DE3044804A1 - Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter abrieb- und loesungsmittelbestaendigkeit und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonat - Google Patents
Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter abrieb- und loesungsmittelbestaendigkeit und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonatInfo
- Publication number
- DE3044804A1 DE3044804A1 DE19803044804 DE3044804A DE3044804A1 DE 3044804 A1 DE3044804 A1 DE 3044804A1 DE 19803044804 DE19803044804 DE 19803044804 DE 3044804 A DE3044804 A DE 3044804A DE 3044804 A1 DE3044804 A1 DE 3044804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- ultraviolet light
- primer layer
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 69
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 69
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 66
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 37
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 37
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 27
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 13
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 11
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 7
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 2
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 41
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 31
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 31
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 15
- 239000006097 ultraviolet radiation absorber Substances 0.000 description 13
- -1 hydrocarbon radicals Chemical class 0.000 description 12
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 9
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 4
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 3
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 HJIAMFHSAAEUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 IYAZLDLPUNDVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N octabenzone Chemical compound OC1=CC(OCCCCCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 QUAMTGJKVDWJEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N (2,3-dihydroxyphenyl)-phenylmethanone Chemical compound OC1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1O DEQUKPCANKRTPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXJIHRIICFQTSB-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-(2-hydroxy-4-propoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O GXJIHRIICFQTSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLTOEPVLDMXKSX-UHFFFAOYSA-N (4-butoxy-2-hydroxyphenyl)-(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O ZLTOEPVLDMXKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZXPAMLBWRKEEF-UHFFFAOYSA-N (4-ethoxy-2-hydroxyphenyl)-(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O GZXPAMLBWRKEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- BSSNZUFKXJJCBG-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-enediamide Chemical compound NC(=O)\C=C/C(N)=O BSSNZUFKXJJCBG-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1O YIYBRXKMQFDHSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxy-4-methoxybenzoyl)benzoic acid Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O JLZIIHMTTRXXIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFZGXWYAUQYJEC-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-2-yl)-4-cyclohexylphenol Chemical compound C1=C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)C(O)=CC=C1C1CCCCC1 CFZGXWYAUQYJEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISDGWTZFJKFKMO-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,3-dioxane-4,6-dione Chemical class O1C(=O)CC(=O)OC1C1=CC=CC=C1 ISDGWTZFJKFKMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical class OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPOFRMDYVJCTAS-UHFFFAOYSA-N 3-[disilanyl(hydroxy)silyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCC[SiH](O)[SiH2][SiH3] NPOFRMDYVJCTAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxyprop-1-ene Chemical compound C=CCOCC=C ATVJXMYDOSMEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2H-benzotriazol-5-ol Chemical class OC1=CC=C2NN=NC2=C1C1=CC=CC=C1 ZCILGMFPJBRCNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSTDKEWSKBIOMX-UHFFFAOYSA-N CC[SiH](O)[SiH2][SiH3] Chemical compound CC[SiH](O)[SiH2][SiH3] VSTDKEWSKBIOMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N Methyl cyanoacrylate Chemical compound COC(=O)C(=C)C#N MWCLLHOVUTZFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N allyl isocyanate Chemical compound C=CCN=C=O HXBPYFMVGFDZFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N bis(2,4-dihydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1O WXNRYSGJLQFHBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1O SODJJEXAWOSSON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQEOMEKPQKTTIV-UHFFFAOYSA-N bis(2-hydroxy-4-propoxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OCCC)C=C1O XQEOMEKPQKTTIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XURCPXYWEZFMFF-UHFFFAOYSA-N bis(4-butoxy-2-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCCCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OCCCC)C=C1O XURCPXYWEZFMFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQTPKDRDZXZVND-UHFFFAOYSA-N bis(4-ethoxy-2-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound OC1=CC(OCC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OCC)C=C1O PQTPKDRDZXZVND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N cyano prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OC#N NLCKLZIHJQEMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- NVJALHOXDNOQEH-UHFFFAOYSA-N disilanyl-ethenyl-hydroxysilane Chemical compound O[SiH]([SiH2][SiH3])C=C NVJALHOXDNOQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHEYKHMHFCPWCL-UHFFFAOYSA-N disilanyl-hydroxy-methylsilane Chemical compound C[SiH](O)[SiH2][SiH3] SHEYKHMHFCPWCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DEMBLQQOHCYCLE-UHFFFAOYSA-N disilanyl-hydroxy-propylsilane Chemical compound CCC[SiH](O)[SiH2][SiH3] DEMBLQQOHCYCLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N drometrizole Chemical class CC1=CC=C(O)C(N2N=C3C=CC=CC3=N2)=C1 MCPKSFINULVDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- IAJNXBNRYMEYAZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyano-3,3-diphenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 IAJNXBNRYMEYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N isocyanatoethene Chemical compound C=CN=C=O WARQUFORVQESFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N octocrylene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCC(CC)CCCC)C1=CC=CC=C1 FMJSMJQBSVNSBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEYMMPIRYSIUTK-UHFFFAOYSA-N octyl 2-cyano-3,3-diphenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=C(C#N)C(=O)OCCCCCCCC)C1=CC=CC=C1 MEYMMPIRYSIUTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N oxybenzone Chemical class OC1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 DXGLGDHPHMLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 1
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/042—Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2433/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2433/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
- C08J2433/06—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C08J2433/08—Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2483/00—Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
- C08J2483/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31667—Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Haftung der Beschichtung auf dem Polycarbonat
Die Erfindung betrifft mit einem hitzegehärteten Organopolysiloxan,
das mit kolloidaler Kieselerde gefüllt ist, nichtopak und gegen Abrieb und chemische Lösungsmittel beständig
beschichtete geformte Polycarbonat-Gegenstände, bei denen
die mit kolloidaler Kieselerde gefüllte Organopolysiloxan-Deckschicht
gleichmäßig und festhaftend mit dem Polycarbonat-Substrat verbunden ist. Insbesondere betrifft die vorliegende
Erfindung einen mit Organopolysiloxan, das mit kolloidaler Kieselerde gefüllt ist, beschichteten Polycarbonat-Gegenstand,
der eine zwischen dem Polycarbonat-Substrat und der Deckschicht aus mit kolloidaler Kieselerde
gefülltem Organopolysiloxan eine Grundierschicht angeordnet
enthält, wobei die Grundierschicht von etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und
zumindest eine, das Ultraviolettlicht abschirmende Verbindung in einer Menge von etwa 15 bis etwa 75 Gewichtsprozent
enthält.
130027/0902
Die Verwendung von transparenten, glasartigen Materialien unter Verwendung von Polycarbonatharz als Konstruktionskomponenten
für Fenster, Windschutzscheiben, und dergleichen, ist bereits bekannt. Obwohl diese Polycarbonatharze leicht
zu der gewünschten Form weiterverarbeitet werden können und ausgezeichnete physikalische und chemische Eigenschaften,
wie beispielsweise eine geringere Dichte als Glas und eine größere Bruchfestigkeit als Glas, aufweisen, ist ihre Beständigkeit
gegen Abrieb und chemische Lösungsmittel relativ gering.
Um diese relativ geringe Abriebbeständigkeit und die Oberflächeneigenschaften
der Polycarbonate auch anderweitig zu verbessern, wurden verschiedene Beschichtungen auf das PoIycarbonat-Substrat
aufgebracht. Die US-PS 3 582 398 beschreibt ein weiterverarbeitetes Polycarbonat-Teil mit verbesserten
optischen Eigenschaften, das aus einem Polycarbonat-Substrat besteht, welches eine darauf befindliche transparente Schicht
aufweist, die aus einem thermoplastischen Polymethylmethacrylat besteht. Die US-PS 4 061 652 beschreibt eine Beschichtung
für Polycarbonatharze, bestehend aus (I) einem Acrylharz, welches eine Mischung aus olefinisch ungesättigten, organischen
Monomeren in Kombination mit einem Acrylpolymeren ist, und (II) gewissen Urethanen von Hydroxybenzotriazolen und
Hydroxybenzophenonen in Kombination mit gewissen Katalysatoren. Die US-PSen 3 451 838, 3 986 997 und 4 027 073 offenbaren
Organopolysiloxan-Überzugszubereitungen und Arbeitsweisen für die Aufbringung dieser Organopolysiloxan-Beschichtungen auf
Polycarbonat-Oberflächen. Obwohl diese Beschichtungen viele
wünschenswerte Eigenschaften, wie beispielsweise Härte, Abriebbeständigkeit und Beständigkeit gegen chemische Lösungsmittel
aufweisen, besitzen diese Organopolysiloxan-Beschichtungen nicht in allen Fällen das erforderliche Ausmaß an
130027/0902
- 10 - 304^804
gleichmäßiger Haftfestigkeit an und Haltbarkeit auf diesen Polycarbonat-Oberflachen. Die US-PS 3 707 397 beschreibt
ein Verfahren zur Schaffung eines harten Überzugs auf u.a. Polycarbonat-Gegenständen, wobei dieses Verfahren das Grundieren
der Polycarbonat-Oberflache mit einem die Adhäsion fördernden, hitzehärtbaren Acrylharz und das Aufbringen
eines Organopolysiloxans auf die grundierte Oberfläche,
umfaßt. Diese Veröffentlichung lehrt ferner, daß die Dicke der Grundierschicht aus hitzehärtbarem Acrylpolymeren zwischen
0,254 μπι (0,01 mil) bis zu 12,7 ]im (0,5 mil), oder
sogar darüber, variiert.
Jedoch tritt bei den mit Organopolysiloxan beschichteten
Polycarbonat-Gegenständen, die eine Grundierschicht aus hitzegehärtetem Acrylharz enthalten, das Problem des Verlustes
der Haftung der Organopolysiloxan-Deckschicht an dem Polycarbonat-Substrat unter dem Einfluß einer Bewitterung
auf.
Es wurde nun gefunden, daß die Haftung der Organopolysiloxan-Deckschicht
unter dem Einfluß einer Bewitterung nicht in nachteiliger Weise beeinträchtigt wird, wenn die Grundierschicht
mit großen Mengen an Ultraviolettlicht-Abschirmern beladen ist, d.h., wenn die Grundierschicht zumindest eine
Ultraviolettlicht abschirmende oder absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 15 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
Diese Erfindung betrifft nicht-opak, mit Organopolysiloxan, das mit kolloidaler Kieselerde gefüllt ist, beschichtete
Polycarbonat-Gegenstände, die eine zwischen der Polycarbonat-Oberflache
und der Deckschicht aus hitzegehärtetem, mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan angeordnete,
die Adhäsion fördernde Grundierschicht aufweisen, welche von
130027/0902
etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht abschirmende
Verbindung in einer Menge von etwa 15 bis etwa 85 Gewichtsprozent enthält.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Polycarbonats vor dem Aufbringen
des Überzugs aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan zuerst durch Aufbringen einer Grundierschicht
von gesteuerter Dicke, die ein hitzegehärtetes Acrylpolymeres enthält, grundiert.
Die aromatischen Carbonat-Polymeren der vorliegenden Erfindung sind bekannte Verbindungen und haben wiederkehrende
Einheiten der nachstehenden allgemeinen Formel I
R1R Γ
in welcher jeder Rest -R- aus der Gruppe bestehend aus Phenylen,
halogensubstituiertem Phenylen und alkylsubstituiertem Phenylen ausgewählt ist, und die Reste A und B aus der
Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Kohlenwasserstoffresten, frei von aliphatischer Ungesättigtheit, und Resten, die
zusammen mit dem benachbarten -C- Atom einen Cycloalkanrest bilden, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in A und B
bis zu 12 beträgt, ausgewählt sind.
Diese aromatischen Carbonat-Polymeren können nach dem Fachmann bekannten, und in den US-PSen 3 028 365, 3 275 601 und
3 989 672, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen
wird, beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
130027/0902
Bei der praktischen Anwendung dieser Erfindung können beliebige aromatische Polycarbonate verwendet werden. Jedoch sind
die durch Umsetzen eines zweiwertigen Phenols, wie beispielsweise Eisphenol-A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan) mit einer
Carbonat-Vorstufe hergestellten aromatischen Polycarbonate besonders brauchbar. Typische Beispiele von einigen der zweiwertigen
Phenole, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind
Bis (4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis(4-hydroxy-3-methy!phenyl)-propan,
4,4-Bi s(4-hydroxyphenyl)-heptan,
2,2-(3,5,3',B1-Tetrabrom-4,4'-dihydroxydiphenyl)-propan,
und
(3,3*-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl)-methan.
Andere zweiwertige Phenole des Bisphenol-Typs sind ebenfalls verfügbar und in den US-PSen 2 999 835, 3 028 365 und 3 334
beschrieben.
Außerdem wird die Reaktion mit der Carbonat-Vorstufe in Gegenwart eines Molekulargewichtsreglers, eines Säureakzeptors
und eines Katalysators durchgeführt. Die bevorzugte Carbonat-Vorstufe, die gewöhnlich zur Herstellung der Carbonat-Polymeren
verwendet wird, ist Carbonyldichlorid. Jedoch können andere Carbonat-Vorstufen verwendet werden, wobei
diese andere Carbonyldihalogenxde, Carbonatester oder HaIogenformiate
einschließen.
Die in dem Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten verwendeten
Säureakzeptoren, Molekulargewichtsregler und Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt und können beliebige der
gewöhnlich zur Herstellung von Polycarbonaten verwendeten Verbindungen sein.
130027/0902
0U8O4
den
Die in/ Grundierzubereitungen enthaltenen, hitzehärtbaren Acrylpolymeren sind dem Fachmann bekannt. Beispiele von hitzehärtbaren Acrylharzen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Vol. 1, Interscience Publishers, John Wiley & Sons, Inc., Seiten 273 ff., und in "Chemistry of Organic Film Formers", D.H. Solomon, John Wiley & Sons, Inc., 1967, Seite 251 ff., sowie in den dort zitierten Literaturstellen angegeben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die in/ Grundierzubereitungen enthaltenen, hitzehärtbaren Acrylpolymeren sind dem Fachmann bekannt. Beispiele von hitzehärtbaren Acrylharzen, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Vol. 1, Interscience Publishers, John Wiley & Sons, Inc., Seiten 273 ff., und in "Chemistry of Organic Film Formers", D.H. Solomon, John Wiley & Sons, Inc., 1967, Seite 251 ff., sowie in den dort zitierten Literaturstellen angegeben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Ganz allgemein schließt der Ausdruck "hitzehärtbare Acrylharze", wie er hier verwendet wird, ein Acrylpolymeres oder
-copolymeres mit reaktiven funktioneilen Gruppen ein, die imstande sind, untereinander zu reagieren und eine Vernetzung
zu bewirken. Diese funktioneilen Gruppen können die gleichen sein, vorausgesetzt, daß sie von dem Typ sind, der untereinander
reagiert, oder das Polymere oder Copolymere kann zwei oder mehr verschiedene Typen von reaktiven funktioneilen
Gruppen enthalten, wie beispielsweise eine Epoxidgruppe und eine Carboxylgruppe. Der Ausdruck "hitzehärtbare Acrylharze",
schließt auch Acrylpolymere oder -copolymere mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ein, zu denen ein geeignetes Vernetzungsmittel
zugegeben wird, welches mit den funktionellen Gruppen unter Vernetzung reagiert. Der Ausdruck "hitzehärtbare
Acrylharze" schließt ferner eine Mischung aus zwei oder mehreren Polymeren ein, welche vernetzungsfähige, funktionelle,
reaktive Gruppen enthalten. Diese Polymeren können Acrylpolymere oder -copolymere mit reaktionsfähigen, vernetzungsfähigen,
funktionellen Gruppen daran sein, oder es kann zumindest eines der Polymeren ein Acrylpolymeres oder
-copolymeres mit einer reaktionsfähigen, funktionellen Gruppe
130027/0902
sein und das andere Polymere oder Copolymere kann ein solches von einem Typ oder mehreren anderen Typen von bekannten
Polymeren mit funktionellen Gruppen sein, die mit den funktioneilen Acrylharz-Gruppen unter Bildung des hitzegehärteten
Produktes als Ergebnis der Vernetzung reagieren.
Typischerweise sind die bei einer Vernetzung der hitzehärtbaren Acrylpolymeren einbezogenen Reaktionen solche zwischen
beispielsweise funktionellen Epoxidgruppen und funktionellen Amingruppen, funktionellen Epoxidgruppen und funktionellen
Säureanhydridgruppen, funktionellen Epoxidgruppen und funktionellen Carboxylgruppen, einschließlich phenolischen Hydroxylgruppen,
funktionellen Epoxidgruppen und N-Methylol oder N-Methylol-äther, funktionellen Carboxylgruppen und
N-Methylol oder funktionellen N-Methylol-äthergruppen,Zwischenreaktion
zwischen Carboxyl und Isocyanatgruppen, Reaktionen zwischen Hydroxyl, beispielsweise Polyolen, und Isocyanatgruppen,
und Reaktionen zwischen Amingruppen und N-Methylol oder N-Methylol-äthergruppen. In dem üblichen Fall
von Harzmischungen wird das Acrylharz als Hauptbestandteil zugegen sein, d.h. in einer Menge von mehr als 50 Gewichtsprozent,
und besonders typisch in einer Menge von über etwa 70 Gewichtsprozent. Die benötigte funktioneile Gruppe in
dem Acrylcopolymeren, welches das Fundament des hitzehärtbaren Acrylpolymeren ist, wird durch Verwendung eines Monomeren
bei der Copolymerisation gebildet, welches die in der Polymerkette benötigte, reaktive, funktioneile Gruppe liefert.
Gewöhnlich wird dieses copolymerisationsfähige, die funktionelle Gruppe liefernde Monomere in geringen Mengen
vorhanden sein, das heißt in der Größenordnung von 25 Gewichtsprozent oder darunter und typischerweise in einer Menge
zwischen etwa 1 und 20 Prozent der Monomeren-Masse, die polymerisiert wird. Beispiele dieser, die funktionelle Grup-
130027/0902
pe liefernder Monomeren sind Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat,
Allylglycidyläther, Dimethylaminoäthylmethacrylat,
Vinylpyridin, tert.-Butyl-aminoäthyl-methacrylat, Maleinsäureanhydrid,
Itaconsäureanhydrid, Allylalkohol, Monoallyläther
von Polyolen, Hydroxyathylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Acrylamid, Methacrylamid,
Maleamid, N-Methylol-methacrylamid, Vinylisocyanat, Allylisocyanat.
Im allgemeinen wird das andere Monomere, das zusammen mit dem die funktionelle Gruppe liefernden Monomeren
polymerisiert wird, ein niederer Alkylacrylester (mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen), oder Mischungen daraus, sein,
z.B. Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat,
oder Mischungen dieser Verbindungen, in einer Menge im Bereich zwischen etwa 75 Teilen bis etwa 99 Teilen,
und besonders typisch zwischen etwa 80 Teilen bis etwa 97 Teilen.
Die hitzehärtbaren Acrylharze werden im allgemeinen aus Grundierzubereitungen aufgebracht, welche (I) die hitzehärtbaren
Acrylharze und den Ultraviolettlicht-Absorber, gelöst in einem organischen oder anorganischen Lösungsmittel,
oder (II) eine, die hitzehärtbaren Acrylharze, den Ultraviolettlicht-Absorber, einen Alkohol und Wasser enthaltende
Emulsion, enthalten. In dem Fall, wo die Grundierzubereitung
ein hitzehärtbares Acrylharz in einem organischen Lösungsmittel gelöst enthält, sollte das Lösungsmittel im
allgemeinen relativ flüchtig und inert sein, d.h. es sollte ein solches sein, das mit dem Polycarbonat-Substrat nicht
leicht reagiert oder nicht allzusehr in nachteiliger Weise angreift, das jedoch fähig ist, das hitzehärtbare Acrylharz
aufzulösen.
Die Grundierzubereitungen enthalten ausreichend hitzehärt-
130027/0902
- ie - 8044804
bares Acrylpolymeres und Ultraviolettlicht-Absorber, um eine
Grundierschicht zu schaffen, die von etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent hitzegehärtetes Acrylpolymeres und von etwa
15 bis etwa 75 Gewichtsprozent der Ultraviolettlicht absorbierenden Verbindung enthält. Im allgemeinen erfordert dies,
daß die Grundierzubereitungen von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozent an hitzehärtbaren Acrylharz-Feststoffen und eine ausreichende
Menge eines das Ultraviolettlicht absorbierenden Systems enthalten, um ein Gewichtsverhältnis von hitzehärtbaren
Acrylharz-Peststoffen zu Ultraviolettlicht-Absorber im Bereich von etwa 1 : 0,2 bis etwa 1 : 3 zu schaffen. Das
Ultraviolettlicht absorbierende System kann ein solches sein, das nur eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung
enthält, oder es kann eine Mischung aus zwei oder mehreren Ultraviolettlicht absorbierenden Verbindungen sein.
Die Ultraviolettlicht absorbierenden Verbindungen sind dem Fachmann bekannt und sind Verbindungen, welche zur Absorption
oder Abschirmung der Ultraviolettlicht-Strahlung wirken. Erläuternde Beispiele dieser Verbindungen sind solche
der Hydroxybenzophenon- und Benzotriazol-Reihen, der Cyanoacrylate
und der Benzylidenmalonate. Beispiele dieser Verbindungen sind:
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, substituiertes Hydroxyphenylbenzotriazol,
2- (2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol,
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxybenzophenon,
2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4,4'-diäthoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dipropoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4,4'-dibutoxybenzophenon,
130027/0902
2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-4'-äthoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-4'-propoxybenzophenon,
2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-4'-butoxybenzophenon, 2-(21-Hydroxy-51-tert.-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(21-Hydroxy-31-methyl-5'-tert.-butylphenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-5'-cyclohexylphenyl)-benzotriazol,
2-(2'-Hydroxy-3',5'-dimethylpheny1)-benzotriazol,
3,3-Diphenyl-2-cyanoacrylsäureäthylester, und 3,3-Diphenyl-2-cyanoacrylsäureoctylester.
Weitere Beispiele von Ultraviolettlicht-Absorbern, die bei der praktischen Anwendung der vorliegenden Erfindung verwendet
werden können, sind in der US-PS 3 043 079 enthalten, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem
Umfang in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die Grundierzubereitungen der vorliegenden Erfindung können ebenso auch gegebenenfalls verschiedene Mattierungsmittel,
Stabilisatoren, wie beispielsweise Antioxidantien, oberflächenaktive Mittel und thixotrope Mittel enthalten. Alle diese
Additive und die Verwendung derselben sind dem Fachmann bekannt und erfordern keine ausgedehnten Diskussionen. Daher
wird lediglich auf eine begrenzte Anzahl hingewiesen, wobei es sich von selbst versteht, daß beliebige Verbindungen verwendet
werden können, sofern sie die Fähigkeit besitzen, in einer solchen Weise, wie beispielsweise als Mattierungsmittel,
oberflächenaktives Mittel und Stabilisiermittel, zu fungieren.
Die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel, einschließend
anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Mittel, werden in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical
Technology", Bd. 19, Interscience Publishers, New York, 1969,
130027/0902
Seiten 507 bis 59 3, und in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Bd. 13, Interscience Publishers, New York,
1960, Seiten 477 bis 486 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende
Anmeldung aufgenommen wird.
Auf die Polycarbonat-Oberfläche wird nach irgendeinem der bekannten Verfahren, wie Tauchen, Sprühen, Aufwalzen, und
dergleichen, ein gleichmäßiger Film der Grundierzubereitung,
welche das weiter härtbare, hitzehärtbare Acrylharz und das Ultraviolettlicht absorbierende System enthält, aufgebracht.
Nachdem der geformte Polycarbonat-Teil mit der Grundierzubereitung
beschichtet worden ist, wird das inerte, flüchtige Lösungsmittel durch Trocknen des beschichteten Artikels
entfernt, bis ein wesentlicher Teil des flüchtigen Lösungsmittels unter Zurücklassung eines festen Rückstandes verdampft
ist und anschließend wird Wärme zur Hitzehärtung des hitzehärtbaren Acrylharzes angewandt, wodurch eine Grundierschicht
oder ein Grundierüberzug gebildet wird, welcher das hitzegehärtete Acrylharz und das Ultraviolettlicht absorbierende
System auf der Polycarbonat-Oberfläche, auf welche die
Grundierzubereitung aufgebracht worden war, enthält. Diese
Grundierschicht enthält von etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von etwa 15 bis
etwa 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden Systems, d.h. zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende
Verbindung; vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 8O Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von etwa 20 bis
etwa 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden Systems; besonders bevorzugt von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent
des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht absorbierenden
Systems; und ganz besonders bevorzugt von etwa 25 bis
130027/0902
etwa 70 Gewichtsprozent des hitzegehärteten Acrylpolymeren und von etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht
absorbierenden Systems.
Wenn die Grundierschicht weniger als etwa 15 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht-Absorbers enthält, ist keine merkliche
Verbesserung in der Haltbarkeit der Haftung der mit kolloidaler Kieselerde gefüllten Silicon-Deckschicht vorhanden. Wenn
die Grundierschicht mehr als etwa 75 Gewichtsprozent des Ultraviolettlicht-Absorbers enthält, fängt der die Adhäsion
fördernde Charakter des Grundiermittels an, nachteilig beeinflußt zu werden.
Nachdem der Polycarbonat-Gegenstand, der mit der Deckschicht-Zubereitung
beschichtet werden soll, durch das Aufbringen der Grundierzubereitung und das Verdampfen der Lösungsmittelkomponente
der Grundierzubereitung und das Hitzehärten des hitzehärtbaren Acrylharzes grundiert worden ist, wird die
grundierte Oberfläche des Polycarbonat-Gegenstandes anschliessend mit der Schicht aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem
Organopolysiloxan überzogen. Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird eine Überzugszubereitung aus
mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan, welche ein weiter härtbares Organopolysiloxan und kolloidale
Kieselerde enthält, auf den gehärteten Grund aufgebracht und anschließend unter Bildung eines hitzegehärteten Überzugs
aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan gehärtet.
Die Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan ist in den
US-PSen 3 986 997 und 4 027 073 beschrieben und umfaßt eine Dispersion von kolloidaler Kieselerde in einer niedrigali-
130027/0902
044804
phatischer Alkohol/Wasser-Lösung des partiellen Kondensats eines Silanols der allgemeinen Formel II
R4Si(OH)3 (II)
4
in welcher der Rest R aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest, dem 3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest und dem γ-Methacryloxypropylrest, ausgewählt ist, wobei zumindest 70 Gewichtsprozent des Silanols CH3Si(OH)3 sind. Diese Zubereitung enthält gewöhnlich von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent Feststoffe, wobei diese Feststoffe im wesentlichen aus einer Mischung von etwa 10 bis etwa 70 Gewichtsprozent kolloidaler Kieselerde und von etwa 30 bis etwa 90 Gewichtsprozent partiellem Kondensat eines Silanols bestehen. Das partielle Kondensat eines Silanols, d.h. ein Siloxanol, wird vorzugsweise'nur aus der Kondensation von CH3Si(OH)-. erhalten, jedoch kann das partielle Kondensat auch gegebenenfalls aus einem Hauptanteil, der aus der Kondensation von CH-Si(OH)-erhalten wird, und einem kleineren Anteil, der aus der Kondensation von Monoäthyltrisilanol, Monopropyltrisilanol, Monovinyltrisilanol, Mono-y-methacryloxy-propyltrisilanol, Μοηο-γ-glycidoxypropyltrisilanol, oder Mischungen davon, erhalten wird, bestehen. Die Zubereitung enthält ferner ausreichend Säure, um einen ρ -Wert im Bereich von 3,0 bis 6,0 zu schaffen. Der p„-Wert wird in diesem Bereich gehalten, um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern, die Gebrauchsfähigkeit der Deckschicht-Zubereitung aus mit Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan zu erhöhen und in der gehärteten Beschichtung optimale Eigenschaften zu erzielen. Geeignete Säuren umfassen sowohl organische, als auch anorganische Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoff-, Chloressig-, Essig-, Citronen-, Benzoe-, Ameisen-, Propion-, Malein-, Oxal-, Glykolsäure, und dergleichen. Die Säure kann entweder
in welcher der Rest R aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest, dem 3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest und dem γ-Methacryloxypropylrest, ausgewählt ist, wobei zumindest 70 Gewichtsprozent des Silanols CH3Si(OH)3 sind. Diese Zubereitung enthält gewöhnlich von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent Feststoffe, wobei diese Feststoffe im wesentlichen aus einer Mischung von etwa 10 bis etwa 70 Gewichtsprozent kolloidaler Kieselerde und von etwa 30 bis etwa 90 Gewichtsprozent partiellem Kondensat eines Silanols bestehen. Das partielle Kondensat eines Silanols, d.h. ein Siloxanol, wird vorzugsweise'nur aus der Kondensation von CH3Si(OH)-. erhalten, jedoch kann das partielle Kondensat auch gegebenenfalls aus einem Hauptanteil, der aus der Kondensation von CH-Si(OH)-erhalten wird, und einem kleineren Anteil, der aus der Kondensation von Monoäthyltrisilanol, Monopropyltrisilanol, Monovinyltrisilanol, Mono-y-methacryloxy-propyltrisilanol, Μοηο-γ-glycidoxypropyltrisilanol, oder Mischungen davon, erhalten wird, bestehen. Die Zubereitung enthält ferner ausreichend Säure, um einen ρ -Wert im Bereich von 3,0 bis 6,0 zu schaffen. Der p„-Wert wird in diesem Bereich gehalten, um eine vorzeitige Gelierung zu verhindern, die Gebrauchsfähigkeit der Deckschicht-Zubereitung aus mit Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan zu erhöhen und in der gehärteten Beschichtung optimale Eigenschaften zu erzielen. Geeignete Säuren umfassen sowohl organische, als auch anorganische Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoff-, Chloressig-, Essig-, Citronen-, Benzoe-, Ameisen-, Propion-, Malein-, Oxal-, Glykolsäure, und dergleichen. Die Säure kann entweder
130027/0902
zu dem Silan, welches unter Bildung der Silanolkomponente
der Zubereitung hydrolysiert, oder zu dem Hydrosol vor dem Mischen der zwei Komponenten, zugegeben v/erden.
Die Trisilanol-Komponente der Deckschicht-Zubereitung der
vorliegenden Erfindung wird in situ durch Zugabe der entsprechenden Trialkoxysilane zu wässerigen Dispersionen von
kolloidaler Kieselerde erzeugt. Geeignete Trialkoxysilane sind solche, die Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- und tert.-Butoxy-Substituenten
enthalten. Nach der Bildung des Silanols in dem sauren wässerigen Medium erfolgt Kondensation
der Hydroxyl-Substituenten unter Bildung von -Si-O-Si-Bindung.
Die Kondensation ist nicht vollständig, vielmehr behält das Siloxan eine merkliche Menge an Silicium gebundene
Hydroxylgruppen und macht so das Organopolysiloxan-Polymere in dem Wasser/Alkohol-Lösungsmittel löslich. Dieses lösliche
partielle Kondensat kann als ein Siloxanol-Polymeres gekennzeichnet
werden, das zumindest eine siliciumgebundene Hydroxylgruppe auf jede der drei -SiO-Einheiten aufweist. Während
des Härtens der Deckschicht-Zubereitung auf der Grundierung kondensieren diese restlichen Hydroxylgruppen unter Bildung
eines Silsesquioxans, R SiO-. ,_,
Die Kieselerde-Komponente der Deckschicht-Zubereitung ist in
Form von kolloidaler Kieselerde anwesend. Wässerige Dispersionen von kolloidaler Kieselerde haben gewöhnlich eine
Teilchengröße im Bereich von 5 bis 150 nm (Millimikron) im Durchmesser. Diese Kieselerde-Dispersionen werden nach dem
Fachmann bekannten Verfahren hergestellt und sind kommerziell verfügbar. Es wird bevorzugt, kolloidale Kieselerde mit einer
Teilchengröße im Bereich von 10 bis 30 nm (Millimikron) im Durchmesser zu verwenden, um Dispersionen mit einer größeren
Stabilität zu erzielen und Deckschichten mit überlegenen optischen Eigenschaften zu schaffen.
130027/0902
Die Deckschicht-Zubereitungen von mit Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan werden durch Zusatz von Trialkoxysilanen
zu kolloidalem Kieselerde-Hydrosol und Einstellen des ρ Wertes auf einen Bereich von 3,0 bis 6,0 mit Hilfe von Zugabe
von Säure hergestellt. Wie bereits oben erwähnt, kann die Säure entweder zu dem Silan, oder zu dem Kieselerde-Hydrosol
zugegeben werden, bevor die zwei Komponenten gemischt werden. Während der Hydrolyse der Trialkoxysilane zu den Trisilanolen
wird Alkohol gebildet. In Abhängigkeit von dem gewünschten Prozentgehalt an Feststoffen in der fertiggestellten
Überzugszubereitung kann zusätzlich" Alkohol, Wasser, oder
ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Alkohole sind die niedrigeren aliphatischen Alkohole,
wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropanol, tert.-Butanol, und Mischungen derselben. Gewöhnlich sollte
das Lösungsmittelsystem von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent Alkohol enthalten, um die Löslichkeit des durch die Kondensation
des Silanols gebildeten Siloxanols sicherzustellen. Falls gewünscht, kann eine kleinere Menge eines zusätzlichen,
mit Wasser mischbaren, polaren Lösungsmittels, wie beispielsweise Aceton, Butylcellosolve, und dergleichen, zu dem Wasser/Alkohol-Lösungsmittelsystem
zugesetzt werden. Im allgemeinen wird ausreichend Alkohol oder Wasser/Alkohol-Lösungsmittel
zugegeben, um eine Zusammensetzung zu liefern, welche von etwa 10 bis etwa 50 Gewichtsprozent Feststoffe enthält,
wobei die Feststoffe gewöhnlich von etwa 10 bis etwa 70 Gewichtsprozent kolloidale Kieselerde und von etwa 30 bis etwa
90 Gewichtsprozent des partiellen Kondensats des Silanols enthalten. Man läßt die Zubereitung während eines kurzen
Zeitraums altern, um die Bildung des partiellen Kondensats des Silanols, d.h. des Siloxanols, sicherzustellen. Diese
Kondensation erfolgt nach Erzeugung des Silanols in dem sauren, wässerigen Medium durch die Hydroxyl-Substituenten unter
130027/0902
Bildung von -Si-O-Si-Bindung. Die Kondensation ist nicht
vollständig, und führt zu einem Siloxan, das eine merkliche Menge an Silicium gebundenen Hydroxylgruppen aufweist. Diese
gealterte Deckschicht-Zubereitung aus mit Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan wird dann auf das
grundierte Polycarbonat nach irgendeiner der üblichen, bekannten Methoden, wie beispielsweise durch Tauchen, Sprühen,
Streichbeschichten, und dergleichen, aufgebracht. Nachdem die Deckschicht-Zubereitung auf das grundierte Polycarbonat
aufgebracht worden ist, wird das Polycarbonat zum Verdampfen der flüchtigen Lösungsmittel aus der Deckschicht-Zubereitung
an der Luft getrocknet. Anschließend wird Wärme zum Härten der Deckschicht angewandt. Während des Härtens kondensieren
die restlichen Hydroxyle des Siloxans unter Bildung eines
Silsesquioxans R SiO3 ,„. Das Ergebnis ist eine Deckschicht
aus mit Kieselerde gefülltem, vernetztem Organopolysiloxan, die mit dem Substrat festhaftend verbunden und gegenüber
Ritzen, Abrieb, chemischen Lösungsmitteln und Kratzen in hohem Maße beständig ist. Gewöhnlich enthält die Deckschicht
von etwa IO bis etwa 70 Gewichtsprozent Kieselerde und von etwa 30 bis etwa 90 Gewichtsprozent des Organopolysiloxans,
4
das als das Silsesguioxan, R SiO3^3, zugegen ist.
das als das Silsesguioxan, R SiO3^3, zugegen ist.
Die Dicke der Deckschicht ist im allgemeinen von dem Aufbringungsverfahren
und der gewichtsprozentualen Menge an in der Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde
gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan vorhandenen Feststoffen abhängig. Im allgemeinen ist die Dicke der Deckschicht
umso größer, je höher der Prozentgehalt an Feststoffen und je langer die Aufbringungszeit ist. Es wird bevorzugt,
daß die gehärtete Deckschicht eine Dicke im Bereich von etwa 2,54 bis etwa 12,7 pm (0,1 bis etwa 0,5 mil), besonders
bevorzugt von 3,81 bis etwa 10,16 ym (0,15 bis etwa
130027/0902
0,4 mil) und besonders bevorzugt von etwa 5,08 bis etwa
6,35 pm (0,2 bis etwa 0,25 mil) aufweist.
Zum besseren Verständnis für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele
dienen, die jedoch lediglich zur Erläuterung gegeben werden und keinesfalls beschränkend wirken sollen. Alle Prozentgehalte
und Teile sind auf das Gewicht bezogen, es sei denn, daß ausdrücklich etwas anderes gesagt wird.
Ein aromatisches Polycarbonat wird durch Umsetzen von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan
und Phosgen in Gegenwart eines Säureakzeptors und eines Molekulargewichtsreglers hergestellt,
und hatte eine intrinsic viscosity von 0,57. Das Produkt wurde dann einem Extruder zugeführt, der bei etwa
265 C betrieben wurde, und das Extrudat zu Pellets zerkleinert.
Die Pellets wurden dann nach dem Spritzgußverfahren bei etwa 315°C zu Versuchsplatten mit Abmessungen von etwa
101,6 mm χ 101,6 mm χ etwa 3,175 mm (4" χ 4" χ etwa 1/8") Dicke verarbeitet.
Eine Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem Organopolysiloxan wurde wie
folgt hergestellt: Eisessig (0,2 g) wurde zu 200 g einer kommerziell verfügbaren, wässerigen Dispersion von kolloidaler
Kieselerde mit einem Anfangs-p„-Wert von 3,1, die 34 %
SiO2 mit einer Teilchengröße von annähernd 15 nm (Millimikron)
enthielt und einen Na^O-Gehalt von weniger als 0,01 Gewichtsprozent aufwies, zugegeben. Zu der gerührten, angesäuerten
Dispersion wurde Methyltrimethoxysilan (138 g) unter
130027/0902
Bildung von Methanol und Methyltrisilanol zugegeben. Nach Stehenlassen während eines Zeitraums von etwa 1 Stunde wurde
der ρ -Wert der Zubereitung bei 4,5 stabilisiert. Der ρ η
ti
Wert der Zubereitung wurde auf einen Bereich von 3,7 bis 5,6 eingestellt. Die Zubereitung wurde 4 Tage lang gealtert, um
die Bildung eines partiellen Kondensats von CH3Si(OH)3 in
der Kieselerde-Methanol/Wasser-Dispersion sicherzustellen. Die Zubereitung enthielt 40 % Feststoffe, von denen die
Hälfte SiO- und die andere Hälfte Silicon war, berechnet auf der Basis CH3SiO3/--Gewicht, verfügbar in der gehärteten
Zubereitung. Die gealterte Zubereitung wurde durch Zugabe von Isopropanol auf einen Gehalt von 25 Gewichtsprozent Feststoffen
verdünnt.
B e i spiel 2
Dieses Beispiel erläutert einen grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Polycarbonat-Gegenstand, der insofern
außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, als in der Grundierschicht keine Ultraviolettlicht absorbierende
Verbindung vorhanden ist.
Es wurde eine Lösung aus 20 Gewichtsteilen Methylmethacrylat,
20 Gewichtsteilen Äthylmethacrylat, 0,6 Gewichtsteilen Methacrylsäure und 0,1 Gewichtsteile 2,2'-Azobisisobutyronitril
in 160 Gewichtsteilen Butoxyäthanol unter Stickstoff bei 100°C 36 Stunden lang gerührt.
Eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung, nachstehend als Grundierformulierung B bezeichnet, wurde durch
Vereinigen von 40 Gewichtsteilen der vorstehend beschriebenen Lösung mit 0,5 Gewichtsteilen Hexamethoxymethylmelamin,
0,03 Gewichtsteilen Toluolsulfonsäure und 160 Gewichtsteilen
Butoxyäthanol hergestellt.
130027/0902
044804
Polycarbonat-Versuchsplatten, die nach dem Verfahren von
Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden mit dieser Grundierformulierung B streichbeschichtet, 10 Minuten lang unter
Ablaufenlassen getrocknet und anschließend bei 125 C 30 Minuten lang gebrannt. Nach Abkühlen wurden die grundierten
Versuchsplatten mit der Deckschicht-Zubereitung aus mit kolloidaler Kieselerde gefülltem Organopolysiloxan, die im
wesentlichen nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt worden war, streichbeschichtet. Einen Überschuß der
Deckschicht-Lösung ließ man ablaufen und dann wurden die Platten an der Luft 30 Minuten lang getrocknet. Anschliessend
wurden die Platten 1 Stunde lang bei 125°C zur Härtung des mit kolloidaler Kieselerde gefülltem, weiter härtbarem
Organopolysiloxan gehärtet. Die grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach
einer Bewitterung von 503 Stunden einem Adhäsionstest unterworfen, wobei die Ergebnisse in der nachfolgenden Tabelle I
niedergelegt sind.
Der Adhäsionstest bestand in der Verwendung eines Mehrfachmesser-Schneidwerkzeugs
zum Einschneiden paralleler Schnitte durch die Deckschicht und die Grundierschicht in das Substrat,
die etwa 1 mm voneinander entfernt sind, Drehen der Probe um 90 und Wiederholen des Schneidvorganges, wodurch
ein Netzmuster von in die Beschichtung eingeschnittenen 1 mm-Quadraten
gebildet wird, und Aufbringen eines Klebebandes auf der karierten Fläche, das man dann rasch abzieht (eine
Probe besteht den Adhäsionstest nicht, wenn irgendwelche der Quadrate aus dem Netz abgezogen werden), Der Bewitterungsversuch
besteht darin, daß man die Versuchsplatten in ein QUV-beschleunigendem Bewitterungsprüfgerät, das von der Firma
Q-Panel Company in den Handel gebracht wird, placiert, welches bei Zyklen von 8 Stunden fluoreszierendem UltravioIett-
130027/0902
§044804
licht bei über 7O°C und 4 Stunden Dunkelheit/Kondensation
bei etwa 6O°C arbeitet.
Beispiel 3
Dieses Beispiel erläutert einen grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Polycarbonat-Gegenstand, der insofern
außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegt, als die Grundierschicht etwa 9 Gewichtsprozent eines Ultraviolettlicht-Absorbers
enthält.
Es wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem niedrigen Gehalt an einem Benzotriazol-Ultraviolettlicht-Absorber
durch Vereinigen von 20 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B nach Beispiel 2
mit 0,08 Gewichtsteilen Cyasorb 5411 (ein Benzotriazol-Ultraviolettlicht-Absorber
der Firma American Cyanamid) hergestellt. Versuchsplatten, die nach dem Verfahren von Beispiel 1
hergestellt worden waren, wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren
mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor
und nach dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Es wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen Gehalt an einem Cyanoacrylharz-Ultraviolettlicht-Absorber
durch Vereinigen von 19,8 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B des Beispiels
mit 2,2 Gewichtsteilen Uvinul N-539 (ein Cyanoacrylat-Ultraviolettlicht-Absorber
der Firma GAF Corporation) hergestellt. Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplat-
130027/0902
ten wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer
Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach dem
Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
B e i s ρ i e 1 5
Durch Vereinigen von 19/8 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren
Acrylharz-Grundierformulierung B des Beispiels 2 mit 2,2 Gewichtsteilen 2,4-Dihydroxybenzophenon wurde eine hitzehärtbare,
Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen Gehalt an Dihydroxybenzophenon-Ültraviolettlicht-Absorber
hergestellt. Im wesentlichen nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten wurden mit dieser Grundierformulierung
grundiert und nach dem Verfahren von Beispiel 2 mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer
Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die
Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
B e 1 spiel 6
Durch Vereinigen von 19,8 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B von Beispiel 2 mit 2,2
Gewichtsteilen Cyasorb 531 (ein Benzophenon-Ultraviolettlicht-Absorber
der Firma American Cyanamid) wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen
Gehalt an einem Benzophenon-ültraviolettlicht-Absorber hergestellt.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert
und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer
Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach
130027/0902
dem Bewitterungsversuch dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Durch Vereinigen von 19,95 Gewichtsteilen der hitzehärtbaren Acrylharz-Grundierformulierung B von Beispiel 2 mit 1,05
Gewichtsteilen Cyasorb 5411 (ein Benzotriazol-Ultraviolettlicht-Abschirmer
der Firma American Cyanamid) wurde eine hitzehärtbare Acrylharz-Grundierformulierung mit einem hohen
Gehalt an Benzotriazol-Ultraviolettlicht-Abschirmer hergestellt. Nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Versuchsplatten
wurden mit dieser Grundierformulierung grundiert und nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit einer
Deckschicht versehen. Diese grundierten und mit einer Deckschicht versehenen Versuchsplatten wurden vor und nach der
Bewitterung dem Adhäsionstest unterworfen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I niedergelegt.
Bei spiel Nr. |
Adhäsionstest vor dem Bewitterungs versuch |
Adhäsionstest nach 503 h Bewitterung |
Farbe der Versuchsplatte nach 503 h Bewitterung |
2 | Bestanden | Nicht bestanden | Gelb |
3 | Bestanden | Nicht bestanden | Gelb |
4 | Bestanden | Bestanden | Farblos |
5 | Bestanden | Bestanden | Farblos |
6 | Bestanden | Bestanden | Farblos |
7 | Bestanden | Bestanden | Farblos I |
Wie durch Vergleich der Beispiele 2 (in welchem die Grün-
130027/0902
dierschicht keinen Ultraviolettlicht-Abschirmer enthält)
und 3 (in welchem die Grundierschicht eine relativ kleine Menge, d.h. 9 Gewichtsprozent eines Ultraviolettlicht-Abschirmers
enthält) mit den Beispielen 4 bis 7 (in welchen die Grundierschicht hohe Mengen- an einem Ultraviolettlicht-Abschirmer
enthält) zu ersehen ist, verbessert die Anwesenheit von relativ hohen Mengen an einem Ultraviolettlicht-Abschirmer
in der Grundierschicht die Adhäsion der das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan
enthaltenden Deckschicht an dem Polycarbonat nach einer Bewitterung erheblich. Während in den Versuchsplatten
der Beispiele 2 und 3 die Deckschicht den Adhäsionstest nach 503 Stunden Bewitterung nicht bestand, war die Adhäsion
der Deckschicht der Versuchsplatten der Beispiele 4 bis 7 nach einer Bewitterung während des gleichen Zeitraums nicht
nachteilig beeinflußt.
Die vorstehende Offenbarung dieser Erfindung soll nicht als beschränkend angesehen werden, da viele Variationen von
einem auf diesem Gebiete tätigen Fachmann durchgeführt werden können, die jedoch noch innerhalb des Rahmens der vorliegenden
Erfindung liegen.
130027/0902
Claims (23)
1. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand mit verbesserter
Abrieb- und Lösungsmittelbeständigkeit und verbesserter Haftung der Beschichtung auf dem Polycarbonat, dadurch
gekenn zeichnet, daß er ein Polycarbonat-Substrat umfaßt, das auf zumindest einer seiner Seiten, haftend mit
dieser verbunden
(I) eine die Adhäsion fördernde Grundierschicht, die von
etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 15 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält, und
(II) eine auf der Grundierschicht angeordnete, aus einem mit kolloidaler Kieselerde gefüllten, hitzegehärteten Organopolysiloxan
bestehende Deckschicht,
aufweist.
2. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
130027/0902
ORIGINAL INSPECTED
3. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines
hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
4. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 70 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
5. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan ein Kondensationsprodukt eines Silanols der allgemeinen
Formel RSi(OH)-, ist, in welcher der Rest R aus einem
Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest, dem
3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest und dem
γ-Methacryloxypropylrest ausgewählt ist, wobei zumindest
70 Gewichtsprozent des Silanols CH3Si(OH)3 sind.
6. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan
das Kondensationsprodukt von CH3Si(OH)3 ist.
7. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan von etwa 10 bis etwa 70 Gewichtsprozent kolloidale
Kieselerde enthält.
130027/0902
304A804
8. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit
kolloidaler Kieselerde gefüllte, hitzegehärtete Organopolysiloxan von etwa 10 bis etwa 70 Gewichtsprozent kolloidale
Kieselerde enthält.
9. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand mit verbesserter Abrieb- und Lösungsmittelbeständigkeit und verbesserter Haftung
der Beschichtung auf dem Polycarbonat, dadurch
gekenn ze ichnet, daß er ein Polycarbonat-Substrat umfaßt, das auf zumindest einer seiner Seiten, haftend mit
dieser verbunden
(I) eine die Adhäsion fördernde Grundierschicht, die von etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten
Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa
15 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält, und
(II) eine auf der Grundierschicht angeordnete Deckschicht, enthaltend das thermisch gehärtete Produkt einer Zubereitung,
enthaltend eine Dispersion von kolloidaler Kieselerde in einer niedrxgaliphatischer Alkohol/Wasser-Lösung
des partiellen Kondensats eines Silanols der allgemeinen Formel RSi(OH)3, in welcher der Rest R aus
Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest,
dem 3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest
und dem γ-Methacryloxypropylrest ausgewählt ist,
wobei zumindest 70 Gewichtsprozent des Silanols CH3Si(OH)3
sind, die Zubereitung 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe, bestehend im wesentlichen aus 10 bis 70 Gewichtsprozent
kolloidaler Kieselerde und 30 bis 90 Gewichtsprozent des partiellen Kondensats, enthält,
aufweist.
130027/0902
10. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
11. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines
hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa
25 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
12. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 70 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
13. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Silanol
CH3Si(OH)3 ist.
14. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand mit verbesserter Abrieb- und Lösungsmittelbeständigkeit und verbesserter Haftung
der Beschichtung auf dem Polycarbonat, dadurch
gekennzeichnet, daß er ein Polycarbonat-Substrat umfaßt, das auf zumindest einer seiner Seiten, haftend mit
dieser verbunden
(I) eine die Adhäsion fördernde Grundierschicht, die von etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines hitzegehär-
130027/0902
:QU804
teten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 15 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält, und
(II) eine auf der Grundierschicht angeordnete Deckschicht, enthaltend das thermisch gehärtete Produkt einer Zubereitung,
enthaltend eine Dispersion von kolloidaler Kieselerde in einer niedrigaliphatischer Alkohol/Wasser-Lösung
des partiellen Kondensats eines Silanols der allgemeinen Formel RSi(OH)3/ in welcher der Rest R aus
Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, dem Vinylrest,
dem 3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest
und dem γ-Methacryloxypropylrest ausgewählt ist,
wobei zumindest 70 Gewichtsprozent des Silanols CH3Si(OH)3
sind, die Zubereitung 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe, bestehend im wesentlichen aus 10 bis 70 Gewichtsprozent
kolloidaler Kieselerde und 30 bis 90 Gewichtsprozent, des partiellen Kondensats, und ausreichend Säure
enthält, um einen p„-Wert im Bereich von 3,0 bis 6,0
zu ermöglichen,
aufweist.
aufweist.
15. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
16. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von et-
130027/0302
wa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
17. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 70 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
18. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Silanol
CH3Si(OH)3 ist.
19. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand mit verbesserter Abrieb- und Lösungsmittelbeständigkeit und verbesserter Haftung
der Beschichtung auf dem Polycarbonat, dadurch
gekennzeichnet, daß er ein Polycarbonat-Substrat umfaßt, das auf zumindest einer seiner Seiten, haftend mit
dieser verbunden
(I) eine die Adhäsion fördernde Grundierschicht, die von etwa 25 bis etwa 85 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten
Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa
15 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält, und
(II) eine auf der Grundierschicht angeordnete Deckschicht-Zubereitung,
enthaltend eine Dispersion von kolloidaler Kieselerde in einer niedrigaliphatischer Alkohol/
Wasser-Lösung des partiellen Kondensats eines Silanols der allgemeinen Formel RSi(OH)3, in welcher der Rest R
aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einschließlich, dem Vinylrest, dem
3,3,3-Trifluorpropylrest, dem γ-Glycidoxypropylrest
und dem γ-Methacryloxypropylrest ausgewählt ist, wobei
130027/0902
zumindest 7O Gewichtsprozent des Silanols CH3Si(OH)3
sind, die Zubereitung 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe, bestehend im wesentlichen aus 10 bis 70 Gewichtsprozent
kolloidaler Kieselerde und 30 bis 90 Gewichtsprozent des partiellen Kondensats, und ausreichend Säure
enthält, um einen p„-Wert im Bereich von 3,0 bis 6,0
zu ermöglichen,
aufweist.
aufweist.
20. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 80 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 20 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
21. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 25 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
22. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundierschicht
von etwa 25 bis etwa 70 Gewichtsprozent eines hitzegehärteten Acrylpolymeren und zumindest eine Ultraviolettlicht
absorbierende Verbindung in einer Menge von etwa 30 bis etwa 75 Gewichtsprozent enthält.
23. Beschichteter Polycarbonat-Gegenstand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Silanol
CH3Si(OH)3 ist.
130027/0902
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/106,264 US4353959A (en) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article having an acrylic primer layer containing a U.V. absorbing compound |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044804A1 true DE3044804A1 (de) | 1981-07-02 |
DE3044804C2 DE3044804C2 (de) | 1989-12-21 |
Family
ID=22310441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803044804 Granted DE3044804A1 (de) | 1979-12-21 | 1980-11-28 | Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter abrieb- und loesungsmittelbestaendigkeit und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonat |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4353959A (de) |
JP (1) | JPS6053701B2 (de) |
AU (1) | AU540753B2 (de) |
BR (1) | BR8007719A (de) |
DE (1) | DE3044804A1 (de) |
FR (1) | FR2471860A1 (de) |
GB (1) | GB2066101B (de) |
MX (1) | MX157161A (de) |
NL (1) | NL188226C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309257A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-10-06 | Honda Motor Co Ltd | Windschutzscheibe fuer ein zweirad-motorfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102007011070A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Bayer Materialscience Ag | Erzeugnis mit verbesserter Lackhaftung |
CN111154130A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-15 | 深圳市佰瑞兴实业有限公司 | 基于光学塑料防眩光防指纹复合涂层的制备方法及面板 |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57207661A (en) * | 1981-06-17 | 1982-12-20 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Adhesivity improving agent |
US4382109A (en) * | 1981-08-07 | 1983-05-03 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated thermoplastic article and method for making |
US4390373A (en) * | 1981-10-07 | 1983-06-28 | Swedlow, Inc. | Transparent abrasion resistant filled organo-polysiloxane coatings containing colloidal antimony oxide and colloidal silica |
DE3151350A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mit einem 3-schichtueberzug ausgeruestete kunststofformkoerper und ein verfahren zur herstellung der ausruestung |
JPS5930829A (ja) * | 1982-08-11 | 1984-02-18 | Toray Ind Inc | 被覆ポリカ−ボネ−ト成型品 |
US4544582A (en) * | 1983-02-18 | 1985-10-01 | Dow Corning Corporation | Primer compositions for improving adhesion of abrasion resistant silicone coatings to plastic surfaces |
US4486565A (en) * | 1983-02-18 | 1984-12-04 | Dow Corning Corporation | Primer compositions for improving adhesion of abrasion resistant silicone coatings to plastic surfaces |
NL8304443A (nl) * | 1983-12-27 | 1985-07-16 | Philips Nv | Methode voor het aanbrengen van een metaalspiegel. |
US4556606A (en) * | 1983-12-30 | 1985-12-03 | General Electric Company | UV-Stabilized coated polyester-carbonate articles and process |
US4931330A (en) * | 1985-07-03 | 1990-06-05 | Stier Sam S | Prefabricated, slip-resistant surface coating |
JPS6295361A (ja) * | 1985-10-22 | 1987-05-01 | Yoshio Ichikawa | コ−テイング用組成物 |
US5110625A (en) * | 1986-12-23 | 1992-05-05 | Atochem North America | Process for surface modification of polymer articles |
US5185191A (en) * | 1986-12-23 | 1993-02-09 | Elf Atochem North America, Inc. | Surface modified, U.V. stabilized, polyvinyl chloride article |
US5091213A (en) * | 1986-12-23 | 1992-02-25 | Atochem North America, Inc. | Process for surface modification of polymer articles |
US4990369A (en) * | 1986-12-23 | 1991-02-05 | M&T Chemicals Inc. | Process for surface modification of polymer articles |
US4978576A (en) * | 1986-12-23 | 1990-12-18 | M&T Chemicals, Inc. | Surface modified, U.V. stabilized, polyvinyl chloride article |
US4842941A (en) * | 1987-04-06 | 1989-06-27 | General Electric Company | Method for forming abrasion-resistant polycarbonate articles, and articles of manufacture produced thereby |
US5110634A (en) * | 1987-07-23 | 1992-05-05 | Atochem North America | Process for making a surface modified polymer article |
US5071592A (en) * | 1988-08-26 | 1991-12-10 | M&T Chemicals Inc. | UV stabilizer composition for surface modification of polymer articles |
US5102695A (en) * | 1989-07-07 | 1992-04-07 | Swedlow, Inc. | Highly tintable abrasion resistant coatings |
US5013608A (en) * | 1989-07-07 | 1991-05-07 | Swedlow, Inc. | Highly tintable abrasion resistant coatings |
US5371138A (en) * | 1990-07-24 | 1994-12-06 | Tru Vue, Inc. | Ultraviolet blocking polysiloxane resin and process for making the same |
JPH04134499U (ja) * | 1991-02-08 | 1992-12-15 | 株式会社荏原製作所 | フローテイングエアレータ |
US5169688A (en) * | 1991-02-27 | 1992-12-08 | Atochem North America, Inc. | Antistatic surface modification of pvc |
CA2086276C (en) * | 1992-12-24 | 2001-12-11 | Masamoto Uenishi | Coated shaped articles and method of making same |
JP2567348B2 (ja) * | 1994-05-26 | 1996-12-25 | 真一 和泉 | 池等のゴミ取り装置 |
EP0711803B1 (de) * | 1994-11-08 | 2000-01-19 | Teijin Limited | Methode zur Verhinderung der Fluoreszenzemission aus Polyalkylennaphthalin-2,6-dicarboxylat |
KR100298116B1 (ko) * | 1998-09-24 | 2001-10-27 | 김윤 | 내마모성이향상된폴리카보네이트거울의제조방법 |
EP1036834B1 (de) | 1998-10-05 | 2006-06-14 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Uv-absorbierendes, laminiertes harzmaterial |
CN1198691C (zh) | 1999-03-26 | 2005-04-27 | 戴维·A·拉波因特 | 涂有耐磨涂料的制品耐磨涂层组成,其制备方法和涂有该涂层组成的制品 |
US6497964B1 (en) | 1999-07-22 | 2002-12-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Coating compositions and method for the surface protection of plastic substrate |
US6677047B2 (en) * | 2000-02-04 | 2004-01-13 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Coating composition, coating method, and coated article |
DE10018935A1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-10-18 | Bayer Ag | Kratzfeste Beschichtungen |
JP3846545B2 (ja) | 2000-06-08 | 2006-11-15 | 信越化学工業株式会社 | コーティング剤組成物、コーティング方法及び被覆物品 |
JP4041966B2 (ja) * | 2002-06-18 | 2008-02-06 | 信越化学工業株式会社 | ハードコート剤及びハードコート膜が形成された物品 |
JP4041968B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2008-02-06 | 信越化学工業株式会社 | 下塗り剤組成物、該組成物を用いたコーティング方法、及びコーティング物品 |
US20070104956A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-10 | Exatec Llc | Polycarbonate system having enhanced weatherability and method of making same |
JP2007231060A (ja) * | 2006-02-28 | 2007-09-13 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 硬化性組成物及び被覆物品 |
JP4883275B2 (ja) * | 2006-02-28 | 2012-02-22 | 信越化学工業株式会社 | 硬化性組成物及び被覆物品 |
JP2008120986A (ja) * | 2006-10-19 | 2008-05-29 | Shin Etsu Chem Co Ltd | プライマー組成物及び被覆物品 |
US7857905B2 (en) | 2007-03-05 | 2010-12-28 | Momentive Performance Materials Inc. | Flexible thermal cure silicone hardcoats |
JP2008274177A (ja) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Shin Etsu Chem Co Ltd | プライマー組成物及び被覆物品 |
JP5194563B2 (ja) | 2007-05-28 | 2013-05-08 | 信越化学工業株式会社 | 耐擦傷性コーティング組成物、及び被覆物品 |
JP5369556B2 (ja) | 2008-09-08 | 2013-12-18 | 信越化学工業株式会社 | プライマー組成物の製造方法及び被覆物品 |
WO2010098481A1 (ja) * | 2009-02-25 | 2010-09-02 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 紫外線遮蔽性積層塗膜、該積層塗膜付き基材およびその製造方法 |
JP2010261012A (ja) * | 2009-04-09 | 2010-11-18 | Shin-Etsu Chemical Co Ltd | 紫外線遮蔽性コーティング組成物及び被覆物品 |
BR112012018293A2 (pt) * | 2010-01-22 | 2018-06-05 | Asahi Glass Company, Limited | processo para produção de substrato de resina tendo camada de revestimento duto, e substrato de resina tendo camada de revestimento duro |
JP5625641B2 (ja) | 2010-09-06 | 2014-11-19 | 信越化学工業株式会社 | 自動車グレージング用プラスチック基材 |
JP5573760B2 (ja) | 2011-04-07 | 2014-08-20 | 信越化学工業株式会社 | 耐候性ハードコート組成物及び被覆物品 |
CN105050810B (zh) | 2013-03-26 | 2018-01-23 | 信越化学工业株式会社 | 聚碳酸酯树脂层叠体 |
JP6470502B2 (ja) * | 2013-05-01 | 2019-02-13 | 日東電工株式会社 | 難燃複合部材 |
KR20150012877A (ko) * | 2013-07-26 | 2015-02-04 | 삼성디스플레이 주식회사 | 윈도우 패널, 그 제조 방법, 및 이를 구비한 표시장치 |
JP6269439B2 (ja) | 2013-11-01 | 2018-01-31 | 信越化学工業株式会社 | 酸化チタン含有コーティング組成物及び被覆物品 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2018622A (en) * | 1978-04-12 | 1979-10-24 | Gen Electric | Polycarbonate articles coated with an adherent, durable silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same |
GB2018621A (en) * | 1978-04-12 | 1979-10-24 | Gen Electric | Polycarbonate article coated with an adherent, durable, silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582398A (en) * | 1965-05-18 | 1971-06-01 | Gen Electric | Polycarbonate substrate with an acrylate coating thereon |
US4041120A (en) * | 1970-12-28 | 1977-08-09 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Process for producing a synthetic resin article having improved resistance to surface abrasion |
US3968305A (en) * | 1970-12-28 | 1976-07-06 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Mar-resistant synthetic resin shaped article |
US3707397A (en) * | 1971-02-26 | 1972-12-26 | Owens Illinois Inc | Process for providing uniform organopolysiloxane coatings on polycarbonate and acrylic surfaces |
DE2455715C2 (de) * | 1973-11-26 | 1984-10-18 | Dainippon Printing Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Kunststofformkörper mit verbesserter Oberflächencharakteristika und Verfahren zu deren Herstellung |
JPS5653488B2 (de) * | 1974-04-30 | 1981-12-19 | ||
US3986997A (en) * | 1974-06-25 | 1976-10-19 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coating compositions |
US4027073A (en) * | 1974-06-25 | 1977-05-31 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coating compositions |
DE2523224C3 (de) * | 1975-05-26 | 1979-09-27 | Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen | Verfahren zum Verstärken des Haftens von Organopolysiloxanelastomeren |
US4210699A (en) * | 1978-11-01 | 1980-07-01 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article |
US4207357A (en) * | 1978-11-13 | 1980-06-10 | General Electric Company | Method for coating a polycarbonate article with silica filled organopolysiloxane |
US4242381A (en) * | 1979-04-18 | 1980-12-30 | General Electric Company | Method of providing a polycarbonate article with a uniform and durable silica filled organopolysiloxane coating |
US4284685A (en) * | 1980-01-10 | 1981-08-18 | General Electric Company | Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article |
-
1979
- 1979-12-21 US US06/106,264 patent/US4353959A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-20 JP JP55163999A patent/JPS6053701B2/ja not_active Expired
- 1980-11-26 BR BR8007719A patent/BR8007719A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-11-28 DE DE19803044804 patent/DE3044804A1/de active Granted
- 1980-12-03 GB GB8038819A patent/GB2066101B/en not_active Expired
- 1980-12-17 MX MX185311A patent/MX157161A/es unknown
- 1980-12-17 NL NLAANVRAGE8006863,A patent/NL188226C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-12-19 AU AU65557/80A patent/AU540753B2/en not_active Ceased
- 1980-12-19 FR FR8027078A patent/FR2471860A1/fr active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2018622A (en) * | 1978-04-12 | 1979-10-24 | Gen Electric | Polycarbonate articles coated with an adherent, durable silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same |
GB2018621A (en) * | 1978-04-12 | 1979-10-24 | Gen Electric | Polycarbonate article coated with an adherent, durable, silica filled organopolysiloxane coating and process for producing same |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309257A1 (de) * | 1982-03-19 | 1983-10-06 | Honda Motor Co Ltd | Windschutzscheibe fuer ein zweirad-motorfahrzeug und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102007011070A1 (de) | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Bayer Materialscience Ag | Erzeugnis mit verbesserter Lackhaftung |
CN111154130A (zh) * | 2020-01-16 | 2020-05-15 | 深圳市佰瑞兴实业有限公司 | 基于光学塑料防眩光防指纹复合涂层的制备方法及面板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066101B (en) | 1984-02-15 |
FR2471860B1 (de) | 1984-12-21 |
NL188226C (nl) | 1992-05-06 |
NL8006863A (nl) | 1981-07-16 |
FR2471860A1 (fr) | 1981-06-26 |
BR8007719A (pt) | 1981-06-23 |
JPS5692059A (en) | 1981-07-25 |
NL188226B (nl) | 1991-12-02 |
AU6555780A (en) | 1981-06-25 |
AU540753B2 (en) | 1984-12-06 |
MX157161A (es) | 1988-10-31 |
JPS6053701B2 (ja) | 1985-11-27 |
DE3044804C2 (de) | 1989-12-21 |
US4353959A (en) | 1982-10-12 |
GB2066101A (en) | 1981-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044804C2 (de) | ||
DE2811072C2 (de) | ||
DE3014581A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften, mit siliciumdioxid gefuellten organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3100675C2 (de) | ||
EP0180129B1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit kratzfesten, nichtreflektierenden Überzügen | |
DE2317874C3 (de) | Schichtstoff auf der Grundlage von Polycarbonat mit beschichteter Oberfläche | |
DE69519065T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und daraus hergestellte oberflächenbeschichtete form | |
DE2540834C2 (de) | Beschichtungsmasse und deren Verwendung | |
DE3153616C2 (de) | ||
DE3047019A1 (de) | Beschichteter polycarbonat-gegenstand mit verbesserter bestaendigkeit gegen abrieb und chemische loesungsmittel und verbesserter haftung der beschichtung auf dem polycarbonat | |
DE3121385A1 (de) | "gegenstand mit silikonharz-ueberzogenem, methacrylat-grundiertem substrat und verfahren zu deren herstellung" | |
DE3044450A1 (de) | Schlagfestes laminat | |
DE3041297A1 (de) | Silikonharz-ueberzugsmittel | |
DE3037392A1 (de) | Waesserige ueberzugszubereitungen | |
DE1645145B2 (de) | Ueberzugsmittel auf basis von polykieselsaeure und einem fluorhaltigen polymerisat | |
EP0730011B1 (de) | UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker | |
DE60016343T2 (de) | Härtbare abriebfeste Beschichtungszusammensetzung | |
DE2855791C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
DE3135184A1 (de) | Beschichtungen fuer thermoplaste | |
DE3616176A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kratzfesten und witterungsbestaendigen beschichtung auf einem formkoerper | |
DE2917837A1 (de) | Mit einer organopolysiloxanbeschichtung versehene polycarbonatgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2950295A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polycarbonatgegenstandes und verfahren zur herstellung eines organopolysiloxanueberzugs auf einem polycarbonatgegenstand | |
DE3014772A1 (de) | Polycarbonat-gegenstand mit einem gleichfoermigen und dauerhaften organopolysiloxan-ueberzug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60010346T2 (de) | Als überzüge verwendbare witterungsbeständige zusammensetzungen, verfahren, und damit überzogene artikel | |
CH654584A5 (de) | Haertbare zusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08J 7/04 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |