erzielt, daß die Zone der sekundären
Speichervorrichtung, in welcher die Speichergeschwindigkeit
für die Daten niedrig ist, effektiv dadurch genutzt werden
kann, daß die kodierten Daten, die in jener Zone der
sekundären Speichervorrichtung gespeichert sind, in welcher
die Speichergeschwindigkeit für die Daten niedrig ist, in die
Zone der sekundären Speichervorrichtung bewegt werden, in
welcher die Speichergeschwindigkeit für die Daten hoch ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, aus welchen
sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2a bis 2e erläuternde Ansichten eines Verfahrens einer
Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wobei
das Kompressionsverhältnis 8/3 beträgt;
Fig. 3a bis 3e erläuternde Ansichten eines Verfahrens einer
Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wobei
die Kompressionsrate 4/1 beträgt;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgerätes
gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 3-1 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgerätes
gemäß einer Ausführungsform 3-2 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 4-1 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 4-2 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 5 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 6-1 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 11 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 6-2 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 12a bis 12e erläuternde Ansichten eines Verfahrens zur
Kodierung mit einer Kompression fester Länge, wobei
die Kompressionsrate 4/1 beträgt, gemäß einer
Ausführungsform 7 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ein Blockschaltbild eines Scanners gemäß einer
Ausführungsform 8 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
einer Ausführungsform 9 der vorliegenden Erfindung;
Fig. 15 ein Blockschaltbild eines digitalen Kopiergerätes
gemäß einer Ausführungsform 10 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 16 ein Blockschaltbild eines Anzeigegerätes gemäß
einer Ausführungsform 11 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 17 eine Ansicht eines HDD-24-Speichermediums gemäß
einer Ausführungsform 12 der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 18 eine erläuternde Darstellung der Beziehung zwischen
einer Zone und einer Speichergeschwindigkeit; und
Fig. 19 eine erläuternde Darstellung der Beziehung zwischen
einer Zone und einer Lesegeschwindigkeit.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines
Bildbearbeitungsgeräts, welches eine bevorzugte
Ausführungsform 1 gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden eingegebene Bilddaten DATA
anfänglich in einen Bilddatenpuffer 10 eingegeben. Dieser
Bilddatenpuffer 10 enthält einen Bilddatenpuffer A 12 und
einen Bilddatenpuffer B 14, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Diese
Bilddatenpuffer A 12 und B 14 bilden einen sogenannten
bistabilen Puffer. Dies bedeutet, daß dann, wenn die
Bilddaten DATA in den Bilddatenpuffer A 12 eingeschrieben
werden, die Daten aus dem Bilddatenpuffer B 12 ausgelesen
werden, und an einen folgenden Kodierer 16 ausgegeben werden.
Auf diese Weise kann eine effektive Kodierung erzielt werden,
infolge der Tatsache, daß die Bilddatenpuffer A 12 und B 14
abwechselnd das Lesen und Schreiben wiederholen.
Der Kodierer 16 bei der Ausführungsform 1 führt eine
Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge durch. Es
wird beispielsweise eine Kompressionsrate von 8/3, 4/1 oder
dergleichen eingesetzt. Die kodierten Daten, also die Daten
nach Durchführung dieser Kompressions-Kodierung, werden an
einen Puffer 18 für kodierte Daten ausgegeben. Dieser Puffer
18 für kodierte Daten weist, auf dieselbe Weise wie der
voranstehend erwähnte Bilddatenpuffer 10, einen Puffer A 20
für kodierte Daten und einen Puffer B 22 für kodierte Daten
auf, welche ebenfalls einen sogenannten bistabilen oder Flip-
Flop-Puffer bilden. Wenn daher die kodierten Daten, die von
dem Kodierer 16 ausgegeben werden, in den Puffer A 20 für
kodierte Daten eingeschrieben werden, werden die kodierten
Daten, die von dem Puffer B 22 für kodierte Daten ausgegeben
werden, auf einer Festplatte 24 gespeichert.
Darüber hinaus werden das Lesen und Schreiben für den Puffer
A 20 für kodierte Daten und den Puffer B 22 für kodierte
Daten in dem Puffer 18 für kodierte Daten durch einen
Übetragungssteuerabschnitt 26 für kodierte Daten gesteuert.
Der Übertragungssteuerabschnitt 26 für kodierte Daten steuert
nicht nur das Lesen und Schreiben beim Puffer A 20 für
kodierte Daten und beim Puffer B 22 für kodierte Daten,
sondern steuert auch das synchronisierte Schreiben auf die
Festplatte.
Der Kodierer 16 gibt dann eine externe Benachrichtigung in
bezug auf einen Zeitpunkt aus, in welchem die kodierten Daten
von dem Kodierer 16 ausgegeben werden, durch Ausgabe eines
exklusiven Signals für kodierte Daten, welches in den
Übertragungssteuerabschnitt 26 für kodierte Daten
eingeschrieben wird. Weiterhin steuert der Kodierer 16 den
Bilddatenpuffer 10, der voranstehend geschildert wurde, und
steuert das Lesen und Schreiben des Bilddatenpuffers A 12 und
des Bilddatenpuffers B 14. Der Kodierer 16 wird mit einem
Taktsignal CLK und einem Leitungssynchronisierungssignal
LSYMC von außen zum Steuern seines Betriebsablaufs versorgt.
Ein Merkmal dieser Ausführungsform 1 stellt die Tatsache dar,
daß der Kodierer 16 eine Kodierung mit einer Kompression
fester Länge durchführt. Daher ist es immer möglicht, die
Bilddaten mit einer konstanten Kompressionsrate zu
komprimieren, und anders als beim Stand der Technik, bei
welchem ein Bildspeicher entsprechend einem Bildschirm
erforderlich ist, ist es hier möglich, die Festplatte 24 und
den Puffer 18 für kodierte Daten zu verwenden, welcher ein
bistabiler Puffer ist. Dies führt dazu, daß es nicht
erforderlich ist, einen Halbleiterspeicher mit großer
Kapazität als Kodierspeicher zu verwenden, und daß es möglich
ist, die Kosten des Geräts wesentlich zu reduzieren.
Nachstehend wird bei der Ausführungsform 1 ein Beispiel für
die Kodierung mit einer Kompression fester Länge erläutert,
die von dem Kodierer 16 durchgeführt wird.
Fig. 2a bis 2e sind erläuternde Ansichten der Kodierung mit
einer Kompression fester Länge mit der Kompressionsrate von
8/3. Wie aus Fig. 2a hervorgeht, wird ein Abschnitt von
Ursprungsbilddaten zuerst in eine kleine Zone von 4 × 4
Punkten aufgeteilt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird
angenommen, daß jeder Pixel der Ursprungsbilddaten einen Wert
von 8 Bit aufweist. Daher stellt ein Pixel ein Byte dar, und
die kleine Zone, in welche die Ursprungsbilddaten unterteilt
wurden, weist eine Kapazität von 16 Bytes auf, da sie aus 16
Pixeln besteht. Die Kodierer 16 bei der vorliegenden
Ausführungsform führt die Kodierung der kleinen Zone, die aus
diesen 16 Pixeln besteht, die als 4 × 4 angeordnet sind, mit
der kleinen Zone als Einheit durch. Es wird angenommen, daß
ein Mittelwert innerhalb dieser kleinen Zone gleich LA ist,
daß der Maximalwert gleich Lmax ist, daß der Minimalwert
gleich Lmin ist, daß ein quantisierter Wert pro Pixel gleich
ϕij(ij = 1 - 4) ist, und daß ein dekodierter Wert gleich
yij(ij = 1 - 4). Eine Prozedur für die Kodierung ist in Fig. 2b
gezeigt, und die Prozedur für das Dekodieren ist in Fig. 2c
gezeigt. Eine Darstellung, welche das Prinzip der Kodierung
erläutert, ist in Fig. 2d dargestellt. Zuerst erfolgt eine
Viertelung zwischen dem Maximalwert Lmax und dem Minimalwert
Lmin jedes Pixels, der in der kleinen Zone enthalten ist. Die
Grenzen der geviertelten Zonen werden als P1, LA bzw. P2
angenommen. LA ist der Durchschnittswert oder Mittelwert. P1
wird als der Grenzwert nahe Lmin angenommen. P2 wird als der
Grenzwert nahe Lmax angenommen. Der Mittelwert in der Zone
zwischen Lmin und P1 wird als Q1 angenommen. Der Mittelwert
in der Zone zwischen P2 und Lmax wird als Q4 angenommen. Ein
Gradationsbreitenindex LD, der voranstehend erwähnt ist, wird
als ein Wert angenommen, der sich durch Subtrahieren von Q1
von Q4 ergibt. Dann werden L1 und L2 als Grenzwert eines
aktuellen Pegels berechnet. L1 ergibt sich aus LA + LD/4. L2
ergibt sich aus LA + LD/4.
Schließlich wird für jeden Pixel, wenn der Wert jedes Pixels
zwischen Lmax und L2 existiert, 11 dem Wert ϕij zugeordnet.
Wenn der Wert jedes Pixels zwischen L2 und LA vorhanden ist,
so wird 10 zu ϕij zugeordnet. Entsprechend, wenn er zwischen
LA und L1 existiert, so wird 00 zu ϕij zugeordnet, und wenn
er zwischen L1 und Lmin existiert, so wird 01 zu ϕij
zugeordnet.
Als Ergebnis der auf diese Weise durchgeführten Kodierung
bestehen die kodierten Daten aus LA, LD und ϕij(ij = 1 - 4).
Diese Situation ist in Fig. 2e gezeigt. LA weist 8 Bits auf,
und LD ebenfalls 8 Bits. Da ϕij Daten mit 2 Bit für jeden
Pixel darstellt, hat es eine Datenmenge von 2 × 16 = 32 Bit. Die
kodierten Daten für die kleine Zone aus 4 × 4 Pixeln werden
also zu 6 Byte. Daher beträgt die Kompressionsrate des
Kodierverfahrens 16/6, da die kleine Zone der
Originalbilddaten 16 Byte umfaßt, und die kodierten Daten 6
Byte umfaßt. Diese Kompressionsrate ist daher gleich 8/3.
Fig. 3 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Kodierung mit
einer Kompression fester Länge, bei welcher die
Kompressionsrate 4 : 1 beträgt. Bei dem in Fig. 3 gezeigten
Verfahren werden die Ursprungsbilddaten ebenfalls in eine
kleine Zone von 4 × 4 unterteilt (vgl. Fig. 3a). Fig. 3b zeigt
den Ablauf des Kodiervorgangs, und Fig. 3e zeigt den
Betriebsablauf der Dekodierung. Wie aus Fig. 3b hervorgeht,
wird zuerst ein Mittelwert des Pixels für die kleine Zone mit
16 Byte aus 4 × 4 Pixeln erhalten. Diese Durchschnittszone wird
durch LA repräsentiert. Der Mittelwert des Pixels wird
erhalten, der zwischen dem Maximalwert Lmax und LA in der
kleinen Zone liegt. Dieser Mittelwert wird durch L2
repräsentiert. Dann wird der Mittelwert des Pixels erhalten,
der in der Zone zwischen LA und Lmin liegt. Dieser Mittelwert
wird durch L1 repräsentiert. ϕi zeigt an, daß Daten mit 1 Bit
für jeden Pixel berechnet werden. Wenn daher der Wert jedes
Pixels zwischen Lmax und LA liegt, so ist der Wert von ϕi für
den Pixel gleich 1. In einem Fall, in welchem der Wert jedes
Pixels zwischen LA und Lmin liegt, so ist ϕi für den Pixel
gleich Null. Fig. 3c erläutert eine derartige Kodierung. Als
Ergebnis einer derartigen Kodierung weren die in Fig. 3d
gezeigten, kodierten Daten für die kleine Zone aus 16 Byte
erhalten. Gemäß Fig. 3d bestehen daher die kodierten Daten
für eine kleine Zone aus LA, LD und 16 ϕis. Hierbei weisen
sowohl LA als auch LD acht Bits auf, und ϕi weist ein Bit
auf. Daher weist ϕi für 16 Pixel sechzehn Bit auf. Die
Datenmenge der kodierten Daten beträgt daher 4 Bytes. Auf
diese Weise werden die Ursprungsbilddaten mit 16 Byte mit
Hilf der Kodierung in 4 Byte umgewandelt. Daher beträgt die
Kompressionsrate mit Hilfe dieses Kodierverfahrens 4/1.
Auf diese Weise führt bei der Ausführungsform 1 der Kodierer
16 die Kodierung mit einer Kompression fester Länge durch,
welche eine konstante Kompressionsrate aufweist. Daher wird
nach der Kodierung die Datenmenge konstant, und ist es
möglich, eine Datenübertragungsrate an die Festplatte 24
festzulegen. Durch Verwendung der Festplatte 24, des Puffers
18 für kodierte Daten und des Kodierers 16 wird es daher
nicht mehr erforderlich, wie bislang einen Bildspeicher
entsprechend einem Bildschirm zur Verfügung zu stellen. Daher
ist es möglich, eine Wirkung entsprechend einem früheren
Speicher für ein kodiertes Bild zu erhalten, nämlich unter
Verwendung der Festplatte 24, des Puffers 18 für kodierte
Daten und des Kodierers 16 gemäß der vorliegenden
Ausführungsform. Da es nicht mehr erforderlich ist, einen
Halbleiterspeicher mit hoher Kapazität zu verwenden, können
die Kosten einer Bildbearbeitungsvorrichtung wesentlich
verringert werden. Zwar wird im vorliegenden Fall die
Festplatte in einer Sekundärspeichervorrichtung verwendet,
jedoch kann selbstverständlich auch irgendeine andere
sekundäre Speichervorrichtung oder eine nicht-flüchtige oder
sekundäre Speichervorrichtung, wie beispielsweise eine
Speicherkarte und dergleichen, verwendet werden.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild eines
Bildbearbeitungsgeräts, welches einen Dekodierer 36 statt des
Kodierers 16 aufweist, der in Fig. 1 gezeigt ist. Gemäß Fig.
4 ist dieses Bildbearbeitungsgerät mit einer Festplatte 44
und einem Puffer 38 für kodierte Daten versehen, die beide
durch einen Übertragungssteuerabschnitt 46 für kodierte Daten
gesteuert werden. Der Puffer 38 für kodierte Daten weist
einen Puffer A 40 für kodierte Daten und einen Puffer B 42
für kodierte Daten auf, auf dieselbe Weise wie die in Fig. 1
gezeigte, voranstehend erwähnte Vorrichtung.
Infolge dieses Aufbaus arbeitet der Puffer als sogenannter
bistabiler oder Flip-Flop-Puffer. Kodierte Daten, die von dem
Puffer 38 für kodierte Daten ausgesandt werden, werden in den
Dekodierer 36 eingegeben. Weiterhin schickt der Dekodierer 36
ein Lesesteuersignal für kodierte Daten an den vorranstehend
erwähnten Übertragungssteuerabschnitt 46 für kodierte Daten,
und steuert so den Puffer 38 für kodierte Daten und die
Festplatte 44, daß dies mit einem Dekodiertakt übereinstimmt,
so daß die kodierten Daten gelesen werden. Der Dekodierer 36
dekodiert die Ursprungsbilddaten aus den kodierten Daten.
Dieses Dekodierverfahren entspricht dem Kodierverfahren,
welches in dem Kodierer 16 durchgeführt wird.
Beispielsweise wird in einem Fall, in welchem das in Fig. 2b
gezeigte Kodierverfahren eingesetzt wird, das in Fig. 2c
gezeigte Dekodierverfahren verwendet. Dieselbe Erläuterung
gilt vollständig ebenso für das in den Fig. 3a bis 3e
gezeigte Kodierverfahren.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Bildbearbeitungsgerät werden die
Ursprungsbilddaten, die von dem Dekodierer 36 ausgegeben
werden, nach außen über einen Bilddatenpuffer 30 als
Originalbilddaten DATA ausgegeben. Dieser Bilddatenpuffer 30
weist ebenfalls einen Bilddatenpuffer A 32 und einen
Bilddatenpuffer B 34 auf, auf dieselbe Weise wie der
Bilddatenpuffer 10 bei dem voranstehend geschilderten
Bildbearbeitungsgerät, welches in Fig. 1 dargestellt ist. Da
er zwei der Bilddatenpuffer A 32 und B 34 aufweist, arbeitet
er als sogenannter bistabiler Puffer.
Auf diese Weise ist es gemäß Ausführungsform 2 möglich, ein
Bildbearbeitungsgerät zu erhalten, welches eine Dekodierung
durchführen kann, die den Umkehrvorgang für die bei der
Ausführungsform 1 beschriebene Kodierung darstellt.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 3-1 der vorliegenden
Erfindung. Auch hier werden von außen eingegebene Bilddaten
am Anfang in einen Bilddatenpuffer 50 eingegeben, der in
diesem Bildbearbeitungsgerät vorhanden ist, wie aus Fig. 5
hervorgeht. Der Bilddatenpuffer 50 weist einen
Bilddatenpuffer A 52 und einen Bilddatenpuffer B 54 auf, auf
dieselbe Weise wie die voranstehend erwähnten Bilddatenpuffer
10 und 30, und arbeitet ebenfalls als sogenannter bistabiler
Puffer. Die Bilddaten, die von dem Bilddatenpuffer ausgegeben
werden, werden einem Kodierer 56 zugeführt. Die Kodierung mit
einer Kompression fester Länge, wie sie in den voranstehend
geschilderten Fig. 2a bis 2e und den Fig. 3a bis 3e gezeigt
ist, wird in dem Kodierer 56 ausgeführt. Die dem Kodierer 56
eingegebenen Bilddaten werden daher im Verhältnis 3/8 oder 1/4
komprimiert und als die kodierten Daten ausgegeben.
Selbstverständlich ist es möglich, eine Kodierung mit einer
Kompression fester Länge eingzusetzen, die andere
Kompressionsraten aufweist. Die kodierten Daten, die auf
diese Weise komprimiert kodiert wurden, werden in einen
Kodierspeicher 58 eingeschrieben. Dieser Kodierspeicher 58
führt dieselben Vorgänge durch wie der frühere
Kodierspeicher. Allerdings beträgt seine Kapazität
beispielsweise 3/8 oder 1/4. Diese Ausbildung zeichnet die
Ausführungsform 3-1 aus, und daher lassen sich verschiedene
Funktionen und Wirkungen realisieren. Bislang wurde daher als
Bildspeicher ein Halbleiterspeicher entsprechend einem
Bildschirm bzw. Bildschirminhalt verwendet. Da jedoch nunmehr
die Bilddaten in Form einer Kompression mit fester Länge
kodiert sind, bei der Ausführungsform 3, wird es möglich, die
Daten entsprechend dem einen Bildschirm in einem
Kodierspeicher verringerter Kapazität zu speichern, um
dieselben Daten entsprechend dem einen Bildschirm
aufzuzeichnen. Dies liegt daran, daß bei der Ausführungsform
3 die Kodierung mit einer Kompression mit fester Länge
verwendet wird, und daher eine solche Anordnung eingesetzt
werden kann. In einem Fall, in welchem die frühere Kodierung
mit einer Kompression mit fester Länge verwendet wurde, um
die Kompressionsrate zu erhöhen, ist es unmöglich, die Menge
der kodierten Daten nach der Kompression vorherzusagen. Daher
ist es im allgemeinen nicht möglich, die Kapazität des
Kodierspeichers festzulegen. Darüber hinaus gibt es Fälle, in
welchen sogar im Gegensatz die Kapazität nach der Kodierung
größer sein muß. Dies führt dazu, daß dieser Stand der
Technik überhaupt nicht zur Verringerung der Kapazität des
Kodierspeichers beiträgt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform 3-1 wird der Kodierer 56
dazu verwendet, die Kodierung mit einer Kompression mit
fester Länge durchzuführen, welcher eine konstante
Kompressionsrate aufweist. Daher ist es möglich, auf
verläßliche Weise die Kapazität des Kodierspeichers 58 zu
verringern, im Vergleich zur Kapazität des Bildspeichers nach
dem Stand der Technik, und auf diese Weise eine Verringerung
der Kosten für das Bildbearbeitungsgerät zu erzielen. Der
Kodierer 56 liefert darüber hinaus bei der Ausführungsform 3-
1 auch ein Schreibsteuersignal für kodierte Daten an einen
Übertragungssteuerabschnitt 62 für kodierte Daten, auf
dieselbe Weise wie bei den voranstehend geschilderten
Ausführungsformen 1 und 2. Der Übertragungssteuerabschnitt 62
für kodierte Daten steuert einen Kodierspeicher 58 und eine
Festplatte 60 auf der Grundlage dieses Schreibsteuersignals
für kodierte Daten. Der Übertragungssteuerabschnitt 62
liefert speziell das Lesesteuersignal für kodierte Daten an
den Kodierspeicher 58.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer Ausführungsform 3-2 der vorliegenden Erfindung.
Das in Fig. 6 gezeigte Bildbearbeitungsgerät weist einen
Dekodierer 76 entsprechend dem in Fig. 5 gezeigten Kodierer
56 auf. Dieses Bildbearbeitungsgerät ist weiterhin mit einem
Kodierspeicher 78 versehen, dessen Kapazität kleiner ist als
beim entsprechenden Typ nach dem Stand der Technik, und mit
einer Festplatte 80. Darüber hinaus steuert ein
Übertragungssteuerabschnitt 82 für kodierte Daten den
Kodierspeicher 78 und die Festplatte 80, auf der Grundlage
des Lesesteuersignals für kodierte Daten, welches von dem
Dekodierer 76 geliefert wird. Der Übertragungssteuerabschnitt
82 liefert insbesondere das Schreibsteuersignal für kodierte
Daten an den Kodierspeicher 78.
Die kodierten Daten, die von der Festplatte 80 ausgelesen
werden, werden durch diese Steuerung in dem Kodierspeicher 78
gespeichert. Daraufhin werden die kodierten Daten dem
Dekodierer 76 zugeführt. Die in Form einer Kompression mit
fester Länge bei konstanter Kompressionsrate kodierten Daten
werden in dem Dekodierer 76 dekodiert. Dann werden die
Originalbilddaten erhalten, entsprechend denen vor der
Kodierung. Diese erhaltenen Originalbilddaten werden einem
Bilddatenpuffer 70 zugeführt. Der Bilddatenpuffer 70 weist
einen Bildatenpuffer A 72 und einen Bilddatenpuffer B 74 auf,
entsprechend dem Puffer in Fig. 5 wie voranstehend
beschrieben, und arbeitet als ein sogenannter bistabiler
Puffer. Der Bilddatenpuffer 70 als bistabiler Puffer wird
durch den Betriebsablauf in dem Dekodierer 76 gesteuert, und
gibt die Bilddaten DATA nach außen aus.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 4-1 der vorliegenden
Erfindung. Zuerst werden eingegebene Bilddaten DATA in einen
Bilddatenpuffer 90 eingegeben, auf dieselbe Weise wie bei den
voranstehend beschriebenen Bildbearbeitungsgeräten. Dieser
Bilddatenpuffer 90 umfaßt einen Bilddatenpuffer A 92 und
einen Bilddatenpuffer B 94, entsprechend dem Bilddatenpuffer
70 und dergleichen, die voranstehend erwähnt wurden, und
arbeitet als ein bistabiler Puffer. Die von dem
Bilddatenpuffer 90, der als derartiger bistabiler Puffer
arbeitet, ausgegebenen Bilddaten werden in einem Kodierer 96
in Form einer Kompression mit fester Länge kodiert. Auf diese
Weise werden die Daten, die in Form der Kompression mit
fester Länge bei einer konstanten Kompressionsrate kodiert
wurden, einem Kodierspeicher 98 zugeführt. Dieser
Kodierspeicher 98 weist eine Kapazität auf, welche den
Bilddaten entsprechend einem Bildschirm entspricht, auf
dieselbe Weise wie beim Stand der Technik. Alledings werden
bei der Ausführungsform 4-1 die Bilddaten mit konstanter
Kompressionsrate komprimiert. Daher ist es möglich, einen
Speicher mit geringerer Kapazität zu verwenden, verglichen
mit dem Bildspeicher nach dem Stand der Technik. Darüber
hinaus werden die kodierten Daten, die von dem Kodierspeicher
98 ausgegeben werden, in eine Festplatte 100 eingeschrieben.
Ein Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für kodierte
Daten steuert den Kodierspeicher 98 und die Festplatte 100.
Der Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für kodierte
Daten stellt bei der vorliegenden Ausführungsform ein
charakteristisches Teil dar. Der
Übertragungs/Editiersteuerabschnitt 102 für kodierte Daten
steuert den Betriebsablauf des Kodierspeichers 98 und der
Festplatte 100 auf der Grundlage des von dem Kodierer 96
ausgegebenen Schreibsteuersignals für kodierte Daten, auf
dieselbe Weise wie bei den voranstehend geschilderten
Ausführungsformen. Darüber hinaus editiert er das Bild in
Form kodierter Daten, welche in dem Kodierspeicher 98
gespeichert sind, unter Verwendung der immer noch kodierten
Daten. Dies kann infolge der Tatsache erzielt werden, daß bei
der Ausführungsform 4-1 die Kodierung mit einer Kompression
mit fester Länge verwendet wird, und es daher möglich ist, in
einer Situation eine Position zu bestimmen, in welcher jeder
Pixel der Ursprungsbilddaten in dem Kodierspeicher 98
ermittelt werden kann. Da es eine Beziehung zwischen den
Ursprungsbilddaten und den kodierten Daten gibt, ist es daher
auf diese Weise möglich, einen Editiervorgang durchzuführen,
beispielsweise eine Drehung oder dergleichen des Bildes in
Form der immer noch kodierten Daten. Daher ist es
beispielsweise möglich, die kodierten Daten von der
Festplatte 100 in den kodierten Speicher 98 zu holen, den
Editiervorgang durch den Übertragungs/Editiersteuerabschnitt
102 für die kodierten Daten durchzuführen, und die kodierten
Daten nach dem Editiervorgang unverändert auf die Festplatte
100 zu schreiben.
Da bei der Ausführungsform 4-1 eine Vorrichtung zum
Durchführen eines Editiervorgangs unter Verwendung der immer
noch kodierten Daten vorgesehen ist, ist es daher auf diese
Weise nicht erforderlich, aktuelle Bilddaten jedesmal dann zu
dekodieren, wenn ein Editiervorgang erfolgen soll.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß Ausführungsform 4-2 der vorliegenden Erfindung. Wie aus
Fig. 8 hervorgeht, weist das Bildbearbeitungsgerät gemäß
Ausführungsform 4-2 einen Kodierspeicher 118 und eine
Festplatte 120 auf. Ein Übertragungs/Editiersteuergerät 122
für kodierte Daten steuert den Kodierspeicher 118 und die
Festplatte 120 auf dieselbe Weise wie bei der voranstehend
geschilderten Ausführungsform 4-1, und weist eine Vorrichtung
zum Editieren der Bilddaten in Form der kodierten Daten auf,
die in dem Kodierspeicher 118 gespeichert sind. Infolge einer
derartigen Anordnung ist es möglich, das Bild in der Form der
kodierten Daten zu editieren, welche in dem Kodierspeicher
118 gespeichert sind, auf dieselbe Weise wie bei der
voranstehend beschriebenen Ausführungsform 4-1. Da ein
Dekodierer 118 statt des Kodierers 96 bei der Ausführungsform
4-2 vorgesehen ist, ist es möglich, die Ursprungsbilddaten
durch Dekodieren der kodierten Daten in unveränderter Form zu
erhalten, nach dem Editiervorgang, abgesehen vom Schreiben
der Daten auf die Festplatte 120. Diese erhaltenen
Originalbilddaten werden nach außen als die Originalbilddaten
DATA über einen Bilddatenpuffer 110 ausgegeben. Dieser
Bilddatenpuffer 110 weist einen Bilddatenpuffer A 112 und
einen Bilddatenpuffer B 114 auf, auf dieselbe Weise wie beim
voranstehend geschilderten Bilddatenpufer 90, und arbeitet
als sogenannter bistabiler oder Flip-Flop-Puffer.
Darüber hinaus weist der Übertragungs/Editiersteuerabschnitt
122 für kodierte Daten eine Editierfunktion für die kodierten
Daten auf, die in Fig. 8 in dem Kodierspeicher 118
gespeichert sind. Vorzugsweise weis jedoch auch der Kodierer
116 eine derartige Funktion auf.
Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines Bildbearbeitungsgeräts
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 5 der vorliegenden
Erfindung. Wie aus Fig. 9 hervorgeht, ist das
Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 5 mit zwei
Festplatten 140 und 142 versehen. Bei dem
Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 5 werden die
Daten in eine von zwei Festplatten eingeschrieben, und
gleichzeitig werden die Daten aus der anderen Festplatte
ausgelesen.
Ein Kodierer/Dekodierer 130 gibt die kodierten Daten, in
welche die Bilddaten kodiert wurden, an einen Puffer 132 für
kodierte Daten aus. Dieser Puffer 132 für kodierte Daten
weist einen Puffer A 134 für kodierte Daten und einen Puffer
B 136 für kodierte Daten auf, und arbeitet als ein
sogenannter bistabiler oder Flip-Flop-Puffer. Die kodierten
Daten werden über diesen Puffer 132 für kodierte Daten an
eine Schaltvorrichtung 138 und 144 geliefert. Die von dem
Puffer 132 für kodierte Daten ausgegebenen Daten können in
beide Festplatten 140 und 142 eingeschrieben werden, durch
Steuern des Schaltzustandes der Schaltvorrichtungen 138 und
144. Die von den Festplatten 140 und 142 ausgelesenen,
kodierten Daten werden über die Schaltvorrichtung 138 und 144
einem Puffer 146 für kodierte Daten zugeführt. Infolge eines
derartigen Aufbaus können beispielsweise die kodierten Daten,
die von dem Puffer 132 für kodierte Daten ausgegeben werden,
durch die Schaltvorrichtung 138 in die Festplatte 140
geschrieben werden, und gleichzeitig können die kodierten
Daten, die von der Festplatte 142 gelesen werden, über die
Schaltvorrichtung 144 gelesen und an den Puffer 146 für
kodierte Daten geliefert werden. Dieser Puffer 146 für
kodierte Daten weist einen Puffer A 148 für kodierte Daten
und einen Puffer B 150 für kodierte Daten auf, auf dieselbe
Weise wie beim Puffer 132 für kodierte Daten, und arbeitet
als ein sogenannter bistabiler Puffer. Die Daten, die durch
den Puffer 146 für kodierte Daten ausgegeben werden, werden
dem Kodierer/Dekodierer 130 zugeführt.
Der Kodierer/Dekodierer 130 liefert das Schreibsteuersignal
für kodierte Daten an einen Übertragungssteuerabschnitt 152
für kodierte Daten. Der Übertragungssteuerabschnitt 152 für
kodierte Daten steuert den Puffer 132 für kodierte Daten, die
Schaltvorrichtung 138 und die Festplatte 140, auf der
Grundlage des Schreibsteuersignals für kodierte Daten.
Andererseits liefert der Kodierer/Dekodierer 130 das
Lesesteuersignal für kodierte Daten an einen
Übertragungssteuerabschnitt 154 für kodierte Daten. Der
Übertragungssteuerabschnitt 154 für kodierte Daten steuert
den Puffer 146 für kodierte Daten, die Schaltvorrichtung 144
und die Festplatte 142, auf der Grundlage des
Lesesteuersignals für kodierte Daten.
Es ist möglich, die kodierten Daten in die Festplatte 140
einzuschreiben, und gleichzeitig die kodierten Daten von der
Festplatte 142 auszulesen, da der Übertragungssteuerabschnitt
152 für kodierte Daten die Schaltvorrichtung 138 steuert,
bzw. der Übertragungssteuerabschnitt 154 für kodierte Daten
die Schaltvorrichtung 144 steuert. Durch Umschalten der
Schaltvorrichtungen 138 und 144 wird darüber hinaus der
entgegengesetzte Vorgang möglich, so daß es also möglich ist,
die kodierten Daten von der Festplatte 140 auszulesen und
gleichzeitig die kodierten Daten auf die Festplatte 142 zu
schreiben.
Da das Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 5 mehrere
Festplatten 140 und 142 aufweist, sowie die Puffer 132 und
146 für kodierte Daten und die zugehörigen
Schaltvorrichtungen 138 und 144, ist es auf diese Weise
möglich, die kodierten Daten auf die eine Festplatte 140
(142) zu schreiben, und gleichzeitig die kodierten Daten von
der anderen Festplatte 142 (140) zu lesen. Dies führt dazu,
daß es möglich ist, ein Bildbearbeitungsgerät zu erhalten,
welches eine schnelle Bildbearbeitung durchführen kann.
Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild eines
Bildbearbeitungsgerätes gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform 6-1 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig.
10 hervorgeht, werden die Ursprungsbilddaten DATA zuerst in
einen Bilddatenpuffer 160 eingegeben. Der Bilddatenpuffer 160
weist einen Bilddatenpuffer A 162 und einen Bilddatenpuffer B
164 auf, und arbeitet als sogenannter bistabiler Puffer. Die
von dem Bilddatenpuffer 160, der als bistabler Puffer
arbeitet, ausgegebenen Bilddaten werden einem Kodierabschnitt
166 zugeführt. Es ist bedeutsam für die Ausführungsform 6-1,
daß der Kodierabschnitt 166 nicht nur einen Kodierer 168
aufweist, sondern auch einen Selektor 170 und einen
Datenflußsteuerabschnitt 172, welcher den Selektor 170
steuert. Der Selektor 170 wählt irgendwelche unter den
Bilddaten aus, welche direkt in den Kodierabschnitt 166
eingegeben werden, und unter den kodierten Daten nach dem
Durchgang durch den Kodierer 168, und gibt sie nach außen
aus. Die von dem Selektor 170 ausgewählten Daten werden durch
den Datenflußsteuerabschnitt 172 gesteuert. Die kodierten
Daten (oder die Originalbilddaten), die von dem
Kodierabschnitt 166 ausgegeben werden, werden einem Puffer
174 für kodierte Daten zugeführt. Der Puffer 174 für kodierte
Daten weist einen Puffer A 176 für kodierte Daten und einen
Puffer B 178 für kodierte Daten auf, und arbeitet als ein
sogenannter bistabiler Puffer. Die kodierten Daten (oder die
Originalbilddaten), die von dem Puffer 174 für kodierte Daten
ausgegeben werden, werden in der Festplatte 180 gespeichert.
Weiterhin werden der Puffer 174 für die kodierten Daten und
die Festplatte 180 durch einen Übertragungssteuerabschnitt
182 für kodierte Daten gesteuert. Der
Übertragungssteuerabschnitt 182 für kodierte Daten steuert
den Puffer 174 für kodierte Daten und die Festplatte 180,
welche voranstehend geschildert wurden, auf der Grundlage des
Schreibsteuersignals für kodierte Daten, welches von dem
Kodierabschnitt 166 ausgegeben wird.
Da bei der Ausführungsform 6-1 der Selektor 170 vorgesehen
ist, ist es möglich, nicht nur die Daten zu speichern, die in
Form einer Kompression mit fester Länge kodiert sind, sondern
auch die Ursprungsbilddaten selbst, die nicht durch
Kompression kodiert sind, jeweils als auf der Festplatte 180
zu speichernde Daten. Dies bedeutet, daß das vorliegende
Bildbearbeitungsgerät in einem Fall eingesetzt werden kann,
in welchem die Abmessungen des Ursprungsbildes klein sind,
oder in einem Fall, in welchem die Kompressionskodierung
deswegen nicht wünschenswert ist, weil eine bestimmte
Bildqualität beibehalten werden soll, oder in anderen Fällen.
Da bei der Ausführungsform 6-1 der Datenflußsteuerabschnitt
172 den Selektor 170 schaltet und steuert, der an der
Ausgangsseite des Kodierers 168 vorgesehen ist, ist es auf
diese Weise möglich, nicht nur die kodierten Daten zu
speichern, in welche die Bilddaten durch Kompression kodiert
werden, sondern auch die Bilddaten selbst, und zwar auf der
Festplatte 180. Dies führt dazu, daß es möglich ist, ein
Bildbearbeitungsgerät zu erhalten, welches Originalbilddaten
selbst auf der Festplatte 180 speichern kann, ohne die
Kodierung durchzuführen, und zwar in einem Fall, in welchem
eine Verschlechterung der Bildqualität verhindert werden
soll, oder in einem Fall, in welchem die Geschwindigkeit
niedrig ist, mit welcher die Bilddaten gesandt werden, oder
in anderen Fällen. Bei der Ausführungsform 6-1 werden darüber
hinaus selbst in einem Fall, in welchem keine Kodierung
durchgeführt wird, die Bilddaten dazu gezwungen, durch den
Bilddatenpuffer 180 und den Puffer 174 für kodierte Daten
hindurchzugehen. In einem Fall, in welchem die Kodierung
nicht durchgeführt wird, ist es jedoch vorzuziehen, daß das
Gerät so ausgebildet ist, daß die Bilddaten den
Bilddatenpuffer 160 und/oder den Puffer 174 für kodierte
Daten umgehen. In einem Fall, in welchem eine derartige
Anordnung verwirklicht ist, ist beispielsweise das
Bildbearbeitungsgerät so ausgebildet, daß der Bilddatenpuffer
160 und der Puffer 174 für kodierte Daten jeweils mit einem
Selektor versehen sind.
Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild eines
Bildbearbeitungsgeräts in einem Fall, in welchem der in Fig.
10 gezeigte Kodierer 166 durch einen Dekodierabschnitt 196
ersetzt ist. Bei der in Fig. 11 gezeigten Anordnung des
Bildbearbeitungsgeräts wählt in einem Fall, in welchem die
Originalbilddaten gelesen werden, mit denen keine Kodierung
durchgeführt wurde, und die in einer Festplatte 206
gespeichert sind, ein Selektor 202 ein Ausgangssignal in
unveränderter Form von einem Puffer 204 für kodierte Daten
aus, und nicht ein Ausgangssignal von einem Dekodierer 198,
und gibt es an den Bilddatenpuffer 190 unter Steuerung durch
einen Datenflußsteuerabschnitt 200 aus. Daher ist es möglich,
die Bilddaten, die keine Kodierung erfahren haben, und in der
in Fig. 10 gezeigten Bildbearbeitungsvorrichtung gespeichert
sind, ohne Ausführung einer Dekodierverarbeitung zu lesen.
Wie aus Fig. 11 hervorgeht, weist der Puffer 204 für kodierte
Daten einen Puffer A 210 für kodierte Daten und einen Puffer
B 212 für kodierte Daten auf, und arbeitet als sogenannter
bistabiler oder Flip-Flop-Puffer. Der Puffer 204 für kodierte
Daten und die Festplatte 206 werden durch einen
Übertragungssteuerabschnitt 208 für kodierte Daten gesteuert.
Der Übertragungssteuerabschnitt 208 für kodierte Daten
steuert den Puffer 204 für kodierte Daten und die Festplatte
206, auf der Grundlage des Lesesteuersignals für kodierte
Daten, welches von dem Dekodierabschnitt 196 ausgegeben wird.
Die kodierten Daten (die Originalbilddaten), die von dem
Puffer 204 für kodierte Daten ausgegeben werden, werden dem
Dekodierabschnitt 196 zugeführt.
Allerdings werden sie intern dem Dekodierer 198 und ebenso
dem Selektor 202 zugeführt. Für die vorliegende
Ausführungsform ist charakteristisch, daß in einem Fall, in
welchem die Daten, die von dem Puffer 204 für kodierte Daten
ausgegeben werden, die Originalbilddaten sind, der Selektor
202 Ausgangsdaten direkt auswählt, von dem Puffer 204 für
kodierte Daten, und nicht das Ausgangssignal des Dekodierers
198 auswählt, auf der Grundlage der Steuerung durch den
Datenflußsteuerabschnitt 200, und diese Daten an einen
nachfolgenden Bilddatenpuffer 190 ausgibt. Infolge eines
derartigen Aufbaus ist es möglich, direkt nach außen die
Originalbilddaten auszugeben, die auf die Festplatte ohne
Kodierung geschrieben wurden, ohne sie zu dekodieren. Bei der
Ausführungsform 6-2 ist das Bildbearbeitungsgerät darüber
hinaus so ausgebildet, daß die Bilddaten durch den
Bilddatenpuffer 190 hindurchgehen, in welchem Bilddaten nicht
kodiert sind, und durch den Puffer 204 für kodierte Daten.
Allerdings ist vorzugsweise das Gerät so ausgebildet, daß die
Bilddaten nicht durch den Bilddatenpuffer 190 und/oder den
Puffer 204 für kodierte Daten hindurchgelangen. Es ist daher
möglich, das Gerät so auszubilden, daß die Bilddaten nicht
einfach durch diese Puffer geleitet werden, nämlich durch
Bereitstellung der Selektoren für den Bilddatenpuffer 190 und
den Puffer 204 für kodierte Daten.
Fig. 12 zeigt eine erläuternde Ansicht der Kodierung mit
einer Kompression mit fester Länge bei einem
Bildbearbeitungsgerät gemäß Ausführungsform 7 der
vorliegenden Erfindung. Die Kompressionsrate der Kodierung
mit einer Kompression mit fester Länge bei Ausführungsform 7
beträgt 4/1, und des wird dieselbe Kompressionsrate erhalten
wie bei der Kodierung mit fester Kompression gemäß Fig. 3.
Wie in Fig. 12a gezeigt ist, werden die Orignalbilddaten am
Anfang in die kleine Zone von 4 × 4 Punkten unterteilt. Jeder
Pixel in der kleinen Zone weist Daten von acht Bit auf. Die
Menge der Originalbilddaten in der kleinen Zone von 4 × 4
beträgt sechzehn Byte. Eine derartige kleine Zone ist
identisch zu jener bei jeder voranstehend geschilderten
Ausführungsform. Fig. 12b zeigt eine erläuternde Ansicht
eines Kodierprozeßablaufs bei der Ausführungsform 7. Zuerst
wird der Mittelwert in jedem Pixel erhalten, der in der
kleinen Zone vorhanden ist, wie aus Fig. 12b hervorgeht.
Dieser Mittelwert wird durch LA repräsentiert. Der Mittelwert
des Pixels, der in der Zone zwischen Lmax und LA liegt, wird
als L2 erhalten. Der Mittelwert des Pixels in der Zone
zwischen LA und Lmin wird zu L1 erhalten. Das
Berechnungsverfahren für die voranstehend geschilderten Werte
LA, L1 und L2 ist vollständig identisch zum Kodierverfahren,
welches in den Fig. 3a bis 3e gezeigt ist. Der Wert (ein Bit)
von ϕi wird für jeden Bildpunkt erhalten. Das Verfahren, um
diesen Wert zu erhalten, entspricht dem von Fig. 3b. Daher
kann der Wert 0 oder 1 sein, abhängig davon, ob der Wert
jedes Pixels größer oder kleiner ist als der Mittelwert LA.
Dieser Kodierablauf selbst ist vollständig identisch mit dem
in Fig. 3b gezeigten Verfahren. Fig. 12c erläutert ein
Konzept des Kodierverfahrens gemäß Ausführungsform 7. Wie aus
Fig. 12c hervorgeht, wird für jeden Pixel "1" einem größeren
Wert zugeordnet, und einem kleineren Wert wird "0"
zugeordnet. Zugehörige Repräsentativwerte werden als L2 und
L1 berechnet. Dies ist vollständig identisch mit dem in den
Fig. 3a bis 3e gezeigten Kodierverfahren. Allerdings
unterscheidet sich die Form der in Fig. 12d gezeigten,
kodierten Daten von jener, die in Fig. 3d gezeigt ist, in
zahlreichen Einzelheiten. Der Mittelwert LA, der
Gradationsbreitenindex LD und dergleichen, werden als
kodierte Daten erhalten, entsprechend dem in Fig. 3d
gezeigten Kodierverfahren. Dann werden die repräsentativen
Gradationspegel L1 und L2 unter Verwendung von LA und LB
berechnet. Alledings ist der repräsentative
Gradationspegelwert selbst in den kodierten Daten enthalten,
wie in Fig. 12d gezeigt ist, bei dem Verfahren
gemäßAusführungsform 7. Das Kodierverfahren gemäß
Ausführungsform 7 realisiert daher den Effekt, daß der
Betriebsaufwand zum Zeitpunkt der Dekodierung verringert ist.
Fig. 12e zeigt deutlich diesen Effekt. Diese repräsentativen
Gradationspegel L1 und L2 müssen verwendet werden, wenn das
Originalbild dekodiert ist, wie in Fig. 12e gezeigt. Da diese
Werte L1 und L2 in den kodierten Daten voreingestellt sind,
ist es daher möglich, einfach dadurch eine Dekodierung
durchzuführen, daß diese Werte als Ersatz für Yi eingesetzt
werden.
Andererseits muß eine vorbestimmte Berechnung auf der
Grundlage von LA und LD durchgeführt werden, um den
repräsentativen Gradationspegel zu erhalten, wie in Fig. 3e
gezeigt ist, bei dem in Fig. 3 gezeigten, voranstehend
beschriebenen Verfahren. Daher wird beispielsweise L1 aus
LA - LD/2 berechnet, und L2 aus LA + LD/2 berechnet.
Es wird deutlich, daß beim Vergleich von Fig. 3 und Fig. 12
die Datenmenge selbst der kodierten Daten in beiden Fällen 4
Byte beträgt, und in beiden Fällen die Kompressionsrate 4/1
beträgt. Allerdings ist es bei dem in Fig. 12 gezeigten
Verfahren gemäß Ausführungsform 7 möglich, die kodierten
Daten zu erhalten, in welchen der repräsentative
Gradationspegel selbst enthalten ist. Daher wird hierdurch
die Wirkung erzielt, daß zum Zeitpunkt der Dekodierung die
Berechnung äußerst einfach ist. Darüber hinaus können
selbstverständlich das Kodierverfahren und das
Dekodierverfahren gemäß Ausführungsform 7 auch bei den
jeweiligen, voranstehend geschilderten Ausführungsformen
eingesetzt werden.
Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild eines Scanner-Geräts,
welches das Bildbearbeitungsgerät gemäß der voranstehend
geschilderten Ausführungsform 1 aufweist. Wie aus Fig. 13
hervorgeht, sind die Bilddaten, die von einem
Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 ausgegeben werden, so
ausgebildet, daß sie in das Bildbearbeitungsgerät gem 20209 00070 552 001000280000000200012000285912009800040 0002019511413 00004 20090äß der
voranstehend geschilderten Ausführungsform 1 eingegeben
werden können. Dieser Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 weist
einen Bildsensor 302 auf, und kann einen geschriebenen Inhalt
eines gewünschten Manuskripts als Bilddaten lesen. Weiterhin
werden das Taktsignal CLK und das Zeilensynchronisiersignal
LSYMC von dem Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 ausgegeben und
jeweils dem Kodierer 304 zugeführt.
Im übrigen ist der Aufbau vollständig identisch zu jenem der
voranstehend geschilderten Ausführungsform 1, und erzielt
dieselben Wirkungen.
Zwar ist die Ausführungsform 8 mit dem
Bilddatenlesesteuerabschnitt 300 als Bildbearbeitungsgerät
gemäß Ausführungsform 1 versehen, jedoch kann, wenn das
Bildbearbeitungsgerät die Bilddaten in Form einer Kompression
mit fester Länge kodiert, das Bildbearbeitungsgerät von jeder
Ausführungsform mit dem Bilddatenlesesteuerabschnitt 300
versehen werden. In einem solchen Fall ist es möglich, ein
Scanner-Gerät zu erhalten, dessen Funktion und Wirkungen
denen der jeweiligen Ausführungsform entsprechen.
Fig. 14 zeigt ein Blockschaltbild eines
Bildbearbeitungsgeräts gemäß Ausführungsform 9 der
vorliegenden Erfindung. Gemäß Fig. 14 ist das
Bildbearbeitungsgerät der Ausführungsform 9 so ausgebildet,
daß das Bildbearbeitungsgerät entsprechend den voranstehend
geschilderten Ausführungsformen mit einem
Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 versehen ist. Mit
einem derartigen Aufbau kann ein Druckgerät erhalten werden,
welches die Daten dekodieren kann, die mit Kompression mit
fester Länge in einer Festplatte 403 kodiert sind, unter
Verwendung eines Dekodierers 404, um so erhaltene
Originalbilddaten zu drucken. Der
Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 ist mit einem
Aufzeichnungsabschnitt 402 versehen. Die Bilddaten werden auf
ein gewünschtes Papier unter Verwendung des
Aufzeichnungsabschnitts 402 aufgedruckt. Der
Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 erzeugt das
Taktsignal CLK und das Zeilensynchronisiersignal LSYMC, und
liefert diese an einen Dekodierer 404. Auf diese Weise ist es
gemäß Ausführungsform 9 möglich, ein Druckgerät zu erhalten,
welches eine ähnliche Funktion und Wirkungen wie bei der
voranstehend geschilderten Ausführungsform 2 erzielt.
Zwar ist bei der Ausführungsform 9 das Bildbearbeitungsgerät
gemäß der voranstehend geschilderten Ausführungsform 2 mit
dem Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 versehen; wenn
jedoch das Bildbearbeitungsgerät die kodierten Daten
dekodiert und nach außen ausgibt, so kann das
Bildbearbeitungsgerät gemäß anderer Ausführungsformen mit
diesem Bilddatenaufzeichnungssteuerabschnitt 400 versehen
werden. In einem solchen Fall ist es möglich, ein Druckgerät
zu erhalten, welches Funktionen und Wirkungen entsprechend
den jeweiligen Ausführungsformen zur Verfügung stellt.
Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild eines digitalen
Kopiergeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform 10 der
vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, weist ein
Bilddatenlesesteuerabschnitt 500 einen Bildsensor 502 auf,
und liest den Inhalt eines Manuskripts als Bilddaten unter
Verwendung des Bildsensors 502. Bilddaten DATA, die auf diese
Weise erhalten werden, werden einem Kodier/Dekodierabschnitt
506 über einen Bilddatenpuffer 504 zugeführt. Der
Kodier/Dekodierabschnitt 506 weist einen Kodierer 508, einen
Dekodierer 510 und eine Schaltvorrichtung 512 auf. Die durch
den Bilddatenpuffer 504 eingegebenen Bilddaten werden in Form
der Kompression mit fester Länge durch den Kodierer 508
kodiert, und der Schaltvorrichtung 512 zugeführt. Wenn das
Mansukript gelesen wird, gibt die Schaltvorrichtung 512 die
vom Kodierer 508 komprimierten, kodierten Daten nach außen
aus. Die ausgegebenen, kodierten Daten werden in einer
Festplatte 516 über einen Puffer 514 für kodierte Daten
gespeichert.
Die in der Festplatte 516 gespeicherten, kodierten Daten
werden an den Puffer 514 für kodierte Daten weitergeleitet
und durch die Schaltvorrichtung 512 dem Dekodierer 510
zugeführt. Die in dem Dekodierer 510 dekodierten
Originalbilddaten werden über einen Bilddatenpuffer 518 an
einen Bildaufzeichnungssteuerabschnitt 520 ausgegeben. Da der
Bildaufzeichnungssteuerabschnitt 520 einen Aufzeichnungskopf
522 aufweist, werden die Bilddaten auf ein gewünschtes Papier
durch den Aufzeichnungskopf 522 als Inhalt eines gewünschten
Manuskripts ausgedruckt.
Das digitale Kopiergerät unter Verwendung der Kodierung mit
einer Kompression mit fester Länge ist auf die voranstehend
genannte Weise aufgebaut. Abgesehen von Teilen für den
Bilddatenlesesteuerabschnitt 500 und den
Bildaufzeichnungssteuerabschnitt 520 gemäß der vorliegenden
Ausführungsform ist es allerdings zulässig, das
Bildbearbeitungsgerät bei jeder der voranstehend
geschilderten Ausführungsformen 1 bis 7 einzusetzen. In
diesem Fall ist es möglich, ein digitales Kopiergerät zu
erhalten, welches die Funktionen und Wirkungen entsprechend
jeder derartigen Ausführungsform realisiert.
Fig. 16 zeigt ein Blockschaltbild einer Anzeigevorrichtung
gemäß Ausführungsform 11 der vorliegenden Erfindung. Wie aus
Fig. 16 hervorgeht, ist das Anzeigegerät gemäß
Ausführungsform 11 so ausgebildet, daß das
Bildbearbeitungsgerät gemäß der voranstehend geschilderten
Ausführungsform 2 mit einem Anzeigesteuerabschnitt 600
versehen ist. Dieser Anzeigesteuerabschnitt 600 weist einen
Anzeigesignalisierungsabschnitt 602 auf. Bei einem derartigen
Aufbau werden die mit einer Kompression mit fester Länge
kodierten Daten, die in einer Festplatte 604 gespeichert
sind, durch einen Dekodierer 606 dekodiert, und werden die
Originalbilddaten erhalten. Die erhaltenen Bilddaten werden
dem Anzeigesteuerabschnitt 600 zugeführt. Der
Anzeigesteuerabschnitt 600 bringt nicht nur gelieferte
Bilddaten auf dem Anzeigesignalisierungsabschnitt 602 zur
Anzeige, sondern erzeugt auch das Taktsignal CLK und das
Zeilensynchronisiersignal LSYMC, und liefert diese an den
Dekodierer 606.
Bei der Ausführungsform 11 ist das Bildbearbeitungsgerät
gemäß den voranstehend geschilderten Ausführungsformen mit
dem Anzeigesteuerabschnitt 600 versehen. Wenn das
Bildbearbeitungsgerät die Bilddaten dekodiert, die in Form
einer Kompression mit fester Länge kodiert wurden, und sie
ausgibt, so ist allerdings auch ein Bildbearbeitungsgerät
gemäß anderen Ausführungsformen zulässig. In einem derartigen
Fall ist es möglich, ein Anzeigegerät zu erhalten, welches
Funktionen und Wirkungen entsprechend der jeweiligen
Ausführungsform realisiert.
Nachstehend werden weitere, bevorzugte Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
beschrieben.
Fig. 17 zeigt die Anordnung eines Speichermediums einer HDD
(Festplatte) 24, die in Fig. 1 gezeigt ist, also einer
sekundären Speichervorrichtung, in einem
Bildbearbeitungsgerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
12 der vorliegenden Erfindung. Wie aus Fig. 17 hervorgeht,
bildet eine Platte 700 ein Speichermedium in Form einer
Platte. Die Daten werden in einer Spur 702 gespeichert,
welche eine konzentrische Speicherzone bildet. Eine Gruppe
konstant zunehmender, benachbarter mehrerer Spuren 702 wird
als Zone bezeichnet. Im allgemeinen ist die
Datenübertragungsgeschwindigkeit innerhalb derselben Zone
gleich. In Fig. 17 wird die Zone einfach dadurch erläutert,
daß ein Beispiel verwendet wird, bei welchem die Platte 700
insgesamt in fünf Zonen unterteilt ist. Die Zonen sind so
angeordnet, daß eine nullte Zone 710 im äußersten Bereich
dieser konzentrischen Zonen angeordnet ist. Eine erste Zone
712, eine zweite Zone 714, eine dritte Zone 716 und eine
vierte Zone 718 sind aufeinanderfolgend weiter innen
angeordnet. Die vierte Zone 718 bildet die innerste Zone. In
einem Fall, in welchem die kodierten Daten in der Platte 700
gespeichert werden, werden sie aufeinanderfolgend von der
äußeren Zone zur inneren Zone auf solche Weise gespeichert,
daß der Eingabe/Ausgabewirkungsgrad für die Daten am höchsten
ist. Die Spur innerhalb der Zone dient entsprechend zur
aufeinanderfolgenden Speicherung vom Außenumfang bis zum
Innenumfang.
Fig. 18 zeigt eine Beziehung zwischen jeder Zone und der
zugehörigen Datenspeichergeschwindigkeit. Hieraus wird das
Merkmal deutlich, daß die Datenspeichergeschwindigkeit von
der äußeren Zone zur inneren Zone hin abnimmt. Eine
gestrichelte Linie 720 bezeichnet die erforderliche
Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten, entsprechend
einer Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten von einem externen
Gerät. Fig. 18 zeigt ein Beispiel, bei welchem in der Zone
Null und der Zone 1 eine anscheinende
Datenspeichergeschwindigkeit für die Eingabegeschwindigkeit
der Bilddaten vom externen Gerät erhöht ist, entsprechend der
Kompressionsrate der Kodierung mit fester Länge, und höher
ist als die Eingabegeschwindigkeit für die Bilddaten von dem
externen Gerät.
Infolge des Kodierverfahrens mit fester Länge kann hierbei
die anscheinende Geschwindigkeit bei konstanter Rate
verbessert werden, ohne Durchführung irgendeiner Steuerung,
um die Rate der Geschwindigkeitsverbesserung konstant zu
halten, und so weiter. Infolge der Verbesserung der
Geschwindigkeit bei konstanter Rate kann die
Datenübertragungsgeschwindigkeit einfach so gewählt werden,
daß sie mit jener des externen Gerätes übereinstimmt, welches
zur Übertragung der Daten bei konstanter Geschwindigkeit
erforderlich ist, unter Verwendung einer verringerten Anzahl
an Puffern. In einem Fall, in welchem die
Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten höher ist, so ist
es möglich, auf die Eingabe von Bilddaten von dem externen
Gerät zu warten. In der Zone 0 und der Zone 1 ist es daher
möglich, die Bilddaten in Echtzeit zu speichern, die von dem
externen Gerät der Platte 700 eingegeben werden.
In der Zone innerhalb der ersten Zone 712 ist es allerdings
nicht möglich, die Speichergeschwindigkeit für die kodierten
Daten an die Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten von dem
externen Gerät anzupassen. Es ist daher unmöglich, in
Echtzeit die von dem externen Gerät eingegebenen Bilddaten zu
kodieren und sie auf der Festplatte zu speichern. Die nullte
Zone und die erste Zone, in welchen die Bilddaten
entsprechend zumindest einem Bildschirm, die von dem externen
Gerät eingegeben werden, kodiert und in der Festplatte 700 in
Echtzeit gespeichert werden, werden als
Eingabeausschließungszonen verwendet. Die kodierten Daten,
die zuerst in der nullten und der ersten Zone gespeichert
wurden, werden in den Bereich innerhalb der zweiten Zone
bewegt, wenn von dem externen Gerät keine Bilddaten
eingegeben werden. Daher ist es möglich, die kodierten Daten
selbst in der Zone innerhalb der ersten Zone zu speichern,
welche nicht an die Eingabegeschwindigkeit von dem externen
Gerät angepaßt ist, und daher die Speicherzone wirksamer zu
nutzen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei
welchem die kodierten Daten dann bewegt werden, wenn keine
Eingabe von Bilddaten von außen erfolgt. Wenn das
Bildbearbeitungsgerät jedoch einen solchen Aufbau aufweist,
daß zumindest zwei Festplatten mit ihm verbunden sind, so ist
es dann, wenn die kodierten Daten in einer Festplatte
gespeichert sind, durch eine entsprechende Steuerung zur
Bewegung der kodierten Daten in die andere Festplatte
möglich, aufeinanderfolgend die Bilddaten mehrerer
Bildschirme zu speichern, die von dem externen Gerät
eingegeben werden.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform ein solches
Beispiel beschrieben, bei welchem die Zone, in welcher die
von dem externen Gerät eingegebenen Bilddaten kodiert und in
Echtzeit gespeichert werden, die Zone 0 und die Zone 1 ist.
Allerdings sind auch andere Zonen zulässig, bei welchen die
Speichergeschwindigkeit der kodierten Daten der
Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten entspricht, die von dem
externen Gerät eingegeben werden. Es ist weiterhin zulässig,
die Bilddaten mehrerer Bildschirme zusammen in Echtzeit zu
speichern, wenn ausreichende Speicherkapazität vorhanden ist.
Es ist selbstverständlich möglich, die kodierten Daten
zwischen den Zonen entsprechend der Eingabegeschwindigkeit
der Bilddaten zu bewegen, die von dem externen Gerät
eingegeben werden. Dies entspricht einem Fall, in welchem
zwar die kodierten Daten bei der Geschwindigkeit entsprechend
der Eingabegeschwindigkeit der Bilddaten gespeichert werden
können, die von dem externen Gerät eingegeben werden, jedoch
die Zone, in welcher das Toleranzfeld für die Geschwindigkeit
klein ist, nicht als solche Zone verwendet wird, in welcher
die kodierten Daten in Echtzeit gespeichert werden können.
Weiter wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel
beschrieben, bei welchem die in der Platte 700 gespeicherten
Daten die kodierten Daten sind. Es ist allerdings möglich
oder zulässig, Bilddaten, die noch nicht kodiert wurden, in
unverändertem Zustand zu speichern, in einem Fall, in welchem
die Speichergeschwindigkeit für die Daten der Zone 0 und der
Zone 1 hoch ist, und in welchem die Kodierung der Bilddaten
nicht erforderlich ist.
Bei der Ausführungsform 13 wird ein Betriebsablauf, bei
welchem die kodierten Daten in der Festplatte gespeichert
werden, wie bezüglich der Auführungsform 12 beschrieben
wurde, nur ein Betriebsablauf, bei welchem kodierte Daten von
der Festplatte gelesen werden. Die
Geschwindigkeitscharakteristik bei der Datenübertragung ist
im wesentlichen bei beiden Ausführungsformen gleich. Im
allgemeinen ist die Lesegeschwindigkeit in den jeweiligen
Zonen relativ höher als die Speichergeschwindigkeit. Fig. 19
zeigt die Beziehung zwischen jeder Zone und der zugehörigen
Datenlesegeschwindigkeit. Hieraus geht die Eigenschaft
hervor, daß die Datenlesegeschwindigkeit von der äußeren Zone
zur inneren Zone hin abnimmt. Eine gestrichelte Linie 730
bezeichnet die erforderliche Lesegeschwindigkeit für die
kodierten Daten entsprechend der Ausgabegeschwindigkeit der
Bilddaten von dem externen Gerät. Fig. 19 zeigt ein solches
Beispiel, bei welchem in der Zone 0 und der Zone 1 eine
anscheinende Datenlesegeschwindigkeit für die
Bilddatenausgabegeschwindigkeit zum externen Gerät erhöht
ist, entsprechend der Kompressionsrate der Kodierung mit
fester Länge, und höher wird als die Ausgabegeschwindigkeit
der Bilddaten zum externen Gerät. Infolge des
Kodierverfahrens mit fester Länge kann die anscheinende
Geschwindigkeit mit konstanter Rate verbessert werden, ohne
irgendwelche Steuerung durchzuführen, um die Rate der
Geschwindigkeitsverbesserung konstant auszubilden, und so
weiter. Infolge der Geschwindigkeitsverbesserung bei der
konstanten Rate kann die Datenübertragungsgeschwindigkeit
einfach so ausgebildet werden, daß sie mit der
Geschwindigkeit des externen Gerätes übereinstimmt, welche
zur Übertragung der Daten bei der konstanten Geschwindigkeit
erforderlich ist, mit einer verringerten Anzahl an Puffern.
In einem Fall, in welchem die Lesegeschwindigkeit der
kodierten Daten von der Festplatte höher ist, so ist es
möglich, auf eine Ausgabe der Bilddaten an das externe Gerät
zu warten. Daher ist es in der Zone 0 und in der Zone 1
möglich, die Bilddaten an das externe Gerät in Echtzeit
auszugeben.
In der Zone innerhalb der ersten Zone 712 allerdings, wie in
Fig. 17 gezeigt, ist es nicht möglich, die
Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten an die
Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten zum externen Gerät
anzupassen. Es ist daher unmöglich, in Echtzeit die auf der
Festplatte 700 gespeicherten Bilddaten zu lesen und an das
externe Gerät auszugeben. Die Zone 0 und die Zone 1, in
welchen die Bilddaten entsprechend zumindest einem
Bildschirm, die an das externe Gerät ausgegeben werden
sollen, von der Festplatte 700 in Echtzeit ausgelesen werden,
werden als Ausgabeausschließungszonen verwendet. Die in der
Zone innerhalb der zweiten Zone gespeicherten, kodierten
Daten werden zur Zone 0 und zur Zone 1 bewegt, wenn die
Bilddaten nicht an das externe Gerät ausgegeben werden. Daher
ist es möglich, die kodierten Daten zu verlängern, die in der
Zone innerhalb der ersten Zone gespeichert sind, welche nicht
der Ausgabegeschwindigkeit zum externen Gerät entspricht, und
sie an das externe Gerät in Echtzeit auszugeben, und die
Speicherzone effektiver zu nutzen.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei
welchem die kodierten Daten dann bewegt werden, wenn keine
Ausgabe der Bilddaten nach außen erfolgt. Wenn allerdings das
Bildbearbeitungsgerät einen solchen Aufbau aufweist, daß mit
ihm zumindest zwei Festplatten verbunden sind, so ist es dann
möglich, wenn die kodierten Daten von einer Festplatte
ausgegeben werden, durch entsprechende Steuerung, zur
Bewegung der kodierten Daten in der anderen Festplatte,
aufeinanderfolgend die Bilddaten mehrerer Bildschirme
(Bildschirminhalte) an das externe Gerät auszugeben.
Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform ein Beispiel
beschrieben, bei welchem die Zone, in welcher die Bilddaten
an das externe Gerät in Echtzeit ausgegeben werden können,
die Zone 0 und die Zone 1 ist. Allerdings sind auch andere
Zonen möglich oder zulässig, bei welchen die
Lesegeschwindigkeit der kodierten Daten der
Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten entspricht, die an das
externe Gerät ausgegeben werden sollen. Es ist weiterhin
zulässig, die Bilddaten mehrerer Bildschirme zusammen in
Echtzeit auszulesen, falls genügend Speicherkapazität
vorhanden ist.
Selbstverständlich ist es möglich, die kodierten Daten
zwischen den Zonen zu bewegen, welche an die
Ausgabegeschwindigkeit der Bilddaten angepaßt sind, die an
das externe Gerät ausgegeben werden. Dies entspricht einem
Fall, in welchem zwar die kodierten Daten bei der
Geschwindigkeit entsprechend der Ausgabegeschwindigkeit der
Bilddaten gelesen werden können, die an das externe Gerät
ausgegeben werden, jedoch die Zone, in welcher das
Gechwindigkeitstoleranzfeld klein ist, nicht als solche Zone
verwendet wird, in welcher die kodierten Daten in Echtzeit
ausgelesen werden können.
Weiterhin wird bei dieser Ausführungsform ein Beispiel
beschrieben, bei welchem die in der Platte 700 gespeicherten
Daten die kodierten Daten sind. Es ist allerdings möglich
oder zulässig, die nicht kodierten Bilddaten unverändert zu
speichern, in einem Fall, in welchem die Lesegeschwindigkeit
für die Daten in der Zone 0 und der Zone 1 hoch ist, und in
welchem eine Kodierung der Bilddaten nicht erforderlich ist.
Claims (21)
1. Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von
Bilddaten eines Bildbereiches, der aus einer Menge von
Pixeln besteht, welche in Zeilen (M) und Spalten (N)
angeordnet sind und jeweils einen Pegel aufweisen, der
für die Dichte der jeweiligen Pixel kennzeichnend ist,
umfassend:
- a) eine Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
- b) eine erste Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514) mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen (20, 22; 40, 42; 134, 136; 176, 178) zum Empfangen von von der Kodiereinrichtung ausgegebenen kodierten Daten und zum zeitweiligen Halten und Ausgeben dieser kodierten Daten; und
- c) eine zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) zum Speichern von von der ersten Speichereinrichtung empfangenen kodierten Daten;
- a) die zweite Puffervorrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt, und die erste Puffereinrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die zweite Puffereinrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt;
- b) die Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) umfasst:
- - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Pegeln der Pixel des Bereiches; und
- - eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen
- - eines Minimumpegels (Lmin), der einen minimalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt, und
- - eines Maximumpegels (Lmax), der einen maximalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt;
- - eine Mittelwertbildungseinrichtung zum Bilden
- - eines Bezugspegels (LA), der einen Mittelwert der Pegel der Pixel des Bereiches zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Maximumpegel (Lmax) darstellt,
- - eines ersten Mittelwertes (L1) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen, und
- - eines zweiten Mittelwertes (L2) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Maximumpegel (Lmax) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen;
- - eine Gradationseinstelleinrichtung zum Einstellen eines Gradationsindex (LD), der aus der Differenz zwischen dem zweiten Mittelwert (L2) und dem ersten Mittelwert (L1) gebildet ist;
- - eine Auflösungswertbestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Auflösungswerten (ϕi), die für ein jeweiliges Pixel durch einen ersten Identifikationsindex ("0") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels unter dem Bezugspegel (LA) liegt, und durch einen zweiten Identifikationsindex ("1") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels über dem Bezugspegel (LA) liegt; und
- - eine Zusammenstellungseinrichtung zum Zusammenstellen des Bezugspegel (LA), des Gradationsindex (LD) und des Auflösungswertes (ϕi) für das jeweilige Pixel zu einem kodierten Datenwert für das jeweilige Pixel.
2. Bildbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner
umfassend
- - eine Dekodiereinrichtung (76; 116; 130; 198; 510; 606) zum Dekodieren von kodierten Daten von Pixeln durch Einstellen des Pegels des jeweiligen Pixels auf einen Wert, der bestimmt ist
- - durch einen Differenzwert (LA - LD/2) zwischen dem Bezugspegel (LA) und dem halben Wert des Gradationsindex (LD), falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den ersten Identifikationsindex bestimmt ist, bzw.
- - durch einen Summenwert (LA + LD/2) aus dem Bezugspegel (LA) und dem halben Wert des Gradationsindex (LD), falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den zweiten Identifikationsindex bestimmt ist.
3. Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von
Bilddaten eines Bildbereiches, der aus einer Menge von
Pixeln besteht, welche in Zeilen (M) und Spalten (N)
angeordnet sind und jeweils einen Pegel aufweisen, der
für die Dichte der jeweiligen Pixel kennzeichnend ist,
umfassend:
- a) eine Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) zum Kodieren, in Form einer Kompression mit fester Länge, von in die Kodiereinrichtung eingegebenen Bilddaten und zum Ausgeben kodierter Bilddaten;
- b) eine erste Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514) mit ersten und zweiten Puffervorrichtungen (20, 22; 40, 42; 134, 136; 176, 178) zum Empfangen von von der Kodiereinrichtung ausgegebenen kodierten Daten und zum zeitweiligen Halten und Ausgeben dieser kodierten Daten; und
- c) eine zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) zum Speichern von von der ersten Speichereinrichtung empfangenen kodierten Daten;
- a) die zweite Puffervorrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die erste Puffervorrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt, und die erste Puffereinrichtung (20; 40; 134; 176) kodierte Daten an die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) ausgibt, wenn die zweite Puffereinrichtung (22; 42; 136; 178) kodierte Daten von der Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) empfängt;
- b) die Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404; 508) umfasst:
- - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Pegeln der Pixel des Bereiches; und
- - eine Bezugspegeleinstellvorrichtung zum Einstellen
- - eines Minimumpegels (Lmin) der einen minimalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt, und
- - eines Maximumpegels (Lmax), der einen maximalen Pegel von Pixeln des Bereiches darstellt;
- - eine Mittelwertbildungseinrichtung zum Bilden
- - eines Bezugspegels (LA), der einen Mittelwert der Pegel der Pixel des Unterbereiches zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Maximumpegel (Lmax) darstellt,
- - eines ersten Mittelwertes (L1) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Minimumpegel (Lmin) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen, und
- - eines zweiten Mittelwertes (L2) von Pegeln von Pixeln, die jeweils einen Pegel zwischen dem Maximumpegel (Lmax) und dem Bezugspegel (LA) aufweisen;
- - eine Auflösungswertbestimmungseinrichtung zum Bestimmen von Auflösungswerten (ϕi), die für ein jeweiliges Pixel durch einen ersten Identifikationsindex ("0") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels unter dem Bezugspegel (LA) liegt, und durch einen zweiten Identifikationsindex ("1") bestimmt ist, falls der Pegel dieses Pixels über dem Bezugspegel (LA) liegt; und
- - eine Zusammenstellungseinrichtung zum Zusammenstellen des ersten Bezugspegels (L1), des zweiten Bezugspegels (L2) und des Auflösungswertes (ϕi) für das jeweilige Pixel des Bereiches zu einem kodierten Datenwert für das jeweilige Pixel.
4. Bildbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, ferner
umfassend
- - eine Dekodiereinrichtung (76; 116; 1130; 198; 510; 606) zum Dekodieren von kodierten Daten von Pixeln durch Einstellen des Pegels des jeweiligen Pixels auf einen Wert, der bestimmt ist
- - durch den ersten Mittelwert (L1) falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den ersten Identifikationsindex bestimmt ist, bzw.
- - durch den zweiten Mittelwert (L2), falls der Auflösungswert (ϕi) des jeweiligen Pixel des Bereiches durch den zweiten Identifikationsindex bestimmt ist.
5. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher die
Kodiereinrichtung (16; 36; 56; 130; 168; 304: 404;
508)
- - eine Bilddatenunteilungseinrichtung zum Unterteilen von Bilddaten des Bildbereiches in Bilddaten eines Unterbereiches umfasst, der eine Untermenge von Pixeln des Bildbereiches enthält; und
- - die Einrichtungen der Bildbearbeitungsvorrichtung auf die Verarbeitung von Bilddaten der im Unterbereich enthaltenen Untermenge von Pixeln des Bildbereiches ausgelegt sind.
6. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher die ersten und
zweiten Puffervorrichtungen (20, 22; 40, 42; 134, 136;
176, 178) der ersten Speichereinrichtung (18; 38; 132;
174; 514) eine bistabile Puffereinrichtung bilden.
7. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zweite
Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) durch
einen nicht-flüchtigen Speicher gebildet ist.
8. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher die erste
und/oder zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180;
403; 516) zur Speicherung von Daten zumindest eines
Farbauszuges eines farbigen Bildbereiches ausgelegt
sind.
9. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, umfassend
- - eine Leseeinrichtung zum Auslesen von kodierten Daten aus der ersten Speichereinrichtung (18; 38; 132; 174; 514);
- - eine Editiereinrichtung zur Bearbeitung von Bilddaten, wobei Daten, die von der Leseeinrichtung ausgelesen werden, unverändert bleiben, und zur Ausgabe der kodierten Daten nach der Bearbeitung der Bilddaten; und
- - eine Schreibeinrichtung zum Einschreiben von kodierten Daten, die von der Editiereinrichtung ausgegeben werden, nach der Bearbeitung der Bilddaten in die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516).
10. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher
- - die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) mehrere Speichereinheiten umfasst und
- - eine Lese/Schreib-Steuereinrichtung vorgesehen ist zum Einschreiben von kodierten Daten in eine der mehreren Speichereinrichtungen der zweiten Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) und zum Auslesen kodierter Daten aus einer anderen der mehreren Speichereinheiten der zweiten Speichereinrichtung.
11. Bildbearbeitungsvorrichtung flach einem der
vorangehenden Ansprüche, umfassend eine
Schreibeinrichtung für ursprüngliche Bilddaten als
Bypass-Einrichtung zur Umgehung der Kodiereinrichtung
(16; 36; 56; 130; 168; 304; 404; 508) und zum
Einschreiben ursprünglicher Bilddaten in nicht-
geändertem Zustand in die zweite Speichereinrichtung
(24; 44; 140; 180; 403; 516).
12. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, umfassend eine
Leseeinrichtung für ursprüngliche Bilddaten als
Bypass-Einrichtung zur Umgehung der Kodiereinrichtung
(16; 36; 56; 130; 168; 304; 404; 508) und zum
Übertragen ursprünglicher Bilddaten, die in der
zweiten Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403;
516) gespeichert sind, in einem nichtgeändertem
Zustand.
13. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zweite
Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516)
Speichermittel aufweist zum Speichern von kodierten
Bilddaten, die mindestens einem Videobild entsprechen,
in einem vorbestimmten Bereich der zweiten
Speichereinrichtung, in welchem ein Verhältnis der
Geschwindigkeit der Speicherung in der zweiten
Speichereinrichtung zu einer Geschwindigkeit der
Eingabe von Bilddaten größer ist als ein Verhältnis
der Größe der kodierten Daten zu der Größe der
Bilddaten, wenn die zweite Speichereinrichtung eine
solche Charakteristik hat, dass die
Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen Bereichen
der zweiten Speichereinrichtung variiert.
14. Bildbearbeitungsvorrichtung Anspruch 13, bei welcher
- die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180;
403; 516) eine Bewegungseinrichtung aufweist zum
Bewegen komprimierter Bilddaten, welche mit einer
festen Länge entsprechend mindestens einem
Videobild kodiert und in einem vorbestimmten
Bereich der zweiten Speichereinrichtung
gespeichert sind, in welchem ein Verhältnis einer
Geschwindigkeit zum Speichern kodierter Daten zu
einer Geschwindigkeit der Eingabe von Bilddaten
größer ist als ein Verhältnis der Größe der
kodierten Daten zu der Größe der Bilddaten, in
einen anderen Bereich der zweiten
Speichereinrichtung, wenn die zweite
Speichereinrichtung an einem Schreibvorgang nicht
beteiligt ist, so dass ein Bereich, in welchem
ein Zugriff mit höherer Geschwindigkeit
ausgeführt werden kann, frei wird für kodierte
Daten, welche neu eingeschrieben werden; und
- - der vorbestimmte Bereich der zweiten Speichereinrichtung ein Bereich mit einer hohen Zugriffsgeschwindigkeit ist.
15. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche, bei welcher die zweite
Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403; 516) eine
Leseeinrichtung aufweist zum Auslesen von kodierten
Bilddaten entsprechend mindestens einem Videobild aus
einem vorbestimmten Bereich der zweiten
Speichereinrichtung, in welchem ein Verhältnis einer
Geschwindigkeit zur Speicherung von kodierten Daten in
der zweiten Speichereinrichtung zu einer
Geschwindigkeit der Eingabe von Bilddaten größer ist
als ein Verhältnis der Größe der kodierten Daten zu
einer Dimension der Bilddaten, wenn die zweite
Speichereinrichtung eine solche Charakteristik hat,
dass die Speichergeschwindigkeit in unterschiedlichen
Bereichen der zweiten Speichereinrichtung variiert.
16. Bildbearbeitungsvorrichtung Anspruch 15, bei welcher
die zweite Speichereinrichtung (24; 44; 140; 180; 403;
516) eine Bewegungseinrichtung aufweist zum Bewegen
komprimierter Bilddaten, welche mit einer festen Länge
entsprechend mindestens einem Videobild kodiert und in
einem vorbestimmten Bereich der zweiten
Speichereinrichtung gespeichert sind, in welchem ein
Verhältnis einer Geschwindigkeit zum Speichern
kodierter Daten zu einer Geschwindigkeit der Eingabe
von Bilddaten größer ist als ein Verhältnis der Größe
der kodierten Daten zu der Größe der Bilddaten, in
einen anderen Bereich der zweiten Speichereinrichtung,
wenn die zweite Speichereinrichtung eine solche
Charakteristik hat, dass die Speichergeschwindigkeit
in unterschiedlichen Bereichen der zweiten
Speichereinrichtung variiert, für den Fall, dass
Bilddaten von außen eingegeben werden, so dass
kodierte Bilddaten aus dem vorbestimmten Bereich der
zweiten Speichereinrichtung in einen Bereich bewegt
werden, in welchem ein Zugriff mit hoher
Geschwindigkeit möglich ist, damit Daten aus der
zweiten Speichereinrichtung in einem anschließenden
Vorgang mit hoher Geschwindigkeit ausgelesen werden.
17. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 16, welche einen Bestandteil einer Bild-Scan-
Vorrichtung bildet.
18. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 16, welche einen Bestandteil einer Kopier- oder
Druckvorrichtung bildet.
19. Bildbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 18, welche
einen Bestandteil einer digitalen Kopier- oder
Druckvorrichtung bildet.
20. Bildbearbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 16, welche einen Bestandteil einer
Anzeigevorrichtung bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5791094 | 1994-03-29 | ||
JP7043951A JPH07322075A (ja) | 1994-03-29 | 1995-03-03 | 画像処理装置及びスキャナ装置及びプリンタ装置及びディジタル複写機及びディスプレイ装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511413A1 DE19511413A1 (de) | 1995-10-05 |
DE19511413C2 true DE19511413C2 (de) | 2001-02-15 |
Family
ID=26383787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511413A Expired - Fee Related DE19511413C2 (de) | 1994-03-29 | 1995-03-28 | Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5706103A (de) |
JP (1) | JPH07322075A (de) |
DE (1) | DE19511413C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6111659A (en) * | 1995-09-26 | 2000-08-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digital copier with image scanner apparatus and offline image data and control data interface |
IES72079B2 (en) * | 1996-11-06 | 1997-03-12 | Tangate Limited | Apparatus for capturing a frame of video data for sending to a printer |
JPH10271529A (ja) | 1997-03-21 | 1998-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | 画像処理装置及び静止画像撮像装置並びに画像処理方法 |
US6665779B1 (en) * | 1998-12-24 | 2003-12-16 | Roxio, Inc. | Image backup method for backing up disk partitions of a storage device |
JP4226730B2 (ja) * | 1999-01-28 | 2009-02-18 | 株式会社東芝 | 物体領域情報生成方法及び物体領域情報生成装置並びに映像情報処理方法及び情報処理装置 |
KR100634008B1 (ko) * | 2004-11-12 | 2006-10-16 | 엘지전자 주식회사 | 이미지 데이터의 디코딩장치 및 방법 |
JP5600975B2 (ja) * | 2010-03-15 | 2014-10-08 | 株式会社リコー | 画像形成装置、画像データ処理方法、及び画像データ処理制御プログラム |
US9130596B2 (en) * | 2011-06-29 | 2015-09-08 | Seagate Technology Llc | Multiuse data channel |
TW201424380A (zh) * | 2012-12-07 | 2014-06-16 | Ind Tech Res Inst | 影像與訊息編碼系統、編碼方法、解碼系統及解碼方法 |
JP2015179949A (ja) | 2014-03-19 | 2015-10-08 | コニカミノルタ株式会社 | 画像形成装置、制御方法、および制御プログラム |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6384270A (ja) * | 1986-09-29 | 1988-04-14 | Canon Inc | 圧縮コ−ド符号化装置 |
US4788598A (en) * | 1985-10-28 | 1988-11-29 | Nippon Telegraph And Telephone Corp. | Coding method and apparatus |
DE3214521C2 (de) * | 1981-04-20 | 1989-05-24 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3908890C2 (de) * | 1988-03-17 | 1990-09-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPH03110914A (ja) * | 1989-09-25 | 1991-05-10 | Mitsubishi Electric Corp | 画像圧縮方法 |
US5170263A (en) * | 1990-10-10 | 1992-12-08 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing system |
DE4409066A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Mitsubishi Electric Corp | Bilddaten-Kompressions/Expansions-Schaltung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2175769B (en) * | 1985-04-27 | 1989-12-28 | Sony Corp | Method and apparatus for processing an image signal |
US4797945A (en) * | 1985-12-13 | 1989-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Image data coding apparatus |
JP2713930B2 (ja) * | 1987-12-07 | 1998-02-16 | 株式会社東芝 | 画像処理方法 |
JPH03172863A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-26 | Mita Ind Co Ltd | 画像形成装置及び画像形成方法 |
US5229866A (en) * | 1990-10-10 | 1993-07-20 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing system for reducing wait time before image data transfer to an image output section |
US5220440A (en) * | 1990-10-10 | 1993-06-15 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Data compression method having a fixed ratio of compression for image data, and image data compression device |
US5414527A (en) * | 1991-08-14 | 1995-05-09 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image encoding apparatus sensitive to tone variations |
US5210571A (en) * | 1991-09-26 | 1993-05-11 | Xerox Corporation | System for servicing electronic printers and printing systems |
JPH05174117A (ja) * | 1991-12-20 | 1993-07-13 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像編集装置 |
US5535137A (en) * | 1994-02-14 | 1996-07-09 | Sony Corporation Of Japan | Random access audio/video processor with compressed video resampling to allow higher bandwidth throughput |
-
1995
- 1995-03-03 JP JP7043951A patent/JPH07322075A/ja active Pending
- 1995-03-28 DE DE19511413A patent/DE19511413C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-28 US US08/413,808 patent/US5706103A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3214521C2 (de) * | 1981-04-20 | 1989-05-24 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4788598A (en) * | 1985-10-28 | 1988-11-29 | Nippon Telegraph And Telephone Corp. | Coding method and apparatus |
JPS6384270A (ja) * | 1986-09-29 | 1988-04-14 | Canon Inc | 圧縮コ−ド符号化装置 |
DE3908890C2 (de) * | 1988-03-17 | 1990-09-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
JPH03110914A (ja) * | 1989-09-25 | 1991-05-10 | Mitsubishi Electric Corp | 画像圧縮方法 |
US5170263A (en) * | 1990-10-10 | 1992-12-08 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Image processing system |
DE4409066A1 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Mitsubishi Electric Corp | Bilddaten-Kompressions/Expansions-Schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5706103A (en) | 1998-01-06 |
JPH07322075A (ja) | 1995-12-08 |
DE19511413A1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68918605T2 (de) | Verfahren zur Speicherung und Übertragung von Bilddaten als Bilddatengruppe, passend zur Bildsuche. | |
DE69119847T2 (de) | Elektronische standbildkamera mit mehrformatspeicherung von bildern mit voller und beschränkter auflösung | |
DE69125329T2 (de) | Kodiervorrichtung für digitale Bilddaten | |
DE3785911T2 (de) | Kodiersystem hoher leistung durch der quantisierung vorhergehende und/oder nachfolgende verarbeitung. | |
DE2516332C2 (de) | Verfahren zur Codierung von elektrischen Signalen, die bei der Abtastung eines graphischen Musters mit aus Text und Bild gemischtem Inhalt gewonnen werden | |
DE2814084A1 (de) | Sichtanzeigeeinrichtung | |
DE69528589T2 (de) | Informationswiedergabegerät | |
DE3546337A1 (de) | Glaettungsverfahren und -vorrichtung fuer binaerkodierte bilddaten | |
DE3925663A1 (de) | Digitales signalverarbeitungssystem | |
DE2264090B2 (de) | Datenverdichtung | |
DD256221A5 (de) | Verfahren zum uebertragen von aktualisierungsinformation eines video-standbildes | |
DE2935890C2 (de) | Verfahren zum Ausbilden von Formatlinien bei einem Bildabtastsystem zur gemeinsamen Aufzeichung oder Anzeige mit Zeichendaten | |
DE1512654C3 (de) | Verfahren und Codiereinrichtung zur Codierung grafischer Informationen mit verringerter Redundanz | |
DE19511413C2 (de) | Bildbearbeitungsvorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten | |
DE2031646A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korn pression von Bildubertragungsdaten | |
DE69021144T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals. | |
EP0335872B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur reduktion der datenrate digitalisierter bilder | |
DE69319506T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Kodieren und Dekodieren digitaler Bilddaten | |
DE19543377A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Bildern aus einer Bildgruppe | |
DE19908082C2 (de) | Lokales ringförmiges Netzwerk | |
DE69527157T2 (de) | Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Einrichtung und Daten-Aufnahme/Wiedergabe-Verfahren | |
EP0336510B1 (de) | Prädiktiver Standbildcodierer | |
DE69612515T2 (de) | Digitale Kodierungsvorrichtung | |
DE69711142T2 (de) | Vorrichtung zur Decodierung von Codes variabler Länge | |
DE19511375C2 (de) | Bildprozessor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |