DE3119982C2 - "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" - Google Patents
"Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage"Info
- Publication number
- DE3119982C2 DE3119982C2 DE3119982A DE3119982A DE3119982C2 DE 3119982 C2 DE3119982 C2 DE 3119982C2 DE 3119982 A DE3119982 A DE 3119982A DE 3119982 A DE3119982 A DE 3119982A DE 3119982 C2 DE3119982 C2 DE 3119982C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- return
- brake
- piston
- pressure
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005086 pumping Methods 0.000 title claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4018—Pump units characterised by their drive mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Zweikreis-Kfz-Bremsanlage, wobei für jeden Bremskreis eine Kolbenpumpe vorgesehen ist, die während eines Antiblockier-Regelvorganges aus dem bzw. den Radbremszylinder(n) abgelassene Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder zurückfördert. Um einen möglichst einfachen Aufbau einer solchen Rückförder-Pumpeinrichtung zu erreichen und zu deren Antrieb eine am Fahrzeug bereits vorhandene Druckquelle ausnutzen zu können, ist, wie in der Zeichnung dargestellt, erfindungsgemäß vorgesehen, daß diese für je einen Bremskreis der Bremsanlage (10) vorgesehenen Kolbenpumpen (41 und 42) als Freikolbenpumpen ausgebildet sind, deren Arbeitsdruckräume (46 bzw. 48) über ein mit vorgebbarer Schaltfrequenz umschaltbares Ventil (54) periodisch an die am Fahrzeug vorhandene Druckquelle (57, 61) anschließbar bzw. zum Tank (59) der Druckquelle (57) hin entspannbar sind. Die Kolben (43 und 44) sind vorzugsweise als Stufenkolben ausgebildet, wobei durch geeignete Wahl des Verhältnisses ihrer Kolbenflächen auf einfache Weise eine Anpassung der Rückförder-Pumpeinrichtung an das Druckniveau der Druckquelle erzielbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage mit
nach dem Rückförderprinzip arbeitender Antiblockiereinrichtung und den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs
des Patentanspruchs 1.
Eine Rückförder-Pumpeinrichtung dieser Art ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten älteren
Patentanmeldung DE-OS 29 44 856.
Diese Rückförder-Pumpeinrichtung umfaßt in spezieller Gestaltung je eine dem Vorderachs-Bremskreis
und eine dem Hic'.erachs-Bremskreis zugeordnete, als
hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe ausgebildete Rückförderpumpe, bei denen die wirksamen Kolbenflächen
des jeweils den Förderdruckraum gegen den Arbeits- bzw. Ar»iriebsdruckraum absetzenden Kolben«,
gleich groß sind. Die Förderdruckräume dieser Kolbenpumpen sind über je ein Einlaß-Rückschlagventil mit
einem Abschnitt des zum jeweiligen Radbremszylinder führenden Bremsleitungszweiges angeschlossen, der in
einer Regelungsphase der Antiblockiereinrichtung durch das jeweilige Bremsdruck-Regelventil gegen den
Hauptbremszylinder abgeschlossen ist und über ein Auslaß-Rückschlagventil an einen zum Hauptbremszylinder
zurückführenden Abschniit der Bremsleitung angeschlossen; die Arbeitsdruckräume der Kolbenpumpen
sind in einer Regelphase der Antiblockiereinrichtung — durch geeignete Ansteuerung eines beispielsweise
als Magnetventil ausgebildeten Umschaltventils — alternierend an den Tank bzw den Druckausgang
einer hydraulischen Hilfsdruckquelle angeschlossen. Ein Füllhub der jeweiligen Rückförderpumpe erfolgt,
während ihr Arbeitsdruckraum über das Umschaltventil an den Tank de-r Hilfsdruckquelle angeschlossen ist,
durch die Wirkung einer vorgespannten Kolbenfeder, durch deren Federkraft der Kolben im Sinne einer
Vergrößerung des Förderdruckraums beaufschlagt ist; ein Rückförder- bzw. Arbeitshub des Kolbens erfolgt
gegen die Rückstellkraft dieser Feder und wird durch den mittels des Umschaltventils gesteuerten Anschluß
des Arbeitsdruckraumes an den Druckausgang der Hilfsdruckquelle ausgelöst, wobei innerhalb einer
Regelphase der Antiblockiereinrichtung gegebenenfalls mehrere Füll- und Förderhübe der Rückförderpumpe
erfolgen.
Da bei der Rückförder-Pumpeinrichtung gemäß der älteren Patentanmeldung zumindest der erste im
Rahmen einer Regelphase der Antiblockiereinrichtung ablaufende Förderhub des Kolbens der jeweiligen
Rückförderpumpe gegen einen Druck erfolgt, der etwa dem momentanen Bremsdruck im Radbremszylinder
entspricht, und zusätzlich gegen die Rückstellkraft der
Kolbenfeder, muß die Hilfsdruckquelle mindestens auf einen dem maximalen Bremsdruck entsprechenden
Ausgangsdruck von ca. 200 bar ausgelegt sein.
Da an einem Fahrzeug gegebenenfalls vorhandene hydraulische Hilfsdruckquellen, die z. B. im Rahmen
einer Servolenkung oder einer Niveauregulierung vorgesehen sind, im allgemeinen auf deutlich niedrigere
Ausgangsdrücke von z.B. 60 bis maximal 150 bar ausgelegt sind, und daher nicht zum Antrieb der
Rückförderpumpen ausgenutzt werden können, muß daher zum Antrieb der Rückförder-Pumpeinrichtung
nach der älteren Patentanmeldung eine zusätzliche Hilfsdruckquelle vorgesehen sein, die den erforderlichen
Ausgangsdruck von etwa 200 bar liefert. Um eine am Fahrzeug bereits vorhandene Hilfsdruckquelle,
deren Ausgangsdruck niedriger ist als der Maximale Bremsdruck, zum Antrieb der Kolbenpumpen ausnutzen
zu können, ist daher mindestens ein zusätzlicher Druckübersetzer und ein mit diesem aufladbarer
Hochdruckspeicher sowie eine Speicherladesteuerung erforderlich. Der damit verknüpfte technische Aufwand
ist erheblich, so daß mit einer Rückförder-Pumpeinrichtung gemäß der älteren Patentanmeldur g kci.ie
nennenswerten Einsparungen gegenüber einem mittels eines Elektromotors angetriebenen, konventionellen
Rückf order-Pumpenaggregat erzielbar sind. Nachteilig
ist weiter, daß bei der dem Stand der Technik entsprechenden Rückförder-Pumpeinrichtung bei jedem
Arbeitshub der einen oder anderen Rückförderpumpe stets dasselbe dem Schluckvolumen der Pumpe
entsprechende Bremsflüssigkeitsvolumen in die Bremsleitung zurückgefördert wird; es wird daher am Ende
eines Regelzyklus der Antiblockiereinrichtung in aller Regel mehr Bremsflüssigkeit aus dem druckgeregelten
Radbremszylinder abgezogen als es für eine zweckgerechte Antiblockierregelung erforderlich wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rückförder-Pumpeinrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die ihrem grundsätzlichen Aufbau nach sowohl
für einen Antrieb mit einer auf relativ niedrigem Niveau arbeitenden "ie auch für einen Antrieb mit einer auf
relativ hohem Druckniveau arbeitenden, an einem Fahrzeug auch zu einem anderen Zweck einsetzbaren
Hilfsdruckquelle geeignet ist, dabei gleichwohl einfach aufgebaut ist und eine genauere Nachführung des
Bremsdruckes während einer Regelphase der Antiblokkiereinrichtjng ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst. Hiernach sind die Kolbenpumpen der erfindungsgemäßen RückförcJ'ir-Pumpeinricntung als Freikolbenpumpen
und deren Kolben als Stufenkolben ausgebildet wobei die größeren Kolbenstufen jeweils
die Arbeitsdruckräume einseitig begrenzen und die kleineren Kolbenstufen die Förderdruckräume der
größeren Kolbenstüfen zu denen der kleineren Kolbenstufen mindestens gleich dem Verhältnis des in der
Bremsanlage maximal erreichbaren Bremsdruckes zu dem minimalen Ausgangsdruck der zum Antrieb der
Rückförderpumpen ausgenutzten Druckquelle ist.
Die erfindungsgemäße Rückförder-Pumpeinrichtung kann daher durch eine zweckentsprechende Wähl des
Flächenverhältnisses der Kolbenstufen ihrer Freikolbenpumpen an das Ausgangsdruckniveau einer beliebigen,
am Fahrzeug vorhandenen Druckquelle angepaßt werden.
Zwar ist aus der DE-OS 17 55 965 eine weitere Rückförder-Pumpeinrich'ung bekannt, die mittels einer
fahrzeugeigenen Druck- oder Unterdruckquelle antreibbar und durch geeignete Dimensionierung eines
Antriebskolbens an deren Ausgangsdruckniveau anpaßbar ist. Bei dieser weiter bekannten Rückförder-Pumpeinrichtung
sind die je einem der beiden Bremskreise des Fahrzeuges zugeordneten Rückförderpumpen als
doppeltwirkende Kolbenpumpen ausgebildet, zu deren Antrieb je ein Antriebszylinder mit ebenfalls doppeltwirkendem
Antriebskolben vorgesehen ist, der über
m eine Kolbenstange mit dem Förderkolben der jeweiligen
Rückförderpumpe bewegungsgekoppelt ist. Zur Bewegungssteuerung des Antriebskolbens ist ein
Umschaltventil vorgesehen, in dessen einer Schaltstellung jeweils einer der beiden, durch den Antriebskolben
gegeneinander abgesetzten Arbeitsräume des Antriebszylinders mit der Atmosphäre und der andere z. B. mit
dem Ausgangsdruckraum einer am Fahrzeug vorgesehenen Druckluftquelle oder der Saugseite einer am
Fahrzeug vorgesehenen Unterdruckquelie verbunden ist, und in dessen anderer Schaltstellung die umgekehrte
Druckbeauischlagung der Kolbenfläche des Antriebskolbens erfolgt, wobei dieser jewels bei Erreichen
seiner alternativen Endstellungen über eu. Gestänge die
Umsteuerung des Schaltventils auslöst.
Die beiden durch den Förderkolben gegeneinander abgesetzten Arbeitsräume der Rückförderpumpe sind
über je ;in Rückschlagventil an die für einen Bremskreis vorgesehene Rücklaufleitung angeschlossen, die in der
regelungsaktiven Schaltstellung eines innerhalb dieses
J3 Bremskreises vorgesehenen Blockierschutzventils mit
dem Radbremszylinder des zugeordneten Rades kommuniziert. Weiter sind die beiden Arbeitsräume der
Rückförderpumpe über je ein weiteres Rückschlagventil an eine Förderleitung angeschlossen, die ihrerseits
über ein Schaltventil in kommunizierende Verbindung mit der Bremsleitung brir.gbar ist. Dieses weitere
Schaltventil ist hydraulisch angesteuert und öffnet, wenn die Blockierschutzregelung aktiviert ist, sobald der
Druck in der Rücklaufleitung einen durch die Rückstell-
4(1 kraft einer Feder bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Erst wenn dieses weitere Schaltventil in seine Offenstellung gelangt ist, kann der Arbeitshub des
Föraerkolbens einsetzen, bei dessen Vorwärtshub der eine Arbeitsraum der Rückförderpumpe als Ausgangs-
4> raum und der andere als Schluckraum wirkt und bei
dessen Rückwärtshub diese Funktionen der beiden Arbeitsräume vertauscht sind.
Nachteilig an dieser bekannten Rückförder-Pumpeinrichtung
ist insbesondere deren komplizierter Aufbau,
'" was um so mehr ins Gewicht fällt, als die je eine Rückförderpumpe, einen Antriebszylinder sowie das
Umschaltventil und das Schaltventil umfassende Funktionseinheit für jeden Bremskreis des Fahrzeuges
gesondert vorgesehen sein muß. Es kommt hinzu, daß
die koibenflächen des Antriebskolbens und die
Volumina der Arbeitsräume des Antriebszylinders relativ groß sein müssen, damit an diesem daj von dem
Antriebskolben beaufschlagte Steuergestänge des die Hubumkehr steuernden Umschaltventils untergebracht
werden kann. Mit dieser bekannten Rückförder·Pumpeinrichtung
können daher allenfalls Druckquellen mit relativ niedrigen Ausgangsdrüeken. z. B. die Druekluftquelle
einer pneumatisch-hydraulischen Bremsanlage zum Antrieb der Rückförderpumpen ausgenutzt werden.
Die Einsatzmöglichkeiten dieser bekannten Rückförder-Pumpeinrichtrng
sind daher auf solche Kraftfahrzeuge begrenzt, die eine auf niedrigem Druckniveau
arbeitend': Druckquelle bzw. eine Unterdruckquelle
haben.
Die erfindungsgemüße Rückförder-Pumpeinrichtung ist derartigen Einschränkungen nicht unterworfen.
Dank der durch geeignete Wahl des Flächenverhältnisses der Pumpenkolben möglichen Anpassung an das '<
Ausgangsdruckniveau einer hydraulischen Druckquelle kann zum Antrieb der erfindungsgemäßen Rückförder-Pumpeinrichtung
ohne weiteren Aufwand, wie durch den Anspruch 2 angegeben, die im Rahmen einer
Servolenkung oder einer Niveaureguliervorrichtung des n>
Kraftfahrzeuges ohnehin vorgesehene Druckquellt· ausgenutzt werden. Weiter ist es für die Antiblockierregelung
von Vorteil, daß die Freikolbenpumpen in ihrem abschließenden Füllhub jeweils nur soviel Bremsflüssigkeit
aufnehmen, bis die geregelten Radbremsen ι '· drucklos sind, und es kommt hinzu, daß bei der
erfindungsgemäßen Rückförder-Pumpeinrichtung keinerlei
verschleißbehaftete Feder-Antriebselemente benötigt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs J ist eine zu einer -'»
magnetischen Ansteuerung des Umschaltventils alternative Ansteuerung desselben angegeben. Durch die
Merkmale des Anspruchs 4 sind für ein spezielles Ausführungsbeispiel vorgesehene Auslegungen der
Rückförderpumpen und der Schaltfrequenz des deren :>
Full- und Förderhübe steuernden Umschaltventils angegeben, die sich bei der praktischen Erprobung der
erfindungsgemäßen Rückförder-Pumpeinrichtung als besonders günstig erwiesen haben.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfol- i"
genden Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Diese zeigt in vereinfachter,
schematischer Darstellung eine Zweikreis-Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges, die mit einer nach dem
Rückförderprinzip arbeitenden Antiblockiereinrichtung J>
und in deren Rahmen mit einer erfindungsgemäßen Rückförder-Pumpeinrichtung versehen ist.
Bei uef in ucT z-GiCniiüPig viSTgcstCuteri ^wcjrvrcis-Bremsanlage
10 mit Antiblockiereinrichtung ist angenommen, daß die Antiblockiereinrichtung auf jede der 4I>
vier Radbremsen 11 bis 14 des Vorderachs-Bremskreises
bzw. des Hinterachs-Bremskreises einzeln einwirkt.
Die Bremsanlage 10 hat einen über einen Bremskraftverstärker 16 pedalbetätigten Tandem-Hauptbremszylinder
17. von dessen Ausgangs-Druckräumen die für die ■»>
Druckmittelversorgung des Vorderachs-Bremskreises 11, 12 und des Hinterachs-Bremskreises 13, 14
vorgesehenen Bremsleitungen :Sbzw. 19 ausgehen.
Die je für eine der Radbremsen 11 bis 14
vorgesehenen vier Blockierschutzventile 21 bis 24 sind ">" als elektrisch ansteuerbare 3/3-Wege-Magnetventile
ausgebildet, mit zwei verschiedenen Durchflußstellungen und einer Sperrsteilung. In der der Grundstellung
der Blockierschutzventile 21 bis 24 entsprechenden ersten Durchflußstellung sind die Druckräume der
Radbremszylinder über die jeweiligen Bremsleitungen 18 bzw. 19 mit den zugehörigen Ausgangs-Druckräumen
des Tandem-Hauptbremszylinders 17 kommunizierend verbunden. Diese Schaltstellung entspricht einer
»normalen« Bremssituation, in der die Rüder nicht zum &o
Blockieren neigen.
Im Rahmen des — nicht dargestellten — elektronischen
Teils der Antiblockiereinrichtung, durch dessen Ausgangssignale die Blockierschutzventile 21 bis 24
gesteuert werden, sind folgende Funktionselemente vorgesehen:
An jedem der gebremsten Räder 26 bis 29 ist ein in fortlaufend wiederholten Tastzyklen mit vorgegebener
Zykluszeit die Drehzahl des jeweiligen Rades erfassender Geber vorgesehen, der ein hierfür charakteristisches
elektrisches Ausgangssignal erzeugt. Aus diesen Gebersignalen und deren Vergleich ermittelt eine
elektronische Auswertungsschaltung. welches oder welche der gebremsten Räder zum Blockieren neigen
und erzeugt Ansteuersignale für die diesen zugeordneten Hlockierschutzvcntile. Hierbei arbeitet die Antiblokkiereinrichtung
wie folgt: Sobald eines der gebremsten Räder, 7. R. das rechte Vorder":.ul 2fi bei einem
Bremsvorgang zum Blockieren neigt, erzeugt die Verarbeitungselektronik ein erstes Ausgangssignal, das
das dem Rad 26 zugeordnete Blockierschutzventil in dessen Sperr-Schaltstellung steuert. Die kommunizierende
Verbindung des Radbremszylinders der Bremsleitung 18 ist jetzt unterbrochen, so daß der Bremsdruck
im Radbremszylinder nicht mehr steigen kann. Bleibt die Blockierneigung dieses Rades 26 weiterhin erhalten,
so erzeugt die Verarbeitungselektronik im nächsten Regeizykius ein weiteres Steuersignal, das nunmehr das
Blockierschutzventil in seine zweite Durchlaßstellung steuert, in der der Radbremszylinder über den zweiten
Durchlaß-Strompfad des Blockierschutzventils 21 mit einer Rücklaufleitung 31 verbunden ist, über die zur
Druckminderung im Radbremszylinder Bremsflüssigkeil aus diesem abströmen kann.
Entsprechendes gilt für die Ansteuerung der weiteren Blockierschutzventile 22 bis 24. wobei für jeden der
beide..· Bremskreise nur eine Rücklaufieitung 31 bzw. 32 vorgesehen ist. an die die Rücklauf-Anschlüsse 33 und 34
bzw. 36 und 37 jeweils der beiden im Rahmen des Vorderachs-Bremskreises und des Hinterachs-Bremskreises
vorgesehenen Blockierschutzventile 21 und 22 bzw. 23 und 24 angeschlossen sind.
Die beiden Rücklaufleitungen 31 und 32 sind über je ein Rückschlagventil 38 bzw. 39 an eine insgesamt mit 40
bezeichnete Rückförder-Pumpeinrichtung angeschlossen die den während eine1* retyeluntTS3kt!ven Betrii>bcphase
der Antiblockiereinrichtung über die Rücklaufleitung 31 aus einem oder mehreren der Radbremszylinder
abgelassenen Bremsflüssigkeit wieder in die zugehörige Bremsleitung 18 oder 19 bzw. den zugeordneten
Druckraum des Tandem-Hauptbremszylinders 17 zurückfördert.
Mehr im einzelnen hat die Rückförder-Pumpeinrichtung 40 den folgenden Aufbau:
Für jeden der beiden Bremskreise ist als Rückförderpumpe eine hydraulisch antreibbare Kolbenpumpe 41
bzw. 42 vorgesehen, deren Kolben 43 bzw. 44 innerhalb des Pumpengehäuses je einen Arbeitsdruckraum 46
bzw. 47 und einen Förderdruckraum 48 bzw. 49 einseitig begrenzen. Die Förderdruckräume 48 und 49 sind über
die Rückschlagventile 38 bzw. 39 an die Rücklaufleitung 31 des Vorderachs-Bremskreises bzw. die Rücklaufleitung
32 des Hinterachs-Bremskreises und über je ein weiteres Rückschlagventil 51 bzw. 52 auch an die
Bremsleitungen 18 bzw. 19 des Vorderachs-Bremskreises und des Hinterachs-Bremskreises angeschlossen.
Die beiden Arbeitsdruckräume 46 und 47 sind über eine gemeinsame Anschlußleitung 53 und ein als
3/2-Wegeventil ausgebildetes Umschaltventil 54, je nach dessen Schaltstellung, entweder mit dem Arbeitsdruckanschluß
56 einer am Fahrzeug ohnehin vorgesehenen hydraulischen Druckquelle 57 oder über eine
Entlastungsleitung 58 mit einem drucklosen Vorratsbehälter 59 verbunden, der der. Druckmittelvorrat der
Druckquelle 57 enthäu und deren Tank bildet Als Druckquelle 57 für die Rückförder-Pumpeinrichtung 40
ist /. U. die Hydnuilikpiimpe einer Servolenkung oder
einer hydraulischen Niveasircgulierung des fahrzeuges
geeignet.
Weiter ist an den Arbeitsdruckanschluß 56 ein Druckspeicher 61 angeschlossen, der über ein Rückschlagventil
62 aufladbar ist. das zwischen den Arbeitsdruckansehluü 56 und den Druckausgang 63 der
Druckouclle 57 geschaltet ist, von dem die zu deren
Haupi.erbrauchcr führende Druckleitung 64 ausgeht.
Die beiden Rückfordcrpurnpen 4i und 42 sind als
sogenannte Freikolhcnpumpen ausgebildet, d. h. es ist
kein Rücksiellclement, /. B. eine vorgespannte Rückstellfeder,
vorhanden, die die Kolben 43 oder 44 in eine ausgezeichnete Grundstellung drängt. Die Kolben 43
und 44 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stufenkolben ausgebildet, wobei die Arbeitsdruckräume
46 und 47 durch die größeren Kolbenstufen 66 bzw. 67 und die förderdruckräume 48 und 49 durch die
kleineren Kolbenstufen 68 bzw. 69 begrenzt sind. Durch geeignete Dimensionierung der wirksamen Kolbenflächen
der kleineren und der größeren Kolbenstufen sind die Rückförderpumpen 41 und 42 an das Druckniveau
der Druckquelle 57 anpaßbar, das in der Regel niedriger ist als die in der Bremsanlage IO erzeugten Bremsdrükke.
die ca. 200 bar betragen können. Weiter müssen die die Förderdruckräume 48 und 49 der Rückförderpumpen
41 und 42 einseitig begrenzenden Flächen der kleineren Kolbenstufen 68 und 69 und die Hübe der
Kolben 43 und 44 sowie die Hub-Folgefrequenz, die durch die Umschalt-Folgefrequenz des Umschaltventil
54 bestimmt ist, so gewählt sein, daß die Rückförderpumpen 41 und 42 in denjenigen Phasen der
Antiblockierregelung, in denen Bremsflüssigkeit aus einem oder beiden Radbremszylindern des jeweiligen
Bremskreises abgelassen wird, in der Lage sind, die pro Zeiteinheit über die jeweilige Rücklaufleitung 31 bzw.
32 anfallende Bremsflüssigkeitsmenge vollständig in die Bremsieiiungen ίο und 19 bzw. den Tandem-Hauptbremszylinder
17 zurückzufordern.
Für den Fall, daß die Antiblockierregelung voll wirksam ist, ist ein typischer Wert für die pro Zeiteinheit
aus einem Radbremszylinder abgelassene Bremsflüssigkeitsmenge 2 cmVs. Demgemäß muß die Förderleistung
der beiden Rückförderpumpen 41 und 42 jeweils mindestens 4cmVs betragen. Unter den realistischen
Annahmen, daß die wirksame Kolbenfläche der kleineren Kolbenstufen 68 und 69 der beiden Pumpenkolben
43 und 44 0,5 cm2 und die maximalen Kolbenhübe 4 mm, d. h. die Fördermenge pro Hub 0,2 cm3
betragen, muß demgemäß die Hubfolgefrequenz bzw. die Schaltfolgefrequenz des Schaltventils 54 mindestens
20 Hertz sein, was etwa dem doppelten Wert der praktisch möglichen maximalen uegelzyklen-Frequenz
entspricht. Es versteht sich, daß bei größeren Werten des Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenflächen der
kleineren Kolbenstufe 68 und 69 entsprechend niedrigere Förderhub- bzw. Umschalt-Folgefrequenzen des
Schaltventils 54 gewählt werden können. Als Umschaltventil eignet sich ein Magnetventil, das mit einer
Stromimpulsfolge der erforderlichen Umschaitfrequenz ansteuerbar ist Bei dieser Ausbildung des Schaltventils
54 muß ein Stromimpulsgenerator vorgesehen sein, der Stromimpulse geeigneter Leistung mit der erforderlichen
Frequenz abgibt.
Als Umschaltventil 54 kann auch ein Kolbenventil verwendet werden, dessen Kolben mittels eines
motorgetriebenen Exzenters oder eines Kurbeltriebes hin- und herbewegbar ist
Grundsätzlich kann das Umschaltventil 54 im Dauerbetrieb umgeschaltet werden. Eine Aktivierung
der Rückförderpumpen 41 und 42 tritt dadurch, solange nicht auch die Antiblockiereinrichtung arbeitel, nicht
ein, da die als Freikolben geschalteten Kolben 43 und 44 der Rückförderventile 41 und 42, auch wenn sich der
Druck in ihren Arbeitsdruckräumen 46 und 47 fortlaufend ändert, in derjenigen Stellung verharren, die
mit minimalen Volumen ihrer Förderdruckräume 48 und 49 verknüpft ist. Um einen unnötigen Verschleiß des
Umschaltventils 54 zu vermeiden, ist es jedoch vorteilhaft, wenn dieses zusammen mit der Antiblockiereinrichtung
aktivierbar ist. Zur funktionsgerechten Aktivierung des Umschaltventils 54 geeignete Steuersignale
können mit bekannten elektronischen Mitteln von den zur Aktivierung der Blockierschutzventile 21 bis 24
ausgenutzten Leistungs-Ausgangssignalen der im Rahmen der Antiblockiereinrichtung vorgesehenen Steuerelektronik
abgeleitet werden.
Die vorstehend erläuterte Kückförder-Pumpeinrichtung
40 arbeitet im Rahmen der Antiblockiereinrichtung der Bremsanlage 10 wie folgt:
Zum Zweck der Erläuterung sei angenommen, daß im Verlauf einer Bremsung das rechte Vorderrad 26 des
Fahrzeuges die Blockiergrenze erreicht und dabei das zugeordnete Blockierschutzventil 21 in einem ersten
Regelzyklus zunächst in seine Sperrstellung und in darauffolgenden und weiteren Regelzyklen in die den
Radbremszylinder mit der Rücklaufleitung 31 verbindende Durchlaßstellung gesteuert wird. Das Umschaltventil
54 sei als Magnetventil ausgebildet und es sei weiter angenommen, daß ein zur Ansteuerung des
Magnetventils 54 eingesetzter Stromimpulsgenerator aktiviert wird, sobald die Leistungselektronik der
Antiblockiereinrichtung das Sperr-Ausgangssignal für das Blockiereinrichtung 21 erzeugt, so daß das
Umschaltventil 54 bereits arbeitet, wenn das Blockierschuizvcnti!
21 in seine zweite DurchlaßsicHiing
gesteuert wird. Sobald in der nunmehr mit dem Radbremszylinder kommunizierenden Rücklaufleitung
31 der Druck soweit angestiegen ist, daß das Einlaß-Rückschlagventil 38 der Rückförderpumpe 41
öffnet, strömt in deren Förderdruckraum 48 Bremsflüssigkeit ein und der Ventilkolben 43 führt, sobald der
Arbeitsdruckraum 46 sich über das Umschaltventil 54 zum Vorratsbehälter 59 hin entspannen kann, den
Füllhub aus. Nach dem Umschalten des Umschaltventils 54 in diejenige Stellung, in der der Arbeitsdruckraum 46
an die Druckquelle 57 bzw. den Druckspeicher 61 angeschlossen ist, führt der Ventilkolben 43 den
Förderhub aus, wobei infolge der Druckerhöhung im FöHerdruckraum 48 das Einlaß-Rückschlagventil 38
schließt und das Auslaß-Rückschlagventil 51 zur Bremsleitung 18 hin öffnet
Dieses Arbeitsspiel der Rückförderpumpe 41 und des Umschaltventils 54 wiederholt sich so lange, wie das
Blockierschutzventil 21 mit einem Ansteuersignal beaufschlagt ist, wobei in jedem Arbeitszyklus der
Rückförderpumpe 41 gerade so viel Bremsflüssigkeit in die Bremsleitung 18 zurückgefördert wird, wie aus dem
Radbremszylinder abgelassen worden ist.
Es versteht lieh, daß die Rückförder-Pumpeinrichtung
nicht auf das dargestellte Einsatzbeispiel einer Antiblockiereinrichtung mit 4-Kanai-Regelung beschränkt
ist, sondern auch für eine Antiblockiereinrichtung mit j-Kanal-Regelung geeignet ist, bei der die
Blockierschutzregelung der Hinterradbremsen 13 und 14 über ein einziges Biockierschutzventil erfolgt Im
Falle einer hohen Förderleistung der Druckquelle 57.
d. h. wenn deren Belastung durch den Antrieb der Rückförderpumpen 41 und 42 nur geringfügig ist, kann
gegebenenfalls auf den Druckspeicher 61 auch verzichtet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage mit nach dem Rückförderprinzip
arbeitender Antiblockiereinrichtung, welche eine zyklische Überwachung des Bewegungszustandes
der gebremsten Räder vermittelt und bei Blockierneigung eines Rades durch Umsteuerung
eines Blockierschutzventils das Ablassen von Bremsflüssigkeit aus dem betreffenden Radbremszylinder
und die Rückförderung der zur Druckerniedrigung abgelassenen Bremsflüssigkeit in
die Bremsleitung vermittelt, wobei im Rahmen der Rückförder-Pumpeinrichtung den Bremskreisen des
Fahrzeuges je eine Kolbenpumpe zugeordnet ist, deren Förderdruckraum über ein Einlaß-Rückschlagventil
an einen mit den Radbremszylindern des jeweiligen Bremskreises kommunizierender Rücklauf-Leitungsabschnitt und über ein Auslaß-Rückschlagventil
an die Bremsleitung des jeweiligen Bremskr-eües angeschlossen ist, und wobei der
Antrieb der Kolbenpumpen mitteis eines Umschaltventils gesteuert ist, über das mit vorgebbarer
Umschaltfrequenz die Arbeitsdruckräume dieser Kolbenpumpen an eine am Fahrzeug vorgesehene
Druckquelle anschließbar bzw. zum Tank der Druckquelle hin entspantbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpen (41 und 42) der Rückförder-Pumpeinrichtung als Freikolbenpumpen
ausgebildet sind, deren Kolben (43 und 44) als Stufenkolben ausgebildet sind, wobei die
größeren »»olbenstufen (66 und 67) jeweils die Arbeitsdruckräume/46 bzw 47) einseitig begrenzen
und die kleineren Kolbenstufen (68 und 69) die J5 Förderdruckräume (48 bzw. 19). und wobei das
Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen der größeren Kolbenstufen (66 und 67) zu den wirksamen
Kolbenflächen der kleineren Kolbenstufen (68 bzw. 69) mindestens gleich dem Verhältnis des in der w
Bremsanlage (10) maximal erreichbaren Bremsdrukkes zu dem minimalen Ausgangsdruck der zum
Antrieb der Rückförderpumpen (41 und 42) ausgenutzten Druckquelle (57,61) ist.
2. Rückförder-Pumpeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (46
und 47) der Rückförderpumpen (41 und 42) über das Schaltventil (54) periodisch ..lit dem Druckausgang
(56) der im Rahmen einer Servolenkung oder einer Niveau-Reguliervorrichtung des Kraftfahrzeuges
vorgesehenen Druckquelle verbunden sind.
3. Rückförder-Pumpeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der
Ventilkörper des Umschaltventils (54) mittels eines von einem Elektromotor angetriebenen Exzenters
oder Kurbeltriebes periodisch zwischen den die alternierende Verbindung der Arbeitsdruckräume
(46 und 47) der Rückförderpumpen (41 und 42) mit der Druckquelle (57, 61) und deren Vorratsbehälter
(59) vermittelnden Durchlaß-Schaltstellungen hin- ho
und herbewegbar ist. und wobei das Betriebssignal des Elektromotors, z. B. eines Leistungsverstärkers,
von den zur Ansteuerung der Blockierschutzventile ausgenutzten Regelsignalen der Antiblockiereinrichtung
abgeleitet ist. hi
4. Rückförder-Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer in der regelungsaktiven Phase der Antiblockiereinrichtung aus mindestens einem der
beiden Radbremszylinder des einen oder anderen Bremskreises abströmende Bremsflüssigkeitsmenge
von ca. 2 crnVs für die diesem Bremskreis zugeordnete
Rückförderpumpe (41 oder 42) ein Förderhub-Volumen von 0,2 cm3 vorgesehen ist, wobei die
wirksame Kolbenfläche 0,5 cm2 und der Förderhub 4 mm betragen und die Schaltfolgefrequenz des
Umschaltventils (54) mindestens 20/s beträgt und vorzugsweise etwas größer gewählt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119982A DE3119982C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" |
US06/380,407 US4480877A (en) | 1981-05-20 | 1982-05-20 | Recirculating pump for motor vehicle brake system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3119982A DE3119982C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3119982A1 DE3119982A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3119982C2 true DE3119982C2 (de) | 1983-09-15 |
Family
ID=6132738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3119982A Expired DE3119982C2 (de) | 1981-05-20 | 1981-05-20 | "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4480877A (de) |
DE (1) | DE3119982C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812829C1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-07-27 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH649957A5 (de) * | 1980-10-24 | 1985-06-28 | Teves Gmbh Alfred | Antiblockiervorrichtung. |
US4575161A (en) * | 1984-08-10 | 1986-03-11 | Vanzant Teddy L | Anti-spin device |
US4865399A (en) * | 1985-08-09 | 1989-09-12 | Kelsey Hayes Company | Vehicle anti-lock brake system |
US4976501A (en) * | 1985-02-19 | 1990-12-11 | Kelsey-Hayes Company | Fluid accumulator for use in a vehicle anti-lock brake system |
DE3627809A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE3632507C1 (de) * | 1986-09-24 | 1987-09-10 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuergeraet |
GB8627378D0 (en) * | 1986-11-15 | 1986-12-17 | Lucas Ind Plc | Anti-lock braking systems |
US4755007A (en) * | 1987-07-30 | 1988-07-05 | Mollat Edmund C | Anti-skid braking control device including cam and oppositely disposed, reciprocating pistons |
DE3839178A1 (de) * | 1988-01-26 | 1989-08-03 | Daimler Benz Ag | Antiblockiersystem |
IT1219393B (it) * | 1988-06-22 | 1990-05-11 | Magneti Marelli Spa | Impianto di frenatura per autoveicoli con funzione antibloccaggio per almeno una ruota sorvegliata |
US5279401A (en) * | 1988-11-08 | 1994-01-18 | Uni-Cardan Ag | Method for controlling friction clutches or brakes |
DE4215280A1 (de) * | 1992-05-09 | 1993-11-11 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
JP3539585B2 (ja) * | 1995-01-13 | 2004-07-07 | 株式会社ボッシュオートモーティブシステム | 自動ブレーキ装置を備えたブレーキシステム |
DE19538794A1 (de) * | 1995-10-18 | 1997-04-24 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
GB2474388B (en) | 2008-08-07 | 2012-11-21 | Agilent Technologies Inc | Synchronization of supply flow paths |
CN110576840B (zh) | 2013-09-16 | 2022-02-01 | 爱皮加特股份公司 | 制动设备和用于制动设备的运行的方法 |
EP3046815B1 (de) * | 2013-09-16 | 2021-10-27 | IPGate AG | Elektrisch angetriebene druckregel- und volumenfördereinheit |
JP2017087938A (ja) * | 2015-11-09 | 2017-05-25 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ブレーキ液圧制御ユニット、及び、モータサイクル用のブレーキシステム |
JP2017087937A (ja) * | 2015-11-09 | 2017-05-25 | ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | ブレーキ液圧制御ユニット、モータサイクル用のブレーキシステム、及び、モータサイクル |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2156307C2 (de) * | 1971-11-12 | 1982-10-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antiblockiervorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE2944856A1 (de) * | 1979-11-07 | 1981-05-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsblockierschutzeinrichtung |
-
1981
- 1981-05-20 DE DE3119982A patent/DE3119982C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-05-20 US US06/380,407 patent/US4480877A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3812829C1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-07-27 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3119982A1 (de) | 1982-12-09 |
US4480877A (en) | 1984-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119982C2 (de) | "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage" | |
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0927123B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung | |
EP0324103B1 (de) | Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung | |
DE2450874C3 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3802133C2 (de) | ||
WO2002024441A1 (de) | Steuervorrichtung für eine hydraulische presse sowie verfahren zu deren betrieb | |
DE3601914A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3844246A1 (de) | Bremsfluiddruck-steuervorrichtung fuer antiblockiersysteme von fahrzeugen | |
DE2127536A1 (de) | Hydraulischer bremskraftverstaerker | |
DE4000837B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
EP0465820A1 (de) | Steuerstufe für die Ansteuerung des Antriebsmotors der Rückförderpump-Einheit eines Antiblockier-Systems (ABS) | |
DE4317760A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes | |
EP1375279A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers | |
WO2000073667A1 (de) | Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern | |
DE4041800A1 (de) | Pumpeneinrichtung | |
DE19738524C5 (de) | Kolbenpumpe zum Erzeugen eines Fluiddrucks | |
DD300092A5 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
EP0327615A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE4015745A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
DE3812829C1 (de) | ||
DE69100301T2 (de) | Flüssigkeitspumpe mit hin- und hergehendem Kolben. | |
DE3506853C2 (de) | ||
WO2000034097A1 (de) | Als druckverstärker arbeitender hydraulikverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |