DE3116419C2 - Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen SiliciumstahlbandesInfo
- Publication number
- DE3116419C2 DE3116419C2 DE3116419A DE3116419A DE3116419C2 DE 3116419 C2 DE3116419 C2 DE 3116419C2 DE 3116419 A DE3116419 A DE 3116419A DE 3116419 A DE3116419 A DE 3116419A DE 3116419 C2 DE3116419 C2 DE 3116419C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain
- steel
- rolling
- slab
- rolled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 44
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 41
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 41
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims abstract description 18
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005261 decarburization Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 22
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000946381 Timon Species 0.000 claims 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 claims 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 claims 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 abstract description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
- C21D8/1216—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
- C21D8/1222—Hot rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/22—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B3/00—Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
- B21B3/02—Rolling special iron alloys, e.g. stainless steel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/46—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
- B21B1/466—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2275/00—Mill drive parameters
- B21B2275/02—Speed
- B21B2275/04—Roll speed
- B21B2275/05—Speed difference between top and bottom rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/004—Heating the product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Stahlbandes wird eine Bramme erwärmt, warmgewalzt, kaltgewalzt und einem Entkohlungsglühen sowie einem sekundären Rekristallisationsglühen unterworfen. Es ist wahrscheinlich, daß eine Kornvergrößerung während des Erwärmens auf die hohe Temperatur erfolgt und in dem Endprodukt als Streifen zurückbleibt. Die sekundäre Rekristallisation ist durch diese Streifen unvollständig. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird das Werkstück wenigstens zwei Walzdurchgängen unterworfen, bei denen die Walze mit hoher Umfangsgeschwindigkeit eines Paars von Walzen und die Walze mit niedriger Umfangsgeschwindigkeit eines anderen Walzenpaars auf der gleichen Seite des Werkstücks angeordnet sind.
Description
3 4
stellung eines nichtorientierteni Stahlbandes beschrie- geringerer Leistungsverlust als 1,06 W/kg angestrebt,
ben, wobei ein plastisches Fließen erfolgt, das in dem und zwar durch Weiterbildung des Warmwalzverfahoberen
und unteren Bereich des Bandes unsymmetrisch rens mit ungleichen Walzenumfangsgeschwindkeiten.
ist, wodurch die Leistungsverliisteigenschaften verbes- Aus der DE-PS 4 57 669 geht ein Verfahren zum WaI-sert werden. Bei dem Verehren nach der US-PS 5 zen von Metallen hervor, mit dem eine Dickenabnahme 18 98 061 wird jedoch ein Band, beispielsweise ein des Walzgutes mit weniger Walzgängen erzielt werden |i 0,4 mm dicker Streifen, de·· mit einem herkömmlichen kann, ohne die Walzen höher zu belasten, und das au-H Warmwalzverfahren gewalzt v.ird, gefaltet und das ge- ßerdem zu einer gleichmäßigeren Oberflächenbeschaf-3S bildete Laminat, das aus einer Vielzahl von gefalteten · fenheit des Fertigerzeugnisses führt. Dazu wird das H Abschnitten besteht, wird nochmals gewalzt, wobei die- io Walzgut zwischen zwei Walzen verschiedener Um- |§ ses Walzen als Packwalzen bezeichnet wird. Die ge- fangsgeschwindigkeit hindurchgeführt, wobei die obere ff| walzten PiOdukte werden anschließend auf eine Tempe- Seite a und die untere Seite b des Walzguts abwechfl ratur zwischen 815 und 871°C erwärmt und dann einem selnd der Walze (Oberwalze) mit der größeren Um- % asymmetrischen Walzen in diesem Temperaturbereich fangsgeschwindigkeit ausgesetzt werden. Das Walzgut f| mit einem Paar oder Paaren von Walzen unterworfen, is wird also zwischen den einzelnen Walzvorgängen jell die ungleiche effektive Oberflächengeschwindigkeiten weils umgedreht. Dieses Verfahren ist zur Herstellung §f aufweisen. Weiterhin wird ein Richtwalzen und schließ- kornorientierter Siliciumstähle nicht anwendbar.
P lieh ein Glühen bei 843° C durchgeführt, wonach die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein prakti- % Herstellung eines elektromagnetischen Stahls beendet sches Walzverfahren mit ungleichen Walzumfangsgeg ist Der elektromagnetische Stahl, den es zum Zeitpunkt 20 schwindigkeiten bereitzustellen, bei ,:iem der Umma- Is der Veröffentlichung der US-PS 18 98 ööi gab, war ie- gneüsierungsverlust, der mit dem Verfahren nach der k> diglich der warmgewalzte, nichtorientierte Stahl, d.h. EP-OS19 289 erzielt wird, noch verringert wird.
ist, wodurch die Leistungsverliisteigenschaften verbes- Aus der DE-PS 4 57 669 geht ein Verfahren zum WaI-sert werden. Bei dem Verehren nach der US-PS 5 zen von Metallen hervor, mit dem eine Dickenabnahme 18 98 061 wird jedoch ein Band, beispielsweise ein des Walzgutes mit weniger Walzgängen erzielt werden |i 0,4 mm dicker Streifen, de·· mit einem herkömmlichen kann, ohne die Walzen höher zu belasten, und das au-H Warmwalzverfahren gewalzt v.ird, gefaltet und das ge- ßerdem zu einer gleichmäßigeren Oberflächenbeschaf-3S bildete Laminat, das aus einer Vielzahl von gefalteten · fenheit des Fertigerzeugnisses führt. Dazu wird das H Abschnitten besteht, wird nochmals gewalzt, wobei die- io Walzgut zwischen zwei Walzen verschiedener Um- |§ ses Walzen als Packwalzen bezeichnet wird. Die ge- fangsgeschwindigkeit hindurchgeführt, wobei die obere ff| walzten PiOdukte werden anschließend auf eine Tempe- Seite a und die untere Seite b des Walzguts abwechfl ratur zwischen 815 und 871°C erwärmt und dann einem selnd der Walze (Oberwalze) mit der größeren Um- % asymmetrischen Walzen in diesem Temperaturbereich fangsgeschwindigkeit ausgesetzt werden. Das Walzgut f| mit einem Paar oder Paaren von Walzen unterworfen, is wird also zwischen den einzelnen Walzvorgängen jell die ungleiche effektive Oberflächengeschwindigkeiten weils umgedreht. Dieses Verfahren ist zur Herstellung §f aufweisen. Weiterhin wird ein Richtwalzen und schließ- kornorientierter Siliciumstähle nicht anwendbar.
P lieh ein Glühen bei 843° C durchgeführt, wonach die Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein prakti- % Herstellung eines elektromagnetischen Stahls beendet sches Walzverfahren mit ungleichen Walzumfangsgeg ist Der elektromagnetische Stahl, den es zum Zeitpunkt 20 schwindigkeiten bereitzustellen, bei ,:iem der Umma- Is der Veröffentlichung der US-PS 18 98 ööi gab, war ie- gneüsierungsverlust, der mit dem Verfahren nach der k> diglich der warmgewalzte, nichtorientierte Stahl, d.h. EP-OS19 289 erzielt wird, noch verringert wird.
sogenanntes warmgewalztes Siliciumstahlblech, wobei Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn-
er hauptsächlich für den Kern eines Elektromotors ver- zeichneten Merkmale gelöst
wendet wurde. Obgleich das warmgewalzte Silicium- 25 Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
stahlblech auch für die Teile eines Transformators ein- den Unteransprüchen gekennzeichnet
gesetzt wurde, ist seine Qualität nicht vergleichbar mit Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefüg-
dem modernen, kornorientiert en, elektromagnetischen ten Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
beim Vergleich mit der Herstellung eines kornorientier- ten nach der Erfindung,
ten, elektromagnetischen Stahls Beachtung schenken F i g. 2 bis 4 Gefügeaufnahmen von unterschiedlichen
muß, besteht in der Erwärmung auf 815 bis 871°C, der sekundär rekristallisierten Stahlblechen in Abhängig-
sich das Warmwalzen anschließt. Falls ein kornorien- keit von der Warmwalztemperatur bei ungleichen WaI-
tierter, elektromagnetischer Stahl wieder erwärmt und 35 zenumfangsgeschwindigkeiten,
dann gewalzt wird, wie es in dieser Patentschrift be- F i g. 5 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwi-
schrieben wird, treten während des Wiedererwärmens sehen Ummangetisierungsverlust und zwei Warmwalz-
die Ausfällungs-, Kohäsions- und Vergrößerungs-Phä- verfahren mit ungleichen Walzenumfangsgeschv-indig-
nomene der Inhibitorelemente, wie AI, N, Mn und S auf, keiten wiedergibt
die für die Entwicklung der sekundären Rekristallisation 40 Gemäß Fig. 1 wird ein Werkstück 1, beispielsweise
unerläßlich sind. Die erhaltenen groben Niederschläge eine stranggegossene Bramme, das bzw. die auf eine
können nicht in die gewünschte Form durch das asym- Temperatur von mehr als 13000C erwärmt worden ist,
metrische Walzen übergeführt werden, und sie besitzen drei Walzdurchgängen unterworfen. Das erate Walzennicht
mehr die Funktion eines für die sekundäre Rekri- paar besteht aus einer oben angeordneten Arbeitswalze
stallisation wirksamen Kristallvergrößerungsinhibitors, 45 2/4, die eine niedrige Umfangsgeschwindigkeit (v\) aufwas
zur Folge hat, daß die sekundär rekristallisierten weist, sowie aus einer unten angeordneten Arbeitswalze
Körner oder die »Goss«-Texttir, die für den kornorien- 2ß, die eine hohe Umfangsgeschwindigkeit (V\) auftierten
elektromagnetischen Sahl unerläßlich ist, nicht weist. Das zweite Walzenpaar besteht aus einer oben
hinreichend gebildet wird. angeordneten Arbeitswalze 3A, die eine hohe Umfangs-Das
in der EP-OS 19 289 vorgeschlagene Verfahren 50 geschwindigkeit (V?) aufweist, sowie aus einer unten
trägt den Erfordernissen zur Herstellung eines korn- angeordneten Arbeitswalze 35, die eine niedrige Umorientierten,
elektromagnetischen Stahls Rechnung, wo- fangsgeschwindigkeit (V>) aufweist Das dritte Walzenbei
im wesentlichen beschrieben wird, wie das Warm- piar Gesteht aus einer oben angeordneten Arbeitswalze
walzen mit ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkei- 4Λ, die eine niedrige Umfangsgeschwindigkeit (V3) auften
bei der Herstellung dieses; Stahls zur Anwendung 55 weist, sowie aus eintr unten angeordneten Arbeitswalze
kommen kann. Obgleich das Endprodukt, das keine 45. die eine hohe Umfangsgeschwindigkeit (V3) auf-Streifen
und damit hervorragende magnetische Eigen- weist, infolgedessen wird sowohl die obere als auch die
schäften aufweist, nach diesem Verfahren unter Ver- untere Oberfläche des Werkstücks 1 abwechselnd von
wendung einer stranggegossenen Bramme erzeugt Walzen mit niedriger und hoher Umfangsgeschwindigwird,
besteht der Wunsch, die magnetischen Eißenschaf- eo keit gewalzt Bei dem ersten Walzdurchgang mit Walten
noch weiter zu verbessern. Bei dem Verfahren nach zen mit ungleicher Umfangsgeschwindigkeit wird eine
der EP-OS 19 289, bei dem lediglich ein Walzvorgang Scherbeanspruchung in dem Werkstück i hervorgerumit
ungleicher Walzenumfangsgeschwindigkcit bei ei- fen, wobei der zweite Walzdurchgang eine Scherbeanner
Temperatur zwischen 1250 und 9500C durchgeführt spruchung in einer Richtung hervorruft, die sich von der
wird, wodurch ein unsymmetrisches plastisches Fließen 65 des ersten Walzenpaars unterscheidet. Die Einwirkung
in dem oberen und unteren Bereich der Bramme auftritt. der Scherbeanspruchung bei dem erfindungsgemäßen
kann nämlich ein Wert des Ummagnetisierungsverlusts Verfahren bewirkt in erheblichem Ausmaß ein Zerbre-
P 1,7-1,06 W/kg erreicht weiden. Es wird jedoch ein chen der langgestreckten groben Körner mit einer
{110)-Orientierung in Walzrichtung, verglichen mit dem
Verfahren, bei dem jede Seite des Werkstücks i entweder nur mit Walzen hoher Umfangsgeschwindigkeit
oder nur mit Walzen niedriger Umfangsgeschwindigkeit gewalzt wird. Darüber hinaus wird die Festigkeit
der(l 10)-Ebene erhöht. Durch das Zerbrechen der langgestreckten groben Körner mit der (llO)-Orientierung
und der Verbesserung der Festigkeit der (I IO)-Körner
erfolgt eine Verbesserung der magnetischen Eigenschaften.
Das Verhältnis der ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten kann definiert werden durch:
-I)X 100%,
ν, -
worin v, bzw. V) die niedrige und die hohe Umfangsgeschwindigkeit
eines bestimmten Paars (i) von Arbeitswalzen bedeuten.
Das vorstehend angegebene Verhältnis (Vr) betragt
vorzugsweise mindestens 5%. Es besteht keine bestimmte Grenze für das maximale Verhältnis (Vr), jedoch
beträgt es im Hinblick auf die Kapazität eines modernen Warmwalzwerks vorzugsweise etwa 35%.
Das Verhältnis (Vr) kann bei jedem Walzdurchgang oder -werk gleich oder unterschiedlich sein. Obwohl
zwei Walzdurchgänge, bei denen Walzen mit ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten vorgesehen sind, erforderlich
und ausreichend sind, um die langgestreckten groben Körner zu zerbrechen, werden drei oder mehr
Walzdurchgänge, bei denen Arbeitswalzen mit hohen und niedrigen Umfangsgeschwindigkeiten vorgesehen
sind, vorgezogen, um die groben und langgestreckten Körper wirksamer zu zerbrechen.
Das Ausgangsmaieriai für das erfmdungsgemäßc
Verfahren enthält bis zu 4,0 Gew.-% Silicium und nicht mehr als 0,085% Kohlenstoff, ferner eine geeignete
Menge allgemein bekannter Inhibitorkomponenten, wie Aluminium, Stickstoff, Mangan, Schwefel, Selen und Antimon.
Der Rest des Ausgangsmaterials ist Eisen, neben unvermeidbaren Verunreinigungen. Wenn der Siliciumgehalt
mehr als 4,0% beträgt, wird das Kaltwalzen in nachteiliger Weise schwierig. Der Siliciumgehalt beträgt
vorzugsweise 2,0% und mehr, da ein niedriger Siliciumgehalt von weniger als 2,0% in nachteiliger Weise
zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften, insbesondere des Leistungsverlusts führt Bei
kornorientiertem Siliciumstahl ist es bekannt, daß der Leistungsverlust durch eine Erhöhung des Siliciumgehaites
herabgesetzt werden kann. Mit zunehmendem Siliciumgehalt wird jedoch die sekundäre Rekristallisation
unvollständig, so daß die gewünschten magnetischen Eigenschaften der Endprodukte nicht lediglich
durch eine Erhöhung des Siliciumgehaits erhalten werden können. Bei einem Stahlband, das 3 Gew.-% und
mehr, vorzugsweise 3,5 Gew.-% und mehr Silicium enthält,
lassen sich die sekundär rekristallisierten Körner durch die Anwendung eines asymmetrischen plastischen
Fließens beim Warmwalzverfahren vervollständigen. Es ist deshalb möglich, das kornorientierte Siliciumstahlband
mit einem geringen Leistungsverlust zu versehen, der mit Zunahme des Siliciumgehaits auf 4,0% abnimmt
Wenn der Kohlenstoffgehalt mehr ais 0,085% beträgt, wird es schwierig, den Kohlenstoffgehalt beim Entkohlungsglühen
zu reduzieren, was unerwünscht ist Der Kohlenstoff wird benötigt, um das Kornwachstum während
des Erwärmens zu verhindern, ferner dazu, um das Zerbrechen der groben Körner während des Warmwalzens
zu beschleunigen. Es ist bisher ein Gehait von etwa 0,06% Kohlenstoff in dem Stahl bei der Stahlherstellung
vorgezogen worden. Falls der Kohlenstoffgehalt weniger als 0,06% beträgt, ist die Wahrscheinlichkeit groß,
daß Streifen in dem Endprodukt das nach dem herkömmlichen Verfahren erzeugt wird, auftreten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bramme Warmwalzdurchgängen mit ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten unterworfen, wobei ein plastisches Fließen, das in dem oberen und unteren Bereich der Stahlbramme auftritt, in Walzrichtung im Querschnitt der Stahlbramme gesehen, bei jedem Warmwalzdurchgang hervorgerufen wird. Ein wichtiger Punkt der Erfindung besteht darin, daß das asymmetrische plastische Fließen bei wenigstens zwei Warmwalzdurchgängen in Richtungen hervorgerufen wird, die sich im wesentlichen senkrecht schneiden. Ein derartiges plastisches Fließen wird nachstehend als asymmetrisches kreuzweises plastisches Fließen bezeichnet. Durch das asymmetrische kreuzweise plastische Fließen kann der Kohlenstoffgehalt von 0,06%, der Wert der bei dem herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung von Streifen notwendig ist, auf etwa 0,04% herabgesetzt werden. Der niedrige Kohlenstoffgehalt erleichtert das Entkohlungsglühen und ist unter industriellen Gewichtspuvikten wegen der niedrigen Wärmeenergiekosten, die zur Entkohlung erforderlich sind, von Voneil.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bramme Warmwalzdurchgängen mit ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten unterworfen, wobei ein plastisches Fließen, das in dem oberen und unteren Bereich der Stahlbramme auftritt, in Walzrichtung im Querschnitt der Stahlbramme gesehen, bei jedem Warmwalzdurchgang hervorgerufen wird. Ein wichtiger Punkt der Erfindung besteht darin, daß das asymmetrische plastische Fließen bei wenigstens zwei Warmwalzdurchgängen in Richtungen hervorgerufen wird, die sich im wesentlichen senkrecht schneiden. Ein derartiges plastisches Fließen wird nachstehend als asymmetrisches kreuzweises plastisches Fließen bezeichnet. Durch das asymmetrische kreuzweise plastische Fließen kann der Kohlenstoffgehalt von 0,06%, der Wert der bei dem herkömmlichen Verfahren zur Verhinderung von Streifen notwendig ist, auf etwa 0,04% herabgesetzt werden. Der niedrige Kohlenstoffgehalt erleichtert das Entkohlungsglühen und ist unter industriellen Gewichtspuvikten wegen der niedrigen Wärmeenergiekosten, die zur Entkohlung erforderlich sind, von Voneil.
Außer der Herabsetzung des Kohlenstoffgehalts und der Erhöhung des Siliciumgehaits, ohne daß Streifen
gebildet werden, können die Inhibitorkomponenten, insbesondere Aluminium, aufgrund des asymmetrischen
kreuzweisen plastischen Fließens erhöht werden, im Hinblick auf das Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße
Verfahren ist darauf hinzuweisen, daß das
nenten enthält, durch bekannte Stahlherstellungsvcrfahren,
Schmelzen und Herstellung von Gußstücken oder Stahlabschnitten, insbesondere durch Stranggießen,
erhalten wird. Der stranggegossene Strang wird vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
warmgewalzt wodurch die langgestreckten groben Körner, die zur Bildung von Streifen in dem Endprodukt
führen, wirksam durch das asymmetrische kreuzweise plastische Fließen zerbrochen werden.
Das vorstehend beschriebene Ausgangsmaterial wird auf eine Temperatur von 1300" C und mehr erwärmt und
anschließend zu einem warmgewalzten Band warmgewalzt Das warmgewalzte Band wird erforderlichenfalls
einem Glühen bei einer Temperatur von 1200° C oder weniger während eines Zeitraums von 30 Minuten oder
weniger unterworfen, worauf es auf die Enddicke kaltgewalzt wird. Das Kaltwalzen wird wenigstens einmal
durchgeführt worauf sich ein Glühen anschließen kann. Die Kombination des Glühschritts und des KaltwaJzschritts
wird entsprechend dem üblichen Verfahren ;;ur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahlbandes
durchgeführt Das Stahlband, das die Enddicke aufweist wird einem Entkohlungsglühen unterworfen, worauf
das Endglühen bei hoher Temperatur erfolgt Die Glühbedingungen zwischen den Walzschritten sind aus der
US-PS 3636 579 bekannt Die Bedingungen des Entkohlungsglühens
und des abschließenden Hochtemperaturglühens sind aus der US-PS 33 90 §23 bekannt E>cr
wesentliche Punkt der Erfindung besteht in einem Brammenwarmwalzverfahren, bei dem in der Bramme
ein asymmetrisches kreuzweises plastisches FlieGien
hervorgerufen wird. Die Bramme wird auf eine Temperatur von mehr als 13000C in einem Brammenerwärmungsofen
erwftrmt und dann aus dem Ofen genommen. Die Bramme wird dann zu einer plattenförmigen
Stange mit einer bestimmten Dicke bei einem Vorwalzschritt mit mehreren Durchgängen gewalzt, worauf die
platifjförmige Stange zu einem warmgewalzten Stahlbanü
rait einer vorgegebenen Dicke in einem Ferligwalzschritt mit mehreren Durchgängen gewalzt wird.
Das Vorwalzen wird üblicherweise bei einer Temperatur von mehr als 1200°C durchgeführt, und das Fertigwalzen
Üblicherweise bei einer Temperatur zwischen 950 und 1250°C. Das warmgewalzte Band, das durch ein
Warmwalzverfahren erzeugt wird, bei dem ein asymmetrisches kreuzweises plastisches Fließen hervorgerufen
wird, weist keine zerbrochenen groben Körner auf, die in dem Kern des Bandes zurückbleiben und in Walzrichtung
langgestreckt sind. Dieser Kern ist aus Kristallkörnern aufgebaut, die eine exakte Orientierung von
|001|<U0> bis |112|<110> aufweisen. Dieser erwähnte Aufbau oder Textur ist während des Kaltwalzens
und Glühens, das sich an das Warmwalzen anschließt, stabil und verbleibt als Streifen in dem Endprodukt.
Die Folge davon ist, daß das sekundäre Rekristallisieren unvollständig verlaufen kann. Ein derartiges unvollständiges
sekundäres Rekristallisieren führt zu schlechten magnetischen Eigenschaften. Um den erwähnten
Aufbau zu zerbrechen und um gleichzeitig eine vollständige sekundäre Rekristallisation zu erreichen,
um Hn kornorientiertes, elektromagnetisches Stahlband
oder -blech mit einem niedrigen Leistungsverlustniveau, insbesondere von 1,02 bis 1,03 W/kg, zu erreichen, ist es
erforderlich, die Bramme auf eine Temperatur von 1300° C und mehr zu erwärmen, die so erwärmte Bramme
mindestens zwei Warmwalzdurchgängen mit ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten zu unterwerfen
und die Waiztemperatur des Stahis beim Waizen auf
eine Temperatur von 1250 bis 950°C einzustellen. Falls
die Erwärmungstemperatur der Bramme weniger als 1300" C beträgt, beispielsweise etwa 8500C und die
Walztemperatur des Stahls beim Walzen mit den ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten 850 bis 800° C,
dann ergibt sich die in F i g. 2 dargestellte MikroStruktur des Siliciumstahls, wobei die sekundär rekristallisierten
Körner überhaupt nicht entwickelt sind. Wenn die Erwärfnungsiemperaiur
der Bramme mehr als iSOO'C betragt,
jedoch die Walztemperatur des Stahls beim Walzen mit ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten
kleiner als 95O0C ist beispielsweise etwa 850 bis 800" C,
dann ergibt sich die in Fig.4 dargestellte Mikrostruktur,
wobei sich der sekundär rekristallisierte Stahl noch
nicht sonderlich gebildet hat In Fig.3 ist die Mikrostruktur
von Siliciumstahl wiedergegeben, der erfindungsgemäß verarbeitet worden ist, wobei die sekundär
rekristallisierten Körner vollständig entwickelt sind.
Durch das Aufbrechen der langgestreckten groben Körner wird zusätzlich zu der Beseitigung der Streifen
die Anzahl der Kristallkerne mit »Goss«-Orientierung, d.h. jl 10}<001
>-Orientierung, erhöht, wodurch die magnetischen Eigenschaften der Endprodukte verbessert
werden.
Das Warmfertigwalzen wird herkömmlicherweise in einem Walzwerk mit fünf oder sechs Walzgerüsten
durchgeführt Wenigstens zwei Walzgerflste, die nicht auf eine Kombination mit benachbarten Waizgerüsten
beschränkt sind, sondern irgendeine Kombination von wenigstens zwei Walzgerüsten sein können, müssen Arbeitswalzen
mit den vorstehend erwähnten ungleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten aufweisen. Ein
Walzgerüst mit gleichen Walzenumfangsgeschwindigkeiten kann zwischen wenigstens zwei der vorstehend
erwähnten Walzgerüste angeordnet sein. Weiterhin können die Arbeitswalzen mit hoher und niedriger Umfangsgeschwindigkeit
jedes Walzenpaars nacheinander in Walzrichtung angeordnet sein, und zwar derart, daß
die Position jeder dieser Walzen gegenüber dem Werkstück sich in Walzrichtung ändert.
Das Warmwalzen mit einem asymmetrischen kreuzweisen plastischen Fließen wird vorzugsweise beim Fertigwalzschritt
durchgeführt, jedoch kann es auch beim Vorwalzschritt erfolgen.
Das nachstehende Beispiel dient der weiteren Erläu-
Das nachstehende Beispiel dient der weiteren Erläu-
is terung der Erfindung.
Eine 200 mm dicke stranggegossene Bramme, die 0,05 Gew.-% Kohlenstoff, 3,0 Gew.-% Silicium und 0,03
Gew.-% Aluminium enthält, wird auf 14000C erwärmt und dann zu einem 23 mm dicken Band nach dem Vorwalzen
mit einem Fertigwalzwerk mit sechs Walzgerüsten unter folgenden Bedingungen warmgewalzt.
Die oberen Arbeitswalzen des vierten und fünften Gerüsts des Fertigwalzwerks sind die Walzen mit
hoher Umfangsgeschwindigkeit, wobei das Verhältnis (Vr) der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten
10% beträgt
Die unteren Arbeitswalzen des vierten und fünften Gerüsts sind die Walzen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit,
wobei das Verhältnis (Vr) der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten 10% beträgt
Die obere Arbeitswalze des vierten Gerüsts sind die Walzen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit,
wobei die Verhältnisse (Vr) der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten dieser Walzen 10% betragen.
Die untere Arbeitswalze des vierten Gerüsts und die obere Arbeitswalze des fünften Gerüsts sind die
Walzen mit hoher Umfangsgeschwindigkeit wobei die Verhältnisse (Vr) der ungleichen Umfangsgeschwindigkeiten
dieser Walzen 10% betragen.
so Die erhaltenen warmgewalzten Bänder wurden geg.'üht,
kaltgewalzt, zur Entkohlung geglüht und rekristallisationsgeglüht in herkömmlicher Weise, so daß
kornnorientierte, elektromagnetische Stahlbänder erhalten werden. Der Ummangetisierungsverlust P\J der
kornorientierten, elektromagnetischen Stahlbänder wurde gemessen. Die Meßergebnisse sind in F i g. 5 wiedergegeben.
Aus Fig.5 ist ersichtlich, daß die Leistungsverlustwerte,
die bei der erfindungsgemäßen Warmwalzbedingung erhalten wurden, jenen überlegen
eo sind, die bei der zum Vergleich durchgeführten Warmwalzbedingung
erhalten wurden.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines kornorientier- peraturglühen werden die Kristallkörner des Stahlbanten,
elektromagnetischen Siliziumstahlbandes, bei 5 des oder -blechs dazu veranlaßt, sich stark zu vergrödem
eine Stahlbramme warmgewalzt, kaltgewalzt, Bern, so daß die Kristallkörner eine {110}<001>-Orienzur
Entkohlung sowie zur Rekristallisation geglüht tierung aufweisen. Diese Kristallkornvergrößerung
wird, wobei der Warmwalzschritt in einem Tempe- wird als sekundäre Rekristallisation bezeichnet
raturbereich zwischen 950 und 1200°C mit wenig- Es ist bekannt, daß Inhibitoren, wie MnS und AlN, bei stens einem Paar von einer oben und einer unten io der Inhibiening der Vergrößerung der Kornmatrix soangeordneten Arbeitswalze durchgeführt wird, de- wie bei der Erzeugung hervorragender Eigenschaften in ren Umfangsgeschwindigkeiten sich aufgrund unter- der Walzrichtung eine wichtige Rolle spielen. Es ist daschiedlicher Umdrehungszahlen voneinander unter- her bei der Herstellung von kornorientierten Siliciumscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß Stahlbändern oder -blechen von entscheidender Bedeudas Werkstück durch mindestens zwei Walzenpaare 15 tung. daß die feste Lösung und die Ausfällung der vorhindurchgeführt wird, wobei jeweils eine Arbeits- stehend genannten Inhibitoren wirksam kontrolliert walze mit der hohen Umfangsgeschwindigkeit und werden. Um eine solche wirksame Kontrolle zu erreieine Arbeitswalze mit der niedrigen Umfangsge- chen, werden die Stahlbrammen vor dem Wärmewalzen schwindigkeL* auf der gleichen Seite des Werkstücks auf eine hohe Temperatur erwärmt, beispielsweise auf angeordnet<£lftd. 20 1300° C und mehr, so daß die Bestandteile der Inhibito-
raturbereich zwischen 950 und 1200°C mit wenig- Es ist bekannt, daß Inhibitoren, wie MnS und AlN, bei stens einem Paar von einer oben und einer unten io der Inhibiening der Vergrößerung der Kornmatrix soangeordneten Arbeitswalze durchgeführt wird, de- wie bei der Erzeugung hervorragender Eigenschaften in ren Umfangsgeschwindigkeiten sich aufgrund unter- der Walzrichtung eine wichtige Rolle spielen. Es ist daschiedlicher Umdrehungszahlen voneinander unter- her bei der Herstellung von kornorientierten Siliciumscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß Stahlbändern oder -blechen von entscheidender Bedeudas Werkstück durch mindestens zwei Walzenpaare 15 tung. daß die feste Lösung und die Ausfällung der vorhindurchgeführt wird, wobei jeweils eine Arbeits- stehend genannten Inhibitoren wirksam kontrolliert walze mit der hohen Umfangsgeschwindigkeit und werden. Um eine solche wirksame Kontrolle zu erreieine Arbeitswalze mit der niedrigen Umfangsge- chen, werden die Stahlbrammen vor dem Wärmewalzen schwindigkeL* auf der gleichen Seite des Werkstücks auf eine hohe Temperatur erwärmt, beispielsweise auf angeordnet<£lftd. 20 1300° C und mehr, so daß die Bestandteile der Inhibito-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ren, wie Al, N, Mn und S, hinreichend in feste Lösung
zeichnet, daß die Stahlbramme wenigstens eine Inhi- gehen, worauf die Inhibitoren bei den anschließenden
bitorkomponente enthält, die vorzugsweise aus ei- Schritten, einschließlich dem Warmwalzen, ausgefällt
ner Gruppe ausgewählt wird, die aus Aluminium, werden. Da die Brammenerwärmungstemperatur bei ei-Stickstoff,
Mangan, Schwefel, Selen, Kupfer und An- 25 nem kornorientierten Siliciumstahl wesentlich höher ist
timon besteht als bei Stahlsorten 021t niedrigem Kohlenstoffgehalt,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn· kann eine Vergrößerung der Kristallkörner während
zeichnet, daß die Stahlbramme eine stranggegosse- der Erwärmung leicht auftreten.
ne Bramme ist Große Kristallkörner mit einer <110>-Orientie-
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch 30 rung, die parallel zur Walzrichtung verläuft, werden
gekennzeichnet daß die stranggegossene Bramme während des Warmwalzens in Walzrichtung gestreckt
auf eine Temperatur von mindestens 1300° C er- und bleiben in dem warmgewalzten Stahlblech als sogewärmt
und dann warmgewalzt wird. nannte Streifen oder Maserung zurück. Wenn die lang-
5. Verfahren nach Anspruch <.■ dadurch gekenn- gestreckten Kristallkörner in den Verfahrensstufen
zeichnet daß die Stahlbramme während des Vor- 35 nach dem Warmwalzen nicht ausreichend zerkleinert
walzschrittes einem unsymmetrischen plastischen werden, ist die sekundäre Rekristallisation bei dem an-Fließen
aufgrund der ungleichen Walzenumfangsgc- schließenden Hochtemperaturglühen unvollständig. Die
schwindigkeit unterworfen wird. Teile des kornorientierten Siliciimrstahlbandes oder
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- -blechs, in denen die sekundäre Rekristallisation unvollzeichnet
daß die Stahlbramme während des Fertig- 40 ständig ist, weisen die erwähnten Streifen auf. Wenn die
walzschritts einem unsymmetrischen plastischen Brammencrwärmungstemperalur weniger als 1300° C
Fließen aufgrund der ungleichen Walzenumfangsge- beträgt, gehen die Inhibitoren nicht in ausreichendem
schwindigkeit unterworfen wird. Maße in feste Lösung, so daß die sekundäre Rekristalli-
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- sation unvollständig ist und kleine Körner an der gesamzeichnet,
daß das Verhältnis der ungleichen Walzen- 45 ten Oberfläche des Bandes oder Blechs auftreten.
Umfangsgeschwindigkeiten, das definiert wird durch In den letzten Jahren ist das herkömmliche Blockherstellungsverfahren durch das Stranggießverfahren ersetzt worden, bei dem die Brammen eine säulenartige
Umfangsgeschwindigkeiten, das definiert wird durch In den letzten Jahren ist das herkömmliche Blockherstellungsverfahren durch das Stranggießverfahren ersetzt worden, bei dem die Brammen eine säulenartige
X 100%, Struktur aufgrund der raschen Erstarrung durch Ab-
50 kühlen aufweisen, d. h. beim Stranggießen tritt eine besondere Erstarrung auf. Wenn die Brammen mit dieser
worin Vi und V-, die niedrige und die hohe Umfangs- säulenartigen Struktur auf hohe Temperatur erwärmt
geschwindigkeit eines bestimmten Paars (i) von Ar- werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß eine unnor-
beitswalzen bedeuten, mindestens 5% ist. male Vergrößerung der Körner aufgrund der säulenar-
55 (igen Struktur auftritt, verglichen mit den Brammen, die
nach dem herkömmlichen Blockherstellungs- und
Brammenherstellungsvcrfahren erhalten werden. Die vorstehend beschriebenen Streifen werden also auf-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her- grund der Kornvergrößerung gebildet
stellung eines kornorientierten, elektromagnetischen μ In der nachveröffentlichten EP-OSOO 19 289 wird ein
Siliciumstahlbandes nach dem Oberbegriff des An- Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elek-
spruchs 1. tromagnetischen Stahls gemäß dem Oberbegriff des
Bei der Herstellung eines kornorientierten Silicium- Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die Arbeitswalze mit der
Stahlbandes oder-blechs wird bekanntlich eine Silicium- hohen Umfangsgeschwindigkeit und die Arbeitswalze
stahlbramme warmgewalzt und wenigstens einem Kalt- 65 mit der niedrigen Umfangsgeschwindigkeit des wenig-
walzvorgang unterworfen, um die Dicke des Bandes zu stcns einen Paares sind dabei nicht auf der gleichen
reduzieren. Das warmgewalzte oder kaltgewalzte Band Seite des Walzgutes angeordnet,
wird erforderlichenfalls wenigstens einem Glühvorgang In der US-PS 18 98 061 wird ein Verfahren zur Her-
(f-0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55055773A JPS5850294B2 (ja) | 1980-04-26 | 1980-04-26 | 磁性の優れた一方向性電磁鋼板の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3116419A1 DE3116419A1 (de) | 1982-01-28 |
DE3116419C2 true DE3116419C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=13008187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3116419A Expired DE3116419C2 (de) | 1980-04-26 | 1981-04-24 | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4406715A (de) |
JP (1) | JPS5850294B2 (de) |
BE (1) | BE888557A (de) |
DE (1) | DE3116419C2 (de) |
FR (1) | FR2481151B1 (de) |
GB (1) | GB2077163B (de) |
IT (1) | IT1137565B (de) |
SE (1) | SE8102614L (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4473416A (en) * | 1982-07-08 | 1984-09-25 | Nippon Steel Corporation | Process for producing aluminum-bearing grain-oriented silicon steel strip |
DE69129130T2 (de) * | 1990-04-12 | 1998-10-22 | Nippon Steel Corp | Verfahren zum Herstellen doppeltorientierter Elektrobleche mit hoher magnetischer Flussdichte |
NL1018817C2 (nl) * | 2001-08-24 | 2003-02-25 | Corus Technology B V | Werkwijze voor het bewerken van een continu gegoten metalen plak of band, en aldus vervaardigde plaat of band. |
NL1018814C2 (nl) * | 2001-08-24 | 2003-02-25 | Corus Technology B V | Inrichting voor het bewerken van een metalen plak, plaat of band en daarmee vervaardigd product. |
NL1018815C2 (nl) | 2001-08-24 | 2003-02-25 | Corus Technology B V | Werkwijze voor het bewerken van een metalen plak of knuppel, en daarmee vervaardigd product. |
US20050183797A1 (en) * | 2004-02-23 | 2005-08-25 | Ranjan Ray | Fine grained sputtering targets of cobalt and nickel base alloys made via casting in metal molds followed by hot forging and annealing and methods of making same |
PT104076A (pt) * | 2008-05-28 | 2009-11-30 | Univ Aveiro | Processo de refinamento de grão de elementos metálicos por alteração da trajectória de carga |
KR101084314B1 (ko) * | 2010-03-18 | 2011-11-16 | 강릉원주대학교산학협력단 | 비대칭 압연장치, 비대칭 압연방법 및 이를 이용하여 제조된 압연재 |
KR101274503B1 (ko) * | 2011-03-28 | 2013-06-13 | 강릉원주대학교산학협력단 | 비대칭 압연장치, 비대칭 압연방법 및 이를 이용하여 제조된 압연재 |
WO2016039505A1 (ko) * | 2014-09-11 | 2016-03-17 | 금오공과대학교 산학협력단 | 비대칭압연에 의한 goss 집합조직을 가지는 전기강판의 제조방법 |
CN115029609B (zh) * | 2022-06-24 | 2023-06-16 | 张家港中美超薄带科技有限公司 | 一种生产高牌号无取向硅钢的方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE457669C (de) * | 1928-03-21 | Heinrich Panne | Vorfahren zum Auswalzen von Metallen | |
US1313054A (en) * | 1919-08-12 | Arthur francis berry | ||
US1898061A (en) * | 1929-09-27 | 1933-02-21 | Allegheny Steel Co | Treatment of electrical sheet steels |
US1896061A (en) * | 1930-07-07 | 1933-02-07 | Mullins Mfg Corp | Apparatus for recovering and controlling the flow of oil in refrigerating systems |
US2234968A (en) * | 1938-11-12 | 1941-03-18 | American Rolling Mill Co | Art of reducing magnetostrictive effects in magnetic materials |
DE1804208B1 (de) * | 1968-10-17 | 1970-11-12 | Mannesmann Ag | Verfahren zur Herabsetzung der Wattverluste von kornorientierten Elektroblechen,insbesondere von Wuerfeltexturblechen |
BE790798A (fr) * | 1971-11-04 | 1973-02-15 | Armco Steel Corp | Procédé de fabrication de fer au silicium à orientation cube-sur-arete à partir de brames coulées |
JPS5423647B2 (de) * | 1974-04-25 | 1979-08-15 | ||
JPS5319913A (en) * | 1976-08-10 | 1978-02-23 | Nippon Steel Corp | Preparation of unidirectional silicon steel sheet superior in magnetism from continuous casting slab |
FR2373609A1 (fr) * | 1976-12-10 | 1978-07-07 | Nippon Steel Corp | Procede de fabrication de toles magnetiques d'acier a grains orientes utilisant la coulee continue |
SU738695A1 (ru) * | 1977-08-12 | 1980-06-05 | Челябинский Политехнический Институт Им.Ленинского Комсомола | Способ прокатки |
JPS585970B2 (ja) * | 1979-05-16 | 1983-02-02 | 新日本製鐵株式会社 | 線状細粒のない一方向性珪素鋼板の製造方法 |
-
1980
- 1980-04-26 JP JP55055773A patent/JPS5850294B2/ja not_active Expired
-
1981
- 1981-04-21 GB GB8112330A patent/GB2077163B/en not_active Expired
- 1981-04-21 US US06/256,198 patent/US4406715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-24 DE DE3116419A patent/DE3116419C2/de not_active Expired
- 1981-04-24 IT IT21368/81A patent/IT1137565B/it active
- 1981-04-24 SE SE8102614A patent/SE8102614L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-04-24 BE BE0/204603A patent/BE888557A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-04-24 FR FR8108619A patent/FR2481151B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56152924A (en) | 1981-11-26 |
JPS5850294B2 (ja) | 1983-11-09 |
DE3116419A1 (de) | 1982-01-28 |
GB2077163B (en) | 1983-12-14 |
IT1137565B (it) | 1986-09-10 |
IT8121368A0 (it) | 1981-04-24 |
BE888557A (fr) | 1981-08-17 |
GB2077163A (en) | 1981-12-16 |
US4406715A (en) | 1983-09-27 |
SE8102614L (sv) | 1981-10-27 |
FR2481151B1 (fr) | 1985-12-27 |
FR2481151A1 (fr) | 1981-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines SiIiciumeisenblechmaterials mit Würfelkantentextur mit einem Gehalt an Silicium von 2 bis 4 % | |
DE69518529T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen nicht orientierten stahlplatten mit hoher magnetischer flussdichte und geringem eisenverlust | |
WO2003064069A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen | |
DE2316808C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Elektroblech mit Gosstextur | |
DE3825634A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von warmbad oder grobblechen | |
DE2909500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten Siliciumstahl-Bleches | |
DE3116419C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten, elektromagnetischen Siliciumstahlbandes | |
DE2262869A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kornorientiertem elektroblech | |
DE2454163A1 (de) | Verfahren zur steuerung der temperatur von stahl waehrend des heisswalzens auf einer kontinuierlichen heisswalzvorrichtung | |
DE69815778T2 (de) | Weiches, kaltgewalztes Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2735667A1 (de) | Verwendung einer stranggussbramme zum herstellen kornorientierten elektroblechs | |
EP1192287B1 (de) | Verfahren zum herstellen von nicht kornorientiertem elektroblech | |
EP0301228B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Warmband | |
DE3229256C2 (de) | ||
DE2851534C2 (de) | Verfahren zum Herstellen kantenrißfreien kornorientierten Silizium-Stahlblechs | |
DE3147584C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Siliciumstahl in Band- oder Blechform | |
DE4123567A1 (de) | Fe-ni-legierungsblech fuer lochmasken und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0873428A1 (de) | Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern | |
DE3024303C2 (de) | ||
DE3220307C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Siciliumstahlblech oder -band | |
DE3528782C2 (de) | ||
DE69433002T2 (de) | Nichtkornorientiertes Siliziumstahlblech und Herstellungsverfahren | |
DE3232518C2 (de) | ||
DE2433665B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochfesten Blechen | |
EP1228255B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines warmbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |