DE3109687A1 - Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe - Google Patents
Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffeInfo
- Publication number
- DE3109687A1 DE3109687A1 DE19813109687 DE3109687A DE3109687A1 DE 3109687 A1 DE3109687 A1 DE 3109687A1 DE 19813109687 DE19813109687 DE 19813109687 DE 3109687 A DE3109687 A DE 3109687A DE 3109687 A1 DE3109687 A1 DE 3109687A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- sleeve
- drawing nozzle
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 12
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/162—Connectors or means for connecting parts for reinforcements
- E04C5/163—Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
- E04C5/165—Coaxial connection by means of sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
- Y10T29/49934—Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5367—Coupling to conduit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53796—Puller or pusher means, contained force multiplying operator
- Y10T29/5383—Puller or pusher means, contained force multiplying operator having fluid operator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53996—Means to assemble or disassemble by deforming
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Forging (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
-p-ATiONTÄXWÄLTK '.·".-'- -310968/
674O LANDAU/PFALZ · IiANGSTBASSB 5
POSTFACH 2080 · TELEFON 06341/87000, 6035 · TEIiEX 0463333
POSTSCHECK iXTDWIGSHAFEN Z7 863-676 · PETJTSCHE BANK LANDAU 0218400 (BI-Z 848 700 98)
- 6 - . 12. März 1981
Mr.
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81
Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben
mittels einer Muffe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen, vorzugsweise mit Oberflächenprofilierungen
versehenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Um Bewehrungsstäbe an den Enden stumpf zu stoßen, sind
sogenannte Preßmuffenstöße bekannt. Dabei wird über die Enden der zu verbindenden Stäbe eine Muffe geschoben, die durch Anwendung
von äußeren, radial zur Achse der Bewehrungsstäbe wirkenden Kräften so verformt wird, daß ihre Innenfläche in unmittelbare
Berührung mit der Außenfläche der Bewehrungsstäbe gelangt. Die Verformung der Muffe erfolgt entweder durch Walzen
zwischen entsprechenden Walzen oder durch Anwendung radialen Drucks mittels entsprechender Werkzeuge in einem Arbeitsgang
über die Gesamtlänge der Muffe oder in mehreren Arbeitsgängen schrittweise über deren Länge.
Bewehrungsstäbe, nämlich Betonrippenstähle, besitzen Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen, um den Verbund
mit dem Beton, in den sie eingebettet sind, zu verbessern. Diese Oberflächenprofilierungen verbessern selbstverständlich
auch den Scherverbund zwischen den Bewehrungsstäben und der Muffe, wenn sichergestellt ist, daß das Material der Muffe die
Oberflächenprofilierungen der Bewehrungsstäbe satt umgibt. Mit
den bekannten Vorrichtungen, mit denen der Verformungsdruck auf die Muffe immer nur in einer radialen Ebene aufgebracht wird,
läßt sich dies aber nicht immer erreichen. Aus Gründen der Herstellung befinden sich bei warmgewalzten Bewehrungsstäben die
Profilierungen auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten. Insbesondere
dann, wenn ein Stab schon einbetoniert ist, bevor der andere Stab angeschlossen werden soll, ist es nicht möglich,
die Richtung der Druckanwendung beim Verformen der Muffe so auszurichten, daß die in unterschiedlichen Ebenen liegenden
Rippen beider Stäbe einwandfrei erfaßt werden. Um dies zu erreichen, ist es zwar bekannt, eine Muffe in jedem Querschnitt
in mehreren unterschiedlichen radialen Richtungen zu verformen; damit wird aber die doppelte Anzahl von Arbeitsvorgängen erforderlich.
Schließlich ist es auch bekannt, eine Muffe dadurch zu verformen, daß sie durch eine Ziehdüse gepreßt wird, in der
sie, ähnlich wie beim Ziehen von Drähten, eine Durchmesserverringerung erfährt. Hierbei wird ein allseitig radialer Verformungsdruck
auf die Muffe aufgebracht, die sich infolge dieses allseitigen Druckes auch satt an die gesamte Oberfläche der Bewehrungsstäbe
anlegt.
Nun ist es im Bauwesen erforderlich, diese Verbindungen von Bewehrungsstäben nicht nur überhaupt, sondern vor allem auf
der Baustelle am Bauwerk selbst herstellen zu können. So ist es
beispielsweise häufig erforderlich, Bewehrungsstäbe an die aus
dem Beton herausstehenden Enden bereits einbetonierter Bewehrungsstäbe
anzuschließen. Eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Preßmuffenstöße muß also nicht nur transportabel, sondern
auch so ausgebildet sein, daß Preßmuffenstöße auch dann vorgenommen werden können, wenn mehrere Bewehrungsstäbe in den konstruktiv
erforderlichen bzw. vorgeschriebenen Mindestabständen
voneinander nebeneinander angeordnet sind.
Eine bekannte Vorrichtung der eingangs angegebenen Art besteht aus zwei symmetrischen Teilen, die zu beiden Seiten
eines BewehrungsStabes angesetzt und diesen einschließend gegen
radialen Druck zugfest miteinander verbunden werden können (DE-OS 24 37 199 und 27 15 190). An jedem dieser Vorrichtungsteile
befinden sich zwei hydraulische Zylinder-Kolben-Einheiten, mittels deren unter Abstützung des oberen Maschinenteils gegen^
über der Muffe das untere Maschinenteil mit einer Ziehdüse über die Muffe gezogen und diese dabei zum Fließen gebracht wird. Abgesehen
davon, daß diese Vorrichtung schwer und umständlich zu handhaben ist, erfordert sie infolge ihrer zweiteiligen Ausbil-'
dung viel Platz allseitig außerhalb der zu verbindenden Bewehrungsstäbe, so daß diese nicht in den erforderlichen Mindestabständen
voneinander angeordnet werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
dieser Art zu schaffen, die leicht zu handhaben ist und die es gestattet, derartige Preßmuffenstöße auch dann ausführen
zu können, wenn die zu verbindenden Bewehrungsstäbe in engen Abständen voneinander angeordnet sind.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, daß die
die Relativbewegung zwischen dem die Ziehdüse enthaltenden unteren Maschinenteil und dem die Abstützung gegenüber der Muffe
bewerkstelligenden oberen Maschinenteil bewirkenden Zylinder-Kolben-Einheiten nicht mehr symmetrisch zu der Ziehdüse bzw.
der Achse der zu verbindenden Bewehrungsstäbe angeordnet werden, sondern einseitig exzentrisch hierzu. Um die bei exzentrischer
Krafteinwirkung aus der Exzentrizität entstehenden hohen
Biegemomente aufnehmen zu können, ist ein sogenannter Gegenlaufzylinder
vorgesehen, der in umgekehrter Richtung wie die Zugzylinder mit Druckmittel beaufschlagt wird und ein in umgekehrter
Richtung wirkendes Biegemoment erzeugt, welches das durch die exzentrisch zum Kraftangriff angeordneten Zugzylinder entstehende
Biegemoment kompensiert. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorrichtung einseitig an den zu verbindenden Bewehrungsstäben
anzusetzen und die jeweils an den zu verbindenden Bewehrungsstäben bzw. der Muffe angreifenden Aggregate so klein
bzw. schmal auszubilden, wie es für den Kraftangriff unbedingt erforderlich ist. Diese Bauteile können so als Konsole an der
Vorrichtung angebracht sein, die hinsichtlich ihrer Breite ohne weiteres in die Zwischenräume zwischen zwei Bewehrungsstäben paßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der
Fig. 1,
Fig. 2a einen entsprechenden Querschnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie" ΙΙΓ-ΙΙΙ der
Fig. 1, die
Fig. 3a und 3b Detaildarstellungen verschiedener Ausbildungen der Ziehdüse,
Fig. 4 eine Frontansicht entlang der Linie IV-IV in ; Fig. 1, I
Fig. 5 eine Untersicht des oberen Maschinenteils entlang
der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Seitenansicht des unteren Bereiches des oberen Maschinenteils,
Fig. 7 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt
durch das obere Maschinenteil einer anderen Äusführungsform
einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII
in Fig. 7, · ·
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das untere Maschinenteil der Ausführungsform gemäß Fig. 2a und-
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 9.
Die Vorrichtung 1, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem oberen Maschinenteil
2 und einem unteren Maschinenteil 3, die durch Zylinder-
Kolben-Einheiten miteinander verbunden und mittels dieser gegeneinander
bewegbar sind.
Das obere Maschinenteil 2 umfaßt ein einteiliges Zylindergehäuse 4, in dem durch Bohrungen ein Zylinderraum 5 für
einen Zugzylinder 6 und ein Zylinderraum 7 für einen Gegenlaufzylinder
8 angeordnet sind. In dem Zylinderraum 5 ist ein Kolben 9 mit einer Kolbenstange 10 bewegbar; im Zylinderraum 7 läuft
eine Kolbenstange 11 .
Am Zylindergehäuse 4 ist eine gabelförmig ausgebildete Stützkonsole 12 angeformt (Fig. 2), mit der die Vorrichtung jeweils
einen der zu verbindenden Bewehrungsstäbe 13, 14 umschließend, in die Zwischenräume zwischen - gestrichelt angedeuteten
- benachbarten Bewehrungsstäben eingeschoben werden
kann. Über die Bewehrungsstäbe 13, 14 ist eine Muffe 15 geschoben,
die mittels der Vorrichtung durch radiale Verformung zum festen Anliegen an den Bewehrungsstäben 13, 14 gebracht werden
soll. Die Bewehrungsstäbe 13, 14 sind mit Oberflächenprofilierungen
versehen. Dies können die bei gebräuchlichen Betonrippenstählen bekannten sichelförmigen Rippen sein; sie können
aber auch aus warmgewalzten Rippen bestehen, die entlang einer Schraubenlinie angeordnet sind und ein Gewinde bilden.
Mit der Stützkonsole 12 steht eine Stützhülse 16 in Wirkverbindung. Die Stützhülse 16 besteht aus einem schlanken
unteren Teil 17, mit dem sie sich am oberen Ende der Muffe 15 abstützt, und einem durch eine flanschartige Verbreiterung gebildeten
Kopf 18, mit dem sie kraft- und formschlüssig an der Konsole 12 festgelegt ist. Die gesamte Stützhülse 16 besteht
ihrerseits aus zwei schalenförmigen Teilen 17", 18" bzw. 17",
18" (Fig. 5), die an der Konsole 12 um Bolzen 19 in Richtung
der Pfeile 20 schwenkbar befestigt sind. Die Schwenkbewegung
erfolgt gegen die Wirkung von Flachformfedern 21, die seitlich
außen an der Konsole 12 mittels Druckstücken 22 und Schrauben festgelegt sind.
Die flanschartigen Verbreiterungen 18' und 18" des Kopfes
der Stützhülse 16 tragen an der Stirnseite Abschrägungen 24. Mittels
dieser Abschrägungen 24 kann die Vorrichtung mit der Konsole 12 oberhalb einer Muffe 15 über einen Bewehrungsstab 13
geschoben werden, wobei die beiden schalenförmigen Teile der Stützhülse 16 sich öffnen und den Stab 13 zwischen sich einschließend
wieder schließen. In der geschlossenen Stellung können die beiden Teile der Stützhülse 16 durch Justierbolzen
(Fig. 6) verriegelt werden, die in Bohrungen 26 in der Konsole geführt sind und in Bohrungen 27 in den flanschartigen Verbreiterungen
18' bzw. 18" eindringen. An der Unterseite der Konsole ist eine Platte 28 als Verschleißteil angeschraubt.
In Fig. 2a ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, bei der anstelle eines Zugzy—
linders 6 zwei Zugzylinder 6a und 6b nebeneinander und symmetrisch
zur Längsachse der Vorrichtung angeordnet sind. Den beiden Zugzylindern 6a und 6b entsprechen Zylinderräume 5a und 5b; der
Gegenlaufzylinder 8a besitzt wie im Beispiel der Fig. 2 einen
Zylinderraum 7a.
Das untere Maschinenteil besteht bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1,2 und, 3 aus einer Grundplatte 29 mit
Sacklochbohrungen 30, in welche die Kolbenstangen 10 bzw. 11 von Zugzylinder 6 bzw. Gegenlaufzylinder 8 eingesetzt und durch
Stirnschrauben 31 befestigt sind. Die Grundplatte 29 ist in ihrem vorderen Bereich 32 verbreitert. Das vordere Ende 33 ist durch
eine Ausnehmung 34 gabelförmig gestaltet und dient der Aufnahme der Ziehdüse 35. Die Ziehdüse 35 besteht aus einem ringförmigen
Teil 36, das herausnehmbar ist und zu einem vollen Ringquerschnitt
durch ein an der Grundplatte 29 befestigtes Teil 37 ergänzt wird (Fig. 3a). Die Ziehdüse kann aber auch aus zwei Hälften
35' bestehen, die beide herausnehmbar und jeweils beim Ansetzen der Vorrichtung einsetzbar sind (Fig. 3b).
Zur Herstellung eines Preßmuffenstoßes mit einer Vorrichtung
nach der Erfindung wird, nach dem Zusammenbau der Bewehrungsstäbe 13 und 14 und dem Ansetzen der Muffe 15 die Vorrichtung
1 in Stellung gebracht. Hierzu ist sie mit einem Tragegriff 38 versehen (Fig. 1 und 4). Dabei wird die Vorrichtung so
angesetzt, daß die Konsole 12 sich oberhalb der Muffe 15 in
einer solchen Lage befindet, daß die beiden schalenförmigen Teile der Stützhülse 16 die Muffe 15 umfassen und sich deshalb
nicht schließen können. Die Vorrichtung wird in dieser Lage dadurch gehalten, daß sich die Platte 28 (Fig. 6) oben auf die
Muffe 15 auflegt. Die Muffe kann in der vorgesehenen Lage beispielsweise
dadurch gehalten werden, daß unmittelbar unterhalb der Muffe Rödeldraht um den Bewehrungsstab 14 geschlungen wird.
In dieser Lage bleibt im Bereich des unteren Maschinenteils 3 ausreichend Platz zur Verfügung, um die Teile der Ziehdüse 35
einsetzen zu können. Sobald die Ziehdüse 35 eingesetzt ist, wird die Vorrichtung 1 etwas nach oben angehoben; dadurch geraten
die beiden schalenförmigen Teile der Stützhülse 16 aus dem Bereich der Muffe 15 heraus, schließen sich um den Stab 13
und können nun in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise oben auf die Muffe 15 aufgesetzt werden.
Durch eine Druckmittelleitung 39 wird nunmehr Druckmittel in Richtung des Pfeils 40 (Fig. 1) zugeführt, das über den
Zylinderraum 7 die Druckfläche 41 der Kolbenstange 11 des Gegenlauf
Zylinders 8 und durch Einleitung in den unteren Teil des Zylinderraumes 5 den Kolben 9 des Zugzylinders 6 von unten her
beaufschlagt. Auf diese Weise wird neben der über den Zugzylinder
6 ausgeübten Zugkraft auf den Gegenlaufzylinder 8 eine
Druckkraft ausgeübt.
Das Verhältnis der Druckfläche des Zugzylinders 6 zu derjenigen des GegenlaufZylinders 8 muß dabei genau so groß sein
wie das Verhältnis des Abstandes b der Achse des Zugzylinders von der Achse der Bewehrungsstäbe 13, 14 bzw. der Ziehdüse
zu dem Abstand a der Achse des GegenlaufZylinders zur Achse der
Bewehrungsstäbe 13, 14. Das durch den Gegenlaufzylinder 8 ausgelöste
Biegemoment kompensiert dabei das Biegemoment, das bei der Wirkung des Zugzylinders entsteht, so daß die Grundplatte
mit der Ziehdüse langsam und gleichmäßig über die Muffe 15 gezogen
wird, die sich dabei plastisch verformt.
Neben der massiven Ausführung des Zylindergehäuses 4 ist es auch möglich, dieses in aufgelöster Bauweise auszuführen.
Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Das obere Maschinenteil 21 umfaßt hier einen Zugzylinder 42 und
einen Gegenlaufzylinder 43 als einzelne Aggregate, die durch
eine Grundplatte 44 verbunden sind. An den oberen Enden sind die Zylinder 42 und 43 durch eine Deckplatte 45 zusammengefaßt
und verbunden. Die Verbindungen sind jeweils durch Schrauben hergestellt.
Der gegenseitigen Aussteifung dient ein Versteifungsblech 47, das einerseits über eine Lasche 48 mit dem Zylinder
und über seitliche Flügel 49 mit dem Gegenlaufzylinder 43 verbunden
ist. Im übrigen, insbesondere auch im Hinblick auf den unteren Maschinenteil ist diese Vorrichtung in gleicher Weise
ausgebildet wie diejenige, die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben wurde.
In den Fig. 9 und 10 ist noch eine andere Ausführungsform
für das untere Maschinenteil dargestellt, das im Zusammenhang mit einer Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2a Verwendung finden
kann, die mit zwei Zugzylindern ausgestattet ist. Das untere Maschinenteil 31 besteht hier wiederum aus einer Grundplatte 50,
die mit den Kolbenstangen 10 bzw. 11 fest verbunden ist. Im Beispiel ist die Grundplatte 50, deren äußerer Umriß demjenigen
des Zylindergehäuses angepaßt ist (Fig. 2a) mit Sacklochbohrungen 51 versehen, in welche die Kolbenstangen 10 und 11 eingesetzt
und stirnseitig durch Muttern 52 verschraubt sind.
Die Grundplatte 50 besitzt eine von ihrer Stirnseite her geöffnete Aufnahme 53, in welche eine Halteklaue 54 eingesetzt
ist. Die Halteklaue 54 besteht aus zwei schmalen länglichen Teilen 54' und 54", die am einen, dickeren Ende, Ausnehmungen
55 aufweisen, die gemeinsam einen kreisförmigen Querschnitt bilden, in den die Ziehdüse 56 eingesetzt ist. Die Ziehdüse
56 besteht hier aus zwei etwa halbkreisförmigen Teilen,
die als Verschleißteile auswechselbar in die beiden Teile der Halteklaue eingesetzt sind (Fig. 9).
Die beiden Teile 54' und 54" verlaufen sodann unter Bildung
keilförmiger Anlageflächen 57 in ein schmaleres Ende 58 aus, in dem von der rückwärtigen Stirnseite her eine Bohrung 59
eingebracht ist, in die ein Gewindebolzen 60 eingeschraubt werden kann, der über ein Rändelrad 61 betätigbar ist. Mittels
dieses Rändelrades 61 kann die Halteklaue 54 in die Aufnahme 53 hineingezogen werden, bis sie mit einer oberen und einer unteren
Schulter 62 einen Anschlag an der Stirnseite 63 der Grundplatte 50 findet. Auf diese Weise wird die Einschubtiefe der Halteklaue
54 begrenzt und immer ein konstanter Abstand b der Zugzylinder 10 bzw. 10' bzw. Abstand a des GegenlaufZylinders 11
von der Achse der Bewehrungsstäbe 13 bzw. 14 gewährleistet.
Claims (1)
- . W. GOLIiWITZEB · DIPL.-ENG. IV W. ΜΟΙΛ6740 LANDAU/PFALZ · LANGBTBASSE 5POSTFACH 2080 · TELEFON 06341/8 7000, 6038 · TEIiEX 0453833 POSTSCHECK LTTDWIGSHAFEN 27ββ2-67β · DEUTSCHE BANK LANDAU 02154OO (BLZ 048 700 93)12. März 1981 Mr.Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer MuffePatentansprüche(i .JVorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen, vorzugsweise mit Oberflächenprofilierungen versehenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe, die im Wege einer, durch an einem oberen Maschinenteil angeordnete und gegenüber der Muffe abgestützte Zylinder-Kolben-Einheiten bewirkte Relativbewegung zu einer an einem unteren Maschinenteil angeordneten Ziehdüse durch diese auf die Enden der Bewehrungsstäbe aufgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Relativbewegung bewirkende Zylinder-Kolben-Einheit bzw. bewirkenden Zylinder-Kolben-Einheiten als Zugzylinder (6 bzw. 6a, 6b) einseitig exzentrisch zu der Ziehdüse (35) angeordnet ist bzw. angeordnet sind und daß auf der der Ziehdüse (35) gegenüberliegenden Seite der Zylinder-Kolben-Einheit bzw. der Zylinder-Kolben-Einheiten mindestens eine weitere Zylinder-Kolben-Einheit als Gegenlauf-Zylinder (8 bzw. 8a) angeordnet ist, die in umgekehrter Richtung mit Druckmittel beaufschlagbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zugzylinder (6a, 6b) zwei Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen sind, die symmetrisch zu beiden Seiten der Wirkungsebene der Resultierenden der angreifenden Kräfte angeordnet sind.3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenflächen von Zugzylinder (6 bzw. 6a, 6b) und Gegenlaufzylinder (8 bzw. 8a) in umgekehrtem Verhältnis zu ihren Abständen (b bzw. a) von der Achse der Ziehdüse (35) stehen.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Maschinengehäuse (2) mit einer gabelförmigen Konsole (12) zur Abstützung gegenüber der Muffe (15) versehen ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Konsole (15) eine mit dieser kraft- und formschlüssig verbindbare Stützhülse (16) vorgesehen ist.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützhülse (16) aus zwei schalenförmigen, den Bewehrungsstab umschließenden Teilen (161, 16") besteht, die am oberen Ende jeweils eine flanschartige Verbreiterung (181, 18") aufweisen.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (161, 16") der Stützhülse (16) mit den flanschartigen Verbreiterungen (181, 18") an der Konsole (12)um parallel zur Achse der Ziehdüse (35) verlaufende Achsen schwenkbar angeschlossen sind.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (21) vorgesehen sind, um die beiden Teile (16", 16") der Stützhülse (16) in geschlossener Lage zu halten.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet/ daß das untere Maschinenteil (3) eine mit dem Zugzylinder (6) bzw. mit den Zugzylindern (6a, 6b) und dem Gegenlaufzylinder (8 bzw. 8a) verbundene Grundplatte (29 bzw. 50) aufweist, an der stirnseitig die Ziehdüse (35 bzw. 56) angeordnet ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (29) eine gabelförmige Ausnehmung (34) aufweist, in welche die Ziehdüse (35) einsetzbar ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehdüse (35) aus mindestens zwei Teilen (351 bzw. 36, 37) besteht, die einander zu einem geschlossenen Ringquerschnitt ergänzen.12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehdüse (56) an einer zweiteiligen Halteklaue (54) ausgebildet ist, deren Teile (541, 54") an einem Ende einander entsprechende und sich zu einem Gesamtquerschnitt ergänzende Ausnehmungen (55) zur Bildung der für die Verformung der Muffe(15) bestimmten Ziehdüse (56) aufweisen und mit dem anderen Ende (58) im unteren Maschinenteil (31) gehalten sind.13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Teile (54, 54') der Halteklaue(54) über einen Teil ihrer Länge sich keilförmig verjüngendausgebildet sind und sich gegen entsprechend ausgebildete Anlageflächen (57) der in der Grundplatte (50) ausgebildeten Aufnahme (53) anlegen.14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge<kennzeichnet, daß die Halteklaue (54) in Arbeitsstellung gegenüber der Grundplatte (50) fixierbar ist.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fixierung der Halteklaue (54) ein in Einschubrichtung wirkender Gewindebolzen (60) vorgesehen ist, der mit einer entsprechenden Bohrung in der Halteklaue (54) zusammenwirkt.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklaue (54) einen durch Schultern (62) gebildeten Anschlag zur Begrenzung der Einschubtiefe gegenüber der Grundplatte (50) aufweist.17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (55) in den Teilen (54*, 54") der Halteklaue (54) zur Bildung der Ziehdüse (56) durch Einsatzstücke aus verschleißfestem Material ausgekleidet sind.18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzstücke auswechselbar sind.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (10) des Zugzylinders (6) bzw. die Kolbenstangen (10a, 10b) der Zugzylinder (6a, 6b) und die Kolbenstange (11) des Gegenlaufzylinderε (8 bzw. 8a) mit der Grundplatte (29 bzw. 50) fest verbunden, z.B. verschraubt sind und daß die Druckmittelleitung (39) einerseits mit demunterhalb des Kolbens (9) befindlichen Teil des Zylinderraumes (5) des Zugzylinders (6) bzw. der Zugzylinder (6a, 6b) und andererseits mit dem oberhalb des Kolbens befindlichen Teil des Zylinderraums (7) des GegenlaufZylinders (8 bzw. 8a) verbunden ist.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume (5 bzw. 5a, 5b und 7 bzw. 7a) der Zylinder-Kolben-Einheiten in einem einheitlichen, das obere Maschinenteil (2) bildenden Zylindergehäuse (4) vorgesehen sind.21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder-Kolben-Einheiten je für sich auf eine Grundplatte (44) aufgesetzt und mit dieser sowie mit einer oberen Deckplatte (45) verbunden, z.B. verschraubt, sind.22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirkungsebene der Kraftresultierenden ein Versteifungsblech (47) angeordnet und sowohl mit der Grundplatte (44), wie auch mit der Deckplatte (45) fest verbunden, z.B. verschweißt oder verschraubt, ist.23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Maschinenteil (2) ein Tragegriff (38) angeordnet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3109687A DE3109687C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe |
EP82101886A EP0060498B1 (de) | 1981-03-13 | 1982-03-10 | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe |
AT82101886T ATE16153T1 (de) | 1981-03-13 | 1982-03-10 | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe. |
ES510373A ES510373A0 (es) | 1981-03-13 | 1982-03-12 | "dispositivo para la conexion de dos barras de armadura unidas a tope, preferiblemente provistas de perfiles superficiales, por medio de un manguito". |
CA000398261A CA1186139A (en) | 1981-03-13 | 1982-03-12 | Device for securing a sleeve on the abutting ends of reinforcing bars |
JP57038202A JPS57160526A (en) | 1981-03-13 | 1982-03-12 | Device for coupling two butt reinforcing bar by sleeve |
DE19823233741 DE3233741C2 (de) | 1981-03-13 | 1982-09-11 | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe |
US06/601,740 US4559691A (en) | 1981-03-13 | 1984-04-19 | Device for securing a sleeve on the abutting ends of reinforcing bars |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3109687A DE3109687C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3109687A1 true DE3109687A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3109687C2 DE3109687C2 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=6127163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3109687A Expired DE3109687C2 (de) | 1981-03-13 | 1981-03-13 | Gerät zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4559691A (de) |
EP (1) | EP0060498B1 (de) |
JP (1) | JPS57160526A (de) |
AT (1) | ATE16153T1 (de) |
CA (1) | CA1186139A (de) |
DE (1) | DE3109687C2 (de) |
ES (1) | ES510373A0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233741A1 (de) * | 1981-03-13 | 1983-09-22 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe |
DE3232297A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verfahren zum verbinden von ineinandergesteckten rohrfoermigen teilen eines waermetauschers und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3722062A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57126192A (en) * | 1981-01-29 | 1982-08-05 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Semiconductor device and manufacture thereof |
US4649732A (en) * | 1985-08-12 | 1987-03-17 | Deutsch Fastener Corp. | Fastener installation tool |
DE4018042C2 (de) * | 1990-06-06 | 1998-08-20 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe |
EP0466645A1 (de) * | 1990-07-13 | 1992-01-15 | Bieri Hydraulik Ag | Spannpresse |
JP2875889B2 (ja) * | 1992-01-31 | 1999-03-31 | ザ ドイチュ カンパニー | 軸線方向にスエージ加工された管継手用スエージ工具 |
FR2711385B1 (fr) * | 1993-10-20 | 1995-12-15 | Dextra Europe Sa | Liaison mécanique de ronds à béton, dispositif pour la mise en place de cette liaison mécanique et procédé de fixation de liaison mécanique de ronds à béton. |
DE4407289C2 (de) * | 1994-03-04 | 1996-10-17 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US5592726A (en) * | 1995-01-06 | 1997-01-14 | The Deutsch Company | Axial swage tool having a stabilizing pin |
US5694670A (en) * | 1995-05-26 | 1997-12-09 | Hosseinian; Amir P. | Secure swaging tool |
DE69607843T2 (de) * | 1995-05-26 | 2000-08-17 | Sierracin Corp., Sylmar | Austauschbares und sicheres quetschwerkzeug |
DE69704108T2 (de) * | 1997-04-25 | 2001-09-20 | Dextra Holding, Luxemburg/Luxembourg | Maschine und Verfahren zum Quetschen von einer Müffe an einem Betonstahl |
US5934137A (en) * | 1998-05-08 | 1999-08-10 | Capewell Components Company | Compression assembly tool |
US6112404A (en) * | 1998-07-07 | 2000-09-05 | Capewell Components Company, Llc | Radial taper tool for compressing electrical connectors |
US6820326B1 (en) | 2002-10-05 | 2004-11-23 | Capewell Components Company, Llc | Compression assembly tool with multiple split bases |
US7210327B1 (en) | 2004-12-08 | 2007-05-01 | Capewell Components Company, Llc | Reduced actuation force compression assembly tool |
WO2018152341A1 (en) * | 2017-02-15 | 2018-08-23 | Tindall Corporation | Methods and apparatuses for constructing a concrete structure |
US11951652B2 (en) | 2020-01-21 | 2024-04-09 | Tindall Corporation | Grout vacuum systems and methods |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD85628A (de) * | ||||
US2696040A (en) * | 1950-09-15 | 1954-12-07 | Preload Co Inc | Method and apparatus for prestressing |
US3726122A (en) * | 1971-03-10 | 1973-04-10 | Mc Donnell Douglas Corp | Swaging tool |
DE2252096A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-05-17 | Daido Steel Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben |
DE2224633A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-11-29 | Alto Mannhart | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen zwei gerippten bewehrungsstaeben |
DE2437199A1 (de) * | 1973-08-06 | 1975-02-20 | Zeitgeist Ag | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben |
DE2634569A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-17 | Ccl Systems Ltd | Gesenkpresse sowie formbacken fuer eine gesenkpresse |
DE2715190A1 (de) * | 1976-04-07 | 1977-10-27 | Zeitgeist Ag | Vorrichtung zum verbinden von bewehrungsstahlstangen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11318A (en) * | 1854-07-18 | Lblnder w | ||
US686365A (en) * | 1899-12-06 | 1901-11-12 | George E Thackray | Die for drawing metal rods. |
US2660780A (en) * | 1948-11-26 | 1953-12-01 | Gen Tire & Rubber Co | Apparatus for assembling an elastic tubular rubber insert under radial compression between an outer rigid tube and an inner rigid core |
US2860775A (en) * | 1954-10-05 | 1958-11-18 | Charles A Brauchler | Split die and container for extrusion press |
DE1115007B (de) * | 1959-08-05 | 1961-10-12 | Gustav Schroeder | Vorrichtung zum Ineinanderschieben von Rohrenden beim Herstellen von Muffenverbindungen |
US3019520A (en) * | 1961-01-23 | 1962-02-06 | Tex Tube Inc | Pipe crimping apparatus |
US3559270A (en) * | 1968-04-22 | 1971-02-02 | Grands Travaux De Marseille Sa | Device for extruding an anchoring member on a reinforcing element |
GB1320320A (en) * | 1969-08-13 | 1973-06-13 | Chrysler Uk | Press tool and holder assemblies |
US4028797A (en) * | 1972-04-27 | 1977-06-14 | The General Tire & Rubber Company | Method for assembling resilient bushings |
US3744293A (en) * | 1972-08-04 | 1973-07-10 | Nat Can Corp | Die ring mounting and adjustment apparatus |
US4057882A (en) * | 1973-08-06 | 1977-11-15 | Zeitgeist Ag. | Apparatus for compressing sleeves onto structural rods |
US3849858A (en) * | 1973-09-17 | 1974-11-26 | Moore & Co Samuel | Swaging apparatus |
US4019232A (en) * | 1974-12-04 | 1977-04-26 | Daido Seiko Kabushiki Kaisha | Ram type steel bar coupling apparatus |
CH639740A5 (de) * | 1979-07-18 | 1983-11-30 | Fischer Ag Georg | Einrichtung zur herstellung einer rohrverbindung. |
US4285228A (en) * | 1979-08-20 | 1981-08-25 | Anchor Coupling Co., Inc. | Crimping machine for hose assembly |
FR2473917A1 (fr) * | 1980-01-21 | 1981-07-24 | Ulmic Sa | Procede et dispositif de fabrication, par filage, d'une piece presentant une partie en creux dans sa surface peripherique |
-
1981
- 1981-03-13 DE DE3109687A patent/DE3109687C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-03-10 EP EP82101886A patent/EP0060498B1/de not_active Expired
- 1982-03-10 AT AT82101886T patent/ATE16153T1/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-12 CA CA000398261A patent/CA1186139A/en not_active Expired
- 1982-03-12 JP JP57038202A patent/JPS57160526A/ja active Granted
- 1982-03-12 ES ES510373A patent/ES510373A0/es active Granted
-
1984
- 1984-04-19 US US06/601,740 patent/US4559691A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD85628A (de) * | ||||
US2696040A (en) * | 1950-09-15 | 1954-12-07 | Preload Co Inc | Method and apparatus for prestressing |
US3726122A (en) * | 1971-03-10 | 1973-04-10 | Mc Donnell Douglas Corp | Swaging tool |
DE2252096A1 (de) * | 1971-10-28 | 1973-05-17 | Daido Steel Co Ltd | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von stahlstaeben |
DE2224633A1 (de) * | 1972-05-19 | 1973-11-29 | Alto Mannhart | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kraftschluessigen verbindung zwischen zwei gerippten bewehrungsstaeben |
DE2437199A1 (de) * | 1973-08-06 | 1975-02-20 | Zeitgeist Ag | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben |
DE2634569A1 (de) * | 1975-08-04 | 1977-02-17 | Ccl Systems Ltd | Gesenkpresse sowie formbacken fuer eine gesenkpresse |
DE2715190A1 (de) * | 1976-04-07 | 1977-10-27 | Zeitgeist Ag | Vorrichtung zum verbinden von bewehrungsstahlstangen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233741A1 (de) * | 1981-03-13 | 1983-09-22 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe |
DE3232297A1 (de) * | 1982-08-31 | 1984-03-01 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verfahren zum verbinden von ineinandergesteckten rohrfoermigen teilen eines waermetauschers und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3722062A1 (de) * | 1987-07-03 | 1989-01-12 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0060498B1 (de) | 1985-10-23 |
JPS6137013B2 (de) | 1986-08-21 |
ATE16153T1 (de) | 1985-11-15 |
CA1186139A (en) | 1985-04-30 |
ES8303595A1 (es) | 1983-02-01 |
JPS57160526A (en) | 1982-10-02 |
EP0060498A3 (en) | 1983-06-22 |
US4559691A (en) | 1985-12-24 |
ES510373A0 (es) | 1983-02-01 |
DE3109687C2 (de) | 1985-06-27 |
EP0060498A2 (de) | 1982-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3109687A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe | |
CH665152A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines konischen aussengewindes. | |
DE20002567U1 (de) | Montagegerät zum Setzen von Befestigern beim Verbinden von einander an ihren Enden überlappenden Holzbalken | |
DE19536415C2 (de) | Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse | |
DE69630049T2 (de) | Schweissvorrichtung | |
DE2644096A1 (de) | Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge | |
DE1679124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer widerstandsfaehigen Leiterverbindung | |
DE19908388B4 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE2430569A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle | |
DE3312396A1 (de) | Vorrichtung zum zentrieren von bewehrungskoerben | |
DE2148164A1 (de) | Verbesserungen an Einrichtungen zum Erzeugen einer Vorspannung an der Armierung von Konstruktionselementen | |
EP0475932B1 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk | |
DE4018042C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE3031451A1 (de) | Haltevorrichtung fuer das werkzeug in durch druckmittel, insbesondere hydraulisch, betaetigbaren schlaggeraeten. | |
EP1459814B1 (de) | Vorrichtung zum Ausbeulen von Blechteilen | |
EP0484781B1 (de) | Brammen-Stauchpresse für Warmbreitband-Walzwerke | |
AT230292B (de) | Verriegelungsverband für absatzweise zusammensetzbare Betonpfähle | |
DE4334421C2 (de) | Einrichtung zum Ankuppeln und Spannen von Sägeblättern in einem Sägeblatttragrahmen einer Maschine zum Sägen von harten Steinmaterialien | |
DE2906793B2 (de) | Widerlager für Streckenvortriebsmaschinen | |
WO2004003317A1 (de) | Stütze für den baubereich | |
EP1063361A2 (de) | Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertbauteils an einem Gebäudeteil | |
DE2448391A1 (de) | Tuerbolzenentferner | |
DE2823269A1 (de) | Stahlrammpfahl | |
DE8231264U1 (de) | Rohrhalter | |
CH680007A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3233741 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |