[go: up one dir, main page]

DE3123876C2 - Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung - Google Patents

Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung

Info

Publication number
DE3123876C2
DE3123876C2 DE3123876A DE3123876A DE3123876C2 DE 3123876 C2 DE3123876 C2 DE 3123876C2 DE 3123876 A DE3123876 A DE 3123876A DE 3123876 A DE3123876 A DE 3123876A DE 3123876 C2 DE3123876 C2 DE 3123876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
floating gate
memory cell
memory device
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3123876A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123876A1 (de
Inventor
Masamichi Musashino Tokio/Tokyo Asano
Hiroshi Yokohama Iwahashi
Masazi Yokohama Mito
Kuniyoshi Tokio/Tokyo Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3123876A1 publication Critical patent/DE3123876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123876C2 publication Critical patent/DE3123876C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D64/00Electrodes of devices having potential barriers
    • H10D64/20Electrodes characterised by their shapes, relative sizes or dispositions 
    • H10D64/27Electrodes not carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. gates
    • H10D64/311Gate electrodes for field-effect devices
    • H10D64/411Gate electrodes for field-effect devices for FETs
    • H10D64/511Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs
    • H10D64/517Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers
    • H10D64/519Gate electrodes for field-effect devices for FETs for IGFETs characterised by the conducting layers characterised by their top-view geometrical layouts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/40Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the peripheral circuit region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D30/00Field-effect transistors [FET]
    • H10D30/60Insulated-gate field-effect transistors [IGFET]
    • H10D30/68Floating-gate IGFETs
    • H10D30/681Floating-gate IGFETs having only two programming levels
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10DINORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
    • H10D84/00Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers
    • H10D84/80Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs
    • H10D84/82Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components
    • H10D84/83Integrated devices formed in or on semiconductor substrates that comprise only semiconducting layers, e.g. on Si wafers or on GaAs-on-Si wafers characterised by the integration of at least one component covered by groups H10D12/00 or H10D30/00, e.g. integration of IGFETs of only field-effect components of only insulated-gate FETs [IGFET]

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine leistungslose bzw. nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung (110) mit einem einen peripheren Schaltkreis bildenden MOS-Transistor (136) und einem MOS-Transistor (120) mit freischwebendem Gate. Hierbei ist die Länge einer Überlappung zwischen einem freischwebenden Gate (122) und einer Drainzone (130) des MOS-Transistors (120) mit freischwebendem Gate kleiner als diejenige einer Überlappung zwischen der Gate-Elektrode (138) und der Drainzone (142) des den peripheren Schaltkreis bildenden MOS-Transistors (136).

Description

Die Erfindung betrifft eine nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat eines ersten Leifähigkeitstyps, Source- und Drainbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps im Halbleitersubstrat, einer Kanalzone zwischen den Source- und Drainbereichen, einer ersten Gate-Elektrode, die auf der Kanalzone mit einer dazwischen liegenden ersten Isolationsschicht gebildet ist, einer zweiten Gate-Elektrode, die auf der
ersten Gate-Elektrode mit einer dazwischen liegenden zweiten Isolierschicht gebildet ist und m Kanalnchtung gesehen langer ist als die erste Gate-Elektrode. ΛΟ_ . . , · ,
Eine derartige Speichervorrichtung ist aus der DE-OS 25 47 828 bekannt Em MOS-Transistor mit freischwebendem Gate ist auch in den US-PS 38 68 187 und 39 84 822 beschrieben. Die Fig. 1 und 3 veranschaulichen in Aufsicht und im Schnitt längs der Linie H-II bzw. längs der Linie IH-III in F i g. 1 eine nicht-flüchtige Halbleiter-
Speicherzelle i) mit einem gewöhnlichen freischwebenden Gate (Gate-Elektrode). Eine Speicherzelle dieser Art ist an sich bekannt Die F i g. 1 us«i 2 zeigen den Zustand, in welchem gleichzeitig Kapazitäten in der Speicherzelle 20 geformt werden. Die -Speicherzelle 20 besitzt eine Kapazität C1 zwischen einem freischwebenden Gate 22 und einem Steuer-Gate 24, eine Kapazität Cl zwischen dem freischwebenden Gate 22 und einer Kanalzone 26. eine Kapazität CZ zwischen dem freischwebenden Gate 22 und einem p-Typ-Halbleitersubstrat 28, mit Ausnah-
me der Kanalzone 26, eine Kapazität CA zwischen dem freischwebenden Gate 22 und einer N+-Typ-Drainzone 30 sowie eine Kapazität CS zwischen dem freischwebenden Gate 22 und einer N+-Sourcezone 32 Das freischwebende Gate 22 und das Steuer-Gate 24 bestehen aus polykristallinem Silizium. Das freischwebende Gate 22, das Steuer-Gate 24 und das Halbleitersubstrat 28 sind durch eine Isolierschicht 34 a<is SiO. gegeneinander
Steuer-Gates 24 der Speicherzellen 20 sind an die betreffenden Zeilenleitungen eines Halbleiterspeichers
angeschlossen, während ihre Drainzonen 20 mit Sp?ltenleitungen des Halbleiterspeichers verbunden sind, so
daß eine Speichermatrix gebildet wird. Beim Einschreiben von Daten in die Speicherzelle 20 wird eine hohe
Spannung von z. B. 25 V an ausgewählte Zeilen- und Spaltenleitungen des Halbleiterspeichers angelegt. Da die Drainzonen der anderen Speicherzellen 20 an ausgewählten Spaltenleitungen liegen und die Steuer-
Gates 24 der anderen Speicherzellen 20 mit nicht-gewählten Zeilenleitungen verbunden sind (ein Spannung entsprechend Null liegt am Steuer-Gate 24), werden in die anderen Speicherzellen 20 keine Daten eingeschrieben. Wenn die Drain-Spannung der anderen Speicherzellen 20 (d. h. der Speicherzellen, deren Steuer-Gate 24 an Null Volt liegt und deren Drainzone 30 mit der hohen Spannung beaufschlagt ist) mit VD bezeichnet wird, läßt sich unter Berücksichtigung der vorher genannten Kapazitäten Cl bis C5 das Potential V>des freischwebenden
so Gates 22 der Speicherzelle 20 wie folgt ausdrücken:
v= V (\}
F~ C1+C2 + C3 + C4 + C5 D'
Der Einfachheit halber wird die Kapaziät C4 zwischen Drainzone 30 und dem freischwebenden Gate 22 durch eine Strecke (Seiten- bzw. Querdiffusionsstrecke) Xj bestimmt, über welche sich die Drainzone 30 unter dem freischwebenden Gate 22 zum Substratbereich erstreckt (vgl. F i g. 2). Gemäß üblicher Praxis wird die Breite FW des freischwebenden Gates als das Dreifache der Kanalbreite vorausgesetzt. Die Länge des freischwebenden
Gates ist mit FL bezeichnet.
M im folgenden sei angenommen, daß im Fall von FL=5 μπι und Xj" 1,2 μπι die Dicke der Gateoxidschicht 1000 A (0,1 μπι), der Abstand zwischen dem freischwebenden Gate 22 und dem Steuer-Gate 24 1500 A (0.15 μιη) und die Strecke zwischen dem freischwebenden Gate 22 und dem Halbleitersubstrat 28. mit Ausnahme der Kanalzone 26,7000 A (0,7 μηι) betragen. Die Kapazität Cdes Kondensators eines Bereichs 5. der durch Einfüllen eines Materials mit einer Dielektrizitätskonstante ε zwischen zwei in einem Abstand d voneinander angeordnete
Leiter gebildet worden ist, bestimmt sich nach folgender Gleichung:
Somit gilt:
C4
Cl +Cl + C3 + C4+C5
CW Xj
«0,073.
FL-FW+(FL-2%)CW g-CiT , Cy-Jfr CW
0,15 0,1 0,7 0,1 0,1
Hieraus folgt:
Vf= 0,073 Vo _ (2)
Wenn an das Steuer-Gate und die Drainzone einer Speicherzelle eine hohe Spannung angelegt wird, um Elektronen in das freischwebende Gate zu injizieren, beträgt das Potential im freischwebenden Gate der nicht-gewählten Speicherzellen (d. h. derjenigen mit einer Steuer-Gate-Spannung von Null), welche die Spaltenleitung mit einer Speicherzelle teilen, gemäß Gleichung (2) 1,46 V, wenn die Drainspannung Vb jeder nicht-gewählten Speicherzelle 20 V beträgt Dies bedeutet, daß die nicht-gewählten Speicherzellen Hch im selben Zustand wie dann befinden, wenn eine Spannung von 1,46 V dem freischwebenden Gate aufgeprägt wird Im τα Einschreibbetrieb zeigt somit die Spannung tJn freischwebenden Gate der nicht-gewählten Speicherzelle 1,46 V an, wenn der Drainzone bzw. -elektrode der Speicherzelle lediglich 20 V aufgeprägt werden. Die Schwellenwertspannung Vth der Speieherzelle, als Spannung des freischwebenden Gates gemessen, sollte demzufolge auf 1.46 V oder darüber eingestellt werden. Wenn jedoch die Schwellenwertspannung erhöht wird, wird beim Auslesen von Daten aus der Speicherzelle der durch diese fließende Strom verringert Infolgedessen ist eine lange Zeitspanne für das Aufladen und Entladen der Spaltenleitung erforderlich, so daß die Daten mit niedriger Geschwindigkeit aus der Speicherzelle ausgelesen werden. Bisher wurde aus diesem Grund die Schwellenwertspannung so weit herabgesetzt daß im Einschreibbetrieb ein vernachlässigbarer Leck- bzw. Streustrom durch die nichtgewählte Speicherzelle fließen konnte. Bei einer üblichen Speicherzelle wird die genannte Schwellenspannung Vth auf etwa 1 V eingestellt, um die gespeicherten Daten schnell aus den Speicherzellen auslesen zu können. Genauer gesagt: Wenn die Spannung des freischwebenden Gates größer ist als 1 V, wird der Speicherzellentransistor durchgeschaltet Wenn in diesem Fall im Einschreibbetrieb eine Spannung von 20 V an die gewählte Spaltenleitung angelegt wird, fließt ein — allerdings kleinerer — elektrischer Strom durch die mit der gewählten Spaltenleitung verbundene, nicht-gewählte Speicherzelle. Wenn eine größere Speicherkapazität vorhanden ist, d. h. wenn mehr Speicherzellen auf demselben Halbleiterchip ausgebildet sind, sind mehr Speicherzellen mit derselben Spaltenleitung verbunden, so daß die Summe der über die nicht-gewählten Speicherzellen fließenden elektrischen Ströme eine nicht mehr vernachlässigbare Größe erreicht Hieraus kann sich das Problem ergeben, daß aufgrund dieses Streustroms das Potential an der Spaltenleitung im Einschreibbetrieb niedriger wird und daher eine längere Einschreibzeit erforderlich ist Da außerdem während des Einschreibvorgangs ein elektrischer Strom über die nicht-gewählte Speicherzelle fließt, kann ein fehlerhaftes Einschreiben in die nicht-gewählte Speicherzelle erfolgen.
Zur Vermeidung der Verringerung des Potentials an der Spaltenleitung wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem einem in der Dateneinschreiboperation zu verwendenden Lasttransistor eine größere Stromführungsfähigkeit verliehen wird. Es sei angenommen, daß ein Einschreibvorgang in bezug auf den nidu-gewähhen Transistor vorgenommen wird, der :nit derselben Spaltenleitung verbunden ist (d. h. es werden Elektronen in das freischwebende Gate injiziert), und sich daher die Schwellenwertspannung Vth erhöht In diesem Fall fließt ein übermäßiger bzw. Überschußstrom vom Lasttransistor zum gewählten Transistor, wobei die Gefahr für einen Durchbruch der Speicherzelle besteht.
Gemäß Gleichung (?) muß die Kapazität C4 zwischen dem freischwebenden Gate und der Drainzone verkleinen werden, um ein Potential am freischwebenden Gate unter den Bedingungen eines vorbestimmten Drainpoi?ntials Vo klein zu machen. Zur Verringerung der Kapazität C4 ohne Veränderung der Größe, z. B. der Kanaliänge, der Speicherzelle braucht lediglich die Querdiffusionsstrecke Xj der Drainzone verkleinert zu werden.
Die Drainzone der bisherigen Speicherzelle 20 ist gemäß F i g. 4 als Maske mit Selbstausrichtung auf das, freischwebende Gate 22 ausgerichtet In diesem Fall wird gleichzeitig mit der Ausbildung des genannten 5s freischwebenden Gates 22 die Gate-Elektrode 38 eines MOS-Transistors 36 eines peripheren Schaltkreises ausgebildet. Die Drainzone 40 und die Sourcezone 42 des MOS-Transistors 36 sind als Maske mit Selbstausrichtung auf die Gate-Elektrode 38 ausgerichtet Infolgedessen besitzen Drain- und Sourcezone der Speicherzelle 20 und des MOS-Transistors 36 des peripheren Schaltkreises jeweils dieselbe Querdiffusionsstrecke Xj. Wenn hierbei die Diffusionsstrecke Xj zur Verkleinerung der Kapazität CA verkleinert wird, wird die Sperrschicht- ω bzw. Übergangstiefe der Speicherzelle 20 und des MOS-Transistors 36 des peripheren Schaltkreises ,'deiner, so daß sich die Durchbruchspannung des pn-Übergangs verringert Zur Verkleinerung der Diffusionsstrecke Xj, während die Durchbruchspannung auf einem hohen Wert gehalten wird, braucht lediglich die Fremdatom-Dotierkonzentration der N+-Zone gemäß F i g. 4 verringert zu werden. Dabei erhört*, sich jedoch der Widerstandswert der N+ -Zone bei Vergrößerung des Strom- bzw. Leistungsverlusts, was zu einer Verringerung der Betriebsgeschwindigkeit dor Schaltung führt.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichervorrichtung, bei welcher der Streustrom der nicht-gewählten Speicherzellen an derselben Spaltenleitung, auf
welcher beim Datenschreibvorgang eine Speicherzelle angewählt wird, herabgesetzt werden kann.
Die genannte Aufgabe wird bei einer nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichervorrichtung der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unter Verwendung der zweiten Gate-Elektrode als Maske selbstausrichtend zur zweiten Gate-Elektrode in das Halbleitersubstrat eingebrachten und seitlich unter die Gate-Elektrodenanordnung diffundierten Source- und Drainbereiche jeweils eine einheitliche Fremdstoffkonzentration aufweisen und sich der Drainbereich zur Reduzierung der Kapazität der ersten Gate-Elektrode (122) und dem Drainbereich (130) möglichst gering mit der ersten Gate-Elektrode (122) überlappt. Bei einer nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichervorrichtung mit diesem Aufbau ist die Überlappung zwischen einem freischwebenden Gate und einer Drainzone des Transistors kleiner. Infolgedessen ist ein Potential am freischwebenden Gate, das bei
to Anlegung einer hohen Spannung an die Drainzone induziert wird, kleiner als bei der bisherigen Vorrichtung.
Da der Streustrom der nicht-gewählten Speicherzelle verringert ist, tritt keine Herabsetzung des Potentials an der Spaltenleitung beim Einschreiben von Daten auf, wobei auch die Einschreibzeit verkürzt wird. In diesem Fall braucht keine fehlerhafte Einschreiboperation bezüglich der nicht-gewählten Speicherzelle berücksichtigt zu werden.
is Die vorstehend beschriebene nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung wird in der Weise hergestellt, daß (zunächst) auf einem Halbleitersubstrat unter Zwischenfügung einer ersten Isolierschicht eine erste elektrisch leitfähige Schicht bzw. Leiterschicht ausgebildet wird, daß auf der ersten Leiterschicht unter Zwischenfügung einer zweiten Isolierschicht «ine zweite Leiterschicht ausgebildet wird, daß durch selektives Ätzen der zweiten Leiterschicht eine zweite Gate-Elektrode geformt wird, daß durch selektives Ätzen der ersten Leiterschicht eine erste Gate-Elektrode geformt wird und daß durch Einführung von Fremdatomen in das Halbleitersubstrat unter Benutzung der zweiten Gate-Elektrode als Maske eine Source- und eine Drainzone ausgebildet werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine bekannte nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung zur Veranschaulichung eines Kapazitätsbildungszustands eines nicht-flüchtigen Speichers,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie IU-III in F i g. I1
F i g. 4 eine Schnittansicht einer bisherigen nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichervorrichtung,
F i g. 5 eine Schnittansicht einer nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6a bis 6f Schnittansichten eines Halbleitersubstrats zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Speichervorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung, und
Fig.7a bis 7h Schnittansichten eines Halbleitersubstrats zur Erläuterung eines anderen Verfahrens zur
Herstellung einer nicht-flüchtigen Speichervorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung.
Nachdem die F i g. 1 bis 4 eingangs bereits erläutert worden sind, ist im folgenden zunächst eine Ausführungsform der Erfindung anhand von F i g. 5 beschrieben.
Die in Fig.5 dargestellte nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung 110 umfaßt eine Speicherzelle 120 aus einem MOS-Transistor mit freischwebendem Gate 122 und Steuer-Gate 124 sowie einen MOS-Transistor 136, der einen peripheren Schaltkreis darstellt und eine Gate-Elektrode 138 aufweist. Unter Verwendung des Steuer-Gates 124 als Maske sind eine N+-Typ-Sourcezone 132 und eine Drainzone 130 der Speicherzelle 120 auf einem Halbleitersubstrat 128 ausgebildet Die Sourcezone 142 und die Drainzone 140 des MOS-Transistors des peripheren Schaltkreises (im folgenden als »pheripherer MOS-Transistor« bezeichnet) sind gleichzeitig durch Selbstausrichtung unter Verwendung der Gate-Elektrode als Maske ausgebildet worden. Die Länge X1 (M) der
Überlappung zwischen dem Steuer-Gate 124 und der Drainzone 130 der Speicherzelle 120 entspricht somit der Länge Xj (P) der Überlappung zwischen der Gate-Elektrode 138 und der Source/Drain-Zone des peripheren MOS-Transistors 136. Das freischwebende Gate 122 der Speicherzelle 120 kann unter Heranziehung der Steuer-Gates 124 als Maske mittels Selbstausrichtung geformt sein, so daß die Länge des freischwebenden Gates 122 kürzer ist als diejenige des Steuer-Gates 124. Die Größe Xf der Überlappung zwischen dem freischwebenden G-ste 122 und der Drainzone 130 kann daher kleiner sein als die Länge A) (M). Die Längen X1 (r *) und Xj (P) entsprechen den betreffenden Längen bei der bisherigen Speichervorrichtung 20 (vgl. F i g. 4). Die Länge AV der Überlappung zwischen dem freischwebenden Gate 122 und der Drainzone 130 ist kleiner als die Länge X1 bei der bisherigen Speichervorrichtung 20, wobei die Kapazität CA zwischen Drainzone 130 und freischwebendem Gate 122 der Speicherzelle 120 kleiner ist als bei der bisherigen Speichervorrichtung. Wenn infolgedessen bei einer Einschreiboperation eine hohe Spannung an die Drainzone 130 der nicht-gewählten Speicherzone 120 angelegt wird, wird ein am freischwebenden Gate 122 induziertes Potential V> kleiner. Aus diesem Grund wird der Streustrom verringert, während die Verkleinerung eines Potentials an der angewählten Spaltenleitung, auf welcher Daten eingeschrieben werden, geringer ist und die für den Einschreibvorgang erforderliche Zeit verkürzt wird. Infolgedessen besteht keine Möglichkeit für ein fehlerhaftes Einschreiben in die nicht-gewählte Speicherzelle.
Andererseits tritt ein geringer Anstieg des Potentials VF des freischwebenden Gates auf, und es ist dabei möglich, eine (Schwellenwert-)Spannung Vm kleiner auszulegen als bei der bisherigen leistungslosen Speicherzelle. Da in diesem Fall der über die Speicherzelle fließende Strom in der Auslesebetriebsart vergrößert werden kann, läßt sich das Aufladen und Entladen an der Spaltenleitung schneller durchführen, so daß auf diese Weise eine mit hoher Geschwindigkeit arbeitende Speichervorrichtung geschaffen werden kann.
Von der Spaltenleitung aus gesehen führt eine Herabsetzung der Kapazität C 4 zu einer Verringerung der Kapazität der Spaltenleitung. Dieses Merkmal ermöglicht ebenfalls die Schaffung einer Hochgeschwindigkeits-Speichervorrichtung.
Die Länge des Steuer-Gates kann größer gewählt werden als diejenige des freischwebenden Gates, indem letzteres unter Verwendung des Steuer-Gates als Maske ausgebildet wird. Das Potential VVam freischwebenden Gate kann durch den Kanten- bzw. Randeffekt der Gate-Elektrode effektiv erhöht werden. Das Potential Vfläßt sich wie folgt ausdrücken:
"' C1+C2 + C3 + C4+C5 V° aV<"
Die Größe α gemäß dieser Gleichung kann vergrößert werden, weil die Länge des Steuer-Gates größer ist als diejenige des freischwebenden Gates und es möglich ist, dasselbe Potential VF mit einem kleineren (Potential-) Wert Vo-ZU erzielen.
Die auf die beschriebene Weise ausgebildeten N+-Typ-Source/Drain-Zonen besitzen dieselbe Tiefe der Sperrschicht bzw. des Übergangs wie beim bisherigen MOS-Transistor mit freischwebendem Gate, so daß der Widerstand der Source/Drain-Zonen kleiner gehalten werden kann; hierbei besteht keine Möglichkeit oder Gefahr für das Auftreten eines Leistungsverlusts oder einer Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit. Weiterhin kann die Durchbruchspannung des pn-Übergangs auf dieselbe Größe wie beim bisherigen MOS-Transistor mit freischwebendem Gate eingestellt werden, weil die N+-Typ-Source/Drain-Zonen dieselbe Übergangstiefe wie beider bisherigen Konstruktion besitzen.
Im folgenden ist ein Verfahren zur Herstellung einer nicht-flüchtigen Halbleiter-Speichervorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung anhand der Fig.6a bis 6f beschrieben. Hierbei ist darauf hinzuweisen, daß der in diesen Figuren an der rechten Seite dargestellte Teil einen MOS-Transistor 136a des peripheren Schaltkreises darstellt, während der linke Teil in diesen Fig. eine Speicherzelle 12Oa bildet Gemäß F i g. 6a wird das p-Typ-Halbleitersubstrat 128a nach einem Photoätzverfahren selektiv oxidiert, um eine Feldoxidschicht 144a zu bilden. Der freigelegte Teil des Halbleitersubstrats 128a wird gemäß F i g. 6b zur Bildung einer ersten Oxidschicht 146a thermisch oxidiert. Sodann wird auf der Oxidschicht eine Photoresistschicht ausgebildet, worauf die über den 2s Kanalbildungsbereichen oder -zonen einer Speicherzelle 120a und eines MOS-Transistors 136a (des peripheren Schaltkreises) liegenden Resistschicht-Abschnitte selektiv abgetragen werden und anschließend eine Ionenimplantation von p-Typ-Atomen, wie Bor, durchgeführt wird, um eine zweckmäßige Schwellenwertspannung zu erreichen. Hierauf wird die Resistschicht entfernt Auf der Oberfläche des resultierenden Gebildes wird dann ger>äß Fig.6c nach einem CVD- bzw. chemischen Aufdampfverfahren eine erste Polysilizium-Schicht 148a ausgebildet, worauf diese Schicht 148a und die erste Oxidschicht 146a durch Photoätzen selektiv abgetragen werden, um ein freischwebendes Gate 122a, eine Gate-Elektrode 138a des peripheren MOS-Transistors 136a sowie erste und zweite Gate-Oxidschichten 150a und 151a auszubilden. Gemäß F i g. 6d wird sodann nach einem thermischen Oxidationsverfahren eine zweite Oxidschicht 152a geformt, welche die Oberfläche des Halbleitersubstrats 128a. das freischwebende Gate 122a und die Gate-Elektrode 138a bedeckt, worauf durch chemisches Aufdampfen auf der Oberfläche des resultierenden Gebildes eine zweite Polysiliziumschicht 154a ausgebildet wird. Die zweite Polysiliziumschicht 154a und die zweite Oxidschicht 152a werden gemäß Fi g. 6e durch Photoätzen selektiv entfernt, um auf dem freischwebenden Gate 122a ein Steuer-Gate 124a auszubilden. Gleichzeitig werden die zweite Polysiliziumschicht 154a und die zweite Oxidschicht 152a an der Steile, an welcher der periphere MOS-Transistor 136a vorgesehen wird, abgetragen. Unter Verwendung des Steuer-Gates 124a und der Gate-Elektrode 138a als Maske werden N+-Fremdatome mittels Ionenimplantation oder Festphasendiffusion in die freigelegte Oberfläche des Halbleitersubstrats eingeführt so daß eine N+-Zone 156a entsteht. Danach wird die resultierende Halbleitervorrichtung einer Hochtemperatur-Wärmebehandlung unterworfen, um gemäß F i g. 6f eine Sourcezone 132a und eine Drainzone 130a der Speicherzelle 120 sowie eine Sourcezone 142a und eine Drainzone 140a des peripheren Schaltkreises auszubilden. Bei dieser Wärmebehandlung werden die Oberflächen des Halbleitersubstrats 128a, des freischwebenden Gates 122a, des Steuer-Gates 124a und der Gate-Elektrode 138a zur Ausbildung einer dritten Oxidschicht 158a thermisch oxidiert
Die auf diese Weise hergestellte Speicherzelle 120a besitzt eine kleine Überlappung zwischen der Drainzone 130a und dem freischwebenden Gate 122a, so daß die Kapazität C 4 zwischen Drainzone 130a und freischwebendem Gate kleiner wird.
Im folgenden ist anhand der F i g. 7a bis 7h ein anderes Verfahren zur Herstellung der Halbleiter-Speichervorrichtung beschrieben. In diesen Figuren ist wiederum an der rechten Seite ein MOS-Transistor 1366 eines peripheren Schaltkreises (»peripherer MOS-Transistor«) dargestellt, während an der linken Seite eine Speicherzelle 1206 veranschaulicht ist Gemäß Fig.7a wird zunächst ein p-Typ-Halbleitersubstrat 1286 nach einem Photoätzverfahren selektiv oxidiert um eine Feldoxidschicht 1446 auszubilden. Der freigelegte Teil des Halblei- ss tersubstrats 1286 wird zur Ausbildung einer ersten Oxidschicht 1466 thermisch oxidiert Auf der Oberfläche des so entstandenen Gebildes wird eine Photoresistschicht vorgesehen. Der über der Kanalbildungszone der Speicherzelle 1206 befindliche Resistschichtabschnitt wird selektiv abgetragen, worauf zur Einstellung einer zweckmäßigen Schwellenwertspannung p-Typ-Atome, wie Bor (B), durch Ionenimplantation in die Kanalbildungszone eingebracht werden. Hierauf wird die Photoresistschicht abgetragen. Gemäß F i g. 7b wird dann nach einem CVD- bzw. chemischen Aufdampfverfahren eine Phosphor (P) enthaltende erste Polysiliziumschicht 1486 auf der ersten Oxidschicht 1466 ausgebildet Die erste Polysiliziunischicht 1486 des peripheren MOS-Transistors 1366. die andere unnötige erste Polysiliziumschicht und die erste Oxidschicht 1466 werden gemäß F i g. 7c selektiv entfernt Gemäß F i g. 7c wird hierauf auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats eine zweite Oxidschicht 1526 ausgebildet Auf der Oberfläche des resultierenden Gebildes wird eine Resistschicht vorgesehen, wobei der über der KanalbOdungszone des peripheren MOS-Transistors 1366 befindliche Resistschichtabschnitt selektiv abgetragen und zur Einstellung einer vorbestimmten Schwellenwertspannung eine Ionenimplantation mit p-Typ-Fremdatomen, wie Bor (B) vorgenommen wird. Die restliche bzw. verbleibende Resistschicht
wird abgetragen, und auf der Oberfläche des entstandenen Gebildes wird durch chemisches Aufdampfen eine zweite Polysiliziumschicht 154b ausgebildet, während auf der so entstandenen Oberfläche eine vierte Oxidschicht 160b vorgesehen wird. Die vierte Oxidschicht 160b, die zweite Polysiliziumschicht 154b und die zweite Oxidschicht 152b des MOS-Transistors der Speicherzelle und des peripheren Schaltkreises werden gemäß F i g. 7e zur Ausbildung eines Steuer-Gates 124b und einer Gate-Elektrode 138b selektiv (weg-)geätzt. Die erste Polysiliziumschicht 148b der Speicherzelle wird unter Verwendung des vierten Oxidschichtmusters 161b (auf dem Steuer-Gate 124b,)als Maske mit Selbstausrichtung gemäß Fig.7f geätzt, um ein freischwebendes Gate 122b auszubilden. Die erste Oxidschicht 146b wird selektiv entfernt, und gleichzeitig werden die vierten Oxidschichtmuster 161b und 162b entfernt Da die erste Polysiliziumschicht 148b Phosphor enthält, ist ihre Ätzgeschwindigkeit größer als diejenige des Steuer-Gates 124b. Wenn daher die erste Polysiliziumschicht 148b während einer vorbestimmten Zeitspanne stärker geätzt wird, kann die Länge des freischewebenden Gates 122b kleiner ausgebildet werden als diejenige des Steuer-Gates 124b. Unter Heranziehung des Steuer-Gates 124b und der Gate-Elektrode 138b als Maske erfolgt dann eine Ionenimplantation von n-Typ-Fremdatomen in die freigelegte Oberfläche des Halbleitersubstrats 128b, um N+-Zonen 156b auszubilden (vgl. F i g. 7g). Die NTyp-Frem-
is datome werden durch Hochtemperatur-Wärmebehandlung eindiffundiert bzw. verteilt, um eine Sourcezone 132b und eine Drainzone 130b der Speicherzelle 120b sowie eine Sourcezone 142b und eine Drainzone 140b des peripheren MOS-Transistors 136b zu formen (vgl. Fig. 7h). Bei der Hochtemperatur-Wärmebehandlung werden die Oberflächen des Halblciicrsabstrais J28b, des freischwebenden Gates !22£, des Steuer-Gates i24b «nH der Gate-Elektrode 138b unter Ausbildung einer dritten Oxidschicht 158b thermisch oxidiert.
Die auf diese Weise hergestellte Speicherzelle 120b besitzt eine kleine Überlappung zwischen Drainzone 130b und freischwebendem Gate 122b, so daß die Kapazität CA zwischen Drainzone 130b und freischwebendem Gate kleiner eingestellt sein kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1 Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung mit einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps. Source- und Drainbereichen eines zweiten Leitfähigkeitstyps im Halbleitersubstrat, einer Kanalzo-
    ne zwischen den Source- und Drainbereichen, einer ersten Gate-Elektrode, die auf der Kanaizone mit einer dazwischen Hegenden ersten Isolationsschicht gebildet ist, einer zweiten Gate-Elektrode, die auf der ersten Gate-Elektrode mit einer dazwischen üegenden zweiten Isolierschicht gebildet ist und in Kanalrichtung gesehen langer ist als die erste Gate-Elektrode, dadurchgekennzeichn^t, daß die unter Verwendung der zweiten Gate-Elektrode (124) als Maske selbstausrichtend zur zweiten Gate-Elektrode (124) in das
    ίο Halbleitersubstrat (128) eingebrachten und seitlich unter die Gate-EIektrodenanordnung diffundierten Source- und Drainbereiche (132,130) jeweils eine einheitliche Fremdstoffkonzentration (N+) aufweisen und sich der Drainbereich (130) zur Reduzierung der Kapazität zwischen der ersten Gate-Elektrode (122) und dem Drainbereich(130)möglichstgeringmitdererstenGate.-Elektrode(122)überlappL Z Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und Drainbereiche
    (132,130) durch Ionenimplantationen gebildet sind.
    3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Source- und Drainbereiche (132,130) durch Diffusion in einer festen Phase gebildet sind.
DE3123876A 1980-06-17 1981-06-16 Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung Expired - Lifetime DE3123876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8172480A JPS577162A (en) 1980-06-17 1980-06-17 Nonvolatile semiconductor memory and manufacture therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123876A1 DE3123876A1 (de) 1982-03-18
DE3123876C2 true DE3123876C2 (de) 1993-02-11

Family

ID=13754354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123876A Expired - Lifetime DE3123876C2 (de) 1980-06-17 1981-06-16 Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4495693A (de)
JP (1) JPS577162A (de)
DE (1) DE3123876C2 (de)
GB (1) GB2081012B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56116670A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Hitachi Ltd Semiconductor integrated circuit device and manufacture thereof
JPS5974677A (ja) * 1982-10-22 1984-04-27 Ricoh Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
USRE34535E (en) * 1983-02-23 1994-02-08 Texas Instruments Incorporated Floating gate memory with improved dielectric
US4949154A (en) * 1983-02-23 1990-08-14 Texas Instruments, Incorporated Thin dielectrics over polysilicon
US4697330A (en) * 1983-02-23 1987-10-06 Texas Instruments Incorporated Floating gate memory process with improved dielectric
DE3316096A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von speicherzellen mit einem ein schwebendes gate aufweisenden mos-feldeffekttransistor
US4683641A (en) * 1983-08-01 1987-08-04 Gte Communication Systems Corp. Method of coding a MOS ROM array
JPS60234372A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4639893A (en) * 1984-05-15 1987-01-27 Wafer Scale Integration, Inc. Self-aligned split gate EPROM
US4868629A (en) * 1984-05-15 1989-09-19 Waferscale Integration, Inc. Self-aligned split gate EPROM
US4795719A (en) * 1984-05-15 1989-01-03 Waferscale Integration, Inc. Self-aligned split gate eprom process
IT1213249B (it) * 1984-11-26 1989-12-14 Ates Componenti Elettron Processo per la fabbricazione distrutture integrate includenti celle di memoria non volatili con strati di silicio autoallineati ed associati transistori.
US4590665A (en) * 1984-12-10 1986-05-27 Solid State Scientific, Inc. Method for double doping sources and drains in an EPROM
US4598460A (en) * 1984-12-10 1986-07-08 Solid State Scientific, Inc. Method of making a CMOS EPROM with independently selectable thresholds
US4811078A (en) * 1985-05-01 1989-03-07 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit device and process with tin capacitors
US4706102A (en) * 1985-11-07 1987-11-10 Sprague Electric Company Memory device with interconnected polysilicon layers and method for making
US4774202A (en) * 1985-11-07 1988-09-27 Sprague Electric Company Memory device with interconnected polysilicon layers and method for making
US5257095A (en) * 1985-12-04 1993-10-26 Advanced Micro Devices, Inc. Common geometry high voltage tolerant long channel and high speed short channel field effect transistors
US4683640A (en) * 1986-04-15 1987-08-04 Rca Corporation Method of making a floating gate memory cell
US4735919A (en) * 1986-04-15 1988-04-05 General Electric Company Method of making a floating gate memory cell
IT1196997B (it) * 1986-07-25 1988-11-25 Sgs Microelettronica Spa Processo per realizzare strutture includenti celle di memoria non volatili e2prom con strati di silicio autoallineate transistori associati
US4745083A (en) * 1986-11-19 1988-05-17 Sprague Electric Company Method of making a fast IGFET
GB8713574D0 (en) * 1987-06-10 1987-07-15 Albright & Wilson Liquid detergent compositions
IT1215558B (it) * 1987-06-11 1990-02-14 Sgs Microelettronica Spa Procedimento di programmazione per memorie rom e tecnolgia mos con ossido di gate e giunzioni sottili.
IT1215559B (it) * 1987-06-11 1990-02-14 Sgs Microelettronica Spa Processo di fabbricazione per celle di memoria non volatili epromelettricamente cancellabili e cella cosi' ottenuta.
JP2633571B2 (ja) * 1987-07-30 1997-07-23 株式会社東芝 紫外線消去型不揮発性半導体装置
JP2664685B2 (ja) * 1987-07-31 1997-10-15 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP2509697B2 (ja) * 1989-04-28 1996-06-26 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
JP3445660B2 (ja) * 1994-07-08 2003-09-08 新日本製鐵株式会社 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法
KR0137693B1 (ko) * 1994-12-31 1998-06-15 김주용 셀프 부스트랩 장치
US5963806A (en) 1996-12-09 1999-10-05 Mosel Vitelic, Inc. Method of forming memory cell with built-in erasure feature
JP3641103B2 (ja) * 1997-06-27 2005-04-20 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ装置の製造方法
US6208003B1 (en) * 1997-09-26 2001-03-27 Nippon Steel Corporation Semiconductor structure provided with a polycide interconnection layer having a silicide film formed on a polycrystal silicon film
US6686623B2 (en) * 1997-11-18 2004-02-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Nonvolatile memory and electronic apparatus
JP4236722B2 (ja) * 1998-02-05 2009-03-11 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
US6069382A (en) * 1998-02-11 2000-05-30 Cypress Semiconductor Corp. Non-volatile memory cell having a high coupling ratio
US6184552B1 (en) * 1998-07-17 2001-02-06 National Semiconductor Corporation Non-volatile memory cell with non-trenched substrate
JP2000311992A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置およびその製造方法
US6392271B1 (en) 1999-06-28 2002-05-21 Intel Corporation Structure and process flow for fabrication of dual gate floating body integrated MOS transistors
JP4149644B2 (ja) * 2000-08-11 2008-09-10 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
KR20020046684A (ko) * 2000-12-15 2002-06-21 박종섭 이이피롬(eeprom)의 구조 및 제조 방법
KR100475086B1 (ko) * 2002-08-09 2005-03-10 삼성전자주식회사 스플릿 게이트 sonos eeprom 및 그 제조방법
JP2004303918A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法および半導体装置
US8735297B2 (en) 2004-05-06 2014-05-27 Sidense Corporation Reverse optical proximity correction method
JP4981661B2 (ja) * 2004-05-06 2012-07-25 サイデンス コーポレーション 分割チャネルアンチヒューズアレイ構造
US9123572B2 (en) 2004-05-06 2015-09-01 Sidense Corporation Anti-fuse memory cell
US7755162B2 (en) * 2004-05-06 2010-07-13 Sidense Corp. Anti-fuse memory cell
US7651915B2 (en) * 2006-10-12 2010-01-26 Infineon Technologies Ag Strained semiconductor device and method of making same
KR20180015760A (ko) 2010-09-03 2018-02-13 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전계 효과 트랜지스터 및 반도체 장치의 제조 방법
US8530960B2 (en) * 2010-12-07 2013-09-10 Unisantis Electronics Singapore Pte. Ltd. Semiconductor device

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3868187A (en) * 1972-08-31 1975-02-25 Tokyo Shibaura Electric Co Avalanche injection type mos memory
US4004159A (en) * 1973-05-18 1977-01-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Electrically reprogrammable nonvolatile floating gate semi-conductor memory device and method of operation
DE2759039A1 (de) * 1974-09-20 1979-07-19 Siemens Ag N-kanal-speicher-fet
US3984822A (en) * 1974-12-30 1976-10-05 Intel Corporation Double polycrystalline silicon gate memory device
US4122544A (en) * 1976-12-27 1978-10-24 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate semiconductor memory device with series enhancement transistor
US4142926A (en) * 1977-02-24 1979-03-06 Intel Corporation Self-aligning double polycrystalline silicon etching process
JPS53124084A (en) * 1977-04-06 1978-10-30 Hitachi Ltd Semiconductor memory device containing floating type poly silicon layer and its manufacture
JPS5923999B2 (ja) * 1977-07-01 1984-06-06 凸版印刷株式会社 印刷物
DE2759040A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-12 Siemens Ag N-kanal-speicher-fet
US4128773A (en) * 1977-11-07 1978-12-05 Hughes Aircraft Company Volatile/non-volatile logic latch circuit
US4288256A (en) * 1977-12-23 1981-09-08 International Business Machines Corporation Method of making FET containing stacked gates
JPS54110068U (de) * 1978-01-20 1979-08-02
US4203158A (en) * 1978-02-24 1980-05-13 Intel Corporation Electrically programmable and erasable MOS floating gate memory device employing tunneling and method of fabricating same
US4258378A (en) * 1978-05-26 1981-03-24 Texas Instruments Incorporated Electrically alterable floating gate memory with self-aligned low-threshold series enhancement transistor
JPS54161894A (en) * 1978-06-13 1979-12-21 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
JPS5538664A (en) * 1978-09-08 1980-03-18 Sanyo Electric Co Ltd Nonvolatile memory circuit
JPS6025837B2 (ja) * 1978-09-14 1985-06-20 株式会社東芝 半導体記憶装置
US4302766A (en) * 1979-01-05 1981-11-24 Texas Instruments Incorporated Self-limiting erasable memory cell with triple level polysilicon
DE2918888C2 (de) * 1979-05-10 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München MNOS-Speicherzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb sowie zu ihrer Herstellung
US4355455A (en) * 1979-07-19 1982-10-26 National Semiconductor Corporation Method of manufacture for self-aligned floating gate memory cell
US4409723A (en) * 1980-04-07 1983-10-18 Eliyahou Harari Method of forming non-volatile EPROM and EEPROM with increased efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
US4495693A (en) 1985-01-29
JPS577162A (en) 1982-01-14
GB2081012B (en) 1985-03-13
DE3123876A1 (de) 1982-03-18
JPS6318865B2 (de) 1988-04-20
GB2081012A (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123876C2 (de) Nicht-flüchtige Halbleiter-Speichervorrichtung
DE68924849T2 (de) Nichtflüchtiger halbleiterspeicher und verfahren zur herstellung.
DE3117719C2 (de)
DE4219854C2 (de) Elektrisch löschbare und programmierbare Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE4016346C2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE69130163T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MOS-EEPROM-Transistorzelle mit schwebendem Gate
DE3782279T2 (de) Elektrisch veraenderbare, nichtfluechtige speicheranordnung vom schwebenden gate-typ, mit geringerer tunneleffektflaeche und herstellung derselben.
DE3937502C2 (de) Isoliereinrichtung für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69013094T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69320582T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises mit einem nichtflüchtigen Speicherelement
DE2547828A1 (de) Halbleiter-speicherelement und verfahren zur herstellung desselben
DE3033333A1 (de) Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung
DE2716691A1 (de) Feldeffekttransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE69407318T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE2705503B2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2408527A1 (de) Anordnung mit leiterbahnen auf verschiedenen pegeln und mit verbindungen zwischen diesen leiterbahnen
DE19822523B4 (de) Nichtflüchtige Halbleiter-Speicherzelle, nichtflüchtiges Halbleiterspeicher-Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicher-Bauteils
DE2937952C2 (de) Nichtflüchtige Speicheranordnung
EP0021218B1 (de) Dynamische Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4005645C2 (de) MIS-Halbleiteranordnung
DE4123158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zueinander parallel ausgerichteten Leiterschichtabschnitten
DE3780298T2 (de) Nichtfluechtiger speicher mit isoliertem gate ohne dickes oxid.
DE3134233A1 (de) Dynamische cmos-speicherzelle und verfahren zu deren herstellung
WO2003096425A1 (de) Flash-speicherzelle und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)