DE3050964C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3050964C2 DE3050964C2 DE3050964A DE3050964A DE3050964C2 DE 3050964 C2 DE3050964 C2 DE 3050964C2 DE 3050964 A DE3050964 A DE 3050964A DE 3050964 A DE3050964 A DE 3050964A DE 3050964 C2 DE3050964 C2 DE 3050964C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- seat
- shaped
- guides
- yoke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0735—Position and orientation of the slide as a whole
- B60N2/0747—Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0812—Location of the latch
- B60N2/0825—Location of the latch outside the rail
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0837—Movement of the latch pivoting
- B60N2/085—Movement of the latch pivoting about a transversal axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0831—Movement of the latch
- B60N2/0862—Movement of the latch sliding
- B60N2/0868—Movement of the latch sliding in a transversal direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/08—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
- B60N2/0881—Activation of the latches by the control mechanism
- B60N2/0887—Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Kippvorrichtung dieser Art ist im DE-GM 18 25 734 beschrie
ben und zeichnerisch dargestellt. Bei dieser bekannten Ausgestal
tung sind die C-förmigen Profile am Fahrzeugboden befestigt,
wobei sie mit den Bodenwandungen der C-förmigen Profile am
Fahrzeugboden flach anliegen. Der Sitz kann nach Lösen der
Rasteinrichtung um eine in Querrichtung des Fahrzeuges verlaufen
de Achse von Gelenken gekippt werden, die jeweils zwischen dem
unteren Ende der vorderen Strebe und der beweglichen Führung
angeordnet sind.
Diese bekannte Ausgestaltung ist aus mehreren Gründen nachteilig.
Die Führungen sind nicht nur einer beträchtlichen Verschmutzung
ausgesetzt, so daß mit Funktionsstörungen bei einer Verstellung
des Sitzes zu rechnen ist, sondern sie befinden sich auch in
einer Position, in der der unter dem Sitz vorhandene Freiraum
beeinträchtigt und auch das Reinigen des Freiraums erschwert ist.
Außerdem besteht die Gefahr, daß aufgrund der Anordnung der
Führungen am Boden z. B. auf dem Boden aufliegende Verunreini
gungsteile bei einem Verstellen des Sitzes insbesondere im
hinteren Bereich des Sitzes zwischen die Jochs und dem Auflager
des Grundrahmens gelangen können, wodurch auch Funktionsstörungen
beim Einrasten auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kippvorrichtung
der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß bei Gewähr
leistung einer handhabungsfreundlichen Verstellung des Sitzes
eine raumgünstige Anordnung der Kippvorrichtung bzw. des Sitzes
erreicht wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung steht der unter dem Sitz
vorhandene Freiraum voll als Stauraum zur Verfügung, in dem zu
befördernde Gegenstände untergebracht werden können, ohne daß die
Gefahr besteht, daß sie von den Führungen beschädigt werden
können, wie es bei der bekannten Ausgestaltung der Fall ist. Es
läßt sich deshalb auch der Freiraum unter den Sitz einfacher und
besser reinigen. Die Gefahr von Verschmutzungen der Führungen und
daraus resultierenden Funktionsstörungen ist bei der erfindungs
gemäßen Ausgestaltung wesentlich verringert, weil aufgrund des
Abstands der Führungen vom Boden die Gefahr der Verschmutzung
oder auch die Gefahr der Beeinträchtigung durch im Freiraum
verstautes Gut wesentlich verringert ist, so daß auch nach
längerer Zeit eine leichtgängige Verstellung möglich ist. Hierzu
trägt auch die Abstützung des hinteren Bereichs des Sitzes
mittels der Räder bei, die bei der Verstellung auf der festen
Führung abrollen und ein leichtes Verschieben des Sitzes
gewährleisten.
Es ist zwar aus der US-PS 20 25 436 an sich bekannt, den hinteren
Teil eines Fahrzeugsitzes mittels Rollen auf einer Führungsschie
ne abzustützen, jedoch ist bei dieser bekannten Ausgestaltung die
im Querschnitt C-förmige feste Führungsschiene ebenfalls am
Fahrzeugboden befestigt, und die Räder fassen in den Hohlraum der
Führungsschiene ein.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, die zu einer
einfachen und kostengünstigen Herstellung sowie handhabungs
freundlichen Verstellung weiter beitragen, sind in den Unteran
sprüchen beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in einer Zeichnung
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Sitz eines Fahrzeugs mit einer
Kippvorrichtung in perspektivischer
Darstellung;
Fig. 2 den Sitz in der Seitenansicht;
Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2;
Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 2;
Fig. 6 die in Fig. 1 mit VI gekennzeichnete Einzelheit
in vergrößerter Darstellung;
Fig. 7 den Schnitt VII-VII in Fig. 6.
Nach den Fig. 1 und 2 enthält der Aufbau eines Vordersitzes eines
Kraftfahrzeuges einen insgesamt mit 10 bezeichneten Grundrahmen,
der den Hauptteil des Skeletts der Sitzpolsterung bildet. Der
Rahmen 10 besteht aus einem ringförmig geschlossenen Metallrohr
mit einer im wesentlichen quadratischen oder viereckigen
Grundrißform. Die beiden seitlichen Teile des Rahmens 10 sind mit
12 bezeichnet.
Im Bereich des hinteren Endes der Seitenteile 12 sind Win
keleinrichtungen 14 bekannter Art befestigt, die den Rahmen
16 tragen, der das Hauptskelett der Rückenlehne des Sitzes
bildet. Die Winkeleinrichtungen 14 ermöglichen das Einstellen
der Neigung der Rückenlehne.
Der Sitz ist über einem Teil des Bodens des Fahrgastraums
des Fahrzeugs eingebaut, der die Talsohle eines "Grabens"
bildet, der von einem Paar senkrechter Seitenwände P ge
ringer Höhe begrenzt wird. Eine dieser Wände P kann die
Wand eines seitlichen Längsholms der Karosserie sein, während
die andere Wand P die Seitenwand des sogenannten Mittel-
"Tunnels" sein kann, durch den die Kraftübertragung hin
durchgeführt wird oder in dem das Geschwindigkeitsgetriebe
oder seine Bedienungsorgane gelagert sind.
An jeder dieser Wände P ist eine feste Führung 18 befestigt.
Die beiden festen Führungen 18 erstrecken sich im wesent
lichen waagerecht und untereinander parallel in der Längs
richtung des Fahrzeugs.
In jeder festen Führung 18 ist eine bewegliche Führung 20
gleitend gelagert.
Die Ausbildung der festen Führungen 18 und der beweglichen
Führungen 20 ist am besten aus den Fig. 3 bis 7 ersicht
lich und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf diese Figuren
beschrieben.
Jede feste Führung und jede bewegliche Führung 20 besteht aus,
einem Blechprofil.
Jede feste Führung 18 weist eine holmartige Form auf mit einem
Querschnittsprofil, das im wesentlichen einem abgeflachten C
entspricht. Der Mittelbereich des C-Profils bildet eine senk
rechte Seitenwand 22, die seitlich nach außen gewandt ist
und durch die die feste Führung 18 über eine Reihe von
Schrauben wie etwa die Schraube 24 (Fig. 2 und 5) an
der entsprechenden senkrechten Wand P befestigt ist.
Das C-Profil enthält auch ein Paar von umgebogenen Flanschen,
nämlich den oberen Flansch 26 und den unteren Flansch 28,
die gemeinsam einen Längsschlitz 30 bestimmen. Die beiden
Flansche 26 und 28 bilden einen oberen und einen unteren
Führungskanal, die einander gegenüberliegen.
Jede bewegliche Führung hat ein im wesentlichen Ω-förmiges
Querschnittsprofil und bildet somit ein Joch 32, dessen
Querschnitt der Form eines abgeflachten und liegenden U ent
spricht. Das Joch 32 enthält ein Paar von untereinander
parallelen und in einem bestimmten Abstand übereinander
angeordneten Wänden, wobei die obere Wand mit 34 und die untere
Wand mit 36 bezeichnet ist. Die Enden der beiden Wände 34
und 36 des Joches 32 sind nach außen in entgegengesetzten
Richtungen nach oben und nach unten umgebogen und bilden dem
zufolge ein Paar von senkrechten Flanschen, nämlich einen
oberen Flansch 38 und einen unteren Flansch 40, die beide der
gleichen Ebene angehören. Die beiden Flansche 38 und 40 sind
über entsprechende Profildichtungen 42 aus selbstschmierendem
Kunststoff mit niedriger Reibungszahl, vorzugsweise aus Polyamid-
Material gleitend in den Führungskanälen 26 bzw. 28 gelagert.
Die Dichtungen 42 sind an den Flanschen 38 bzw. 40 durch
Verklebung oder durch sonstige geeignete Mittel befestigt.
Das Außenprofil der Dichtungen 42 entspricht genau dem Profil
der von den Flanschen 26 und 28 bestimmten Führungskanälen.
Wie sich aus den Fig. 3 bis 7 klar ergibt, bildet das
Joch 32 einer jeden beweglichen Führung 20 einen seitlichen
Teil dieser Führung und steht seitlich durch den Spalt 30
hindurch aus der festen Führung 18 zur Innenseite des Kom
plexes hin vor.
An dem vorstehenden Teil oder Joch 32 einer jeden beweglichen
Führung 20 ist im Bereich des vorderen Endes dieser Führung
ein Gelenkbügel 44 (Fig. 1 und 3) angeschweißt. Jeder
Bügel 44 trägt einen Gewindezapfen 46. Die beiden Gewinde
zapfen 46 verlaufen waagerecht und fluchten in Querrichtung.
Durch die Zapfen 46 sind an den Bügeln 44 die unteren Enden
der jeweiligen Blechstreben 48 angelenkt, deren obere Enden
an den Seitenteilen 12 des Grundrahmens 10 im Bereich ihrer
vorderen Enden angeschweißt sind. Die beiden Streben 48 sind
außerdem durch eine Rohrtraverse 50 (Fig. 1, 2 und 3) mit
einander verbunden.
Offensichtlich bilden die Bügel 44, die Streben 48 und die
Zapfen 46 Einrichtungen zur gelenkigen Halterung des Vorder
teils des Sitzes, die das Vorklappen desselben von der in
Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellten Normalstellung
in die in der gleichen Figur gestrichelt dargestellte Stellung
ermöglichen, wodurch den Fahrgästen der Zugang zu den hinteren
Plätzen eines zweitürigen Personenkraftwagens freigegeben
wird.
Die beiden festen Führungen 18 sind in der Weise an den Seiten
wänden P befestigt, daß die oberen Flansche oder Ränder 26
dieser Führungen leicht über die Oberkante der Wände P vor
stehen, wie aus den Fig. 3-5 und 7 klar ersichtlich ist.
An den hinteren Endteilen der beiden Seitenteile 12 des Grund
rahmens 10 sind jeweils Blechwinkel 52 mit L-Profil befestigt,
auf deren senkrechte Schenkel die festen Teile der Winkelein
richtungen 14 aufgebolzt sind. An dem waagrechten Schenkel
jeder dieser Blechwinkel ist eine Blechgabel 54 befestigt.
Durch die beiden Gabeln 54 erstreckt sich in Querrichtung
eine waagerechte Welle 56, deren beide Enden abgewinkelt sind
und jeweils die Knöpfe 58 tragen, deren Aufgabe weiter unten
dargelegt wird.
Die in Querrichtung verlaufende Welle 56 dient als Trag
zapfen für ein Paar von Rillenrädern 60, die vorteilhafter
Weise aus verschleißfestem Kunststoff bestehen und von denen
jedes in einer der Gabeln 54 gelagert ist.
In der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Nor
malstellung des Sitzes ruhen die Räder 60 mit ihren Rillen
auf den vorstehenden oberen Flanschen oder Rändern 26 der
festen Führungen 18 auf, die daher Auflagegeleise für diese
Räder bilden. Dank der beschriebenen und dargestellten An
ordnung wird der gesante Sitz nicht nur von der Vorderseite,
sondern auch an der Hinterseite festgehalten. Der Sitz wird
offensichtlich in seinen Gleitbewegungen in Längsrichtung
dank seiner vorderen Verbindung mit den beweglichen Führun
gen 20 über die Bügel 44 geführt. Bei diesen Gleitbewegungen
rollen die Räder 60 auf den oberen Flanschen 26 der festen
Führungen 18 ab.
In der unmittelbar unter der in Querrichtung verlaufenden
Welle 56 befindlichen Zone ist an die vorstehenden Teile oder
Joche 32 der beiden beweglichen Führungen 20 ein weiterer
Bügel 62 (Fig. 5 bis 7) angeschweißt. Jeder Bügel 62 trägt
einen seitlichen Haltestift 64. In Höhe jedes Stiftes 64 ist
auf die in Querrichtung verlaufende Welle 56 eine haken
förmige Platte aufgebracht, die insgesamt mit 66 bezeichnet
ist.
Jede der hakenförmigen Platten 66 enthält ein Paar von schnabel
förmigen Teilen, und zwar einen unteren Teil 68 und einen
oberen Teil 70, die untereinander gleich und symmetrisch be
züglich der in Querrichtung verlaufenden Welle 56 angeordnet
sind. Jeder schnabelförmige Teil ist von einer radial weiter
innen gelegenen Kerbe 72 bzw. 74 und durch einen radial weiter
außen gelegenen als Rücken ausgebildeten, abgerundeten Rand 76
bzw. 78 begrenzt.
Die untere Kerbe 72 kann in den Haltestift 64 eingreifen,
während die obere Kerbe 74 in den Arretierstift 80 eingrei
fen kann, der sich seitlich von dem am Grundrahmen 10 be
festigten Blechwinkel 52 erstreckt. Jede hakenförmige Platte
66 wird elastisch durch eine Verdrehungsfeder 82 in die vor
erwähnte, übrigens auch in Fig. 6 dargestellte Eingriffs
stellung zurückgeholt. Jede Feder 82 enthält einen schrauben
linienförmigen Teil 84, der um die in Querrichtung verlau
fende Welle 56 gewickelt ist, und ein Paar entgegengesetzter
Zweige, von denen einer, 86, einen Rand der Platte 66 umgreift
und der andere, 88, in den Arretierstift 80 eingreift.
Offensichtlich ist die Aufgabe der Hakenplatten 66 die, den
Sitz in der nicht umgeklappten Normalstellung der Fig. 2
festzulegen. Um den Sitz freizugeben und sein Umklappen nach
vorn zu ermöglichen, versetzt der Benützer der in Querrichtung
verlaufenden Welle 56 eine Drehung, indem er gegen die Kraft
der Verdrehungsfedern 84 einen der Knöpfe 58 betätigt, wo
durch die Kerbe 72 aus dem Haltestift 64 ausgeklinkt wird.
Wenn der Benützer nach dem Umklappen des Sitzes die in Quer
richtung verlaufende Welle 56 freigibt, bewirken die beiden
Federn 84, daß sich diese Welle in der in Bezug auf den Aus
klinkvorgang entgegengesetzten Richtung dreht. Die Arretier
stifte 80 sind so angeordnet, daß der tiefste Punkte der je
weiligen Kerben 74 diese Stifte in der gleichen Winkelstellung
der hakenförmigen Platten 66 und der Welle 56 erfassen, wie
sie dem Eingreifen der Kerben 72 in die Haltestifte 64
entspricht. Wenn der Sitz durch die Schwerkraft oder durch
eine Einwirkung des Benützers wieder in die Normalstellung
zurückkehrt, kommen die als Formteile ausgebildeten Außen
ränder 76 der unteren schnabelförmigen Teile 68 mit den
Haltestiften 64 in Berührung und verhalten sich wie Nocken,
so daß den beiden Platten 66 und der Welle 56 gegen die
Federkraft der Federn 82 eine Winkelbewegung derart erteilt
wird, daß der untere schnabelförmige Teil 68 die Haltestifte
64 passieren und diese wiederum mit den Kerben 72 in Eingriff
kommen können. Auf diese Weise wird der Sitz wieder auto
matisch in die Normalstellung eingeklinkt, ohne daß einer
der Knöpfe 58 betätigt werden muß.
Es ist anzumerken, daß die symmetrische Ausbildung der Platten
66 mit zwei gleichen schnabelförmigen Teilen 68, 70 keine
andere Aufgabe hat, als die Anbringung der Platten 66 an der
Welle 56 zu erleichtern, da die Verwendung des einen oder
des anderen schnabelförmigen Teils als unterer oder oberer
Teil keine Rolle spielt. Der als Formteil ausgebildete Außen
rand 78 des oberen schnabelförmigen Teils 70 hat nach dem
Zusammenbau offensichtlich keine Funktion mehr. Jede feste
Führung 18 ist mit einer Zahnstange versehen, die eine der
Einrichtungen zur Festlegung der in Längsrichtung nach Wunsch
verstellbaren Lage des Sitzes bildet. Diese Zahnstange, die
insbesondere in den Fig. 3, 4 und 6 zu erkennen ist, be
steht aus einer Leiste 90 aus widerstandsfähigem Blech. Jede
Leiste 90 ist an der Seitenwand 22 der festen Führung 18 be
festigt und erstreckt sich waagerecht durch den Spalt 30
zwischen den beiden Wänden 34 und 36 des Joches oder vor
stehenden Teiles 32 der beweglichen Führung 20. Der freie
Rand jeder Leiste 90 weist auf der der senkrechten Wand 22
abgewandten Seite eine Reihe von in gleichem Abstand ange
ordneten Einrasteinrichtungen auf, die z.B. aus rechteckigen Ker
ben 92 bestehen.
Unter dem Basisrahmen 10 befindet sich ein aus einem
metallischen Rundstab (oder einem ähniichen stangenförmigen
Teil) bestehendes, insgesamt mit 94 bezeichnetes Bedienungs
organ. Das Bedienungsorgan 94 ist in den Fig. 1 und 2 zu
erkennen. Das Bedienungsorgan 94 ist im wesentlichen V- oder
U-förmig ausgebildet und enthält zwei seitliche Zweige 96, die
entlang den Führungspaaren 18-20 verlaufen, sowie ein Mittel
joch 97. Das Joch 97 bildet einen unter dem Vorderteil des
Grundrahmens 10 angeordneten Griff.
Die Enden der vom Joch 94 entfernt gelegenen Seitenzweige 96
tragen jeweils Zapfen 98, die aus rechtwinklig nach außen
umgebogenen Teilen der Zweige 96 bestehen. Die beiden Zap
fen 98 fluchten waagerecht in Querrichtung und sind jeweils
in buchsenförmigen Teilen 100 (Fig. 7) der Bügel 62 ge
lagert, die an den vorstehenden Teilen 32 der beweglichen
Führungen 20 im Bereich ihrer hinteren Enden befestigt sind.
Das Bedienungsorgan 94 wird durch ein Paar von Verdrehungs
federn 102, die in den Fig. 6 und 7 genauer zu erkennen
sind, elastisch in eine abgesenkte Stellung seines Joches 97
zurückgeholt. Jede Verdrehungsfeder 102 enthält einen schrau
benlinienförmigen Teil 104, der um den Teil der Buchse 100
gewickelt ist, welche den Zapfen 98 umschließt, und ein
Paar von entgegengesetzten Zweigen, von denen einer, 106,
den entsprechenden Zweig 96 des Bedienungsorgans 94 erfaßt,
während der andere Zweig 108 der Feder gegen den Bügel 62
anliegt.
Jeder Zweig 96 des Bedienungsorgans 94 trägt in einer Zwi
schenposition einen seitlichen Fortsatz 110, der aus einem
als Formteil ausgebildeten Rundmetallstück besteht, das an
dem Zweig selbst angeschweißt ist. Jeder Fortsatz 110 weist
ein freies nach unten umgebogenes Ende 112 auf, das in
Fig. 4 genauer zu erkennen ist.
Jedes umgebogene Ende 112 gleitet in einer Bohrung oder
Öffnung, die in der oberen Wand 34 des Joches oder vorstehen
den Teiles 32 der beweglichen Führung 20 angebracht ist. Die
Öffnung oder Bohrung 114 befindet sich über dem Bereich der
Zahnstange 90, welche die Kerben 92 trägt. Offensichtlich
bildet das umgebogene Ende 112 einen Riegel, der wahlweise
in eine der Kerben 92 zum Einrasten gebracht werden kann.
Die Bedingungen sind so gewählt, daß die beiden Federn 102
das Bestreben haben die Riegel 112 in Richtung auf die
Zahnstange 90 zu bewegen und sie zum Einrasten in die Ker
ben 92 zu bringen.
Um die Verstellung des Sitzes in Längsrichtung durchzuführen,
ergreift der Benützer mit einer Hand das Joch 97 des Be
dienungsorgans 94 und hebt es an, wodurch er das Ausrasten
der Riegel 112 aus der Zahnstange 90 bewirkt. In diesem Zu
stand kann der Sitz durch die Gleitbewegung der beweglichen
Führungen 20 in den festen Führungen 18 frei nach vorwärts
und nach rückwärts gleiten. Sobald die passendste Lage des
Sitzes in Längsrichtung gefunden ist, braucht der Benutzer
lediglich das Joch 97 loslassen, worauf die Riegel 112 durch
die Einwirkung der Federn 102 wieder in die Zahnstange 90
einrasten. Wenn sich unter jedem Riegel 112 eine der Ker
ben 92 befindet, dringt der Riegel in diese Kerben ein und
bewirkt dadurch eine feste Verriegelung des Sitzes gegen
Gleitbewegungen. Wenn stattdessen die Riegel 112 die Zahn
stange 90 in einem zwischen zwei Kerben 92 gelegenen Bereich er
fassen, genügt die übliche kleine Verschiebung des Sitzes
um wenige Millimeter nach vorne oder nach hinten, um das
Einrasten in die genannten Kerben zu bewirken.
Bei einer Halte- und Führungsvorrichtung
eines Sitzes hat die Anordnung der Führungen an den Seiten
wänden P offensichtlich die Folge, daß der Raum unterhalb
des Sitzes vollständig frei bleibt. Da die Zahnstangen 90
vollständig von den Jochen 32 der beweglichen Führungen 20
umschlossen sind, können diese außerdem in keinem Falle Be
schädigungen der unter dem Sitz untergebrachten Gegenstände
oder der Kleider verursachen und weisen überdies keine schar
fen Kanten auf, die möglicherweise zu Verletzungen führen
könnten.
Claims (8)
1. Kippvorrichtung für verstellbare Sitze von Fahrzeugen, mit
einem Paar fester, sich waagerecht und parallel zueinander
in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckender, aus einem C-
förmigen Profil bestehender Führungen, die mit der Bodenwan
dung des Blechprofils an einer Wandung des Fahrgastraums
befestigt sind, und einem Paar aus einem Blechprofil bestehen
der, in den festen Führungen gleitend gelagerter, bewegli
cher Führungen, wobei das Blechprofil seitliche, in den
seitlichen Führungskanälen des C-förmigen Blechprofils der
festen Führungen geführte Flanschleisten und zwischen den
Flanschleisten ein nach außen stehendes Joch aufweist, mit
jeweils einer Haltevorrichtung, die das Joch der beweglichen
Führung mit einer vorderen seitlichen Strebe des Grundrah
mens schwenkbar verbindet, und mit einer Abstützeinrichtung
für eine hintere seitliche Strebe des Grundrahmens, an der
gleichzeitig ein Hakenteil vorgesehen ist, welches mit der
beweglichen Führung verhakbar ist, um das Umklappen des
Sitzes zu verhindern, wobei wenigstens eine der festen
Führungen eine Rasteinrichtung zur Festlegung des Sitzes in
Längsrichtung trägt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenwandung (22) des C-förmigen Blechprofils der
festen Führungen (18) an den senkrechten Seitenwandungen (P)
des Fahrgastraums befestigt ist, so daß die Jochs (32) der
beweglichen Führungen (20) gegeneinander gerichtet angeord
net sind, und daß die Haltevorrichtung einen Gelenkbügel
(44, 62) aufweist, dessen Bügelarme das Joch (32) übergrei
fen und am Joch (32) befestigt sind und dessen Bügelboden
steg an der vorderen seitlichen Strebe (48) angelenkt ist,
und daß als Abstützeinrichtung an jeder hinteren Strebe (52)
ein Rad (60) drehbar gelagert ist, das auf dem als Gleis
dienenden oberen Rand (26) des oberen Führungskanals der
festen Führung (18) aufsitzt.
2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Räder (60) jeweils in einer an der hinteren Strebe
(52) befestigten Gabel (54) drehbar gelagert sind.
3. Kippvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß den beiden Gabeln (54) ein Einhakmechanismus zugeordnet
ist, der eine in Querrichtung verlaufende Welle (56)
enthält, die wenigstens einen seitlichen Handbedienungshebel
(58) aufweist und auf einer oder auf beiden Seiten des
Sitzes jeweils eine hakenförmige Platte (66) drehfest trägt,
die mit einem seitlichen Haltestift (64) verhakbar ist, der
am zugehörigen Joch (32) der beweglichen Führung (20)
befestigt ist, wobei eine elastische Rückholeinrichtung
(82) vorgesehen ist, die die mittels des Handbedienungshe
bels (58) in die Enthakungsstellung gedrehte Platte oder
Platten (66) wieder in ihre Verhakungsstellung zurück dreht.
4. Kippvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Haltestift (64) von einem Bügel (62) getragen ist,
der das zugehörige Joch übergreift.
5. Kippvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (56) sich durch die Gabeln (54) erstreckt und
als Tragzapfen für die Räder (60) dient.
6. Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis
5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der oder jeder Platte (66) ein am Grundrahmen (10)
befestigter Anschlagstift (80) zugeordnet ist, der sich in
den Rotationsweg der Platte (66) erstreckt und einen
Anschlag für die Verhakungsbewegung der Platte (66) bildet,
und daß die oder jede Platte (66) einen schnabelförmigen
Teil (68) aufweist, der durch eine den Haltestift (64) in der
Verhakungsstellung aufnehmende Kerbe (72) gebildet ist, und
an einer radial weiter außen gelegenen Stelle einen
nockenförmigen, rückenartigen Außenrand (76) aufweist, der
beim Zurückklappen des Sitzes am Haltestift (64) entlang
gleitet und die zugehörige Platte (66) gegen die Kraft der
elastischen Rückholeinrichtung (82) schwenkt, so daß der
schnabelförmige Teil (68) den Haltestift (64) passieren und
dieser dann in die Kerbe (72) eingreifen kann.
7. Kippvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte oder jede Platte (66) ein Paar gleiche
schnabelförmige Teile (68, 70) aufweist, die in bezug auf
die Welle (56) symmetrisch angeordnet sind, wobei von deren
Kerben (72, 74) eine den Haltestift (64) und die andere
den Anschlagstift (80) aufnehmen kann.
8. Kippvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Rückholeinrichtung mindestens eine
Drehfeder (82) aufweist, die mit einem schraubenlini
enförmigen Teil (84) auf der Welle (56) sitzt, deren eines
Ende (86) den Rand der Platte (66) umklammert und deren
anderes Ende (88) den Anschlagstift (80) erfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT68182/79A IT1118739B (it) | 1979-06-01 | 1979-06-01 | Dispositivo di sopporto e di guida per sedili regolabili di autoveicoli |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3050964A1 DE3050964A1 (de) | 1985-05-15 |
DE3050964C2 true DE3050964C2 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=11308379
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3050964A Expired - Fee Related DE3050964C2 (de) | 1979-06-01 | 1980-05-29 | |
DE19803020430 Granted DE3020430A1 (de) | 1979-06-01 | 1980-05-29 | Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020430 Granted DE3020430A1 (de) | 1979-06-01 | 1980-05-29 | Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3050964C2 (de) |
FR (1) | FR2457786A1 (de) |
IT (1) | IT1118739B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514380A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Keiper Recaro Gmbh Co | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank |
DE19549464A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-06-05 | Giok Djien Dr Ing Go | Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW |
DE19833400C1 (de) * | 1998-07-24 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsitz |
DE19927463A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Volkswagen Ag | Längs fahrzeugfester Schienen verfahrbarer Fahrzeugsitz |
DE19655146C2 (de) * | 1996-12-28 | 2001-04-19 | Giok Djien Go | Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120817B1 (de) * | 1983-03-24 | 1986-12-30 | FIAT AUTO S.p.A. | Vordersitzeinheit für Kraftfahrzeuge |
GB2139485B (en) * | 1983-05-10 | 1986-09-24 | Wilmot Breeden Ltd | Seat slides |
FR2547779B1 (fr) * | 1983-06-07 | 1986-07-04 | Lifel Di Torta Franco & C | Dispositif de support et de guidage pour sieges reglables de vehicules automobiles |
US4601517A (en) * | 1984-09-10 | 1986-07-22 | Itt Corporation | Integral seat frame and track |
JP3602345B2 (ja) * | 1998-09-24 | 2004-12-15 | アイシン精機株式会社 | 車両用シート |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2025436A (en) | 1932-03-08 | 1935-12-24 | Brosset Eloi | Adjustable vehicle seat |
DE1825734U (de) | 1960-11-24 | 1961-01-26 | Opel Adam Ag | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere mit starrer rueckenlehne. |
FR1352438A (fr) * | 1963-03-28 | 1964-02-14 | Wilmot Breeden Ltd | Perfectionnements aux sièges des véhicules |
DE1505747C3 (de) * | 1966-05-20 | 1982-08-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Längsverschiebbar gelagerter Kraftfahrzeugsitz |
DE2101549A1 (de) * | 1971-01-14 | 1972-07-27 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Gleitführung, insbesondere für Fahrzeugsitze |
DE2430827A1 (de) * | 1974-06-27 | 1976-01-08 | Hammerstein Gmbh C Rob | Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeug-schiebesitze |
-
1979
- 1979-06-01 IT IT68182/79A patent/IT1118739B/it active
-
1980
- 1980-05-28 FR FR8011776A patent/FR2457786A1/fr active Granted
- 1980-05-29 DE DE3050964A patent/DE3050964C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1980-05-29 DE DE19803020430 patent/DE3020430A1/de active Granted
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19514380A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Keiper Recaro Gmbh Co | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank |
DE19514380C2 (de) * | 1994-04-20 | 2000-02-24 | Keiper Recaro Gmbh Co | Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank |
DE19549464A1 (de) * | 1995-08-17 | 1997-06-05 | Giok Djien Dr Ing Go | Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW |
DE19655146C2 (de) * | 1996-12-28 | 2001-04-19 | Giok Djien Go | Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz |
DE19833400C1 (de) * | 1998-07-24 | 1999-11-04 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugsitz |
DE19927463A1 (de) * | 1999-06-16 | 2000-12-21 | Volkswagen Ag | Längs fahrzeugfester Schienen verfahrbarer Fahrzeugsitz |
DE19927463B4 (de) * | 1999-06-16 | 2009-04-09 | Volkswagen Ag | Längs fahrzeugfester Schienen verfahrbarer Fahrzeugsitz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3020430C2 (de) | 1988-02-04 |
FR2457786B1 (de) | 1984-11-09 |
DE3020430A1 (de) | 1981-04-23 |
IT1118739B (it) | 1986-03-03 |
IT7968182A0 (it) | 1979-06-01 |
FR2457786A1 (fr) | 1980-12-26 |
DE3050964A1 (de) | 1985-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717331C2 (de) | Stuhl für eine Aufstellung in festem Abstand von einer Wand | |
DE69302462T2 (de) | Armstütze für Hintersitze von Kraftfahrzeuge | |
DE19730131C2 (de) | Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz | |
DE19750116A1 (de) | Verstellmechanismus für die seitlichen Stützbereiche eines Sitzes, insbesondere von dessen Rückenlehne | |
DE4033675A1 (de) | Fahrzeug mit flexiblem verdeck | |
DE1082138B (de) | Verstellbarer Fahrzeugsitz fuer zwei oder mehr Personen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
WO2014180864A1 (de) | Sitzmöbelstruktur sowie sitzmöbel | |
DE2940463A1 (de) | In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz | |
DE3050964C2 (de) | ||
DD215282A5 (de) | Sitzgestell mit hangausgleich fuer fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper | |
DE3029734C2 (de) | ||
EP0603834B1 (de) | Faltdach für Fahrzeuge | |
DE2831291A1 (de) | Einstellbarer fahrzeugsitz | |
DE2019742A1 (de) | Sitz fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1933991A1 (de) | Fahrzeugschiebedach | |
DE3931867C1 (de) | ||
AT392401B (de) | Schubkastenauszug | |
DE3904108A1 (de) | Belastungstraeger fuer streckwerke | |
EP1826064B1 (de) | Kraftfahrzeuginnenraum mit einem Raumausschnitt | |
DE3426265C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE19625939C2 (de) | Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug | |
DE895855C (de) | Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3050964C1 (de) | ||
DE2318381C2 (de) | Kopfstütze für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE4344592C2 (de) | Planenkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3020430 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: TORTA, MARIO, TURIN/TORINO, IT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.- |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3020430 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3020430 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |