DE3104239C2 - Zahnärztliches Handstück - Google Patents
Zahnärztliches HandstückInfo
- Publication number
- DE3104239C2 DE3104239C2 DE3104239A DE3104239A DE3104239C2 DE 3104239 C2 DE3104239 C2 DE 3104239C2 DE 3104239 A DE3104239 A DE 3104239A DE 3104239 A DE3104239 A DE 3104239A DE 3104239 C2 DE3104239 C2 DE 3104239C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handpiece
- connection
- light
- tool
- grip sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/18—Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/088—Illuminating devices or attachments
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Bei zahnärztlichen Handstücken mit einer gegen den zugehörigen Versorgungsschlauch frei verdrehbaren Griffhülse (1) hat sich gezeigt, daß die Handhabung des Handstücks am Patienten verhältnismäßig unbehindert durchzuführen ist, daß aber der Lichteinfall an der zu behandelnden Stelle des Patienten mit den bisher üblichen Lichtquellen oft nicht ausreicht. Um hier Abhilfe zu schaffen, wird ein die Griffhülse (1) im wesentlichen axial durchsetzender, strangförmiger, an eine Lichtquelle anschließbarer Lichtleiter (15) verwendet, der in der Griffhülse (1) wegen der freien Drehbarkeit des den Versorgungsschlauchanschluß bewirkenden Anschlußstückes (5) gegenüber der Griffhülse (1) unterbrochen ist oder endet. Durchfluß des Lichtstrahles durch die Griffhülse (1) wird bei einem solchen zahnärztlichen Handstück nun dadurch bewirkt, daß in dem Anschlußstück (5) ein Lichtbeaufschlagungselement angeordnet ist, das entweder der Abschnitt (15b) des strangförmigen Lichtleiters (15) oder eine Glühbirne (22) mit den zugehörigen Anschlußelementen (23, 24, 25) sein kann.
Description
se angeodnet ist und der Lichtleiter den Versorgungsschiauch
kurz nach dessen Anschluß an das Handstück verläßt, worauf der Lichtleiter an der Außenseite des
Versorgungsschlauches eine bestimmte Strecke lang befestigt und schließlich frei einer abseits stehenden
Lichtquelle mit entsprechenden Regelvorichtungen zugeführt wird. Die ganze aus dem zahnärztlichen Handstück
und der Versorgungsschlauch-Lichtleiter-Kombination bestehende Baueinheit stellt jedoch eine in sich
unverdrehbars zeimlich starre Baueinheit dar, mit der
die Behandlungen am Patienten sehr umständlich und schwierig sind.
Weiterhin ist in der US-PS 36 14 414 ein ähnliches mit zwei strangförmigen Lichtleitern versehenes zahnärztliches
Handstück beschrieben, bei dem die Lichtleiter an der Außenseite des zahnärztlichen Handstückes mittels
Schellen befestigt sind und auch die komplette Lichtquelle rucksackartig am rückwärtigen Ende des Handstücks
an diesem angebracht ist Auf diese Weise kann man zwar, ohne Veränderungen am Handstück vornehmen
zu müssen, eine Umrüstung des Handstücks auf Lichtleiter vornehmen und bezüglich des LichlqueHenaufwandes
eine Vereinfachung der Gesamtaniage erreichen, jedoch bleibt auch hier der entscheidende Nachteil
bestehen, daß wegen der Unverdrehbarkeit der Handstück-Lichtleiter-Lichtquelle-Baueinheit in sich
und wegen zwei nebeneinander angeordneter verhältnismäßig starrer Versorgungsleitungen, nämlich zum einen
der übliche Handstück-Versorgungsschlauch und zum anderen zur Lichtquelle führende Strorr.kabel, die
Handhabung des zahnärztlichen Handstückes am Patienten recht schwierig ist Hinzu kommt, daß die außen
am Handstück verlaufenden Lichtleiter das Ergreifen und Halten des Handstückes sehr erschweren.
Die gleichen Verhältnisse liegen auch bei dem zahnärztlichen Handstück nach der US-PS 36 334 938 vor,
nur daß hier die Lichtquelle als rückwärtiger Teil des
Handstückes ausgebildet ist und somit die Möglichkeit besteht, die Kühlwasserleitung auch zur Kühlung der
Glühlampe, d.h. der Lichtquelle, auszunutzen. Die Starrheit und Unverdrehbarkeit auch dieser Baueinheit
mit den vorbeschriebenen Nachteilen bleiben jedoch auch bei diesem bekannten, mit strangförmigen Lichtleitern
versehenen zahnärztlichen Handstück bestehen.
Schließlich ist aus der Werbeschrift HP-Ol 8G-0 680-20M der Firma American Midwest ein zahnärztliches
Handstück bekanntgeworden, bei dem der strangförmige Lichtleiter zusammen mit den Kühlwasser- und
Druckluftleitungen im handstück untergebracht und das Handstück an einen verhältnismäßig langen Versorgungsschlauch-Endkörper
anschließbar ist Jedoch auch bei diesem bekannten Handstück besteht keine freie Drehbarkeit des Handstückes gegen zugehörigen,
durch den Lichtleiter zusätzlich versteiften Versorgungsschlauch, so daß auch hier die leichte Handhabung
des Handstückes beeinträchtigt ist.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, ein Handstäck der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei dem während des Gebrauchs durch den Zahnarzt die zu behandelnde Stelle
des Zahnes in jedem Fall ausreichend ausgeleuchtet ist, und bei dem bei Verwendung eines an sich bekannten
strangförmigen Lichtleiters die freie Drehbarkeit des Handstückes gegen den zugehörigen Versorgungsschlauch in keiner Weise beeinträchtigt, der Bauaufwand
für das Handstück selbst nicht nennenswert vergrößert und die leichte Auswechselbarkeit der Teile des
Handstückes im Bereich des drehbaren Anschlusses beibehalten wird, so daß das zahnärztliche Handstück z. B.
auch ohne Einbau eines strangförmigen Lichtleiters be triebsfähig ist
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß bei der Verwendung
eines in der Griffhülse neben den Druckluft- und Kühlwasserleitungen angeordneten strangförmigen Lichtleiters
durch die vorgeschlagene Unterbringung des Lichtbeaufschlagungselementes
innerhalb des Anschlußstükkes für den an dieses Anschlußstück anzukuppelnden
Versorgungsschlauch-Endkorper erreicht wird daß die
freie Drehbarkeit des Handstückes unbeeinträchtigt erhalten bleibt und trotzdem noch so viel Licht durch den
Lichtleiter zum Werkzeug gelangt, daß die zu bearbeitende Stelle am Zahn des Patienten voll ausgeleuchtet
ist Hinzu kommt, daß es bei einem nach der Erfindung ausgebildeten Anschlußstück, ganz gleich ob in ihm ein
strangförmiger Lichtleiter oder eine elektrische Lichtquelle samt Anschlußleitungen enthalten ist, möglich ist,
bei dem jeweiligen Anschlußstück schnell und für den Zahnarzt oder dessen Helferin pro1 !^mlos die Teile des
Lichibeaufschlagungselemenies auszuwechseln und das
Anschlußstück wieder an die Griffhülse bzw. an die Versorgungsleitung anzuschließen.
Die DE-OS 25 45 355 betrifft ein zahnärztliches Handstück, daß nur als Lichtgriffel dient und das nicht
— wie der Erfindungsgegenstand — auch mit einem Werkzeug zur Behandlung der Zähne des Patienten versehen
ist In der Griffhülse dieses bekannten Handstükkes ist mittig und ortsgebunden ein vos derer Lichtleiterabschnitt
angeordnet, dessen rückwärtiges Ende frei in eine Aufnahmehülse ragt Diese Aufnahmehülse ist lagegesichert
in das hintere Ende der Griffhülse eingeschoben und dient zur Aufnahme des zylindrischen An-Schlußteils
für den vorderen Abschnitt des zu einem getrennt vom Handstück angeordneten Lichtgenerator
führenden Lichtleiters.
Um nun zur Einstellung der am vorderen Ende des Handstückes wirksamen Lichtintensität den Abstand
der Stirnflächen der Lichtleiterabschnitte einstellen zu können, ist am rückwärtigen Ende der Griffhülse eine
au. dieser Hülse geführte Einstellhülse angeordnet. Diese Einstellhülse steht mit der Aufnahmehülse und dem
Anschlußteil derart in Wirkverbindung, daß sie mittels eines Innengewindes auf der Griffhülse, auf der Aufnahmehülse
und auf dem Anschlußteil drehbar zugleich axial verschiebbar ist, daß aber das Anschlußteil in der
Aufnahmehülse nur axial verschiebbar ist.
Dieses bekannte zahnärztliche Handstück weist also
Dieses bekannte zahnärztliche Handstück weist also
so weder eine frei steckbare noch eine drehbare Kupplung zwischen dem AnschlrSie.I und der Griffhülse auf, was
jedoch Voraussetzung beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
V;ftiilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
V;ftiilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des zahnärztlichen Handstückes in Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt, mit einem als strangförmiger Leiter ausgebildeten, im Anschlußstück angeordneten Lichtbeaufschlagungselement,
F i g. 1 eine Ausführungsform des zahnärztlichen Handstückes in Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt, mit einem als strangförmiger Leiter ausgebildeten, im Anschlußstück angeordneten Lichtbeaufschlagungselement,
F i g. 2 das Anschlußstück gemäß F i g. 1 allein,
Fig.3 das Anschlußstück gemäß Fig.2 in Ansicht
von rechts,
F i g. 4 das Anschlußstück gemäß F i g. 1 in vergrößertem Maßstab, jedoch mit einem abgeänderten An-
schlußteil an den Versorgungsschlauch,
Fig.5 das Anschlußstück gemäß Fig. 4 in Ansicht
von rechts,
F i g. 6 eine zweite Ausführungsform des Anschlußstückes des zahnärztlichen Handstückes in Ansicht von
der Seite, teilweise im Schnitt und in vergrößertem Maßstab, mit einem als Glühbirne mit Anschlußelementen ausgebildeten, im Anschlußstück angeordneten
Lichtbeaufschlagungselement,
F i g. 7 das Anschlußstück gemäß F i g. 6 in Ansicht von rechts,
F i g. 8 das Anschlußstück gemäß F i g. 6, jedoch mit einem abgeänderten Anschlußteil an den Versorgungsschlauch,
Fig.9 das Anschlußstück gemäß Fig.8 in Ansicht
von rechts,
F i g. 10 den linken Teil des Anschlußstückes gemäß F i g. 8 im Schnitt mit einer abgeänderten Ausbildung
der Glühbirnen-Abschirmkappe,
Fig. 11 eine weitere abgeänderte Ausbildung der
Glühbirnen-Abschirmkappe und der Glühbirne gemäß Fig. 8.
F i g. 12 das Anschlußstück gemäß F i g. 6 oder 8, jedoch mit einem abgeänderten Anschlußteil an den Versorgungsschlauch,
Fig. 13 eine Einzelheit des Anschlußteils gemäß
Fig. 12 im Schnitt.
Fig. 14 eine als Leuchtstärken-Einsteilvorrichtung
ausgebildete weitere Einzelheit des Anschlußteils des Anschlußstücks gemäß F i g. 12, teilweise im Schnitt,
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in
Fig. Hund
Fig. 16 eine Einzelheit der in Fig. 14 dargestellten
Leuchtstärken-Einstellvorrichtung im Schnitt und vergrößertem Maßstab.
Das in F i g. 1 dargestellte zahnärztliche Handstück besteht aus einer Griffhülse 1 mit einem in dieser angeordneten Griffhülsenkörper 2, die an ihrem vorderen
Ende in einem Kopfteil 3 ein druckluftbetriebenes Antriebsaggregat aufweist Dieses Antriebsaggregat kann
als Luftmotor oder auch als Luftturbine ausgebildet sein, in deren hohle Rotorwelle ein Zahnbehandlungswerkzeug 4 einsetzbar ist. In den Griffhülsenkörper 2 ist
von dessen offener werkzeugfernen Seite her ein von dem Griffhülsenkörper 2 bzw. der Griffhülse 1 lösbares
und gegenüber dem Griffhülsenkörper 2 frei drehbares zylindrisches Anschlußstück 5 eingesetzt, an dessen
werkzeugfernem Ende lösbar aber im dargestellten Fall undrehbar ein Druckluft und andere Versorgungsmedien zur oder von der Griffhülse 1 leitenden nicht dargestellten Fall undrehbar ein Druckluft und andere Versorgungsmedien zur oder von der Griffhülse 1 leitender,
nicht dargestellter biegsamer Versorgungsschlauch angeschlossen ist Hierfür besitzt der Versorgungsschlauch an seinem anschlußseitigen Ende in bekannter
Weise einen Schlauchendkörper, der mittels einer Oberwurfmutter, die ihrerseits auf ein Außengewinde 6 des
Anschlußstückes 5 aufschraubbar ist unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe 7 fest mit dem Anschlußstück 5 verbindbar ist
Das Anschlußstück 5 ist mit vier Eintrittsstutzen 8 aufweisenden axial einmündenden und axial hindurchtretenden Mediendurchtrittskanälen 9 versehen, die —
wenn die Griffhülse 1 uwu das Anschlußstück 5 miteinander verbunden sind — an die zu den Verbrauchsstellen des Handstückes führenden, im Griffhülsenkörper 2
angeordneten Medienleitungen 10 angeschlossen sfcid.
Von diesen Medienleitungen kann eine zur Zuführung
von Treibluft zur Luftturbine, die zweite zur Zuführung
von Kühlwasser zum Bereich des Zahnbehandlungswerkzeuges 4 und die dritte zur Zuführung von Kühlluft
zum Bereich des Zahnbehandlungswerkzeuges 4 und die vierte Medienleitung 10 zur Abführung von Abluft
der Luftturbine dienen.
Das Anschlußstück S ist mit einem in einer Bohrung
des Griffhülsenkörpers 2 geführten Führungszapfens 11
versehen, in dem sich die Mediendurchtritlskanäle 9 eγιο strecken, diejeweils in radial aus dem Umfang des Führungszapfens 11 ausmündenden Austrittsöffnungen 12
enden. Diese Austrittsöffnungen 12 sind über die Länge des Führungszapfens 11 unter Belassung eines gegenseitigen Abstandes verteilt angeordnet und münden in
is Ringkanäle 13, die gegeneinander mittels in Ringnuten
des Führungszapfens 11 gelagerter Dichtungsringe 14 abgedichtet sind. Von diesen Ringkanälen 13 gehen jeweils die axial im Griffhülsenkörper 2 angeordneten, zu
den Verbrauchsstellen des Handstückes führenden Me
dienleitungen 10 aus.
Bei der in den F i g. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform des zahnärztlichen Handstückes ist die Griffhülse
1 und das mit ihr lösbar verbundene Anschlußstück 5 auf der gesamten Länge neben den Medienleitungen 10 und
den Mediendurchtrittskanälen 9 von einem strangförmigen Lichtleiter 15 durchsetzt, der an der Anschlußstelle
der Griffhülse 1 an das Kopfteil 3 aus der Griffhülse 1 derart au««ritt, daß der aus dem Lichtleiter 15 austretende Lichtstrahl auf die bearbeitenden Flächen des Zahn-
3D behandlungswerkzeuges 4 bzw. auf die zu bearbeitende
Stelle des Zahnes gerichtet ist Im Bereich der werkzeugseitigen Stirnseite des gemäß F i g. 1 in die entsprechende axiale Bohrung des Griffhülsenkörpers 2 eingesteckten und dort mit Hilfe der elastischen Dichtungs-
ringe 14 durch Klemmung gehaltenen Führungszapfen U des Anschlußstückes 5 ist der Lichtleiter 15 genau
zentrisch zur Drehachse des Anschlußstückes 5 in demselben und im Griffkörper geführt und in dem genannten Bereich derart unterbrochen, daß zwei Lichtleiter-
abschnitte 15a und 15b entstehen, deren einander zugekehrte Stirnflächen 15a' und 156'dicht hiritereinanderliegen. Dabei ist das dem Anschlußstück !5 zugekehrte
Ende des Lichtleiterabschnitts 15a in einer Hülse 16 und das benachbarte Ende des Lichtleiterabschnittes 15b in
einer mit einer Ausfütterung 17 versehenen Gewindemuffe 18 gehalten, die auf einen an der Stirnseite des
Führungszapfens 11 angeordneten Gewindestutzen 19 aufschraubbar ist Diese Maßnahme ist dafür vorgesehen, um bei einer Reparatur nach Abschrauben der Ge-
windemuffe 18 den Lichtleiterabschnitt \%b leicht herausziehen zu können.
Der Lichtleiter 15 kann durch ein Bündel von Lichtleitfasern, z. B. aus Glas, Kunststoff oder dgl. gebildet
sein.
Um den Lichtleiterabschnitt 156 an seinem rückwärtigen Ende an den nicht dargestellten Endköiper des Versorgungsschlauches anschließen zu können, endet dieser Lichtleiterabschnitt 156 bündig abschließend in einem Anschlußstutzen 20, der vor der werkzeugfernen
Stirnseite des Anschlußstückes 5 vorsteht, vgl. F i g. 1 und 2. Bei einer anderen Ausführungsan: dieses Anschlusses, vgL Fig.4, kann das rückwärtige Ende des
Lichtleiterabschnitts 156 auch nach innen zurückversetzt in einer Anschlußbuchse 21 enden, die bündig mit
der werlczeugfernen Stirnseite des Anschlußstückes 5
abschließt Welche von den beiden Anschlußarten zu wählen ist, hängt beispielsweise von der Ausbildung des
Versorgungsschlauch-Endkörpers ab.
An das in F i g. 1 rechte Ende des Lichtleiterabschnitts 156 ist möglichst dicht ein nicht dargestellter Lichtleiter
angeschlossen, der zunächst im Versorgungsschlauch-Endkörper gehalten ist und mit durch den Versorgungsschlauch oder in einem gesonderten Schlauch einer
nicht dargestellten Lichtquelle zugeführt ist.
Bei der in den Fig.6 bis 16 dargestellten zweiten
Ausführungsform des zahnärztlichen Handstückes ist als t-ichtbeaufschlagungselement anstelle des Lichtleiterabschnitts i5b im Anschlußstück 5 eine Lichtquelle in
Gestalt einer elektrischen Glühbirne 22, z. B. eine Halogenlampe, mitsamt den dazugehörigen Bnsteckelementen 23, der Steckbuchse 24 und den elektrischen Leitungen 25 untergebracht.
In den Fig.6 und 7 ist ein Anschlußstück 5 darge- is
stellt, bei dem in das werkzeugseitige Ende des Anschlußstückes 5 in einer Bohrung 26 die Steckbuchse 24
untergebracht ist, in die die Glühbirne 22 einsteckbar ist. Diese Glühbirne 22 kann, um das von ihr ausgehende
Licht zu bündein, an ihrer Stirnseite mit einer eingeschmolzenen Linse 27 versehen sein. Eine weitere Bündelung und Ausrichtung der Lichtstrahlen auf die rückwärtige, d. h. werkzeugferne Lichtleiterabschnitt-Stirnfläche 15a'erfolgt dadurch, daß auf das werkzeugseitige
Ende des Anschlußstückes 5 auf ein Außengewinde 28 eine nach vorn offene Kappe 29 aufschraubbar ist, die
die Glühbirne 22 umgibt. Die auf das Anschlußstück 5 aufsetzbare Kappe 29 kann aber auch — wie aus
Fig. 10 hervorgeht — mit einer Lichtdurchlaßscheibe
35 mit eingeschmolzener Linse 36 versehen sein, um Verschmutzungen oder Verölungen der Glühbirne 22
unu der Einsteckbuchse 24 zu vermeiden. Schließlich kann, wie F i g. 11 zeigt, die Kappe 29 auch mittels einer
Überwurfmutter 37 am Anschlußstück 5 befestigt werden.
Die an die Steckbuchse 24 angeschlossenen elektrischen Leitungen 25 sind zunächst in einer Bohrung 30,
dann in dem Abluft-Durchtrittkana! 9 und in einer Bohrung 31 des Anschlußstücks 5 zu an dem rückwärtigen
Ende des Anschlußstückes 5 angeordneten Innensteckbüchsen 32 geführt, die in einem versenkt in der rückwärtigen Stirnseite des Anschlußstückes 5 angeordneten Sockel 33 gehalten sind, die Dichtscheibe 7 durchsetzen und gemäß F i g. 6 bündig mit dieser abschließen.
Wenn es der Anschluß der elektrischen Leitungen 25 an dem nicht dargestellten Versorgungsschlauch-Endkörper erfordert können die Anschlußelemente, wie F i g. 8
zeigt, auch als elektrische Kontaktstifte 34 ausgebildet sein.
Die Fig. 12 bis 16 zeigen eine weitere Möglichkeit
die elektrischen Leitungen 25 für die Glühbirne 22 mit den Anschlußteilen des Versorgungsschlauch-Eiidkörpers in Verbindung zu bringen. Die Leitungsführung ist
dabei derart abgewandelt daß die zwei Leitungen 25 im Abluft-Durchtrittskanal 9 bis an das Ende des Abluft-Austrittssiutzens 8 geführt und dort je mit einem Kontaktring 38 verbunden sind, der zum jeweilig anderen
Kontaktring 38 verbunden sind, der zum jeweiligen anderen Kontaktring 38 parallel und mit Abstand zu diesem angeordnet den Abluft-Austrittsstutzen 8 unter
Zwischenschaltung einer Dichtungshülse 39 umgibt Beide Kontaktringe 38 sind mit entsprechenden Anschlußteilen im nicht dargestellten Versorgungsschlauch-Endkörper in Verbindung zu bringen.
Zur Einstellung der Leuchtstärke der elektrischen
Glühbirne 22 ist wie aus den F i g. 14 bis 16 zu entnehmen ist in einer Nut 40 in der Außenseite des rückwärtigen zylindrischen Teils 42 des Anschlußstückes 5 eine
mit einem der Leitungsdrähte 25 verbundene Potentiometerschiene 41 angeordnet, die mit einem auf dem genannten zylindrischen Teil 42 des Anschlußstückes 5
drehbar geführten, den Abnehmerkontakt 43 enthaltenden Schaltring 44 zusammenarbeitet. Um den Schaltring
44 in einer vorbestimmten Stellung lösbar festzuhalten, ist in dem zylindrischen Teil 42 weiterhin unter dem
Schaltring 44 ein Kugelraster 45 mit federnd gelagerter Kugel angeordnet die in entsprechende Aussparungen
46 in der Innenseite des Schaltringes 44 eingreift.
Das Anschlußstück 5 kann noch in nicht dargestellter Weise mittels eines Bajonettverschlusses, eines
Schraubgewindes, eines Federhakens oder dgl. mit der Griffhülse 1 verbunden sein. Die Verbindung des Anschlußstückes 5 mit dem Versorgungsschlauch kann
ebenso wie mit der Griffhülse leicht lösbar und auch drehbar oder aber fest ausgeführt sein.
Claims (7)
1. Zahnärztliches Handstück mit einer Griffhülse chen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An-(1),
einem an einem Ende derselben in einem Ende 5 Schlußelemente als Kontaktringe (38) ausgebildet
derselben in einem Kopfteil (3) des Handstückes an- sind, die parallel zueinander und mit Abstand vongeordneten
druckliiftbetriebenen Antriebsaggregat einander auf dem Turbinenabluft-Auspuffstutzen (8)
für ein Zahnbehandlungswerkzeug (4) und einem am angeordnet und isoliert gegenüber diesem ausgebilanderen
Ende lösbar und gegenüber der Griffhülse det und mit entsprechenden Anschlußkontakten am
(1) frei drehbar angeordneten Anschlußstück (5) für io Versorgungsschlauch-Endkörper in Verbindung
den Anschluß an den Endkörper eines Versorgungs- bringbar sind.
Schlauches für die Versorgungsmedien des Hand- 9. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 8, dastückes,
wobei das Anschlußstück (5) mit einmün- durch gekennzeichnet, daß in einer der elektrischen
denden und hindurchgehenden Mediendurchtritts- Leitungen (25) für die Glühbirne (22) zur Leuchtstärkanälen
(9) versehen ist, die mit zu den Verbrauchs- is kensinstellung eine Potentiometerschiene (41) einstellen
des Handstückes führenden Medienleitungen geschaltet ist, die in einer Nut (40) im rückwärtigen
(10) der Griffhülse (1) verbunden sind, dadurch zylindrischen Teil (42) des Anschlußstückes (5) angegekennzeichnet,
daß bei Anwendung eines ordnet und von einem Schaltring (44) mit Abnehme Griffhülse (1) durchsetzenden, im Bereich des merkontakt (43) umgeben ist, der (44) seinerseits
Handstückkoofteils (3) aus dieser auf das Zahnbe- 20 mittels eines Kugelrasters (45) lagesicherbar ist
handlungswfczeug (4) gerichtet austretenden und 10. Zahnärztliches Handstück nach einem der Anam rückwärtigen Ende der Griffhülse (1) endenden Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der strangförmigen Lichtleiters (15) dieser Lichtleiter strangförmige Lichtleiter (15) durch ein Bündel von (15) in der Drehachse des Anschlußstückes (5) auf Lichtleitfasern gebildet ist
dessen werkzeugseitige Stirnseite stößt, daß im An- 25
handlungswfczeug (4) gerichtet austretenden und 10. Zahnärztliches Handstück nach einem der Anam rückwärtigen Ende der Griffhülse (1) endenden Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der strangförmigen Lichtleiters (15) dieser Lichtleiter strangförmige Lichtleiter (15) durch ein Bündel von (15) in der Drehachse des Anschlußstückes (5) auf Lichtleitfasern gebildet ist
dessen werkzeugseitige Stirnseite stößt, daß im An- 25
schlußstück (5) eine Glühbirne (22) angeordnet ist
die im Bereich des werkzeugsekigen Endes des Anschlußstückes
(5) zentrisch in diesem gelagert ist und
stumpf auf das rückwärtige Ende des in der Griffhül- Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück
se (1) untergebrachten Lichtleiters (15) stößt und 30 mit einer Griffhülse, einem an einem Ende derselben in
daß die Glühbirne (22) mittels Einsteckelementen einem Kopfteil des Handstuckes angeordneten druck-
(23) in eine in der werkzeugseitigen Stirnseite des luftbetriebenen Antriebsaggregat für ein Zahnbehand-
Anschlußstückes (5) eingelassen μ Steckbuchse (24) lungswerkzeug und einem am anderen Ende lösbar und
einsetzbar und mittels eirer auf das Ende des An- gegenüber der Griffhülse frei drehbar angeordneten
schlußstückes (5) schraubbaren "Cappe (29) abge- 35 Anschlußstück für den Anschluß an den Endkörper ei-
schirmt ist und daß am werkzeugfernen Ende des nes Versorgungsschlauches für die Versorgungsmedien
Anschiußstückes (5) dieses mit einem oder mehreren des Handstückes, wobei das Anschlußstück mit einrnün-
elektrischer. Anschlußelementen (32,34,38) zum lös- denden und hindurchgehenden Mediendurchtrittskanä-
baren Anschluß an den Versorgungsschlauch-End- len versehen ist die mit zu den Verbrauchsstellen des
körper versehen ist 40 Handstückes führenden Medienleitungcn der Griffhülse
2. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1, da- verbunden sind.
durch gekennzeichnet, daß die Glühbirne (22) an ih- Ein derartiges zahnärztliches Handstück ist durch das
rer Stirnseite mit einer eingeschmolzenen Linse (27) DE-GM 77 29 110 bekanntgeworden. Der behandelnde
versehen ist. Zahnarzt hat nun beim Gebrauch dieses Handstückes
3. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 1 45 immer wieder die Erfahrung gemacht, daß er zwar we-
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (29) gen der leichten freien Verdrehbarkeit des Handstücks
zum Lichtleiterabschnitt (15aJ hin mit einer Licht- gegenüber dem Anschlußstück und damit gegenüber
durchlaßscheibe (35) mit Linse (36) abgedeckt ist dem zugehörigen, verhältnismäßig steifen Versorgungs-
4. Zahnärztliches Handstück nach einem der An- schlauch mit der Bea-beitungsfläche des zahnärztlichen
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die 50 Werkzeuges leicht und unbehindert an die zu bearbeielektrischen
Leitungen (25) für die Glühbirne (22) tende Stelle des Zahnes des Patienten herankam, daß
von deren Steckbüchse (24) am werkzeugseitigen aber der Lichteinfall auf die betreffende Stelle, insbe-Ende
den Anschiußstückes (5) an durch Bohrungen sondere, wenn sich diese auf der Rückseite des Zahnes
(30, 9, 31) im Anschlußstück (5) zu den an dessen oder an einer tief-oder weit hintenliegenden Zahnpartie
werkzeugfernen Ende gelegenen Anschlußelemen- 55 befand, bei den bisher bekanntgewordenen Lichtquellen
ten (32,34,38) geführt sind. sehr zu wünschen übrigließ.
5. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 4, da- Um hier Abhilfe zu schaffen, sind bereits zahnärztlidurch
gekennzeichnet, daß als Durchgangsbohrung ehe Turbinen-Handstücke vorgeschlagen worden, bei
für die elektrischen Leitungen (25) vorwiegend der denen mit dem Handstück zu einer Baueinheit vereint
Turbinenabluftkanal (9) dient. 60 ein oder mehrere strangförmige Lichtleiter, die bei-
6. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 4, da- spielsweise aus einem Bündel von Lichtleitfasern gebildurch
gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente det sind, vorgesehen sind, deren die Lichtaustrittsöffdurch
in der werkzeugfernen Stirnseite des An- nung aufweisendes Endes genau auf die Bearbeitungsschlußstückes
(5) vesenkt angeordnete Steckbuch- stelle bzw. auf das Werkzeug gerichtet ist.
sen (32) gebildet sind. 65 So ist beispielsweise aus der US-PS 33 97 457 ein sol-
7. Zahnärztliches Handstück nach Anspruch 4, da- ches zahnärztliches Handstück bekanntgeworden, bei
durch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente dem der strangförmige Lichtleiter neben den Leitungen
durch aus der werkzeugfernen Stirnseite des An- für Wasser und Druckluft im Inneren der Handstückhül-
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3104239A DE3104239C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Zahnärztliches Handstück |
GB8122570A GB2092450B (en) | 1981-02-06 | 1981-07-22 | Dental handpiece |
CH4812/81A CH651745A5 (de) | 1981-02-06 | 1981-07-23 | Zahnaerztliches handstueck. |
AT0332981A AT376560B (de) | 1981-02-06 | 1981-07-28 | Zahnaerztliches handstueck |
IL63512A IL63512A (en) | 1981-02-06 | 1981-08-05 | Dental handpiece |
FR8115851A FR2499403B1 (fr) | 1981-02-06 | 1981-08-18 | Piece a main de dentisterie |
CS816208A CS236468B2 (en) | 1981-02-06 | 1981-08-19 | Dentistry handle |
US06/296,053 US4398885A (en) | 1981-02-06 | 1981-08-25 | Dental handpiece |
IT8153585U IT8153585V0 (it) | 1981-02-06 | 1981-09-10 | Manipolo per uso dentistico |
BR8105789A BR8105789A (pt) | 1981-02-06 | 1981-09-10 | Porta-instrumentos odontologicos |
JP56143143A JPS57134152A (en) | 1981-02-06 | 1981-09-10 | Dental handpiece |
IT68190/81A IT1144771B (it) | 1981-02-06 | 1981-09-10 | Manipolo per uso dentistico |
JP1987168404U JPH039689Y2 (de) | 1981-02-06 | 1987-11-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3104239A DE3104239C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Zahnärztliches Handstück |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3104239A1 DE3104239A1 (de) | 1982-08-19 |
DE3104239C2 true DE3104239C2 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=6124246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3104239A Expired DE3104239C2 (de) | 1981-02-06 | 1981-02-06 | Zahnärztliches Handstück |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4398885A (de) |
JP (2) | JPS57134152A (de) |
AT (1) | AT376560B (de) |
BR (1) | BR8105789A (de) |
CH (1) | CH651745A5 (de) |
CS (1) | CS236468B2 (de) |
DE (1) | DE3104239C2 (de) |
FR (1) | FR2499403B1 (de) |
GB (1) | GB2092450B (de) |
IL (1) | IL63512A (de) |
IT (2) | IT1144771B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613681A1 (de) * | 1996-04-05 | 1997-10-09 | Otto Rosenstatter | Dentales Handstück |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6058652B2 (ja) * | 1981-06-30 | 1985-12-20 | 株式会社吉田製作所 | 歯科治療器具 |
DE3215219A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnaerztliches handstueck |
DE3215210A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-10-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnaerztliches handstueck |
DE3215207A1 (de) * | 1982-04-23 | 1983-11-03 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnaerztliche handstueckeinrichtung |
JPS5957918U (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-16 | 長田電機工業株式会社 | 照明装置付き歯科用切削器械 |
JPS59139248A (ja) * | 1983-01-10 | 1984-08-10 | 株式会社 吉田製作所 | 歯科治療器具における接続装置 |
JPS59119807U (ja) * | 1983-01-31 | 1984-08-13 | 株式会社吉田製作所 | 歯科治療器具 |
FR2540375A1 (fr) * | 1983-02-08 | 1984-08-10 | Micro Mega Sa | Dispositif pour l'alimentation en energie lumineuse d'une piece a main de dentisterie |
FR2542189B1 (fr) * | 1983-03-08 | 1985-05-31 | Micro Mega Sa | Dispositif pour l'accrochage rotatif et le decrochage rapides d'une piece de dentisterie |
AT378904B (de) * | 1983-07-14 | 1985-10-25 | Buermoos Dentalwerk | Zahnaerztliches handstueck |
DE3328604A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-02-28 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnsteinentfernungs-handstueck |
JPS6043309U (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-27 | 株式会社 中西歯科器械製作所 | 光学ハンドピ−ス |
JPS60222049A (ja) * | 1984-04-19 | 1985-11-06 | 株式会社 吉田製作所 | 歯科治療器具 |
DE3431052A1 (de) * | 1984-08-23 | 1986-03-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kupplungsvorrichtung fuer zahnaerztliche handstuecke |
CH665767A5 (fr) * | 1984-11-07 | 1988-06-15 | Micro Mega Sa | Contre-angle pour piece a main dentaire. |
US4541802A (en) * | 1984-12-24 | 1985-09-17 | Sybron Corporation | Swivel hose coupling for dental handpiece or the like |
US4614498A (en) * | 1985-02-19 | 1986-09-30 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Swivel for an illuminated dental handpiece |
DE3530461A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-03-05 | Siemens Ag | Zahnaerztliches handstueck |
US4759349A (en) * | 1986-02-24 | 1988-07-26 | Vitalmetrics, Inc. | Surgical instrument having a heat sink for irrigation, aspiration, and illumination |
JPS62186709U (de) * | 1986-05-16 | 1987-11-27 | ||
DE3706943A1 (de) * | 1987-03-04 | 1988-09-22 | Medtronic Medizinisch Elektron | Beleuchtungseinrichtung fuer ein zahnaerztliches handinstrument |
DE9115186U1 (de) * | 1991-12-06 | 1992-02-06 | IMTEC Innovative Medizintechnik Gesellschaft m.b.H., Hallein | Zahnärztliches Handstück |
EP0553712A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-04 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. | Laser-Behandlungsgerät, insbes. für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke |
DE4216873C2 (de) * | 1992-05-21 | 1995-02-16 | Kaltenbach & Voigt | Ärztliches oder zahnärztliches Behandlungsinstrument mit einem angetriebenen Behandlungswerkzeug und mit einer Beleuchtungseinrichtung |
US5269750A (en) * | 1992-06-22 | 1993-12-14 | Stryker Corporation | Tip unit for fluid transfer surgical handpiece |
US5281139A (en) * | 1993-01-21 | 1994-01-25 | Frank Glenn R | Dental equipment cleaning device |
US5420768A (en) * | 1993-09-13 | 1995-05-30 | Kennedy; John | Portable led photocuring device |
US5501596A (en) * | 1994-07-27 | 1996-03-26 | Young Dental Manufacturing Company, Inc. | Autoclavable dental scaler handpiece |
US5683246A (en) * | 1995-04-17 | 1997-11-04 | Micro Motors, Inc. | Illumination apparatus for dental handpiece |
US5743731A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-28 | Lares Research | Instrument holder with integrated camera capability and interchangeable instrument tips |
US5634790A (en) * | 1995-06-07 | 1997-06-03 | Lares Research | Video dental medical instrument |
DE19709499A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-17 | Kaltenbach & Voigt | Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung |
GB2329756A (en) | 1997-09-25 | 1999-03-31 | Univ Bristol | Assemblies of light emitting diodes |
US6200134B1 (en) | 1998-01-20 | 2001-03-13 | Kerr Corporation | Apparatus and method for curing materials with radiation |
US7320593B2 (en) | 2000-03-08 | 2008-01-22 | Tir Systems Ltd. | Light emitting diode light source for curing dental composites |
KR101047246B1 (ko) | 2002-07-25 | 2011-07-06 | 조나단 에스. 담 | 경화용 발광 다이오드를 사용하기 위한 방법 및 장치 |
US7182597B2 (en) | 2002-08-08 | 2007-02-27 | Kerr Corporation | Curing light instrument |
AU2003298561A1 (en) | 2002-08-23 | 2004-05-13 | Jonathan S. Dahm | Method and apparatus for using light emitting diodes |
DE10248924A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-29 | C. & E. Fein Gmbh & Co Kg | Elektrowerkzeug |
US6918762B2 (en) * | 2003-03-21 | 2005-07-19 | Kerr Corporation | Light-generating instrument |
JP2008503057A (ja) | 2004-06-15 | 2008-01-31 | ヘンケル コーポレイション | 高出力ledの電気光学組立体 |
US8113830B2 (en) * | 2005-05-27 | 2012-02-14 | Kerr Corporation | Curing light instrument |
JP5500987B2 (ja) * | 2006-06-01 | 2014-05-21 | デンツプライ インターナショナル インコーポレーテッド | 歯科用ハンドピース用の角度付きホース接続部 |
US8047686B2 (en) * | 2006-09-01 | 2011-11-01 | Dahm Jonathan S | Multiple light-emitting element heat pipe assembly |
EP2742910A1 (de) * | 2008-09-24 | 2014-06-18 | Dentsply International Inc. | Bildgebungsvorrichtung für dentale Instrumente |
US9072572B2 (en) | 2009-04-02 | 2015-07-07 | Kerr Corporation | Dental light device |
US9066777B2 (en) * | 2009-04-02 | 2015-06-30 | Kerr Corporation | Curing light device |
JP5162058B2 (ja) * | 2009-12-23 | 2013-03-13 | 株式会社モリタ製作所 | 発光ダイオード照明部品 |
JP5767021B2 (ja) | 2011-05-26 | 2015-08-19 | 株式会社ナカニシ | 歯科用ハンドピースの流体回路接続構造 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3397457A (en) * | 1965-01-22 | 1968-08-20 | Iota Cam Corp | Dental drill |
US3582637A (en) * | 1969-01-29 | 1971-06-01 | Welch Allyn Inc | Mounting arrangement for a fiber optic reader and lamp assembly |
US3614414A (en) * | 1970-04-03 | 1971-10-19 | Kirkman Lab Inc | Work area illuminator |
US3634938A (en) * | 1970-08-19 | 1972-01-18 | Seymour M Hutchinson | Dental handpiece |
US3683503A (en) * | 1971-02-26 | 1972-08-15 | Erwin Klein | Dental illumination device |
US3893242A (en) * | 1972-01-14 | 1975-07-08 | Star Dental Mfg Co | Air driven dental handpiece |
GB1412622A (en) * | 1972-03-08 | 1975-11-05 | Mitchell J C V | Dental handpiece |
US3897134A (en) * | 1973-05-16 | 1975-07-29 | Vicon Products Corp | Fiber optics element and dental handpiece containing the same |
US3951514A (en) * | 1974-12-23 | 1976-04-20 | International Telephone And Telegraph Corporation | Connector member |
DE2545355A1 (de) * | 1975-10-09 | 1977-04-14 | Siemens Ag | Zahnaerztliches handstueck mit einem lichtleiter |
DE2549177C3 (de) * | 1975-11-03 | 1985-10-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kupplungsvorrichtung für zahnärztliche Handstücke |
US4027938A (en) * | 1976-07-01 | 1977-06-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fiber optic cable connector |
US4124271A (en) * | 1977-03-14 | 1978-11-07 | Transco Products, Inc. | Fiber optic switch and connector |
US4140366A (en) * | 1977-04-19 | 1979-02-20 | Bunker Ramo Corporation | Fiber optic connector assembly |
DE7729110U1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-01-04 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach | Zahnärztliches Handstück |
JPS5488796A (en) * | 1977-12-26 | 1979-07-14 | Nittan Co Ltd | Fire alarm interlocked with fire protecting device |
US4260382A (en) * | 1980-01-23 | 1981-04-07 | Thomson Loronzo H | Air turbine dental handpieces and swivel connections therefor |
JPS5839695Y2 (ja) * | 1980-07-14 | 1983-09-07 | 有限会社中西歯科器械製作所 | 光学ハンドピ−ス |
-
1981
- 1981-02-06 DE DE3104239A patent/DE3104239C2/de not_active Expired
- 1981-07-22 GB GB8122570A patent/GB2092450B/en not_active Expired
- 1981-07-23 CH CH4812/81A patent/CH651745A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-07-28 AT AT0332981A patent/AT376560B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-05 IL IL63512A patent/IL63512A/xx not_active IP Right Cessation
- 1981-08-18 FR FR8115851A patent/FR2499403B1/fr not_active Expired
- 1981-08-19 CS CS816208A patent/CS236468B2/cs unknown
- 1981-08-25 US US06/296,053 patent/US4398885A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-09-10 JP JP56143143A patent/JPS57134152A/ja active Pending
- 1981-09-10 IT IT68190/81A patent/IT1144771B/it active
- 1981-09-10 IT IT8153585U patent/IT8153585V0/it unknown
- 1981-09-10 BR BR8105789A patent/BR8105789A/pt not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-11-02 JP JP1987168404U patent/JPH039689Y2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613681A1 (de) * | 1996-04-05 | 1997-10-09 | Otto Rosenstatter | Dentales Handstück |
DE19613681C2 (de) * | 1996-04-05 | 2001-06-13 | Otto Rosenstatter | Dentales Handstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1144771B (it) | 1986-10-29 |
IT8168190A0 (it) | 1981-09-10 |
ATA332981A (de) | 1983-03-15 |
JPH039689Y2 (de) | 1991-03-11 |
CS236468B2 (en) | 1985-05-15 |
IL63512A0 (en) | 1981-11-30 |
IL63512A (en) | 1984-03-30 |
BR8105789A (pt) | 1983-04-19 |
FR2499403A1 (fr) | 1982-08-13 |
CH651745A5 (de) | 1985-10-15 |
JPS6396812U (de) | 1988-06-22 |
DE3104239A1 (de) | 1982-08-19 |
GB2092450B (en) | 1984-04-18 |
AT376560B (de) | 1984-12-10 |
IT8153585V0 (it) | 1981-09-10 |
GB2092450A (en) | 1982-08-18 |
FR2499403B1 (fr) | 1986-03-07 |
US4398885A (en) | 1983-08-16 |
JPS57134152A (en) | 1982-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104239C2 (de) | Zahnärztliches Handstück | |
EP0369043B2 (de) | Zahnärztliches Handstück mit Mitteln zum kompatiblen Anschluss an unterschiedlich gestaltete Drehkupplungen | |
DE3121287C2 (de) | ||
CH663533A5 (de) | Zahnsteinentfernungs-handstueck. | |
DE3119689C2 (de) | ||
EP0183972A1 (de) | Zahnärztliche Handstückanordnung | |
DE3332627C2 (de) | ||
DE2533189A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
EP0827719A1 (de) | Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen | |
EP0185290A1 (de) | Zahnärztliche Handstückanordnung mit Beleuchtungseinrichtung | |
DE4211233A1 (de) | Zahnaertzliches laser-behandlungsgeraet | |
DE2129542A1 (de) | Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschine | |
DE3530461A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE2203357A1 (de) | Otoskop | |
DE2657852C3 (de) | Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe | |
EP1159928A2 (de) | Medizinisches Handstück mit einem stabförmigen Griffteil | |
DE19613681A1 (de) | Dentales Handstück | |
DE1250053B (de) | ||
DE69734724T2 (de) | Drehende mehrzweck-befestigungsvorrichtung | |
CH384745A (de) | Schutzgas-Schweissgerät mit lösbarem Anschluss der Brenner-Leitungen | |
EP0271597A1 (de) | Rückschlagventil für den Einbau in den Fluidkanal eines medizinischen Gerätes | |
DE1466959A1 (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung des Arbeitsfeldes bei Zahnbehandlungen | |
DE9014588U1 (de) | Hand-Stableuchte | |
DE8425015U1 (de) | Kupplungsvorrichtung für zahnärztliche Handstücke | |
DE727586C (de) | An eine elektrische Stromzuleitung anschliessbares Handgeraet zur Zahnbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |