DE2826606C2 - Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2826606C2 DE2826606C2 DE19782826606 DE2826606A DE2826606C2 DE 2826606 C2 DE2826606 C2 DE 2826606C2 DE 19782826606 DE19782826606 DE 19782826606 DE 2826606 A DE2826606 A DE 2826606A DE 2826606 C2 DE2826606 C2 DE 2826606C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping plate
- prefabricated unit
- refractory material
- unit
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D35/00—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds
- B22D35/04—Equipment for conveying molten metal into beds or moulds into moulds, e.g. base plates, runners
- B22D35/045—Runner base plates for bottom casting ingots
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird den Stoffen für den Mineralstoffmantel
wärmeisoüerendes Material beigemischt. So kann es vorteilhaft sein, wenn der Mineralstoffmantel von 10 bis
40Gew.% wärmeisolierendes Material (z.B. porösen Ton) enthält Das wärmeisolierende Material bewahrt
dem im Trichter-Kanalsystem laufenden Stahl vor übermäßiger Abkühlung.
Bei der Herstellung der Fertigteile ist es leicht möglich, vom Gießtrichter in Flußrichtung des Stahles
pro Läuferarm unterschiedliche innere Querschnitte vorzusehen. Es ist außerdem vorteilhaft, das Fertigteil
spezifisch auf einen Kokillentyp auszulegen und damit immer die zentrische Lage des Steigelochs oder der
Steigelöcher zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist die Fertigbaueinheit für die einzelnen
Stahlblöcke unterschiedliche Durchmesser _uf.
Die besonderen Vorteile des Erfindungsgegenstandes sind darin zu sehen, daß ohne konstruktiv aufwendige
Steinlegevorrichtung eine Vormontage einer preiswerten Fertigbaueinheit möglich ist Diese Fertigbaueinheit
kann von der Bedienungsmannschaft bei erheblich geringerer Hitzebelastung in kurzer Zeit in die
Gespannplatte eingesetzt werden. Der durchgehend ausgebildete Außenmantel beim Erfindungsgegenstand
bringt den Vorteil mit sich, daß eine Durchbruchgefahr, die z. B. bei einer herkömmlichen Feder- und Nutverbindung gegeben ist, ausgeschlossen ist Die Kosten für die
Herstellung einer Zustellung werden deutlich gesenkt, da der Verbrauch an teurem, hochwertigen Feuerfestmaterial
um 40 bis 60% reduziert werden kann.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele
erläutert Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Gespannplatte;
F i g. 2 einen Schnitt gemäß il-II der Fj g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt gemäß ΙΙΙ-1Π der F i g. 1;
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung einen Querschnitt durch eine Fertigbaueinheit.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil der Gespannplatte 1 mit einem von vier Läuferarmen und dem in der
Gespannmitte sitzenden Gießtrichter 3. Der Läuferarm 2 ist mit einer Fertigbaueinheit 4 zugestellt Der
Gießtririiter 3 ist mit der Fertigbaueinheit 5 zugestellt
(F ig-3).
Das in F i g. 1 gezeigte Fertigbauteil 4 des Läuferarmes 2 hat etwa eine Länge von 3,60 m, so daß nach dem
Stand der Technik für die Zustellung de=. Läuferarmes 2 etwa 12 Kanalsteine in den Läuferarm 2 einzusetzen
wären. Erfindungsgemäß ist dagegen nur ein Fertigbauteil 4 einzusetzen. Vergleichbare Zahienverhältnisse
gelten für die Zustellung des Gießtrichters 3.
Die F i g. 2 und 4 verdeutlichen anhand des Fertigbauteils 4 für den Läuferarm 2 den mehrschichtigen Aufbau.
Das hochwertige Feuerfestmaterial ist nur für das innenliegende Rohr 6 vorgesehen, welches im einzelnen
aus über Nut und Feder verbundenen, dünnwandigen Einzelrohren zusammengesetzt ist Der das Rohr 6
umgebende Außenmantel 7 besteht im wesentlichen aus preiswerten Mineralstoffen, z.B. Sand und Schlacke.
Diesen Mineralstoffen kann als wärmedämmendes Material z. B. poröser Ton zugegeben sein. Diese Stoffe
werden mit einem Binder vermischt und in einer Form zum Fertigteil 4 geformt. Die Form ist so geschalt, daß
sie unter Berücksichtigung eines geringen Untermaßes dem zuzustellenden Quadratquerschnitt des Läuferarmes
2 entspricht In den mit Mineralstoffen ausgefüllten Ecken des quadratischen Querschnitts ist eine Bewehrung
8 angeordnet, um bei der gezeigten, großvolumigen Fertigbaueinheit 4 die Stabilität zu fördern und eine
sichere Handhabung von der Form hin zur Gespannplatte zu erlauben. Die im Läuferarm 2 vorzusehenden
Steiglöcher tragen die Bezugsziffern 9.
Die feuerfeste Zustellung des Gießtrichters 3 ist ebenfalls durch eine Fertigbaueinheit 5 mit einem
mehrschichtigen Aufbau gegeben. Innen befinden sich die hochwertigen Rohre 6, umgeben vom preiswerten
Mineralstoffmantel 7. Der Mineralstoff mantel 7 ist durchgehend ausgebildet, so daß die Stoßfugen (nicht
eingezeichnet) der dünnwandigen Einzelrohre des Rohres 6 überdeckt sind. Ein Durchbruch des flüssigen
Stahles ist daher nicht zu befürchten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte für den Unterguß beim Gießen von Stahlblöcken,
wobei aus hochwertigem Feuerfestmaterial bestehende Einzelrohre (Kanalsteine oder Trichterrohre)
außerhalb der zuzustellenden Gespannplatte zu einer eine Vielzahl von Einzelrohren umfassenden
Einheit vormontiert und anschließend die vormontierte Einheit in die Gespannpiatte eingesetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß dünnwandige Einzelrohre aus dem hochwertigen, feuerfesten
Material in einer dem zuzustellenden Querschnitt der Gespannplalte oder des Gießtrichters entsprechenden
Form von mit Binder versetzten Mineralstoffen ummantelt werden, worauf nach zumindest
teilweiser Abbindung des Binders die geformte, mehrschichtige Fertigbau-Einheit in die Gespannplatte eingesetzt wird.
2. Ferligbaueinheit zur Durchführung des Verfah- -0
rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralstoffmantel (7) mindestens 40Gew.%
des Gewichtes der Fertigbaueinheit (4,5) ausmacht.
3. Fertigbaueinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralstoffmantel (7)
Stoffe wie Sande, Asche, Schlacken und/oder Tuffe enthält.
4. Fertigbaueinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralstoffmantel
wärmeisolierendes Material enthält.
5. Fertigbaueinheit nach einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichne«, daß im Mineralstoffmantel
(7) eine Bewehrung (8) angeordnet ist.
35
25
30
•to
45
50
55
60
65 Beschränkung der Zahl von Steinformaten zu erreichen (siehe »Stahl und Eisen« — 1978 — Seiten 32—36). So
haben Trichterrohre eine standardisierte Länge von 270 und 330 mm und Kanalsteine eine standardisierte Länge
von 170 bis 420 mm. Die Kanalsteine haben üblicherweise quadratische Außenabmessungen. Um die Kosten für
das hochwertige feuerfeste Material zu senken, ist im Laufe der 20er Jahre der Vorschlag gemacht worden
(DE-PS 4 36 255 und DE-PS 4 54 536), einen Kanalstein aus zwei Schichten aufzubauen, wobei nur der
innenliegende Kern aus hochwertigem Feuerfestmaterial besteht, während der außenliegende Mantel aus
minderwertigem Stoff, z. B. Lehm, bestehen kann. Nach dem Zusatz-Patent 4 54 536 springt der Kern an der
einen Stirnfläche gegen den Mantel etwas vor, so daß die hintereinander angeordneten Kanalsteine über eine
Nut/Feder-Verbindung ineinandergeschoben werden können. Die Verlegung der vorbeschriebenen, zweischichtigen
Kanalsteine erfolgt zeitaufwendig auf der warmen oder heißen Gespannplatte, so daß die
bekannten Belästigungen des Bedienungspersonals unvermeidlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Mittel zur Durchführung
des Verfahrens zu entwickeln, die es erlauben, bei erheblicher Verminderung der Belästigungen des
Bedienungspersonals eine kostengünstige und zeitsparende Zustellung der Gespannplatte herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dünnwandige Einzelrohre aus hochwertigem,
feuerfesten Material in einer dem zuzustellenden Querschnitt der Gespannplatte oder des Gießtrichters
entsprechenden Form von mit Binder versetzten Mineralstoffen ummantelt werden, worauf nach zumindest
teilweiser Abbindung des Binders die geformte mehrschichtige Fertigbaueinheit in Gespannplatte eingesetzt
wird.
Die Wandstärke der Einzelrohre wird so gewählt, daß während eines Abgusses die Abnutzung nicht über die
Wandstärke des aus hochwertigem Feuerfestmaterial bestehenden Rohres hinausgeht Es hat sich gezeigt daß
mindestens 40 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.%, der Fertigbaueinheit aus billigen Mineralstoffen bestehen
können. In typischen Ausführungsformen beträgt die Wandstärke des hochwertigen Feuerfestmaterials 5
bis 20, insbesondere 7 bis 15 mm. Die dünnwandigen Einzelrohre haben vorzugsweise eine Feder/Nut-Verbindung.
Die Außenabmessungen der geformten, mehrschichtigen Fertigbaueinheit werden nach Maßgabe der
zuzustellenden Querschnitte der Gespannplatte oder des Gießtrichters mit einem kleinen Untermaß gewählt,
so daß die Fertigbaueinheit leicht eingebaut werden kann. Das verbleibende geringe Untermaß kann z. B.
mit Sand ausgefüllt werden. Eine Fertigbaueinheit kann — je nach Länge des Läuferarms der Gespannplatte —
eine Länge von mehr als 2 m, insbesondere mehr als 3 m, haben.
Als Stoffe für den kostengünstigen Mineralstoffmantel empfehlen sich Sande, Asche, Schlacken und/oder
Tuffe (poröses Steinmaterial). Diesen Mineralstoffen werden wasserabbindende oder chemische Binder
zugesetzt, so daß eine hinreichende Festigkeit des Mantels gewährleistet ist. Es kann vorteilhaft sein, im
Mineralstoffmantel zusätzlich eine Bewehrung, insbesondere eine Eisenarmierung, anzuordnen, um die
Stabilität der großformatigen Fertigbaueinheit zu fördern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782826606 DE2826606C2 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens |
GB7921110A GB2024065B (en) | 1978-06-19 | 1979-06-18 | Runner pipe for a bottom pouring ingot mould plate |
FR7915534A FR2429054A1 (fr) | 1978-06-19 | 1979-06-18 | Procede pour garnir de refractaires une plaque de coulee en source pour la coulee de lingots d'acier et sous-ensemble prefabrique pour la mise en oeuvre de ce procede |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782826606 DE2826606C2 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826606B1 DE2826606B1 (de) | 1979-06-21 |
DE2826606C2 true DE2826606C2 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=6042031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826606 Expired DE2826606C2 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2826606C2 (de) |
FR (1) | FR2429054A1 (de) |
GB (1) | GB2024065B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6403380A (en) * | 1979-11-14 | 1981-05-21 | Dyson Refractories Ltd. | Casting of molten metal |
WO1981001674A1 (en) * | 1979-12-15 | 1981-06-25 | Steetley Refractories Ltd | Tubular assembly for bottom casting |
CN107311674B (zh) * | 2017-07-05 | 2020-05-12 | 宝鸡华光铸造材料科技有限公司 | 一种铸造用特种浇道管及其制备方法 |
-
1978
- 1978-06-19 DE DE19782826606 patent/DE2826606C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-18 GB GB7921110A patent/GB2024065B/en not_active Expired
- 1979-06-18 FR FR7915534A patent/FR2429054A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2024065A (en) | 1980-01-09 |
GB2024065B (en) | 1982-10-27 |
FR2429054B3 (de) | 1982-05-28 |
FR2429054A1 (fr) | 1980-01-18 |
DE2826606B1 (de) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616869A5 (de) | ||
CH644340A5 (de) | Kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial. | |
DE4034953C2 (de) | Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr | |
DE2951977A1 (de) | Hohlzeug fuer steigendes giessen | |
DE2935392A1 (de) | Rohr mit einer mit einem schutzelement versehenen dichtflaeche | |
DE2407753A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente | |
DE1675218A1 (de) | Feuerfestes Rohr | |
DE1958089A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur halbautomatischen Vorerhitzung und Thermitverschweissung von Profilen | |
DE2826606C2 (de) | Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2548854A1 (de) | Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3815843C2 (de) | ||
DE3226220C2 (de) | Gießverfahren und Gießform zur Herstellung von konischen Masten aus glasfaserverstärktem Kunstharz | |
EP0018612A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von wärmeisolierenden Verbundprofilen | |
DE2329661A1 (de) | Grossflaechiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1956550B2 (de) | Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht | |
DE3225034C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen und Aufheizen der feuerfesten Zustellung von Gießpfannen o.dgl. | |
EP1691961B1 (de) | Werkzeug zur herstellung von kunststoffhäuten, dessen verwendung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen instandhaltung | |
DE3530762A1 (de) | Regenwasserschacht | |
DE742527C (de) | Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen | |
AT147185B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen. | |
DE113340C (de) | ||
DE2914353C2 (de) | Haube am Kaltwasserzulaufrohr eines Warmwasserbereiters | |
LU82416A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen giessen in einer stahlstranggiesserei | |
DE748319C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung plattierter Rohre | |
DE2120946C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Instandsetzung des Abstichlochs eines Stahl-Konverters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |