[go: up one dir, main page]

DE3120551A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder

Info

Publication number
DE3120551A1
DE3120551A1 DE19813120551 DE3120551A DE3120551A1 DE 3120551 A1 DE3120551 A1 DE 3120551A1 DE 19813120551 DE19813120551 DE 19813120551 DE 3120551 A DE3120551 A DE 3120551A DE 3120551 A1 DE3120551 A1 DE 3120551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
opening
receiving opening
prongs
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120551
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Gregory Brookfield Conn. Hutter
August Bruce New Fairfield Conn. Ramsland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE3120551A1 publication Critical patent/DE3120551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Verbinder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder, und zwar insbesondere auf eine Kontaktanordnung mit Kältemitteln,, Die MrFindung bezieht sich ferner auf einen Verbinder für ein Kabel mit einem Inneiielenient, und zxirar insbesondere auf ei = nen Verbinder für ein Koaxialkabel mit.einem Innenleiter und einem durch ein Kabel dielektrikum getrennten Außenleiter.
Verbinder allgemein und insbesondere Verbind©? für Koaxial= kabel verwenden zum Anschluß des Innenleiters eines Koaxialkabels an einem Kontakt typischer Weise entweder ©in Lötverfahren oder ein Quetschverfahrenj Das Lötverfahren ist zeitraubend und macht spezielle Verfahrensweisen erforderlich dartiberhinaus. wird erfahrenes Personal benötigt;, damit Kalt= lötungen vermieden werden und ferner ein© Beschädigung des Kabeldielektrikums durch Wärmeübertragung nicht auftritt. Das Quetsch- oder Crimpverfahren vermeidet das geitraubende Löten und die damit verbunden©» Problem©P wobei Eilerdings darauf hinzuweisen ists daß Quetschiverkzeuge teuer und schwierig im Gebrauch sind, xi/obei zu dem die meisten Crimpiferkzeuge nur zum Crimpen oder Quetschen einer Kabelgröße-verwendet werden können« Wegen der erwähnten Nachteile ist das Löten nicht gut für den Feldgebrauch geeignet9 und das Quetschen macht es erforderlich, daß der Monteur eine Anzahl von schwierig zu betätigenden Werkzeugen mit sich auf Montage, ddu ins Feld nehmen muß»
Darüberhinaus sind Löten und Quetschen kedne ausfallsicheren Verfahre^· Es ist ohne weiteres möglich;, insbesondere wenn schlecht ausgebildetes Feldpersonal verwendet wirds daß der Innenleiter eines Koaxialkabels nicht richtig an den Kontakt
des Verbinders angeschlossen wird, wodurch sich eine fehlerhafte elektrische Verbindung ergibt. Auf dem Gebiet der Verbinder steht daher seit langem ein Bedürfnis nach einer Konstruktion, die nicht nur durch erfahrenes Personal im Feld mit einem Minimum an Zeit und ohne schwer zu bedienende Werkzeuge oder andere spezielle Ausrüstungen verwendet werden kann, sondern von einzelnen Kunden, denen nicht nur die Ausbildung für komplizierte Anschluß- oder Zusammenbauverfahren fehlt, sondern die auch nicht die Werkzeug oder die spezielle Ausrüstung besitzen, die zum Löten oder Quetschen erforderlich ist. Fm Hinblick auf das steigende Kundeninteresse für Köaxialvorbinder verwendende Ausrüstungsgegenstände ist es zweckmäßig Verbinder zu entwicklen, die ohne spezielle Werkzeuge oder Iirfahrungen genutzt werden können, wobei aber gleichzeitig eine zufriedenstellende mechanische und elektrische Verbindung zwischen Kabel und Verbinder sichergestellt wird. Es wurde bereits versucht Verbinder vorzusehen, die Löten oder Quetschen unnötig machen (vergleich? beispeilsweise US-PS 4 133 594); die Weiterentwicklung und Verfeinerung dieser allgemeinen Lösung erfolgt jedoch nur sehr langsam.
Kurze Zusammenfassung der Brfindung. Es ist demgemäß ein Ziel der Erfindung einen Verbinder vorzusehen, der die Probleme bekannter Verbinder der beschriebenen Art vermeidet, und eine effektive Anschlußtechnik ohne Löten oder Quetschen vorsieht.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf einen Verbinder für ein Kabel mit einem Innenelement. Der Verbinder weist ein Tragglied mit einer Kabelaufnahmeöffnung an einem Ende auf. Das Tragglied besitzt einen sich hindurch erstreckenden Durchlaß, der mit der Kabelaufnahmeöffnung in Verbindung steht. Der Verbinder weist ferner ein innerhalb des Durchlasses im Tragglied angeordnetes Anschlußglied auf. Ferner besitzt der Verbinder Mittel zur Befestigung des Innenelements am Anschlußglied. Die Befestigungsmittel dienen zur freien Aufnahme des Innenelcments beim anfänglichen Einsetzen des
_ 7 —
Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung im Tragglied, und spricht auf das weitere Einsetzen des Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung in der Weise an, daß das Innenelement am Artschlußglied befestigt wird.
In einem speziellen Ausführungsbeispiel besitzt ein Verbinder Tür ein Koaxialkabel einen Innenleiter und einen durch ein Kabeldielektrikum getrennten Außenleiter. Der Verbinder besitzt einen Außenmantel mit einer Kabelaufnahmeöffnung an einem Ende davon. Innerhalb des Außenmantels ist ein dielektrisches Glied angeordnet und besitzt einen sich hindurch erstreckenden Durchlaß. Der Durchlaß steht mit der Kabelaufnahmeöffnung im Außenmantel in Verbindung. Der Verbinder weist ferner einen im Durchlaß im dielektrischen Glied angeordneten Kontakt auf. Der Kontakt besitzt integrale Mittel zur elektrischen Befestigung des Innenleiters. Eine Vielzahl von Zinken bilden die Befestigungsmittel und konvergieren in Richtung der Kabelaufnahmeöffnung zur Bildung einer dazwischenliegenden öffnung. Die durch die: Zinken definierte Öffnung reicht aus, um den Innenleiter beim anfänglichen Einsetzen des Koaxialkabels in die Kabelaufnahmeöffnung im Aussenmantel frei aufzunehmen, und die Zinken sprechen auf die weitere Einsetzung des Koaxialkabels in die Kabelaufnahmeöffnung an und reduzieren die öffnung zwischen den Zinken in ausreichender Weise, um so den Innenleiter elektrisch verbindend zu erfassen.
Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel weisen die Befestigungsmittel ein gesondertes Halteglied angeordnet innerhalb des Verbinders zwischen der Kabelaufnahmeöffnung und dem Kontakt auf. Das Halteglied weist eine Vielzahl von Zinken auf, die in der Richtung des Innenkontakts konvergieren und dazwischen eine öffnung definieren, und zwar im Gegensatz zu den integralen Zinken des Kontakts, die in Richtung der Kabel-
-H-
aufnahmeöffnung beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel konvergieren, wobei aber die beiden Ausführungsbeispiele so ausgebildet sind, daß sie den Innenleiter beim anfänglichen Einsetzen des Kabels, in die Kabelaufnahmeöffnung des Außenmantels frei aufnehmen. Darüberhinaus sprechen die Zinken auf die weitere Einsetzung des Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung an und reduzieren die dazwischen vorhandene öffnung in ausreichender Weise derart, daß der Innenleiter ergriffen wird und daß ein Eingriff mit dem Kontakt in einer elektrischen Verbindungsbeziehung hervorgerufen wird, und zwar für beide Ausführungsbeispiele. :
Der erfindungsgemäße Verbinder kann mit jedem Kabel mit einem Innenelement verwendet werden, beispielsweise für ein elektrisches Leistungskabel, ein elektrisches Signalkabel, ein faseroptisches Kabel oder dergleichen. Obwohl hier ein besonders vorteilhafter Anwendungsfall für ein Koaxialkabel offenbart ist, so erkennt der Fachmann doch ohne weiteres, daß der erfindungsgemäße Verbinder universalverwendbar ist.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß der erfindungsgemäße Verbinder in erfolgreicher Weise einen ohne Löten und ohne Quetschen·erfolgenden Anschluß ermöglicht, und zwar unter Verwendung einzigartiger Befestigungsmittel, die über einen großen Bereich hinweg verwendbar sind.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Verbinders verwendet bei einem Koaxialkabel mit einem hohlen Kabeldielektrikum;
Fig. 2: eine vergrößerte Einzelheit eines Teils des Verbinders
gemäß Fig» 1, wobei die Befestigungsmittel eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verbinders dargestellt sinds und zwar zusammen mit einem zwischen dem Kabeldielektrikum und den Befestigungsmitteln angeordneten Tragisolator;·
Fig. 3: eine vergrößerte Einzelansicht ähnlich Figo 29 wobei hier die Befestigungsmittel des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbinders dargestellt sind j und zwar ohne einen zwischen einem festen Kabeldielektrikum und den Befestigungsmitteln ,'angeordneten Tragisolator;
lJigo4a: eine vergrößerte perspektivisch® teilweise geschnittene Ansicht der Befestigungsmittel der Fig» 2, wobei hier, die Anfangsbeziehung zwischen einem Leiter, dem Tragisolator und den Befestigungsmittel dargestellt ist, und zwar dann, wenn der Leiter in eine sich durch den Tragisolator erstreckende öffnung eingesetzt wird;
Figo4b: eine vergrößerte perspektivisch© teilweise geschnittene Ansicht der Befestigungsmittel der Fig. 2„ wobei hier eine Zxtfischenbeziehung zwischen dem Leiter, dem Tragisolator, und den Befestigungsmittel^ dargestellt ist, und zwar nachdem der Leiter in ©ine sich durch die Befestigungsmittel erstreckende öffnung eingesetzt ist;
Fig„4c: eine vergrößerte perspektivisch© teilweise geschnittene Ansicht der Befestigungsmittel der Fig. 2,, wobei hier die endgültige Beziehung zwischen dem Leiter, dem Tragisolator und den Befestigungsmitteln dargestellt ist, und zwar nach dem der Leiter in die sich durch einen Kontakt erstreckende öffnung eingesetzt ist;
Fig.5a Ansichten von Abwandlungen der Befestigungsmittel
bis 5h: , „. ,,
der Fig» 2;
Fig. 6°. eine teilweise geschnittene Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Verbinderausführungsbeispiels' in Verwendung mit einem Koaxialkabel mit einem hohlen Kabeldielektrikum?
Fig. 7: eine vergrößerte Einzelansicht eines Teils der Fig. 6, wobei hier die Befestigungsmittel des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ver-• binders dargestellt sind, und zwar mit einem zwischen dem Kabeldielektrikum und dem Befestigungsmittel angeordneten Tragisolator;
Fig. 8: eine vergrößerte Einzelansicht ähnlich Fig. 7, wobei hier die Befestigungsmittel des zweiten Ausführungsbeispicls des erfindungsgemäßen Verbinders dargestellt sind, und zwar ohne einen zwischen einem soliden Kabeldielektrikum und den Befestigungsmitteln angeordneten Tragisolator, und wobei hier ferner die Anfangsbeziehung zwischen einem Leiter, dem soliden Kabeldielektrikum und den Befestigungsmitteln für den Fall dargestellt ist, wo der Leiter in eine sich durch einen Kontakt erstreckende öffnung eingesetzt ist;
Fig. 9: eine vergrößerte Einzelansicht ähnlich Fig. 8, wobei hier die Befestigungsmittel des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verbinders dargestellt sind, und zwar ohne einen zwischen dem soliden oder festen Kabeldielektrikum und dem Befestigungsmittel angeordneten Tragisolator, und wobei hier ferner die Darstellung die endgültige Beziehung zwischen dem Leiter, dem festen Kabeldielektrikum und den Befestigungsmitteln zeigt, nachdem der Leiter in die sich durch den Kontakt erstreckende öffnung eingesetzt ist.
Im folgenden sei die Erfindung im einzelnen beschrieben. Die in der Zeichnung gezeigten Verbinder sind gemäß den Prinzipien der Erfindung aufgebaut und dienen zum Anschluß beispielsweise an ein Koaxialkabel, und sie passen mit einem zweiten komplementären Verbinder zusammen, der aus Gründen der Klarheit in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten speziellen Äusführungsbeispiel
- 11 -
des im ganzen mit 10 bezeichneten Verbinders ist in üblicherweise ein vorderes Paßende 12 für den zusammenpassenden Eingriff mit dem zweiten komplementären Verbinder vorgesehen, und ferner ein hinteres Kabelaufnahmeende 14.
Der Verbinder 10 weist ein Tragglied oder einen starren Außenmnntcl 16, einen innerhalb des Mantels 16 untergebrachten elastischen dielektrischen liinsatz oder Kern 18 sowie ein Anschlußglied oder einen elektrischen Kontakt 20 auf, welch letzterer vom dielektrischen Einsatz getragen ist.
Am vorderen Paßende 12 des Verbinders ist der Mantel 16 zur Aufnahme des dielektrischen Einsatzes 18 rohrförmig ausgebildet.
Der dielektrische Einsatz 18 besitzt eine Axialbohrung oder einen Durchlaß 22, der mit einer Ausnehmung 24 am vorderen Ende des Einsatzes 18 in Verbindung steht. Der Kontakt 20 wird in Bohrung 22 mittels eines Festsitzes (Passung mit Übermaß) zwischen einem Umfangsvorsprung 26 des elastischen dielektrischen Einsatzes 18 und einer Ringnut 28 an der Außenoberfläche des Kontakts 20 gehalten. Ein Teil des Kontakts 20 erstreckt sich nach vorne in die Ausnehmung 24 und paßt mit einem komplementären Kontakt des zweiten Verbinders dann zusammen, wenn der Verbinder 10 mit dem zweiten Verbinder zusammengebracht ist.
Ein Kupplungsring 30 weist benachbart zum vorderen Paßende des Verbinders einen Mantel auf. Der Kupplungsring 30 dient zum Eingriff mit komplementären Kupplungsmitteln auf dem zweiten Verbinder und zur Befestigung des Verbinders 10 daran. Beispielsweise kann der zweite Verbinder einen Bayonetstift aufweisen, der beim Zusammenbau der Verbinder mit dem Schlitz 32 im Ring 30 in Eingriff kommt, wenn der Ring verdreht wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind Mittel vorgesehen, um
- 12 -
ein Inncnelement oder einen Leiter 34 eines Kabels 36 am Kontakt 20 ohne Quetschen oder Löten zu befestigen.. Zu diesem Zweck besitzt der dielektrische Einsatz 18. eine Ausnehmung 38 am hinteren Ende des Kontakts 20. Der Kontakt 20 besitzt einen Trommelteil 20a mit einer sich in die Ausnehmung 38 öffnenden Bohrung 40.
Hin Axialdurchlaß 42 erstreckt sich durch das hintere Kabelaufnahmeende des Mantels 16 und ist axial mit der gemeinsamen Achse von Ausnehmung 38 und Kontaktbohrung 40 ausgerichtet. Der Durchlaß 42 ist verjüngt und verschmälert sich an der Verbindungsstelle mit dem dielektrischen Einsatz 18 auf einen Durchmesser annähernd gleich dem Außendurchmesser des Kabeldielektrikums 43, aber eine Größe kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 38. Auf diese Weise wird eine Ringkammer 38 im dielektrischen Einsatz innerhalb des Mantels gebildet. In der Kammer 38 ist ein Halteglied oder eine Scheibe 44 angeordnet, und zwar weist die Scheibe 44 einen äußeren Ringteil 46 und eine Vielzahl von damit integral ausgebildeten Zinken (Fingern) 48 auf, die nach vorne in Richtung des Kontaktes 20 konvergieren, wobei die Enden der Zinken 48 abgestumpft sind, um eine öffnung 50 durch die Scheibe 44 zu definieren, die einen etwas größeren Durchmesser besitzt als dies für die Durchmessergröße des Innenleiters 34 des Kabels 36 der Fall ist. In der Kammer 38 sitzt hinter der Scheibe 44 ein Stütz- oder Trag-Isolatorblock 52, der ebenfalls eine hindurch verlaufende sich verjüngende Axialöffnung 54 besitzt. Im zusammengebauten Zustand ist der sich verjüngende Durchlaß 42, die verjüngende öffnung 54 durch den Isolatorblock 52 und die öffnung 50 durch die Scheibe 44 sämtlich axial mit der Bohrung 40 des Kontakttrommelteils 20a ausgerichtet.
Die Kammer 38 hat - vergleiche dazu die beiden Figuren 2 und 3 - eine wichtige Funktion hinsichtlich des Bin sch 1icßcns der Scheibe 44 und des Isolatorblocks 52 innerhalb des Verbinders. Demgemäß sind Scheibe 44 und Isolatorblock 52 nicht
- 13 -
lose Elementes und sie können vor und während des Anschließens eines Innenleiters 34 im Kontakt 20 nicht verlorengehen, inner- ■ halb der Verbinderstruktur falsch angeordnet werden oder gar verlorengehen.
Fig. 3 zeigt einen Verbinder 10 ohne einen Isolatorblock 52 und mit einem einen soliden Kern aufweisenden Kabeldielektrikuni 43a. Man erkennt, daß bei dieser Ausbildungsform das Kabeldielektrikum 43a direkt mit dem Halteglied oder der Scheibe 44 in Eingriff kommt und so bewirkt, daß deren Zinken 48 sich aus einer Position, in der sie den Innenleiter 34 frei aufnehmen, in eine Position beilegen, wo sie den Innenleiter 34 erfassen, und zwar nach dessen anfänglicher Aufnahme innerhalb der Kontaktbohrung 40. Demgemäß ist der Isolatorblock 52 eine zweckmäßige aber eine wahlweise vorzusehende Maßnahme.
Vor dem Anschließen des Kabels 36 im Verbinder 10 werden der Außenmantelj, das leitende Außengeflecht und das Kabeldielektrikum von einem Teil des Innenleiters 34 benachbart zum Ende des Kabels 36 entfernt. An einem Punkt nach hinten demgegenüber gelegen wird nur der Außenmantel und das leitende Außengeflecht längs eines Teils eines Kabels entfernt,, so daß das Dielektrikum auf oder um den Innenleiter 34 herum intakt gelassen wird.
Nachdem das Kabel 36 auf die entsprechenden Abmessungen hin abisoliert wurde, wird das Ende des Kabels 36 in den Durchlaß oder die Kabelaufnahmeöffnung 42 des Verbinders.·-10 in der in den Fig. 4a und 4b sowie Fig. 2 gezeigten Weise eingesetzt, wobei der Einsatzvorgang des Kabels zur Folge hat, daß der Innenleiter frei in die Kammer 38 hineinlaufen kann, und zwar durch die sich verjüngende öffnung des Isolatorbloclcs 52, durch die öffnung in der Scheibe 44, um schließlich in der Bohrung des Kontakttrommelteils 20a zu landen. Die verjüngten Oberflächen der Kabelaufnahmeöffnung 42 f der Isolatorblocköffnung 54, der
- 14 -
Zinken 48 und der abgeschrägten Eingangsoberfläche die zur Bohrung im Kontakttrommelteil 20a führt, bewirken gemeinsam die Führung des Innenleiters in Axialausrichtung mit der Kontaktbohrung und ermöglichen somit eine glatte und freie Einsetzbewegung des Tnnenleiters in die Bohrung 40.
Der weitere Einsetzvorgang des Kabels in den Verbinder, wie er in den Figuren 4c zusammen mit Fig. 1 dargestellt ist, bewirkt, daß der Innenleiter 34 in die Kontaktbohrung 40 eintritt und das vordere Ende des Kabeldielektrikums 43 durch die Kabelaufnahmeöffnung 42 in Kammer 38 läuft, wo es am Isolatorblock 52 anstößt. Fortgesetzter Druck auf den Block 52 durch das Kabeldielektrikum 53 während der Endphase des fiinsatzvorgangs bewirkt, daß der Block 52 die Scheihe 44 nach vorne drückt. Die nach vorne konvergierenden Zinken 48 laufen ihrerseits gegen die abgeschrägte Eintrittsoberfläche, die in die Bohrung 40 des Kontakttrommelteils 20a leitet, was zur Folge hat, daß die Zinken 48 in den Innenleiter 34 eindringen und mechanisch das Herausziehen des Innenleiters verhindern, wobei gleichzeitig eine sichere elektrische Verbindung zwischen Scheibe 44, Kontakt 20 und Innenleiter 34 erzeugt wird. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Verbinder 110 Befestigungsmittel auf, die eine Vielzahl von integral an einem Anschlußglied oder Kontakt 120 ausgebildeten Zinken 148 aufweisen. Die Zinken oder Finger 148 definieren dazwischen eine Öffnung, die zu einer Bohrung 140 im Kontakttrommelteil 120a des Kontakts 120 führt und mit dieser in Verbindung steht. Die Befestigungsmittel haben jedoch die gleiche Funktion wie die Haltescheibe 44 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1. Die durch die Zinken 148 definierte Öffnung nimmt einen Innenleiter 134 beim anfänglichen Einsetzen des Kabels 136 in eine Kabelaufnahmeöffnung 142 frei auf. Darüberhinaus sprechen die Zinken 148 auf das weitere Einsetzen des Kabels 136 in die Kabelaufnahmeöffnung 142 an und vermindern die Öffnung zwischen den Zinken 148 in ausreichender Weise, um den InncMiloifer 134 zu ergreifen.
- 15 -
Gemäß Fig. 7 ist die verjüngte Axialöffnung 154 im Isolatorblock 152 mit der Kabelaufnahmeöffnung 142, der Öffnung zwischen den Zinken 148 und der Innenleiter-Aufnahmeöffnung 140 im Kontakt 120 ausgerichtet. Der Isolatorblock 152 weist vorzugsweise eine zweite Verjüngung 155 auf, die in öffnung 154 führt, zwar befindet sich diese Verjüngung auf der Seite des Isolatorblocks, die zum Kontakt 120 hinweist, der mit den konvergierenden Zinken 148 beim Einsetzen des Koaxialkabels in die Kabelaufnahmeöffnung 142 zusammenwirkt. Das Kabeldielektrikum 143 kommt mit dem Isolatorblock 152 in Eingriff, und wirkt so, daß die Verjüngung 155 mit den konvergierenden Zinken 148 zusammenwirkt, wodurch die Zinken 148 den Innenleiter 134 elektrisch verbindend über annähernd 360° hinweg erfassen. *':
In den Figuren 8 und 9 ist der Verbinder in einer Form dargestellt, wo kein Isolator.block sondern ein solider Kern aus Dielektrikum 143a verwendet wird. Es ist zweckmäßig die Kammer 138 derart zu dimensionieren, daß sie den gleichen Durchmesser oder einen nur etwas größeren Durchmesser als das Kabeldielektrikum 143a besitzt, um so eine Selbstzentrierung für den Innenleiter 134 beim Einsetzen in die öffnung zwischen den Zinken 148a bei dieser Ausbildungsform der Erfindung vorzusehen. Man erkennt, daß das Kabeldielektrikum 143a direkt mit den Zinken 148a in Eingriff kommt, die unter einem grösseren Winkel als die Zinken 148 in Figo 6 konvergieren, um so eine bessere Zusammenarbeit zwischen dem stumpfen Ende des Kabeldielektrikums 143a und den Zinken 148a vorzusehen» Beim Einsetzen des Kabels in den Verbinder veranlaßt das Kabeldielektrikum 143a die Zinken 148a zu einer Bewegung aus einer den Innenleiter 134 frei aufnehmenden Position heraus in eine Position, wo der Innenleiter 134 erfaßt wird, und zwar nach der anfänglichen Aufnahme des Innenleiters 134 in. der Innenleiter-Aufnahmeöffnung 140 im Kontakt 120.
Fig. 8 zeigt die den Innenleiter beim anfänglichen Einsetzen
des Koaxialkabels 136 in die Kabelaufnahmeöffnung des Verbinders frei aufnehmenden Zinken 148a. Figur 9 zeigt die Zinken 148a, nachdem diese auf das weitere Einsetzen des Koaxialkabels in die Kabelaufnahmeöffnung im Verbinder angesprochen haben und den Innenleiter 134 mechanisch und elektrisch verbindend erfassen.
F,s wurden hier nicht sämtliche Einzelheiten der in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es wird nämlich angenommen, daß dies aus Wiederholungsgründen nicht erforderlich ist. Es sei jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die Beschreibung verschiedene Merkmale des Ausftihrungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 5 in gleicher Weise bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 9 zutreffend ist, soweit eine entsprechende Übereinstimmung besteht.
Der erfindungsgemäße Verbinder benötigt weder Quetschwerkzeuge noch einen Lötvorgang, was eine;geringere Zusammenbauzeit sowie geringere Kosten zur Folge hat. Der Verbinder kann sowohl mit massiven als auch gelitzten Koaxialkabelinnenleitern verwendet werden, und auch bei soliden (massiven) und hohlen Koaxialkabel-Dielektrikumskernen. Man erkennt ferner, daß das erfindungsgemäße Konzept unabhängig von der Befestigungsmethode des Koaxialkabelaußenleiters und des Mantels am Verbinder ist. Der Verbinder kann eine Haltescheibe in Standardgröße für verschiedene Kabeltypen verwenden, ferner eine Haltescheibe mit Standardgröße für verschiedene Einsteck- und Aufnähme-MitteIkontakte, der Verbinder kann ferner mit oder ohne einen Tragisolätorblock verwendet werden. Man erkennt ferner, daß der Kontakt und die Haltescheibe vorher zusammengebaut sein können und sie werden innerhalb der Anordnung in effektiver Weise gehalten um so für den Benutzer einen Einstückverbinder vorzusehen. Der Verbinder hält den Koaxialkabelinnenleiter nicht, bis das Kabel
- 17 -
ordnungsgemäß eingebaut oder in seinem Sitz darinnen angeordnet ist. Dies ist ein wichtiger Vorteil für Koaxialkabel mit einem hohlen oder halbmassiven dielektrischen Kern, da der freie Eintritt des Innenleiters die Möglichkeit vermeidet, daß dieser zurück in das Kabeldielektrikum gestoßen werden könnte.
Zu den zusätzlichen Merkmalen des erfindüngsgemäßen Verbinders gehört die 360° Festlegung des Leiters. Der Verbinder besitzt von Natur aus selbstzentrierende Elemente für den Leiter und kann derart konstruiert sein, daß der Verbinder für den Wiedergebrauch geeignet ist, und zwar dadurch, daß man Federzinken verwendet, oder aber der Verbinder kann derart aufgebaut sein, daß eine permanente Verbindung bewirkt wird, was durch Verwendung weicher Metallzinken geschieht, die in dauerhafter Weise in einer Verbindergreifposition festgelegt werden. Darüberhinaus kann der Verbinder mit jedem Kabel mit einem Innenelement verwendet werden, und zwar einschließlich elektrischer Leistungskabel, elektrischer Signalkabel, faseroptischer Kabel und dergleichen.
Abwandlungen der Erfindung sind möglich.
Leerseite

Claims (14)

  1. 79013 ATE 45 70 Wa/de
    PATENTANSPRÜCHE
    ΤΝVerbinder Für ein KaIcI mit einem Innenelesient,- g e k c η η -
    e i c ■ h η e t durch
    ein Tragglied 06) mit ©iner Kabelaufnähüieöffnung an einem Ende davon, wobei das Tragglied (16) einen sich hindurcherstreckenden Durchlaß aufweist, der mit der Kabelöffnung in Verbindung steht,
    ein Anschlußglied (20;120) angeordnet innerhalb des Durchlasses (22) in dem Tragglied (18),
    und Mittel zur Befestigung des Innenelements (34; 134) am Anschlußglied (20;120)s wobei die Befestigungsmittel zur freien Aufnahme des Innenelements.(34;134) beim, anfänglichen Einsetzen des Kabels in die. Kabelaufnahmeöffnung im Tragglied ausgebildet sind und auf das xfeitere Einsetzen des Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung ansprechen,, um das Innenelement am Anschlußglied zu befestigen .
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied einen starren Mantel und einen innerhalb des Mantels angeordneten elastischen dielektrischen Kern (18) aufweist, wobei die Kabelaufnahmeöffnung (42) in einem Ende des Mantels ausgebildet ist und der Durchlaß (22) sich durch den Kern (18) erstreckt.
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine Vielzahl von Zinken (48;148) aufweisen, die integral am Anschlußglied (20; 120) ausgebildet sind und in Richtung der Kabelaufnahmeöffnung konvergieren, wobei die Zinken eine Öffnung zwischen sich bilden, die zu dem Anschlußglied führt.
    Li ""
    — 7 —
  4. 4. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel ein Halteglied (44) aufweisen, welches zwischen der Kabelaufnahmeöffnung und dem Anschlußglied angeordnet ist und welches ferner eine Vielzahl von Zinken (20) aufweist, die in Richtung des Anschluß-Gliedes konvergieren und dazwischen eine Öffnung ausbilden.
  5. 5. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die durch die Zinken gebildete Öffnung das Innenelement (34; 134) beim anfänglichen Einsetzen des Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung frei aufnimmt, und daß die Zinken auf das weitere Einsetzen des Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung ansprechen, um die Öffnung zwischen den Zinken in ausreichender Weise zu vermindern, um so das Innenelement zu ergreifen.
  6. 6. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußglied eine Innenelement-Aufnahmeöffnung an einem Ende besitzt, die mit der Kabelaufnahmeöffnung in Verbindung steht, und wobei die Befestigungsmittel das Innenelement in die Innenelement-Aufnahmeöffnung eintreten lassen und dieses darin befestigen, wobei schließlich die Öffnung in den Zinken (148,148a) mit der Innenelementaufnahmeöffnung in Verbindung steht.
  7. 7. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere ^nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Innenelement ein Innenleiter (34,134) ist, daß die Anschlußmittel ein elektrischer Kontakt (20;120) sind, und daß die Befestigungsmittel den Innenleiter an dem elektrischen Kontakt in Ohmschem Kontakt befestigen.
    - 7ί -
  8. 8. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 7, dadurch, gekennzeichnet, daß das Kabel ein Außenelement und ein die.inneren und äußeren Elemente trennendes Kabeldielektrikum aufweist, wobei der erwähnte Leiter mit den Zinken in Eingriff kommt und von einer Position der freien Aufnahme des Innenelements sich in eine Greifposition für das Innenelement bewegt, und zwar darauffolgend auf die anfängliche Aufnahme des Innenelements in der Innenelementaufnahmeöffnung im Kontakt.
  9. 9. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Tragisolator (52; 152) angeordnet innerhalb einer Kammer (38;138) zwischen der Kabelaufnahmeöffnung und dem Kontakt, wobei der Tragisolator eine sich hindurch erstreckende öffnung (54;154) aufweist, die größer ist als der Innenleiter und kleiner als das Kabeldielektrikum.
  10. 10. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 9, dadurch gekennzeichne t j daß die öffnung im Tragisolator mit der Kabelaufnahmeöffnung und der öffnung zwischen den Zinken ausgerichtet ist.
  11. 11 ο Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß der Tragisolator eine Verjüngung aufweist, die in die darin befindliche öffnung führt9 und zwar auf der Kabelaufnahmeöffnung hinweisenden Seite, wobei die Verjüngung den Innenleiter in die öffnung zwischen den Zinken beim Einsetzen des Koaxialkabels in die Kabelaufnahmeöffnung leitet.
  12. 12. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 5 9 dadurch gekennzeich net, daß die Zinken den Leiter um annähernd 360° herum erfassen.
  13. 13. Verbinder nach einem oder mehreren, der" vorhergehenden Ansprüche insbesondere Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragisolator innerhalb einer Kammer zwischen der Kabelaufnahmeöffnung· und dem Anschlußglied angeordnet ist und darinnen eine Öffnung aufweist sowie eine Verjüngung, die in die Öffnung hineinführt, und zwar auf der Seite die zum Anschlußglied hinweist, wobei die Verjüngung 055) ferjier mit den integral am Anschlußglied ausgebildeten Zinken (148) beim Einsetzen des Kabels in die Kabelaufnahmeöffnung zusammenwirkt, wobei das Kabel mit dem Tragisölator in Eingriff kommt, um sj zu bewirken, daß die Verjüngung mit den Zinken zusammenarbeitet, wodurch die Zinken den Innenleiter in ohmschero Kontakt ergreifen.
  14. 14. Verbinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußglied eine Innenleiteraufnahmeöffnung mit einer Verjüngung aufweist, die in die Innenleiteraufnahmeöffnung hineinführt, wobei die konvergierenden Zinken am Halteglied mit der Verjüngung des Kontakts zusammenarbeiten, um eine ohmsche Verbindung dazwischen vorzusehen.
DE19813120551 1980-05-22 1981-05-22 Verbinder Withdrawn DE3120551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/152,218 US4342496A (en) 1980-05-22 1980-05-22 Contact assembly incorporating retaining means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120551A1 true DE3120551A1 (de) 1982-06-03

Family

ID=22541988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120551 Withdrawn DE3120551A1 (de) 1980-05-22 1981-05-22 Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4342496A (de)
CA (1) CA1154114A (de)
DE (1) DE3120551A1 (de)
FR (1) FR2483132A1 (de)
GB (1) GB2077053B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734666C1 (en) * 1987-03-16 1989-02-16 Kathrein Werke Kg Connecting device for coaxial cables
DE3743636A1 (de) * 1987-03-16 1989-07-13 Kathrein Werke Kg Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE19724774C1 (de) * 1997-06-12 1998-07-30 Amphenol Tuchel Elect Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabels
DE102014116482A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement
EP3029774A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Feldkonfektionierbarer gestanzter schneidklemmkontakt
DE102015109836A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326128A1 (de) * 1983-07-20 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anschlussvorrichtung fuer koaxiale kabel
US4597622A (en) * 1985-03-25 1986-07-01 Qa Technology Company Electrical connector for electrical circuit test probe and connector
DE3708494A1 (de) * 1987-03-16 1988-09-29 Kathrein Werke Kg Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE3732520A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Rose Walter Gmbh & Co Kg Koaxialkabelstecker zum adaptieren von abgesetzten koaxialkabelenden an gehaeuseeingangsstutzen oder dgl.
US5063659A (en) * 1990-09-27 1991-11-12 Gte Products Corporation Method of joining a soldered connector to a shielded coaxial cable
US5021010A (en) * 1990-09-27 1991-06-04 Gte Products Corporation Soldered connector for a shielded coaxial cable
US5670744A (en) * 1994-08-30 1997-09-23 Ritchey; Carey Entry port systems for connecting co-axial cables to printed circuit boards
US6074103A (en) * 1996-10-15 2000-06-13 Sdl, Inc. Aligning an optical fiber with electroluminescent semiconductor diodes and other optical components
JP3715825B2 (ja) * 1998-08-06 2005-11-16 アルプス電気株式会社 光ファイバ固定装置
DE202004012151U1 (de) * 2004-08-04 2005-12-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß- und Verbindungsvorrichtung
US7153159B2 (en) * 2005-01-14 2006-12-26 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with pop-out pin
JP4535987B2 (ja) * 2005-11-18 2010-09-01 矢崎総業株式会社 可動コネクタ
US7270581B2 (en) * 2005-12-22 2007-09-18 Hubbell Incorporated Contact termination member for an electrical receptacle
US7537482B2 (en) * 2007-08-24 2009-05-26 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector
US8754725B2 (en) 2010-07-30 2014-06-17 National Instruments Corporation Integrated lossy low-pass filter
BR112016015026A2 (pt) * 2013-12-24 2017-08-08 Ppc Broadband Inc Um conector que possui um engatador de condutor interno
EP3175512B1 (de) * 2014-07-30 2020-02-26 Corning Optical Communications RF LLC Koaxialkabelverbinder mit leiterrückhalteelementen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379942A (en) * 1942-12-31 1945-07-10 Bell Telephone Labor Inc Cable terminating means
US3076169A (en) * 1959-04-21 1963-01-29 Kenneth L Blaisdell Coaxial cable connectors
NL137270C (de) * 1966-07-26
US3467940A (en) * 1967-03-17 1969-09-16 William H Wallo Electrical connecting spring device
US3458852A (en) * 1967-04-04 1969-07-29 Bell Telephone Labor Inc High power microwave coaxial cable connector
US3412366A (en) * 1967-04-10 1968-11-19 Ind Electronic Hardware Corp Anode connector for kinescope
US3489988A (en) * 1967-09-22 1970-01-13 Us Navy In-line cable connectors
US3596231A (en) * 1968-11-12 1971-07-27 Itt Insulated electrical connector sleeve
US3533047A (en) * 1969-04-11 1970-10-06 Atomic Energy Commission High voltage coaxial connector
US3550064A (en) * 1969-08-06 1970-12-22 Atomic Energy Commission Electrical connector plug and connector assembly
US3681739A (en) * 1970-01-12 1972-08-01 Reynolds Ind Inc Sealed coaxial cable connector
CA885093A (en) * 1970-05-14 1971-11-02 Lindsay Specialty Products Limited Connector
US3706958A (en) * 1970-10-28 1972-12-19 Itt Coaxial cable connector
US3757279A (en) * 1972-05-15 1973-09-04 Jerrold Electronics Corp Tor diameters electrical connector operable for diverse coaxial cable center conduc
US3761870A (en) * 1972-07-26 1973-09-25 Tidal Sales Corp Co-axial connector including positive clamping features for providing reliable electrical connections to the center and outer conductors of a co-axial cable
DE2324552C3 (de) * 1973-05-15 1980-01-24 Spinner-Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen HF-Koaxial-Kabelarmatur
US3910673A (en) * 1973-09-18 1975-10-07 Us Energy Coaxial cable connectors
DE2425070C3 (de) * 1974-05-24 1980-03-06 Wolfgang 2351 Trappenkamp Freitag Elektrischer Steckverbinder für Koaxialkabel
GB1537474A (en) * 1975-11-14 1978-12-29 Evans D Electrical feedthrough devices
US4133594A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Hi-G, Incorporated Self-locking connector
US4180301A (en) * 1978-03-15 1979-12-25 Bunker Ramo Corporation Coaxial cable connector
US4173349A (en) * 1978-08-24 1979-11-06 General Motors Corporation Connector interface sealing arrangement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734666C1 (en) * 1987-03-16 1989-02-16 Kathrein Werke Kg Connecting device for coaxial cables
DE3743636A1 (de) * 1987-03-16 1989-07-13 Kathrein Werke Kg Anschlussvorrichtung fuer koaxialkabel
DE19724774C1 (de) * 1997-06-12 1998-07-30 Amphenol Tuchel Elect Einrichtung zum Kontaktieren eines Kabels
DE102014116482A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement
DE102014116482B4 (de) 2014-11-12 2021-09-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktelement
EP3029774A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH Feldkonfektionierbarer gestanzter schneidklemmkontakt
DE102014117804A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt
DE102014117804B4 (de) 2014-12-03 2019-05-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Feldkonfektionierbarer gestanzter Schneidklemmkontakt und Verfahren zum Herstellen einer Schneidklemmkontaktverbindung
DE102015109836A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung
DE102015109836B4 (de) * 2015-06-19 2017-10-12 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktbaugruppe zum feldkonfektionierbaren Anschluss einer Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1154114A (en) 1983-09-20
FR2483132A1 (fr) 1981-11-27
US4342496A (en) 1982-08-03
GB2077053B (en) 1984-08-08
FR2483132B1 (de) 1985-03-08
GB2077053A (en) 1981-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120551A1 (de) Verbinder
DE2651704C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1239550B1 (de) Steckverbinder
DE69220831T2 (de) Koaxialer Kabelverbinder
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE69411224T2 (de) Verbindereinrichtung
DE19808087A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE69417306T2 (de) Trennbarer steckverbinder für kommunikationsnetz
WO2018197641A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE10259803B3 (de) Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels
EP3719933A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder
DE3883053T2 (de) Elektrisches Kontakthalterungssystem, Methode und Werkzeug für sein Entfernen.
DE69115407T2 (de) Zusammensetzung einer Steckdosekontakt mit enger Zugang
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
DE69123801T2 (de) Elektrischer Miniaturstecker
EP2424048A2 (de) Verfahren, Verbindungsstecker und Verbindungseinrichtung zum Herstellen einer lösbaren Verbindung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE69413627T2 (de) Wasserdichter Stopfen und damit ausgerüstete Drahtanschlussklemme
DE69302492T2 (de) Isolierter elektrischer Endverbinder und Herstellungsverfahren
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
DE102014116482A1 (de) Kontaktelement
EP3140883B1 (de) Kontaktelement
DE19528235A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE1440734A1 (de) Federelement zur Halterung eines Kontaktgliedes in einer Bohrung eines Verbindungsstueckes
DE1465217B2 (de) Loetfreier anschlusstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALLIED CORP., MORRIS TOWNSHIP, N.J., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee