DE3115262A1 - Rollenwechsler - Google Patents
RollenwechslerInfo
- Publication number
- DE3115262A1 DE3115262A1 DE19813115262 DE3115262A DE3115262A1 DE 3115262 A1 DE3115262 A1 DE 3115262A1 DE 19813115262 DE19813115262 DE 19813115262 DE 3115262 A DE3115262 A DE 3115262A DE 3115262 A1 DE3115262 A1 DE 3115262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper web
- roll
- changer according
- support frames
- new
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H19/00—Changing the web roll
- B65H19/10—Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
- B65H19/18—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
- B65H19/1842—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
- B65H19/1852—Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/417—Handling or changing web rolls
- B65H2301/4171—Handling web roll
- B65H2301/4173—Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
- B65H2301/41734—Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/461—Processing webs in splicing process
- B65H2301/4615—Processing webs in splicing process after splicing
- B65H2301/4617—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
- B65H2301/46172—Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/462—Form of splice
- B65H2301/4621—Overlapping article or web portions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/463—Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
- B65H2301/4631—Adhesive tape
- B65H2301/46312—Adhesive tape double-sided
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/46—Splicing
- B65H2301/464—Splicing effecting splice
- B65H2301/46412—Splicing effecting splice by element moving in a direction perpendicular to the running direction of the web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/40—Holders, supports for rolls
- B65H2405/42—Supports for rolls fully removable from the handling machine
- B65H2405/422—Trolley, cart, i.e. support movable on floor
- B65H2405/4222—Carts with full reels placed laterally one beside the other
Landscapes
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
- Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen, die in der Zigarettenindustrie
allgemein als "Rollenwechsler" bekannt sind. Ein Rollenwechsler ist eine Vorrichtung, durch welche das Hinterende einer
von einer Materialrolle sich abwickelnden Papierbahn (d.h., wenn diese ausläuft) mit dem Vorderende der Papierbahn der nächsten
eingesetzten Abwickelrolle verbunden wird, um eine laufende Materialbeschickung der Papierbahn aufrechtzuerhalten.
Die Erfindung betrifft insbesondere einen Rollenwechsler in Verbindung
mit Papierbahnen für eine Filteransetzmaschine, um Filter an Zigaretten anzusetzen.
Ein erfindungsgemäßer Rollenwechsler weist eine Spleißvorrichtung
zur Verbindung der Vorderkante der Papierbahn einer jeden neuen Abwickelspule mit der Papierbahn der auslaufenden Spule auf und
mindestens zwei Traggestelle zur Aufnahme und Lagerung der Abwickelspulen während des Einsatzes, die jeweils Vorrichtungen zur
Ermittlung des Papierbahnendes einer neuen Abwickelspule zur Vorbereitung für das. Spleißen besitzen, sodann Vorrichtungen zur beweglichen
Lagerung der einzelnen Traggestelle, wobei jedes Traggestell von einer Bereitschaftsstellung in eine Arbeitsstellung
gedreht werden kann, in welchem es mit der Spleißvorrichtung in Erwartung einer Verspleißung gedreht werden kann.
Vorzugsweise ist auch ein Reservoir vorgesehen, in welchem eine bestimmte Bahnlänge des Papiers in Erwartung eines Spleißvorgangs
angesammelt werden kann und von welchem aus die Papierbahn während des Spleißvorgangs angezogen wird.
Wenn eine Abwickelrolle am Auslaufen ist, wird die Hinterkante der
Papierbahn auf dieser Rolle vorzugsweise abgeschnitten und dann in Spleißstellung (z.B. durch Sog oder Unterdruck) gehalten, während
die Traggestelle so verfahren werden, daß sie eine neue Abwickelrolle in die Stellung bringen, in welcher die Papierbahn
auf dieser Abwickelrolle mit der Hinterkante der vorangehenden Rolle verbunden werden kann. Die Verbindung oder der Stoß wird
vorzugsweise durch ein zweiseitig klebendes Band ausgeführt, das zunächst auf der Papierbahn der neuen Abwickelrolle angebracht
ist. Zu diesem Zweck wird diese Papierbahn vorzugsweise automa- tisch an die Hinterkante der Papierbahn auf der vorhergehenden
Rolle angepreßt.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung
enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Seitenriß des Spulenwechslers. Fig. 2 einen Aufriß des Spulenwechslers.
Fig. 3 eine Vergrößerung eines Teils der Fig. 1. Fig. 4 eine abgeänderte Ausführung der Oberkante der einzelnen
Traggestelle.
Der Rollenwechsler (Fig. 2) umfaßt zwei Traggestelle 10 und 11, in
welchen zwei Abwickelrollen 12 und 13 gelagert sind. Die Abwickelrolle 12 ist in Arbeitsstellung, in welcher eine Papierbahn 14
über eine Seitenführung 17, eine weitere Rolle 18 sowie eine Schrägrolle 19 abgespult wird, die die Papierbahn durch einen
Schlitz 20 in einer Wand 21 der Maschine ablenkend leitet. Nachdem die Papierbahn durch die Wand 21 geleitet wurde, gelangt sie über
• <■
eine Antriebsrolle 23 zu einem Reservoir 22 mit Hilfe einer Andruckrolle
24, wobei sie aus dem Reservoir durch eine weitere Antriebsrolle 25 herausgezogen wird.
Die Rolle 25 wird mit einer Solldrehzahl angetrieben, die von der Vorschub- oder Fördergeschwxndigkeit der Papierbahn für die FiI-teransetzmaschine
abhängt. Ein Regelmotor ist zum Antrieb der Rolle 23 vorgesehen. Die Drehzahl wird annähernd in Abhängigkeit
von der Drehzahl der Filteransetzmaschine gesteuert und wird in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung eines Abtastfingers 26 feingeregelt (z.B. wie es in der GB-PS 1 086 065 beschrieben ist). Die
Drehzahl des Motors kann auch erhöht werden, um die Papierbahn im Reservoir zur Vorbereitung für eine Verspleißung aufzustauen.
Die beiden Traggestelle 10 und 11 sind miteinander verbunden und
waagerecht seitlich durch ein pneumatisches Stellglied 27 beweglich. Dieses Stellglied (das in eingefahrener Stellung gezeigt
ist) kann ausgefahren werden, um das Traggestell 10 in die mit strichelter Linie gezeigte Stellung zu verfahren, wobei das Traggestell
11 dann in der Arbeitsstellung steht, die vom Traggestell
10 in Fig. 2 eingenommen wird. Das doppelte Traggestell 10,11 besitzt
Hinterräder 28 und ein Vorderrad 29, die auf Schienen 30 und 31 laufen, wobei die Schiene 30 mit einer Nut versehen ist, um
die Traggestelle bei unbeabsichtigten Vorwärts- oder Rückwärtsbewegungen zu positionieren.
Die Traggestelle weisen Seitenwände 10A,10B und 11A,11B auf, um
die Enden einer Spindel 12A oder 13A in der entsprechenden Abwickelspule
zu lagern. Eine volle Abwickelspule kann längs den
tt ·*'**■·
Oberkanten der Seitenwände (gestrichelte Linien in Pig. 1) in
ihre Stellung gerollt werden, bis die Spindel in die Schlitze oder Nuten 30 in den Seitenwänden fällt. Soll eine abgespulte Rolle
entfernt werden, so wird eine Halterung oder Sicherung 3OA nach oben oder außen verfahren, damit die Spindel mit dem Kern der
leeren Rolle auf einer abwärts geneigten Schiene 32 (Fig. 1, nicht jedoch Fig. 2) nach unten rollen kann.
Eine volle Abwickelrolle 12 ist in Fig. 1 in Arbeitsstellung gezeigt.
Wenn sie fast leer ist, wobei dieser Zustand in bekannter Weise durch einen Schwenkarm 33 abgegriffen wird, erhöht die Motorantriebsrolle
23 automatisch ihre Drehzahl, wodurch die Papierbahn im Reservoir 22 aufgestaut wird. Nach einer vorgegebenen
Zeitspanne (oder wenn der Arm 33 abgreift, daß die Rolle praktisch leer is-φ, wird dieser Motor angehalten, damit die automatische
Verspleißung durchgeführt werden kann. Dies erfolgt durch eine Vorrichtung 34, deren Einzelheiten in Fig. 3 gezeigt sind.
Fig. 3 zeigt die betriebsbereite Papierbahn 14, die um eine Führungsrolle
35 läuft, welche den Weg der Papierbahn zwischen einem feststehenden Teil 36 und einem beweglichen Teil 37 bildet. Wenn
die Papierbahn 14 angehalten wird, damit die Verspleißung stattfinden
kann, wird ein pneumatisches Stellglied 48 auf einem feststehenden Rahmen (nicht gezeigt) ausgefahren, um das Teil 37 nach
rechts zu versetzen, vorzugsweise weit genug, um die Papierbahn an das Teil 36 anzudrücken. Ein pneumatisches Stellglied 38 wird
dann ausgefahren, um ein Messer 39 nach rechts zu versetzen. Die Kante des Messers 39 fährt in eine Ausnehmung oder einen Schlitz
40 im Teil 36 ein, wodurch die Papierbahn abgeschnitten wird.
Gleichzeitig wird Unterdruck über ein Rohr 42 an einem Saugrohr 41 aufgebracht, um den Abschnitt der Papierbahn 14 gegen das Teil
36 zu drücken, der über dem Messer 39 liegt. Zu diesem Zweck erstrecken sich Saugkanäle 43 von der Sammelleitung 41 zur Außenfläche
des Teils 36. Das Hinterende der Papierbahn (unter dem Messer) fällt ab und wird zusammen mit der leeren Abwickelrolle
von Hand entfernt. Dann werden die Stellglieder 48 und 38 wieder eingefahren.
Die beiden Traggestelle besitzen jeweils zwei senkrechte Seitenarme
44, die an ihren oberen Enden eine Querstange 46 tragen. Die Papierbahn auf der Reserverolle wird wie folgt zubereitet. Ihre
Enden werden nach oben zwischen die Seitenarme 44 und über die Querstange 46 gezogen, an welcher sie wie folgt befestigt ist. Die
Querstange trägt ein Klemmteil (z.B. aus elastischem Kunststoff)
mit einem senkrechten Abschnitt 60, der an der Querstange mit Schrauben 61 befestigt ist, sowie einen waagerechten Abschnitt 62,
der angehoben werden kann, damit das Ende 63 der Papierbahn darunter
durchgeschoben und in einen Schlitz 64 im Abschnitt 60 einer
gefädelt werden kann. Bei Freigabe greift der Abschnitt 62 leicht die Papierbahn, wodurch sie herausgezogen werden kann, wenn die. Reserverolle nach einer Spleißung neu eingesetzt wird. Die Endkante 63 der Papierbahn wird von der Bedienung vorzugsweise längs der Kante des Schlitzes 64 abgerissen, um den über den Spleiß überstehenden Rest der Papierbahn so klein wie möglich zu halten. Die Stellung der Papierbahn auf dieser Arbeitsstufe ist durch die Linie 50 angegeben.
gefädelt werden kann. Bei Freigabe greift der Abschnitt 62 leicht die Papierbahn, wodurch sie herausgezogen werden kann, wenn die. Reserverolle nach einer Spleißung neu eingesetzt wird. Die Endkante 63 der Papierbahn wird von der Bedienung vorzugsweise längs der Kante des Schlitzes 64 abgerissen, um den über den Spleiß überstehenden Rest der Papierbahn so klein wie möglich zu halten. Die Stellung der Papierbahn auf dieser Arbeitsstufe ist durch die Linie 50 angegeben.
Nachdem die im Betrieb befindliche Papierbahn 14 angehalten und
ι \J £. \J JL.
mit dem Messer 39 abgeschnitten wurde, werden die Traggestelle automatisch durch das Stellglied 27 verfahren, um die Rolle 13
in Arbeitsstellung zu bringen. Das pneumatische Stellglied 48 fährt dann wieder aus, um das Teil 37 nach rechts zu schieben
und damit die Papierbahnen zusammenzupressen. Ein Stück eines zweiseitigen Klebebandes 49 (das vorher auf der Reservepapierbahn
angebracht wurde) verbindet die beiden Papierbahnen miteinander. Dann wird das Stellglied 48 eingefahren, und die Antriebsrolle
23 für den Motor wird wieder eingeschaltet.
Nach dem vorstehend beschriebenen Spleißvorgang nimmt das Traggestell
10 die in gestrichelter Linie angegebene Stellung in Fig. 2 ein. Die leere Abwickelrolle kann dann durch eine volle Rolle
ersetzt werden, die für die nächste Spleißung in der vorbezeichneten Weise vorbereitet wurde.
Die vorstehend beschriebene automatische Betriebsweise kann durch eine gängige Takt- und Steuervorrichtung gesteuert werden.
Fig. 4 zeigt eine Abänderung des oberen Kantenbereiches der einzelnen
Traggestelle. Um die Positionierung einer neuen Abwickelrolle zu erleichtern, wird der Abschnitt der Oberkante, auf welcher
eine Abwickelrolle 70 abgerollt wird, durch einen Teil 71 gebildet, der drehbar an der entsprechenden Seitenwand 72 des Traggestells
in einem Bolzen 73 gelagert ist. Ein Arm 74 (entsprechend dem Arm 44 in Fig. 3) ist am drehbaren Teil 71 befestigt. Wird eine neue
Abwickelrolle auf dem Traggestell positioniert, so drückt ihr Gewicht das Teil 71 (vorzugsweise gegen die Spannung einer leichten
nicht gezeigten Rückholfeder) bis in die unterste der drei in Fig.
^ 4 2-
4 gezeigten Stellungen hinab, wodurch die Abwickelrolle leicht auf dem Teil 71 abrollen kann, bis die Spindel 75 in ihr am linken
Ende des Teils 71 herausfällt und in eine Buchse 76 gleitet. Der Teil 71 wird dann in die mittlere Stellung angehoben, entweder
durch die Feder oder von Hand durch die Bedienung bzw. automatisch durch eine nicht gezeigte Führung, welche mit dem Arm 74 in Eingriff
kommt, wenn das Traggestell durch das Stellglied 27 (Fig.1) in Arbeitsstellung gefahren wird.
Wenn die leere Abwickelrolle aus dem Traggestell genommen werden muß, zieht die Bedienung einen der Arme 74, um das Teil 71 auf
jeder Seite des Traggestells hochzuheben (vorzugsweise gegen die Spannung einer leichten nicht gezeigten Rückholfeder), wodurch die
Spindel 75 auf den inneren Ablauframpen 77 im Traggestell nach unten rollen kann.
Während die Abwickelrolle in Betrieb ist, wirkt ein Vorsprung 78 auf jeder Seitenwand des Traggestells mit dem Ende des Teils 71
zusammen, damit die Rolle nicht unbeabsichtigt aus der Buchse 76 steigen kann.
Anstelle der Klemmteile 60,62 der Fig. 3 können auch andere Vorrichtungen
an jeder Querstange 46 vorgesehen sein, um das Ende der Papierbahn der Reserverolle lösbar zu haltern oder zu klemmen.
Beispielsweise kann eine federvorgespannte Klemme auf der Vorderfläche der Querstange befestigt sein. Diese kann auch eine Reihe
von nach oben gerichteten Stiften auf ihrer Oberseite aufweisen, wobei die Papierbahn dadurch befestigt wird, daß sie auf die Stifte
gedrückt wird.
Wie Fig. 1 zeigt, besitzen die Traggestelle eine Reibbremse 80, die am Ende einer waagerecht gleitenden Stoßstange 81 befestigt
ist. Wenn die arbeitende Abwickelrolle anhalten muß (z.B. wenn die Filteransetzmaschine abgeschaltet wird), fährt ein pneumatisches
Stellglied 82 am Maschinenrahmen aus, wobei ein Hebel 83 nach links um einen feststehenden Drehzapfen 84 gedreht wird,
wodurch das untere Ende des Hebels die Stange 81 nach rechts verschiebt und damit die Bremse 80 gegen einen Teil der Spindel
der im Einsatz befindlichen Abwickelrolle drückt.
Claims (14)
1. Rollenwechsler mit einer Spleißvorrichtung zum Verbinden der
Vorderkante der Papierbahn auf jeder neuen Abwickelrolle mit der Papierbahn einer ablaufenden Rolle, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Traggestelle (10,11) die Abwickelrollen
für die Papierbahnen (12,13) während des Betriebs aufnehmen und
lagern, wobei die einzelnen Rollen Vorrichtungen (62) zur Ermittlung des Anfangs der Papierbahn (14) einer neuen Abwickelrolle
zur Vorbereitung für den Spleißvorgang ermitteln und dadurch, daß Vorrichtungen (28,29) die einzelnen Traggestelle
(10,11) beweglich lagern, wodurch der Reihe nach die einzelnen Traggestelle von einer Bereitschaftsstellung in eine Arbeitsstellung
bewegt werden können, worin sie mit der Spleißvorrichtung zur Vorbereitung für eine Spleißung fluchten.
2. Spulenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Traggestelle (10,11) miteinander verbunden sind und zusammen
in Richtung der Achsen der Abwickelrollen (12,13) bewegt werden.
3. Rollenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes
Traggestell (10,11) einen nach oben ragenden Arm (44) aufweist, der eine Querstange (46) mit einer Einrichtung (62) besitzt,
wodurch der Anfang der Papierbahn auf jeder neuen Abwickelrolle (12,13) in der für die Spleißung erforderlichen
Stellung lösbar gehalten wird.
4. Rollenwechsler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißvorrichtung (34) ein feststehendes Teil (36) und
ein gegenüber angeordnetes bewegliches Teil (37) aufweist, das unterhalb der Querstange (46) der einzelnen Traggestelle (10,
11) angeordnet ist, wobei die Vorderkante einer Papierbahn auf einer neuen Abwickelrolle (12,13) zwischen das feststehende
(36) und das bewegliche Teil (37) gefahren wird, wenn das die Abwickelrolle lagernde Traggestell in Arbeitsstellung gefahren
wird, wobei die Spleißung durch die Bewegung des beweglichen Teils auf das feste Teil hin durchgeführt wird.
5. Rollenwechsler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Teil (36) Saugkanäle (43) zum Erfassen der
auslaufenden Papierbahn (14),nachdem diese angehalten hat, zur
Vorbereitung für den SpleißVorgang, umfaßt sowie dadurch, daß
die Spleißvorrichtung (34) ein Messer (39) aufweist, welches die auslaufende Papierbahn (14) unterhalb der Saugkanäle (43)
abschneidet, um das hintere Ende zu entfernen.
6. Rollenwechsler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
- 3 das Messer (39) vom beweglichen Teil (37) geführt wird.
7. Rollenwechsler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil (37) die auslaufende Papierbahn (14) an
das feststehende Teil (36) andrückt, während das Messer (39) die Papierbahn (14) abschneidet.
8. Rollenwechsler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hinterende der auslaufenden Papierbahn (14) vom Messer abgeschnitten wird, daß die die Traggestelle
(10,11) verfahrende Vorrichtung (27) auch die neue Papierbahn (50) in Stellung zwischen die alte Papierbahn (14) und das
bewegliche Teil (37) bringt, wodurch die Bewegung des beweglichen Teils zum feststehenden Teil (36) hin die beiden Papierbahnen
(14,50) zusammendrückt und eine Verbindung mit Hilfe eines Klebers (49) herbeiführt, der auf der neuen Bahn (50)
beispielsweise als doppelseitiges Klebeband angebracht ist.
9. Rollenwechsler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auf der Querstange (46) zur lösbaren Halterung
des Endes der Papierbahn (14) eine elastische Klemme (62) umfaßt.
10.Rollenwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die einzelnen Traggestelle (10,11) Seitenwände (1OA,1 OB,11A,11B) längs ihrer Oberseite (71) aufweisen,
auf welcher eine neu Abwickelrolle (12,13) in Stellung
gerollt werden kann.
11.Rollenwechsler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Seitenwände eine Buchse (30,76) zur Aufnahme eines Endes einer Spindel (12A,12B) in der Abwickelrolle aufweisen,
daß eine Vorrichtung (3OA,71) als Halterung für die Spindel (12A,12B) in der Buchse (30,76) dient und, daß eine
innere Rampe (32,77) vorgesehen ist, auf welcher die Spindel abwärts gleiten kann, wenn sie durch die Halterung (3OA,71)
freigegeben wird.
12.Rollenwechsler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Halterung Oberteile (71) der Seitenwände umfaßt, die drehbar an die Hauptteile der Seitenwände (1OA,1OB,11A,11B) befestigt
sind, um eine abwärts geneigte Rampe zu bilden, auf welcher eine neue Rolle zu den Buchsen hin abwärts gerollt
werden kann, wobei die Spindel (12A,12B) von der Buchse (30,
76) durch Aufwärtsschwenken der Oberteile (71) freigegeben wird.
13.Rollenwechsler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die drehbaren Oberteile (71) der einzelnen Seitenwände (10A,
10B,11A,11B) einen nach oben ragenden Arm (74) tragen, wobei die Querstange (46) nach Anspruch 3 zwischen die oberen Enden
(71) der beiden Arme (74) gelagert ist.
14.Rollenwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Reservoir (22) vorgesehen ist,
. durch welches die Papierbahn (14) in Ablaufrichtung nach der
Spleißvorrichtung (34) laufen soll und in welchem die Papierbahn vor dem Spleißen aufgestaut werden kann, damit sie während
des Spleißvorgangs an der Spleißvorrichtung aufgestaut werden
kann, während die Papierbahn aus dem Reservoir (22) geführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8012336 | 1980-04-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115262A1 true DE3115262A1 (de) | 1982-05-13 |
DE3115262C2 DE3115262C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=10512792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115262 Granted DE3115262A1 (de) | 1980-04-15 | 1981-04-15 | Rollenwechsler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4392912A (de) |
JP (1) | JPS5726581A (de) |
DE (1) | DE3115262A1 (de) |
IT (1) | IT1167741B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314319A1 (de) * | 1981-05-04 | 1984-10-31 | Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio | Bandhandhabungsvorrichtung |
DE8534634U1 (de) * | 1985-12-10 | 1986-04-10 | Bauer, Heinz, 7531 Neulingen | Vorrichtung zum Aufwickeln von mit Stanzungen und gegebenenfalls Prägungen versehenen Formbändern |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302309A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-07-26 | Maschinenfabrik Fr. Niepmann GmbH u. Co, 5820 Gevelsberg | Einrichtung zum verbinden des ablaufenden endes eines zu einer bobine aufgewickelten bandes mit dem bandanfang einer neuen bobine |
DE3402022A1 (de) * | 1983-06-29 | 1985-01-10 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zum zufuehren von klebstreifen auf maschinen der tabakverarbeitenden industrie |
JPS60137749A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-22 | Bridgestone Corp | 帯状部材の連査供給装置 |
DE3421428A1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-12-12 | Statomat-Globe Maschinenfabrik GmbH, 6369 Niederdorfelden | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von in die nuten von statoren elektrischer maschinen einsetzbaren deckstreifen |
US4643783A (en) * | 1985-04-18 | 1987-02-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Automatic tape splicing machine |
US4757951A (en) * | 1985-11-23 | 1988-07-19 | Korber Ag | Bobbin changing apparatus |
JPH07102917B2 (ja) * | 1987-03-14 | 1995-11-08 | 日本テトラパツク株式会社 | 包装用ウエブの接続装置 |
GB2229702B (en) * | 1989-02-04 | 1992-09-30 | Draftex Ind Ltd | Strip handling apparatus |
US5358191A (en) * | 1991-09-06 | 1994-10-25 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Storage and splicing of strip material |
US5330126A (en) * | 1992-04-10 | 1994-07-19 | James River Corporation Of Virginia | Cup sidewall stock unwind stand |
US5193680A (en) * | 1992-06-11 | 1993-03-16 | 3 Day Blinds, Inc. | Slat box for window blind stock |
US5269415A (en) * | 1992-07-21 | 1993-12-14 | Eastman Kodak Company | Rack for supporting rolls of web material plus apparatus and method for assembling such a rack |
IT1269115B (it) * | 1994-06-16 | 1997-03-21 | Perini Fabio Spa | Dispositivo per il cambio automatico di bobine di materiale nastriforme |
EP0847947A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | PCD-Polymere Gesellschaft m.b.H. | Automatischer Rollenwechsler |
DE19700570A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Danubia Petrochem Deutschland | Automatischer Rollenwechsler |
US6079661A (en) * | 1998-12-18 | 2000-06-27 | Paper Converting Machine Co. | Automatic splicer for unwinder |
JP3810230B2 (ja) * | 1999-02-25 | 2006-08-16 | 株式会社太平製作所 | ベニヤ単板巻玉の巻戻し装置 |
CA2330146C (en) * | 1999-02-25 | 2006-06-06 | Kabushikikaisha Taiheiseisakusho | Take-up reel, veneer reeling apparatus, tape feeding unit for veneer roll, and veneer roll unwinding apparatus and a production method for laminated wood |
IT1308255B1 (it) * | 1999-03-22 | 2001-12-10 | Perini Fabio Spa | Dispositivo e metodo per lo svolgimento di bobine di materialenastriforme. |
EP1790596B1 (de) * | 2000-05-01 | 2010-07-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Bahnmaterialien |
US6817566B2 (en) * | 2002-10-30 | 2004-11-16 | Butler Automatic, Inc. | Web splicer |
JP7408553B2 (ja) | 2018-01-29 | 2024-01-05 | テトラ ラバル ホールディングス アンド ファイナンス エス エイ | 包装機用のマガジンユニット、マガジンユニットを有する包装機、及びマガジンユニットの装填方法 |
EP4091975A4 (de) * | 2020-11-23 | 2024-12-18 | Wuxi Lead Intelligent Equipment Co., Ltd. | Walzenwechselvorrichtung, wickelvorrichtung und leimwerk |
CN119429825A (zh) * | 2023-08-01 | 2025-02-14 | 考麦兹股份公司 | 支撑卷筒的系统 |
WO2025061597A1 (en) * | 2023-09-22 | 2025-03-27 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Magazine unit for a packaging machine, packaging machine having a magazine unit and method for loading a magazine unit |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3399450A (en) * | 1964-09-11 | 1968-09-03 | Yoder Co | Method and apparatus for joining strip ends |
DE2352220A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Butler Automatic Inc | Zufuehrungsgeraet fuer bahnartiges material |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1082033A (en) * | 1965-04-12 | 1967-09-06 | Kleinewefers Soehne J | Winding-off apparatus for material lengths wound on reels, especially paper reels |
US3730811A (en) * | 1967-08-31 | 1973-05-01 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Apparatus for splicing webs of cigarette paper |
US4190483A (en) * | 1977-03-15 | 1980-02-26 | Compensating Tension Controls, Inc. | Butt splicer |
US4284463A (en) * | 1979-03-16 | 1981-08-18 | Butler Greenwich Inc. | Web preparation apparatus |
-
1981
- 1981-04-14 IT IT21144/81A patent/IT1167741B/it active
- 1981-04-15 US US06/254,284 patent/US4392912A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-15 DE DE19813115262 patent/DE3115262A1/de active Granted
- 1981-04-15 JP JP5689581A patent/JPS5726581A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3399450A (en) * | 1964-09-11 | 1968-09-03 | Yoder Co | Method and apparatus for joining strip ends |
DE2352220A1 (de) * | 1972-10-24 | 1974-05-02 | Butler Automatic Inc | Zufuehrungsgeraet fuer bahnartiges material |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3314319A1 (de) * | 1981-05-04 | 1984-10-31 | Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio | Bandhandhabungsvorrichtung |
DE8534634U1 (de) * | 1985-12-10 | 1986-04-10 | Bauer, Heinz, 7531 Neulingen | Vorrichtung zum Aufwickeln von mit Stanzungen und gegebenenfalls Prägungen versehenen Formbändern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8121144A0 (it) | 1981-04-14 |
IT1167741B (it) | 1987-05-13 |
US4392912A (en) | 1983-07-12 |
JPS5726581A (en) | 1982-02-12 |
JPH0218831B2 (de) | 1990-04-26 |
DE3115262C2 (de) | 1992-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115262A1 (de) | Rollenwechsler | |
DE2430514C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer von einer Ersatzwickelrolle abgezogenen Materialbahn mit einer von einer Vorratswickelrolle ablaufenden Materialbahn | |
EP0640544B1 (de) | Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen | |
EP0610590B1 (de) | Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels | |
DE3751440T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ersatzbahn an eine sich bewegende Bahn. | |
DE2652411C2 (de) | ||
DE3885895T2 (de) | System und verfahren zum schneiden und aufwinden eines papierbandes. | |
EP0299181B1 (de) | Abwickelvorrichtung für Papier- oder Kartonbahnrollen od. dgl. | |
DE2948169A1 (de) | Bahnspleissvorrichtung | |
DE2608974A1 (de) | Klebebandauftragsvorrichtung fuer eine kartonverschliessmaschine | |
DE2644298A1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen einer bobine aus papier oder einem anderen material an eine andere bobine | |
DE3811159A1 (de) | Trenn- und aufwickelvorrichtung fuer bahnen und verfahren zum entfernen von aufwickelrollen | |
DE69501317T2 (de) | Verfahren zum vorbereiten des bahnanfangs einer vorratsrolle in einem rollenwechsler, rollenwechsler und bahnaufnahmevorrichtung | |
EP0458112A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
EP0881181B1 (de) | Abrollstation zum kontinuierlichen Abwickeln einer Materialbahn | |
DE3411398A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE3907136A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen | |
DE2909736C3 (de) | Verfahren und Doppeltragwalzenroller zum Aufrollen von endlos zugeführten Bahnen | |
DE3723600C2 (de) | ||
DE3422170C2 (de) | ||
EP0453727B1 (de) | Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe | |
EP0379861B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen | |
DE2526962A1 (de) | Wickeltraeger | |
DE4016526A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum selbsttaetigen wechsel der aufwickelrichtung in einer mehrachsigen revolver-wickelmaschine | |
DE10139563B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |