DE3114062A1 - Schaltungsanordnung zur taktumsetzung - Google Patents
Schaltungsanordnung zur taktumsetzungInfo
- Publication number
- DE3114062A1 DE3114062A1 DE19813114062 DE3114062A DE3114062A1 DE 3114062 A1 DE3114062 A1 DE 3114062A1 DE 19813114062 DE19813114062 DE 19813114062 DE 3114062 A DE3114062 A DE 3114062A DE 3114062 A1 DE3114062 A1 DE 3114062A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- frequency
- circuit arrangement
- circuit
- pulse train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/00006—Changing the frequency
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Z13 PTL-BK/Mo/be
Theodor-Stern-Kai 1 BK 81/35
D-6000 Frankfurt 70
Schaltungsanordnung zur Taktumsetzung
Bei der übertragung von Digitalsignalen über Leitungen
wird des öfteren ein Ternärcode verwendet. Dieser Code gestattet gegenüber dem Binärcode und den Pseudoternärcodes
(AMI, HDB3) eine Herabsetzung der Schrittgeschwindigkeit. Da Leitungen bei hohen Frequenzen eine mit der Frequenz
ansteigende Dämpfung aufweisen, erhält man bei Reduktion der Schrittgeschwindigkeit bei gleicher Übertragungslänge
eine geringere Dämpfung.
Hierfür werden häufig Ternärcodes der Familie 4B-3T verwendet;
ein Wort aus 4 binären Schritten (Bits) wird in ein Wort aus 3 ternären Schritten (Tits) umgesetzt, als
solches übertragen und auf der Empfangsseite zurückgewandelt.
Bei der Umwandlung in das Ternärsignal ist eine Taktumsetzung im Verhältnis Jl : 3 notwendig, bei der Rückwandlung
eine solche im Verhältnis 3:4.
31U062
BK 81/35
Es sind Verfahren bekannt, die diese Taktumsetzung vornehmen.
Ein solches Verfahren arbeitet mit einem Muttertakt, der 6mal höher ist als der Binärtakt und damit 8mal höher als
der Ternärtakt. Durch eine Teilung durch 6 erhält man daraus den Binärtakt, bei einer Teilung durch 8 den Ternärtakt.
Das Teilerverhältnis sollte gerade sein, um einen Ausgangstakt mit dem Tastverhältnis 0,5 zu erhalten.
10
Dieses Verfahren ist für sehr hohe Taktfrequenzen im MHz-Bereich
nicht brauchbar.
Ein zweites Verfahren arbeitet mit einer Taktsynthese. Hierbei wird der Binärtakt durch 8 geteilt, der in einem
steuerbaren Oszillator erzeugte Ternärtakt durch 6, beide Takte werden in einer Phasenvergleichsschaltung verglichen,
deren Ausgangssignal nach einer Filterung und Verstärkung
den steuerbaren Oszillator steuert. 20
Dieses Verfahren ist auch für hohe Frequenzen brauchbar, der Aufwand ist jedoch beträchtlich.
Bei einem dritten Verfahren wird dec Binärtakt durch den
Faktor 4 geteilt und das entstandene Signal zeitlich sehr stark verkürzt, so daß schmale Imp rise mit langen Impulspausen
entstehen. Danach gelangt er- auf ein Schmalbandfilter,
z.B. einen Tankkreis, der die dritte Harmonische als gewünschten Ternärtakt herausfiltert. Da dieser Tankkreis
im allgemeinen eine geringe Güte aufweist, wird an ihm eine merklich gedämpfte Schwingung auftreten. Weiterhin ist der
Energieinhalt des Schwingkreises stark vom Tastverhältnis des Ansteuersignals abhängig.
Dieses Verfahren ist auch für hohe Frequenzen mit den be-
T"-..:.:. 31U062
- 5 - BK 81/35
schriebenen Nachte len brauchbar.
Der Erfindung liegf" die Aufgabe zugrunde, eine Taktumsetzerschaltung
anzugeber., die bis zu sehr hohen Frequenzen (MHz-Bereich) arbeitet und mit geringerem Aufwand realisierbar
ist als es bisher iriöglich war.
Die Aufgabe' wird gf löst .^ie im Anspruch 1 beschrieben. Die
Unteransprüche geben" vorteilhafte Weiterbildungen an.
10
Im folgenden sei die Erfindung mit Hilfe von Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Schaltungsanordnung,
Fig. 2 zeigt das zu Fig. 1 gehörende Impulsdiagramm.
Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Binärtakt mit der Frequenz
f., durch den Faktor H geteilt, die entstandene Impulsfolge
mit der ursprünglichen Impulsfolge verknüpft. Das dadurch entstandene Frequenzgemisch enthält hohe spektrale
Anteile bei dt-r gesuchten Frequenz f~ des Ternärtaktes.
Durch eine Filterung mit einem Schwingkreis wird daraus der Tsrnärtakt gewonnen, der in einer nachfolgenden
Pulsformerstufe in ein Rechtecksignal verwandelt werden kann. Im allgemeinen wird die Taktteilung durch logische
Schaltungen vorgenommen werden. Die Verknüpfung der ursprünglichen
Impulsfolge der Frequenz f- mit der geteilten Impulsfolge der Frequenz f2 /m kann in einem Exklusiv-Oder-Gatter
erfolgen (Fig. 1).
Der Aufwand der erfindungsgemäßen Lösung ist also sehr gering,
die Ansteuerung des Schmalbandfilters ist z.B. gegenüber dem dritten bekannten Verfahren wesentlich verbessert.
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (3)
- 31U062Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Z13 PTL-BK/Mo/beTheodor-Stern-Kai 1 BK 81/35D-6000 Frankfurt 70Patentansprüche;1J Schaltungsanordnung zur Umsetzung eines Taktes einer ersten Frequenz f- in einen Takt einer zweiten Frequenz fp mit Hilfe von logischen Schaltungen und Filtern, wobei die zwei Frequenzen in einem rationalen Verhältnis —zueinanderstehen,dadurch gekennzeichnet,daß die Frequenz f.. des ersten Taktes mit Hilfe eines Teilers um den Faktor m teilbar ist,daß die dadurch entstandene Impulsfolge mit der Frequenz f .,/m mit der Impulsfolge des ersten Taktes mit . Hilfe einer Verknüpfungsschaltung (L) verknüpfbar ist unddaß- aus dem Frequenzgemisch der verknüpften Impulsfolge mit Hilfe eines Schmalbandfilters der gesuchte Takt mitder Frequenz f« = fi . £■ herausfilterbar ist. 2 ι m- 2 - BK 81/35
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Verknüpfungsschaltung (L) eine Exklusiv-Oder-Schal tung ist.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die Verknüpfungsschaltung (L) ein analoger Multipluzierer ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813114062 DE3114062A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Schaltungsanordnung zur taktumsetzung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813114062 DE3114062A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Schaltungsanordnung zur taktumsetzung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3114062A1 true DE3114062A1 (de) | 1982-10-28 |
Family
ID=6129594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813114062 Ceased DE3114062A1 (de) | 1981-04-07 | 1981-04-07 | Schaltungsanordnung zur taktumsetzung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3114062A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632232A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur multiplikation einer frequenz mit einem bruch |
DE3816039A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum ueberwachen der funktionstuechtigkeit von drehzahlsensoren |
EP0660116A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-28 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Vorrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921133A1 (de) * | 1968-05-08 | 1970-09-24 | Fernmeldewerk Leipzig Veb | Impulsumsetzer fuer rational gebrochene Teilungsfaktoren |
DE2050256A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-04-13 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Impulsumsetzung in Fernmeldevermittlungsanlagen |
DE2158776A1 (de) * | 1970-12-01 | 1972-06-08 | Elin Union Ag | Digitale, vorzugsweise elektronisch arbeitende Frequenzzahl-Multipliziereinrichtung |
DE2310268A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-13 | Int Standard Electric Corp | Frequenzteiler |
DE2312494A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-09-27 | Alsthom Cgee | Verfahren zum erzeugen zweier zuege elektrischer impulse, deren frequenzverhaeltnis keine ganze zahl ist |
US3993957A (en) * | 1976-03-08 | 1976-11-23 | International Business Machines Corporation | Clock converter circuit |
DE2500059B2 (de) * | 1974-01-02 | 1979-01-04 | Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. (V.St.A.) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen |
US4223268A (en) * | 1977-04-18 | 1980-09-16 | Niles Parts Co., Ltd. | Frequency dividing circuit of variable frequency dividing ratio type |
GB2052815A (en) * | 1979-05-23 | 1981-01-28 | Micro Consultants Ltd | Digital frequency multiplier |
-
1981
- 1981-04-07 DE DE19813114062 patent/DE3114062A1/de not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921133A1 (de) * | 1968-05-08 | 1970-09-24 | Fernmeldewerk Leipzig Veb | Impulsumsetzer fuer rational gebrochene Teilungsfaktoren |
DE2050256A1 (de) * | 1970-10-06 | 1972-04-13 | Deutsche Telephonwerk Kabel | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Impulsumsetzung in Fernmeldevermittlungsanlagen |
DE2158776A1 (de) * | 1970-12-01 | 1972-06-08 | Elin Union Ag | Digitale, vorzugsweise elektronisch arbeitende Frequenzzahl-Multipliziereinrichtung |
DE2310268A1 (de) * | 1972-03-03 | 1973-09-13 | Int Standard Electric Corp | Frequenzteiler |
DE2312494A1 (de) * | 1972-03-13 | 1973-09-27 | Alsthom Cgee | Verfahren zum erzeugen zweier zuege elektrischer impulse, deren frequenzverhaeltnis keine ganze zahl ist |
DE2500059B2 (de) * | 1974-01-02 | 1979-01-04 | Motorola, Inc., Schaumburg, Ill. (V.St.A.) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen |
US3993957A (en) * | 1976-03-08 | 1976-11-23 | International Business Machines Corporation | Clock converter circuit |
US4223268A (en) * | 1977-04-18 | 1980-09-16 | Niles Parts Co., Ltd. | Frequency dividing circuit of variable frequency dividing ratio type |
GB2052815A (en) * | 1979-05-23 | 1981-01-28 | Micro Consultants Ltd | Digital frequency multiplier |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632232A1 (de) * | 1986-09-23 | 1988-04-07 | Siemens Ag | Anordnung zur multiplikation einer frequenz mit einem bruch |
DE3816039A1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-11-23 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum ueberwachen der funktionstuechtigkeit von drehzahlsensoren |
EP0660116A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-28 | Valeo Equipements Electriques Moteur | Vorrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines Verbrennungsmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
FR2714476A1 (fr) * | 1993-12-23 | 1995-06-30 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif de mesure de la vitesse de rotation d'un moteur thermique, notamment pour véhicule automobile. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112019007591T5 (de) | Empfänger mit eingebetteter tageszeit zur taktübertragung | |
DE2624622C3 (de) | Übertragungssystem zur Signalübertragung mittels diskreter Ausgangswerte in Zeitquantisierung und einer mindestens dreiwertigen Amplitudenquantisierung | |
DE2605724C2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer für PCM-codierte Digitalsignale | |
DE68926140T2 (de) | Pulsbreiten-DA-Wandler | |
DE2558971B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung | |
DE69114129T2 (de) | Dezimationsfilter für Sigma-Delta Konverter und Datenendeinrichtung mit einem solchen Filter. | |
DE2609563A1 (de) | Generator fuer pseudozufaellige bitfolgen | |
DE3203852A1 (de) | Anordnung und verfahren zur digitalen filterung eines digitalisierten chrominanzsignals in einem digitalen fernsehsystem | |
DE3114062A1 (de) | Schaltungsanordnung zur taktumsetzung | |
DE2521288A1 (de) | Verfahren und geraet zum erzeugen eines digitalen pal-farbfernsehsignals | |
DE2828679C2 (de) | Übertragungsanordnung | |
DE1762423B2 (de) | Signaluebertragungsverfahren | |
DE2755522C3 (de) | Frequenzverschiebung des Hauptenergiebereichs eines pseudoternär codierten digitalen Signals | |
DE2429743A1 (de) | System zur kodierung einer binaerinformation mittels der nulldurchgaenge | |
DE3501559C2 (de) | ||
DE1297648B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung von binaer-kodierten Daten durch Anwendung von Frequenzmodulation | |
DE4234628C1 (de) | Codewandler zur Erzeugung eines duobinären Codes | |
DE1943185A1 (de) | Verfahren zur Datenuebertragung | |
DE1537027A1 (de) | Datenuebertragungsanlage | |
DE4020719A1 (de) | Verfahren zur uebertragung eines digitalen datensignals | |
DE3142167A1 (de) | "teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis" | |
DE3049685A1 (de) | Method and apparatus for data-rate reduction | |
DE2543428A1 (de) | Verfahren und anordnung zur uebertragung von binaer-informationen | |
DE3306939A1 (de) | Astabiler multivibrator | |
DE3411676C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
8131 | Rejection |