DE3106347A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendeckenInfo
- Publication number
- DE3106347A1 DE3106347A1 DE19813106347 DE3106347A DE3106347A1 DE 3106347 A1 DE3106347 A1 DE 3106347A1 DE 19813106347 DE19813106347 DE 19813106347 DE 3106347 A DE3106347 A DE 3106347A DE 3106347 A1 DE3106347 A1 DE 3106347A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing drum
- mixing
- drum
- burner
- combustion tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 83
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 113
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 41
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 230000008642 heat stress Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/10—Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
- E01C19/1013—Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
- E01C19/1027—Mixing in a rotary receptacle
- E01C19/1036—Mixing in a rotary receptacle for in-plant recycling or for reprocessing, e.g. adapted to receive and reprocess an addition of salvaged material, adapted to reheat and remix cooled-down batches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F35/91—Heating or cooling systems using gas or liquid injected into the material, e.g. using liquefied carbon dioxide or steam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/42—Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
- B28C5/4203—Details; Accessories
- B28C5/4268—Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/42—Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
- B28C5/4272—Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport with rotating drum rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. comprising tilting or raising means for the drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28C—PREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28C5/00—Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
- B28C5/46—Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
- B28C5/466—Heating, e.g. using steam
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/065—Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem
Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen
oder abgeschälten Straßendecken, bei dem neues Belagmaterial oder das abgefräste oder abgeschälte Belagmaterial mit Zuschlagstoffen
und/oder neuem Belagmaterial in einer auf einem Fahrzeug angeordneten Mischvorrichtung gemischt werden. Ferner·
bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten
von Straßendecken aus neuem Belagmaterial oder durch Aufbereiten von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial
zwecks Wiederverwendung erfolgt im allgemeinen dadurch, daß das neue Belagmaterial von einer Mischanlage angefahren wird oder
beim Aufbereiten von altem Straßenbelagmaterial dieses mit
"" 7 "™
Lastwagen zu einer Aufbereitungsstelle gefahren wird, dort mit neuem Belagmaterial oder Zuschlagsstoffen vermischt und mittels
auf die Mischung gerichteter Gasflammen direkt erwärmt wird. Das so aufbereitete und erwärmte Material wird dann mit Lastkraftwagen
zu der bzw. den abgefrästen oder abgeschälten StrasseiBfcflcken
transportiert, wo es zur neuen Straßendecke verarbeitet wird.
Da beim Erwärmen der Belagmaterialmischung durch die auf das
Material gerichteten Gasflammen Staub und Schmutz aufgewirbelt werden und sich zudem durch örtliche Überhitzung übelriechende
Gase und Dämpfe bilden, ist die Aufbereitung von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial nur in behördlich genehmigten
Industriegebieten zulässig. Demzufolge sind die von den Lastkraftwagen zur An- und Abfuhr des Belagmaterials zurückzulegenden
Wegstrecken beträchtlich, so daß die Transportkosten bei der Ausbesserung von von einer Aufbereitungsstelle
entfernten Straßen in ganz besonderem Maße zu Buche schlagen. Zudem entsteht bei Ausbesserungsarbeiten größeren ümfanges ein
erheblicher Lastwagenverkehr, der sich insbesondere bei Ausbesserungsarbeiten in Wohngebieten recht nachteilig für die Anwohner
bemerkbar macht. Schließlich sind vor jedem Beginn einer Ausbesserungsarbeit besondere Materialdispositionsmaßnahmen zu
treffen, damit eine kontinuierliche Beschickung der Straßenbaustelle mit neuem oder aufbereitetem Belagmaterial sichergestellt
ist.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung
von auftragsfähigem Belagmaterial aus neuem Belagmaterial oder durch Aufbereiten von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial
zu schaffen, das in unmittelbarer Nähe der Baustelle ausgeübt werden kann und das auch bei Aufbereitung von altem
Straßenbelagmaterial Belagmaterial liefert, dessen Eigenschaften wie Abriefefestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit
ebenso gut sind wie bei ausschließlich neuem Belagmaterial,
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem. bekannten Verfahren erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß die Mischung des Belagmaterials während des Mischens auf indirektem Wege erwärmt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also das Material
nicht direkt erwärmt, wie dies beim bekannten Verfahren der Fall ist, sondern indirekt. Bei der indirekten Erwärmung des Belagmaterials
können, wie Versuche ergeben haben, während der Erwärmung weder übelriechende Gase entstehen, da Örtliche überhitzungen
durch die indirekte Erwärmung ausgeschlossen sind, noch Staub und Schmutz aufgewirbelt werden, da das erwärmende Medium
nicht unter Druck auf das zu erwärmende Gut einwirkt. Damit besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren auch in
Gebieten durchführen zu können, wo das bekannte Verfahren aufgrund behördlicher Verbote nicht praktiziert werden darf, mit
anderen Worten, es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nunmehr
möglich, eine Aufbereitung des Belagmaterials unmittelbar an der Baustelle vornehmen zu können. Ein umfangreicher und
teurer Lastwagenverkehr zwischen Aufbereitungsort und Baustelle ist somit nicht länger erforderlich, da bei Ausübung des Verfahrens
an der Baustelle lediglich das neue Belagmaterial oder die Zuschlagsstoffe bzw. neues hinzuzumischendes Belagmaterial
herantransportiert werden muß.
Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei der Herstellung aus neuem Belagmaterial das Mischen und Erwärmen
der Mischung des Belagmaterials während des Fahrens erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird
die Mischung des Belagmaterials auf etwa 180° Celsius erwärmt.
Es hat sich gezeigt, daß bei einer höheren Erwärmung die Erwärmungszeitdauer zu groß wird und bei einer solchen Erwärmung
sich erste Ansätze eines Gasens bei dem Material zeigen. Die Temperatur von etwa 180° Celsius stellt daher die optimale Temperatur
für das einzubauende Belagmaterial dar.
Da der Erwärmungsvorgang eine im Vergleich zum bekannten Verfah-
_ 9 —
ren längere Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt sich zur Erwärmung die Verwendung eines brennbaren Gases wegen der gegenüber
Heizöl, das ebenfalls verwendet werden könnte, geringeren Kosten und der geringeren Umweltbelastung.
Die Erfindung bezieht sich gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung auf eine Vorrichtung zur Ausübung des oben geschilderten
Verfahrens. Die Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten dadurch, daß erfindungsgemäß zur Aufnahme des Belagmaterials
bzw. der Belagmaterialien und/oder der Zuschlagsstoffe eine auf einem Fahrzeug angeordnete um ihre Längsachse drehbare
und mit einem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehende Mischtrommel vorgesehen ist, die eine sich über einen wesentlichen
Teil der Trommellänge erstreckende Heizeinrichtung sowie zumindest an ihrem Innenumfang angeordnete Leitbleche enthält, die
bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel das zu vermischende Gut in der Mischtrommel umwälzen und bei einer zweiten
Drehrichtung der Mischtrommel das in der Trommel befindliche Mischgut aus der Mischtrommel fördern.
Nach dem Füllen der Mischtrommel mit den miteinander zu vermischenden
Materialien, was über einen Fülltrichter vorgenommen wird, wird der Antriebsmotor für die Mischtrommel in Betrieb
gesetzt und die Mischtrommel dreht sich entsprechend um ihre Längsachse. Mit der Drehung der Mischtrommel beginnt die Heizeinrichtung
zu arbeiten und erwärmt das sich durch die Drehung der Mischtrommel miteinander innig vermischende Material indirekt.
Durch die im Innern der Mischtrommel angeordneten Leitbleche ist das Material einer ständigen Bewegung einerseits
entlang der Längsachse der Trommel und andererseits einer Rotationsbewegung unterworfen, wobei diese Bewegungen zu der innigen
Durchmischung des Materials in besonderem Maße beitragen. Der Mischvorgang erfolgt hierbei unter Drehung der Mischtrommel
in einer vorgegebenen ^Drehrichtung. Sobald die Erwärmung des in der Trommel befindlichen Guts genügend ist, wird die Mischtrommel
in einer der vorigen Richtung entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben, so daß bei jeder Umdrehung aus der Mischtrommel
das Mischgut austreten kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht
die Heizeinrichtung der Vorrichtung aus einem an ei ier Stirnwand der Mischtrommel befestigten Brennrohr, das mindestens
einen Brenner enthält und sich über radiale Stützen auf dem Innenumfang der Mischtrommel abstützt. Mit einer solchen Heizeinrichtung
läßt sich eine besonders gute und materialschonende Erwärmung und Mischung des in der Mischtrommel befindlichen Materials
durchführen. Das Brennrohr ist hierbei aus einem eine hohe Wärmebelastung aushaltenden Werkstoff hergestellt, der zudem
gut wärmeleitend sein sollte, damit möglichst geringe Wärmeverluste im Heizsystem auftreten.
Um die von dem Brennrohr abgestrahlte Wärmeenergie möglichst umfassend
und verlustlos auf das zu vermischende Material zu übertragen, empfiehlt es sich, jede radiale Stütze aus einem großflächigen
Blech auszubilden, das in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Brennrohr steht. Auf diese Weise erfolgt nicht nur
eine Wärmestrahlung vom Brennrohr auf das zu vermischende Gut, sondern auch ein direkter Wärmeübergang von dem Blech auf das
mit diesem in Berührung gelangende Material.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht jede radiale Stütze aus einem Rohrs.tück, dessen Innenraum
über eine Öffnung im Brennrohr mit dem Brennrohrinnenraum in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform werden also die
einzelnen radialen Stützen von innen heraus erwärmt, was zum einen zu einer noch gleichmäßigeren Erwärmung des Mischtrommelinnenraumes
und damit des in diesem befindlichen Gutes und zum anderen zu einem noch besseren Wärmeübergang zwischen dem Brennrohr
und dem zu erwärmenden Material führt. Die einzelnen rohrstückförmigen
Stützen können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besitzt
jedes Rohrstück einen ovalen Querschnitt. Eine solche Querschnittsform bringt den Vorteil mit sich, daß das in der
Mischtrommel befindliche Material sich durch die hinter dem Rohrstück auftretenden Wirbel besonders gut vermischt und andererseits
das Material über einen längeren Zeitraum an der Ober-
fläche des Rohrstückes entlang gleitet und während dieses Zeitraumes
Wärme aufzunehmen in der Lage ist. Anstelle eines ovalen Querschnitts kann jedes Rohrstück auch einen rautenförmigen
Querschnitt aufweisen. Mit einem solchen Querschnitt läßt sich die Durchmischung des und der Wärmetransfer zu dem in der Mischtrommel
befindlichen Material weiter verbessern. Zweckmäßigerweise verläuft die lange Querschnittsachse dieses Rohrstückes,
sei es nun mit einem rautenförmigen oder mit einem ovalen Querschnitt versehen, im wesentlichen quer zur Mischtrommellängsachse.
Zwar ist auch eine Anordnung realisierbar, bei der die kurze Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse verläuft,
jedoch treten bei einer solchen Anordnung ungünstigere Wärmeübertragungsverhältnisse auf, weshalb eine solche Anordnung
nur in Sonderfällen, in denen es auf eine besonders starke Durchmischung der einzelnen Materialien und weniger auf eine
besonders gute Erwärmung ankommt, Verwendung finden wird.
Einen Kompromiß zwischen diesen beiden Anordnungen der Rohrstücke - Verlauf der langen Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse
einerseits und kurze Querschnittsachse quer zur Mischtrommellängsachse andererseits - stellt eine Ausführungsform
dar, bei der jedes Rohrstück um seine Längsachse schraubenlinienförmig gedreht ausgebildet ist. Mit solchen Rohrstücken
werden optimale Durchmischungs- und Erwärmungsergebnisse erzielt, jedoch sind auf der anderen Seite derartige Rohrstücke
in der Herstellung besonders teuer, weshalb sie nur in Sonderfällen Anwendung finden.
Eine weitere Verbesserung der Durchmischung und gleichmäßigen Erwärmung der einzelnen in der Mischtrommel befindlichen Materialien
kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch erreicht wurden, daß die radialen Stützen in einer leitblechartigen
Formation, die Leitbleche substituierend im Innenraum der Mischtrommel angeordnet sind. Da in einem solchen Fall auf die
zusätzliche Anbringung von Leitblechen vernichtet werden kann, stellt dies eine besonders geringe Herstellungskosten verursachende
Ausführungsform dar.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung verbindet zumindest eines der Rohrstücke den Brennrohrinnenraum über eine öffnung
im Mischtrommelmantel mit der Umgebung, mit anderen Worten, zumindest eines der Rohrstücke wird als Leitungsrohr für die sich
im Brennrohr ansammelnden Abgase benutzt. In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist jedem Innenraum
eines Rohrstückes eine öffnung im Mischtrommelmantel zugeordnet, wobei die einzelnen in einer Querschnittsebene der Mischtrommel
angeordneten öffnungen in einen auf dem Trommelaußenumfang verlaufenden
Ringkanal münden, die ihrerseits mit einem Abgasrohr in Verbindung stehen. Bei dieser Ausfuhrungsform werden also
die im Brennrohr entstehenden Abgase durch die einzelnen Rohrstücke zum Außenumfang der Mischtrommel geführt und von f- j
dort über einzelne Kanäle zu einem Abgasrohr. Bei einer solchen Ausführungsform wird die Wärme der Abgase zur zusätzlichen
Heizung des Mischtrommelinnenraumes ausgenutzt, was sich insbesondere senkend auf den Energieverbrauch der Vorrichtung auswirkt.
Eine weitere, nicht unbeträchtliche Verringerung der Betriebskosten
der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß zumindest in einem Teil der als Abgaskanäle dienenden Rohrstücke an
einer brennrohrfernen Stelle den Durch -trittsquerschnitt verändernde
Abgasklappen vorhanden sind. Pi entsprechende Variierung des wirksamen Durchtrittsquerschnitts der Rohrstücke
kann nämlich erreicht werden, daß die Abgase mit einer verminderten Strömungsgeschwindigkeit aus dem Brennrohr abziehen und
sie mithin mehr Wärmeenergie an den Mischtrommelinnenraum abgeben können, als dies bei einer normalen Abzugsgeschwindigkeit
der Fall wäre. Die einzelnen Abgasklappen können manuell einstellbar sein. Da sich hierbei jedoch bei unsachgemäßer Handhabung
eine unvollständige Verbrennung des Heizmaterials im Brennrohr ergeben kann - dies ist insbesondere dann der Fall,
wenn während des vollen Brennerbetriebs die Abgasklappen vollständig geschlossen sind oder sich in einem dieser Position
entsprechenden Bereich befinden - , ist in Weiterbildung dieser Ausführungsform jede Abgasklappe über ein im Rohrstück angeord-
netes Bimetall betätigbar, dergestalt, daß mit steigender Temperatur
im Rohrstück die Abgasklappe in eine Öffnungsstellung und bei fallender Temperatur in eine Schließstellung bewegt
wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein
Brenner vorgesehen, der in der das Brennrohr tragenden Mischtrommel stirnwand sitzt. Eine solche Ausführungsform ist insbesondere
bei kleineren Vorrichtungen mit einer nicht allzu langen Mischtrommel von Vorteil. Bei größeren Vorrichtungen empfiehlt
sich hingegen eine Ausführungsform, bei der mehrere im Brennrohr hintereinander angeordnete Brenner vorgesehen sind.
Der bzw. die Brenner können als Gasbrenner ausgebildet sein oder auch als ölbrenner. Im Hinblick auf das größere Gewicht
und die höheren Kosten des bei einem ölbrenner zu verwendenden Öls sowie wegen des entstehenden Rußes und der Geruchsbelästigung
wird im allgemeinen der Verwendung eines Gasbrenners und damit der Verwendung von Gas jedoch der Vorzug gegeben. In Sonderfällen
kann jedoch auch die Verwendung eines ölbrenners durchaus vorteilhaft sein.
Eine weitere Verringerung der Betriebskosten der Vorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Mischtrommel auf ihrer
Außenseite mit einer Wärmeisolierung versehen ist. Diese Wärmeisolierung kann beispielsweise aus einer Asbestschicht mittlerer
Dicke bestehen.
Die Anordnung der Heizeinrichtung innerhalb der Mischtrommel ist an und für sich frei wählbar. So kann gemäß einer AusfÜhrungsform
die Heizeinrichtung konzentrisch in der Mischtrommel angeordnet sein oder gemäß einer anderen Ausführungsform exzentrisch.
Die exzentrische Anordnung der Heizeinrichtung in der Mischtrommel bringt den Vorteil mit sich, daß das zu erwärmende Material
zu Beginn der Durchmischung und Erwärmung auf einen verhältnismäßig hohen Anfangswert aufgeheizt werden kann, was dadurch
erfolgt, daß die Mischtrommel in eine Stellung gedreht
wird, in der sich die Heizeinrichtung auf ihrem tiefsten Niveau befindet und somit das zu erwärmende Material allseits um die
Heizeinrichtung gelagert ist. Von Nachteil ist, daß aufgrund der Exzentrizität der Heizeinrichtung eine ungünstige Kräfteverteilung
an der Mischtrommel auftritt, was zur Folge hat, daß die Lager, in der die Mischtrommel gelagert ist, einer besonderen
Ausgestaltung bedürfen und zudem ein besonderer Antrieb vorgesehen werden muß, der die unterschiedliche Belastung auszuhalten
vermag. Diese Nachteile werden bei einer konzentrischen Anordnung der Heizeinrichtung umgangen.
Welche der beiden Ausführungsformen letztendlich zum Einsatz
kommt, hängt davon ab, welche Prioritäten der Benutzer den Vor- und Nachteilen der beiden Heizeinrichtungsanordnungen einräumt.
Durch die Anordnung der Mischtrommel auf einem einen eigenen Antriebsmotor aufweisenden Fahrwerk wird es möglich, die Vorrichtung
nicht nur in Verbindung mit einer Maschine zum Abschälen oder Abfräsen von Straßenbelägen zu nutzen, sondern sie
kann auch im Pendelverkehr an mehreren Arbeitsstellen gleichzeitig eingesetzt werden, wobei während des Transports das Material
durchmischt und erwärmt werden kann. Insbesondere bei einer solchen
Ausführungsform empfiehlt es sich, die Mischtrommel zur
Längsachse des Fahrwerks geneigt anzuordnen, wobei das dem Brenner zugeordnete Ende der Mischtrommel höher als das andere
Trommelende ist. Durch die geneigte Anordnung der Mischtrommel auf dem Fahrwerk werden im Vergleich zu einer beispielsweise
zur Fahrwerksachse parallelen Anordnung der Mischtrommel günstigere Lagerungsmöglichkeiten sowie bessere Fahreigenschaften
der selbstfahrenden Vorrichtung erreicht. Die Anordnung des Brenners an dem höher liegenden Ende der Mischtrommel stellt
darüber hinaus eine Sicherheitsmaßnahme dar, die für eine am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmende Vorrichtung von besonderer
Wichtigkeit ist.
Zum Antrieb der Mischtrommel ist am zweckmäßigsten die Mischtrommel
auf ihrem Außenumfang mit einem Zahnkranz versehen, der
mit einem von einem Antriebsmotor getriebenen Zahnrad kämmt. Die Welle des Antriebsmotors kann hierbei unmittelbar oder über
eine Getriebekette mit dem mit dem Zahnkranz kämmenden Zahnrad in Verbindung stehen. Anstelle eines auf dem Außenumfang angeordneten
Zahnkranzes kann auch auf dem an der Mischtrommel sitzenden Wellenstumpf ein Zahnrad angeordnet sein, das mit
einem mit dem Antriebsmotor in Wirkverbindung stehenden Zahnrad kämmt. Bei einer solchen Ausführungsform ist jedoch ein Motor
mit einem höheren Drehmoment erforderlich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung ist auf dem die heizbare Mischtrommel tragenden Fahrzeug ein gegebenenfalls heizbarer Behälter für flüssiges
Bitumen vorgesehen, aus dem dasselbe bei Bedarf dem Belagmaterial zusetzbar ist.
Mit einer solchen Ausführungsform ist es möglich, nicht nur bei
Bedarf dem Belagmaterial weiteres Bitumen zur Verbesserung der Materialgualität zuzusetzen, sondern es kann auch neues Belagmaterial·
aus mineralischen Stoffen und dem Bitumen an jeder beliebigen Stelle und unabhängig von einer speziellen Mischanlage
hergestellt werden.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer
Darstellung ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht der gesamten Vorrichtung und
Figur 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der Mischtrommel der Vorrichtung nach Figur 1.
Die Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken
unter Aufbereiten von abgefrästem oder abgeschältem Straßenbelagmaterial umfaßt ein Fahrwerk 1 mit einem lenkbaren
Vorderradpaar 2 und einem angetriebenen Hinterradpaar 3. Im
Frontteil des Fahrwerks 1 befindet sich unter einer Abdeckhaube 4 der Antriebsmotor für die Vorrichtung sowie das Führerhaus 5
mit einem Lenkrad 6 und weiteren Bedienmitteln 7 sowie einem Sitz 8. Auf dem Dach des Führerhauses 5 und einem am Führerhaus
befestigten Traggestell 9 ist ein Flüssiggasbehälter 10 angeordnet, der das Flüssiggas für die Heizeinrichtung 11 der Vorrichtung
enthält. Daneben kann ein gegebenenfalls mit einer Heizvorrichtung versehener Behälter für flüssiges Bitumen vorgesehen
sein. An dem Traggestell 9 ist ferner ein Haltegestänge 12 für die vom Behälter 10 zu der Heizeinrichtung 11 verlaufende
Gasleitung 13 befestigt. Das Haltegestänge 12 stützt sich mittels einer Gabel 14 auf der Heizeinrichtung 11 ab.
Hinter dem Fahrerhaus 5 befindet sich die Mischtrommel 15 der Vorrichtung. Die Mischtrommel 15 trägt an einem Ende einen
Wellenstumpf 16, mit dem sie in einem auf dem Fahrwerk 1 sitzenden
Lager 17 gelagert ist. Die weitere Lagerung der Mischtrommel 15 erfolgt mittels zweier nebeneinander angeordneter Zahnräder,
von denen lediglich das Zahnrad 18 sichtbar ist. Das Zahnrad 18 sowie das andere, nicht sichtbare Zahnrad kämmen mit
einem auf dem Außenumfang der Mischtrommel angeordneten Zahnkranz 19. Von den beiden Zahnrädern steht das Zahnrad 18 mit
einem Antriebsmotor 20 in Verbindung, mit dem die Mischtrommel 15 je nach Drehrichtung des Motors 20 linksdrehend oder rechtsdrehend
antreibbar ist.
Die Heizeinrichtung 11, die an der dem Wellenstumpf 16 entgegengesetzten
Stirnseite der Mischtrommel 15 angeordnet ist, besteht, wie insbesondere der Figur 2 zu entnehmen ist, aus einem
Brennrohr 21, das an seinem in den Mischtrommelinnenraum ragenden
Ende verschlossen ist und an seinem anderen Ende zur Aufnahme eines Brenners 22 ausgebildet ist. Der Brenner 22 ist
hierbei ortsfest angebracht, so daß bei Drehung der Mischtrommel der πvanner 22 seine Position in bezug auf das Haltegestänge
12 beil-'
Das Brennrohr ist konzentrisch zur Längsachse 23 der Mischtrommel 15 angeordnet und stützt sich über eine Anzahl von
radialen Stützen 24 auf der Außenwand der Mischtrommel 15 ab.
Jede dieser radialen Stützen 24 ist als Rohrstück 25 mit einem rautenförmigen Querschnitt ausgebildet. Der Innenraum jedes
Rohrstückes 25 steht einerseits über eine öffnung 26 im Brennrohr 21 mit dem Innenraum des Brennrohres 21 in Verbindung und
andererseits über eine weitere öffnung 27 in der Wand 28 der Mischtrommel 15 mit einem Ringkanal 29 bzw. 30 bzw. 31. Die
Ringkanäle 29, 30 und 31 sind über eine Anzahl von auf dem Umfang verteilten Rohrleitungen 32, die teilweise durch entsprechende
Ausnehmungen im Zahnkranz 19 verlaufen, verbunden. Der
Ringkanal 31 weist auf seiner Stirnseite eine Anzahl nach außen gehender öffnungen 33 auf, durch die die Abgase in ein gegenüber
dem Ringkanal 31 ortsfestes Abgasrohr 34 entweichen können, das aus einem die Abgase aufnehmenden Ring und einem
Schornstein besteht.
In jedem der Rohrstücke 25 sind im Bereich der Wand 28 der Mischtrommel 15 Abgasklappen 35 vorhanden, die über ein spiralförmig
gebogenes Bimetallelement 36 den Öffnungsquerschnitt des RohrStückes temperaturabhängig verändern, und zwar derart, daß
mit steigender Temperatur im Rohrstück die Abgasklappe immer weiter geöffnet und mit fallender Temperatur immer weiter geschlossen
wird.
Zur innigen Durchmischung und gleichmäßigen Erwärmung des in der Mischtrommel befindlichen Materials sind in der Mischtrommel
15 des weiteren Leitbleche 37 vorhanden, die so geformt sind, daß das in der Mischtrommel befindliche Material in der
einen Drehrichtung der Mischtrommel 15 gut durchgemischt wird und in der anderen Drehrichtung der Mischtrommel 15 dieses Material
an·; der Mischtrommel 15 gefördert wird.
Die Beschickung und Entleerung der Mischtrommel 15 erfolgt über
eine Anzahl von öffnungen 38, die sich in der brennerseitigen
Stirnseite der Mischtrommel 15 befinden. Mit diesen Öffnungen 38 wirken zum einen ein Fülltrichter 39 und eine Schütte 40 zusammen.
Der Fülltrichter 39, die Schütte 40 und das Abgasrohr 34 sind an einem Träger 41 befestigt und bilden eine ortsfeste
Baueinheit, die sich über eine gabelförmige Halterung 42 auf dem Fahrwerk 1 abstützt.
Beim Füllen der Mischtrommel 15 wird das Material in den Fülltrichter
39 eingegeben, von wo es durch die am Fülltrichter vorbeilaufenden öffnungen 38 in das Trommelinnere gelangt. Beim
Entleeren der Mischtrommel 15 wird das Material durch die öffnungen
38 aus der Trommel 15 in die Schütte 40 gefördert.
L e e r s e i t e
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Herstellung von auftragfähigem Belagmaterial zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken, bei dem neues Belagmaterial oder das abgefräste oder abgeschälte Belagmaterial mit Zuschlagstoffen und/oder neuem Belagmaterial in einer auf einem Fahrzeug angeordneten Mischvorrichtung gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Belagmaterials während des Mischens auf indirektem Wege erwärmt wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Mischen und Erwärmen der Mischung des Belagmaterials während des Fahrens erfolgt.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Mischung des Be-lagmaterials auf etwa 180 Celsius erwärmt wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Belagmaterials mittels eines brennbaren Gases erwärmt wird.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der folgenden , dadurch gekennzeichnet , daß zur Aufnahme des Belagmaterials bzw. der Belagmaterialien und/oder der Zuschlagsstoffe eine auf einem Fahrzeug angeordnete um ihre Längsachse drehbare und mit einem Antriebsmotor (20) in Wirkverbindung stehende Mischtrommel (15) vorgesehen ist, die eine sich über einen wesentlichen Teil der Trommellänge erstreckende Heizeinrichtung (1) sowie zumindest an ihrem Innenumfang angeordnete Leitbleche (37) enthält, die bei einer ersten Drehrichtung der Mischtrommel (15) das zu vermischende Gut in der Mischtrommel (15) umwälzen und bei einer zweiten Drehrichtung der Mischtrommel (15) das in der Trommel (15) befindliche Mischgut aus der Mischtrommel (15) fördern.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Heizeinrichtung (11) aus einem an einer Stirnwand der Mischtrommel (15) befestigten Brennrohr (21) besteht, das mindestens einen Brenner (22) enthält und sich über radiale Stützen (24) auf dem Innenumfang der Mischtrommel (15) abstützt.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede radiale Stütze (24) aus einem großflächigen Blech besteht, das in gut wärmeleitender Verbindung mit dem Brennrohr steht.8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß jede radiale Stütze (24) aus einem Rohrstück (25) besteht, dessen Innenraum über eine Öffnung (26) im Brennrohr (21) mit dem Brennrohrinnenraum in Verbindung steht.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rohrstück (25) einen ovalen Querschnitt aufweist.10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rohrstück (25) einen rautenförmigen Querschnitt aufweist.11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a.d u r c h gekennzeichnet , daß die lange Querschnittsachse jedes Rohrstückes (25) im wesentlichen quer zur Mischtrommellängsachse (23) verläuft.12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Rohrstück (25) um seine Längsachse schraubenlinienförmig gedreht ausgebildet ist.13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Stützen (24) in einer leitblechartigen Formation, die Leitbleche (37) substituierend, im Innenraum der Mischtrommel (15) angeordnet sind.14. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Rohrstücke (25) den Brennrohrinnenraum über eine Öffnung (27) im Mischtrommelmantel mit der Umgebung verbindet.15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß jedem Innenraum eines Rohrstückes (25) eine Öffnung (27) im Mischtrommelmantel zugeordnet ist und daß die einzelnen in einer Querschnittsebene der Mischtrommel (15) angeordneten Öffnungen (27) in einen auf dem Tromraelaußenumfang verlaufenden Ringkanal (29,30,31) münden und daß die Ringkanäle (29,30,31) mit einem Abgasrohr (34) in Verbindungstehen.16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Teil der Rohrstücke (25) an einer brennrohrfernen Stelle den Durchtrittsquerschnitt verändernde Abgasklappen (35) vorhanden sind.17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurph gekennzeichnet , daß jede Abgasklappe (35) über ein im Rohrstück (25) angeordnetes Bimetall (36) betätigbar ist, dergestalt, daß sich mit steigender Temperatur im Rohrstück (25) die Abgasklappe (35) in eine Öffnungsstellung und bei fallender Temperatur in eine Schließstellung bewegt.18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenner (22) vorgesehen ist, der in der das Brennrohr (21) tragenden Mischtrommelstirnwand sitzt.19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im Brennrohr (21) hintereinander angeordnete Brenner vorgesehen sind.20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brenner (22) als Gasbrenner ausgebildet ist.21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 19 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brenner (22) als ölbrenner ausgebildet ist.22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß auf dem die heizbare Mischtrommel tragenden Fahrzeug eingegebenenfalls heizbarer Behälter für flüssiges Bitumen vorgesehen ist, aus dem dasselbe bei Bedarf dem Belagmaterial zusetzbar ist.23. Vorrichtung nach Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet , daß die Mischtrommel (15) zur Längsachse des Fahrwerks geneigt angeordnet ist, wobei das dem Brenner (22) zugeordnete Ende der Mischtrommel (15) höher als das andere Trommelende ist.24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 23 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (15) auf ihrem Außenumfang mit einem Zahnkranz (19) versehen ist, der mit einem von einem Antriebsmotor (20) angetriebenen Zahnrad (18) kämmt.25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (11) konzentrisch in der Mischtrommel(15) angeordnet ist.26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 24 , dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (11) exzentrisch in der Mischtrommel(15) angeordnet ist.27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 26 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mischtrommel (15) auf ihrer Außenseite mit einer Wärmeisolierung versehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106347A DE3106347C2 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken |
US06/341,505 US4462690A (en) | 1981-02-20 | 1982-01-21 | Apparatus for the production of applicable coating _material for coating milled-off or peeled-off road surfaces |
GB8203566A GB2093361B (en) | 1981-02-20 | 1982-02-08 | Producing road surface coating material |
JP57021341A JPS57151705A (en) | 1981-02-20 | 1982-02-15 | Method and apparatus for producing coating material for peeled road surface |
IT8267181A IT1155616B (it) | 1981-02-20 | 1982-02-18 | Procedimento e dispositivo per la produzione di materiale trasportabile per il rivestimento di manti stradali |
FR8202846A FR2500503A1 (fr) | 1981-02-20 | 1982-02-22 | Procede et dispositif de fabrication d'un materiau de revetement pouvant etre etale pour l'enduction de revetements routiers enleves a la fraise ou par ecaillage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3106347A DE3106347C2 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3106347A1 true DE3106347A1 (de) | 1982-11-04 |
DE3106347C2 DE3106347C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=6125366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3106347A Expired DE3106347C2 (de) | 1981-02-20 | 1981-02-20 | Vorrichtung zur Herstellung von auftragfähigem erwärmtem Belagmaterial zum Beschichten von Straßendecken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4462690A (de) |
JP (1) | JPS57151705A (de) |
DE (1) | DE3106347C2 (de) |
FR (1) | FR2500503A1 (de) |
GB (1) | GB2093361B (de) |
IT (1) | IT1155616B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5344229A (en) * | 1989-07-31 | 1994-09-06 | Cyclean, Inc. | Angle and velocity adjustment of a hot mix asphalt drum when output gas temperatures are uneven |
US5303999A (en) * | 1989-07-31 | 1994-04-19 | Cyclean, Inc. | Apparatus for control of recycled asphalt production |
US5322367A (en) * | 1989-07-31 | 1994-06-21 | Cyclean, Inc. | Process control for recycled asphalt pavement drum plant |
US4913552A (en) * | 1989-09-01 | 1990-04-03 | Bracegirdle P E | Countercurrent drum mixer |
DE4431501B4 (de) * | 1994-09-03 | 2004-09-16 | Stetter Gmbh | Fahrzeugmischer für fließfähige Medien, wie Beton |
GB2312949B (en) * | 1996-05-10 | 1999-12-01 | Proteus Equip Ltd | Patching road etc surfaces |
GB2321701A (en) * | 1997-02-01 | 1998-08-05 | Paul Edward Burdett | Re-cycling road surfacing materials |
JP4859475B2 (ja) * | 2006-02-15 | 2012-01-25 | 株式会社安田製作所 | アスファルト廃材再生装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1891454U (de) * | 1963-12-05 | 1964-04-23 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Transportmischer fuer bituminoese strassenbaustoffe. |
DE2906049A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-09-13 | Boeing Constr Equip Co | Verbrennungssteuerung fuer asphalt- trommelmischer |
DE2846506A1 (de) * | 1978-09-04 | 1980-03-13 | Michio Jinno | Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1777002A (en) * | 1928-11-23 | 1930-09-30 | Knowles Albert | Mixing apparatus |
US2029126A (en) * | 1934-03-01 | 1936-01-28 | T L Smith Co | Mixing apparatus |
US2421345A (en) * | 1944-11-04 | 1947-05-27 | Kenneth E Mcconnaughay | Mixer |
US2487887A (en) * | 1945-12-22 | 1949-11-15 | Paul R Mceachran | Vehicular mixing plant |
DE838451C (de) * | 1950-02-21 | 1952-05-08 | Camille Gabriel Henri Rieux | Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen |
US2781186A (en) * | 1952-11-17 | 1957-02-12 | Cook Bros Equipment Co | Drum control means for transit concrete mixers |
DE1784084A1 (de) * | 1968-07-05 | 1971-07-15 | Richard Henne Kg Maschinenfabr | Mischer fuer Gussasphalt und Beton |
DE2340599A1 (de) * | 1973-08-10 | 1975-02-20 | Kurt Wasmus | Gussasphaltsilo |
CA1020154A (en) * | 1974-07-15 | 1977-11-01 | Robert L. Mendenhall | Hot tubed rotating drum mixer for asphaltic mixtures and process for producing asphaltic mixtures |
DE7707334U1 (de) * | 1977-03-10 | 1977-07-14 | Fa. Wilhelm Flender, 5902 Netphen | Steuerungsbausatz fuer bitumenkocher |
US4208131A (en) * | 1978-01-23 | 1980-06-17 | Mendenhall Robert Lamar | Asphaltic concrete patch mixing and heating apparatus and method |
DE2903235C2 (de) * | 1979-01-29 | 1981-03-12 | Carl-Hermann 3220 Alfeld Heise | Einrichtung zum Aufbereiten von bituminösem Mischgut |
GB2045840A (en) * | 1979-04-04 | 1980-11-05 | Thormack Eng Ltd | Heating apparauts |
-
1981
- 1981-02-20 DE DE3106347A patent/DE3106347C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-01-21 US US06/341,505 patent/US4462690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-08 GB GB8203566A patent/GB2093361B/en not_active Expired
- 1982-02-15 JP JP57021341A patent/JPS57151705A/ja active Pending
- 1982-02-18 IT IT8267181A patent/IT1155616B/it active
- 1982-02-22 FR FR8202846A patent/FR2500503A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1891454U (de) * | 1963-12-05 | 1964-04-23 | Hochtief Ag Hoch Tiefbauten | Transportmischer fuer bituminoese strassenbaustoffe. |
DE2906049A1 (de) * | 1978-02-21 | 1979-09-13 | Boeing Constr Equip Co | Verbrennungssteuerung fuer asphalt- trommelmischer |
DE2846506A1 (de) * | 1978-09-04 | 1980-03-13 | Michio Jinno | Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2500503B1 (de) | 1985-03-08 |
IT8267181A0 (it) | 1982-02-18 |
IT1155616B (it) | 1987-01-28 |
US4462690A (en) | 1984-07-31 |
DE3106347C2 (de) | 1986-09-25 |
JPS57151705A (en) | 1982-09-18 |
FR2500503A1 (fr) | 1982-08-27 |
GB2093361B (en) | 1984-10-24 |
GB2093361A (en) | 1982-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2635933C2 (de) | ||
DE2346212A1 (de) | Fahrbare bitumenbeton-mischvorrichtung | |
EP2993268B1 (de) | Transportable asphaltheizvorrichtung zum aufheizen und warmhalten von asphalt-granulat | |
DE2456143A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gemengen aus asphalt und zuschlagstoffen | |
EP0680459A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von glasfasern | |
DE2926529A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum herstellen von strassendecken | |
DE2846506A1 (de) | Vorrichtung zur regeneration von abfall-asphalt | |
DE112015005403T5 (de) | Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen | |
DE19637098B4 (de) | Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen | |
DE3106347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auftragfaehigem belagmaterial zum beschichten von abgefraesten oder abgeschaelten strassendecken | |
DE2856635C2 (de) | Maschine zum Beschichten von abgefrästen oder abgeschälten Straßendecken | |
DE112008001749T5 (de) | Heißrecycling-Remixer für Asphaltbelag | |
EP2821551B1 (de) | Baumaschine mit beheizbaren Lagerstrukturen | |
DE3320682A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von strassendeckenbelaegen | |
DE10340051A1 (de) | Vorrichtung mit Heißluftlanze und Schmelzkocher zum Reinigen, Schmelzen und Verbreitern von Fugen oder Rissen und Ausgießen mit thermoplastischem Material | |
DE19547186C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum indirekten Vorwärmen von Schüttgut | |
WO1989003914A1 (en) | Heated mixer-conveyor for continuous manufacture of road asphalt or poured asphalt | |
DE3110380C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung alten Asphaltmaterials sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT401661B (de) | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von schnee | |
DE1811844A1 (de) | Schneeschmelzvorrichtung | |
DE3414365A1 (de) | Einrichtung zur aufbereitung von bituminoesem mischgut, insbesondere strassenbauasphalt | |
DE10323362B4 (de) | Kocher mit Rührwerk, höhenverstellbarem Brenner und Abluft-Schmelzkammer für thermoplastisches Material | |
DE1508783C3 (de) | Schleudergießmaschine | |
DE2826606C2 (de) | Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE320439C (de) | Verfahren nebst Doppelofen zur Ausnutzung der Abgaswaerme in Kupoloefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIRTGEN GMBH, 5469 WINDHAGEN, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: WIRTGEN, REINHARD, 5461 WINDHAGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |