DE2340599A1 - Gussasphaltsilo - Google Patents
GussasphaltsiloInfo
- Publication number
- DE2340599A1 DE2340599A1 DE19732340599 DE2340599A DE2340599A1 DE 2340599 A1 DE2340599 A1 DE 2340599A1 DE 19732340599 DE19732340599 DE 19732340599 DE 2340599 A DE2340599 A DE 2340599A DE 2340599 A1 DE2340599 A1 DE 2340599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agitator
- agitator shaft
- shaft
- heating
- mastic asphalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 17
- 239000013521 mastic Substances 0.000 title claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/02—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
- E01C19/08—Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
Description
22 857 G/we lo. August 1973
Kurt Wasmus, 45 2 Meile
Gußasphaltsilo
Die Erfindung betrifft ein GußasphaltsiIo mit einem horizontal
angeordneten kesseIförraigen Behälter mit zentraler,
durch die Behälterstirnwände hindurchgeführter Rührwelle, mit radial an der Rührwelle befestigten Rührarmen und mit
Einrichtungen zur Beheizung des Behälters. Bei bekannten Silos dieser Art ist der Kessel mit Zirkullationsschachten
oder Führungen für heiße Gase umgeben, so daß die Kesselaußenseite möglichst großflächig beheizt wird. Die Kessel
sind weiterhin mit einer Isolierung versehen, so daß die Wärmeverluste möglichst gering gehalten werden können. Das
Material wird im vorgewärmten Zustand, üblicherweise mit
509808/0627
etwa 16o° C, über eine Beschickungseinrichtung in den Kessel
eingefüllt und sodann auf die Verarbeitungstemperatur
von etwa 22o° C erhitzt, wobei es durch das Rührwerk in Bewegung gehalten wird. Asphalt, der üblicherweise in einer
Menge von 4o - 60 t in den Silobehälter eingefüllt wird, ist ein sehr schlechter Wärmeleiter, so daß es längerer
Zeit bedarf, um abgekühlten Asphalt wieder auf seine Verarbeitungstemperatur zu bringen. Da gerade abgekühlter
Asphalt eine zähe Masse darstellt, entstehen beim Verrühren an den Rührarmen große Reaktionskräfte, bis diese ihre
gleichmäßige Endtemperatur erreicht hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Aufheizzeit des in dem Silobehälter gespeicherten Materials zu verkürzen
und die von dem Rührwerk zu erbringende Arbeit zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Gußasphaltsilo der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in der
hohlausgeführten Rührwelle Mittel zu deren Beheizung angeordnet sind. Der Asphalt läßt sich schneller homogen auf
eine gleichmäßige Endtemperatur erwärmen, wenn diesem nicht nur durch die Behälteraußenwände, sondern auch von innen
her Wärme zugeführt wird. Da bei dem erfindungsgemäßen Gußasphaltsilo
der Gußasphaltmasse auch von der Rührwelle her Wärme zugeführt wird, ist nur eine geringere Verknetung und
Umwälzung der Massen erforderlich, so daß das Rührwerk bei verringerter Leistung nur eine geringere Rührarbeit erbringen
muß.
509808/0627
Die Beheizung der gespeicherten Gußasphaltmassen von innen
her kann zusätzlich noch dadurch verbessert werden, daß auch die auf der Rührwelle befestigten Rührarme hohlausgeführt
und mit Mitteln zu deren Beheizung versehen sind. In den Hohlräumen der Rührwelle und/oder der Rührarme
können elektrische Heizeinrichtungen, vorzugsweise Rohrheizkörper, angeordnet sein, denen über an der Rührwelle
angeordnete Schleifringe elektrischer Strom zugeführt wird. Die Beheizung der Hohlräume kann auch durch Thermalöl,
Dampf oder ähnliche Wärmeträger erfolgen. Die Wärmeträger können dabei die Rührwelle axial durchströmen oder aber
auch einseitig in die Rührwelle eingeleitet und wieder abgezogen werden. Die Verbindung der Zuführungsleitungen mit
der axialen Öffnung in der Rührwelle erfolgt über Drehdichtungen. Die Hohlräume in der Rührwelle sowie den Rührarmen
können durch Leitungen miteinander verbunden sein, so daß diese von dem die Wärme tragenden Medium der Reihe
nach durchströmt werden. Der Hohlraum in der Rührwelle kann im Bereich der hohlen Rührarme mit Staublechen oder
Sperrblechen versehen sein, so daß die Heizmittelströme gezwungen werden, durch die Rührarme hindurchzutreten, bevor
sie in die Rührwelle zurücktreten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines axialen Schnitts durch einen Gußasphaltsilobehälter
mit in der hohlen Rührwelle angeordneten Heizeinrichtungen und
509808/0627
Fig, 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, bei der auch die
hohlen Rührwerksarme mit Beheizungseinrichtungen versehen sind.
Der kesselförmige Rührwerksbehälter 1, dessen Einfüll- und
Entnahmeöffnungen nicht dargestellt sind, ist axial von
der Rührwelle 4 durchsetzt. Die Rührwelle 4 ist in den Lagern 2 und 3 gelagert und gegen die Behälterstirnwände
durch die Stopfbuchsen 21 abgedichtet. Auf die Darstellung des Rührwellenantriebs, der üblicher Art ist, ist verzichtet
worden.
Die Rührwerkswelle 4 besteht aus den massiven und axial durchbohrten Endstücken 5, 6, die mit einem aufgeschobenen
Rohr oder Vierkantkastenträger 7 verschweißt sind. Auf das Rohr 7 sind innerhalb des Silobehälters 1 die Rührarme
mit den Rührblättern 13 befestigt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Rührwelle elektrisch mit einem Rohrheizkörper 8 beheizt.
Der Rohrheizkörper üblicher Bauart ist durch eine axiale Bohrung des Wellenendstücks 5 in die Hohlwelle eingeführt
und in dieser befestigt. Der Rohrheizkörper 8 ist an seinem Ende mit einer Verschraubung 26 versehen, mit der
er zur schnellen Montage und leichten Auswechselbarkeit i dem Rührwellenendstück 5 verschraubt ist. Die Stromzuführung
erfolgt über Schleifkontakte und die Schleifringe Io, 11* In der Rührwelle 4 ist der den Rohrheizkörper 8
509808/0627
umgebende Hohlraum 9 mit einem wärmeleitenden Medium, beispielsweise Thermalöl, umgeben.
Die in den Rührarmen gebildeten Hohlräume 18, 19 können mit dem Raum 9 in Verbindung stehen und ebenfalls von
einem Wärmeträger durchströmt sein.
Hinter der Bruchlinie ist in Fig. 1 auf der rechten Seite der Rührwelle 4 der Anschluß einer Leitung 15 dargestellt,
durch die der Rührhohlwelle ein wärmetragendes Medium zugeführt werden kann. Die Leitung 15 ist über die
Drehdichtung 14 an die axiale Durchbohrung des Rührwellenendstücks 6 angeschlossen. Das zugeführte wärmetragende
Medium kann sodann die Rührwelle 4 axial durchströmen und diese an ihrem anderen Ende durch ein entsprechend angeschlossenes
Rohr wieder verlassen.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden sowohl die Rührwelle 4 als die Hohlräume 18, 19 der Rührarme
12 von einem wärmetragenden Medium in Richtung der eingezeichneten Pfeile durchströmt. Das wärmetragende
Medium tritt bei A in die Rührwelle 4 ein und verläßt diese bei B. Die Rohranschlüsse für das wärmetragende
Medium erfolgen durch geeignete Drehdichtungen. Der Wärmemittelstrom
trifft auf die Stauplatte 16, verteilt sich sodann auf die Rohrleitungen 22, 23, die das wärmetragende
Medium durch die Rührwelle 4 hindurch zu den Hohlräumen 18, 19 in den Rührarmen 12 leitet,aus denen das wärmetragende
Medium sodann wieder durch die Leitungen 24, 25
509808/0627
austritt. Der Innenraum der Rührarme ist durch die Trennwand 17 in zwei Kammern 18, 19 unterteilt, wobei am oberen
Ende der Trennwand 17 ein Durchtritt 2o für das wärmetragende Medium geschaffen ist.
In der Rührwelle 4 können auch jeweils im Bereich der Trennplatten 17 Sperrplatten angeordnet sein, durch die
der Hohlraum 9 der Rührwelle in Kammern unterteilt ist, wobei die Sperrplatten dadurch überbrückt werden, daß das
Rohr 7 jeweils im Bereich der Kammern 18, 19 der Rührarme 12 mit Bohrungen versehen ist, so daß das wärmetragende
Medium durch die Rührarme hindurch von einer in der Rührwelle gebildeten Kammer in die andere strömt.
509808/0627
Claims (6)
- Patentansprüchel.y Gußasphaltsilo mit einem horizontal angeordneten kesseiförmigen Behälter mit zentraler, durch die Behälterstirnwände hindurchgeführter Rührwelle und radial an der Rührwelle befestigten Rührarmen und mit Einrichtungen zur Beheizung des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohlausgeführten Rührwelle (4) Mittel (8) zu deren Beheizung angeordnet sind.
- 2. Gußasphaltsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die auf der Rührwelle (4) befestigten Rührarme (12) hohlausgeführt und mit Mitteln zu deren Beheizung versehen sind.
- 3. Gußasphaltsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (9) der Rührwelle und/oder der Rührarme (12) elektrische Heizeinrichtungen (9), vorzugsweise Rohrheizkörper, angeordnet sind, denen über an der Rührwelle (4) angeordnete Schleifringe (lo, 11) elektrischer Strom zuführbar ist.
- 4. Gußasphaltsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den oder die Hohlräume (9, 18, 19) Thermalöl, Dampf oder andere Wärmeträger leitbar sind.509808/0627
- 5. Gußasphaltsilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (9, 18, 19) durch Leitungen (22, 23, 24, 25) miteinander verbunden sind, durch die das die Wärme tragende Medium strömt.
- 6. Gußasphaltsilo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (9) in der Rührwelle (4) im Bereich der hohlen Rührarme (12) mit Staublechen oder Sperrblechen versehen ist, die den Heizmittelstrom zumindest teilweise durch die Rührarme leiten, bevor er in die Rührwelle zurücktritt.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340599 DE2340599A1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Gussasphaltsilo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340599 DE2340599A1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Gussasphaltsilo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340599A1 true DE2340599A1 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=5889446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732340599 Pending DE2340599A1 (de) | 1973-08-10 | 1973-08-10 | Gussasphaltsilo |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2340599A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500503A1 (fr) * | 1981-02-20 | 1982-08-27 | Wirtgen Reinhard | Procede et dispositif de fabrication d'un materiau de revetement pouvant etre etale pour l'enduction de revetements routiers enleves a la fraise ou par ecaillage |
DE102010015924A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Sulcon Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von heißem, fließfähigem Baustoff |
CN105908599A (zh) * | 2016-06-21 | 2016-08-31 | 彭五四 | 一种沥青融化搅拌罐 |
WO2023285326A3 (en) * | 2021-07-12 | 2023-02-16 | Eastern Petroleum Services B.V. | Bitumen packing and melting systems, soluble and meltable packing container for bitumen |
-
1973
- 1973-08-10 DE DE19732340599 patent/DE2340599A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2500503A1 (fr) * | 1981-02-20 | 1982-08-27 | Wirtgen Reinhard | Procede et dispositif de fabrication d'un materiau de revetement pouvant etre etale pour l'enduction de revetements routiers enleves a la fraise ou par ecaillage |
US4462690A (en) * | 1981-02-20 | 1984-07-31 | Reinhard Wirtgen | Apparatus for the production of applicable coating _material for coating milled-off or peeled-off road surfaces |
DE102010015924A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Sulcon Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von heißem, fließfähigem Baustoff |
CN105908599A (zh) * | 2016-06-21 | 2016-08-31 | 彭五四 | 一种沥青融化搅拌罐 |
WO2023285326A3 (en) * | 2021-07-12 | 2023-02-16 | Eastern Petroleum Services B.V. | Bitumen packing and melting systems, soluble and meltable packing container for bitumen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631326A1 (de) | Verfahren zum einbinden fluessigkeitshaltiger radioaktiver abfallstoffe und knetvorrichtung dafuer | |
EP3318311B1 (de) | Dünnschichtbehandlungsvorrichtung | |
DE19830057C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum drucklosen Herstellen von Weichlotpulver | |
DE2340599A1 (de) | Gussasphaltsilo | |
DE2027363A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Material | |
DE2260820A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1951564A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen von Paste fuer elektrische Batterien | |
DE1567297C3 (de) | Vorrichtung zum Temperieren einer Zuckerfüllmasse | |
DE2709574A1 (de) | Vorrichtung zum reaktivieren von aktivkohle o.dgl. | |
DE2155675A1 (de) | Wärmeaustauscher für viskose Stoffe | |
DE19607663C2 (de) | Compoundiermaschine | |
WO1997031766A2 (de) | Schneckenmaschine | |
DE578652C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung oder Kuehlung von Feststoffen | |
DE2346691A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von pulverfoermigen thermoplastischen kunststoffen | |
DE3227891A1 (de) | Drehtrommel zur thermischen behandlung von schuettguetern | |
DE2938004C2 (de) | Durchflußmeß- und Dosiergerät für Bitumen oder andere im kalten Zustand hochviskose Massen | |
DE1945522C2 (de) | Drehspeicherwärmetauscher | |
DE19607662C2 (de) | Vorrichtung zum Einfärben, Entgasen, Mischen und Homogenisieren von viskosen Flüssigkeiten und Massen | |
GB1104579A (en) | Apparatus for treating flowable materials | |
DE2341566C3 (de) | Entladestation für Heißwasserspeicherheizungen | |
DE3400400C2 (de) | ||
DE3430876A1 (de) | Mischer fuer fluessigkeiten, viskose massen u.dgl. fliessfaehige materialien | |
DE3233577A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der temperatur eines stroemungsmittels | |
DE2139858C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Schüttprodukten | |
DE658351C (de) | Fuellwagen zur Befoerderung vorerhitzter Kohle zu den Entgasungsoefen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |